MASSIVBAU III Flachdecken, Beispiel 2 Hörsaalübung Seite 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MASSIVBAU III Flachdecken, Beispiel 2 Hörsaalübung Seite 1"

Transkript

1 Hörsaalübung Seite FLCHDECKEN Beispiel. System Die Decke im Innern eines Bürogebäudes mit einer Geschoßhöhe von,50 m ist zu bemessen. Die Stützen und Wand sind biegefest mit der Platte verbunden, in chse und ist die Decke auf einem Randunterzug gelagert, dessen einspannende Wirkung rechnerisch vernachlässigt wird. Teilsicherheitsbeiwerte: Ständige Einwirkung γ G =,5 Veränderliche Einwirkung γ Q =,50 bzw. 0,0 Beton γ c =,5 Betonstahl γ s =,5 Baustoffe: Beton: C0/50 Betonstahl: BSt 500 (Betonstahlmatten normale Duktilität) y x B C D E,50,50,50,50 Unterzug,50 Feldstreifen 0,5,5 0,5 äußerer Gurtstreifen innerer Gurtstreifen,50 äußerer Gurtstreifen Feldstreifen Fst. Fst. ä. Gst. ä. Gst. b = 0 cm i. Gst. h/b = 0/0 cm h/b = 0/0 cm,00 Unterzug

2 Hörsaalübung Seite Betondeckung: Umweltklasse XC (Bauteile in Innenräumen mit normaler Luftfeuchte) min c = 0 mm für 0 (geschätzt) oben min c = 0mm für Brandschutz unten (F90) min u = 5 mm Nennmaß der Betondeckung bei Vorhaltemaß h = 0 mm gewählt nom c = 0 mm Plattendicke: min h = 0 cm (Mindestdicke bei Flachdecke mit Schubbewehrung) min d = 0,9,5/5 = 9, cm erf h = erf d + nom c + / = 9, + +,5/ = 5, cm gewählt: h = cm. Lasten Ständige Einwirkungen: Stahlbetondecke: g =0, 5=,00 kn/m Belag: g =,50 kn/m bgehängte Decke und Installationen: g = 0,5 kn/m Trennwände: g = 0,5 kn/m Ständige Last total: g k = 9,50 kn/m Verkehrslast: Flächenlast q k =,00 kn/m. Schnittgrößenermittlung Es wird als Näherungsverfahren das Gurtstreifenverfahren gewählt. In beiden Richtungen werden die Biegemomente für einen Durchlaufträger ermittelt und auf die Feld- und Gurtstreifen (siehe Umdruck MB III Bild 9. und 9.) verteilt.. Schnittgrößen am Ersatzrahmen Statisches System in X-Richtung,50,50,50 I II III IV B C D,50,50,50,50,50

3 Hörsaalübung Seite Schnittgrößen des -Feldträgers: Randeinspannung in chse : mitwirkende Breite: b m = λ min l min l =,5 m (bzw.,0 m) λ = 0, + d s /min l = 0, + (h b) / / min l > 0, bzw. <,0 = 0, + 0,/,5 = 0, (0,) b m = 0,,5 =,0 m (,) ( 0) ( 0) Volleinspannmoment: M = ψ g b l / bzw. M = ψ q b l B, g B, q / Beiwert für Lasteinzugsbreite: ψ = 0,5 + d s /min l = 0,5 + 0,/,5 = 0, (0,0) ( M 0 ) = 0, 9, 5, 5, 5 / = 0 knm ( 0 knm) B, g ( M 0 ) = 0,, 0, 5, 5 / = 0 knm ( knm) B, q Einspannmoment: I col = I col = 0, / = 0,00 m M M I B = b m h / =,0 0, / = 0,005 m (0,005 m ) lb I Col, 5 0, 00 co = cu = = = 0, ( 0, ) I l 0, 005, 5 B Col c c M,, ( 0 o + u ) = B g = 0 = knm ( knm) + c + c + 0, + 0,, g, o u c c M,, ( 0 o + u ) = B q = 0 = knm ( knm) + c + c + 0, + 0,, q, o u Der Einfluß des kleineren Randfeldes mit einer Spannweite von m zwischen den chsen und ist für die Einspannmomente vernachlässigbar. m g (knm/m) -/,5 = -, m q (knm/m) -/,5 = -5, Stütze v g (kn/m) 0,9 9,5,5 + /,5 = 0, v q (kn/m) 0,,0,5 + /,5 = 0,

4 Hörsaalübung Seite Randeinspannung in chse E: Wandkopf (b/h = 0,/0,) wirksam für eine Deckenhälfte: Mitwirkende Breite: λ = 0, + d s /min l = 0, + 0,/,5 = 0, λ = 0, b m = 0,,5 =,0 m b m =,0 / =,5 m Volleinspannmoment: ψ = 0,5 + d s /min l = 0,5 + 0,/,5 = 0, ( M ) = 0, 9, 5, 5 /, 5 / = 0, 5kNm M B, g = 0,, 0, 5 /, 5 / =, knm ( 0 ) B, q Einspannmoment: I col = I col = 0, / = 0,5 0 m M M I B =,5 0, / =, 0 m lb I Col, 5 0, 5 co = cu = = = 0, 5 I l,, 5 B Col 0, 5 + 0, 5 = 0 5 = 5 knm + 0, 5 + 0, 5 E, g,, =, 0, 5 = knm E q Wandmitte, wirksam für andere Deckenhälfte: Volleinspannmoment: m m = 9, 5, 5 / =, 5 knm / m ( 0 ) B, g =, 0, 5 / =, knm / m ( 0 ) B, q Einspannmoment: I col = I col =,0 0, / =,5 0 m m m I B =,0 0, / =, 0 m lb I Col, 5, 5 co = cu = = =, I l,, 5 B Col, +, = 5 =, knm / m +, +, E, g,, =, 0, =, knm / m E q Stütze E, Wandkopf m g (knm/m) -5/,5 = -, (-5/,5= -5,) -, m q (knm/m) -/,5 = -,5 (-/,5 = -,) -, Stütze E, Wandmitte v g (kn/m) 0,9 9,5,5 + 5/,5 =,9 0,9 9,5,5 +,/,5 =,0 v q (kn/m) 0,,0,5 + /,5 = 0, 0,,0,5 +,/,5 =, Mit einem Tabellenwerk z.b. Schneider ergeben sich folgende Schnittgrößen: m gx = f gx g l x = f gx 9,5,5 bzw. m qx = f qx q l x = f qx,0,5 Stütze Feld Stütze Feld Stütze Feld Stütze Feld Stütze I B II C III D IV E f gx -0,09 0,0-0,0 0,0-0,0 0,0-0,0 0,0-0,0 f qx -0,09 0, -0, 0,0-0,0 0,0-0, 0, -0,0 m gx (knm/m) -,, -5, 9, -,9 9, -5,, -, m qx (knm/m) -5,,9-0,,5 -,,5-0,,9 -,

5 Hörsaalübung Seite 5 v gx = f gx g l x = f gx 9,5,5bzw. v qx = f qx q l x = f qx,0,5 Stütze Stütze B Stütze C Stütze D Stütze E f gx 0,, 0,99, 0, f qx 0,,,, 0,5 v gx (kn/m) 0,,,,,0 v qx (kn/m) 0,,5 5,,5, Statisches System in Y-Richtung I II III,00,50,50 Schnittgrößen des -Feldträgers: (aus Nebenrechnung) m gy = f gy g l y = f gy 9,5,5 bzw. m qy = f qy q l y = f qy 9,5,5 Feld I Stütze Feld II Stütze Feld III f gy 0,0-0,055 0,0-0,0 0,0 f qy 0,005-0,09 0,0-0,5 0,099 m gy (knm/m) 5,0-0,,5-5,,5 m qy (knm/m),9-5,9, -9,5,5 v gx = f gx g l x = f gx 9,5,5 bzw. v qx = f qx q l x = f qx 9,5,5 Stütze Stütze Stütze Stütze f gy 0,05 0,9, 0,99 f qy 0,5,09,9 0, v gy (kn/m),,,0, v qy (kn/m),5,,9 0,0 Streifenmomente Zur Berechnung der Plattenmomente nach dem Gurtstreifenverfahren werden die Rahmenmomente in Querrichtung durch Multiplikation mit den k-werten verteilt. Die Bedingung 0,5 l x /l y =,0/,5 = 0,, für die nwendbarkeit des Näherungsverfahrens ist hier erfüllt. z.b. im Feld I: m g,x = m gx (Rahmen) k =,,5 = 5, knm/m

6 Hörsaalübung Seite Stütze Feld Stütze Feld Stütze Feld Stütze Feld Stütze Stütze I B II C III D IV E/- E/- innerer k,5,5,0,5,0,5,0,5,5,00 Gurt- m g,x -5, 5, -0,,0-9,,0-0, 5, -0,5 -, streifen m q,x -,, -,9,9 -,9,9 -,9, -, -, äußerer k,5,5,0,5,0,5,0,5,5,00 Gurt- m g,x -,9 5, -0,0,0-5,,0-0,0 5, -0,5 -, streifen m q,x -,, -,,9-5,,9 -,, -9, -, k 0,00 0, 0,5 0, 0,5 0, 0,5 0, 0,00,00 Feld- m g,x 0,0, -,, -9,0, -,, 0,0 -, streifen m q,x 0,0, -0,, -9,0, -0,, 0,0 -, Stütze Feld Stütze Feld Stütze Feld Stütze I II III innerer k 0,00,5,0,5,0,5 0,00 Gurt- m g,y 0,00, -,, -9,, 0,00 streifen m q,y 0,00, -, 5, -,0 9,0 0,00 äußerer k 0,00,5,0,5,0,5 0,00 Gurt- m g,y 0,00, -5,5, -9,, 0,00 streifen m q,y 0,00, -, 5, -, 9,0 0,00 k 0,00 0,90 0,50 0, 0,50 0,90 0,00 Feld- m g,y 0,00,5-0, 5,5 -,, 0,00 streifen m q,y 0,00 0, -,9 0, -9,,9 0,00 ufgrund der Linienlagerung wurde als Verteilzahl für Feld I bzw. III statt 0, der höhere Wert 0,90 angesetzt. Plattenmomente in (knm/m) für die unveränderliche Einwirkung g k :

7 Hörsaalübung Seite. Bemessungsmomente und -querkräfte Mit Hilfe der Gurtstreifenmomente aus ständiger und veränderlicher Einwirkung werden die Momente für die einzelnen Nachweise ermittelt. Es gilt: Grenzzustand der Tragfähigkeit: m Ed,x = m g,x γ G + m q,x γ Q z.b. Feld I, innerer Gurtstreifen: m Ed,x = 5,,5 +,,5 = 0, knm/m Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, häufige Einwirkungkombination: m Ed,x = m g,x + m q,x ψ z.b. Feld I, innerer Gurtstreifen: m Ed,x = 5, +, 0,5 =,0 knm/m Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, quasi-ständige Einwirkungkombination: m Ed,x = m g,x + m q,x ψ z.b. Feld I, innerer Gurtstreifen: m Ed,x = 5, +, 0, = 5, knm/m Moment Stütze Feld Stütze Feld Stütze Feld Stütze Feld Stütze Stütze (knm/m) I B II C III D IV E/- E/- innerer ULS m Ed,x -9, 0, -, 5, -, 5, -, 0, -,9 -, Gurtst. SLS (ψ ) m Ed,x -59,,0 -,5,5-9,,5 -,5,0 -,9 -, SLS (ψ ) m Ed,x -5,5 5, -,9 9, -9, 9, -,9 5, -, -,0 äußerer ULS m Ed,x -,0 0, -50,9 5, -09, 5, -50,9 0, -55, -, Gurtst. SLS (ψ ) m Ed,x -5,,0-9,,5-5,,5-9,,0-5, -, SLS (ψ ) m Ed,x -, 5, -, 9, -0, 9, -, 5, -, -,0 ULS m Ed,x 0,0,9-5,9, -9,, -5,9,9 0,0 -, Feldst. SLS (ψ ) m Ed,x 0,0, -,, -,5, -,, 0,0 -, SLS (ψ ) m Ed,x 0,0, -, 9, -, 9, -,, 0,0 -,0 Moment Feld Stütze Feld Stütze Feld (knm/m) I II III innerer ULS m Ed,y 59, -,5 5, -, 9,9 Gurtst. SLS (ψ ) m Ed,y 5,5-0, 0, -9, 5, SLS (ψ ) m Ed,y, -9,, -, 5, äußerer ULS m Ed,y 59, -09, 5, -, 9,9 Gurtst. SLS (ψ ) m Ed,y 5,5 -, 0, -9,0 5, SLS (ψ ) m Ed,y, -,, -, 5, ULS m Ed,y, -9,, -5,9, Feldst. SLS (ψ ) m Ed,y, -, 0, -,, SLS (ψ ) m Ed,y 5, -,, -,, Die Ermittlung der uflagerkräfte und Querkräfte erfolgt über Einzugsflächen mit Hilfe der Durchlauffaktoren f von Seite und 5:

8 Hörsaalübung Seite z.b.: chse /a: V g = g f gx f gy l x l y = 9,5 0,9 0,,5,5 = 0 kn chse / /B /C /D /E / /B /C /D /E f gy 0,9 0,9 0,9 0,9 0,500,,,, 0,5 f gx 0,, 0,99, 0, 0,, 0,99, 0, f qy,0,0,0,0 0,500,9,9,9,9 0,5 f qx 0,0,,, 0,5 0,0,,, 0,5 V g kn V q kn V Ed kn chse E f gy 0,0 0,9 f gx 0, f qy 0, 0, f qx 0,5 v g kn/m v q kn/m 0 v Ed kn/m 5. Bemessung im Grenzzustand der Tragfähigkeit Bemessungswerte der Baustoffe: Beton C0/50: f cd = 0,5 f ck /γ c = 0,5 0/,5 =, N/mm Betonstahl S500: f yd = f yk /γ s = 500/,5 = 5 N/mm. Bemessung für Biegung Statische Höhen: d x = h - nom c - / = -,0 -,0/ =,5 cm d y = d x - / =,5 -,0 =,5 cm Diese statischen Höhen werden auch für die obere Bewehrung angesetzt. med Bezogenes Moment: µ Eds = b d fcd (b = m) ω Erf. Bewehrung: ω b d f cd erf as = f yd

9 Hörsaalübung Seite 9 Feld Stütze Feld Stütze Feld I II III innerer m Ed,y (knm/m) 59, -,5 5, -, 9,9 Gurt- µ Eds 0,00 0, 0,0 0,5 0,0 streifen ω 0,0 0,9 0,0 0, 0,05 ξ 0,00 0, 0,055 0,9 0,095 erf a s,y (cm /m) 5,9, 5,, 9, gew. a s,y,5d-5-0,5d d-5 vorh.a s,y 5,9 0, 5,9, 0,5 äußerer m Ed,y (knm/m) 59, -09, 5, -, 9,9 Gurt- µ Eds 0,00 0,0 0,0 0,0 0,0 streifen ω 0,0 0,0 0,0 0,0 0,05 ξ 0,00 0, 0,055 0,5 0,095 erf a s,y (cm /m) 5,9, 5, 5, 9, gew. a s,y,5d-5-0,5d-5-0 0d-5 m Ed,y (knm/m), -9,, -5,9, Feld- µ Eds 0,0 0,0 0,05 0,0 0,09 streifen ω 0,0 0,0 0,05 0,0 0,05 ξ 0,0 0,09 0,0 0,05 0,0 erf a s,y (cm /m),,9, 5,, gew. a s,y,5d-5,5-5,5-5,5d-5,5d-5 Feld Stütze Feld Stütze Feld I II III innerer me Sd,y (knm/m) 59, -,5 5, -, 9,9 Gurt- µ E Sds 0,00 0, 0,0 0,5 0,0 streifen ω 0,0 0,9 0,0 0, 0,05 ξ 0,00 0, 0,055 0,9 0,095 erf a s,y (cm /m) 5,9, 5,, 9, gew. a s,y,5d-5-0,5d d-5 äußerer me Sd,y (knm/m) 59, -09, 5, -, 9,9 Gurt- µ E Sds 0,00 0,0 0,0 0,0 0,0 streifen ω 0,0 0,0 0,0 0,0 0,05 ξ 0,00 0, 0,055 0,5 0,095 erf a s,y (cm /m) 5,9, 5, 5, 9, gew. a s,y,5d-5-0,5d-5-0 0d-5 me Sd,y (knm/m), -9,, -5,9, Feld- µ E Sds 0,0 0,0 0,05 0,0 0,09 streifen ω 0,0 0,0 0,05 0,0 0,05 ξ 0,0 0,09 0,0 0,05 0,0 erf a s,y (cm /m),,9, 5,, gew. a s,y,5d-5,5-5,5-5,5d-5,5d-5 vorh. a s,y (cm /m) 5,9 0, 5,9, 0,5

10 Hörsaalübung Seite 0 Plattenbewehrung in cm /m, oben und unten. Bemessung für Durchstanzen Geometrie des Durchstanzkegels: Platte kritische Fläche crit. kritischer Umfang u β r β r h d,5 d,5 d kritischer Rundschnitt β= arctan (/) =. r Lasteinleitungsfläche o load mögliche Lage der Durchstanzbewehrung

11 Hörsaalübung Seite Kritische Rundschnitte für Innenstütze, Randstütze und Wandecke: kritischer Rundschnitt 0 5, b a 5, 5, 0 5, 0 ufzunehmende Querkraft Mittel- Mittel- Rand- Wandstütze /B stütze /B stütze / ende /E V Ed,0, 0,95 0,90 MN β,05,05,, a 0, 0, 0, 0, m b 0, 0, 0, 0, m d = (d x + d y )/ 0,5 0,5 0,5 0,5 m u = (a+b) + π,5 d,, m u = a + b + π,5 d, m u = a + b + / π,5 d, m v Ed u= V Ed β,, 0,9 0, MN v Ed = V Ed β / u 0, 0, 0,9 0, MN/m Bei Platten mit Durchstanzbewehrung sind folgende Nachweise zu führen: a) Die aufzunehmende Querkraft v Ed darf längs des kritischen Rundschnitts den Bemessungswert der maximalen Querkrafttragfähigkeit nicht überschreiten: v Ed v Rd,max =,5 v Rd,ct b) In jedem inneren Rundschnitt ist nachzuweisen: v Ed v Rd,sy c) Zur Vermeidung eines Versagens außerhalb des durchstanzbewehrten Bereiches ist längs des äußeren Rundschnitts nachzuweisen: v Ed v Rd,ct,a = κ a v Rd,ct

12 Hörsaalübung Seite Querkrafttragfähigkeit ohne Durchstanzbewehrung Mittel- Mittel- Rand- Wandstütze /B stütze /B stütze / ecke /E vorh. a sx, 0, 5, cm /m vorh. a sy,,,, cm /m ρ x = a sx / (00 d x ) 0,0 0,00 0,005 0,00 ρ y a sx / (00 d y ) 0,0 0,0 0,0 0,0 ρ = (ρ x ρ y ) / < 0,0 0,0 0,0 0,009 0,00 κ = +(00/d) 0,5 <,0,9,9,9,9 v Rd,ct = 0, η κ (00 ρ f ck ) / d 0, 0, 0, 0,9 MN/m Querkrafttragfähigkeit mit Durchstanzbewehrung Mittel- Mittel- Rand- Wandstütze /B stütze /B stütze / ende /E v Rd,max =,5 v Rd,ct 0,5 0, 0, 0, MN/m v Ed = V Ed β / u 0, 0, 0,9 0, MN/m Ermittlung der Durchstanzbewehrung a) Länge des schubbewehrten Bereichs Im äußeren Rundschnitt, der im bstand von,5 d von der letzten Bügelreihe liegt, ist folgender Nachweis zu führen: v Ed vrd, ct, a = κ a vrd, ct Dabei ist: Beiwert für den Übergang vom Durchstanz- zum Querkraftwiderstand v κ a 0,9 l = w 0,,5 d V Ed Ed = β mit raußen = 0,5 lc + lw +, 5 d uaußen l w : Breite des Bereiches mit Durchstanzbewehrung v Rd,ct : Querkrafttragfähigkeit ohne Durchstanzbewehrung κ a : Beiwert für Übergang vom Durchstanz- zum Querkraftwiderstand Da l w von der Rundschnittgeometrie abhängt, ist die geschlossene Lösung für jede Stützenform anders.

13 Hörsaalübung Seite. Reihe. Reihe. Reihe Mittelstütze /B bstand Schubb. - Stützenkante 0,5 d,5 d d bstand Schubb. - Stützenkante 0, 0,9 0, l w Breite des schubb. Bereichs - 0,9 0, κ a Beiwert - 0,90 0, u i Umfang außen -,, v Ed = V Ed β / u i - 0,9 0, v Rd,aw,ct,a = κ a v Rd,ct - 0, 0,99. Reihe. Reihe Mittelstütze /B bstand Schubb. - Stützenkante 0,5 d,5 d bstand Schubb. - Stützenkante 0, 0,9 l w Breite des schubb. Bereichs - 0,9 κ a Beiwert - 0,90 u i Umfang außen -, v Ed = V Ed β / u i - 0,9 v Rd,aw = κ a v rd,ct - 0,99,ct,a

14 Hörsaalübung Seite. Reihe. Reihe. Reihe. Reihe Randstütze / bstand Schubb. - Stützenkante 0,5 d,5 d d,5 d bstand Schubb. - Stützenkante 0, 0,0 0, 0, l w Breite des schubb. Bereichs - 0,0 0, 0, κ a Beiwert - 0,9 0, 0, u i Umfang außen -,,,0 v Ed = V Ed β / u i - 0, 0, 0,5 v Rd,aw = κ a v Rd,ct - 0,90 0, 0,,ct,a b) Ermittlung der erforderlichen Durchstanzbewehrung: Entsprechend der Querkraftbeanspruchung wird die erforderliche Durchstanzbewehrung nach außen hin abgestuft. Diese Vorgehensweise ist ähnlich wie die Ermittlung der erforderlichen Querkraftbewehrung bei Balken anhand der Schubkraftdeckungslinie. In jedem inneren Rundschnitt ist nachzuweisen: v Ed v Rd,sy, mit v Ed = β V Für die erste Bewehrungsreihe im bstand von 0,5 d gilt: v Ed v Rd, sy = v Rd, c u κ s + u i Ed sw f yd für die weiteren Bewehrungsreihen im bstand von s w untereinander gilt: v Ed v Rd, sy = v Rd, c κ s sw f + u s i w yd d Hierin sind: v Rd,c Betontraganteil; es darf v Rd,c = v Rd,ct gesetzt werden u i Umfang des Nachweisschnittes s w Wirksame Breite einer Bewehrungsreihe für Bügel: s w 0,5 d für Schrägstäbe s w = d κ s Beiwert für den Einfluss der Plattendicke (Verankerungsbeiwert Bügel) d 00 0, κ s = 0, + 0, 00,0 mit d in [mm] Umstellen der obigen Gleichungen liefert mit v Ed = v Rd, sy den erforderlichen Bewehrungsquerschnitt: Für die erste Bewehrungsreihe ergibt sich die erforderliche Bewehrung im bstand von 0,5 d zu: sw, ( v v ) Ed Rd, c i u κ f s yd

15 Hörsaalübung Seite 5 und für die weiteren Bewehrungsreihen sw, i ( v v ) Ed Rd, c i ui s κ f s yd w d. Reihe. Reihe. Reihe Mittelstütze /B bstand Schubb. - Stützenkante 0,5 d,5 d d s i 0, 0, 0, Σs i bstand Schubb. - Stützenkante 0, 0,9 0, u i Umfang der Bewehrungsreihen,9,0 5,5 v Ed = V Ed β / u i 0, 0,9 0, v Rd = 0, η κ (00 ρ f ck ) /,ct = d 0, 0, 0, swi,05 0,09,550 swi,min,0,9,0 gewählte Bewehrung Reihe. Reihe. Reihe Mittelstütze /B bstand Schubb. - Stützenkante 0,5 d,5 d d s i 0, 0, 0, Σs i bstand Schubb. - Stützenkante 0, 0,9 0, u i Umfang der Bewehrungsreihen,9,0 5,5 v Ed = V Ed β / u i 0,0 0,9 0,0 v Rd = 0, η κ (00 ρ f ck ) /,ct = d 0, 0, 0, swi,9,05,05 swi,min,0,9,0 gewählte Bewehrung Reihe. Reihe. Reihe. Reihe Randstütze / bstand Schubb. - Stützenkante 0,5 d,5 d d,5 d s i 0, 0, 0, 0, Σs i bstand Schubb. - Stützenkante 0, 0,9 0, 0,5 u i Umfang der Bewehrungsreihen,5,,, v Ed = V Ed β / u i 0, 0, 0,59 0,5 v Rd = 0, η κ (00 ρ f ck ) /,ct = d 0, 0, 0, 0, swi,9 5,9,09 0,05 swi,min,9,5,9,5 gewählte Bewehrung Der Mindestschubbewehrungsgrad ermittelt sich zu : min sw=0, min ρ w s w u i mit: min ρ w, für C 0/50

16 Hörsaalübung Seite. Bemessung für Querkraft In chse, und E ist eine Linienlagerung vorhanden und ein Nachweis der Querkrafttragfähigkeit erforderlich. uf den Nachweis der Tragfähigkeit der Druckstrebe kann verzichtet werden, da dieser bei Platten nicht maßgebend ist.. Mindestbemessungsmomente für Querkrafttragfähigkeit Der nteil der Zuglängsbewehrung ρ in zwei aufeinander senkrechten Richtungen x und y soll im Bereich des kritischen Rundschnitts jeweils größer als 0,5 % sein. Zur Sicherstellung der Querkrafttragfähigkeit ist die Platte im Bereich der Stützen für folgende Mindestmomente zu bemessen: Mittel- Mittel- Rand- Wandstütze /B stütze /B stütze / ende /E V Ed kn mitwirkende 0, l y / pro m m,5,5 Breite η -0,5-0,5-0,5-0,5 Platten- med,x knm/m -, -0,9 -,9-9, oberseite µ EdsE 0,0 0,0 0,09 0,05 ω 0,09 0,09 0,00 0,05 erf. a s,x (cm /m),,0,0, gew. a s,x η 0 0 0,5 0,5 Platten- m E d,x knm/m 0 0,9 9, unterseite µ Eds 0 0 0,09 0,05 ω 0 0 0,00 0,05 erf. a s,x (cm /m) 0 0,0, gew. a s,x,5-5,5-5,5d-5,5d-5 ufgrund der mitwirkenden Plattenbreite von 0, l x bzw. 0, l y sind die Mindestmomente bei den Innenstützen im äußeren Gurtstreifen oben maßgebend. Zusätzlich sind die unteren Mindestmomente an den Randstützen zu beachten. Mittel- Mittel- Rand- Wandstütze /B stütze /B stütze / ende /E V Ed kn mitwirkende 0, l x / 0,5 l x m,5,5,5,5 Breite η -0,5-0,5-0,5-0,5 Platten- m Ed,y knm/m -, -0, -, -,9 oberseite µ Eds 0, 0,09 0,0 0,05 ω 0,0 0,0 0,09 0,055 erf. a s,y (cm /m),,,,0 gew. a s,y Platten- η unterseite m Ed,y knm/m Ed,y

17 Hörsaalübung Seite Verankerung der oberen Bewehrung Die obere Momentengrenzlinie wird mit bstand des Momentennullpunktes von der uflagerlinie: a = 0,5 l x bzw. 0,5 l y, m abgeschätzt. Infolge Durchstanzen ist eine größere Längsbewehrung erforderlich, als durch Biegung. Die Durchstanzbewehrung darf erst hinter dem kritischen Rundschnitt verankert werden, und zwar mit der vollen erforderlichen Zugkraft. Maßgebend ist die erforderliche Längsbewehrung für den Querkraftnachweis. Diese muß bis zum bstand d nach dem betrachteten Schnitt (r v ) vorhanden sein. l b, min = 5 cm d = cm lb = cm lb,net=cm lb,net = 0,5= cm 0, m, m 0-0 =, cm /m, cm /m a l cm 0-0 = 5, cm /m b/+,5d = cm rv = cm d = cm 0,5 l, m Die Biegebewehrung wird von dem Punkt aus verankert, an dem sie rechnerisch nicht mehr benötigt wird. Da hier gilt: a s,req /a s,prov = 0 wird die Mindestverankerungslänge l b,min maßgebend, die jedoch größer als die statische Höhe d = cm sein muß. Für die Matten gilt l b,min cm und den Stabstahl l b,min 5 cm. Die obere Bewehrung wird mit der Mindestübergreifungslänge gestoßen, l s,min = 0 cm, Gewählt: l s = 0 cm

18 Hörsaalübung Seite Verankerung und nordnung der Schubbewehrung nordnung und Geometrie der Schubbewehrung im Schnitt: r v = cm,5d = cm l s = 0 cm 0 Bügel Verankerung der Winkelhaken mit 5++=0 bzw. l b,min = 0 cm nordnung der Durchstanzbewehrung Bügel Bügel 0

19 Hörsaalübung Seite 9 Obere Bewehrung x-richtung, Detail bzw. B: B ,00 l s = 0 cm Obere Bewehrung y-richtung,detail C bzw. D: l s = 0 cm C D

20 Hörsaalübung Seite 0 Obere Bewehrung, Detail E: bzw

21 Hörsaalübung Seite Obere Bewehrung, Detail F:

22 Hörsaalübung Seite untere Bewehrung x-richtung, Einachslistenmatten B C D E l s = 0 cm,5x,,5x,,5x,,5x,,5d-5,5d-5,5-5 0,0d-5 untere Bewehrung y-richtung, Einachslistenmatten B C D E l b = 0 cm l s = 0 cm ,5x, 5,5d-5

23 Hörsaalübung Seite obere Bewehrung x-richtung, Einachslistenmatten C B D E,5d-5,5-5,x,5,x,5 B B E E F F,5-5,5x,5 l s = 0 cm obere Bewehrung x-richtung, Einachslistenmatten C B D E D D D C C C E E F F l s = 0 cm

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Bürogebäude; Beton C 30; Stahl BSt 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Bemessungsschritte 1. Lastannahmen für Normalgeschossdecke 2. Schnittlasten für Innenfeld

Mehr

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Seite 1 Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Bemessungsschritte Lastannahmen für Normalgeschossdecke Schnittlasten für Innenfeld B-C/2-3

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Anwendung werden im Bürobau häufig gewählt, weil sie Vorteile gegenüber linienförmig gestützten Platten haben: störende Unterzüge entfallen Installation ist ohne Behinderung frei verlegbar Bauhöhe

Mehr

Position 3.41: Treppenlauf

Position 3.41: Treppenlauf WS 005/06 Lagergebäude Pos 3.41 Stahlbetontreppe in Ortbeton P 3.41/ 1 Position 3.41: Treppenlauf 1 System 1.1 Systemskizze fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 S (B) hochduktil

Mehr

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers WS 008/009 (Stand 1.11.008) DIN 1045-1 Saalübung Zweifeldträger SU 4/1 Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers 1. Geometrie und statisches System 300 300 300 300 q k g k 4 4 4 l eff = 6,00 m l eff

Mehr

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte S. 1/8 : Nachträglich ergänzte Querschnitte 1 System, Bauteilmaße, Betondeckung beruht auf: Beispiele zur Bemessung nach DIN 1045-1 Band 1: Hochbau. Hrsg. DB 8 Beton C30/37 Betonstahlmatten BSt 500 M (A)

Mehr

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f Stahlbeton- und Spannbetonbau nschluss von Zug- und Druckgurten S. / Hörsaalübung nschluss von Zug- und Druckgurten 300 300 300 300 G k G k 4 l eff = 6,00 m l eff = 6,00 m Querschnitt: h f h h f = 0,0

Mehr

Massivbau II Übung SS 2008

Massivbau II Übung SS 2008 0 Massivbau II Übung SS 2008 Unterzug 1 Massivbau II Allgemeines - Allgemeine Unterzugbemessung am Beispiel - Unterzug Position D2 - Lasten aus der Dachdecke werden übernommen Position D1: Dachdecke (+9,00

Mehr

Programm Woche 38. Beispiel Durchlaufträger Beispiel Tunneldecke Einfluss einer Vorspannung. Pause

Programm Woche 38. Beispiel Durchlaufträger Beispiel Tunneldecke Einfluss einer Vorspannung. Pause Programm Woche 38 Dr. Maurice Brunner Bauteile ohne Querkraftbewehrung Beispiel Durchlaufträger Beispiel Tunneldecke Einfluss einer Vorspannung Pause 8.30 8.50 Prof. Flachdecken Biegebemessung Schubbemessung

Mehr

Position 3.40: Zwischenpodest

Position 3.40: Zwischenpodest Lagergebäude Pos 3.40 Zwischenpodest P 3.40/ 1 Position 3.40: Zwischenpodest 1 System 1.1 Systemskizze Die Berechnung des Zwischenpodests erfolgt als dreiseitig gelagerte Platte. fck 0 Beton C0/5 f =α

Mehr

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit für wird zwischen Bauteilen ohne und mit rechnerisch erforderlicher bewehrung unterschieden. Bemessungswert

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 240 (neu: Heft 631) Punktförmig gestützte Platten Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Nachweis von erbundfugen Prof. Dr. Josef Hegger Lehrstuhl

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 nehmen die Lasten des Bauwerks auf und leiten sie in den Baugrund weiter. Die Bemessung und Konstruktion der wird sowohl von den Gebäudelasten als auch von den Eigenschaften des Baugrunds bestimmt.

Mehr

44C Durchstanznachweis DIN

44C Durchstanznachweis DIN Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 44C - Durchstanznachweis Seite 1 44C Durchstanznachweis DIN 1045-1 Leistungsumfang ß Optionale Verwendung

Mehr

Statisches System und Auflagerdetail A

Statisches System und Auflagerdetail A .9 Bemessungsbeispiel.9. Einachsig gespannte Decke Eingangswerte h/d 8 cm / 5 cm Stützweite l = 4,0 m (Einfeldträger, direkte Lagerung) Verkehrslast q k =,5 kn/m Eigengewicht (Decke + Ausbau) g k = 6,0

Mehr

Fundamenttypen Grundlagen. Massivbau II Übung SS2009. Montag, Fundamente. Dipl.-Ing. C. Siburg.

Fundamenttypen Grundlagen. Massivbau II Übung SS2009. Montag, Fundamente. Dipl.-Ing. C. Siburg. Massivbau II Übung SS009 Fundamente Montag, 7.07.009 1 Dipl.-Ing. C. Siburg csiburg@imb.rwth-aachen.de Fundamenttypen Grundlagen A1: Einzelfundamente - unbewehrt A: Einzelfundamente - bewehrt B: Köcherfundamente

Mehr

Position 6.24: Innenstütze EG

Position 6.24: Innenstütze EG Stahlbeton- und Spannbetonbau III Projektbeispiel Pos 6.4 Innenstütze EG P 6.4 / 1 Position 6.4: Innenstütze EG 1 Berechnungsgrundlagen 1.1 Positionsbeschreibung Die Stützen bestehen aus Ortbeton und sind

Mehr

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001)

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001) FILIGRAN ELEMENTDECKE Querkraftnachweis nach DIN 1045-1(07/2001) FI NORM E 4539 1/4 11/04 Die neue Bemessungsnorm DIN 1045-1 für Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton vom Juli 2001 wurde gegenüber

Mehr

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte)

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte) Stahlbetonbau Dauer: 180 Minuten Seite 1 von 6 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt

Mehr

Bachelorprüfung SS 2015 Massivbau I - Grundlagen Mittwoch, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2015 Massivbau I - Grundlagen Mittwoch, den Uhr Hochschule München Fakultät Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2015 Massivbau I - Grundlagen Mittwoch, den 08.07.2015 10.30 12.30 Uhr Name:.. Studiengruppe:.. Gesamt erreichbar ca. 94 Punkte (davon ca.

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:... Teil 1: ohne Hilfsmittel Kreuzen Sie an, nach welcher Norm Sie die Aufgaben lösen DIN 1045 Aufgabe 1: Warum muss in einachsig gespannten Platten eine Querbewehrung angeordnet werden? Wie groß muss diese

Mehr

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II 11. Wände / wandartige Träger / Rahmen 1 Dipl.-Ing. Carsten Siburg Halle C, Raum 112 csiburg@imb.rwth-aachen.de Inhalt 2 1. Wände 2. wandartige Träger 3. Schnittgrößenbestimmung von Rahmenknoten Wandbemessung

Mehr

Bachelorprüfung SS 2011 WPF Massivbau II 6. Sem. Samstag den Uhr

Bachelorprüfung SS 2011 WPF Massivbau II 6. Sem. Samstag den Uhr Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2011 WPF Massivbau II 6. Sem. Samstag den 09.07.2011 14.45 16.15 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 53 Punkte (davon ca. 12

Mehr

Name, Vorname: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt legen!

Name, Vorname: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt legen! Massivbau 2 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt legen!

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Für die unten dargestellte Stahlbeton-π-Platte ist eine Bemessung für Biegung und Querkraft für den Lastfall

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006 Nr. OSM 4 Blatt 1 von 8 Index B Stainless Steel Valorisation Project BEMESSUNGSBEISPIEL 9 KALTVERFESTIGTES U-PROFIL UNTER BIEGUNG MIT ABGESTUFTEN, SEITLICHEN HALTERUNGEN DES DRUCKFLANSCHES, BIEGEDRILLKNICKEN

Mehr

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin Projekt: CS-STATIK 2005 Beispiele Position: CS-STAB_B2 Beispiel Seite: 1 CS-STAB V 2011.04 Stahlbetonträger (veränderliche Querschnitte) System und Belastungen [kn] Einw q Einw g EG 0.98 1.53 1.53 2.19

Mehr

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger MASSIVBAU III - BUNG Beispiel: Vorgespannter Durchlaufträger Innenbauteil eines Bürogebäudes Seite 10 Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger 12,0 12,0 q g 1, g 2 zs 80 Ap 20 60 80 Die in eckigen Klammern

Mehr

Durchstanzen von Flachdecken und Fundamenten

Durchstanzen von Flachdecken und Fundamenten Einführung in den Eurocode mit Praxisbeispielen zur Bemessung und Konstruktion im Stahlbeton und Spannbetonbau München, 09.03.0 Durchstanzen on Flachdecken und Fundamenten Beratender Ingenieur VBI / BayIKa-Bau

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Prof. Dr.-Ing. A. Albert Aufgabe 1: Berechnen Sie die mitwirkende Plattenbreite für den unten dargestellten Plattenbalken. (4 Punkte) mit,, 0,2 0,1 0,2 Querschnitt: Statisches System: 18 32 70 24 180 6,90, 0,2 0,7 0,1 6,9 0,83

Mehr

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft Seite Nacheis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit für ird zischen Bauteilen ohne und mit rechnerisch erforderlicher beehrung unterschieden. Bemessungsert der

Mehr

Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den

Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den 30 6.50 6.50 30 10 Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Name:.. Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den 21.01.2016 Gesamt erreichbar ca. 60 Punkte (davon ca. 16 Punkte

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Schöck Dorn Typ SLD, SLD-Q

Schöck Dorn Typ SLD, SLD-Q , -Q Zur Übertragung von hohen Querkräften in Dehnfugen zwischen dünnen Betonbauteilen bei gleichzeitiger Verschieblichkeit in Richtung der Dornachse. -Q Zur Übertragung von hohen Querkräften in Dehnfugen

Mehr

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen 1 Nichtlineare Verfahren zur Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dipl.-Ing. Tobias Dreßen Nichtlineare Verfahren zur Berechnungsablauf 2 Festlegung des Umlagerungsgrades Biegebemessung an den maßgebenden Stellen.

Mehr

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Name:.. Studiengruppe.. Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den 13.07.2010 14.30 16.30 Uhr Gesamt erreichbar ca. 90 Punkte (davon ca. 25 Punkte für

Mehr

Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke

Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Nr. Z-26.1-44 vom 16.01.2008 Im folgenden soll eine Hoesch Additiv Decke rezeptartig als Parkdeck bemessen werden.

Mehr

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit ) 6.1 Einteilung der Tragwerke und Bauteile 6.1.1 Aussteifung - ausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile - unausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile Unterscheidung: - sind aussteifende Bauteile vorhanden, die genügend

Mehr

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den 12.07.2007 14.15 16.15 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 77 Punkte (davon ca.

Mehr

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Heft 525.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Erläuterungen zu DIN 1045-1 2. überarbeitete Auflage 2010 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. - DAfStb Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich

Mehr

Position 6.12: Randstütze EG

Position 6.12: Randstütze EG Stahlbeton- und Spannbetonbau III Projektbeispiel Pos 6.1 Randstütze EG P 6.1 / 1 Position 6.1: Randstütze EG 1 Berehnungsgrundlagen 1.1 Positionsbeshreibung Die Stützen bestehen aus Ortbeton und sind

Mehr

Verankerungslänge allgemein:

Verankerungslänge allgemein: Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Bewehrung Verankerungslänge allgemein: d s d s h < 5 cm Verbundbereich IVerbundbereich I h>5 cm Stab in der unteren Hälfte d s d s >30 cm h>60 cm 45 h Verbundbereich

Mehr

Deckenzulage für P- und L- Lasten nach Heft Z

Deckenzulage für P- und L- Lasten nach Heft Z Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 04Z - Deckenzulage Seite 1 Deckenzulage für P- und L- Lasten nach Heft 240 04Z Leistungsumfang Mit dem

Mehr

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit 5.71 4.1.2 Querkraft 4.1.2.1 Nachweisform Es ist nachzuweisen, dass der Bemessungswert der einwirkenden Querkraft V Ed den Bemessungswert des Widerstandes V Rd

Mehr

BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. 1. Aufgabenstellung

BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. 1. Aufgabenstellung BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. Augabenstellung Eine 400m lange Straßenunterührung ist als wasserundurchlässiges Bauwerk zu bemessen. Die vorhandene Situation ist in der unten augeührten Skizze dargestellt.

Mehr

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN Berechnet mit der Methode der Kapazitätsbemessung Modell: Modell Beispiel CAS Kurs.axs Autor: Liene Wild Datum: 31.07.2015 Normen Norm SIA 261 2014 Einwirkungen auf Tragwerke,

Mehr

12. VORLESUNG MASSIVBAU II. Inhalt. Schnittgrößen von Rahmen. Rahmen mit negativem Moment Rahmen mit positivem Moment Einzelfundamente.

12. VORLESUNG MASSIVBAU II. Inhalt. Schnittgrößen von Rahmen. Rahmen mit negativem Moment Rahmen mit positivem Moment Einzelfundamente. 1 1 1. Rahmen und Einzelfundamente nhalt Schnittgrößen von Rahmen Rahmen mit negativem oment Rahmen mit positivem oment Einzelfundamente Einfeldrahmen 3 Wahl des statischen Systems Gelenkrahmen Riegel

Mehr

äußerer Rundschnitt... Mindestlängsbewehrung... Verstärkungen... Wandende / Wandecke... Fundament / Bodenplatte...

äußerer Rundschnitt... Mindestlängsbewehrung... Verstärkungen... Wandende / Wandecke... Fundament / Bodenplatte... Detailinformationen Nachweisparameter... Durchstanzgeometrie... Belastung... Handbuch... Betondetailnachweise... Flächenträgernachweise... Spannbetonnachweise... Infos auf dieser Seite Nachweisführung...

Mehr

2. VORLESUNG MASSIVBAU II. Ablauf der Bemessung. Beispiel Einfeldträger. Balken und Plattenbalken. Univ.-Prof. Dr.-Ing.

2. VORLESUNG MASSIVBAU II. Ablauf der Bemessung. Beispiel Einfeldträger. Balken und Plattenbalken. Univ.-Prof. Dr.-Ing. 1 1. Balken und Plattenbalken Univ.-Prf. Dr.-Ing. Jsef Hegger Serseester 010 Ablauf der Beessung 1.Last- und Systeannahen.Vrbeessung 3.Schnittgrößenerittlung 4.Beessung 5. Knstruktive Ausbildung der Bewehrung

Mehr

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager Tech-News 008/5 Fachgebiet: Stahlbetonbau Von und Dipl.-Ing. Manfred Eisele Dipl.-Ing. Magnus Forster Prüfingenieur für Baustatik VPI Prüfingenieur für Baustatik VPI Maybachstraße 34 Am Straßdorfer Berg

Mehr

E (7/2010) Filigran-Elementdecke Querkraftnachweis nach Zulassung

E (7/2010) Filigran-Elementdecke Querkraftnachweis nach Zulassung E-1-4539 (7/2010) Filigran-Elementdecke Querkraftnachweis nach Zulassung Filigran-E/EV-Gitterträger Z-15.1-147 (19. Juni 2010) Filigran-D-Gitterträger Z-15.1-90 (23. November 2004 mit Verlängerung vom

Mehr

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! Beispiel: -Feldträger in Verbund Blatt: Seite 1 von 11 Achtung! System: Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! qed 113,38 kn/m L 7,m Schnittgrößen: MS,Ed 0,15 qed L -734,7

Mehr

Ausrüstung Bestandsbauwerk mit LSW: Querschnitt Bestandsüberbau

Ausrüstung Bestandsbauwerk mit LSW: Querschnitt Bestandsüberbau Ausrüstung Bestandsbauwerk mit LSW: Querschnitt Bestandsüberbau Widerlager Schnitt A-A Länge des Abschnittes ca. 2,85m Schnitt B-B Überbau Schnitt A-A Schnitt B-B Lastannahmen v Zug = 160 km/h v Zug =

Mehr

Schöck Isokorb T Typ K

Schöck Isokorb T Typ K yp K (Kragarm) Für auskragende e geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. Der L der Querkrafttragstufe VV1 überträgt negative Momente, sowie positive und negative Querkräfte. I

Mehr

Hochschule München. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca. 30 Punkte für Bewehrungsskizzen),

Hochschule München. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca. 30 Punkte für Bewehrungsskizzen), ,40,22 4,00 Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2012 Massivbau I Freitag, den 20.07.2012 11.30 13.30 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca.

Mehr

Hochschule München Fak. 02. Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den Uhr

Hochschule München Fak. 02. Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den Uhr Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den 16.07.2008 8.30 10.00 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 59 Punkte (davon ca. 20 Punkte

Mehr

Anhang. Tafeln. Anwendungsbereich

Anhang. Tafeln. Anwendungsbereich nhang Tafeln Nr. nwendungsbereich 1 Biegung μ s -Tafel ohne Druckbewehrung 2 Biegung μ s -Tafel mit Druckbewehrung x/d = 0,45 3 Biegung k d -Tafel mit/ohne Druckbewehrung x/d 0,45 4 Biegung k d -Tafel

Mehr

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH Version 2/2012

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH  Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Nemetschek Frilo GmbH www.frilo.de info@frilo.de Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Wesentliche

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft Es ist nachzuweisen, dass das Bauteil im maßgebenden Querschnitt die aus den Schnittgrößen infolge äußerer Einwirkung

Mehr

42C - Aussteifungsstütze

42C - Aussteifungsstütze Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 42C - Aussteifungsstütze Seite 1 42C - Aussteifungsstütze (Stand: 04.03.2009) System Das statische System

Mehr

Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! Beispiel: Einfeldträger in Verbund Blatt: Seite 1 von 11 Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! System: Querschnitt: 50 h c = 109mm h p = 51mm h IPE = 450 mm h ges

Mehr

Hochschule 21 Stahlbetonbau (MAB3) 10. Fundamente Prof. Dr.-Ing. J. Göttsche Seite 10.1

Hochschule 21 Stahlbetonbau (MAB3) 10. Fundamente Prof. Dr.-Ing. J. Göttsche Seite 10.1 Prof. Dr.-Ing. J. Göttsche Seite 10.1 10 Fundamente 10.1 Unbewehrte Fundamente (Streifenfundamente) Unbewehrte Fundamente gehören zu den wenigen Bauteilen, bei denen die Zugfestigkeit des Betons berücksichtigt

Mehr

Bachelorprüfung SS 2014 Massivbau I - Grundlagen Samstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2014 Massivbau I - Grundlagen Samstag, den Uhr Hochschule München Fakultät Bauingenieurwesen Name:.. Studiengruppe:.. Bachelorprüfung SS 2014 Massivbau I - Grundlagen Samstag, den 19.07.2014 8.15 10.15 Uhr Gesamt erreichbar ca. 85 Punkte (davon ca.

Mehr

Teil B4, Querschnittnr. 13, dx = 6 m, Stab

Teil B4, Querschnittnr. 13, dx = 6 m, Stab Scia Engineer 5.0.0 Overall Design (ULS) Lineare Analyse, Extremwerte : Global Auswahl : B4,B5 LF-Kombinationen : CO Teil B4, Querschnittnr. 3, dx = 6 m, Stab Länge des Teils Ld = 6 m Materialien Knicklänge

Mehr

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken 1 Berechnung von Tragwerksverormungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken Dipl.-Ing. Maike Schneider (Ausgewählte Kapitel des Massivbaus) Wintersemester 2010/2011 Allgemeines 2 Durchbiegungsberechnung

Mehr

Massivbau I Hausübung Teil 1:

Massivbau I Hausübung Teil 1: RWTH Aachen Seite 1 Abgabe bis zum: 17.11.2010 WS 2010/11 Massivbau I Hausübung Teil 1: Beispiel: 210397 A = 3, B = 9, C = 7. Gegeben: Trapezquerschnitt eines Stahlbetonbauteils gemäß Abbildung. b 2 Baustoffe:

Mehr

1 Einführung Inhalt und Anwendungsbereich der DIN 1045 (07/2001) Bautechnische Unterlagen! Inhalt einer prüffähigen statischen Berec

1 Einführung Inhalt und Anwendungsbereich der DIN 1045 (07/2001) Bautechnische Unterlagen! Inhalt einer prüffähigen statischen Berec Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Stahlbeton-Projekt 5-geschossiges Büro- und Geschäftshaus Konstruktion und Berechnung 3., aktualisierte Auflage auwerk 1 Einführung 1 1.1 Inhalt und Anwendungsbereich der DIN

Mehr

40H Kragplatte nach DIN

40H Kragplatte nach DIN Programmvertriebsgesellschaft mbh! Lange Wender 1! 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 40H - Kragplatte nach DIN 1045-1 Seite 1 40H Kragplatte nach DIN 1045-1 (Stand: 04.05.2009) Das Programm

Mehr

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung Arbeitsblatt 13 Ausgabe 2002-01 Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN 1045-1:2001-07 Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung Gesamtherstellung und Herausgabe: Institut für Stahlbetonbewehrung e.v.

Mehr

Praktischer Prüfungsteil:

Praktischer Prüfungsteil: Betonbau Grundlagen o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix Schriftliche Prüfung 20.06.2011 Seite 1 Praktischer Prüfungsteil: 1. Beispiel : Einachsig gespannte Decke Geometrie: Anlage 1 Baustoffe: Beton C25/30

Mehr

50E zentrisches Einzelfundament

50E zentrisches Einzelfundament Programmvertriebsgesellschaft mbh! Lange Wender 1! 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 50E - Einzelfundament (zentrisch) Seite 1 50E zentrisches Einzelfundament Leistungsumfang:! Optionale

Mehr

50A zentrisches Streifenfundament

50A zentrisches Streifenfundament Programmvertriebsgesellschaft mbh! Lange Wender 1! 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 50A - Streifenfundament (zentrisch) Seite 1 50A zentrisches Streifenfundament Leistungsumfang! Optionale

Mehr

Saalübung 4: Plattenbalken

Saalübung 4: Plattenbalken DIN 045- Saalüung 4 Plattenalken HÜ Saalüung 4: Plattenalken ugae ugaenstellung Bestimmen Sie ür den unten dargestellten Plattenalken die erorderliche Bewehrung s unter Beachtung der Lage der Nulllinie

Mehr

Bachelorprüfung WS 2013/14 Massivbau I Donnerstag, den Uhr

Bachelorprüfung WS 2013/14 Massivbau I Donnerstag, den Uhr Hochschule München FK 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung WS 2013/14 Massivbau I Donnerstag, den 23.01.2014 10. 12. Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 107 Punkte (davon ca. 28 Punkte für

Mehr

.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Heft 600.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Erläuterungen zu DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA (Eurocode 2) 1. Auflage 2012 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. - DAfStb Beuth Verlag

Mehr

Anwenderdokumentation STRF

Anwenderdokumentation STRF Anwenderdokumentation STRF Programmname STRF 1.0 Descriptoren Berechnung von Streifen- und Stiefelfundamenten Auf Wunsch Ermittlung der erforderlichen Abmessungen; Schnittgrößenermittlung; Stahlbetonbemessung

Mehr

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Einführung in den Grundbau Nachweise Teil 1 Übung 1.1-1, Flächengründung 2 Version: 25. Oktober 2015 Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Grundlagen, Aufgabenstellung Als Ergebnis

Mehr

DURA Durchstanzbewehrung und die revidierte SIA Norm 262 April 2013

DURA Durchstanzbewehrung und die revidierte SIA Norm 262 April 2013 Mehr Leistung. Mehr Wert. DURA Durchstanzbewehrung und die revidierte SIA Norm 262 April 2013 Inhalt Überblick des DURA Systems Grundlagen der revidierten Bemessungsnorm (SIA 262:2013) Neuerungen/Änderungen

Mehr

Konstruieren im Stahlbetonbau 2

Konstruieren im Stahlbetonbau 2 Konstruieren im Stahlbetonbau 2 Stabwerkmodelle - Regeldetails - Gebrauchstauglichkeit von Hans-Hermann Prüser 1. Auflage Hanser München 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41997

Mehr

Schöck Isokorb Typ K. Schöck Isokorb Typ K

Schöck Isokorb Typ K. Schöck Isokorb Typ K Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ (ragarm) Für auskragende e geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. Der Schöck Isokorb Typ der Querkrafttragstufe VV überträgt

Mehr

Genehmigungsplanung. Statische Untersuchungen zum Tragwerk. Nr Anlage 6:

Genehmigungsplanung. Statische Untersuchungen zum Tragwerk. Nr Anlage 6: Genehmigungsplanung Nr. 30971 Anlage 6: Statische Untersuchungen zum Tragwerk Auftraggeber: Stadt Bielefeld, Umweltamt Abt. Landschaft, Gewässer u. Naturschutz Ravensberger Str. 12 33602 Bielefeld eranlasser:

Mehr

41Z Stahlbeton-Ringbalken DIN

41Z Stahlbeton-Ringbalken DIN Programmvertriebsgesellschaft mbh! Lange Wender 1! 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 41Z - Stahlbeton-Ringbalken Seite 1 41Z Stahlbeton-Ringbalken DIN 1045-1 (Stand: 12.05.2009) Bemessung

Mehr

Statik 3 Modulklausur SS

Statik 3 Modulklausur SS 3.30 1. Aufgabe (10 Punkte) Überprüfen bzw. berechnen Sie für die nachfolgend dargestellte Geschossstütze 1. die Verformungen an der Stelle mit dem größten Biegemoment, verwenden Sie dazu die in der EDV-

Mehr

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1 Inhalt A Hinweise 1 Download-Bereich 1 2 Installation / Start 2 3 Bedienungshinweise 2 3.1 PDF-Dokument 2 3.2 EDV-Tools 3 3.2.1 Interaktive Bemessungshilfen 4 3.2.2 Schnittgrößen 12 3.2.3 Baustoffe 14

Mehr

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr Hochschule München 1 Name:.. Fak. 02: Bauingenieurwesen Studiengruppe.. Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den 15.07.2011 12.15 14.15 Uhr Gesamt erreichbar ca. 95 Punkte (davon ca. 32 Punkte

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006 Nr. VALCOSS Blatt von 9 Index A BEMESSUNGSBEISPIEL 3 FACHWERKTRÄGER AUS HOHLPROFILEN AUS KALTVERFESTIGTEM EDELSTAHL Bemessen Sie einen Fachwerkträger aus elstahl als Hauptträger für ein Glasdach. Der Träger

Mehr

5. VORLESUNG MASSIVBAU II. zweiachsig gespannte Platten. zweiachsig gespannte Platten. Lastabtrag. Univ.-Prof. Dr.-Ing.

5. VORLESUNG MASSIVBAU II. zweiachsig gespannte Platten. zweiachsig gespannte Platten. Lastabtrag. Univ.-Prof. Dr.-Ing. 1 1 5. zweiachsig gespannte Platten Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Sommersemester 010 zweiachsig gespannte Platten Trageigenschaften Abtragung der Lasten über zweiachsige Biegung zu den Auflagern bei

Mehr

Nachrechnung mit dem Druckbogenmodell nach Stufe 4 am Beispiel der Gelbachtalbrücke

Nachrechnung mit dem Druckbogenmodell nach Stufe 4 am Beispiel der Gelbachtalbrücke Dortmund Nachrechnung mit dem Druckbogenmodell nach Stufe 4 am Beispiel der Gelbachtalbrücke Prof. Dr.-Ing. Reinhard Maurer Dr.-Ing. Agnieszka Kolodziejczyk Dipl.-Ing. Philipp Gleich 18. Februar 2016 1.

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit 7 Grenzzustand der Tragfähigkeit Im Kap. 4 wurde bereits gezeigt, dass gemäß des Sicherheitskonzepts der DIN 1045-1 die Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen durch die Überprüfung der Bemessungsgleichung

Mehr

Eurocode 2 und Nationaler Anhang (NA) für Deutschland

Eurocode 2 und Nationaler Anhang (NA) für Deutschland Eurocode 2 und Nationaler Anhang (NA) für Deutschland Dr.-Ing. Frank Fingerloos Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. Berlin Eurocode 2 und NA Warum? Wann? Der Nationale Anhang (NA) Betonstahl Bewehrungs-

Mehr

ISBN Verlag Ernst & Sohn - Berlin. 1 Übersicht und Struktur der DIN

ISBN Verlag Ernst & Sohn - Berlin. 1 Übersicht und Struktur der DIN Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Einführung in die DIN 1045-1 ISBN 3-433-01580-5 Verlag Ernst & Sohn - Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Autoren... XIII 1 Übersicht und Struktur der DIN 1045-1...1

Mehr

Übung 8: Querkraft und Torsion

Übung 8: Querkraft und Torsion WS 008/09 SSB II Hörsaalübung Querkraft und Torsion Ü 6.1 Übung 8: Querkraft und Torsion 1 Aufgabenstellung Der unten dargestellte einstegige Plattenbalken-Quershnitt des Überbaus einer Wirtshaftswegüberführung

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann Institutsdirektor Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke Modul BIW 4-15 Frau / Herr cand. Ing.:... Fachsemester:... Dresden, den 08.08.2017 Matrikelnummer:...

Mehr

Anlage zum Nachweis einer tragenden Bodenplatte

Anlage zum Nachweis einer tragenden Bodenplatte Anlage zum Nachweis einer tragenden Bodenplatte Legende tragende Wand / Belastung Endlos - Hilfslinie an Achsen Rasterlinie Bauteilgliederung Bauteilkonturen Belastung aus Wänden 26/34 Last aus Wand: g/q

Mehr

Massivbau I. Lösungen zu den Übungsaufgaben. Teil 1 (4. Semester)

Massivbau I. Lösungen zu den Übungsaufgaben. Teil 1 (4. Semester) Lösungen zu den Übungsaufgaben Massivbau I Teil 1 (4. Semester) Aufgabe ST 1.1 1. Auflager-Rand-Abstände a a = 0,08 m a b = 0,125 m a c = 0,125 m (gelenkiges Endauflager auf Mauerwerk) (Zwischenauflager)

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragähigkeit ür Biegung und Längskrat Es ist nachzuweisen, dass das Bauteil im maßgebenden Querschnitt die aus den Schnittgrößen inolge äußerer Einwirkung resultierenden

Mehr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN 1045-1) Dienstag, den 05.02.2013 11.00 13.00 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 93 Punkte

Mehr