Verankerungslänge allgemein:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verankerungslänge allgemein:"

Transkript

1 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Bewehrung Verankerungslänge allgemein: d s d s h < 5 cm Verbundbereich IVerbundbereich I h>5 cm Stab in der unteren Hälfte d s d s >30 cm h>60 cm 45 h Verbundbereich I Verbundbereich I Vorwerte: vorhandener Querdruck p = 0 N/mm² A s,prov = 4,40 cm² A s,req = 0,0 cm² Stabdurchmesser d s = 5 mm Beton = GEW("Beton/DIN-1"; Bez; ) = C30/37 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/BSt"; Bez; ) = BSt 500 Abminderung infolge Querdruck: 1 f = MIN( ; 1,4 ) = 1,40 1-0,04 p f ctm = TAB("Beton/DIN-1"; f ctm ; Bez=Beton) =,90 N/mm² f bd = f,5 ( f ctm 0,7 ) / 1,5 = 4,6 N/mm² f yd = TAB("Bewehrung/BSt"; β s ; Bez=BSt) / 1,15 = 434,78 N/mm² d s f yd l b = = 63,79 cm 40 f bd l b,min = MAX(10d s ;100) / 10 = 5,00 cm α A = 1,00 bei Staffelung der Zugbewehrung α A = A s,req A s,prov = 0,48 α a = 0,70 Winkelhaken α a = 0,70 Haken α a = 0,70 Schlaufe α a = 0,70 angeschweißter Querstab α a = 1,00 gerades Stabende l b,net1 = α A α a l b = 30,619 cm l b,net = 0,3l b = 19,137 cm l b,net3 = l b,min = 5,000 cm l b,net = MAX(l b,net1 ;l b,net ;l b,net3 ) = 30,619 cm Bei unmittelbarer Endauflagerung: l' b,net = /3l b,net = 0,413 cm

2 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Einfache Systeme Biegebemessung Rechteckquerschnitt kd: N M Vorwerte: Querschnittsbreite b= 5,00 cm Querschnittshöhe h= 80,00 cm Betondeckung nom_c= 3,50 cm Stabdurchmesser gew. d s = 5,00 mm Belastung: Moment aus Eigengewicht M G = 50,00 knm Moment aus veränderlicher Last M Q = 150,00 knm Normalkraft aus Eigengewicht N G = 10,00 kn Normalkraft aus veränderlicher Last N Q = 50,00 kn Baustoffe: Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C30/37 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 f yk = TAB("Bewehrung/verank"; β s ; Bez=BSt)/10 = 50,00 kn/cm² Sicherheitsbeiwerte: γ s = 1,15 γ G = 1,35 γ Q = 1,50 Berechnung: f yd = f yk /γ s = 43,48 kn/cm² N Sd = γ G N G+ γ Q N Q = 88,50 kn M Sd = γ G M G+ γ Q M Q = 56,50 knm d= h-nom_c-d s /0 = 75,5 cm z s1 = d-h/ = 35,5 cm M Sd,s = ABS(M Sd )-N Sd z s1 /100 = 531,30 knm k d = d M Sd,s b / 100 = 1,63 k s = TAB("Bewehrung/kd"; k s1 ; Bez=Beton; k d =k d ) =,65 ζ = TAB("Bewehrung/kd"; ζ; Bez=Beton; k d =k d ) = 0,87 ξ = TAB("Bewehrung/kd"; ξ; Bez=Beton; k d =k d ) = 0,3 x= ξd = 4,08 cm z= ζd = 65,47 cm

3 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Einfache Systeme M Sd,s erf_a s = d k s + N Sd f yd = 0,75 cm² gew = TAB("Bewehrung/As"; Bez; d s =d s ; A s >erf_a s ) = 5 5 vorh_a s = TAB("Bewehrung/As"; A s ; Bez=gew) = 4,54 cm² gew: 5 5 erf_a s vorh_a s = 0,85 < 1

4 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Einfache Systeme Biegebemessung Rechteckquerschnitt dimensionsecht: N M Vorwerte: Querschnittsbreite b= 5,00 cm Querschnittshöhe h= 80,00 cm Betondeckung nom_c= 3,50 cm Stabdurchmesser gew. d s = 5,00 mm Belastung: Moment aus Eigengewicht M G = 50,00 knm Moment aus veränderlicher Last M Q = 150,00 knm Normalkraft aus Eigengewicht N G = 10,00 kn Normalkraft aus veränderlicher Last N Q = 50,00 kn Baustoffe: Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C30/37 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 f yk = TAB("Bewehrung/verank"; β s ; Bez=BSt) / 10 = 50,00 kn/cm² f ck = TAB("Beton/DIN-1"; f ck ; Bez=Beton) / 10 = 3,00 kn/cm² Sicherheitsbeiwerte: γ G = 1,35 γ Q = 1,50 γ s = 1,15 γ c = 1,50 Berechnung: f yd = f yk /γ s = 43,48 kn/cm² f cd = 0,85f ck /γ c = 1,70 kn/cm² N Sd = γ G N G+ γ Q N Q = 88,50 kn M Sd = γ G M G+ γ Q M Q = 56,50 knm d= h-nom_c-d s /0 = 75,5 cm z s1 = d-h/ = 35,5 cm M Sd,s = ABS(M Sd )-N Sd z s1 /100 = 531,30 knm M Sd,s µ Sd,s = 100 = 0,1 b d f cd ω = TAB("Bewehrung/omega"; ω; µ=µ Sd,s ) = 0,54

5 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Einfache Systeme erf_a s = ( ω d b f cd + N Sd ) / f yd = 0,7 cm² gew = GEW("Bewehrung/As"; Bez; d s =d s ; A s >erf_a s ) = 5 5 gew: 5 5 mit vorh_a s = TAB("Bewehrung/As"; A s ; Bez=gew) = 4,54 cm² erf_a s /vorh_a s = 0,84 < 1

6 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Einfache Systeme Biegebemessung Rechteckquerschnitt dimensionsecht mit Druckbewehrung: A s A s1 N M Vorwerte: Querschnittsbreite b= 5,00 cm Querschnittshöhe h= 7,00 cm Betondeckung nom_c= 3,50 cm Stabdurchmesser gew. d s = 8,00 mm Stabdurchmesser gew. d s = 1,00 mm Belastung: Moment aus Eigengewicht M G = 50,00 knm Moment aus veränderlicher Last M Q = 40,00 knm Normalkraft aus Eigengewicht N G = -80,00 kn Normalkraft aus veränderlicher Last N Q = -60,00 kn Baustoffe: Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C30/37 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 f yk = TAB("Bewehrung/verank"; β s ; Bez=BSt) / 10 = 50,00 kn/cm² f ck = TAB("Beton/DIN-1"; f ck ; Bez=Beton) / 10 = 3,00 kn/cm² Sicherheitsbeiwerte: γ G = 1,35 γ Q = 1,50 γ s = 1,15 γ c = 1,50 Berechnung: f yd = f yk /γ s = 43,48 kn/cm² f cd = 0,85f ck /γ c = 1,70 kn/cm² N Sd = γ G N G+ γ Q N Q = -198,00 kn M Sd = γ G M G+ γ Q M Q = 697,50 knm d= h-nom_c-d s /0 = 67,100 cm z s1 = d-h/ = 31,10 cm M Sd,s = ABS(M Sd )-N Sd z s1 /100 = 759,08 knm µ Sd,s = M Sd,s /(bd²f cd )100 = 0,397 > 0,31 Druckbewehrung erforderlich! Tabelleneingangswerte: ξ = 0,617 f = ( h - d ) / ( 5 d ) = 0,01 f = 5 f = 0,05

7 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Einfache Systeme ω 1 = TAB("Bewehrung/myomega"; ω 1 ; ξ=ξ; d /d=f;µ Sds =µ Sd,s ) = 0,57 ω = TAB("Bewehrung/myomega"; ω ; ξ=ξ; d /d=f;µ Sds =µ Sd,s ) = 0,07 erf_a s1 = 1/f yd ( ω 1 b d f cd + N Sd ) = 30,01 cm² erf_a s = ω b d f cd / f yd = 1,77 cm² gew_b 1 = GEW("Bewehrung/As"; Bez; d s =d s ; A s >erf_a s1 ) = 5 8 gew: 5 8 mit A s1 = TAB("Bewehrung/As"; A s ; Bez=gew_B 1 ) = 30,79 cm² erf_a s1 /A s1 = 0,97 < 1 gew_b = GEW("Bewehrung/As"; Bez; d s =d s ; A s >erf_a s ) = 1 gew: 1 mit A s = TAB("Bewehrung/As"; A s ; Bez=gew_B ) =,6 cm² erf_a s /A s = 0,78 < 1

8 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Einfache Systeme Pos.: Drempel V H fh System: Deckenstärke h = 16,00 cm freie Drempelhöhe f h = 33,00 cm Beton = GEW("Beton/DIN-1"; Bez; ) = C5/30 Betondeckung c =,50 cm Belastung: Horizontalkraft aus Dach H Sd = 9,30 kn/m Deckenbelastung gl = 5,50 kn/m² Schnittkräfte: max_m = H Sd f h / 100 = 3,07 kn/m Bemessung: d = h - c = 13,50 cm d k d = = 7,70 max_m k s = TAB("Bewehrung/kd"; k s1 ; Bez=Beton; k d =k d ) =,33 erf_a s = max_m k s d = 0,53 cm²/m d s = 8,00 mm erf = TAB("Bewehrung/AsFläche"; Bez; d s =d s ; a s >erf_a s ) = 8 / e = 5 gew B = GEW("Bewehrung/AsFläche"; Bez; d s =d s ; a s erf_a s ) = 8 / e = 5 mit vorh_a s = TAB("Bewehrung/AsFläche"; a s ; Bez=B) =,01 cm²/m Verteilereisen 8 / e = 0 cm Längsbewehrung oben und unten je 1 Die Bewehrung ist mit einer Schlaufe oben in die Massivdecke zu führen und zu verankern. Verankerungslänge v = + max_m d s gl 100 = 1,14 m Zur Aufnahme des Achsialzuges sind in der Massivdecke im Abstand von 50 cm, 8 durchgehend von Traufe zu Traufe zuzulegen und in den Aufkantungen zu verankern.

9 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Einfache Systeme Pos.: Drempel am Deckedurchbruch tr tr lw fh d System: Deckenstärke h = 16,00 cm freie Drempelhöhe f h = 50,00 cm Breite der Tragstreifen t r = 0,00 cm Breite Deckendurchbruch l w = 10,00 cm Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C5/30 Betondeckung c =,50 cm Drempelhöhe h d = f h + h / = 58,00 cm Drempellänge l d = l w + t r = 140,00 cm Belastung: Horizontalkraft aus Dach H Sd = Schnittkräfte: 9,70 kn/m Deckenbelastung gl = 5,50 kn/m² M y = H Sd A y = H Sd l ( d 100) 8 l ( d 100) =,38 knm = 6,79 knm M h = -A y ( h d / 100 ) = -3,94 knm Z = 10 A y / 86 = 0,4 cm²

10 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Einfache Systeme Bemessung in horizontaler Richtung: Im Durchbruchbereich: h h = f h + h / = 58,00 cm d = h - c = 13,50 cm d k d = M = 6,66 y ( h h / 100 ) k s = TAB("Bewehrung/kd"; k s1 ; Bez=Beton; k d =k d ) =,33 M y erf_a s = k s d = 0,41 cm² d s = 1,00 mm erf = TAB("Bewehrung/As"; Bez; d s =d s ; A s >erf_a s ) = 1 1 gewählt: gew = GEW("Bewehrung/As"; Bez ;) = 1 mit vorh_a s = TAB("Bewehrung/As"; A s ; Bez=gew) =,6 cm²/m erf_a s vorh_a s = 0,18 < 1 neben dem Deckendurchbruch: d k d = -M h ( / ) t 100 r = 3,04 k s = TAB("Bewehrung/kd"; k s1 ; Bez=Beton; k d =k d ) =,40 k s erf_a s = -M h d = 0,70 cm²/m gew. d s = 1,00 mm Die Bewehrung ist mit einer Schlaufe oben in die Massivdecke zu führen und zu verankern. -M Verankerungslänge v = + h d s gl 100 = 1,3 m Zur Aufnahme des Achsialzuges sind in der Massivdecke im Abstand von 50 cm, 8 durchgehend von Traufe zu Traufe zuzulegen und in den Aufkantungen zu verankern.

11 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Einfache Systeme Durchstanz-Nachweis Flachdecke: 1,5dm 1,5dm dm h System: bx;by Deckendicke h = 6,00 cm statische Höhe d x =,50 cm statische Höhe d y = 1,50 cm Einflußbreite l x = 6,00 m Einflußbreite l y = 6,50 m Stützenbreite b x = 45,00 cm Stützendicke b y = 45,00 cm Belastung: g k = 9,10 kn/m² q k = 7,5 kn/m² Material: Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C30/37 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 f yd = TAB("Bewehrung/verank"; β s ; Bez=BSt) / 11,5 = 43,48 kn/cm² f ck = TAB("Beton/DIN-1"; f ck ; Bez=Beton) / 10 = 3,00 kn/cm² γ G = 1,35 γ Q = 1,50 obere Deckenbewehrung: Bew = GEW("Bewehrung/AsFläche"; Bez;) = 16 / e = 11 A sx = TAB("Bewehrung/AsFläche"; a s ; Bez=Bew) = 18,8 cm²/m Berechnung: d m = + d x d y =,00 cm Nachweis der Durchstanzsicherheit: Bemessungsquerkraft: V sd = ( γ G g k + γ Q q k ) l x l y = 903,4 kn kritischer Rundschnitt: u = ( ( b x + b y ) + 1,5 d m π ) / 100 = 3,87 m aufzunehmende Querkraft je Längeneinheit längs des kritischen Rundschnitts: für Randstützen β = 1,40 für Eckstützen β = 1,50 für Innenstützen β = 1,05 ν Sd = V sd β / u = 45,07 kn/m

12 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Einfache Systeme Grenztragfähigkeit der Platte je Längeneinheit ohne Durchstanzbewehrung: κ = MIN( ; ) = 1,953 d m ρ 1 = A sx d m 100 = 0,00831 < 0,0 3 ν Rd,ct = 0,14 κ 10 3 ρ 1 f d ck m 10 = 175,7 kn/m ν Sd / ν Rd,ct = 1,39 > 1!!! Durchstanzbewehrung erforderlich. Grenztragfähigkeit der Platte je Längeneinheit mit Durchstanzbewehrung: ν Rd,max = 1,5 ν Rd,ct = 63,580 kn/m ν Sd / ν Rd,max = 0,93 < 1 Bemessung der Durchstanzbewehrung: u a = 7,67 m κ s = MIN( MAX(0,7 + 0,3 d m ; 0,7) ; 1 ) = 0,70 Bügelreihe 1 im Abstand von: s w1 = 0,5 d m = 11,00 cm u 1 = ( ( b x + b y ) + s w1 π ) / 100 =,49 m ν Sd1 = V sd β u 1 = 380,88 kn/m A sw1 = ( ν Sd1 - ν Rd,ct ) u 1 = 16,78 cm² κ s f yd s wi = 0,75 d m = 16,50 cm Bügelreihe im Abstand von: s w = 1,5 d m = 7,50 cm u = ( ( b x + b y ) + s w π ) / 100 = 3,53 m ν Sd = V sd β / u = 68,67 kn/m A sw = ( ν Sd - ν Rd,ct ) u s wi = 8,09 cm² κ s d m f yd Bügelreihe 3 im Abstand von: s w3 = d m = 44,00 cm u 3 = ( ( b x + b y ) + s w3 π ) / 100 = 4,56 m ν Sd3 = V sd β / u 3 = 07,98 kn/m A sw4 = ( ν Sd3 - ν Rd,ct ) u 3 s wi = 3,6 cm² κ s d m f yd

13 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Einfache Systeme Bügelreihe 4 im Abstand von: s w4 =,75 d m = 60,50 cm u 4 = ( ( b x + b y ) + s w4 π ) / 100 = 5,60 m ν Sd4 = V sd β / u 4 = 169,36 kn/m A sw4 = ( - ) u 4 ν Sd4 ν Rd,ct s wi = -0,88 cm² κ s d m f yd Nachweis der Querkrafttragfähigkeit im äußeren Rundschnitt: κ a = MAX(1-0,9 s w4 ; 0,71) = 0,77 3,5 d m u a = ( b x + b y + π ( s w4 + 1,5 d m )) / 100 = 7,67 m ν Sd = β V sd u a = 13,65 kn/m ν Rd,ct,a = κ a ν Rd,ct = 135,66 kn/m ν Sd / ν Rd,ct,a = 0,91 < 1

14 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Einfache Systeme Betonkonsole: ac ZSd ZSd FSd HSd z0 d1 d hc hpl FSd System: Kraftabstand a c = 5,00 cm Konsolhöhe h c = 50,00 cm Konsolbreite b w = 34,00 cm Fläche der Lasteintragplatte A pl = 40,00 cm² Betondeckung der Zugbewehrung nom_c s = 6,00 cm Betondeckung der übrigen Bewehrung nom_c = 3,00 cm gewählter Stabdurchmesser d s = 16,00 mm Belastung: F Sd = 380,00 kn H Sd = 76,00 kn Material: Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C40/50 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 f yd = TAB("Bewehrung/verank"; β s ; Bez=BSt) / 1,15 = 434,78 N/mm² f cd = 0,85 TAB("Beton/DIN-1"; f ck ; Bez=Beton) / 1,5 =,67 N/mm² Berechnung: a c / h c = 0,50 < 1 sonst Bemessung als Kragarm zweilagige Bewehrung s =,00 cm d s s d = h c - nom_c s - - = 41,40 cm 10 F Sd a 1 = 10 = 4,93 cm b w f cd c = a c + 0,5 a 1 = 7,47 cm ( ) a = d - d - F Sd c 10 = 3,8 cm b w f cd z = d - 0,5 a = 39,76 cm F s = H Sd + F Sd c / z = 338,54 kn

15 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Einfache Systeme Bemessung in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit: Bewehrung zur Aufnahme der Zugkraft: erf_a s = 10 F s / f yd = 7,79 cm² gew B s = TAB("Bewehrung/As"; Bez; d s =d s ; A s >erf_a s ) = 4 16 mit A s = TAB("Bewehrung/As"; A s ; Bez=B s ) = 8,04 cm² erf_a s A s = 0,97 < 1 Nachweis der Tragfähigkeit der Betondruckstrebe: tanθ = z / c = 1,447 V Rd,max = b w z 0,75 f cd 1 / ( 1 / tanθ + tanθ ) / 10 = 1075,01 kn F Sd / V Rd,max = 0,35 < 1 Nachweis der Auflagerpressung: σ Sd = 10 F Sd / A pl = 15,83 N/mm² σ Rd,max = 0,75 f cd = 17,00 N/mm² σ Sd / σ Rd,max = 0,93 < 1

16 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Einfache Systeme Rechteckquerschnittes mit Mindestbewehrung: System: Querschnittsbreite b w = 30,00 cm statisch Höhe d= 38,50 cm Biegezugbewehrung erf_a s1 = 13,3 cm² gewählte Druckstebenneigung Θ = 45,00 Winkel der Schubbewehrung α = 90,00 Belastung: Auflagerkraft V G = 15,5 kn Auflagerkraft V Q = 10,39 kn Material: Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C0/5 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 f yk = TAB("Bewehrung/verank"; β s ; Bez=BSt) / 10 = 50,00 kn/cm² f ctm = TAB("Beton/DIN-1"; f ctm ; Bez=Beton) / 10 = 0, kn/cm² f ck = TAB("Beton/DIN-1"; f ck ; Bez=Beton) / 10 =,00 kn/cm² f cd = 0,85 f ck /1,5 = 1,13 kn/cm² f yd = f yk / 1,15 = 43,48 kn/cm² γ G = 1,35 γ Q = 1,50 Querkraftbemessung: V Sd = V G γ G + V Q γ Q = 36,17 kn κ = MIN( d ; ) = 1,7 ρ 1 = erf_a s1 MIN( b w d ; 0,0 ) = 0,01145 ( ρ 1 f ck ) V Rd,ct = 0,1 κ b w d / 10 = 56,41 kn V Sd / V Rd,ct = 0,64 < 1 nur Mindestschubbewehrung erforderlich!! ρ w = 0,16 f ctm = 0,00070 f yk a sw = ρ w 100 b w SIN(α) =,10 cm²/m gew d s = 8,00 erf B 1 = TAB("Bewehrung/AsFläche"; Bez; d s =d s ; a s >a sw ) = 8 / e = 3 gew B = GEW("Bewehrung/AsFläche"; Bez; d s =d s ; a s a sw ) = 8 / e = 0 vorh_a s = TAB("Bewehrung/AsFläche"; a s ; Bez=B) =,51 cm²/m a sw vorh_a s = 0,84 < 1

17 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Einfache Systeme Ermittlung der Bewehrung infolge Querkraft und Torsion: System: Querschnittsbreite b w = 40,00 cm Querschnittshöhe h= 48,00 cm statisch Höhe d= 44,50 cm Biegezugbewehrung erf_a s1 = 15,00 cm² gewählte Druckstrebenneigung Θ = 40,00 Betondeckung c nom = 3,00 cm Belastung: T Sd = 38,00 knm V Sd = 30,00 kn Material: Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C0/5 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 f yd = TAB("Bewehrung/verank"; β s ; Bez=BSt) / 11,5 = 43,48 kn/cm² f ck = TAB("Beton/DIN-1"; f ck ; Bez=Beton) / 10 =,00 kn/cm² f cd = 0,85 f ck /1,5 = 1,13 kn/cm² Querkraftbemessung: κ = MIN( d ; ) = 1,67 ρ 1 = erf_a s1 MIN( ; 0,0 ) b w d = 0,00843 V Rd,ct = 0,1 κ ρ 1 f b / ck w d 10 = 76, kn V Sd / V Rd,ct = 4,0 > 1!! Schubbewehrung erforderlich!! z r = MIN(0,9 d; d-c nom ) = 38,50 cm V Rd,max = b w z r 0,75 f cd / (1/TAN(Θ)+TAN(Θ)) = 64,66 kn V Sd /V Rd,max = 0,50 < 1 V Sd erf a swv = f yd tan ( Θ ) z r = 16,04 cm²

18 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Einfache Systeme Torsionsbewehrung: A= b w h / 10 4 = 0,19 m² u= ( b w + h ) / 100 = 1,76 m t eff = ( h - d ) = 7,00 cm b k = b w - t eff = 33,00 cm d k = h - t eff = 41,00 cm A k = b k d k = 1353,00 cm² u k = ( b k + d k ) = 148,00 cm T Rd,max = 0,7 0,75 f cd A k t eff / (1/TAN(Θ)+TAN(Θ))/100 = 55,33 knm Nachweis der Interaktion: T ( Sd T Rd,max ) + V ( Sd V Rd,max ) = 0,7 < 1 Ermittlung der Bewehrung: A slt = 100 T Sd u k (1 / TAN(Θ)) / ( A k f yd ) = 5,70 cm² a swt = 100 T Sd 100 TAN(Θ) / ( A k f yd ) =,71 cm² gew d sw = 1,00 Schubbewehrung vertikal je Seite (links-rechts): a sw = a swv / + a swt = 10,73 cm² erf B 1 = TAB("Bewehrung/AsFläche"; Bez; d s =d sw ; a s >a sw ) = 1 / e = 10.5 gew B = GEW("Bewehrung/AsFläche"; Bez; d s =d sw ; a s a sw ) = 1 / e = 10 vorh_a sw = TAB("Bewehrung/AsFläche"; a s ;Bez=B) = 11,31 cm² a sw vorh_a sw = 0,95 < 1 Schubbewehrung horizontal (oben-unten): erf B 1 = TAB("Bewehrung/AsFläche"; Bez; d s =d sw ; a s >a swt ) = 1 / e = 5 gew B = GEW("Bewehrung/AsFläche"; Bez; d s =d sw ; a s a swt ) = 1 / e = 0 vorh_a swt = TAB("Bewehrung/AsFläche"; a s ;Bez=B) = 5,65 cm² a swt vorh_a swt = 0,48 < 1 Längsbewehrung infolge Schub: gew d sl = 0,00 erf B l = TAB("Bewehrung/As"; Bez; d s =d sl ; A s >A slt /4) = 1 0 gew 1 0 in jeder Ecke vorh_a slt = 4 TAB("Bewehrung/As"; A s ;Bez=B l ) = 1,56 cm² A slt vorh_a slt = 0,45 < 1

19 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Einfache Systeme Querkraftbemessung eines Rechteckquerschnittes: System: Querschnittsbreite b w = 30,00 cm statisch Höhe d= 53,00 cm Biegezugbewehrung erf_a s1 = 6,30 cm² gewählte Druckstrebenneigung Θ = 40,00 Betondeckung c nom = 3,00 cm Belastung: Auflagerkraft V G = 165,5 kn Auflagerkraft V Q = 130,39 kn Material: Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C30/37 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 f yd = TAB("Bewehrung/verank"; β s ; Bez=BSt) / 11,5 = 43,48 kn/cm² f ck = TAB("Beton/DIN-1"; f ck ; Bez=Beton) / 10 = 3,00 kn/cm² f cd = 0,85 f ck /1,5 = 1,70 kn/cm² γ G = 1,35 γ Q = 1,50 Belastung: V Sd = V G γ G + V Q γ Q = 418,67 kn Querkraftbemessung: κ = MIN( d ; ) = 1,61 ρ 1 = erf_a s1 MIN( ; 0,0 ) b w d = 0,00396 V Rd,ct = 0,1 κ ρ 1 f b / ck w d 10 = 58,41 kn V Sd / V Rd,ct = 7,17 > 1!! Schubbewehrung erforderlich!! z r = MIN(0,9 d; d-c nom ) = 47,00 cm V Rd,max = b w z r 0,75 f cd / (1/TAN(Θ)+TAN(Θ)) = 885, kn V Sd /V Rd,max = 0,47 < 1 V Sd erf a sw = 100 = 17,19 cm² 1 f yd tan ( Θ ) z r gew d s = 1,00

20 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Einfache Systeme Bügel -schnittig: erf B 1 = TAB("Bewehrung/AsFläche"; Bez; d s =d s ; a s >a sw /) = 1 / e = 13 gew B = GEW("Bewehrung/AsFläche"; Bez; d s =d s ; a s a sw /) = 1 / e = 1.5 vorh_a s = TAB("Bewehrung/AsFläche"; a s ;Bez=B) = 18,10 cm²/m a sw vorh_a sw = 0,95 < 1

21 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Einfache Systeme Querkraftbemessung eines Rechteckquerschnittes: System: Querschnittsbreite b w = 30,00 cm statisch Höhe d= 38,50 cm Biegezugbewehrung erf_a s1 = 13,3 cm² gewählte Druckstrebenneigung Θ = 40,00 gewählter Bewehrungswinkel α = 60,00 Betondeckung c nom = 3,00 cm Belastung: Auflagerkraft V G = 165,5 kn Auflagerkraft V Q = 130,39 kn Material: Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C0/5 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 f yd = TAB("Bewehrung/verank"; β s ; Bez=BSt) / 11,5 = 43,48 kn/cm² f ck = TAB("Beton/DIN-1"; f ck ; Bez=Beton) / 10 =,00 kn/cm² f cd = 0,85 f ck /1,5 = 1,13 kn/cm² γ G = 1,35 γ Q = 1,50 Querkraftbemessung: V Sd = V G γ G + V Q γ Q = 418,67 kn 4 / 7 / (TAN(Θ)) = 0,68 < 1 TAN(Θ) / ( 7 / 4 ) = 0,48 < 1 κ = MIN( d ; ) = 1,7 ρ 1 = erf_a s1 MIN( ; 0,0 ) b w d = 0,01145 V Rd,ct = 0,1 κ ρ 1 f b / ck w d 10 = 56,41 kn V Sd / V Rd,ct = 7,4 > 1!! Schubbewehrung erforderlich!!

22 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Einfache Systeme z r = MIN(0,9 d; d-c nom ) = 3,50 cm tan ( Θ ) tan ( α ) V Rd,max = b w z r 0,75 f cd ( tan ( Θ )) = 603,99 kn V Sd /V Rd,max = 0,69 < 1 erf a sw = 100 V Sd ( ) 1 1 f yd + tan ( Θ ) tan ( α ) = 19,34 cm² sin ( α ) z r gew d s = 1,00 Bügel -schnittig: erf B 1 = TAB("Bewehrung/AsFläche"; Bez; d s =d s ; a s >a sw /) = 1 / e = 11.5 gew B = GEW("Bewehrung/AsFläche"; Bez; d s =d s ; a s a sw /) = 1 / e = 11.5 vorh_a s = TAB("Bewehrung/AsFläche"; a s ;Bez=B) = 19,66 cm²/m a sw vorh_a s = 0,98 < 1

23 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Einspannmomente Momente in rahmenartigen Tragwerken nach Heft 40 System: Stützweite in betrachteter Richtung L R = 3,75 m Stützweite rechtw. zur betr. Richtung L = 5,84 m Deckenplattendicke d p = 7,00 cm Randunterzug: Unterzugbreite b R = 4,00 cm Unterzughöhe d R = 77,00 cm Obere Stütze: Stützendicke (Hauptrichtung) d o = 4,00 cm Stützenbreite b o = 40,00 cm Geschoßhöhe h o =,70 m Untere Stütze: Stützendicke (Hauptrichtung) d u = 4,00 cm Stützenbreite b u = 40,00 cm Geschoßhöhe h u =,70 m Belastung: Eigenlast g Sd = 7,95 kn/m² Verkehrslast p Sd = 5,00 kn/m² Nachweis: b = MIN(b R ; d R ) / 10 =,40 dm d = MAX(b R ; d R ) / 10 = 7,70 dm I T = b³ d /3 (1-0,63b/d + 0,05b 5 /d 5 ) = 8,5 dm4 I = 10L (d p /10)³ / 1 = 95,79 dm4 I λ = 3,5 L = 8,00 L R I T f = TAB("DAfStb/H40-1.6" ; f ; λ = λ) = 0,5 b m = f L = 1,46 m Korrekturbeiwerte: I so = 10-4 b o d o ³ / 1 = 4,61 dm4

24 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Einspannmomente I su = 10-4 b u d u ³ / 1 = 4,61 dm4 I R = b m d p ³ / 1 = 3,95 dm4 L R I so c o = = 0,7 h o I R L R I su c u = = 0,7 h u I R M R[o] = -(g Sd +p Sd ) b m L R ² / 1 = -,16 knm Einspannmomente: Obere Stütze: p Sd 3 + g Sd + p Sd M so = M R[o] c o 3 c o + c u +,5 Untere Stütze: ( ) p Sd 3 + g Sd + p Sd M su = M R[o] c u 3 c o + c u +,5 Deckenanschnitt: ( ) p Sd 3 + g Sd + p Sd M R = M R[o] ( c o + c u ) 3 c o + c u +,5 ( ) = -4,9 knm = -4,9 knm = -9,83 knm

25 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Einspannmomente Momente in rahmenartigen Tragwerken nach Heft 40 System: Stützweite in betrachteter Richtung L R = 33,75 m Stützweite rechtw. zur betr. Richtung L = 5,84 m Deckenplattendicke d p = 7,00 cm Randunterzug: Unterzugbreite b R = 4,00 cm Unterzughöhe d R = 77,00 cm Stütze: Stützendicke (Hauptrichtung) d u = 4,00 cm Stützenbreite b u = 40,00 cm Geschoßhöhe h u =,70 m Belastung: Eigenlast g Sd = 7,95 kn/m² Verkehrslast p Sd = 5,00 kn/m² Nachweis: b = MIN(b R ; d R ) / 10 =,40 dm d = MAX(b R ; d R ) / 10 = 7,70 dm I = 10L (d p /10)³ / 1 = 95,79 dm4 I T = b³ d /3 (1-0,63b/d + 0,05b 5 /d 5 ) = 8,5 dm4 I λ = 3,5 L =,67 L R I T f = TAB("DAfStb/H40-1.6" ; f ; λ = λ) = 0,67 b m = f L = 3,91 m

26 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Einspannmomente Korrekturbeiwerte: I su = 10-4 b u d u ³ / 1 = 4,61 dm4 I R = b m d p ³ / 1 = 64,13 dm4 L R I su c u = = 0,90 h u I R M R[o] = -(g Sd +p Sd ) b m L R ² / 1 = -4806,3 knm Einspannmomente: M su = M R[o] c u 3 + p Sd + g Sd p Sd 3 c u +,5 = -816,77 knm

27 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Einspannmomente Federsteifigkeiten Stützen-/Deckeneinspannung: Material: Beton = GEW("Beton/DIN-1"; Bez; ) = C35/45 Höhe h =,50 m Breite (b>d) b = 0,40 m Dicke d = 0,30 m E = TAB("Beton/DIN-1"; E cm ; Bez=Beton) = 9900,00 N/mm² Vertikalfeder starke Achse: schwache Achse: Dehnsteifigkeit C L = E b d Einspannung C T1 = 4 E Einspannung C T = 4 E h b 3 d 3 d 1 h b 1 h = 1435, MN/m = 76,5 MNm/m = 43,1 MNm/m

28 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Einspannmomente Federsteifigkeiten Stützen-/Deckeneinspannung: Beton = GEW("Beton/DIN-1"; Bez; ) = C35/45 Höhe h =,50 m Breite (b>d) b = 0,40 m Dicke d = 0,30 m E = TAB("Beton/DIN-1"; E cm ; Bez=Beton) = 9900,00 N/mm² Vertikalfeder starke Achse: schwache Achse: Dehnsteifigkeit C L = E b d Einspannung C T1 = 3 E Einspannung C T = 3 E h b 3 d 3 d 1 h b 1 h = 1435, MN/m = 57,4 MNm/m = 3,3 MNm/m

29 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Einspannmomente Federsteifigkeiten Wand-/Deckeneinspannung: Beton = GEW("Beton/DIN-1"; Bez; ) = C35/45 Wandhöhe h =,50 m Wanddicke d = 0,0 m bezogene Länge l = 1,00 m E = TAB("Beton/DIN-1"; E cm ; Bez=Beton) = 9900,00 N/mm² Dehnsteifigkeit C L = E d l Einspannung C T = 4 E h d 3 l 1 h = 39,0 MN/m = 31,9 MNm/m

30 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Einspannmomente Federsteifigkeiten Wand-/Deckeneinspannung: Beton = GEW("Beton/DIN-1"; Bez; ) = C35/45 Wandhöhe h =,50 m Wanddicke d = 0,0 m bezogene Länge l = 1,00 m E = TAB("Beton/DIN-1"; E cm ; Bez=Beton) = 9900,00 N/mm² Dehnsteifigkeit C L = E d l Einspannung C T = 3 E h d 3 l 1 h = 39,0 MN/m = 3,9 MNm/m

31 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Lastermittlung Position: Decke über EG System siehe Grafik der EDV-Berechnung Material Belastung Die Daten für das FE-Netz sind direkt aus den der Positionspläne übernommen. Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C5/30 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 Deckenbelastung Wohnbereich/Terrassenbereich h = 5,00 cm aus Eigengewicht: h 5,00 / 100 = 6,5 kn/m² Deckenausbau: 1,75 kn/m² g = 8,00 kn/m² aus Verkehrslast: 5,00 kn/m² aus Trennwandzuschlag: 0,00 kn/m² p = 5,00 kn/m² q Sd = g 1,35 + p 1,5 = 18,30 kn/m² Deckenbelastung Balkonbereich h = 5,00 cm aus Eigengewicht: h 5,00 / 100 = 6,5 kn/m² aus Verkehrslast: 5,00 kn/m² q = 11,5 kn/m² Treppenbelastung Plattendicke h = 18,00 cm Steigung s = 18,00 cm Auftritt a = 7,00 cm α = ATAN(s/a) = 33,69 Laufplatte: (h 5 / 100) / COS(α) = 5,41 kn/m² Stufenkeile: 1/ s 5 / 100 =,5 kn/m² aus Putz und Belag: 1,99 kn/m² g = 9,65 kn/m² Verkehrslast p = 5,00 kn/m² q Sd = g 1,35 + p 1,5 = 0,53 kn/m²

32 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Lastermittlung Podestbelastung h = 5,00 cm aus Eigengewicht: h 5 / 100 = 6,5 kn/m² aus Putz und Belag:,00 kn/m² g = 8,5 kn/m² Verkehrslast p = 5,00 kn/m² q Sd = g 1,35 + p 1,5 = 18,64 kn/m² Berechnung siehe Seiten Bemessung entsprechend den Bewehrungsgrafiken auf den Seiten gewählt: oben unten Q335-A durchgehend Rundstahlzulagen über den Stützungen 1 / e = 15 cm Q54-A durchgehend örtliche Zulagen mit Rundstahl 1 Durchstanzen: Nachweise für DEHA-Dübelleisten siehe elektronische Berechnung im Anschluß an die FE-Berechnung Einspannung Decke/Wand: aus der FE-Berechnung (im Mittel): m Sd = 71,50 kn/m b = 100,00 cm d = 1,00 cm d k d = =,48 m Sd 100 b k s = TAB("Bewehrung/kd"; k s1 ; Bez=Beton; k d =k d ) =,45 m Sd a s = k s d = 8,34 cm²/m gew. d s = 1,00 mm e min : TAB("Bewehrung/AsFläche"; Bez; d s =d s ;a s >a s ) = 1 / e = 13.5 gewählt: 1 / e = 10 cm

33 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Platten Pos.:Deckengleicher Unterzug fest-fest System: Auflast q Sd = 13,87 kn/m Systemlänge l =,10 m Auflagertiefe t = 30,00 cm Querschnittswerte: Plattendicke h = 5,00 cm Bewehrungslage c = 3,00 cm Material: Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C5/30 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 f ck = TAB("Beton/DIN-1"; f ck ; Bez=Beton) / 10 =,50 kn/cm² Schnittgrößen: M Sd,feld = q Sd l² / 4 =,55 knm M Sd,stütz = q Sd l² / 1 = 5,10 knm V Sd = q Sd l / = 14,56 kn mitwirkende Breiten: b mf = 0,5 l = 0,53 m b ms = 0,15 l = 0,6 m b Q = t/100 + h/00 = 0,4 m Bemessung: d = h - c =,00 cm Feldbewehrung d k d = M = 10,03 Sd,feld b mf k s = TAB("Bewehrung/kd"; k s1 ; Bez=Beton; k d =k d ) =,3 erf A s,feld = M Sd,feld k s / d = 0,7 cm² Stützbewehrung d k d = M = 4,97 Sd,stütz b ms k s = TAB("Bewehrung/kd"; k s1 ; Bez=Beton; k d =k d ) =,35 erf A s,stütz = M Sd,stütz k s / d = 0,54 cm²

34 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Platten Schubbewehrung ρ 1 = MIN( A s,feld / ( h b Q 100 ) ; 0,0 ) = 0,0006 κ = MIN( h ; ) = 1,894 V Rd,ct = 3 0,1 κ 10 3 ρ 1 f b ck Q d 10 = 15,16 kn V Sd / V Rd,ct = 0,96 < 1 keine Schubbewehrung erforderlich! gewählt: oben: 14 unten: 14 Steckbügel: 10 / 15 cm

35 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Platten Pos.: Deckengleicher Unterzug fest-gelenkig System: Auflast q Sd = 13,58 kn/m Systemlänge l =,10 m Auflagertiefe t = 30,00 cm Querschnittswerte: Plattendicke h = 5,00 cm Bewehrungslage c = 3,00 cm Material: Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C5/30 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 f ck = TAB("Beton/DIN-1"; f ck ; Bez=Beton) / 10 =,50 kn/cm² Schnittgrößen: M Sd,feld = 9 q Sd l² / 18 = 4,1 knm M Sd,stütz = q Sd l² / 8 = 7,49 knm V Sd = 5 q Sd l / 8 = 17,8 kn mitwirkende Breiten: b mf = 0,5 l = 0,53 m b ms = 0,15 l = 0,6 m b Q = t/100 + h/00 = 0,4 m Bemessung: d = h - c =,00 cm Feldbewehrung d k d = M = 7,81 Sd,feld b mf k s = TAB("Bewehrung/kd"; k s1 ; Bez=Beton; k d =k d ) =,33 erf A s,feld = M Sd,feld k s / d = 0,45 cm² Stützbewehrung d k d = M = 4,10 Sd,stütz b ms k s = TAB("Bewehrung/kd"; k s1 ; Bez=Beton; k d =k d ) =,36 erf A s,stütz = M Sd,stütz k s / d = 0,80 cm²

36 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Platten Schubbewehrung ρ 1 = MIN( A s,feld / ( h b Q 100 ) ; 0,0 ) = 0,00043 κ = MIN( h ; ) = 1,894 V Rd,ct = 3 0,1 κ 10 3 ρ 1 f b ck Q d 10 = 17,93 kn V Sd / V Rd,ct = 0,99 < 1 keine Schubbewehrung erforderlich! gewählt: oben: 14 unten: 14 Steckbügel: 10 / 15 cm

37 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Platten Einfeldplattenbalken: Quersystem: b eff,1 b w beff, beff, b w h h f b w b b w b b b 1 1 b w Längssystem: b i b a l Systemmaße: lichte Weite l 1 = 6,6 m Auflagertiefe a 1 = 0,30 m Auflagertiefe a = 0,30 m Balkenbreite b w = 0,30 m halbe Plattenbreite b 1 = 1,75 m halbe Plattenbreite b = 1,37 m Plattenbalkenhöhe h= 0,45 m Plattenhöhe h f = 0,15 m Stabdurchmesser gew. d s = 5,00 mm nom_c= 0,035 m Einfeldbalken, Platte oben: l eff1 = l 1 +a 1 /3+a /3 = 6,46 m l 0 = l eff1 = 6,46 m b eff1 = MIN( 0, b 1 + 0,1 l 0 ; 0, l 0 ; b 1 ) = 1,00 m b eff = MIN( 0, b + 0,1 l 0 ; 0, l 0 ; b ) = 0,9 m b eff = b eff1 + b eff + b w =, m L= l eff1 = 6,46 b = b 1 +b +b w = 3,4 m

38 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Platten Lastzusammenstellung: aus Eigengewicht: (bh f +b w (h-h f )) 5 = 15,07 kn/m Deckenausbau: b1,50 = 5,13 knm max q g = 0,0 knm aus Verkehrslast: b1,50 = 5,13 kn/m aus Trennwandzuschlag: b1,5 = 4,8 kn/m max q q = 9,41 kn/m Belastung: V G = q g L/ = 65,5 kn V Q = q q L/ = 30,39 kn M G = q g L² / 8 = 105,37 knm M Q = q q L² / 8 = 49,09 knm Baustoffe: Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C5/30 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 f yk = TAB("Bewehrung/verank"; β s ; Bez=BSt)/10 = 50,00 kn/cm² Sicherheitsbeiwerte: γ s = 1,15 γ G = 1,35 γ Q = 1,50 Berechnung: f yd = f yk /γ s = 43,48 kn/cm² M Sd = γ G M G+ γ Q M Q = 15,88 knm d= ( h - nom_c ) 100 -d s /0 = 40,5 cm k d = d M Sd b = 5,07 k s = TAB("Bewehrung/kd"; k s1 ; Bez=Beton; k d =k d ) =,35 ζ = TAB("Bewehrung/kd"; ζ; Bez=Beton; k d =k d ) = 0,98 ξ = TAB("Bewehrung/kd"; ξ; Bez=Beton; k d =k d ) = 0,05 x= ξd =,01 cm z= ζd = 39,45 cm M Sd erf_a s = k s = 1,60 cm² d

39 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Platten gew = TAB("Bewehrung/As"; Bez; d s =d s ; A s >erf_a s ) = 3 5 vorh_a s = TAB("Bewehrung/As"; A s ; Bez=gew) = 14,73 cm² gew: 3 5 erf_a s /vorh_a s = 0,86 < 1 Druckzone komplett in der Platte: x / ( h f 100 ) = 0,13 < 1

40 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Platten Bemessung eines Einfeldplattenbalkens: Quersystem: b eff,1 b w beff, beff, b w h h f b w b b w b b b 1 1 b w Längssystem: b i b a l Systemmaße: lichte Weite l 1 = 6,6 m Auflagertiefe a 1 = 0,30 m Auflagertiefe a = 0,30 m Balkenbreite b w = 0,30 m halbe Plattenbreite b 1 = 1,75 m halbe Plattenbreite b = 1,37 m Plattenbalkenhöhe h= 0,45 m Plattenhöhe h f = 0,15 m Voraussichtlicher Stabdurchmesser d s = 0,00 mm nom_c= 0,035 m Einfeldbalken, Platte oben: l eff1 = l 1 + a 1 / 3 + a / 3 = 6,46 m l 0 = l eff1 = 6,46 m b eff1 = MIN( 0, b 1 + 0,1 l 0 ; 0, l 0 ; b 1 ) = 1,00 m b eff = MIN( 0, b + 0,1 l 0 ; 0, l 0 ; b ) = 0,9 m b eff = b eff1 + b eff + b w =, m L= l eff1 = 6,4600 b = b 1 +b +b w = 3,4 m aus Eigengewicht: (b h f + b w (h-h f )) 5 = 15,07 kn/m Deckenausbau: b 1,50 = 5,13 knm max q g = 0,0 knm

41 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Platten aus Verkehrslast: b 1,50 = 5,13 kn/m aus Trennwandzuschlag: b 1,5 = 4,8 kn/m max q q = 9,41 kn/m V G = q g L/ = 65,5 kn V Q = q q L/ = 30,39 kn M G = q g L² / 8 = 105,37 knm M Q = q q L² / 8 = 49,09 knm Biegebemessung Rechteckquerschnitt: Baustoffe: Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C30/37 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 f yk = TAB("Bewehrung/verank"; β s ; Bez=BSt) = 500,00 N/mm² f ck = TAB("Beton/DIN-1"; f ck ; Bez=Beton) = 30,00 N/mm² Sicherheitsbeiwerte: γ G = 1,35 γ Q = 1,50 γ s = 1,15 γ c = 1,50 Berechnung: f yd = f yk / γ s = 434,78 N/mm² f cd = 0,85 f ck / γ c = 17,00 N/mm² M Sd = γ G M G + γ Q M Q = 15,88 knm d= ( h - nom_c ) d s / 0 = 40,50 cm µ Sd,s = M Sd f cd b d² 10 = 0,03 ω = TAB("Bewehrung/omega"; ω; µ=µ Sd,s ) = 0,03 ξ = TAB("Bewehrung/omega"; ξ; µ=µ Sd,s ) = 0,047 f cd erf_a s = ω d b 100 = 1,46 cm² f yd gew = GEW("Bewehrung/As"; Bez; d s =d s ; A s >erf_a s ) = 4 0 gew: 4 0 mit vorh_a s = TAB("Bewehrung/As"; A s ; Bez=gew) = 1,57 cm² erf_a s vorh_a s = 0,99 < 1 Druckzone komplett in der Platte: x= ξ d = 1,90 cm x h f 100 = 0,13 < 1

42 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Platten Pos.: Stb - Dachdecke (System Filigran) Streifen zwischen den Achsen: G und H q System: L Feldlänge L = 5,00 m Feldbreite b = 100,00 cm Deckendicke h = 18,00 cm Betondeckung c = 3,50 cm Material: Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C5/30 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 Belastung: aus Eigengewicht g: h 5,00 / 100 = 4,50 kn/m² aus Dämmung: 0,10 kn/m² aus Ausbau: 0,5 kn/m² Zuschlag: 0,15 kn/m² g = 5,00 kn/m² Verkehrslast q =,00 kn/m² Schnittgrößen: M Sd = V Sd = ( 1,35 g + 1,5 q ) L 8 ( 1,35 g + 1,5 q ) L = 30,47 knm/m = 4,38 kn/m Bemessung: d = h - c = 14,50 cm f ck = TAB("Beton/DIN-1"; f ck ; Bez=Beton) = 5,00 N/mm² µ Sds = 1000 M Sd f ck b d 0,85 1,5 = 0,103 ω 1 = TAB("Bewehrung/omega"; ω ; µ = µ Sds ) = 0,1084 σ sd = TAB("Bewehrung/omega"; σ sd; µ = µ Sds ) = 454,3 kn/m² 1 erf A s1 = ω 1 b d 0,85 σ sd f ck 1,5 gewählt: unten: 10 / 15 cm, VE 8 / 0 cm oben: Q 44-A = 4,90 cm²

43 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Platten Pos.: Kragplatte System: Kraglänge l k = 1,1 m Plattendicke h p = 10,00 cm Bewehrungslage c = 3,50 cm Material: Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C5/30 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 Belastung: Platte: h p 5 / 100 =,50 kn/m² Putz und Belag: 1,5 kn/m² g = 3,75 kn/m² Verkehrslast p = 5,00 kn/m q Sd = g 1,35 + p 1,5 = 1,56 kn/m² Schnittgrößen: M = -q Sd l k ² 0,5 = -7,88 knm Q = q Sd l k = 14,07 kn/m Bemessung: h p - c k d = =,3 ABS(M) k s = TAB("Bewehrung/kd"; k s1 ; Bez=Beton; k d =k d ) =,48 erf A s = -M k s - c = 3,01 cm² h p gew. d s = 8,00 mm gew. : GEW("Bewehrung/AsFläche"; Bez; d s =d s ; a s >A s ) = 8 / e = 16 gewählt: oben: 8 / 15 cm Rand: 10 VE: 8 / 5 cm

44 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Platten Pos.: Balkonkragplatte System: Kraglänge l k = 1,90 m Brüstungshöhe h b = 0,90 m Plattendicke h p = 18,00 cm Bewehrungslage c v = 3,50 cm Sicherheitsbeiwert γ G = 1,35 Sicherheitsbeiwert γ P = 1,50 Material: Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C5/30 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 Belastung: Platte: h p 5 / 100 = 4,50 kn/m² Putz und Belag: 1,0 kn/m² g = 5,70 kn/m² Randlast g R = 0,5 kn/m Horizontalkraft H R = 0,50 kn/m Verkehrslast q = 4,00 kn/m² Schnittgrößen: M Ed = -((γ G g + γ P q) l k ²/ + γ G g R l k ) - H R h b γ P = -6,04 knm/m V Ed = (γ G g + γ P q) l k + γ G g R = 6,36 knm Bemessung: k d = (h p -c v ) / (ABS(M Ed )) =,84 k s = TAB("Bewehrung/kd"; k s1 ; Bez=Beton; k d =k d ) =,4 erf A s = -M Ed k s h p - c v = 4,35 cm²

45 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Platten gewählt: gew Typ = GEW("Schöck/K";Bez;m Rd M Ed ;v Rd V Ed ;l k l k ;d=h p ;c v =c v ) = K50-CV35 oben: Q 513 A Rand: 1 VE: 8 / 5 cm Überhöhung: zul.m = TAB("Schöck/K"; m Rd ; Bez=Typ; d=h p ;c v c v ) = -34,60 knm/m Tabw = TAB("Schöck/K"; Tabw; Bez=Typ; d=h p ;c v c v ) = 1,18 M ü = (gγ G + q/γ P ) l k ² / + γ G g R l k + H R / h b γ P = 0,8 knm/m f Schöck = Tabw l k ( ABS(M ü ) / -zul.m ) 10 = 13,14 mm Nachweis der Biegeschlankheit: 100,4 l k h p - c v = 0,90 < 1 35 ( )

46 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Platten Pos.: Kragplatte mit Einzellast System: Kraglänge l k = 1,1 m Lastabstand x = 0,85 m Aufstandsbreite b y = 5,00 cm Deckschicht d 1 = 8,00 cm Plattendicke h p = 18,00 cm Bewehrungslage c v = 3,50 cm Sicherheitsbeiwert γ G = 1,35 Sicherheitsbeiwert γ P = 1,50 Material: Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C5/30 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 Belastung: Platte: h p 5 / 100 = 4,50 kn/m² Putz und Belag: 1,00 kn/m² g = 5,50 kn/m² Verkehrslast p = 5,00 kn/m² Einzellast G Ek = 14,50 kn mitwirkende Breite: t y = (b y + d 1 + h p ) / 100 = 0,59 m für M b m,m = MAX (t y ; 0,l k ) + 1,5 x = 1,87 m für Q b m,q = MAX (t y ; 0,l k ) + 0,3 x = 0,84 m

47 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Platten Schnittgrößen: G Ed = γ G G Ek = 19,57 kn q Sd = (γ G g + γ P p) = 14,93 kn/m l k m PEd = -( ) q Sd + G Ed x = -18,6 knm/m b m,m m Ed = -q Sd l k ²/ = -9,36 knm/m V PEd = q Sd l k + G Ed / b m,q = 40,0 kn/m V Ed = q Sd l k = 16,7 kn/m E b = 30500,00 N/mm² Bemessung: Im Bereich der Einzellast: k d = ( h p - c v ) -m PEd = 3,39 k s = TAB("Bewehrung/kd"; k s1 ; Bez=Beton; k d =k d ) =,38 erf A s = -m PEd k s h p - c v = 3,00 cm² Im übrigen Bereich: k d = ( h p - c v ) -m Ed = 4,74 k s = TAB("Bewehrung/kd"; k s1 ; Bez=Beton; k d =k d ) =,35 erf A s = -m Ed k s h p - c v = 1,5 cm² gewählt: aus Schöck Isokorb: gew Typ = GEW("Schöck/K";Bez;m Rd -m PEd ;v Rd V PEd ;l k l k ;d=h p ;c v =c v ) = K50-CV35-V8 oben: Q 57 A - Zulage im Bereich der Einzellast: 8 / 0 unten: Q 57 A Überhöhung: zul.m = TAB("Schöck/K"; m Rd ; Bez=Typ; d=h p ;c v c v ) = -34,60 knm/m Tabw = TAB("Schöck/K"; Tabw; Bez=Typ; d=h p ;c v c v ) = 1,18 M ü = (gγ G + p/γ P ) l k ² / + G Ed x / b m,m = 15,90 knm/m f Schöck = Tabw ( M ü / -zul.m ) l k 10 = 6,07 mm Nachweis der Biegeschlankheit: 100,4 l k h p - c v = 0,53 < 1 35 ( )

48 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Platten Pos.: Kragplatte System: Kraglänge l k = 1,15 m Plattendicke h p = 18,00 cm Bewehrungslage c v = 3,50 cm Sicherheitsbeiwert γ G = 1,35 Sicherheitsbeiwert γ P = 1,50 Material: Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C5/30 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 Belastung: Platte: h p 5 / 100 = 4,50 kn/m² Putz und Belag: 1,00 kn/m² g = 5,50 kn/m² Verkehrslast p = 5,00 kn/m² Linienlast G Ek = 6,50 kn/m q Sd = (γ G g + γ P p) = 14,93 kn/m G Sd = γ G G Ek = 8,78 kn Schnittgrößen: M Ed = -(q Sd l k ² 0,5 + G Sd l k ) = -19,97 knm/m V Ed = q Sd l k + G Sd = 5,95 kn/m Bemessung: ( - ) h p c v k d = = 3,4 -M Ed k s = TAB("Bewehrung/kd"; k s1 ; Bez=Beton; k d =k d ) =,39 -M Ed k s erf A s = h p - c v = 3,9 cm²

49 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Platten gewählt: aus Schöck Isokorb: gew Typ = GEW("Schöck/K";Bez;m Rd M Ed ;v Rd V Ed ;l k l k ;d=h p ;c v =c v ) = K30-CV35 oben: 1 / 15 cm Rand: 14 VE: 8 / 0 cm Überhöhung: E b = 30500,00 N/mm² zul.m = TAB("Schöck/K"; m Rd ; Bez=Typ; d=h p ;c v c v ) = -4,80 knm/m Tabw = TAB("Schöck/K"; Tabw; Bez=Typ; d=h p ;c v c v ) = 1,15 M ü = (gγ G + p/γ P ) l k ² / + G Sd l k = 17,49 knm/m f Schöck = Tabw (M ü / zul.m ) l k 10 = -9,33 mm Nachweis der Biegeschlankheit: 100,4 l k h p - c v = 0,54 < 1 35 ( )

50 h Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Stb-Wände Pos.: Stb - Kelleraußenwand h i d d System: Wandhöhe (Achse Bodenplatte Achse Kellerdecke): h =,8 m d = 5,00 cm Geländeauflast p = 5,00 kn/m² b = 100,00 cm c = 3,00 cm d p h e ea p'=h e/h Geländehöhe (ab Achse Bodenplatte): h G =,50 m Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C5/30 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 Erddruck: Boden- und Erddruckbeiwerte (ϕ = 35, α = 0, β = 0): γ = 0,00 kn/m³ K a = 0,7 K 0 = 0,43 Erddruckbeiwert für erhöhten aktiven Erddruck: K a + K 0 K h = = 0,35 aus Erddruck oben e o = (pk h h G /h)1,35 =,09 kn/m² aus Erddruck unten e u = e o + ((γh G )K h h G /h)1,35 = 3,03 kn/m² Die Normalkraft aus aufgehender Wand wird vernachlässigt. Schnittgrößen: Q oben = (e o +e u )(h/6) = 1,79 kn/m Q unten = (e o +e u )(h/6) =,63 kn/m M max = 0,0635(e o +e u )h² = 1,69 knm/m

51 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Stb-Wände Bemessung: d = d - c =,00 cm d k d = = 6,18 M max 100 b k s = TAB("Bewehrung/kd"; k s1 ; Bez=Beton; k d =k d ) =,34 erf A s(feld) = M max k s d = 1,35 cm² gewählt: Bewehrung innen + außen: je Q 57 A, ggf. örtliche Zulagen Eckverbindung: alternativ: Einspannbewehrung Wand/Decke Mattenkorb HS senkrecht Steckbügel 8 / 15 cm je Schlaufen 8 / 15 cm

52 h Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Stb-Wände Pos.: Stb.-Außenwand im Grundwasser h i d d d p h w h e1 h e ea1 e a e a p w p=e a+p w p'=h e/h System und Belastung: Wanddicke d w = 30,00 cm nom.c = 3,00 cm C5/30 / BSt IV zul. σ s = 86,00 MN/m² Last aus Wand n w = 63,00 kn/m Höhe Boden h e = 1,80 m Höhe GW h w = 0,98 m im Bauzust. GW max.h wb = 0,70 m Systemhöhe h =,45 m Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C5/30 Erddruckbeiwert K a = 0,333 Bodenwichte γ = 19,00 kn/m³ Auflast auf Erdreich q = 5,00 kn/m² Endzustand: aktiver Erddruck h e1 = h e - h w = 0,8 m e a1 = (h e1 γ K a )1,35+(q K a )1,5 = 9,50 kn/m² e a = (h w (γ - 10) K a ) 1,35 = 3,97 kn/m² e a = e a1 + e a = 13,47 kn/m² Wasserdruck p w = (h w 10)1,5 = 14,70 kn/m² Gesamt p = e a + p w = 8,17 kn/m² Vereinfacht: p' = p h e / h = 0,70 kn/m² Schnittgrößen in Platte m E = p' h² / 15 = 8,8 knm/m im Feld m F = -p' h² / 34 = -3,65 knm/m

53 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Stb-Wände Bauzustand: aktiver Erddruck e a1,b = ( h e1 + h w -max.h wb ) γ K a = 6,96 kn/m² e a,b = max.h wb (γ - 10) K a =,10 kn/m² e a,b = e a1,b + e a,b = 9,06 kn/m² Wasserdruck p w,b = max.h wb 10 = 7,00 kn/m² Gesamt p b = e a,b + p w,b = 16,06 kn/m² Schnittgrößen in Platte m E,b = p b h e ² / 6 = 8,67 knm/m Bemessung Wand im Endzustand Knicknachweis Ausmitte e = m F / n w = -0,0579 m Knicklänge s k = 0,70 h = 1,7 m Schlankheit λ = s k / (0,89 d w / 100) = 19,84 < 0 Bemessung d = d w - nom.c - 1,0/ = 6,50 cm m s = m E + n w (d/100 - d w / 00) = 15,53 knm/m d k d = = 6,7 m s k s = TAB("Bewehrung/kd"; k s1 ; Bez=Beton; k d =k d ) =,33 k s n w erf.a s = MAX( 0 ; m s - 10 ) = 0,00 cm²/m d σ s Bemessung Wandfuß im Bauzustand d k d = = 9,00 m E,b k s = TAB("Bewehrung/kd"; k s1 ; Bez=Beton; k d =k d ) =,3 erf.a s = m E,b k s d = 0,76 cm²/m gewählt: Stb.Wand: Bewehrung: C5/30 d=30 cm, WU-Beton, BSt IV durchgehend Q377 A außen und innen, Aufbiegung aus Sohlplatte außen: Q377 A, 1,0m hoch ausführen Konstruktive Hinweise: Die Betonherstellung, -verarbeitung und -nachbehandlung ist entsprechend DIN durchzuführen!

54 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Stützen Pos.: Stahlbetonstütze: F h System: F Stützenbreite b = 5,00 cm Stützendicke h = 5,00 cm Stützenhöhe L =,78 m Betondeckung c nom =,50 cm Knicklängenbeiwert β = 1,00 statische Höhe d = MIN( h; b) - c nom -0,5 =,00 cm Bemessungsschnittgrößen: N Sd = 1950 kn Material: Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C5/30 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 f yd = TAB("Bewehrung/verank"; β s ; Bez=BSt) / 11,5 = 43,48 kn/cm² f cd = TAB("Beton/DIN-1"; f ck ; Bez=Beton) / 15 = 1,67 kn/cm² Berechnung: c = h - d MAX( ; 0,01) 5 h = 0,0 h v = c 5 = 0,10 β L l v = h / 100 = 11,1 v = N Sd = 1,87 b h f cd v 1 = v + 0,0499 = 1,9 v = v 1-0,1 = 1,8 ω 1 = TAB("Bewehrung/R"; ω; h 1 /h=h v ; l 0 /h=l v ; ν Sd =v 1 ) = 1,737 ω = TAB("Bewehrung/R"; ω; h 1 /h=h v ; l 0 /h=l v ; ν Sd =v ) = 1,613 ω = 10 ( ( v 1 - v ) ω + ( v - v ) ω 1 ) = 1,70 ω A s1 = f cd b h = 0,40 cm² f yd

55 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Stützen gew d s = 0,00 mm gewählt je Seite: B 1 = GEW("Bewehrung/As"; Bez; d s =d s ; A s >A s1 /) = 4 0 mit A s = TAB("Bewehrung/As"; A s ; Bez=B 1 ) = 5,14 cm² A s1 / A s = 0,81 < 1

56 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Stützen Pos.: Stahlbetonstütze: F h System: F Stützenbreite b = 35,00 cm Stützendicke h = 35,00 cm Stützenhöhe L = 3,30 m Betondeckung c nom =,50 cm Knicklängenbeiwert β = 1,00 statische Höhe d = MIN( h; b) - c nom -0,5 = 3,00 cm Bemessungsschnittgrößen: N Sd = 300 kn Material: Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C5/30 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 f yd = TAB("Bewehrung/verank"; β s ; Bez=BSt) / 11,5 = 43,48 kn/cm² f cd = TAB("Beton/DIN-1"; f ck ; Bez=Beton) / 15 = 1,67 kn/cm² Berechnung: c = h - d MAX( ; 0,01) 5 h = 0,0 h v = c 5 = 0,10 β L l v = h / 100 = 9,43 v = N Sd = 1,56 b h f cd v 1 = v + 0,0499 = 1,6 v = v 1-0,1 = 1,5 ω 1 = TAB("Bewehrung/R4"; ω; h 1 /h=h v ; l 0 /h=l v ; ν Sd =v 1 ) = 1,401 ω = TAB("Bewehrung/R4"; ω; h 1 /h=h v ; l 0 /h=l v ; ν Sd =v ) = 1,313 ω = 10 ( ( v 1 - v ) ω + ( v - v ) ω 1 ) = 1,37 ω A s1 = f cd b h = 3,3 cm² f yd

57 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Stützen gew d s = 5,00 mm gewählt je Seite: B 1 = GEW("Bewehrung/As"; Bez; d s =d s ; A s >A s1 /) = 4 5 mit A s = TAB("Bewehrung/As"; A s ; Bez=B 1 ) = 39,6 cm² A s1 / A s = 0,8 < 1

58 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Stützen Pos.: Stahlbetonstütze: F h System: F Stützendurchmesser b = 30,00 cm Stützenhöhe L =,89 m Betondeckung c nom =,50 cm Knicklängenbeiwert β = 1,00 statische Höhe d = b - c nom -0,5 = 7,00 cm Bemessungsschnittgrößen: N Sd = 700 kn Material: Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C30/37 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 f yd = TAB("Bewehrung/verank"; β s ; Bez=BSt) / 11,5 = 43,48 kn/cm² f cd = 0,85TAB("Beton/DIN-1"; f ck ; Bez=Beton) / 15 = 1,70 kn/cm² Berechnung: c = b - d MAX( ; 0,01) 5 b = 0,0 h v = c 5 = 0,10 l v = β L / b 100 = 9,63 v = N Sd =,5 ( b / 4 ) π f cd v 1 = v + 0,0499 =,3 v = v 1-0,1 =, ω 1 = TAB("Bewehrung/R"; ω; h 1 /h=h v ; l 0 /h=l v ; ν Sd =v 1 ) = 1,917 ω = TAB("Bewehrung/R"; ω; h 1 /h=h v ; l 0 /h=l v ; ν Sd =v ) = 1,860 ω = 10 ( ( v 1 - v ) ω + ( v - v ) ω 1 ) = 1,89 ω A s1 = b 4 f cd π = 6,1 cm² f yd

59 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Stützen gew d s = 0,00 mm gewählt gleichmäßig über Querschnittshälfte verteilt: B 1 = GEW("Bewehrung/As"; Bez; d s =d s ; A s >A s1 /) = 5 0 mit A s = TAB("Bewehrung/As"; A s ; Bez=B 1 ) = 31,4 cm² A s1 / A s = 0,83 < 1

60 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Stützen Pos.: Stahlbetonstütze mit sehr großer Ausmitte l Fall 1 System: Stützenbreite b = 30,00 cm Stützendicke d = 50,00 cm Nutzhöhe d 1 = 45,00 cm Stabdurchmesser D = 5 mm Stützenhöhe l = 6,00 m Knicklängenbeiwert β =,00 gewählte Bewehrung A s_vor = 40,00 cm² Belastung: Normalkraft N Sd,g = -700 kn Normalkraft N Sd,q = -300 kn Normalkraft N Sd = N Sd,q + N Sd,g = kn Horizontalkraft am Kopf H Sd = 30,00 kn Material: Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C30/37 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 E s = 00000,00 MN/m² f cd = 0,85TAB("Beton/DIN-1"; f ck ; Bez=Beton)/1,5 = 17,00 MN/m² Berechnung: f yd = TAB("Bewehrung/verank"; β s ; Bez=BSt)/1,15 = 434,78 MN/m² Elastizitätsmodul E cm = TAB("Beton/DIN-1"; E cm ; Bez=Beton) = 8300,00 N/mm² ν Ed = -N Sd = 0,39 0,1 b d f cd 16 zul_λ = WENN( ν Ed < 0,41; ; 5) = 5,56 ν Ed Schlankheit λ = große Schlankheit 100 β l 0,89 d = 83,04 λ / zul_λ = 3,5 > 1 M Sd = H Sd l = 180,00 knm planmäßige Ausmitte: e = 100 M Sd -N Sd = 18,00 cm

61 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Stützen zusätzliche ungewollte Ausmitte: 1 α a1 = = 0, l β e a = α a1 l β 100 = 3,48 cm e 1 = e + e a = 1,48 cm Kriechausmitte: A c = b d = 1500,00 cm² u = ( b + d ) = 160,00 cm h 0 = A c u = 18,75 cm nach DIN , Bild 18: ϕ =,70 E cm b d 3 π N Euler = = 6061,40 MN ( l β ) e k = e 1 (0,8 ϕ)/((n Euler / ABS(N Sd,g )) -1-0,4 ϕ) = 7,05 cm e k = e 1 (0,8 ϕ)/((n Euler / ABS(N Sd,g )) -1-0,4 ϕ) = 7,05 cm zusätzliche Ausmitte: N ud = -(( f cd b d ) + ( f yd A s_vor ))/ 10 = -489,1 kn N bal = -( 0,04 f cd b d ) = -100,00 kn K = N ud - N Sd MIN( ;1) N ud - N bal = 1,00 ε yd = f yd / E s = 0, r = = 9331,80 ε yd K 0,9 d 1 K 1 = WENN( λ > 35 ; 1 ; WENN( λ 5 ; λ/10 -,5;)) = 1,00 e = 1 K 1 ( l β ) 10 3 r = 15,43 cm Gesamte Ausmitte: e tot = e 1 + e k + e = 43,96 cm M Sd = -N Sd e tot / 100 = 439,60 knm

62 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Stützen Bemessung: bezogene Schnittgrößen: N Sd 10 ν Sd = = -0,39 b d f cd µ Sd = ABS(M Sd ) 10³ / ( b d² f cd ) = 0,34 Symetrisch bewehrt: Ablesung aus Interaktionsdiagramm: ω tot = 0,55 f cd A s = ω tot b d = 3,6 f yd gew = TAB("Bewehrung/As" ; Bez ; d s =D ; A s >A s ) = 7 5 mit vorh_a s = TAB("Bewehrung/As" ; A s ; d s =D ; A s >A s ) = 34,36 cm²

63 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Stützen Pos.: Stahlbetonstütze mit Moment und geringer Schlankheit System: Stützenbreite b = 30,00 cm Stützendicke h = 30,00 cm Statische Höhe d = 6,00 cm Stabdurchmesser D = 0 mm Belastung: Normalkraft N Sd = 400 kn Kopfmoment M Sd = 80 knm Material: Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C5/30 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 f cd = 0,85TAB("Beton/DIN-1"; f ck ; Bez=Beton)/1,5 = 14,17 MN/m² f yd = TAB("Bewehrung/BSt"; β s ; Bez=BSt) / 1,15 = 434,78 MN/m² Bemessung: A c = b h = 900,00 cm² N b = b h f cd / 10 = 175,30 kn M b = N b d / 100 = 331,58 knm ν sd = -N Sd / N b = -0,31 µ sd = M Sd / M b = 0,4 nach BT8b ω = 0,5 f cd erf. A s = ω A c = 15,5 cm² f yd Bitte prüfen, ob ein Knicksicherheitsnachweis geführt werden muß!

64 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Stützen Pos.: Stahlbetonstütze mit Moment und geringer Schlankheit System: Stützendurchmesser d = 30 cm Stabdurchmesser D = 0 mm Belastung: Normalkraft N Sd = 600 kn Kopfmoment M Sd = 50 knm Material: Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C5/30 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 f cd = 0,85TAB("Beton/DIN-1"; f ck ; Bez=Beton) / 1,5 = 14,17 MN/m² f yd = TAB("Bewehrung/BSt"; β s ; Bez=BSt) / 1,15 = 434,78 MN/m² Bemessung: A c = d² π / 4 = 706,86 cm² N b = A c f cd / 10 = 1001,6 kn M b = N b d / 100 = 300,49 knm ν sd = -N Sd / N b = -0,60 µ sd = M Sd / M b = 0,17 nach BT8k ω = 1,0 f cd erf. A s = ω A c = 7,64 cm² f yd Bitte prüfen, ob ein Knicksicherheitsnachweis geführt werden muß!

65 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Stützen Pos.: Stahlbetonstütze mit mäßiger Schlankheit l System: Fall Stützenbreite b = 35,00 cm Stützendicke d = 35,00 cm Nutzhöhe d 1 = 30,00 cm Stabdurchmesser D = 5 mm Stützenhöhe H = 5,00 m Knicklängenbeiwert β = 0,75 gewählte Bewehrung A s_vor = 65,00 cm² Belastung: Normalkraft N Sd = kn Endmoment M 1Sd = 0 knm Endmoment M Sd = 50 knm Material: Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C5/30 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 E s = 10000,00 MN/m² f cd = 0,85TAB("Beton/DIN-1"; f ck ; Bez = Beton)/1,5 = 14,17 MN/m² Berechnung: f yd = TAB("Bewehrung/verank"; β s ; Bez=BSt)/1,15 = 434,78 MN/m² Schlankheit λ = Grenzschlankheit zul_λ = 100 β H 0,89 d M 5 - ( 1Sd ) = 37,07 M Sd = 40,00 λ / zul_λ = 0,93 < 1 planmäßige Ausmitte: e = 100 ( 0,4 M 1Sd + 0,6 M Sd ) / -N Sd = 3,80 cm e / d = 0,11 < 3,5

66 Massivbaubibliothek nach DIN Ordner : Stützen zusätzliche Ausmitte: N ud = -(( f cd b d ) + ( f yd A s_vor ))/ 10 = -4561,90 kn N bal = -( 0,04 f cd b d ) = -694,33 kn K = N ud - N Sd MIN( ;1) N ud - N bal = 0,9 ε yd = f yd / E s = 0, r = = 7088,85 ε yd K 0,9 d 1 K 1 = WENN( λ > 35 ; 1 ; WENN( λ 5 ; λ/10 -,5;)) = 1,00 e = 1 K 1 ( H ) 10 3 r = 3,53 cm Gesamte Ausmitte: e tot = e + e = 7,33 cm M Sd = N Sd e tot / 100 = -73,30 knm Bemessung: bezogene Schnittgrößen: ν Sd = N Sd 10 / ( b d f cd ) = -0,58 µ Sd = ABS(M Sd ) 10³ / ( b d² f cd ) = 0,1 Ablesung aus Interaktionsdiagramm: ω tot = 0,05 f cd A s = ω tot b d =,00 cm² f yd je Seite erf = TAB("Bewehrung/As" ; Bez ; d s =D ; A s >A s / ) = 1 5 je Seite Gew = GEW("Bewehrung/As" ; Bez ; d s =D ; A s >A s / ) = 5 mit vorh_a s = TAB("Bewehrung/As" ; A s ; Bez = Gew ) = 9,8 cm²

Rechteckquerschnitt mit Querkraft und Torsion: nach EN :2004

Rechteckquerschnitt mit Querkraft und Torsion: nach EN :2004 EN 199-1-1:004 Ordner : Bemessung Rechteckquerschnitt mit Querkraft und Torsion: nach EN 199-1-1:004 e Schwerachse Bewehrung h System: b Auflagertiefe t= 0,30 m Balkenbreite b= 0,40 m Balkenhöhe h= 0,60

Mehr

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Bürogebäude; Beton C 30; Stahl BSt 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Bemessungsschritte 1. Lastannahmen für Normalgeschossdecke 2. Schnittlasten für Innenfeld

Mehr

Massivbau II Übung SS 2008

Massivbau II Übung SS 2008 0 Massivbau II Übung SS 2008 Unterzug 1 Massivbau II Allgemeines - Allgemeine Unterzugbemessung am Beispiel - Unterzug Position D2 - Lasten aus der Dachdecke werden übernommen Position D1: Dachdecke (+9,00

Mehr

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte S. 1/8 : Nachträglich ergänzte Querschnitte 1 System, Bauteilmaße, Betondeckung beruht auf: Beispiele zur Bemessung nach DIN 1045-1 Band 1: Hochbau. Hrsg. DB 8 Beton C30/37 Betonstahlmatten BSt 500 M (A)

Mehr

Biegebemessung Rechteckquerschnitt mit Druckbewehrung: nach EN :2004 mit ÖNORM B :2007

Biegebemessung Rechteckquerschnitt mit Druckbewehrung: nach EN :2004 mit ÖNORM B :2007 EN 1992-1-1:2004 mit ÖNORM B 1992-1-1:2007 Ordner : Bemessung Biegebemessung Rechteckquerschnitt mit Druckbewehrung: nach EN 1992-1-1:2004 mit ÖNORM B 1992-1-1:2007 A s2 N A s1 M a Schwerachse Bewehrung

Mehr

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers WS 008/009 (Stand 1.11.008) DIN 1045-1 Saalübung Zweifeldträger SU 4/1 Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers 1. Geometrie und statisches System 300 300 300 300 q k g k 4 4 4 l eff = 6,00 m l eff

Mehr

Position 3.41: Treppenlauf

Position 3.41: Treppenlauf WS 005/06 Lagergebäude Pos 3.41 Stahlbetontreppe in Ortbeton P 3.41/ 1 Position 3.41: Treppenlauf 1 System 1.1 Systemskizze fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 S (B) hochduktil

Mehr

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II 11. Wände / wandartige Träger / Rahmen 1 Dipl.-Ing. Carsten Siburg Halle C, Raum 112 csiburg@imb.rwth-aachen.de Inhalt 2 1. Wände 2. wandartige Träger 3. Schnittgrößenbestimmung von Rahmenknoten Wandbemessung

Mehr

Position 3.40: Zwischenpodest

Position 3.40: Zwischenpodest Lagergebäude Pos 3.40 Zwischenpodest P 3.40/ 1 Position 3.40: Zwischenpodest 1 System 1.1 Systemskizze Die Berechnung des Zwischenpodests erfolgt als dreiseitig gelagerte Platte. fck 0 Beton C0/5 f =α

Mehr

MASSIVBAU III Flachdecken, Beispiel 2 Hörsaalübung Seite 1

MASSIVBAU III Flachdecken, Beispiel 2 Hörsaalübung Seite 1 Hörsaalübung Seite FLCHDECKEN Beispiel. System Die Decke im Innern eines Bürogebäudes mit einer Geschoßhöhe von,50 m ist zu bemessen. Die Stützen und Wand sind biegefest mit der Platte verbunden, in chse

Mehr

Ausrüstung Bestandsbauwerk mit LSW: Querschnitt Bestandsüberbau

Ausrüstung Bestandsbauwerk mit LSW: Querschnitt Bestandsüberbau Ausrüstung Bestandsbauwerk mit LSW: Querschnitt Bestandsüberbau Widerlager Schnitt A-A Länge des Abschnittes ca. 2,85m Schnitt B-B Überbau Schnitt A-A Schnitt B-B Lastannahmen v Zug = 160 km/h v Zug =

Mehr

Übersicht Fundamente ~Becherfundament Bewehrtes Fundament Fundamentplatte eingespannt Fundamentplatte im Grundwasser Fundamentplatte vereinfacht

Übersicht Fundamente ~Becherfundament Bewehrtes Fundament Fundamentplatte eingespannt Fundamentplatte im Grundwasser Fundamentplatte vereinfacht Übersicht Fundamente Pos.: Becherfundament... ~Becherfundament Pos.: Bewehrtes Fundament... ~Bewehrtes Fundament Pos.: Fundamentplatte (bewehrt)... ~Fundamentplatte eingespannt Pos.: Fundamentplatte im

Mehr

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Seite 1 Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Bemessungsschritte Lastannahmen für Normalgeschossdecke Schnittlasten für Innenfeld B-C/2-3

Mehr

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte)

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte) Stahlbetonbau Dauer: 180 Minuten Seite 1 von 6 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt

Mehr

Position 6.24: Innenstütze EG

Position 6.24: Innenstütze EG Stahlbeton- und Spannbetonbau III Projektbeispiel Pos 6.4 Innenstütze EG P 6.4 / 1 Position 6.4: Innenstütze EG 1 Berechnungsgrundlagen 1.1 Positionsbeschreibung Die Stützen bestehen aus Ortbeton und sind

Mehr

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f Stahlbeton- und Spannbetonbau nschluss von Zug- und Druckgurten S. / Hörsaalübung nschluss von Zug- und Druckgurten 300 300 300 300 G k G k 4 l eff = 6,00 m l eff = 6,00 m Querschnitt: h f h h f = 0,0

Mehr

Statisches System und Auflagerdetail A

Statisches System und Auflagerdetail A .9 Bemessungsbeispiel.9. Einachsig gespannte Decke Eingangswerte h/d 8 cm / 5 cm Stützweite l = 4,0 m (Einfeldträger, direkte Lagerung) Verkehrslast q k =,5 kn/m Eigengewicht (Decke + Ausbau) g k = 6,0

Mehr

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin Projekt: CS-STATIK 2005 Beispiele Position: CS-STAB_B2 Beispiel Seite: 1 CS-STAB V 2011.04 Stahlbetonträger (veränderliche Querschnitte) System und Belastungen [kn] Einw q Einw g EG 0.98 1.53 1.53 2.19

Mehr

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN Berechnet mit der Methode der Kapazitätsbemessung Modell: Modell Beispiel CAS Kurs.axs Autor: Liene Wild Datum: 31.07.2015 Normen Norm SIA 261 2014 Einwirkungen auf Tragwerke,

Mehr

11J Drempelaussteifung

11J Drempelaussteifung Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 011J - Drempelaussteifung Seite 1 11J Drempelaussteifung System: Ringbalken und fußeingespannte Stahlbetonstützen

Mehr

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001)

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001) FILIGRAN ELEMENTDECKE Querkraftnachweis nach DIN 1045-1(07/2001) FI NORM E 4539 1/4 11/04 Die neue Bemessungsnorm DIN 1045-1 für Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton vom Juli 2001 wurde gegenüber

Mehr

1 Einführung Inhalt und Anwendungsbereich der DIN 1045 (07/2001) Bautechnische Unterlagen! Inhalt einer prüffähigen statischen Berec

1 Einführung Inhalt und Anwendungsbereich der DIN 1045 (07/2001) Bautechnische Unterlagen! Inhalt einer prüffähigen statischen Berec Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Stahlbeton-Projekt 5-geschossiges Büro- und Geschäftshaus Konstruktion und Berechnung 3., aktualisierte Auflage auwerk 1 Einführung 1 1.1 Inhalt und Anwendungsbereich der DIN

Mehr

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager Tech-News 008/5 Fachgebiet: Stahlbetonbau Von und Dipl.-Ing. Manfred Eisele Dipl.-Ing. Magnus Forster Prüfingenieur für Baustatik VPI Prüfingenieur für Baustatik VPI Maybachstraße 34 Am Straßdorfer Berg

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:... Teil 1: ohne Hilfsmittel Kreuzen Sie an, nach welcher Norm Sie die Aufgaben lösen DIN 1045 Aufgabe 1: Warum muss in einachsig gespannten Platten eine Querbewehrung angeordnet werden? Wie groß muss diese

Mehr

Massivbau I. Lösungen zu den Übungsaufgaben. Teil 1 (4. Semester)

Massivbau I. Lösungen zu den Übungsaufgaben. Teil 1 (4. Semester) Lösungen zu den Übungsaufgaben Massivbau I Teil 1 (4. Semester) Aufgabe ST 1.1 1. Auflager-Rand-Abstände a a = 0,08 m a b = 0,125 m a c = 0,125 m (gelenkiges Endauflager auf Mauerwerk) (Zwischenauflager)

Mehr

Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke

Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Nr. Z-26.1-44 vom 16.01.2008 Im folgenden soll eine Hoesch Additiv Decke rezeptartig als Parkdeck bemessen werden.

Mehr

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit für wird zwischen Bauteilen ohne und mit rechnerisch erforderlicher bewehrung unterschieden. Bemessungswert

Mehr

Fundamenttypen Grundlagen. Massivbau II Übung SS2009. Montag, Fundamente. Dipl.-Ing. C. Siburg.

Fundamenttypen Grundlagen. Massivbau II Übung SS2009. Montag, Fundamente. Dipl.-Ing. C. Siburg. Massivbau II Übung SS009 Fundamente Montag, 7.07.009 1 Dipl.-Ing. C. Siburg csiburg@imb.rwth-aachen.de Fundamenttypen Grundlagen A1: Einzelfundamente - unbewehrt A: Einzelfundamente - bewehrt B: Köcherfundamente

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Für die unten dargestellte Stahlbeton-π-Platte ist eine Bemessung für Biegung und Querkraft für den Lastfall

Mehr

Position 6.12: Randstütze EG

Position 6.12: Randstütze EG Stahlbeton- und Spannbetonbau III Projektbeispiel Pos 6.1 Randstütze EG P 6.1 / 1 Position 6.1: Randstütze EG 1 Berehnungsgrundlagen 1.1 Positionsbeshreibung Die Stützen bestehen aus Ortbeton und sind

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Prof. Dr.-Ing. A. Albert Aufgabe 1: Berechnen Sie die mitwirkende Plattenbreite für den unten dargestellten Plattenbalken. (4 Punkte) mit,, 0,2 0,1 0,2 Querschnitt: Statisches System: 18 32 70 24 180 6,90, 0,2 0,7 0,1 6,9 0,83

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

Schöck Isokorb T Typ K

Schöck Isokorb T Typ K yp K (Kragarm) Für auskragende e geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. Der L der Querkrafttragstufe VV1 überträgt negative Momente, sowie positive und negative Querkräfte. I

Mehr

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken 1 Berechnung von Tragwerksverormungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken Dipl.-Ing. Maike Schneider (Ausgewählte Kapitel des Massivbaus) Wintersemester 2010/2011 Allgemeines 2 Durchbiegungsberechnung

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Anwendung werden im Bürobau häufig gewählt, weil sie Vorteile gegenüber linienförmig gestützten Platten haben: störende Unterzüge entfallen Installation ist ohne Behinderung frei verlegbar Bauhöhe

Mehr

Deckenzulage für P- und L- Lasten nach Heft Z

Deckenzulage für P- und L- Lasten nach Heft Z Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 04Z - Deckenzulage Seite 1 Deckenzulage für P- und L- Lasten nach Heft 240 04Z Leistungsumfang Mit dem

Mehr

Testprogrammierung zur Vordimensionierung eines Stahlbetonbalkens mit Rechteckquerschnitt in Excel

Testprogrammierung zur Vordimensionierung eines Stahlbetonbalkens mit Rechteckquerschnitt in Excel Testprogrammierung zur Vordimensionierung eines Stahlbetonbalkens mit Rechteckquerschnitt in Excel Von Martin Vogler Untergartelshauser Weg 2 85356 Freising Inhalt Vorwort... 3 Programmaufbau... 4 Längsbewehrung...

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 von 5 Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Für den unten dargestellten Stahlbetonträger ist die max. zulässige veränderliche Belastung q k gesucht,

Mehr

Name, Vorname: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt legen!

Name, Vorname: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt legen! Massivbau 2 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt legen!

Mehr

Traglasttabellen nach EC2

Traglasttabellen nach EC2 Traglasttabellen nach EC2 Fiedler Ziegel-Einhängedecke Deckentypen: 13+6 16+0 18+0 21+0 25+0 16+3 18+3 21+3 25+3 16+6 18+4 21+6 25+7 18+6 21+7 18+7 21+12 Hinweis: Die vorliegenden Traglasttabellen dürfen

Mehr

12U Konsole allgemein

12U Konsole allgemein BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 12U - Konsole allgemein- Seite 1 12U Konsole allgemein Das Programm ermittelt aus einer gegebenen Belastung die resultierenden Zug- und Druckkräfte in Konsolen und errechnet

Mehr

Zu POS : Abgesetztes Auflager : Die Aufhängung erfolgt zu 100% durch lotrechte Bügel

Zu POS : Abgesetztes Auflager : Die Aufhängung erfolgt zu 100% durch lotrechte Bügel Ordner : Auflager+Konsolen Zu POS : Abgesetztes Auflager : Die Aufhängung erfolgt zu 100% durch lotrechte Bügel Es wird lediglich die Betondruckstrebe, sowie die Grösse und Verankerung der Unteren Konsoleisen

Mehr

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit ) 6.1 Einteilung der Tragwerke und Bauteile 6.1.1 Aussteifung - ausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile - unausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile Unterscheidung: - sind aussteifende Bauteile vorhanden, die genügend

Mehr

Teil B4, Querschnittnr. 13, dx = 6 m, Stab

Teil B4, Querschnittnr. 13, dx = 6 m, Stab Scia Engineer 5.0.0 Overall Design (ULS) Lineare Analyse, Extremwerte : Global Auswahl : B4,B5 LF-Kombinationen : CO Teil B4, Querschnittnr. 3, dx = 6 m, Stab Länge des Teils Ld = 6 m Materialien Knicklänge

Mehr

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den 12.07.2007 14.15 16.15 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 77 Punkte (davon ca.

Mehr

Übung / Seminar MW 01 Massivbau II. Bemessung eines Ringbalkens. Aufgabenstellung

Übung / Seminar MW 01 Massivbau II. Bemessung eines Ringbalkens. Aufgabenstellung Übung / Seminar MW 01 Massivbau II Bemessung eines Ringbalkens In einem mehrgeschossigen Wohnhaus, in das Decken ohne Scheibenwirkung eingebaut werden, ist ein Ringbalken anzuordnen. Der Ringbalken befindet

Mehr

Anhang. Tafeln. Anwendungsbereich

Anhang. Tafeln. Anwendungsbereich nhang Tafeln Nr. nwendungsbereich 1 Biegung μ s -Tafel ohne Druckbewehrung 2 Biegung μ s -Tafel mit Druckbewehrung x/d = 0,45 3 Biegung k d -Tafel mit/ohne Druckbewehrung x/d 0,45 4 Biegung k d -Tafel

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 nehmen die Lasten des Bauwerks auf und leiten sie in den Baugrund weiter. Die Bemessung und Konstruktion der wird sowohl von den Gebäudelasten als auch von den Eigenschaften des Baugrunds bestimmt.

Mehr

Skizze zur Ermittlung der Knotenlage

Skizze zur Ermittlung der Knotenlage Detailzeichnung aus HarzerCAD Seite 1 Anmerkung: Diese Zeichnung wurde nicht mit der Harzer-Statik-Software erstellt! Bei komplexeren Systemen kann es sinnvoll werden, über ein externes CAD (hier ThouVis)

Mehr

Programm Woche 38. Beispiel Durchlaufträger Beispiel Tunneldecke Einfluss einer Vorspannung. Pause

Programm Woche 38. Beispiel Durchlaufträger Beispiel Tunneldecke Einfluss einer Vorspannung. Pause Programm Woche 38 Dr. Maurice Brunner Bauteile ohne Querkraftbewehrung Beispiel Durchlaufträger Beispiel Tunneldecke Einfluss einer Vorspannung Pause 8.30 8.50 Prof. Flachdecken Biegebemessung Schubbemessung

Mehr

BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. 1. Aufgabenstellung

BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. 1. Aufgabenstellung BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. Augabenstellung Eine 400m lange Straßenunterührung ist als wasserundurchlässiges Bauwerk zu bemessen. Die vorhandene Situation ist in der unten augeührten Skizze dargestellt.

Mehr

E (7/2010) Filigran-Elementdecke Querkraftnachweis nach Zulassung

E (7/2010) Filigran-Elementdecke Querkraftnachweis nach Zulassung E-1-4539 (7/2010) Filigran-Elementdecke Querkraftnachweis nach Zulassung Filigran-E/EV-Gitterträger Z-15.1-147 (19. Juni 2010) Filigran-D-Gitterträger Z-15.1-90 (23. November 2004 mit Verlängerung vom

Mehr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN 1045-1) Dienstag, den 05.02.2013 11.00 13.00 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 93 Punkte

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F34 Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp. Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Schöck Isokorb Typ K. Schöck Isokorb Typ K

Schöck Isokorb Typ K. Schöck Isokorb Typ K Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ (ragarm) Für auskragende e geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. Der Schöck Isokorb Typ der Querkrafttragstufe VV überträgt

Mehr

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr Hochschule München 1 Name:.. Fak. 02: Bauingenieurwesen Studiengruppe.. Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den 15.07.2011 12.15 14.15 Uhr Gesamt erreichbar ca. 95 Punkte (davon ca. 32 Punkte

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Allgemeines sind ein- oder zweiachsig tragende Flächentragelemente, die senkrecht zu ihrer Ebene belastet werden. Es handelt sich damit in der Regel um Geschoss- oder Dachdecken, aber auch Wände

Mehr

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1 SCHEIBENKRÄFTE AUFGABE 1.1 Ein Pavillon ist durch eine Flachdach-Deckenscheibe und 3 Wandscheiben S,S und S ausgesteift. 1 2 3 Pendelstützen 1.25 W = 39 kn x 7.50 m A W y = 19.5 kn 45 S 1 S 2 45 S 3 2.50

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Statische Berechnung Nachweis einer Styrostonedecke Auftrags-Nr. : 05_750 Bauvorhaben : Musterhaus Musterdecke Bauherr : Planung: Styro Stone S.L. Balcón al Mar Buzón 502 E 03738 Jávea +34 96 646 84 90

Mehr

Übung 8: Querkraft und Torsion

Übung 8: Querkraft und Torsion WS 008/09 SSB II Hörsaalübung Querkraft und Torsion Ü 6.1 Übung 8: Querkraft und Torsion 1 Aufgabenstellung Der unten dargestellte einstegige Plattenbalken-Quershnitt des Überbaus einer Wirtshaftswegüberführung

Mehr

44C Durchstanznachweis DIN

44C Durchstanznachweis DIN Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 44C - Durchstanznachweis Seite 1 44C Durchstanznachweis DIN 1045-1 Leistungsumfang ß Optionale Verwendung

Mehr

40H Kragplatte nach DIN

40H Kragplatte nach DIN Programmvertriebsgesellschaft mbh! Lange Wender 1! 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 40H - Kragplatte nach DIN 1045-1 Seite 1 40H Kragplatte nach DIN 1045-1 (Stand: 04.05.2009) Das Programm

Mehr

System M 1:60. B203 Datum mb BauStatik S Projekt BEISPIEL 06. mb AEC Software GmbH Europaallee Kaiserslautern.

System M 1:60. B203 Datum mb BauStatik S Projekt BEISPIEL 06. mb AEC Software GmbH Europaallee Kaiserslautern. S3- Pos. Plattensystem System 6 3 4 7 4 8 3 4.4 4.34.8..4.96.88 Feld lx[m] ly[m] h[cm] xg[m] yg[m]..3 8..88 3.9 8..3 3.4.3 8.. 4..74 8..88.3.88.89 8..49 6 3..8 8..7 8.38 mb AEC Software GmbH Europaallee

Mehr

Bachelorprüfung SS 2011 WPF Massivbau II 6. Sem. Samstag den Uhr

Bachelorprüfung SS 2011 WPF Massivbau II 6. Sem. Samstag den Uhr Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2011 WPF Massivbau II 6. Sem. Samstag den 09.07.2011 14.45 16.15 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 53 Punkte (davon ca. 12

Mehr

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen 1 Nichtlineare Verfahren zur Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dipl.-Ing. Tobias Dreßen Nichtlineare Verfahren zur Berechnungsablauf 2 Festlegung des Umlagerungsgrades Biegebemessung an den maßgebenden Stellen.

Mehr

Massivbau I Hausübung Teil 1:

Massivbau I Hausübung Teil 1: RWTH Aachen Seite 1 Abgabe bis zum: 17.11.2010 WS 2010/11 Massivbau I Hausübung Teil 1: Beispiel: 210397 A = 3, B = 9, C = 7. Gegeben: Trapezquerschnitt eines Stahlbetonbauteils gemäß Abbildung. b 2 Baustoffe:

Mehr

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! Beispiel: -Feldträger in Verbund Blatt: Seite 1 von 11 Achtung! System: Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! qed 113,38 kn/m L 7,m Schnittgrößen: MS,Ed 0,15 qed L -734,7

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

5. VORLESUNG MASSIVBAU II. zweiachsig gespannte Platten. zweiachsig gespannte Platten. Lastabtrag. Univ.-Prof. Dr.-Ing.

5. VORLESUNG MASSIVBAU II. zweiachsig gespannte Platten. zweiachsig gespannte Platten. Lastabtrag. Univ.-Prof. Dr.-Ing. 1 1 5. zweiachsig gespannte Platten Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Sommersemester 010 zweiachsig gespannte Platten Trageigenschaften Abtragung der Lasten über zweiachsige Biegung zu den Auflagern bei

Mehr

TFH Berlin Seite 1. Als Hilfsmittel werden auf den folgenden Seiten zur Verfügung gestellt:

TFH Berlin Seite 1. Als Hilfsmittel werden auf den folgenden Seiten zur Verfügung gestellt: Pro. Dr.-Ing. M. Rösler Hilsmittel TFH Berlin Seite 1 Hilsmittel Als Hilsmittel werden au den olgenden Seiten zur Verügung gestellt: Bezeichnung Quelle Seite Tabelle mit k d -Werten Pro. Dr.-Ing. Rösler

Mehr

Schöck Isokorb Typ K. Schöck Isokorb Typ K

Schöck Isokorb Typ K. Schöck Isokorb Typ K Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ (ragarm) Für auskragende e geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. Der Schöck Isokorb Typ der Querkrafttragstufe VV überträgt negative Momente,

Mehr

Einzel/Köcherfundament

Einzel/Köcherfundament arbeit Pos. Einzel/Köcherfundament System Einzelfundament mit verzahntem Köcher M 1:32 5 +0.00 _ 60 5 60 60 65 103 z y 25 20 50 20 25 25 90 25 50 40 50 1.40 z 25 20 50 20 25 Mz 25 90 25 Fy My y 50 40 50

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F14 Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F23 Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

DIN EN 1996: Mauerwerk

DIN EN 1996: Mauerwerk DIN EN 1996: Mauerwerk Einfache Nachweisverfahren Bemessungsbeispiele 1 DIN EN 1996 1. Allgemeines zur Norm 2. stark vereinfachter Nachweis 3. EFH (Teil 1) 4. einfacher Nachweis 5. EFH (Teil 2) 6. Keller;

Mehr

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger MASSIVBAU III - BUNG Beispiel: Vorgespannter Durchlaufträger Innenbauteil eines Bürogebäudes Seite 10 Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger 12,0 12,0 q g 1, g 2 zs 80 Ap 20 60 80 Die in eckigen Klammern

Mehr

Hochschule München. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca. 30 Punkte für Bewehrungsskizzen),

Hochschule München. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca. 30 Punkte für Bewehrungsskizzen), ,40,22 4,00 Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2012 Massivbau I Freitag, den 20.07.2012 11.30 13.30 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca.

Mehr

19 J Stahlbetontreppe

19 J Stahlbetontreppe Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 19J - Stahlbetontreppe Seite 1 19 J Stahlbetontreppe Das Programm ermittelt die Schnittgrößen und die daraus

Mehr

Anlage zum Nachweis einer tragenden Bodenplatte

Anlage zum Nachweis einer tragenden Bodenplatte Anlage zum Nachweis einer tragenden Bodenplatte Legende tragende Wand / Belastung Endlos - Hilfslinie an Achsen Rasterlinie Bauteilgliederung Bauteilkonturen Belastung aus Wänden 26/34 Last aus Wand: g/q

Mehr

Konstruieren im Stahlbetonbau 1

Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau von Hans-Hermann Prüser 1. Auflage Hanser München 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41618 5 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schadensfreier Mauerwerksbau

Schadensfreier Mauerwerksbau Schadensfreier Mauerwerksbau Teil 2: Vereinfachtes Bemessungsverfahren nach DIN 1053-1 Dipl.- Ing. Rudolf Herz Verein Süddeutscher Kalksandsteinwerke e.v. Dipl.- Ing. R. Herz Bemessung 1 Inhaltsangabe

Mehr

Stahlbetonbemessung DIN EN

Stahlbetonbemessung DIN EN Stahlbetonbemessung DIN EN 1998-1 Duktilitätsklassen und Verhaltensbeiwert q DCL Duktilitätsklasse Low, auch Duktilitätsklasse 1 DCM Duktilitätsklasse Medium, Duktilitätsklasse 2 DCH Duktilitätsklasse

Mehr

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung Arbeitsblatt 13 Ausgabe 2002-01 Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN 1045-1:2001-07 Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung Gesamtherstellung und Herausgabe: Institut für Stahlbetonbewehrung e.v.

Mehr

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau SS 2010 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 Minuten Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen 1. Aufgabe (ca. 90 min) Gegeben:

Mehr

ständige Lasten Eindeckung und Konstruktion g1 = 0.35 kn/m2 Pfetteneigenlast g0 = 0.05 kn/m2

ständige Lasten Eindeckung und Konstruktion g1 = 0.35 kn/m2 Pfetteneigenlast g0 = 0.05 kn/m2 S161-1 Pos. Holzpfette in Dachneigung Ermittlung der Auflagerkräfte für den Abhebenachweis, Nachweis der Durchbiegung unter Verkehrslast und Gesamtlast einschl. Kriechverformung, Unterwind für offene Halle,

Mehr

19 M Halbgewendelte Stahlbetontreppe

19 M Halbgewendelte Stahlbetontreppe Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 19M - Halbwendeltreppe Seite 1 19 M Halbgewendelte Stahlbetontreppe Das Programm ermittelt die Schnittgrößen

Mehr

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit 7 Grenzzustand der Tragfähigkeit Im Kap. 4 wurde bereits gezeigt, dass gemäß des Sicherheitskonzepts der DIN 1045-1 die Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen durch die Überprüfung der Bemessungsgleichung

Mehr

Schöck Isokorb Typ K. Schöck Isokorb Typ K

Schöck Isokorb Typ K. Schöck Isokorb Typ K (ragarm) Für auskragende e geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. Der der Querkrafttragstufe VV überträgt negative Momente, sowie positive und negative Querkräfte. 45 Elementanordnung

Mehr

Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben

Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben B. Wietek, Faserbeton, DOI 10.1007/978-3-658-07764-8_2, Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 2.2 Zeichen 15 Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben E c... Elastizitätsmodul von Beton [N/mm 2 ] E s...

Mehr

Schöck Dorn Typ SLD, SLD-Q

Schöck Dorn Typ SLD, SLD-Q , -Q Zur Übertragung von hohen Querkräften in Dehnfugen zwischen dünnen Betonbauteilen bei gleichzeitiger Verschieblichkeit in Richtung der Dornachse. -Q Zur Übertragung von hohen Querkräften in Dehnfugen

Mehr

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06 Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Ingenieurholzbau I, WS 2005/06 Prüfungstag: 03.02.2006 Arbeitszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung, Bemessungstabellen Aufgabe 1 (ca.

Mehr

Stahlbeton-KONSOLE M 1:15

Stahlbeton-KONSOLE M 1:15 S471-1 B471 Pos. B471 System Stb.-Konsole Stahlbeton-KONSOLE 2 5. 5 5 0 3 0 1. 5 1 9 1 2 2 5 4 5 4 5 3 5 Konsolenmaße Breite b = 35.00 cm Höhe im Anschnitt d = 50.00 cm Höhe an der Stirnseite dks = 30.00

Mehr

Bemessung für Querkraft - Schubbemessung

Bemessung für Querkraft - Schubbemessung Bemessung für Querkraft - Schubbemessung Biegebeanspruchte Bauteile werden nicht nur durch Biegemomente und Längskräfte, sondern auch durch Querkräfte beansprucht. Hierdurch entstehen zusätzlich zu den

Mehr

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann Institutsdirektor Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke Modul BIW 4-15 Frau / Herr cand. Ing.:... Fachsemester:... Dresden, den 08.08.2017 Matrikelnummer:...

Mehr

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft Seite Nacheis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit für ird zischen Bauteilen ohne und mit rechnerisch erforderlicher beehrung unterschieden. Bemessungsert der

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61 Sessionsprüfung Stahlbeton I+II Sommer 2013 Donnerstag, 22. August 2013, 14.00 17.00 Uhr, HIL F61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 25 kn/m 3 anzunehmen.

Mehr

12. VORLESUNG MASSIVBAU II. Inhalt. Schnittgrößen von Rahmen. Rahmen mit negativem Moment Rahmen mit positivem Moment Einzelfundamente.

12. VORLESUNG MASSIVBAU II. Inhalt. Schnittgrößen von Rahmen. Rahmen mit negativem Moment Rahmen mit positivem Moment Einzelfundamente. 1 1 1. Rahmen und Einzelfundamente nhalt Schnittgrößen von Rahmen Rahmen mit negativem oment Rahmen mit positivem oment Einzelfundamente Einfeldrahmen 3 Wahl des statischen Systems Gelenkrahmen Riegel

Mehr

Bachelorprüfung SS 2015 Massivbau I - Grundlagen Mittwoch, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2015 Massivbau I - Grundlagen Mittwoch, den Uhr Hochschule München Fakultät Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2015 Massivbau I - Grundlagen Mittwoch, den 08.07.2015 10.30 12.30 Uhr Name:.. Studiengruppe:.. Gesamt erreichbar ca. 94 Punkte (davon ca.

Mehr

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1 Inhalt A Hinweise 1 Download-Bereich 1 2 Installation / Start 2 3 Bedienungshinweise 2 3.1 PDF-Dokument 2 3.2 EDV-Tools 3 3.2.1 Interaktive Bemessungshilfen 4 3.2.2 Schnittgrößen 12 3.2.3 Baustoffe 14

Mehr