CRET «Verbinden von Bauteilen mit Querkraftdornen»

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CRET «Verbinden von Bauteilen mit Querkraftdornen»"

Transkript

1 [referate] CRET «Verbinden von Bauteilen mit Querkraftdornen» Referat im Rahmen der DEHA-Seminarreihe 2001 «state of the art» in Deutschland von Prof. em. Dr. U. Oelhafen CH-3250 Lyss Switzerland Phone Fax EN ISO 9001 zertifiziert/certifié

2 1.1 Fugenplanung Anmerkung Auswirkungen infolge von Schwinden Temperatur Kriechen (inf. Vorspannung) erfordern bei grösseren Tragwerken konstruktive Massnahmen Dilatationsfugen fugenlos, monolithisch Zwängungsbeanspruchung gering gross Erfordert konstruktiv sorgfältige Planung der Fugenbereiche Erfordert entsprechend stark bemessene Bewehrung über grosse Bereiche zur Begrenzung der Rissbreiten 2

3 1.2 Mindestbewehrung bei fugenloser Bauweise nach DIN 1045 (1988) Fugenlose Bauweise: Mindestbewehrung zu Begrenzung der Rissbreiten (erforderlich je nach Umweltbedingungen gemäss DIN 1045, Tabelle 10) Mindestbewehrung nach (3): µ z = k o β bz / σ s mit k o = 0.4 für Biegezwang 1.0 für Zugzwang Beispiel: Verkürzungsbehinderte Garagedeckenplatte Umweltbedingung nach Tabelle 10: Zeile 2, d.h. häufiger Aussenluftzugang erfordert Mindestbewehrung 240 mm Beton B 35: β bz = 0.25 β WN 2/3 = 2.68 N/mm 2 3

4 1.2 Mindestbewehrung bei fugenloser Bauweise (Fortsetzung 1) nach DIN 1045 (1988) Grenzdurchmesser der Bewehrung nach DIN 1045 Tabelle 14: σ s 240 N/mm 2 16 mm µ z = k o β bz / σ s = / 240 = 1.11 % bezogen auf den gesamten d s Betonquerschnitt Ø 16 mm, s = 150 mm 240 mm µ eff = 1.12 % Ø 16 mm, s = 150 mm Die aus den Lastschnittkräften erforderliche Bewehrung ist oft wesentlich geringer, d.h. die Anordnung einer Dilatationsfuge ist prüfenswert 4

5 1.3 Fugenöffnung, zeitabhängige Veränderung infolge Schwinden und Temperatur Anmerkung Bewegungszentren Fugen Garage L 1 =15 m L 2 = 25 m L = 40 m Etappe 1 Etappe 2 (+ 6 Monate) Schwindverkürzung (DIN 4227, Tabelle 8) Temperaturbewegungen (DIN 1045, 16.5) Kriechverformungen (nur bei Vorspannung, DIN 4227) 5

6 1.3 Fugenöffnung, zeitabhängige Veränderung infolge Schwinden und Temperatur (Fortsetzung 1) Anmerkung Schwinden Grundschwindmass ε s0 = (allgemein, im Freien) zeitl. Entwicklung: nach 6 Monaten k s,t0 = (d = m) Endwert k s = (d = m) Fugenöffnung infolge Schwinden: e = ε s0 (k s - k s,t0 ) L 1 + e s0 k s L 2 e = ( ) 15' '000 = 9 mm Temperatur T = ± 7.5 K DIN 1045, 16.5, z.b. für Bauteile die durch Überschüttung vor grösseren Temperaturschwankungen geschützt sind e = α T T (L 1 + L 2 ) = '000 = 3 mm 6

7 1.3 Fugenöffnung, zeitabhängige Veränderung infolge Schwinden und Temperatur (Fortsetzung 2) Anmerkung Geplante Fugenbreite: e 0 = 15 mm Bewegung infolge Schwinden und Temperatur: e = = 12 mm Maximale Fugenöffnung: e = = 27 mm Dimensionierung der Querkraftdorne für e = 30 mm In der Praxis werden bei Hochbauten in der Regel nur sehr geringe Fugenbewegungen beobachtet. Gründe dafür sind unvermeidliche Verformungsbehinderungen (Zwang) z.b. durch Reibung zwischen Bodenplatte und Untergund sowie der aufgrund der Gebäudeisolation sehr geringen Temperaturschwankungen. 7

8 2.1 Querkraftübertragung bei Fugen Konstruktive Vorteile der Querkraftdornverbindungen (1) Flachdecke konventionell mit CRET-Querkraftdornen Deckenanschluss an Unterzug konventionell mit CRET-Querkraftdornen 8

9 2.1 Querkraftübertragung bei Fugen Konstruktive Vorteile der Querkraftdornverbindungen (2) Dilatationsfuge in Bodenplatte konventionell mit CRET-Querkraftdornen Doppelstützen ersetzt durch Einzelstützen konventionell mit CRET-Querkraftdornen 9

10 2.1 Querkraftübertragung bei Fugen Konstruktive Vorteile der Querkraftdornverbindungen (3) Verbindung bei Stützmauer konventionell mit CRET-Querkraftdornen Anschluss Träger / Stütze konventionell mit CRET-Querkraftdornen 10

11 2.2 Querkraftübertragung bei Fugen Gründe für die Verwendung von Querkraftdornen Anmerkung Querkraftübertragung bei Fugen kann erforderlich sein aus Gleichgewichtsgründen zur Gewährleistung der Verformungsverträglichkeit zwischen den Fugenrändern Vorteile bei der Verwendung von Querkraftdornen: Einfache Geometrie der Fugenausbildung Einfache Ausbildung der Schalung Einfache Bewehrungsführung Raumgewinn durch Verzicht auf Doppelstützen oder Doppelwände Kosteneinsparungen und Raumgewinn bei etappenweiser Erstellung der Baukörper (mit beliebigen zeitlichen Unterbrüchen zwischen der Erstellung der Etappen) 11

12 3.1 CRET-Querkraftdorne, konstruktiver Aufbau quer unverschieblich quer verschieblich f y = 275 N/mm f y = 450 N/mm f y = 690 N/mm 2 Modelle: CRET-122 CRET-124 CRET-128 CRET-134 CRET Dorn 2 Lastverteilkörper 3 Hülse 4 Nagelplatte 1. Etappe 2. Etappe Modelle: CRET-122V CRET-124V CRET-128V CRET-134V CRET-140V 12

13 3.2 Krafteinwirkungen von den Dornkomponenten auf den Beton und die Bewehrung Anmerkung Druckkräfte im Beton Zugkräfte in der Bewehrung V 13

14 III / mittel Unzugängliche Konstruktionen mit IV / stark mässiger Chlorid- und Schwefel dioxydbelastung Dorne Hohe Korrosionsbelastung (Meerwasser, Schwimmbäder, Strassentunnel,...) Dauerhaftigkeit Umweltbedingungen gem. allg. bauaufsichtl. Zulassung Z für Bauteile und Verbindungselemente aus nichtrostenden Stählen Korrosion Korrosionsbelastung und Werk- Wid.Klasse/ typische Anwendungen stoff Anforderung Nr. I / gering Innenräume II / mässig Zugängliche Konstruktionen ohne nennenswerte Gehalte an Chloriden und Schwefeldioxyd Quer- kraft- 14

15 3.4 Zulässige Lasten der CRET-Querkraftdorne Anmerkung Zulässige Last F adm [kn] Genereller Vergleich für B 35 bei 20mm Fugenöffnung und 50% Eigenlastanteil Plattendicke h [mm] CRET-155 CRET-150 CRET-145 CRET-140 CRET-134 CRET-128 CRET-124 CRET-122 CRET

16 4.1 Tragwiderstand, Berechnungsmodell V V d d V d T Rd q = f d cd cd,sup d Begrenzt durch Blech: - Lochleibungsdruck - Zug- und Druckwiderstand Begrenzt durch Betonwiderstand bei Dübeln (EC 4, ): f cd,sup = α 0 (f ck E cm ) 0.5 /γ v Begrenzt durch M-V-Interaktion im Dorn (EC 3, 5.4.7(3)b) V pl,rd M V,Rd = (1-ρ) M pl,rd ρ = (2V d /V pl,rd -1) 2 M d V e/2 d M pl,rd M M = f d 3 /6 d,max pl,rd yd 16

17 4.2 Berechnungsmodell, massgebende Versagensart Anmerkung V adm [kn] zulässige Querkraft V für CRET rechnerischer Mindestwert e = 20 mm adm d = 300 mm Beton (Durchstanzen) d = 220 mm d = 200 mm massgebend System (Dorn mit Lastverteilkörper) massgebend Anwendungsbereich gemäss Zulassung Fugenöffnung e [mm] Dorn massgebend 17

18 d 4.3 Durchstanznachweis in Anlehnung an DIN 1045 (1988), 22.5 Anmerkung Ansicht Pos. B h m Schnitt Pos. C Pos. C b y b x 0.5 h m d D 0.5 h m Grundriss Aufhängebewehrung Pos. A 30mm h m V adm = κ 1 τ 011 u h m / 1.4 κ 1 = (µ g% ) 0.5 µ g = 0.5 (µ x + µ y ) µ x = A sx / (b y h m ) Pos. A + Pos. B µ y = A sy / (b x h m ) Pos. C 18

19 5.1 Versuchseinrichtung zur Prüfung von Dornverbindungen Prüfanstalt: EPFL Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne Déplacements w1, w3 w2, w4 P Capteur de force P h 50 Déplacements f1 - f3 Déplacements w1, w2 R Capteur de force P Capteurs de force R1, R2 b b/2 b/ f1 f2 f3 Capteur de force R1 Capteur de force R2 Déplacements w3, w4 19

20 5.2 Vergleich von Versuchsergebnissen mit theoretischen Tragwiderständen Bruchlast Versuch / Berechnung F R,Versuch : im Versuch gemessene Höchstlast FR,Versuch / FR,Berechnung Fugenbreite e [mm] F R,Berechnung : mit den tatsächlichen Festigkeiten der Werkstoffe berechnete Tragwiderstände 20

21 5.3 Last-Verschiebungsbeziehungen für CRET-122 Essai C122-V Essai C122-V Anmerkung Fissure principale: 0.10 mm Fissure principale: 0.08 mm Fissure principale: 0.06 mm Fissure principale: 0.05 mm 88.1 kn Fissure principale: 0.15 mm Fissure principale: 0.10 mm 93.2 kn Fissure principale: 0.04 mm Déplacement vertical [mm] Déplacement vertical [mm] f1 f2 f3 f1 f2 f3 maximale vertikale Verschiebungen: mm Essai C122-V Essai C122-V kn kn Effort par goujon [kn] Fissure principale: 0.13 mm Fissure principale: 0.08 mm Fissure principale: 0.02 mm 20 Fissure principale: 0.03 mm Déplacement vertical [mm] f1 f2 f Déplacement vertical [mm] f1 f2 f3 21

22 5.3 Last-Verschiebungsbeziehungen für CRET-130 Essai C130-V Essai C130-V Anmerkung Fissure principale: 0.14 mm kn Effort au goujon [kn] Fissure principale: 0.10 mm kn Fissure principale: 0.06 mm Fissure principale: 0.06 mm Fissure principale: 0.04 mm Fissure principale: 0.02 mm Déplacement vertical [mm] Déplacement vertical [mm] f1 f2 f3 f1 f2 f3 maximale vertikale Verschiebungen: mm Essai C130-V EssaiC130-V kn Fissure principale: 0.10 mm kn Fissure principale: 0.10 mm Fissure principale: 0.06 mm Fissure principale: 0.06 mm Fissure principale: 0.02 mm Fissure principale: 0.02 mm Déplacement vertical [mm] Déplacement vertical [mm] f1 f2 f3 f1 f2 f3 22

23 5.4 Duktilität Voraussetzungen für eine duktile Querkraftdornverbindung: Duktile Werkstoffe (insbesondere Dornstahl) Konstruktiv entwickeltes Dornsystem für eine möglichst optimale Krafteintragung in den Beton Rückbiegeversuch (nach Norm SIA 162/1) mit CRET-Stahl Die Randdehnungen und Stauchungen sind >10%, die Proben bleiben rissfrei 23

24 5.5 Dynamische Prüfung CRET-122V, Belastungsgeschichte Fugenöffnung 50mm, 360 Lastzyklen, maximale Amplitude ± 36 mm inkl. 4xMelipilla-Erdbeben in Echtzeit, Bruchlast 61.5 kn bei max. Amplitude Das Ergebnis bestätigt die grosse Melipilla Erdbeben Duktilität der Dornverbindung 24

25 5.5 Dynamische Prüfung CRET-122V, Hysteresis (elast. Bereich) Last-Verformungs-Hysteresis bei einer Amplitude von ca. ± 3 mm Das Last-Verformungsverhalten ist praktisch vollständig reversibel 25

26 5.5 Dynamische Prüfung CRET-122V, Hysteresis (plast. Bereich) Last-Verformungs-Hysteresis bei einer Amplitude von ca. ± 30 mm Das plastische Verformungsvermögen ist deutlich zu erkennen 26

27 6.1 Plattenfugen, Mindestmasse und Mindestabstände CRET-Modell Dorndurchmesser d s [mm] Maximale Fugenöffnung e max [mm] d min [mm] a r1,min [mm] a min = 1.5 d min [mm] a r2,min = 0.5 a min [mm]

28 6.2 Platte mit Schubbewehrung Anmerkung Flughafen Genf Hochbeanspruchte Platte über der Unterquerung des Rollfeldes 28

29 6.3 Dorn-Grenzabstand für Platten mit/ohne Schubbewehrung a D0 : Grenzabstand für Platten CRET-122 ohne Schubbewehrung. B 35, d = d min = 180 mm Für a D < a D0 ist eine v adm [kn/m] d min τ 0 > k 2 τ d + d D τ 0 < k 2 τ 011 a D0 = Dornabstand a [m] D Plattenschubbewehrung erforderlich. Schubbewehrung erforderlich Grenze bei durchgehender Feldbewehrung Grenze bei gestaffelter Feldbewehrung keine Schubbewehrung erforderlich 29

30 6.3 Dorn-Grenzabstand für Platten mit/ohne Schubbewehrung Anmerkung v adm [kn/m] CRET-124 B 35, d = d = 200 mm min 1.5 d min 2 d + d D a D0 =0.78 τ 0 > k 2 τ 011 τ 0 < k 2 τ v adm [kn/m] CRET-128 B 35, d = d = 240 mm min 1.5 d min 2 d + d D a D0 =0.86 τ 0 > k 2 τ 011 τ 0 < k 2 τ Dornabstand ad [m] Dornabstand ad [m] 30

31 6.3 Dorn-Grenzabstand für Platten mit/ohne Schubbewehrung Anmerkung v adm [kn/m] CRET-134 B 35, d = d = 300 mm d min min 2 d + d D τ 0 > k 2 τ 011 τ 0 < k 2 τ 011 a D0 = Dornabstand a [m] D v adm [kn/m] CRET-140 B 35, d = d = 350 mm d min min τ 0 > k 2 τ d + d D τ 0 < k 2 τ 011 a D0 = Dornabstand a [m] D 31

32 6.4 Dorn-Grenzabstand für Platten mit/ohne Schubbewehrung Vergleich DIN 1045 (1988) mit E DIN : Grenzabstand der Dorne für Platten ohne Schubbewehrung bei minimaler Plattendicke Annahmen: 70% G-Anteil, Feldbewehrung nicht gestaffelt ρ=1% und ρ=2%, e = 20 mm Nach DIN 1045 (1988) a DIN1988 D0 = VDorn,adm / (k 2 τ δ) (d: stat. Höhe) Nach DIN : a DIN2000 = V / [0.1 κk (100 ρr f ) 1/3 D0 Rd ck d] a DIN2000 DIN1988 D0 / a D0 min.platten- B 25 B 35 B 45 dicke [m] ρ=1% ρ=2% ρ=1% ρ=2% ρ=1% ρ=2% CRET CRET CRET CRET CRET

33 6.5 Flachdeckenfuge Dornanordnung entsprechend Anmerkung 1 2 dem Tragverhalten der Platte: Enge Abstände im Bereich der Stützenstreifen 1 Stützen 2 Grössere Abstände im Bereich der Feldstreifen

34 6.6 Bemessungsbeispiel: Fuge in Flachdecke, Querkraftübertragung mit CRET-Dornen Anmerkung Grundriss Beton: B 25 Plattendicke: d = 260 mm Fugenöffnung: e = 30 mm Betondeckung: 20 mm Grösse und Verteilung der zu übertragenden Querkraft aus FE-Plattenberechnung e = 30 mm m 8.0 m 1.6 g+q [kn/m]

35 6.6 Bemessungsbeispiel: Fuge in Flachdecke, Durchlaufträgermodell für Plattenrand Anmerkung g+q Bemessung der Querbewehrung für V: V A sw = 0.4 V s w / (z f y /1.75) (verminderte Schubdeckung) Bemessung der Längsbewehrung für M: A s = M / (z f y /1.75) M Dornanordnung Die Werte A sw und A s sind nur dann massgebend, wenn der Durchstanznachweis nicht grössere Werte ergibt 35

36 6.6 Bemessungsbeispiel: Fuge in Flachdecke, Lösung mit CRET-Computerprogramm Variante 1: 17 Dorne CRET-122 (Programmvorschlag) quer: Ø12mm/150mm, längs: 22Ø14mm, Aufhängebew.: 4Ø12mm/Dorn Variante 2: 14 Dorne CRET-124 (Programmvorschlag) quer: Ø14mm/150mm, längs: 22Ø16mm, Aufhängebew.: 4Ø14mm/Dorn Variante 3: 11 Dorne CRET-128 (Programmvorschlag) quer: Ø16mm/150mm, längs: 24Ø16mm, Aufhängebew.: 4Ø16mm/Dorn 36

37 6.6 Bemessungsbeispiel: Fuge in Flachdecke, Lösung mit CRET-Computerprogramm, Abstände angepasst Variante 1: 17 Dorne CRET-122 Abstände praxisgerecht angepasst quer: Ø12mm/150mm, längs: 22Ø14mm, Aufhängebew.: 4Ø12mm/Dorn Variante 2: 14 Dorne CRET-124 Abstände praxisgerecht angepasst quer: Ø14mm/150mm, längs: 22Ø16mm, Aufhängebew.: 4Ø14mm/Dorn Variante 3: 11 Dorne CRET-128 Abstände praxisgerecht angepasst quer: Ø16mm/150mm, längs: 24Ø16mm, Aufhängebew.: 4Ø16mm/Dorn 37

38 7.1 Trägeranschlüsse, Mindestabstände Mindestabmessungen von Trägerstegen und minimale Dornabstände Anmerkung h o,min /2 V=ΣV i V i h h o,min h o,min /2 b o,min /2 b o,min b o,min b o,min /2 CRET-122 b o,min = 180 mm h o,min = 180 mm CRET-124 b o,min = 200 mm h o,min = 200 mm CRET-128 b o,min = 250 mm h o,min = 240 mm CRET-134 b o,min = 300 mm h o,min = 300 mm CRET-140 b o,min = 350 mm h o,min = 350 mm 38

39 7.2 Bemessung von Trägeranschlüssen, Fachwerkmodell Anmerkung Krafteinleitung am Trägerende mit Querkraftdornen h c V i =V/4 V i V=ΣV i Z q =V i /2 Z q h c h o h o 2V i 2V i D Z Z D Z θ Z Z=2V i Z b w =2b o Konservative Annahme für Bewehrungsbemessung im Krafteinleitungsbereich: θ = 45 39

40 7.3 Querkraftbegrenzung durch Druckstrebenfestigkeit Anmerkung Druckstrebenfestigkeit nach E DIN : D = σ c b o h o cos θ = V id / sin θ D h o cos θ σ c = V id / (b o h o sin θ cos θ) α c f cd daraus folgt: h o id h o V V id D θ σ c V = b h α f sin θ cos θ ird,max o o c cd mit b o =b w und h o =z ist dieser Wert identisch mit Gl.(76) in E DIN : V = b z α f / (cot θ + tan θ) Rd,max w c cd mit α c = 0.75 Abminderungsbeiwert infolge Querzug in den Druckstreben 40

41 7.4 Druckstrebenbeanspruchung bei Anordnung von Dornen Beanspruchung der Druckstreben bei minimalen Dornabständen und voller Ausnutzung des Dorntragwiderstandes V = b h α f sin θ cos θ nach E DIN : Rd,max o o c cd mit cot θ = 1.2 V Sd = V adm [κg γg + (1- κ G ) γ ] V adm gemäss CRET-Zulassung C 20/25 C 30/37 C 35/45 V Rd,max / V Sd V Rd,max / V Sd V Rd,max / V Sd γ G = 1.35, γ Q = 1.5, κ G = G/(G+Q) (Tabellenwerte gelten für κ G = 0.5) CRET Ergebnis: CRET Die Druckstreben- CRET festigkeit ist in jedem CRET Fall ausreichend CRET Q 41

42 7.5 Anschluss Träger / Stütze, Bemessungsbeispiel Anmerkung Bemessungsbeispiel: Anschluss Träger / Stütze V = 600 kn 800 mm Gegeben: Querkraft: Eigenlastanteil: 70 % Fugenöffnung: V = 600 kn e = 30 mm Beton: B 35 Betonstahl: f y = 500 N/mm 2 Wahl: 4 Dorne CRET-134 zul. Querkraft pro Dorn: 152 kn V = 600 kn < V zul = 608 kn 42

43 7.5 Bemessungsbeispiel, Bügel im Krafteinleitungsbereich Bemessung der Bügelbewehrung c = 600 mm im Krafteinleitungsbereich Pos.1: Bügel Ø12mm, s=150mm, 6-schnittig 800 mm c = 600 mm θ A sw,total = V / (f y /1.75) = 600 / (0.5/1.75) = 2100 mm 2 Verteilbreite c = 0.6 m (Druckstrebenneigung θ = 45 ) A sw = A sw,total / c = 2100 / 0.6 = 3500 mm 2 /m Wahl: Bügel Ø 12 mm, 6-schnittig, s = 150 mm (4523 mm 2 /m) 43

44 7.5 Bemessungsbeispiel, Verankerungsbewehrung Bemessung der Verankerungsbewehrung im Krafteinleitungsbereich Pos.2 Pos.2: 2 Stück pro Dorn Pos.3 Pos.4 Pos.2: A s = (V/4)/(f y /1.75) = 150 / = 525 mm 2 Pos.3: A s = (V/4)/(f y /1.75) = 150 / = 525 mm 2 Pos.4: A s = (V/8)/(f y /1.75) = 75 / = 263 mm 2 Pos.3: 4 Stück pro vertikale Dornreihe Pos.4: 2 Stück pro horizontale Dornreihe Pos.2: 2-schnittig Pos.3: 1-schnittig Pos.4: 1-schnittig 4 Ø 14mm 4 Ø 14mm 2 Ø 14mm 44

45 7.5 Bemessungsbeispiel, Bewehrungsanordnung Bewehrung im Krafteinleitungsbereich Pos.1: Bügel Ø12mm, s=150mm, 6-schnittig Pos mm 300 Pos.3: 4Ø14mm pro vertikale Dornreihe Pos.2: 2Ø14mm pro Dorn Pos.4: 2Ø14mm pro horizontale Dornreihe Pos.4 45

46 7.6 Trägeranschlüsse, Bemessungsregeln Allgemeine Regeln bei der Bemessung von Trägeranschlüssen: 1. Begrenzung der Druckstrebenbeanspruchung: Die Dorn- und Randabstände horizontal und vertikal müssen mindestens b o,min und b o,min /2 bzw. h o,min und h o,min /2 betragen. 2. Die Bügel- und Verankerungsbewehrung ist aufgrund eines 45 -Fachwerkmodells zu bemessen. 3. Die horizontale Verankerungsbewehrung ist hinter der Krafteinleitungszone voll zu verankern. 4. Eine allfällig ungleichmässige Fugenöffnung infolge eines Auflagerdrehwinkels ist bei der Festlegung von e zu berücksichtigen. 5. Die Positionierung der Dorne ist dem Anschlussdetail anzupassen: Anschluss Stütze/Träger bzw. Wand/Träger exzentrisch Anschluss Träger/Träger zentrisch 46

47 8.1 Wandanschlüsse, Mindestwandstärken β 2 VSd = (1- β 1 ) Vsd Anmerkung t β V θ CRET-122 CRET-124 CRET-128 t min = 200 mm t min = 220 mm t min = 250 mm exzentrische Wandbeanspruchung CRET-134 t min = 280 mm M = V (t+e)/2 CRET-140 V 1 Sd id Z V = ΣV Sd id t min = 300 mm V id h o Sd id t/2+e/2 V t id M V id Sd h o,min wie bei Trägeranschluss 47

48 8.2 Gleichgewicht am exzentrisch beanspruchten Wandelement (1) Anmerkung α c f cd h o cos θ h o cot θ α c f cd sin 2 θ Vertikales Gleichgewicht am Stabelement der Breite h o cot θ: h o Z ld + Z rd - α c f cd b w h o sin 2 θ cot θ = 0 θ Z ld t s t b w Z rd α c f cd sin 2 θ V Rdc [=V Rd,max nach E DIN Gl. (76)] V Rdc = Z ld +Z rd Z ld = A swl f yd Z rd = V Rdc - Z ld Kontrolle der Fliessbedingung: -A swr f yd Z rd A swr f yd 48

49 8.2 Gleichgewicht am exzentrisch beanspruchten Wandelement (2) Anmerkung α c f cd sin 2 θ β V id V Rdc θ h o Z ld V (t-b w )/2 Rdc Z rd α c f cd sin 2 θ h o cot θ t s /2 t b w t s /2 Biegewiderstand: M Rd = (Z ld - Z rd ) t s /2 + (Z ld + Z rd ) (t - b w )/2 = V Rdc Bemessungsbedingung: M Sd = V id (t+e)/2 M Rd mit β V id = V Rdc = α c f cd b w h o / (tan θ + cot θ) folgt für die Breite b w der Druckstrebe: b w = β V id (tan θ + cot θ) / (α c f cd h o ) 49

50 8.3 Wandanschluss, Bemessungsbeispiel β V t=250mm Bemessungsbeispiel β V 1 Sd V id 2 Sd h o V id θ V = ΣV Sd id einseitiger Wandanschluss: β 1 = 1 β 2 = 0 Querkraftdorne CRET-124, h o = 250 mm Beton B 20/25: f cd = /1.5 = 11.3 N/mm 2 Betonstahl: f yd = 500/1.15 = 435 N/mm 2 Bemessungswert der Dornquerkraft: V id = 100 kn Fugenöffnung: e = 20 mm Wandbewehrung: vertikal Ø 12 mm s = 150 mm horizontal Ø 14 mm s = 125 mm 50

51 8.3 Wandanschluss, Nachweis der Tragsicherheit (1) V =β V =100 kn cot θ = 1.2 (E DIN ,10.3.4(5)) α c f cd sin 2 θ β V id Rdc id Z ld α c f cd sin 2 θ θ h o =250mm Z rd h o cot θ=300mm b w = β V id (tan θ + cot θ) / (α c f cd h o ) b w = (1/ ) / ( ) = 96 mm a swl = a swr = 754 mm 2 /m A swl = A swr = 754 h o cot θ = = 226 mm 2 Z ld = A swl f yd = = 98.4 kn V Rdc = α c f cd b w h o / (tan θ + cot θ) = β V id = 100 kn Z rd = V Rdc - Z ld = = 1.6 kn Kontrolle der Fliessbedg.: - Z yd = kn Z rd = 1.6 kn Z yd = 98.4 kn t s t b w 51

52 8.3 Wandanschluss, Nachweis der Tragsicherheit (2) Anmerkung t=250mm Vid=100kN V id M Sd Z ld Z rd α c f cd sin 2 θ t/2+e/2=135mm Biegewiderstand: M Rd = (Z ld - Z rd ) t s /2 + (Z ld + Z rd ) (t - b w )/2 M Rd = ( ) 0.18/2 + ( ) ( )/2 = 16.4 knm Bemessungsmoment: b w t s =180mm t=250mm M Sd = V id (t/2 + e/2) = = 13.5 knm Tragsicherheitsnachweis: M Sd = 13.5 knm M Rd = 16.4 knm erfüllt 52

53 8.4 Wandanschluss, horizontale Bewehrung Bemessung der horizontalen Bewehrung Vid Z V h o Z +Z V V = ΣV Sd β V 1d Sd 1 Sd θ id 2d θ D V id V id id β V t sh 2 cotθ Z b w Für den Rand-Wandanschluss gilt β 1 =1, β 2 =0 Sd V id 2d 1d Z 1d = V id cot θ (t sh + t - b w ) / (2t sh ) Z 2d = V id cot θ (t sh - t + b w ) / (2t sh ) Bei symmetrischem Anschluss gilt: β 1 =β 2 =0.5 und Z 1d =Z 2d =0 Die Druckdiagonalen bewirken Querzugkräfte. Eine horizontale und vertikale Verteilbewehrung ist daher stets erforderlich. 53 t

54 8.4 Wandanschluss, horizontale Bewehrung, Bemessungsbeispiel Horizontale Bewehrung im Bemessungsbeispiel V id = 100 kn Vid cot θ = 1.2 h o =250mm Z +Z 1d 2d D θ V V id id t ση =155µµ V cotθ id Z Z 2d 1d b ω =96µµ τ=250µµ Z 1d = V id cot θ (t sh + t - b w ) / (2t sh ) = ( ) / (2 155) = kn Z 2d = V id cot θ (t sh - t + b w ) / (2t sh ) = ( ) / (2 155) = 0.4 kn (massgebend ist Z 1d ) A s horizontal: Ø 14mm, s=125 mm, d.h. 2Ø14mm (308mm 2 ) über h o =250mm Z 1d = kn < Z 1Rd = A s f yd = = kn Nachweis erfüllt 54

55 8.5 Wandanschlüsse, Bemessungsregeln Anmerkung Allgemeine Regeln bei der Bemessung von Wandanschlüssen: 1. Die Wahl des Dorntyps ist der Wanddicke anzupassen, d.h. die für den Dorntyp definierte minimale Wanddicke t o,min ist einzuhalten. 2. Die Querkraftdorne bewirken eine exzentrische Krafteinleitung in die Wandscheibe deren Einfluss auf das Betondruckfeld und auf die horizontale und vertikale Wandbewehrung zu berücksichtigen ist (siehe vorangehende Ausführungen). 3. Eine allfällig ungleichmässige Fugenöffnung, z.b. infolge einer ungleichmässigen Setzung, ist bei der Festlegung der rechnerischen Fugenöffnung zu berücksichtigen. 4. Für die Weiterleitung der Kräfte gelten die bekannten Regeln für die Modellbildung bei Wandscheiben (Fachwerk- und Bogenwirkung). 5. Gegebenenfalls ist die Gesamtstabilität zu untersuchen. 55

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers WS 008/009 (Stand 1.11.008) DIN 1045-1 Saalübung Zweifeldträger SU 4/1 Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers 1. Geometrie und statisches System 300 300 300 300 q k g k 4 4 4 l eff = 6,00 m l eff

Mehr

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN Berechnet mit der Methode der Kapazitätsbemessung Modell: Modell Beispiel CAS Kurs.axs Autor: Liene Wild Datum: 31.07.2015 Normen Norm SIA 261 2014 Einwirkungen auf Tragwerke,

Mehr

Schöck Dorn Typ SLD, SLD-Q

Schöck Dorn Typ SLD, SLD-Q , -Q Zur Übertragung von hohen Querkräften in Dehnfugen zwischen dünnen Betonbauteilen bei gleichzeitiger Verschieblichkeit in Richtung der Dornachse. -Q Zur Übertragung von hohen Querkräften in Dehnfugen

Mehr

CRET sichere und wirtschaftliche Lösungen für jede Querkraftübertragung. CRET Querkraftdorne: Das erweiterte Sortiment mit neuen innovativen Produkten

CRET sichere und wirtschaftliche Lösungen für jede Querkraftübertragung. CRET Querkraftdorne: Das erweiterte Sortiment mit neuen innovativen Produkten ASCHWANDEN QUALITY MÄRZ 2016 CRET Querkraftdorne: Das erweiterte Sortiment mit neuen innovativen Produkten CRET sichere und wirtschaftliche Lösungen für jede Querkraftübertragung Kontrollierte Kräfte,

Mehr

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II 11. Wände / wandartige Träger / Rahmen 1 Dipl.-Ing. Carsten Siburg Halle C, Raum 112 csiburg@imb.rwth-aachen.de Inhalt 2 1. Wände 2. wandartige Träger 3. Schnittgrößenbestimmung von Rahmenknoten Wandbemessung

Mehr

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f Stahlbeton- und Spannbetonbau nschluss von Zug- und Druckgurten S. / Hörsaalübung nschluss von Zug- und Druckgurten 300 300 300 300 G k G k 4 l eff = 6,00 m l eff = 6,00 m Querschnitt: h f h h f = 0,0

Mehr

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit für wird zwischen Bauteilen ohne und mit rechnerisch erforderlicher bewehrung unterschieden. Bemessungswert

Mehr

Schöck Isokorb Typ OXT

Schöck Isokorb Typ OXT Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Abb. 301: Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Für Konsolen geeignet. Er überträgt positive Querkräfte und Normalkräfte. 271 Schöck Isokorb Typ Elementanordnung

Mehr

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001)

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001) FILIGRAN ELEMENTDECKE Querkraftnachweis nach DIN 1045-1(07/2001) FI NORM E 4539 1/4 11/04 Die neue Bemessungsnorm DIN 1045-1 für Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton vom Juli 2001 wurde gegenüber

Mehr

Programm Woche 38. Beispiel Durchlaufträger Beispiel Tunneldecke Einfluss einer Vorspannung. Pause

Programm Woche 38. Beispiel Durchlaufträger Beispiel Tunneldecke Einfluss einer Vorspannung. Pause Programm Woche 38 Dr. Maurice Brunner Bauteile ohne Querkraftbewehrung Beispiel Durchlaufträger Beispiel Tunneldecke Einfluss einer Vorspannung Pause 8.30 8.50 Prof. Flachdecken Biegebemessung Schubbemessung

Mehr

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte S. 1/8 : Nachträglich ergänzte Querschnitte 1 System, Bauteilmaße, Betondeckung beruht auf: Beispiele zur Bemessung nach DIN 1045-1 Band 1: Hochbau. Hrsg. DB 8 Beton C30/37 Betonstahlmatten BSt 500 M (A)

Mehr

Stahlbetonbemessung DIN EN

Stahlbetonbemessung DIN EN Stahlbetonbemessung DIN EN 1998-1 Duktilitätsklassen und Verhaltensbeiwert q DCL Duktilitätsklasse Low, auch Duktilitätsklasse 1 DCM Duktilitätsklasse Medium, Duktilitätsklasse 2 DCH Duktilitätsklasse

Mehr

ACIDORN Querkraftdorne

ACIDORN Querkraftdorne ACIDORN Querkraftdorne Effiziente Querkraftübertragung für alle Laststufen Debrunner Acifer überall in Ihrer Nähe Unsere Standorte in der Schweiz In der ganzen Schweiz bieten wir Ihnen auf Ihre Bedürfnisse

Mehr

Massivbau II Übung SS 2008

Massivbau II Übung SS 2008 0 Massivbau II Übung SS 2008 Unterzug 1 Massivbau II Allgemeines - Allgemeine Unterzugbemessung am Beispiel - Unterzug Position D2 - Lasten aus der Dachdecke werden übernommen Position D1: Dachdecke (+9,00

Mehr

BASYS. Querkraftdorne NED. für untergeordnete oder geringere Lasten. Dorn aus nichtrostendem Edelstahl W.Nr , Duplexstahl der Korrosionsklasse

BASYS. Querkraftdorne NED. für untergeordnete oder geringere Lasten. Dorn aus nichtrostendem Edelstahl W.Nr , Duplexstahl der Korrosionsklasse BASYS Querkraftdorne NED für untergeordnete oder geringere Lasten B a u S y s t e m e Dorn aus nichtrostendem Edelstahl W.Nr. 1.4462, Duplexstahl der Korrosionsklasse IV mit Bruchversuchen und nachgewiesener

Mehr

Position 3.41: Treppenlauf

Position 3.41: Treppenlauf WS 005/06 Lagergebäude Pos 3.41 Stahlbetontreppe in Ortbeton P 3.41/ 1 Position 3.41: Treppenlauf 1 System 1.1 Systemskizze fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 S (B) hochduktil

Mehr

Fundamentplatte F04/2

Fundamentplatte F04/2 Sie können ihn im Menüpunkt 'Einstellungen > Firmenkopf' setzen. Fundamentplatte F0/ Fundamentplatte F0/ Alle Bemessungen und Nachweise wurden nach ÖN B 700 ggf. EN 99-- durchgeführt Tragwerk PLATTE, BetonC0/7,

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7 Sessionsprüung Stahlbeton I+II Winter 010 Freitag, 5. Februar 010, 14.30 17.30 Uhr, HIL E7 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 5 kn/m 3 anzunehmen.. Wo nichts

Mehr

Bem.-Optionen DIN Bem.-Optionen DIN

Bem.-Optionen DIN Bem.-Optionen DIN Detailinformationen allgemeine Erläuterungen... System / Belastung... Nachweise... Theorie zum Grundbau... Optionen / Th. Bemessung Handbuch... Infos auf dieser Seite allg. Bemessungsoptionen... Bem.-Optionen

Mehr

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Bürogebäude; Beton C 30; Stahl BSt 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Bemessungsschritte 1. Lastannahmen für Normalgeschossdecke 2. Schnittlasten für Innenfeld

Mehr

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Seite 1 Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Bemessungsschritte Lastannahmen für Normalgeschossdecke Schnittlasten für Innenfeld B-C/2-3

Mehr

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit ) 6.1 Einteilung der Tragwerke und Bauteile 6.1.1 Aussteifung - ausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile - unausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile Unterscheidung: - sind aussteifende Bauteile vorhanden, die genügend

Mehr

E (7/2010) Filigran-Elementdecke Querkraftnachweis nach Zulassung

E (7/2010) Filigran-Elementdecke Querkraftnachweis nach Zulassung E-1-4539 (7/2010) Filigran-Elementdecke Querkraftnachweis nach Zulassung Filigran-E/EV-Gitterträger Z-15.1-147 (19. Juni 2010) Filigran-D-Gitterträger Z-15.1-90 (23. November 2004 mit Verlängerung vom

Mehr

Traglasttabellen nach EC2

Traglasttabellen nach EC2 Traglasttabellen nach EC2 Fiedler Ziegel-Einhängedecke Deckentypen: 13+6 16+0 18+0 21+0 25+0 16+3 18+3 21+3 25+3 16+6 18+4 21+6 25+7 18+6 21+7 18+7 21+12 Hinweis: Die vorliegenden Traglasttabellen dürfen

Mehr

Schöck Dorn Typ LD, LD-Q

Schöck Dorn Typ LD, LD-Q Schöck Dorn Typ Schöck Dorn Typ, -Q Schöck Dorn Typ Zur Übertragung von Querkräften in Dehnfugen zwischen Betonbauteilen bei gleichzeitiger Verschieblichkeit in Richtung der Dornachse. Schöck Dorn Typ

Mehr

Programm Woche 35. Einleitung Überblick über Norm 262 Wichtige Änderungen Anwendungsbeispiel. Pause

Programm Woche 35. Einleitung Überblick über Norm 262 Wichtige Änderungen Anwendungsbeispiel. Pause Programm Woche 35 Prof. Einleitung Überblick über Norm 262 Wichtige Änderungen Anwendungsbeispiel Pause 18.30 18.50 Dr. Maurice Brunner Prof. Kombinierte Beanspruchung Biegung, Querkraft und Torsion am

Mehr

Schöck Isokorb Typ FXT

Schöck Isokorb Typ FXT Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Abb. 287: Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Für vorgesetzte Brüstungen geeignet. Er überträgt Normalkräfte, positive und negative Momente und Querkräfte. 257 Schöck

Mehr

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! Beispiel: -Feldträger in Verbund Blatt: Seite 1 von 11 Achtung! System: Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! qed 113,38 kn/m L 7,m Schnittgrößen: MS,Ed 0,15 qed L -734,7

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:... Teil 1: ohne Hilfsmittel Kreuzen Sie an, nach welcher Norm Sie die Aufgaben lösen DIN 1045 Aufgabe 1: Warum muss in einachsig gespannten Platten eine Querbewehrung angeordnet werden? Wie groß muss diese

Mehr

Schöck Isokorb Typ ABXT

Schöck Isokorb Typ ABXT Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Für Attiken und en geeignet. Er überträgt Momente, Querkräfte und Normalkräfte. 125 Schöck Isokorb Typ Elementanordnung Einbauschnitte Typ Typ Typ

Mehr

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH Version 2/2012

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH  Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Nemetschek Frilo GmbH www.frilo.de info@frilo.de Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Wesentliche

Mehr

ACIDORN Querkraftdorne

ACIDORN Querkraftdorne ACIDORN Querkraftdorne Effiziente Querkraftübertragung für alle Laststufen Mehr als Bewehrungen www.bewehrungstechnik.ch BEWEHRUNGSTECHNIK SERVICE UND EDV-LÖSUNGEN www.bewehrungstechnik.ch Unser Bewehrungstechnik-Portal

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 nehmen die Lasten des Bauwerks auf und leiten sie in den Baugrund weiter. Die Bemessung und Konstruktion der wird sowohl von den Gebäudelasten als auch von den Eigenschaften des Baugrunds bestimmt.

Mehr

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung Tel +41 41 494 94 94 decorative Holzwerkstoffe Fax +41 41 494 94 49 Willisauerstrasse 37 www.kronospan.com info@kronospan.ch Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemessung

Mehr

Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! Beispiel: Einfeldträger in Verbund Blatt: Seite 1 von 11 Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! System: Querschnitt: 50 h c = 109mm h p = 51mm h IPE = 450 mm h ges

Mehr

Konzeption, Bemessung kalt / warm und Verbindungen

Konzeption, Bemessung kalt / warm und Verbindungen Slim Floor Decken Konzeption, Bemessung kalt / warm und Verbindungen Walter Borgogno Thierry Delémont Stefano Bernasconi Dr. sc. techn., dipl. Ing. ETH dipl. Ing. EPFL dipl. Ing. ETH Borgogno Eggenberger

Mehr

Schöck Isokorb Typ ABXT

Schöck Isokorb Typ ABXT Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Abb. 196: Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Für Attiken und en geeignet. Er überträgt Momente, Querkräfte und Normalkräfte. Weitere Informationen finden Sie in

Mehr

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Beispiel-Prüfung 1. Musterlösung. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Beispiel-Prüfung 1. Musterlösung. Name, Vorname: Studenten-Nr.: D-BAUG, Studiengang Bauingenieurwissenschaften Beispiel-Prüfung Stahlbeton I+II Sessionsprüfung (101-016-01J) Beispiel-Prüfung 1 Musterlösung Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerungen 1. Sofern nichts anderes

Mehr

Schöck Isokorb T Typ K

Schöck Isokorb T Typ K yp K (Kragarm) Für auskragende e geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. Der L der Querkrafttragstufe VV1 überträgt negative Momente, sowie positive und negative Querkräfte. I

Mehr

Programm Woche 37. Beispiel Hochbaustütze Lösung mit Hilfe von Diagrammen Überblick SIA 262 Beispiel Brückenstütze. Prof.

Programm Woche 37. Beispiel Hochbaustütze Lösung mit Hilfe von Diagrammen Überblick SIA 262 Beispiel Brückenstütze. Prof. Programm Woche 37 Prof. Beispiel Hochbaustütze Lösung mit Hilfe von Diagrammen Überblick SIA 6 Beispiel Brückenstütze Swisscode 6 Betonbau Hochbaustütze Swisscode 6 Betonbau Hochbaustütze; Modellbildung

Mehr

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit 5.71 4.1.2 Querkraft 4.1.2.1 Nachweisform Es ist nachzuweisen, dass der Bemessungswert der einwirkenden Querkraft V Ed den Bemessungswert des Widerstandes V Rd

Mehr

1 Einführung Inhalt und Anwendungsbereich der DIN 1045 (07/2001) Bautechnische Unterlagen! Inhalt einer prüffähigen statischen Berec

1 Einführung Inhalt und Anwendungsbereich der DIN 1045 (07/2001) Bautechnische Unterlagen! Inhalt einer prüffähigen statischen Berec Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Stahlbeton-Projekt 5-geschossiges Büro- und Geschäftshaus Konstruktion und Berechnung 3., aktualisierte Auflage auwerk 1 Einführung 1 1.1 Inhalt und Anwendungsbereich der DIN

Mehr

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b Dr.-Ing. M. Schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe Tel.: 0721/1803150-0, Fax: -9; schmid@bureau-schmid.de bureau-schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe SIHGA GmbH A-4694 Ohlsdorf Anprall an Holzstütze

Mehr

Bemessung im Betonbau

Bemessung im Betonbau Manfred Curbach Franz-Hermann Schlüter Bemessung im Betonbau Formeln, Tabellen, Diagramme Ernst & Sohn A W i l e y C o m p a n y 0 Inhalts verzeichni s Vorwort Inhaltsverzeichnis V VIII 1 Bezeichnungen

Mehr

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager Tech-News 008/5 Fachgebiet: Stahlbetonbau Von und Dipl.-Ing. Manfred Eisele Dipl.-Ing. Magnus Forster Prüfingenieur für Baustatik VPI Prüfingenieur für Baustatik VPI Maybachstraße 34 Am Straßdorfer Berg

Mehr

HALFEN HSD SCHUBDORNSYSTEM

HALFEN HSD SCHUBDORNSYSTEM HALFEN HALFEN HSD SCHUBDORNSYSTEM SHEAR DOWEL SYSTEM HSD EC EC 16-AT 09-E CONCRETE BETON Einführung Dehnungsfugen zur Vermeidung von Zwangsbeanspruchungen Auswirkungen aus Schwinden Temperatur Kriechen

Mehr

Praktischer Prüfungsteil:

Praktischer Prüfungsteil: Betonbau Grundlagen o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix Schriftliche Prüfung 20.06.2011 Seite 1 Praktischer Prüfungsteil: 1. Beispiel : Einachsig gespannte Decke Geometrie: Anlage 1 Baustoffe: Beton C25/30

Mehr

Schöck Isokorb Typ K. Schöck Isokorb Typ K

Schöck Isokorb Typ K. Schöck Isokorb Typ K Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ (ragarm) Für auskragende e geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. Der Schöck Isokorb Typ der Querkrafttragstufe VV überträgt

Mehr

Programm V.0003 Biege- und Querkraftbemessung Kreisquerschnitt

Programm V.0003 Biege- und Querkraftbemessung Kreisquerschnitt Programm V.0003 Biege- und Querkraftbemessung Kreisquerschnitt Insbesondere die Querkraftbemessung von Kreisquerschnitten wird in der EN 1992-1-1 + NA recht stiefmütterlich behandelt. Die Auslegung zur

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Prof. Dr.-Ing. A. Albert Aufgabe 1: Berechnen Sie die mitwirkende Plattenbreite für den unten dargestellten Plattenbalken. (4 Punkte) mit,, 0,2 0,1 0,2 Querschnitt: Statisches System: 18 32 70 24 180 6,90, 0,2 0,7 0,1 6,9 0,83

Mehr

Schöck Isokorb XT Typ F

Schöck Isokorb XT Typ F Für vorgesetzte Brüstungen geeignet. Er überträgt Normalkräfte, positive und negative Momente und Querkräfte. TI Schöck Isokorb für Stahlbetonkonstruktionen/DE/2019.2/April 245 Elementanordnung Einbauschnitte

Mehr

Genehmigungsplanung. Statische Untersuchungen zum Tragwerk. Nr Anlage 6:

Genehmigungsplanung. Statische Untersuchungen zum Tragwerk. Nr Anlage 6: Genehmigungsplanung Nr. 30971 Anlage 6: Statische Untersuchungen zum Tragwerk Auftraggeber: Stadt Bielefeld, Umweltamt Abt. Landschaft, Gewässer u. Naturschutz Ravensberger Str. 12 33602 Bielefeld eranlasser:

Mehr

ISOSCALA /-47 /-60 Podestlager-System Das Podestlager für höchste Trittschallminderung

ISOSCALA /-47 /-60 Podestlager-System Das Podestlager für höchste Trittschallminderung /-47 /-60 Podestlager-System Das Podestlager für höchste Trittschallminderung Hauptnutzen Ein Podestlager-Typ für Ortbeton und Beton-Elemente - effizient, einfach und sicher in der Planung und Anwendung

Mehr

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte)

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte) Stahlbetonbau Dauer: 180 Minuten Seite 1 von 6 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt

Mehr

Statik der Wände. Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015

Statik der Wände. Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015 Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015 15 Statik der Wände Massgebend für die Dimensionierung von Mauerwerk und insbesondere von Wand/Decken-Systemen ist die Norm SIA 266 (2015) «Mauerwerk». Um die Beurteilung

Mehr

Schöck Isokorb Typ QXT, QXT+QXT

Schöck Isokorb Typ QXT, QXT+QXT , + Abb. 126: Für gestützte e geeignet. Er überträgt positive Querkräfte. + Für gestützte e geeignet. Er überträgt positive und negative Querkräfte. 101 Elementanordnung Einbauschnitte Typ Typ Typ HPXT-B

Mehr

Teil B4, Querschnittnr. 13, dx = 6 m, Stab

Teil B4, Querschnittnr. 13, dx = 6 m, Stab Scia Engineer 5.0.0 Overall Design (ULS) Lineare Analyse, Extremwerte : Global Auswahl : B4,B5 LF-Kombinationen : CO Teil B4, Querschnittnr. 3, dx = 6 m, Stab Länge des Teils Ld = 6 m Materialien Knicklänge

Mehr

Tech-News Nr. 2012/05. DIN EN (EC2) Massivbau Verbundfuge in abschnittsweise hergestellten Unterzügen

Tech-News Nr. 2012/05. DIN EN (EC2) Massivbau Verbundfuge in abschnittsweise hergestellten Unterzügen Tech-News Nr. 2012/05 (Stand: 30.05.2012) Massivbau Dr.-Ing. Petra Höß Beratende Ingenieurin IngK BW Prüfingenieurin für Bautechnik VPI Basler Str. 115 79115 Freiburg DIN EN 1992-1 (EC2) Massivbau Verbundfuge

Mehr

Schöck Dorn Typ ESD mit Kombihülse

Schöck Dorn Typ ESD mit Kombihülse Schöck orn Typ mit Kombihülse -SQ -K -S E (verzinkt) E (Edelstahl) -B Schöck ORN Typ -S, -SQ, -K und -B Inhalt Seite Anwendungsbeispiele/etails Hochbau 38 Anwendungsbeispiele/etails Tiefbau 39 Abmessungen

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Anwendung werden im Bürobau häufig gewählt, weil sie Vorteile gegenüber linienförmig gestützten Platten haben: störende Unterzüge entfallen Installation ist ohne Behinderung frei verlegbar Bauhöhe

Mehr

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung Arbeitsblatt 13 Ausgabe 2002-01 Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN 1045-1:2001-07 Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung Gesamtherstellung und Herausgabe: Institut für Stahlbetonbewehrung e.v.

Mehr

Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke

Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Nr. Z-26.1-44 vom 16.01.2008 Im folgenden soll eine Hoesch Additiv Decke rezeptartig als Parkdeck bemessen werden.

Mehr

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008 NEUERUNGEN der ÖNORM EN 1992-1-1 von Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008 Literatur: stahl deckung Stahlbeton-Normung stahl 1953 2001 ÖNORM B4200 1995 2008 ÖNORM B4700

Mehr

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf...

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf... Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf... Die Eurocode-nahen Normen DIN 1045-1, DIN-Fb 102, ÖN B 4700 und EC 2 sind bis auf wenige Unterschiede

Mehr

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken 1 Berechnung von Tragwerksverormungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken Dipl.-Ing. Maike Schneider (Ausgewählte Kapitel des Massivbaus) Wintersemester 2010/2011 Allgemeines 2 Durchbiegungsberechnung

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Für die unten dargestellte Stahlbeton-π-Platte ist eine Bemessung für Biegung und Querkraft für den Lastfall

Mehr

DURA Durchstanzbewehrung und die revidierte SIA Norm 262 April 2013

DURA Durchstanzbewehrung und die revidierte SIA Norm 262 April 2013 Mehr Leistung. Mehr Wert. DURA Durchstanzbewehrung und die revidierte SIA Norm 262 April 2013 Inhalt Überblick des DURA Systems Grundlagen der revidierten Bemessungsnorm (SIA 262:2013) Neuerungen/Änderungen

Mehr

Podestlager-System ISOMODUL-28-45

Podestlager-System ISOMODUL-28-45 Podestlager-System ISOMODUL-28-45 DAS PODESTLAGER MIT VIELSEITIGEN KOMBINATIONSMÖGLICHKEITEN Hauptnutzen Vielseitige Kombinationsmöglichkeiten für unterschiedliche Anwendungen Spezifikation Bewertete Trittschallminderung

Mehr

03120 ISOELDO für Betonelemente

03120 ISOELDO für Betonelemente Ausgabe 02 Seite.6 0120 ISOELDO für Betonelemente Das Podestlager ISOELDO kommt zur Anwendung als Auflager für vorfabrizierte Treppenpodeste und Treppenläufe sowie für Ihre individuellen Lösungen in vorfabrizierten

Mehr

MASSIVBAU III Flachdecken, Beispiel 2 Hörsaalübung Seite 1

MASSIVBAU III Flachdecken, Beispiel 2 Hörsaalübung Seite 1 Hörsaalübung Seite FLCHDECKEN Beispiel. System Die Decke im Innern eines Bürogebäudes mit einer Geschoßhöhe von,50 m ist zu bemessen. Die Stützen und Wand sind biegefest mit der Platte verbunden, in chse

Mehr

Bemessung von Befestigungen mit elastischen Ankerplatten

Bemessung von Befestigungen mit elastischen Ankerplatten Bemessung von Befestigungen mit elastischen Ankerplatten unter Zug- und Biegebeanspruchung Anchor Profi GmbH Dr.-Ing. Longfei Li www.anchorprofi.de Neues von der Befestigungstechnik, DAfStb TUK 2017 1

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Schöck Isokorb Typ K-UZ

Schöck Isokorb Typ K-UZ Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Für auskragende e, die an einen Unterzug oder eine Stahlbetonwand angeschlossen werden. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. Dämmung

Mehr

STATIK BAU. pal. Podestauflager. zur Lösung von Trittschall-Problemen bei Treppenpodesten, Treppenläufen, Laubengängen, abgestützten Balkonen usw.

STATIK BAU. pal. Podestauflager. zur Lösung von Trittschall-Problemen bei Treppenpodesten, Treppenläufen, Laubengängen, abgestützten Balkonen usw. pal Podestauflager zur Lösung von Trittschall-Problemen bei Treppenpodesten, Treppenläufen, Laubengängen, abgestützten Balkonen usw. Durch den Einsatz der Podestlager, wird ein Trittschallverbesserungsmass

Mehr

Schubfeldmodell Querkrafttragfähigkeit bestehender Betonbrücken

Schubfeldmodell Querkrafttragfähigkeit bestehender Betonbrücken Schubfeldmodell Querkrafttragfähigkeit bestehender Betonbrücken Ergebnispräsentation Verkehrsinfrastrukturforschung 2011 10. November 2014 Problemstellung Inhalt Normenentwicklung Versuchsdatenbank Modellbildung

Mehr

BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. 1. Aufgabenstellung

BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. 1. Aufgabenstellung BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. Augabenstellung Eine 400m lange Straßenunterührung ist als wasserundurchlässiges Bauwerk zu bemessen. Die vorhandene Situation ist in der unten augeührten Skizze dargestellt.

Mehr

Typen und Bezeichnungen Anwendungsbeispiele Korrosionsschutz / Querverschieblichkeit 41. Bemessung / bauseitige Bewehrung 42-45

Typen und Bezeichnungen Anwendungsbeispiele Korrosionsschutz / Querverschieblichkeit 41. Bemessung / bauseitige Bewehrung 42-45 Schöck Dorn Typ Hülse-HSQ Kombihülse-HK Kombihülse-HS ED (verzinkt) ED (Edelstahl) -B Schöck Einzelschubdornsysteme Inhalt Seite Typen und Bezeichnungen 36-37 Anwendungsbeispiele 38-39 Abmessungen 40 Korrosionsschutz

Mehr

12U Konsole allgemein

12U Konsole allgemein BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 12U - Konsole allgemein- Seite 1 12U Konsole allgemein Das Programm ermittelt aus einer gegebenen Belastung die resultierenden Zug- und Druckkräfte in Konsolen und errechnet

Mehr

Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den

Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den 30 6.50 6.50 30 10 Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Name:.. Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den 21.01.2016 Gesamt erreichbar ca. 60 Punkte (davon ca. 16 Punkte

Mehr

Position 3.40: Zwischenpodest

Position 3.40: Zwischenpodest Lagergebäude Pos 3.40 Zwischenpodest P 3.40/ 1 Position 3.40: Zwischenpodest 1 System 1.1 Systemskizze Die Berechnung des Zwischenpodests erfolgt als dreiseitig gelagerte Platte. fck 0 Beton C0/5 f =α

Mehr

Schöck Isokorb XT Typ D

Schöck Isokorb XT Typ D Für durchlaufende n geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte beim auskragenden oder positive Feldmomente kombiniert mit Querkräften. TI Schöck Isokorb für Stahlbetonkonstruktionen/DE/2019.1/Januar

Mehr

Statisches System und Auflagerdetail A

Statisches System und Auflagerdetail A .9 Bemessungsbeispiel.9. Einachsig gespannte Decke Eingangswerte h/d 8 cm / 5 cm Stützweite l = 4,0 m (Einfeldträger, direkte Lagerung) Verkehrslast q k =,5 kn/m Eigengewicht (Decke + Ausbau) g k = 6,0

Mehr

Bemessungsmodul: T02 - Zugstoß nach DIN EN 1995 Version

Bemessungsmodul: T02 - Zugstoß nach DIN EN 1995 Version Seite 1/7 Nachweis Zugstoß nach DIN EN 1995-1-1:010-1 und Nationalem Anhang DIN EN 1995-1-1/NA:013-08 Anschluss & Geometrie -schnittige Stabdübelverbindung mit innenliegenden Schlitzblechen Holzart: Brettschichtholz

Mehr

Schöck Tronsole Typ T

Schöck Tronsole Typ T rittschalltechnische rennung zwischen reppenlauf und Podest 6 reppenlauf: Ortbeton oder Fertigteil reppenpodest: Ortbeton oder Halbfertigteil Einfaches System: Kombination Anschlussbewehrung und rittschalldämmung

Mehr

Schöck Isokorb Typ K-Eck

Schöck Isokorb Typ K-Eck Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Abb. 114: Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Für auskragende Eckbalkone geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. 127 Schöck Isokorb Typ

Mehr

CI/SfB (29) Et6. October Querkraftdorne. für die Bauindustrie

CI/SfB (29) Et6. October Querkraftdorne. für die Bauindustrie CI/SfB (29) Et6 October 2018 Querkraftdorne für die Bauindustrie 2 Querkraftdorne Vereinfachen die Ausführung und Konstruktion von Gebäudedehnfugen Stahlbetonbauwerke werden heutzutage mit Dehnfugen ausgestattet,

Mehr

R E G E L N F Ü R V E R G U S S T A F E L N

R E G E L N F Ü R V E R G U S S T A F E L N R E G E L N F Ü R V E R G U S S T A F E L N Brandschutztechnische Einstufung von Merkblatt 13 2017-09 1 Bauteilbeschreibung, Konstruktion und Bemessung sind vorwiegend geschosshoch und vorwiegend raumbreit

Mehr

Schöck Isokorb Typ K-UZ

Schöck Isokorb Typ K-UZ Für auskragende e, die an einen Unterzug oder eine Stahlbetonwand angeschlossen werden. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. 61 Tiefer liegender mit Schöck Isokorb Typ K 5 öhenversatz

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61 Sessionsprüfung Stahlbeton I+II Sommer 2013 Donnerstag, 22. August 2013, 14.00 17.00 Uhr, HIL F61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 25 kn/m 3 anzunehmen.

Mehr

ingtools - Bemessungssoftware An der Eickesmühle Mönchengladbach Nachweis Zugstoß

ingtools - Bemessungssoftware An der Eickesmühle Mönchengladbach Nachweis Zugstoß Seite 1/6 Nachweis Zugstoß nach DIN EN 1995-1-1:010-1 und Nationalem Anhang DIN EN 1995-1-1/NA:013-08 Anschluss & Geometrie -schnittige Stabdübelverbindung mit innenliegenden Schlitzblechen Holzart: Nadelholz

Mehr

Name, Vorname: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt legen!

Name, Vorname: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt legen! Massivbau 2 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt legen!

Mehr