Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Aargauer Wirtschaft GENERALVERSAMMLUNG IN BIRMENSTORF Gastro Journal Probieren 03

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Mittwoch, 20. März 2013, Uhr, Landgasthof Krone, Wittnau

Mittwoch, 19. März 2014, Uhr, Landgasthof Hirschen, Kirchdorf

Inhaltsverzeichnis

Die Traktandenliste ist nicht bestritten und die Traktanden werden so abgearbeitet.

Inhaltsverzeichnis

SF Tagesschau vom um 12:45 Uhr (ab 11:58 Min.)

Inhaltsverzeichnis

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 78'282 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 114'209 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

25 / 88. Datum: Hauptausgabe Aargauer Zeitung 5001 Aarau 058/

Mittwoch, 21. März 2012, Uhr, Turnhalle, Oberflachs

356 Statistisches Jahrbuch Bezirk Aarau. Bezirk Baden

Protokoll 80. ordentliche Delegiertenversammlung 2015

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

124. Generalversammlung TV Bubikon vom 02. Februar 2018, Feuerwehrlokal Bubikon

Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW. Traktanden S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E

3. Genehmigung des Protokolls der GV 2016 Auch das Protokoll findet die Zustimmung durch die Versammlung.

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017

Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht 2018 Einladung GV 2019 INHALT EIN PRODUKTIVES, EREIGNISREICHES JAHR

Die Berner Schützenveteranen unter neuer Führung

WO GIBTS WAS ZU DEGUSTIEREN? Eine Auswahl der besten Degu-Tipps der nächsten Zeit:

Protokoll der Generalversammlung 2017

Statuten der Gesellschaft Waffen und Militaria (GWM)

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet.

Schaffhauser Nachrichten Wie der fahrende Weinkeller im «Frieden» am Herrenacker landete 01

Angebot von ambulanter Psychiatriepflege bei den Non Profit Spitex Organisationen AG Stand

c/o Forster Plan GmbH, Tundwilerweg 18, 4915 St. Urban Telefon , Fax E- Mail

PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau

Protokoll der Mitgliederversammlung 2018 Basel, 2. Juni 2018, 14:30-15:30, BioBistro, Gundeldingerfeld, Basel

Protokoll der 54. Generalversammlung. Freitag, 16. November 2018 um Uhr im Ökumenischen Zentrum

Protokoll der 20. Generalversammlung der SV Auenstein /Picchi 22. Juni 2016; 20:00 Uhr; Alte Schule, Auenstein

122. Generalversammlung TV Bubikon vom 05. Februar 2016, Feuerwehrlokal Bubikon

Protokoll zur 79. Generalversammlung Freitag, 18. November 2011 um Uhr Rest. Schöntal, Oberarth

Statuten Auto- und Motorradclub Zürich-Seebach

42. Vereinsversammlung SCoW,

24. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen

Inhaltsverzeichnis

23. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen

meets Teaser Event 2015

Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball

Inhaltsverzeichnis

Freundschaftmatch Baden Brugg Zofingen vom 21. Mai 2011 in Zofingen Einzel Rangliste A Match Freipistole / 50m

S T A T U T E N. des. Industrieverbandes Solothurn und Umgebung (gegründet am 24. Oktober 1979)

Statuten. der. Interessengemeinschaft Effektive Mikroorganismen Schweiz, IG-EM.ch

Verein ehemaliger Bauschüler Aarau Suhrenmatten, 5035 Unterentfelden

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt)

gegründet 1869 Statuten

WEINBAUGENOSSENSCHAFT BIRMENSTORF

Inhaltsverzeichnis

Protokoll der 105. Generalversammlung ZVM

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern

Protokoll: der 14. Generalversammlung Dienstag 24. April 2018, Uhr, Restaurant Zollhaus, Sachseln

Mit Vorfreude auf das Jodlerfest in Schötz

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel

Laientheater Wiesendangen. Statuten

Heidi Vogt und Paul Zürcher werden zu Stimmenzählern gewählt. Koni Müller wird zum Tagespräsidenten gewählt.

Inhaltsverzeichnis

Statuten. Mütter- und Väterberatung Kantonalverband Aargau. (Stand )

Inhaltsverzeichnis

Vorschau Monatsveranstaltung Februar 2009 Teil 1 (Teil 2 im Heft Seiten 4 6) Terminkalender

Inhaltsverzeichnis

Protokoll der 3. Generalversammlung des Gewerbevereins Region Gurmels

Walter Imfeld, Präsident Restaurant Park-Café im Martinspark, Bahnhofstrasse 12, Baar

schuhschweiz News 2/2016

Statuten des EM-Vereins Schweiz

des Natur- und Vogelschutzvereins Berikon und Umgebung

STATUTEN ÜBERARBEITET

Generalversammlung vom 3. März 2017

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich

Zur Mitgliederversammlung SfS am 23. März 2017

Ehrungsordnung dnung Ehrungs- or

Werden Sie Mitglied bei ProWeinland

Protokoll der 74. Delegierten - Versammlung 2015 vom 24. November.

Winzergenossenschaft Balzers-Mäls

42. ordentliche Hauptversammlung vom 05. November 2010, Uhr im Restaurant Kreuz, Allmendingen b. Thun

SCHÜTZENKALENDER 2015

Vereinsstatuten. 3. Mittel Aufnahmegebühren und Mitgliederbeiträge werden auf Vorschlag des Vorstandes an der Generalversammlung festgelegt.

TURNVEREIN STV Gebenstorf. Organisationsreglement Vernehmlassungsversion

PROTOKOLL über die 95.Generalversammlung

Liebe Aargauer Hobbyköche

Statuten der Guggenmusik StÄder SchÄnzer

STATUTEN. des ROCINANTE POLO TEAM

Freitag, 24. Mai 2013, Uhr Rüegsegger s Schmittestube, 3504 Niederhünigen

Statuten des. Weinbauvereins Zürcher Unterland. Gegründet am 8. Januar 2009

Militärmotorfahrerverein Zürcher Oberland STATUTEN

Inhaltsverzeichnis

Verband der Betreibungsbeamten des Kantons Aargau (gegründet 21. Mai 1916) Statuten

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll

Statuten des POLIZEI - MOTORSPORTCLUBS LUZERN

Unter dem Namen Seniorenverein Arlesheim besteht ein parteipolitisch und konfessionell unabhängiger Verein gem. Art. 60ff ZGB mit Sitz in Arlesheim.

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 27.03.2017 Lieferschein-Nr.: 10049183 Themen-Nr.: 721.19 Ausschnitte: 9 Folgeseiten: 1 Total Seitenzahl: 10 Andreas Keller Weininformation Andreas Keller Konkordiastrasse 12 8032 Zürich Auflage Seite 24.03.2017 Andelfinger Zeitung 5'616 1 Weinbauverein sucht neue Absatzkanäle 21.03.2017 Aargauer Zeitung / Aarau-Lenzburg-Zofingen 26'630 2 21.03.2017 Aargauer Zeitung / Brugg 6'842 3 21.03.2017 Aargauer Zeitung / Freiamt 8'937 4 21.03.2017 Aargauer Zeitung / Fricktal 5'314 5 Weinbauern befürchten weitere Schäden wegen Kirschessigfliege 21.03.2017 Badener Tagblatt 20'752 6 21.03.2017 Luzerner Nachrichten 1'087 7 21.03.2017 Zofinger Tagblatt 10'228 8 20.03.2017 Die Botschaft 8'200 9 Aargauer Wein - immer beliebter Rüdigerstrasse 15 CH-8027 Zürich Tel. +41(44) 388 82 00 Mail mail@argus.ch

Datum: 24.03.2017 Andelfinger Zeitung 8450 Andelfingen 052/ 305 29 09 www.andelfinger.ch Auflage: 5'616 Erscheinungsweise: 2x wöchentlich Seite: 13 Fläche: 24'941 mm² Weinbauverein sucht neue Absatzkanäle ADLIKON Mit einer Spurgruppe wollen der Weinbauverein Zürcher Weinland und Pro Weinland Möglichkeiten zur Absatzförderung für hiesige Weine ausloten. In Sachen Absatzförderungsmassnahmen sei in den letzten Jahren nicht viel gelaufen, sagte Präsident Theodor Strasser vor den 5o Mitgliedern und Gästen an der GV des Weinbauvereins Weinland. Er meinte damit nicht nur den eigenen Verein. Aber auch: Die Mitgliederzahl sei rückläufig, ein Vorstandssitz vakant und der Einsatz der einzelnen Mitglieder fehle. Es brauche mehr Engagement, so Theodor Strasser. «Unsere schönen Reblagen und guten Weine sind zu wenig bekannt», sagte Vorstandsmitglied Geri Bichsel. Dies will der Vorstand in enger Zusammenarbeit mit der Förderorganisation Pro Weinland ändern. 2014 haben Pro Weinland und der Weinbauverein eine zeitlich unbefristete Zusammenarbeit vereinbart, seit Herbst 2016 werden mögliche Ziele und Projekte diskutiert. Konkret soll jetzt eine io- bis 12-köpfige Spurgruppe aus Winzern, Selbstkelterern, Traubenproduzenten, Gastronomen und Weinfreunden gebildet werden. Sie soll spätestens im Mai erstmals tagen, begleitet von einem Moderator. Ihre Ergebnisse werden in einer Zukunftswerkstatt mit allen Mitgliedern des Weinbauvereins aufgearbeitet und es werden verbindliche Ziele definiert. Felix Juchler von Pro Weinland hofft, dass schon um den Jahreswechsel herum mit der Umsetzung begonnen werden kann. Bis und mit der Zukunftswerkstatt rechnet er mit Kosten von 4000 Franken; der Verein will beim Branchenverband nach einer Kostenbeteiligung fragen. Die weiteren Kosten hängen von den beschlossenen Projekten ab. Es wird sich zeigen, ob die nötigen innovativen Köpfe für die Spurgruppe gefunden werden. 2017 stellt die Weichen neu Trotz einem turbulenten Rebjahr 2016 mit Frühlingsfrost und Mehltau liege ein sehr guter Jahrgang in den Kellern, betonte Strasser in seinem Rückblick. Der Verein verzeichnet per Ende 2016 nach zehn Austritten 208 Mitglieder und bei einem Aufwand von 20 700 Franken einen Überschuss von 400 Franken. Das Jahresprogramm 2017 bringt wiederum als ersten Marketinganlass die «Offenen Weinkeller» am 1. Mai. Rebumgang ist am 29. Juni am Schiterberg, und die Vereinsreise führt Ende August mit 42 Personen nach Portugal. Zur Weinpräsentation im Kreuzgang des Zürcher Fraumünsters Ende Juni lädt man gezielt die Zürcher Gastronomen ein. Ein Höhepunkt werden gemäss dem Branchenverbandspräsidenten Rolf Schenk auch die Winterthurer Musikfestwochen, wo es neu einen Gourmetpark geben wird. An der Zürcher Landwirtschaftsausstellung Züla, parallel zur Züspa, planen die Zürcher Weine ebenfalls einen starken Auftritt. Weinbaupolitisch läuft zurzeit die Vernehmlassung zum Systemwechsel bei den Kellerkontrollen. «Wir werden ebenfalls teilnehmen, denn für selbsteinkellernde Betriebe ohne Handelstätigkeit steht viel auf dem Spiel», sagte Rolf Schenk. Bis 2022 soll auch die Qualitäts- und Deklarationsspirale auf den Kopf gestellt werden, aus AOC sollen AOP und IGP werden. Den Winzern gehen die Aufgaben nicht aus. (romü) Argus Ref.: 64732263 Bericht Seite: 1/10

Regio-Ausgabe Aargauer Zeitung / Aarau-Lenzburg-Zofingen 5001 Aarau 058/ 200 58 58 www.aargauerzeitung.ch Auflage: 26'630 Seite: 5 Fläche: 23'152 mm² zu benennen. RB/H PW Argus Ref.: 64677113 Bericht Seite: 2/10

Regio-Ausgabe Aargauer Zeitung / Brugg 5200 Brugg 058/ 200 52 00 www.aargauerzeitung.ch/aargau/brugg Auflage: 6'842 Seite: 5 Fläche: 22'934 mm² zu benennen. (RB /H.P.W. Argus Ref.: 64678995 Bericht Seite: 3/10

Regio-Ausgabe Aargauer Zeitung / Freiamt 5610 Wohlen 058/ 200 53 33 www.aargauerzeitung.ch Auflage: 8'937 Seite: 5 Fläche: 23'637 mm² zu benennen. RB/H PW Argus Ref.: 64679065 Bericht Seite: 4/10

Regio-Ausgabe Aargauer Zeitung / Fricktal 5070 Frick 058/ 200 52 20 www.aargauerzeitung.ch Auflage: 5'314 Seite: 4 Fläche: 12'679 mm² Aargauer Wein Weinbauern befürchten weitere Schäden wegen Kirschessigfliege sich Essig und es droht Fäulnis. An (RB) Argus Ref.: 64679429 Bericht Seite: 5/10

Badener Tagblatt 5401 Baden 058 200 58 58 Auflage: 20'752 Seite: 23 Fläche: 23'638 mm² zu benennen. (RB /H.P.W. Argus Ref.: 64678398 Bericht Seite: 6/10

Luzerner Nachrichten 6260 Reiden 062/ 745 96 30 www.luzernernachrichten.ch Auflage: 1'087 Seite: 15 Fläche: 22'869 mm² zu benennen. (RB /H.P.W. Argus Ref.: 64679996 Bericht Seite: 7/10

Zofinger Tagblatt 4800 Zofingen 062/ 745 93 50 www.zofingertagblatt.ch Auflage: 10'228 Seite: 15 Fläche: 22'869 mm² zu benennen. (RB /H.P.W. Argus Ref.: 64679993 Bericht Seite: 8/10

Datum: 20.03.2017 Die Botschaft 5312 Döttingen 056/ 269 25 25 www.botschaft.ch Auflage: 8'200 Erscheinungsweise: 3x wöchentlich Seite: 14 Fläche: 46'875 mm² taascal Furrer (Geschäftsführer), Urs Gasser (AOC-Kommission), Roland Michel (neuer Präsident), Peter Wehrli (Ex-Präsident), Sibylle Büchli (Vorstandsmitglied), Marcel Suter (Ex. Marketing) Peter Rey (Rebbaukommissär), Michael Wetzel (Vizepräsident) und Markus Fuchs (neu Marketing). Aargauer Wein immer beliebter Generalversammlung des Branchenverbands Aargauer Wein. Am 29. und 30. April sowie 1. Mai sind Tage der offenen Kellertüren. MRGAU (rb) -Der neue Regierungsrat Markus Dieth sowie Alt-Regierungsrat und Ehrenmitglied Roland Brogli beehrten die Winzerinnen und Winzer mit ihrer Anwesenheit an der Generalversammlung in der alten Turnhalle in Birmenstort Markus Dieth will sich mit gleichem Elan wie sein Vorgänger für Aargauer Reben und Weine einsetzen. Rekordwerte beim Klima seit Messbeginn Peter Wehrli, Präsident des Branchenverbands Aargauer Wein, fasste das Weinjahr kurz zusammen. Im Winter gab es keinen unter null Grad Celsius - einmalig seit Messbeginn im Jahre 1864. Im Gegensatz gab es am 28. April eine aostnacht, wie seit Jahrzehnten nicht mehr. In tieferen Lagen sind die Rebenknospen erfroren. Von Mai bis Juli gab es Unmengen an Niederschlägen.August und September waren «Der.41erbst macht den Wein» bestätigte sich. Es herrschte wahres Traubenwetter. Erste Abfüllungen präsentieren sehr fruchtige Weissweine. Die Rotweine sind vollmundig mit kräftigem Bukett und reifen Tanninen. Man darf sich auf den 2016er freuen. Gute Finanzlage Vizepräsident und. Kassier Michael Wetzel hatte Positives zu berichten: Die Verbandsfinanzen weisen einen beachtlichen Gewinn aus. Die Rechjiungsrevisoren lobten die saubere Rechnungsführung durch Geschäftsführer Pascal Furer und empfahlen Decharge. Marketing und Anlässe fürs Publikum Am 21. April erscheint eine Sonderbeilage Aargauer Wein in der «Aargauer Zeitung» und im «Zofinger Tagblatt». Die Tage der offenen Weinkellertüren finden am 29., 30. April und 1. Mai statt. Betriebe aus allen Rebbaugebieten des Kantons sind beteiligt. Die Finaldeiustation zur Wahl des Aargauer Staatsweins 2017 findet am Freitag, 17. Juni, statt. Die Bekanntgabe der Resultate erfolgt wieder mit prominenten Gästen auf Schloss Liebegg. Die Weinprämierung «Goldener Weingenuss» wird zum neunten Mal durchgeführt. Die Diplomfeier findet Anfang Dezember in Aarau statt. Wahlen und Ehrungen Statutengemäss waren Wahlen angesetzt. Zu wählen waren fünf Vorstandsmitglieder und der Präsident für die nächsten vier Jahre sowie zwei Rechnungsrevisoren. Präsident Peter Wehrli und Marketingleiter Marcel Suter traten zurück. Ebenso legte Rechnungsrevisor Jakob Hochstrasser sein Amt nieder. Einstimmig wiedergewählt wurden die bisherigen Vorstandsmitglieder Sibylle Büchli (Effingen), Urs Gasser (Herznach), Präsident der AOC-Kommission, Roland Michel (Wettingen) und Michael Wetzel (Ennetbaden), Vizepräsident. Als neues Mitglied übernimmt Markus Fuchs (Aarau-Rohr) die Marketingleitung. Mit Applaus wurde Roland Michel zum Verbandspräsident gewählt. Er ist Präsident der Weinbaugenossenschaft Wettingen. Bestätigt wurde Rechnungsrevisor Hans Peter Kuhn (Schinznach) und für den zurückgetretenen Jakob Hochstrasser wurde Patrick Nauer (Bremgarten) neu gewählt. Rebbaukommissär Peter Rey gratulierte vier Winzern zum erfolgreichen Lehrabschluss: Noel Baumgartner (Te- Argus Ref.: 64685959 Ausschnitt Seite: 1/2 Bericht Seite: 9/10

Datum: 20.03.2017 Die Botschaft 5312 Döttingen 056/ 269 25 25 www.botschaft.ch Auflage: 8'200 Erscheinungsweise: 3x wöchentlich Seite: 14 Fläche: 46'875 mm² gerfelden), Christoph Hartmann (Herznach), Pascal Oberli (Tegerfelden) und Thomas Zimmermann (Oberflachs). Sie erhalten 'eine Urkunde und ein Jahresabonnement der Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau. Michael Wetzel würdigte das engagierte Wirken von Peter Wehrli für den Verband und den Aargauer Wein. Er wurde im Jahre 2006 in den Vorstand und 2007 als Präsident gewählt. Mit Applaus wurde er zum Ehrenmitglied ernannt. Nebst der Ehrenurkunde überreichte ihm Michael Wetzel einen Aargauer Weinkarton, in welchem aber kein Wein sondern ganz feine Zigarren mit persönlicher Widmung sind. Kirschessigfliege KEF - Stand der Forschung Nach der Versammlung orientierte PD Dr. Dominique Mazzi, Agroscope, Wädenswil, über den Stand der Forschung über die Kirschessigfliege. Eine allumfassende 100 Prozent sichere Lösung betreffend der KEF gibt es jetzt und auch in Zukunft nicht. Es wird immer eine Reihe von Massnahmen nötig sein, um einen grösseren Schaden zu verhindern. Der Weinbau muss mit dem Insekt leben lernen, denn selbst ein kompromissloser Einsatz von Pflanzenschutzmitteln könnte ihr Auftreten Peter Wehrli dankte der Referentin mit lobenden Worten und einem Karton Aargauer Wein. Argus Ref.: 64685959 Ausschnitt Seite: 2/2 Bericht Seite: 10/10