24. jahrgang sonderausgabe

Ähnliche Dokumente
ABz. 22. jahrgang sonderausgabe. S. 02 Start... und Abschluss S. 03 Worum ging es? S. 04 Team Aalen & Furtwangen und Team Aalen

ABz. 23. jahrgang sonderausgabe

8. TANNER-Hochschulwettbewerb für Technische Dokumentation. Informationen zur Teilnahme

6. TANNER-HOCHSCHULWETTBEWERB IN KOOPERATION MIT

ABz 25 FÜNFUNDZWANZIG JAHRE TANNER. 22. jahrgang sonderausgabe. Inhalt

dokumints Werden Sie ein TANNER dokumint! Karriere in Technischer Dokumentation

ABz 25 FÜNFUNDZWANZIG JAHRE TANNER. 22. jahrgang 06/2009 Inhalt RICHTLINIE MASCHINEN- NEUE

ABz. 21. jahrgang 01/ »INKA 2008«GESTARTET +++++TRILUX OPTIMIERT EINKAUF +++++TANNER ERNEUT TOP-ARBEITGEBER Inhalt

ABz. 24. jahrgang 01/2011. Inhalt

Informationen zum HHU Ideenwettbewerb 2016

Design und Innovation Machen Sie den Unterschied

Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Innovative Employer-Branding- Kommunikation. Stellenanzeigen. Imageanzeigen

Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und Schweiz

26. Jahrgang 01/2013. Inhalt

Visionen prägen die Zukunft

23. jahrgang 07/2010. Inhalt

25. Jahrgang 04/2012. Inhalt

Hawa Student Award 2014 die Gewinner sind prämiert

E UR OCON TR OL: N I CHT E I N FACH Z U

Design und Innovation Machen Sie den Unterschied

Efficy 2010 Neue Funktionen

Machen Sie die Zukunft sichtbar!

Fallstudie SVG TankStop App Straßenverkehrsgenossenschaft. Konzeption und Entwicklung einer Endverbraucher-App

Herford / Düsseldorf DESIGNWETTBEWERB: PIERRE CARDIN KOOPERIERT MIT DER AMD DÜSSELDORF

TaxChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Link:

HUGO JUNKERS PREIS 2016

Juli /11 2. Jahrgang

AuditChallenge Konzept

AuditChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland und Österreich

HTML5 Die neue Silver Bullet für die Verteilung technischer Information?

25. JAHRGANG 01/2012. Inhalt

Emission an erster Stelle

Vorsprung Bayern Medienstandort Bayern Status quo und Handlungsbedarf

AuditChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland und Österreich

ABz. 21. jahrgang 03/2008. Inhalt

DEUTSCHER WISSENSCHAFTS PREIS 2016 HERAUSRAGENDES GESUCHT

WELT RETTEN RETTEN RETTEN SUPERHELD*INNEN FUR HEUTE COMICWETTBEWERB DER BILDUNGSSTÄTTE ANNE FRANK ES GIBT SPANNENDE PREISE ZU GEWINNEN...

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Ihr neues Office ist da!

Training Academy HESS GROUP TRANING ACADAMY

Deutschlands größtes Shoppingblog für Studenten

Vollautomaten für Kaffeeliebhaber

Expedition Arbeitswelten 4.0

Neue Medien und Verständlichkeit Ein Widerspruch? WITTENSTEIN 1

kelut.at Werbeagentur Web- und App-Entwicklung

25 JAHRE MEDIENKOMPETENZ

Dokumentation BIPARCOURS für kreative Köpfe

Eröffnungsrede. Rede. Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie

bautec.innovation AWARD In die Zukunft bauen

Jugend-Videowettbewerb Algorithmen in 60 Sekunden Unsere Zukunft mit Algorithmen die Algorithmen der Zukunft

Link:

Inhalts-Übersicht. Wie nutze ich die Internet-Seite

Schlüsselfertig ins Internet

Versicherungen - Mai 2017

Vielfalt. Wachstum. Wohlstand. Unternehmenspreis für mehr Willkommens kultur

Unterstützung der Dokumentation des Produktentwicklungsprozesses durch dynamische User Interfaces

Regie-und Schauspielworkshop

TaxChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Ausgabe 60, 18. Jahrgang, Januar 2015

GEMEINSAM MEHR ERREICHEN

Team bilden und Thema finden

INNOVATIONSFORUM 2013

ABz 25 FÜNFUNDZWANZIG JAHRE TANNER. 22. jahrgang 02/2009 Inhalt

ABz MENSCHEN ZÜGE DOKUMENTATIONEN. 21. jahrgang 05/ TANNER-HOCHSCHULWETTBEWERB für Technische Dokumentation. Inhalt

knxpresso KNX App knxpresso für Android Tablets/Phones Warum knxpresso Ausgabe Dokumentation: Okt Doku Version V1.0.

Der Alfred Gerardi Gedächtnispreis 2009

Materna GmbH Welcher Chatbot Use-Case ist der richtige?

Trainees bei thyssenkrupp Schulte. Interview mit unseren Vertriebstrainees Larissa, Mark und Paul.

Herausragendes gesucht

INFORMATIONEN FÜR INDUSTRIE UND HERSTELLER JETZT INFORMIEREN UND ANMELDEN INNOVATIONSPREIS ARCHITEKTUR + PRÄSENTATION

I/2014. Chris Tille // exklusive Fotografien vom Tegernsee.

wie wäre eine kombination aus self-service bi und guided analytics für ihre kunden? become a partner be part of our jomash success

Ausschreibung für den Sonderpreis Employer Branding Innovation des Jahres Checkliste für Ihre Bewerbung

Wir suchen Ihre innovative Idee.

Schlüsselfertig ins Internet

TaxChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und Schweiz

5G UND ANDERE FREQUENZEN. 9. Mai 2019 in Hannover 5. Juni 2019 in Frankfurt am Main

AuditChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Das Tablet mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN

DUALER STUDIENGANG INDUSTRIELLES SERVICEMANAGEMENT WERTE STEIGERN ZUKUNFT SICHERN

Backbuchpte. Daniel M.

project design Alles im Blick.

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein. kultur- und sozialwissenschaften

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 WM DER BERUFE UND JUGENDPRESSE DEUTSCHLAND RUFEN JUNGE JOURNALISTEN ZU SCHREIB-WETTBEWERB AUF

C S. SommerAkademie. Magazin. Werte Bildung C S. Magazin

Enterra Software GmbH Mobile Development

STADTMARKETING NEWSLETTER

2. Dabei wird für jede IP ein eigener Thread gestartet.

100, Euro Zukunftsbonus.

OJ Microline Touch Thermostats PRODUKTPROGRAMM. intelligentes Thermostatdesign in drei Dimensionen FLOOR HEATING ELECTRIC HVAC CONTROLS & POWER

Transkript:

24. jahrgang sonderausgabe ABz Inhalt S. 02 5. TANNER-Hochschulwettbewerb S. 03 Impressionen vom DOKU-FORUM 2011 S. 04 Partner und Aufgabenstellung S. 04 Teams und Wettbewerbsbeiträge S. 08 Teilnehmerstimmen 5. TANNER-HOCHSCHULWETTBEWERB IN KOOPERATION MIT

ABz Editorial In diesem Jahr haben die Studentinnen und Studenten wieder Großartiges geleistet. 24 Teilnehmer haben sich neben Prüfungsstress und Praktika dem TANNER-Hochschulwettbewerb gestellt, den wir in diesem Jahr gemeinsam mit Franke Coffee Systems ausgerichtet haben. Die Aufgabenstellung die Entwicklung eines innovativen Bedienkonzeptes für eine hochmoderne Kaffeemaschine war mehr als anspruchsvoll. Dadurch wurde auch die Jury vor eine ganz besondere Herausforderung gestellt, die vielfältigen Lösungsansätze zu bewerten und einen Gewinner auszuwählen. Ein paar bewegte Bilder einer bewegten Jurysitzung finden Sie in unserem YouTube-Channel. Mehr über den Hochschulwettbewerb, die ArbeitenunddieTeamslesenSiein diesem Sonder-ABZ. Mein Dank gilt allen Teilnehmern des Hochschulwettbewerbs, den Jurymitgliedern, unserem Partner Franke Coffee Systems und allen Unterstützern,dieauchindiesemJahrwieder einen Hochschulwettbewerb ermöglicht haben. Mein Dank gilt aber auch den fast 100 Gästen aus Industrie, Dienstleistung und Wissenschaft, die durch ihre Teilnahme an der Abendgala der Preisverleihung einen würdigen Rahmen verliehen haben. Jedes Ende ist auch ein Anfang. Undsofreueichmichüberdasvielseitige Interesse aus der Industrie, gemeinsam mit uns den nächsten Hochschulwettbewerb auszurichten. Viel Spaß bei der Lektüre dieses ABZ. Ihr Stefan Kügel 5. TANNER-Hochschulwettbewerb für Technische Dokumentation Kaffee kochen ist einfach? Nicht die Bohne. Diese Erfahrung mussten die Teilnehmer des 5. TANNER-Hochschulwettbewerbs für Technische Dokumentation machen. Denn die Aufgabe, in diesem Jahr gestellt vom Schweizer Unternehmen Franke Coffee Systems, hatte es in sich:»entwickeln Sie eine einfach zu bedienende Benutzeroberfläche für den Touchscreen einer neuen Kaffeemaschine«. Am Abend des 18. Mai wurden im Rahmen des DOKU-FORUM 2011 in Lindau am Bodensee die Gewinner gekürt. Es gab einen Jurypreis und einen Sonderpreis von Franke Coffee Systems. Beide Gewinnerteams kommen von der Hochschule Karlsruhe Im Namen der Jury überreichte Hansrudolf Steinhauer, Leiter der Technischen Dokumentation bei der ALSTOM (Schweiz) AG, den ersten Preis an die Studierenden Felix Bauer, Andreas Hagenlocher und Heike Hellmich. Aus den Händen des Leiters der Technischen Dokumentation von Franke Coffee Systems, Robin Franke, durften Brigitte Geier, Frieda-Sophie Lammert und Monica Rivera-Malpica einen Sonderpreis für ihre Wettbewerbseinreichung entgegennehmen. Alle Preisträger der beiden Gewinnerteams kommen von der Hochschule Karlsruhe und studieren dort Technische Redaktion. DOKU-FORUM 2011: Hilti, Lufthansa, Tognum und Co. gaben ihr Wissen weiter Die Preisverleihung des 5. TANNER-Hochschulwettbewerbs für Technische Dokumentation war der feierliche Höhepunkt des DOKU-FORUM 2011, das am 18. und 19. Mai in Lindau stattfand. In insgesamt 13 Vorträgen gaben Dokumentations-Verantwortliche aus Industrieunternehmen wie Hilti, Lufthansa Technik und Tognum ihr aktuelles Wissen aus der Welt der Technischen Dokumentation weiter. O F F E I N H A L T I G E O K U M E N T A T I O N 5. TANNER-HOCHSCHULWETTBEWERB für Technische Dokumentation 5.TANNER-Hochschulwettbewerb im Rückblick q November 2010: Start auf der tekom-jahrestagung in Wiesbaden q Dezember 2010:Anmeldeschluss für die Teilnahme q Januar 2011:Versand der Aufgabenstellung q März 2011: Einsendeschluss der Wettbewerbsbeiträge q April 2011: Jurysitzung q Mai 2011: Preisverleihung im Rahmen des DOKU-FORUM 2011 02

24. jahrgang sonderausgabe Impressionen vom DOKU-FORUM 2011 q Die Geschichte der Luft- und Raumfahrt konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Dornier Museum Friedrichshafen erleben q Dr. Jutta Nübel, MTU Friedrichshafen GmbH, Leiterin Dokumentation, Übersetzung und Medienservice q Martin Kuhn, Hilti Entwicklungsgesellschaft mbh, Leiter Testfeld q Eric Grammatik, Telair International GmbH, Project Engineer q Dr. Martin Koch, Dürr Dental AG, Leitung Technische Akademie q Arne Bruhn, Lufthansa Technik AG, Senior Manager Maintenance Planning & Supply Chain Management Hochschulwettbewerbs Robin Franke Head oftechnical Documentation Franke Coffee Systems q Feierlicher Höhepunkt: Die Preisverleihung des 5. TANNER-»Alsichgefragtwurde,obwireineAufgabefürdenTANNER- Hochschulwettbewerb stellen können, habe ich nicht lange gezögert.nach5jahrenwiederdabeigewesenzusein diesesmalin der Rolle als Aufgabensteller war eine spannende Sache. Die große Frage war zunächst:was stellen wir als Aufgabe? Letztlich haben wir auf der tekom-jahrestagung in Wiesbaden die potentiellen Teilnehmer entscheiden lassen.technische Dokumentation klassisch oder modern modern hat gewonnen. Die Studenten-Teams haben sich für uns mit dem Thema Nutzerführung beschäftigen dürfen. Ein sehr komplexes Feld, was sich trotz Einschränkungen bei der Aufgabe als nicht trivial erwiesen hat. Umso mehr haben wir uns über die vielen tollen Ergebnisse und Ideen freuen können, die wir in unser Bedienkonzept der Zukunft einfließen lassen wollen.«q Weitere Impressionen vom DOKU-FORUM 2011 gibt es auf flickr: www.flickr.com/ tanner_ag/ collections t 03

Teams und Wettbewerbsbeiträge Partner Franke Coffee Systems und die Aufgabenstellung Partner des TANNER-Hochschulwettbewerbs 2010/2011 war Franke Coffee Systems aus der Schweiz.Franke ist ein weltweit führender Anbieter von vollautomatischen Kaffeemaschinen für den professionellen Einsatz.Leiter dertechnischen Dokumentation bei Franke und somit Pate des TANNER- Hochschulwettbewerbs ist Robin Franke. Er war bereits beim 1. TANNER-Hochschulwettbewerb dabei, damals noch als Student an der Hochschule Furtwangen. Die Aufgabenstellung im Detail Die Ausgangssituation Stellen Sie sich vor: Sie sind Redakteur für Franke Coffee Systems. Stellen Sie sich außerdem vor, dass eine neue Kaffeemaschine entwickelt wird. Diese soll ein neues, modernes Nutzer-Interface bekommen. In Zukunft sollen die Endnutzer der Kaffeemaschinen ihre Getränke selbst konfigurieren können. Falls die Service-Techniker diese Aufgabe doch übernehmen, sollen sie idealerweise ihre Arbeit schneller erledigen. Da moderne Displays mit Touch-Technologie zur Verfügung stehen, liegt es nahe, die Konfiguration grafisch zu erstellen. Die Aufgabenstellung 1. Entwickeln Sie ein Konzept zur grafisch-geführten Programmierung der Getränke, so dass ein Endnutzer (technischer Laie) eigenständig Getränke definieren kann. Diese Definitionen sollen gespeichert werden und für den täglichen Betrieb verfügbar sein. Besonders wichtig ist, dass die Getränke eindeutig und klar definierbar sind. 2. Die grafisch-geführte Programmierung durch den Betreiber macht den Service-Techniker nicht überflüssig. Über komplexe Einstellmöglichkeiten und zusätzliche Parameter(wie Anpressdruck, Auspresszeit, Vorbrühzeit usw.) passt der Service-Techniker die Kaffeemaschine nach wie vor optimal an die Einsatzsituation an. 1. Würden Sie an Ihrem Konzept etwas verändern, wenn Ihre Zielgruppe nicht die Endnutzer selbst, sondern die Service- Techniker wären? Wenn ja, was? Geforderte Ergebnisaufbereitung q Konzeptpapier einschließlich Begründung(Warum werden die Anwender durch Ihre Lösung optimal unterstützt?) q Gestaltung eines Prototyps(grafische Darstellung exemplarischer Abläufe bei der Programmierung) Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft q Monica Rivera-Malpica q Frieda-Sophie Lammert q Brigitte Geier q Die vorliegende Lösung gefällt sehr gut. Hier wurde eine durchdachte Struktur der Nutzerführung ausgearbeitet und obwohl dieser Beitrag die meisten Einstellmöglichkeiten zulässt, wird die Bedienung nie unübersichtlich. q Das geforderte Konzeptpapier dieses Wettbewerbsbeitrags fällt durch seine Kürze und Bündigkeit auf. q Hier wurde eine reduzierte Ausarbeitung vorgelegt, die einen interessantenansatz für die besonders flexible Art der Getränkezubereitung präsentiert. q Dieses Konzept bietet die höchste Flexibilität bei der Definition der Getränke nicht nur für die»mengen«, sondern auch für die Reihenfolge der Zubereitung. q Der Prototyp dieses Teams nutzt durch eine gute Bildschirmaufteilung die verfügbare Fläche voll aus.durch diese klare Raumaufteilung sind die einzelnen Menüs kompakt und übersichtlich. q 04

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft q Andreas Hagenlocher q Heike Hellmich q Felix Bauer q Melanie Denner q Christiane Renner q Katja Scharfenbaum q Hervorzuheben an diesem sehr guten Beitrag sind das Einklapp-Menü und der Vorschlag für die Statusmeldungen. Der grafische Express-Modus hat großes Potenzial. Ein weiteres Plus ist das Konzept, die Texteingabe über eine Telefon-Tastatur zu lösen. Das scheint ebenso praktisch wie platzsparend. Es wird sicher interessant, die Anwendbarkeit dieser Lösung für die in der Aufgabenstellung vorgegebene Geräteklasse zu erproben. q Hinter diesem Ansatz zur Menü-Führung steht eine geradezu geniale Idee. q Die Gesamtleistung dieser Einreichung ist richtig gut, mit einem überzeugend ausgearbeiteten Prototypen und guter grafischer Darstellung. q Dieses Team hat ein überragendes Konzept der Benutzeroberfläche erarbeitet,um Getränke einfach per»1-klick«zu bestellen, aber Getränke durch doppelte Tastenbelegung auch ändern zu können. qdieser Ansatz ist spannend und fällt auf. Alles in allem sind es die Details, die hervorstechen: der Express-Modus, der Assistent, das ausklappbare Menü. Die tolle Idee mit den Schiebereglern hätten wir sehr gerne noch forcierter umgesetzt gesehen. qaufdemwegzumeigenengetränkbietetdieseransatz viele Einstellmöglichkeiten. Die»Brotkrümel«- Navigation entschärft das Problem, dass alle Einstellmöglichkeiten durchwandert werden müssen. q Positiv fallen bei dieser Einreichung die Überlegungen des Gesamt-Konzeptes auf sowie die konzeptionellen Vorschläge zur Rechteverwaltung. Zu erwähnen ist darüber hinaus die Idee für den Zugriff über ein Web-Interface. q Die große Stärke dieses Beitrags liegt in seiner klaren, eindeutigen Benutzerführung. 05 q

Teams und Wettbewerbsbeiträge Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft q Karola Janz q Jan Stock q Sabrina Bauer q Isabelle Koch q Stefan Hirn q Sebastian Blöhm q Ute Klingelhöfer q Marc Hofherr Was die Jury sagt q Die Einreicher dieses Beitrags haben sich für eine Menüstruktur mit mehreren Ebenen entschieden, was vielfältige Konfigurationsmöglichkeiten bietet, ohne dabei kompliziert zu sein. q Mit dieser Einreichung wurde das ausführlichste Konzeptpapier allerteams vorgelegt. Die Navigation überreitererweistsichalssehrguteransatzundder Touchscreen mit grafischer Hand belegt die notwendige Innovationsbereitschaft. qhier hat sich einteam viel Mühe bei derausarbeitung gemacht. Gespickt ist das Ganze darüber hinaus durch kreative Ideen wie eine Kaffee-App. q Dieser Wettbewerbsbeitrag hat über die Grenzen der eigentlichen Aufgabenstellung hinaus gedacht. Im Bereich der geforderten Personalisierung liefert er gleich mehrere Optionen, wie den Einsatz einer Chipkarte oder eines Finger-Scans. q Mit diesem Lösungsansatz gelingt die Getränkewahl schnell und unkompliziert. Dazu tragen auch die Benutzerprofile bei. Die Verwendung von QR-Codes ist ein sehr interessanter Gedanke. qbei diesem konzeptionell hervorragenden Ansatz gefällt vor allem die kontextsensitive Hilfe sehr gut. q Generell, speziell aber bei der Getränke-Konfiguration, zeigt diesesteam eine gute grafische Umsetzung. Der Prototyp weist witzige Ideen zur emotionalen Darstellung der Getränkezubereitung auf. Es wurde weitergedacht, was die Benutzerstatistik und dervorschlag für den Einsatz von QR-Codes beweisen. q Hier wurden fundierte Überlegungen bezüglich der nutzbaren Display-Fläche angestellt. Die wählbaren Benutzerprofile fallen ebenso positiv auf wie die Möglichkeit der Pausierung bei Kaffee-Zubereitungen. q 06

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Fachhochschule Hannover q Yannik Seigel q Tina Wacek q Markus Paschke q Michael Rothfuß q Astrid Krafczyk-Kralitschka q Sabrina Langosch q Irene Päzold q Diese durchdachte Lösung überzeugt durch eine intuitive und sehr übersichtliche Bedienung. Der zweispaltige Menü-Aufbau lässt Erweiterungen um Zutaten oder fertige Getränke zu. Die eingeflochtenen Stimmungsbilder zeigen Liebe zum Detail. q Der Beitrag zeigt in einem einfachen Konzept sehr kurze Wege in der Benutzerführung. q Besonders aufgrund des prominenten Bildeinsatzes ein interessanter grafischer Ansatz, der auch durch seine Logik und Benutzerfreundlichkeit gefällt. q Hervorzuheben ist bei diesem Beitrag die geradlinige grafische Benutzeroberfläche, die mit wenigen Bedienschritten auskommt und trotz technisch nüchterner Optik gefällig daherkommt. Was die Jury sagt q Der Einsatz von verschiedenen Farben für die Befehlstasten kommt demanwender sehr entgegen.als einziger unter den Einreichungen umfasst dieser Vorschlag auch die Ausgabe von Fehlermeldungen. Auch die Möglichkeit, von einem ausgewählten Getränk mehrere Tassen beziehen zu können, ist mir bei keinem anderen Vorschlag aufgefallen. q Die grandiose Idee und damit die zentrale Kreativleistung dieses Beitrags im Vergleich zu den anderen Ausarbeitungen liegt in dem Vorschlag der»aroma- Hilfe«. In Summe wirkt die Einreichung sehr durchdacht und kombiniert diverse dem Anwender bereits bekannte Bedienkonzepte. q Dieser Wettbewerbsbeitrag transportiert gute und sehr ausführlich beschriebene Überlegungen zum Nutzungsverhalten. 07 t

»Mit der Teilnahme am TANNER-Hochschulwettbewerb haben wir eine tolle Teamarbeit erleben können. Jeder hat aus seinen bisherigen Erfahrungen Dinge eingebracht, wovon letztendlich auch das Ergebnis profitiert hat. Dazu gehörten technische Hintergründe, aber auch ein grafisches Auge und konzeptionelle Ideen/Herangehensweisen. Es war eine tolle Aufgabe, ein Konzept für einen Endnutzer konzipieren zu können. Der Besuch in Lindau zur Preisverleihung und dem DOKU-FORUM sowie das ganze Projekt haben uns sehr gut gefallen. Es war ein wunderschöner Aufenthalt, den wir sehr genossen haben.wir konnten Kontakte knüpfen, was für uns als Neulinge im TR-Bereich sehr spannend war.wir freuen uns auf die Zukunft und sind schon gespannt auf das Thema des nächsten TANNER-Hochschulwettbewerbs.«Andreas Hagenlocher, Heike Hellmich, Felix Bauer Hochschule Karlsruhe[Gewinner Jurypreis]»Der TANNER-Hochschulwettbewerb war eine tolle Möglichkeit, die eigenen Ideen und Fähigkeiten auf Praxistauglichkeit zu testen. Es war spannend, einmal ohne die Betreuung und den fachlichen Beistand der Professoren an einem Projekt zu arbeiten und zu sehen, dass man damit Erfolg haben kann. Besonders motivierend finden wir, dass das Ergebnis nicht wie bei Studienarbeiten in irgendeiner Schublade verschwindet gute Ideen werden vom Aufgabensteller aufgenommen und weiterentwickelt.die Atmosphäre bei der Preisverleihung war wunderschön festlich, das Essen sehr lecker und das Programm abwechslungsreich. Beim DOKU-FORUM konnten wir viele Vorträge zu interessanten Themen hören. Wir hatten wirklich eine schöne und spannende Zeit in der TANNER-Denkfabrik. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken!«melanie Denner, Christiane Renner, Katja Scharfenbaum Hochschule Karlsruhe q Herzlichen Glückwunsch! Als Gewinnerin des Apple ipod touch wurde Renate Frank-Ulke (Videor E. Hartig GmbH) gezogen. q Wir danken der Jury herzlich für ihr Engagement und für das Einbringen ihrer Expertise in den Wettbewerb! Die Jury des 5. TANNER-Hochschulwettbewerbs Obere Reihe (von links): Robin Franke (Franke Coffee Systems), Helge Vester (Dethleffs GmbH & Co. KG), Miriam Fix (TANNER AG) Untere Reihe (von links): Martin Kuhn (HILTI Entwicklungsgesellschaft mbh), Hansrudolf Steinhauer (ALSTOM (Schweiz) AG), Markus Schamall (Gebr. Märklin & Cie. GmbH) Monica Rivera-Malpica, Frieda-Sophie Lammert, Brigitte Geier Hochschule Karlsruhe[Gewinner FRANKE-Sonderpreis] Herzlichen Glückwunsch & viel Freude mit dem Gerät. Adressen TANNER AG Kemptener Straße 99, D-88131 Lindau (B) Tel. +49 8382 272-119 Fax +49 8382 272-900 E-Mail: info@tanner.de Niederlassung Erlangen Henkestraße 91, D-91052 Erlangen Tel. +49 9131 970028-15 Fax +49 9131 970028-88 E-Mail: erlangen@tanner.de Niederlassung Frankfurt-Eschborn Mergenthalerallee 77, D-65760 Eschborn Tel. +49 6196 77933-95 Fax +49 6196 77933-98 E-Mail: frankfurt@tanner.de Niederlassung Hamburg Lübecker Straße 1, D-22087 Hamburg Tel. +49 40 2530453-71 Fax +49 40 2530453-88 E-Mail: hamburg@tanner.de Niederlassung München Freisinger Landstraße 74, D-80939 München Tel. +49 89 321957-37 Fax +49 89 321957-34 E-Mail: muenchen@tanner.de Niederlassung Paderborn Balduinstraße 1, D-33102 Paderborn Tel. +49 5251 879718-12 Fax +49 5251 879718-88 E-Mail: paderborn@tanner.de Niederlassung Reutlingen Gerhard-Kindler-Straße 6, D-72770 Reutlingen Tel. +49 7121 144934-0 Fax +49 7121 144934-20 E-Mail: reutlingen@tanner.de TANNER s.r.l. Via G. Mazzini 2, 22073 Fino Mornasco, Italy Tel. +39 031 40525-00 Fax +39 031 40525-01 E-Mail: info@tanner.it TANNER Vietnam Ltd. House 43D/8 Ho Van Hue St. Ward 9, Phu Nhuan District, VN-70999 Ho Chi Minh City Tel. +84 8 9973-452 Fax +84 8 9973-465 E-Mail: vietnam@tanner.de Tanner Translations GmbH+Co Markenstr. 7, D-40227 Düsseldorf Tel. +49 211 179665-0 Fax +49 211 179665-29 E-Mail: info@translations.tanner.de IMPRESSUM Herausgeber TANNER AG Kemptener Straße 99 D-88131 Lindau (b) T +49 8382 272-0 F +49 8382 272-900 E info@tanner.de www.tanner.de Verantwortlich: Dr. Sven Bergert Redaktion und Mitarbeit bei dieser Ausgabe: Sascha Jung, Lena Sattler, Andreas Schlenkhoff Druck: Druckerei Kling Nachdruck auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung erlaubt. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt die TANNER AG keine Haftung. Das ABZ erscheint sechs- bis achtmal jährlich und wird kostenlos an Interessenten verteilt. Ein Rechtsanspruch besteht nicht.