AUSBILDUNGSSTANDARDS DER IQTÖ

Ähnliche Dokumente
Programm für die Ausbildung in YIQUAN

Die Aufbau- Module können bei Interesse einzeln gebucht werden.

Die Ausbildung entspricht den Richtlinien der IQTÖ und berechtigt zum Unterrichten von Qigong.

Wir bieten drei modular aufgebaute Ausbildungsstufen an:

Qigong. Allgemeine Ausbildungsleitlinien (AALL) Fassung vom März 2013

Programm für die Ausbildung in YIQUAN

Kursleiter- Ausbildung nach den AALL der DDQT (Deutschland)

Allgemeine Ausbildungsleitlinien für Taijiquan

Zertifizierungsstandards der Qigong Fachgesellschaft e.v. für Qigong-Qualifikationen - Fachkompetenz und Personale Kompetenz

Programm für die Ausbildung in YIQUAN

Taijiquan. Allgemeine Ausbildungsleitlinien (AALL) Fassung vom März 2013

Taijiquan Intensiv & Ausbildung

Berufsbild Qigong- und Taiji Quan Lehrer/in

Tàijíquán Lehrer - / Kursleiter - Ausbildung in der Tai Chi Schule Osnabrück

Die Zusammen Fassung der Ausbildung zum medizinischen Zhineng Qigong LehrerIn nach Dr. Pang Ming

Berufliche Möglichkeiten in der TCM in Österreich

Richtlinien über die Verleihung von Fachtiteln FSP

Qigong Ausbildung. Basisjahr 2018/2019. zum/zur Qigong Kursleiter/in. Raiffeisenstraße Leinfelden-Echterdingen

Allgemeine Ausbildungsleitlinien

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN DER DEUTSCHEN VEREINIGUNG FÜR GESTALTTHERAPIE (DVG) FÜR DIE AUFNAHME VON MITGLIEDERN (Stand: Mai 2015)

Ausbildungsordnung für Yoga-Lehrer/innen im DRK

Qi Gong Diplom-Ausbildung 2014

Stand Seite 1 von 5

Informationen über KAHA

Ausbildungs- Programm

Rücken Qi Gong LEHRERAUSBILDUNG bewegungsart

Tai Chi Meister aus China im Saarland

N e. r k. t z w. Allgemeine Ausbildungsleitlinien. Deutschland. Qigong 2013

Die Zusammenfassung der Ausbildung zum medizinischen Zhineng Qigong LehrerIn nach Dr. Pang Ming

Weiterbildung Viniyoga

Wu Wei Schule für Tai Chi und Qi Gong Inhaber: Jan Leminsky Reventlowstraße Hamburg. Tel.:

Tai Ji Diplom-Ausbildung 2019

RÜCKEN Qi Gong - Lehrer/innen - Ausbildung

RICHTLINIEN FÜR DIE LAUFBAHN ZUR/M LEHRTHERAPEUTIN/EN FÜR HYPNOSEPSYCHOTHERAPIE (HY)

Tai Ji Ausbildung 2010 Liebe sagt, ich bin alles. Weisheit sagt, ich bin nichts. Zwischen diesen beiden fliesst mein Leben. Nisargadatta Maharaj

ZenHaus ZEN QIGONG TCM KULTUR

Mit Shaolin Talente entdecken

Die Bedeutung der Technik Interview von Foen Tjoeng Lie mit dem chinesischen Taiji-Meister Yang Zhenghe

Tai Ji Do - Ausbildung 2014

Tai Ji Do - Ausbildung 2013

Übungszeiten Taiji Dao Schule Rheine (Inhaber Christian Wiese)

Berufsbild dipl. Naturheilpraktiker/in MV hfnh Manuelle Verfahren staatlich anerkannt vom Kanton Zug

Taijiquan- Sommerakademie in Jena vom bis zum

Taiji Qigong Akademie Krefeld

Qigong. Einzelunterricht zu Hause. Entspannung Stressabbau innere Kraft Körpertraining Spiritualität

GESUNDHEIT ENTSPANNUNG WOHLBEFINDEN

Qigong ausbildung & taoistisches training. mit. carsten dohnke

Ausbildung "Stilles Qi-Gong" mit Meister Zhi Chang Li, Meisterschüler Chen Zhi und Susanne Weber mit Diplomabschluss als Qi-Gong Lehrerin bzw.

Modulare Grundausbildung TriloChi Kursleiter/in

Gesuch zur Anerkennung von Einzelpersonen mit Ausbildungen in Lehrgängen ohne SDM-FSM-Anerkennung

Richtlinie. des Beirats für Mediation. über die. Kriterien zur Eintragung in die Liste der Ausbildungseinrichtungen und Lehrgänge

Nationaler Standard für Ausbilder, Supervisor und Prüfer

Qigong Ausbildung. Qigong Kursleitung. Aufbaujahr 2019/20

Tai-Chi-Kursleiter Ausbildung. Xiaojia Chen Taijiquan

Name:... Straße/Nr.:... Fon:

Tai Ji Diplom-Ausbildung 2017

Aufnahme-Antrag. Name:... Vorname:... Straße/Nr.:...PLZ Ort:... Praxisadresse:... Geburtstag:... Beruf:... (Berufsurkunde bitte beifügen!

Tai Chi Chuan. Tai Chi - Qi Gong 1. Der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt.

Richtlinien für Einrichtungen zur Erlangung der Qualifikation eines "Spezialisten für Funktionsdiagnostik und therapie (DGFDT)"

WEITERBILDUNGSORDNUNG. Weiterbildung und Zusatzausbildung. Personzentrierte Gruppenarbeit

Standards. zur Sicherung der Mediationsqualität für

Purusha s Yoga für inneren Frieden im Allgäu

Was wäre, wenn Sie auf einfache Weise Ihr Wohlbefinden verbessern könnten? Wie können Sie langfristig Ihr Leben in Balance bringen?

Qi Gong. Warum Qi Gong?

Leitfaden zur Zertifizierung von Berufsbetreuern (TÜV )

Stilles Qigong SHOU. Yang Lu Chan. Yang Lu Chan auch bekannt als Yang Fukui ist der Begründer des Yang-Stils der inneren Kampfkunst Tai Chi Chuan.

Inka Jochum. Neue Lebensenergie. Die 5 Qi-Gong-Basisübungen nach Meister Li Zhi-Chang. nymphenburger

Ausbildung zum Tantramasseur/-in nach Jembatan

Qigong Ausbildung. Ausbildung zum/zur Qigong Kursleiter/in Aufbaujahr. Raiffeisenstraße Leinfelden-Echterdingen

Ordnung der Fachingenieure der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt

Dao Long -den eigenen Weg kultivieren-

Weiterbildung Humanistische Psychotherapie (HPT)

Entspannung-mit-System

AUSBILDUNGEN WEITERBILDUNGEN

Institut für Integrative Spiritualität Frühling / Sommer 2013

Fachtitel für Psychologinnen und Psychologen Abschlüsse nach den Übergangsbestimmungen bis zum WB-Beginn vor Herbst 2013

Anforderungsprofile Kursleitende SILVIVA. Christian Stocker, Stand Lernen mit der Natur

Tai Ji Diplom-Ausbildung 2016

Antrag für die Erstvalidierung eines Fort- oder Weiterbildungskurses

Tai Ji Diplom-Ausbildung 2015

Richtlinien für die Erteilung einer Bewilligung für die selbständige Berufsausübung in Psychotherapie

Anforderungsprofile Kursleitende SILVIVA. Christian Stocker, Stand Lernen mit der Natur

WEITERBILDUNGSORDNUNG. für anerkannte Shiatsu-PraktikerInnen GSD und Shiatsu-LehrerInnen GSD

Mindeststandards für die Zertifizierung der Weiterbildungen

Informationsblatt - Ausbildung in Notfallpsychologie

Dipl. Kommunikationstrainer/in NDS HF und Kommunikationsexpert/in Kommunikationsthemen erleben, verinnerlichen und selber anbieten

1 Einführung: Was ist Qigong?

Lehrer-Ausbildung (Teacher Training) Basics

Wildgans- Qigong. Bewegung Atmung Innere Aspekte Verborgene Anwendungen

Taiji Qigong Akademie Krefeld

Qigong. International Camping Village La Timpa Acireale, Catania, Sicilia. Aktive Lebenspflege mit. TaiQi-QiGong 18 Bewegungen Teil1

Fortbildungsordnung für die nordrheinischen Ärztinnen und Ärzte vom Ziel der Fortbildung

Ursprüngliche chinesische Medizin nach Meister Dean Li. Der Weg des Himmels

Transkript:

AUSBILDUNGSSTANDARDS DER IQTÖ (Interessenvertretung der Qigong-,Taijiquan- und Yiquan- Lehrenden Österreichs) Gültig ab Februar 2017 Präambel zu den Ausbildungsstandards der IQTÖ Begründung Definition von Qigong Unter dem Begriff Qigong werden Übungssysteme zusammengefasst, die in China im Lauf von Jahrtausenden entwickelt wurden. Ihnen allen liegt das Konzept des Qi zugrunde (kann in Annäherung mit Lebensenergie übersetzt werden), auf dem unter anderem auch die Traditionelle chinesische Medizin (TCM) aufbaut, sowie der Gedanke, dass Körper, Seele und Geist als eine Einheit zu verstehen und zu behandeln sind. Dem entsprechend berücksichtigen die Übungen des Qigong die Positionen und Bewegungen unseres Körpers, arbeiten mit Atmung und Vorstellung, nehmen Einfluss auf den Fluss der Lebensenergie und die Haltung unseres Geistes. Qigong ist in den letzten Jahrzehnten in Europa vor allem als Übungen für die Gesundheit bekannt geworden. Die Ursprünge des Qigong sind vielfältig, sie liegen in der Medizin ebenso wie in der Kampfkunst, wo man die inneren Kräfte zu entwickeln suchte, im spirituellen Bereich, wo man durch Mehrung der Lebensenergie zu Erleuchtung und Unsterblichkeit zu gelangen suchte, wie auch in der Lebenspflege, wo ein guter Umgang mit dem Qi zu besserer Lebensqualität führen kann. Qigong zu üben bedeutet, einen Weg zu beschreiten, sich und sein Leben zu verändern. Andere Menschen dabei als Lehrer zu begleiten, setzt voraus, dass man selbst diese Entwicklung durchgemacht hat. Dafür ist einerseits Wissen und Können, andrerseits aber auch Zeit und Lebenserfahrung nötig. Dies bedingt, dass eine Ausbildung zum Lehrer für Qigong sich über eine nicht zu kurze Zeit erstrecken muss, um diese Entwicklung möglich zu machen. 1

Definition von Taijiquan Taijiquan ist eine chinesische Kampfkunst, deren Existenz über mindestens vierhundert Jahre dokumentiert ist, deren Ursprünge aber viel älter sind. Der Begriff Kampfkunst meint nicht Kampfsport, es geht nicht um Siege und Rekorde, sondern vielmehr um den Kampf gegen eigene innere Begrenztheit, um die Überwindung innerer Hindernisse. Das im Namen enthaltene Taiji ist einer der zentralen Begriffe der chinesischen Philosophie, insbesondere des Daoismus, und beschreibt das (gleichzeitige) Vorhandensein von zwei polaren Kräften (Yin und Yang) in allen Erscheinungen der Natur. In Übereinstimmung mit diesen Naturkräften werden im Taijiquan optimale Bewegungsabläufe für Verteidigung und Angriff entwickelt. Ausgehend vom Konzept der Lebenskraft Qi (s. Qigong) wird im Taijiquan vor allem an der Entwicklung der inneren Kraft gearbeitet und Energiefluss und Koordination geschult. Da die Bewegungen in der Übungspraxis meist langsam und entspannt ausgeführt werden, stellt Taijiquan auch ähnlich wie Qigong eine ideale Gesundheitsübung für Körper und Geist dar. Taijiquan ist sowohl von seinem äußeren Ablauf als auch von seiner Theorie her sehr komplex. Im Mittelpunkt steht zunächst das Erlernen einer Abfolge von Bewegungen (Soloform), in weiterer Folge Übungen mit Partner und schließlich Formen mit traditionellen Waffen (Stock, Schwert usw.). Nur jahrelange eigene Übungspraxis ermöglicht es, die notwendige eigene Entwicklung durchzumachen und in der Folge diese Kunst an andere weiterzugeben. Definition von Yiquan Yiquan ist eine chinesische Kampfkunst, die sich aus dem dringenden Wunsch entwickelt hat, sich ausschließlich an den Grundprinzipien, der Essenz der chinesischen Kampfkünste zu orientieren. Die Konzentration auf das Wesentliche führte zu einem Stil, der einfach, direkt und klar ist. Yiquan verzichtet weitgehend auf äußere Übungen und Formen und vereint in seiner Trainingsmethode Meditation, Gesundheitspflege und Kampfkunst. Durch die Schulung der Aufmerksamkeit und Vorstellungskraft sowie einer besonderen Form des Trainings der muskulären Feinkoordination wird gelernt, innere Kraft zu entwickeln und zu steuern. Eine der Hauptübungen des Yiquan ist die Stehmeditation, die Zhanzhuanggong, d.h. Stehen wie ein Pfahl, genannt wird und eine der ältesten Qigong-Übungen ist. Der vollständige Inhalt von Zhanzhuang wurde im Yiquan systematisiert und zur Gesundheitsstärkung, zur Heilung von Erkrankungen sowie für die Kampfkunst nutzbar gemacht. Yiquan dient der persönlichen Weiterentwicklung, Gesundheits- und Lebenspflege ebenso wie der Kampfkunst. Für die Zwecke der Kampfkunst wird die innere Kraft durch spezielle Übungen in äußere Bewegung transformiert. In Partnerübungen unterschiedlichster Art (von feinen Wahrnehmungs- und Widerstandsübungen über Tuishou bis hin zu unterschiedlichen Formen von Sparring) werden die eigenen Fertigkeiten überprüft. Yiquan versteht sich in der Tradition des Gongfu. Lehrende haben daher das Ziel und die Aufgabe, durch Ausdauer, Übung und Hingabe Gongfu, also eine gewisse Meisterschaft, zu erlangen, um diese Kunst an andere weitergeben zu können. Die Ausbildungsstandards der IQTÖ garantieren sowohl das fachliche Wissen, als auch die entsprechende Erfahrung. Es werden nur LehrerInnen aufgenommen, die diesen Standards entsprechen. 2

Ausbildungsstandards der IQTÖ Allgemeines: Die IQTÖ bietet selbst keine eigene Ausbildung an. Es gibt mehrere Ausbildungen, die von Mitgliedern der IQTÖ angeboten und von der IQTÖ anerkannt werden. Bei KandidatInnen mit anderen Ausbildungswegen wird in jedem Einzelfall die Qualifikation geprüft (Procedere Hearing). Die Ausbildung kann bei einer von der IQTÖ anerkannten Institution absolviert werden bzw. unter Betreuung und Koordination einer IQTÖ-Ausbilderin/eines IQTÖ-Ausbilders (s. dort) bei verschiedenen Institutionen und Lehrern. Der Ausbildungsweg wird in einem Ausbildungsbuch dokumentiert. Es ist Pflicht der/des Auszubildenden, dieses Ausbildungsbuch zu führen und am Ende der 6 Jahre der IQTÖ vorzulegen, um als Mitglied aufgenommen zu werden. Personen, die sich erst nach mehrjähriger Beschäftigung mit Taijiquan, Qigong bzw. Yi Quan entschließen, LehrerIn zu werden und die Aufnahmekriterien zu erfüllen glauben, setzen sich mit einer/m Lehrtrainer/In oder dem Referat für Aus- und Fortbildung in Verbindung. Dabei wird gemeinsam überprüft, ob alle Voraussetzungen erfüllt sind bzw. was gegebenenfalls nachzuholen ist. Eine Liste der ausbildenden Institutionen und der LehrtrainerInnen liegt in der IQTÖ auf. Die Standards der IQTÖ sehen 2 Stufen auf dem Weg zum/r IQTÖ-LehrerIn vor: Wer nachweisen kann, dass er/sie eine Ausbildung erhalten hat, die den Anforderungen der Stufe 1 entspricht, kann als ordentliches Mitglied im KursleiterInnenstatus in die IQTÖ aufgenommen werden. KursleiterInnen unterrichten bereits eigenständig, sind aber weiterhin in Ausbildung zum /zur LehrerIn. Nach weiteren 3 Jahren und der Erfüllung der Erfordernisse der Stufe 2 ist es möglich, als ordentliches Mitglied im LeherInnenstatus in die IQTÖ aufgenommen zu werden. Der Status der Mitgliedschaft bzw. der Ausbildung ist auf der Website ersichtlich. Für alle Ausbildungsformen gültig: 1 Unterrichtsstunde = 50 min. Die Ausbildung kann auch in Einzelstunden absolviert werden (1 Einzelstunde gilt für 2 Gruppenstunden). Der Nachweis ist dem Referat für Aus- und Fortbildung vorzulegen, das die Unterlagen prüft. Die Aufnahme in die IQTÖ ist mit einer Aufnahmegebühr verbunden (das sind derzeit 25,-- je Stufe). 3

LEHRER/IN FÜR TAIJI QUAN DER IQTÖ Stufe 1: KURSLEITER/IN FÜR TAIJI QUAN berechtigt zum Unterricht von Taiji Quan in allgemeinen Gruppen auf Anfänger- oder leicht Fortgeschrittenen-Niveau Mindestens 3 Jahre und 400 Unterrichtsstunden Ausbildung Kenntnisse über die traditionellen Stile Beherrschen von mindestens einer bekannten und in der Herkunft nachvollziehbaren Solo- Handform Ausführung der Form entsprechend den Taiji Quan-Prinzipien: entspannt, Stabilität fördernd, fließend, fokussiert, ausgerichtet, zentriert, Ökonomie von Haltung und Bewegung Keine offensichtlich gesundheitsschädigenden Bewegungen in der Ausführung Muss Beispiele für die Anwendung der Taiji Quan-Prinzipien im Alltag geben können Muss die Bewegungen der Form mit einer Anwendung aus der Selbstverteidigung erklären können: es handelt sich dabei um die didaktische Fähigkeit zur Illustration unter Unterrichtsbedingungen Muss über Kenntnisse in Tui Shou (Push Hands) verfügen und diese praktisch demonstrieren können (Kriterien sind die Anwendbarkeit und Nachvollziehbarkeit). In den 400 Unterrichtsstunden sind enthalten: 266 Std. Taiji Quan Praxis (davon mind. 48 Stunden Theorie: Philosophie, Yin-Yang-Konzept, 5 Wandlungsphasen, Qi-Konzept, Meridianlehre, Grundlagen des Taiji Quan...) 24 Std. bewegtes Qigong und Meditation 60 Std. Tui Shou und Anwendung 12 Std. Didaktik/Methodik 8 Std. Erste-Hilfe-Kenntnisse (lebensrettende Sofortmaßnahmen) kann auch bei einer staatlich anerkannten Institution absolviert werden (Kursnachweis ist max. 3 Jahre alt) 15 Std. klassische Anatomie und Physiologie bei Arzt/Ärztin, Physio-, ErgotherapeutIn oder Gesundheits- und KrankenpflegerIn, MasseurIn) 15 Std. Lehrassistenz Stufe 2: LEHRER/IN FÜR TAIJI QUAN berechtigt zum Unterricht im Fortgeschrittenen-Niveau und klientenorientierte Anwendungsmöglichkeiten für Taiji Quan in unterschiedlichen Lebensbereichen insgesamt mindestens 6 Jahre Praxis: Stufe 1 + mindestens weitere 3 Jahre mit min. 270 Unterrichtsstunden, die wie unten folgt zusammengesetzt sind Nachweis der eigenen Unterrichtstätigkeit im Ausmaß von 100 Stunden weitere 270 Unterrichtsstunden Können einer zusätzlichen Langform oder Waffenform vertiefte Kenntnisse in Tui Shou und Selbstverteidigung fachspezifische Weiterbildungen Mindestalter bei Abschluss: 25 Jahre Von den 270 Unterrichtsstunden sind: 135 Std. Praxis der Taiji-Formen und Theorie 60 Std. Tui Shou und Anwendung 20 Std. Wahlfächer (Meditation, Qigong, Ernährung, Kalligraphie, Körperarbeit) 4

15 Std. Anatomie/Physiologie bei Arzt/Ärztin, Physio-, ErgotherapeutIn oder Gesundheits- und KrankenpflegerIn, MasseurIn) 20 Std. Selbsterfahrung (nach freier Wahl) 15 Std. Supervision (davon können 10 Std. bei dem/r Lehrtrainer/In, mind. 5 Std. müssen als Einzelsupervision bei einem/einer externen Supervsionsberechtigten absolviert werden) LEHRER/IN FÜR QIGONG der IQTÖ Stufe 1: KURSLEITER/IN FÜR QIGONG berechtigt zum Unterricht von Qigong in allgemeinen Gruppen auf Anfänger- oder leicht Fortgeschrittenen-Niveau mindestens 3 Jahre und 350 Unterrichtsstunden Ausbildung Weitergabe von nachvollziehbarem Qigong in Bewegung und Ruhe Ausführung entsprechend den Qigong-Prinzipien in der Ausführung keine offensichtlich gesundheitsschädigenden Bewegungen Kenntnis der Kontraindikationen für Qigong In den 350 Unterrichtsstunden sind enthalten: 300 Std. Qigong Praxis (includiert mind. 48 Stunden Theorie: Philosophie, Yin-Yang-Konzept, 5 Wandlungsphasen, Qi-Konzept, Meridianlehre, Grundlagen des Qigong...) 12 Std. Didaktik/Methodik 8 Std. Erste-Hilfe-Kenntnisse (lebensrettende Sofortmaßnahmen) kann auch bei einer staatlich anerkannten Institution absolviert werden (Kursnachweis darf max. 3 Jahre alt sein) 15 Std. klassische Anatomie und Physiologie bei Arzt/Ärztin, Physio-, ErgotherapeutIn oder Gesundheits- und KrankenpflegerIn, MasseurIn) 15 Std. Lehrassistenz Stufe 2: LEHRER/IN FÜR QIGONG ist ausgerichtet auf Unterricht im Fortgeschrittenen-Niveau und klientenorientierte Anwendungsmöglichkeiten für Qigong in unterschiedlichen Lebensbereichen insgesamt mindestens 6 Jahre Praxis: Stufe 1 oder Nachweis der dort erforderlichen Qualifikation + mindestens weitere 3 Jahre mit min. 270 Unterrichtsstunden, die wie unten folgt zusammengesetzt sind Nachweis der eigenen Unterrichtstätigkeit im Ausmaß von 100 Std. Mindestalter bei Abschluss: 25 Jahre Von den 270 Unterrichtsstunden sind: 195 Std. Qigong in Theorie und Praxis 25 Std. Wahlfächer (Meditation, Taiji Quan, Ernährung, Kalligraphie, Körperarbeit usw.) 15 Std. Anatomie/Physiologie bei Arzt/Ärztin, Physio-, ErgotherapeutIn oder Gesundheits- und KrankenpflegerIn, MasseurIn) 20 Std. Selbsterfahrung (nach freier Wahl) 15 Std. Supervision (davon können 10 Std. bei dem/r Lehrtrainer/In, mind. 5 Std. müssen als Einzelsupervision bei einem/einer externen Supervsionsberechtigten absolviert werden) 5

Gegenseitige Anrechenbarkeit: Wenn ein/e Qigong-Lehrer/In sich in Taiji Quan ausbilden möchte, werden die allgemeinen Fächer der vorherigen Qigong-Ausbildung anerkannt (Methodik/Didaktik, Theorie (teilweise), 1. Hilfe, Anatomie). Die praktische Ausbildung für Taiji Quan muss zur Gänze absolviert werden. Wenn Taiji Quan-LehrerInnen auch Qigong unterrichten wollen, kann ein Großteil der Taiji Quan-Ausbildung angerechnet werden. Die Höhe der anrechenbaren Stunden wird je nach Kandidat vom Lehrtrainer vorgeschlagen und vom Referat für Aus- und Fortbildung festgelegt. LEHRER/IN FÜR YIQUAN der IQTÖ Stufe 1: KURSLEITER/IN berechtigt zum Unterricht von Yi Quan in allgemeinen Gruppen auf Anfänger- oder leicht Fortgeschrittenen-Niveau mindestens 3 Jahre und 350 Unterrichtsstunden Ausbildung Weitergabe von nachvollziehbarem Yi Quan in Bewegung und Ruhe Ausführung entsprechend den Yi Quan-Prinzipien Muss Beispiele für die Anwendung der Yi Quan-Prinzipien im Alltag geben können. Kenntnisse über die Entwicklungsgeschichte des Yi Quan Kompetentes Praktizieren von mindestens zehn Arten von Zhanzhuang. Kompetentes Praktizieren von mindestens fünf Arten von Shili. Kompetentes Praktizieren von mindestens sechs Grundübungen des Mocabu. Zhanzhuang in Chengbao Zhuang: mind. 45 min. Hunyuanzhuang: mind. 30 min. Ausführung von Zhanzhuang, Shili und Mocabu entsprechend den Yi Quan-Prinzipien: entspannt, Stabilität fördernd, fließend, fokussiert, zentriert, Ökonomie von Haltung und Bewegung. Muss die Bewegungen des Shili mit einer praktischen Anwendung aus dem Bereich der Kampfkunst erklären können: es handelt sich dabei um die didaktische Fähigkeit zur Illustration unter Unterrichtsbedingungen. Muss über Grundkenntnisse in Tuishou (Push Hands) verfügen und diese praktisch demonstrieren können (Kriterien sind die Anwendbarkeit und Nachvollziehbarkeit). in der Ausführung keine offensichtlich gesundheitsschädigenden Haltungen und Bewegungen Kenntnis der Kontraindikationen für Yi Quan In den 350 Unterrichtsstunden sind enthalten: 120 Std. Zhanzhuang Praxis 55 Std. Shili Praxis 20 Std. Mocabu Praxis 60 Std. Tuishou Praxis und Anwendung 40 Stunden Yi Quan-spezifische Theorie: Philosophie, Yin-Yang-Konzept, Shen, Xing, Qi, Li, Grundlagen des Yi Quan, die Grundkräfte des Yi Quan 12 Std. Didaktik/Methodik 8 Std. Erste-Hilfe-Kenntnisse (lebensrettende Sofortmaßnahmen) kann auch bei einer staatlich anerkannten Institution absolviert werden (Kursnachweis ist max. 3 Jahre alt) 20 Std. klassische Anatomie und Physiologie bei Arzt/Ärztin, Physio-, ErgotherapeutIn oder Gesundheits- und KrankenpflegerIn) 15 Std. Lehrassistenz 6

Stufe 2: LEHRER/IN FÜR YIQUAN berechtigt zum Unterricht im Fortgeschrittenen-Niveau und in klientenorientierten Anwendungsmöglichkeiten für Yi Quan in unterschiedlichen Lebensbereichen insgesamt mindestens 6 Jahre Praxis: Stufe 1 oder Nachweis der dort erforderlichen Qualifikation + mindestens weitere 3 Jahre mit min. 270 Unterrichtsstunden, die wie unten folgt zusammengesetzt sind Nachweis der eigenen Unterrichtstätigkeit im Ausmaß von 100 Std. vertiefte Kompetenzen in Zhanzhuang hinsichtlich Qualität, Dauer und Schwierigkeitsgrad der Übung Zhanzhuang in Chengbao Zhuang: mind. 60 min. Hunyuanzhuang: mind. 45 min. vertiefte Kompetenzen in Shili hinsichtlich Qualität und praktischer Anwendbarkeit vertiefte Kompetenzen in Mocabu hinsichtlich Schrittarten sowie der Verbindung von Shili und Mocabu vertiefte Kompetenzen in Tuishou hinsichtlich Qualität, Schwierigkeitsgrad und praktischer Anwendbarkeit kompetentes Praktizieren von Quanfa, Zhangfa und Tuifa Grundkenntnisse im Praktizieren von Fali Grundkenntnisse im Praktizieren von Sanshou Einsatz von Yiquan-Prinzipien in der praktischen Selbstverteidigung Mindestalter bei Abschluss: 25 Jahre Von den 270 Unterrichtsstunden sind: 190 Std. Yi Quan Praxis mit dem Schwerpunkt auf der Vertiefung der Kompetenzen in Zhanzhuang, Shili, Mocabu, Quanfa, Zhangfa, Tuifa, Fali, Tuishou, Sanshou sowie deren Integration im Sinne von Gongfu. 15 Std. Theorie: Übersicht über die Grundprinzipien von nahe stehenden Übungssystemen (wie z.b. Qigong, Taiji Quan) 30 Std. Wahlfächer (Anatomie/Physiologie, Medizin, Ernährung, Psychologie, Philosophie, Meditation, Qigong, Kalligraphie, Körperarbeit) kann auch extern absolviert werden 20 Std. Selbsterfahrung (nach freier Wahl) 15 Std. Supervision (davon können 10 Std. bei dem/r Lehrtrainer/In, mind. 5 Std. müssen als Einzelsupervision bei einem/einer externen Supervsionsberechtigten absolviert werden) Gegenseitige Anrechenbarkeit: Wenn ein/e Qigong-Lehrer/In oder ein/e Taiji Quan-Lehrer/In sich in Yiquan ausbilden möchte, werden die allgemeinen Fächer der vorherigen Ausbildung anerkannt (Erste Hilfe, Anatomie). Die Theorie sowie Methodik und Didaktik können teilweise anerkannt werden. Praktische Kenntnisse (z.b. in Zhanzhuang, Strukturarbeit) können ebenso teilweise anerkannt werden, wobei die Höhe der anrechenbaren Stunden je nach Kandidat vom Lehrtrainer vorgeschlagen und vom Referat für Aus- und Fortbildung festgelegt wird. Wenn sich ein/e Yi Quan-Lehrer/In in Qigong oder Taiji Quan ausbilden möchte, gilt die obige Regelung analog. Die praktische Ausbildung für Yi Quan muss in den Bereichen - Shili, Mocabu, Fali, Quanfa, Tuishou, Sanshou,Laute, Jianwu, Stock - zur Gänze absolviert werden. 7

Stufe 3: AUSBILDER/AUSBILDERIN FÜR Qigong, Taiji Quan und Yi Quan Richtlinien für die Zertifizierung zum/r von der IQTÖ anerkannten AusbilderIn für Qigong, Taiji Quan und Yi Quan Von der IQTÖ anerkannte LehrerInnen für Qigong, Taiji Quan und Yi Quan können von der IQTÖ zum/r Ausbilder/in für Qigong, Taiji Quan und Yi Quan zertifiziert werden. Der Ausbilder/die Ausbilderin ist berechtigt, KursleiterInnen und LehrerInnen entsprechend den IQTÖ- Ausbildungsstandards in Qigong, Taiji Quan oder Yi Quan auszubilden. Der Lehrer/die Lehrerin wird nach Überprüfung der im Weiteren genannten Voraussetzungen zum Ausbilder/zur Ausbilderin zertifiziert. Voraussetzungen Mind. 6Jahre (vom Lehrerstatus weg gerechnet, also insgesamt mind. 12 Jahre) Praxis: 400 ÜE als Fortbildung dokumentiert, davon müssen 70% im Fachbereich sein, die restlichen sind in der jeweiligen Schwerpunktsetzung nachzuweisen (siehe Fachgebiete). regelmäßiges eigenes Üben eigener Unterricht: mind. 600 ÜE begleitende prozessorientierte Einzelsupervision bei einem/einer Supervisionsberechtigten: 18 Stunden ab dem LehrerInnenstatus, in regelmäßigen Abständen. Für prozessorientierte Supervision sind berechtigt: SupervisorInnen mit abgeschlossener ÖSV Ausbildung, Dipl.Lebens- und SozialberaterInnen mit Supervisionsberechtigung (siehe WKO), PsychotherapeutInnen, PsychologInnen und PsychiaterInnen mit Supervisionsausbildung. zusätzlich Selbsterfahrung (30 ÜE) wie z.b. Meditationsretreat, therapeutische/psychologische Selbsterfahrung. ÜE werden mit 50 Minuten angerechnet Antrag Ausbilder-Aufnahmegespräch (Hearing) mit einen Gremium, das aus 2 Vorstandsmitgliedern und der/dem LeiterIn des Ausbildungsreferates besteht Die Entscheidung über die Aufnahme obliegt dem Hearinggremium Missionstatement/Leitbild (schriftlich). Anerkennung der Ethikrichtlinien Taiji Quan: Es müssen 400 ÜE als Fortbildung dokumentiert werden, davon 280 ÜE in: Mindestens 2 Handformen, davon muss es eine Langform sein Zusätzlich 2 Waffenformen mit unterschiedlichen Geräten Partner-Sequenzen, Push Hands, Anwendungen in Push Hands und Formen Je nach Schwerpunktsetzung mindestens 120 ÜE in: Vertiefte Kenntnisse über die traditionellen Stile Geschichte des Taiji Quan Themenbezogener Energiearbeit (zb: stehende Säule, Meditation.) Psychologie, Philosophie, Sinologie therapeutischer Begleitung Spirituelle Praxis 8

Qigong Von den 400 ÜE, die als Fortbildung dokumentiert werden, müssen Übungsreihen des Stillen und Bewegten Qigong im Liegen, Sitzen und Stehen nachgewiesen werden. Fortbildung in vertiefter Qigong Praxis: 280 ÜE Je nach Schwerpunktsetzung müssen vertiefte Kompetenzen im Ausmaß von 120 ÜE in folgenden Bereichen nachgewiesen werden: TCM Psychologie, Philosophie, Sinologie therapeutischer Begleitung spiritueller Praxis, Meditation Yi Quan Von den 400 ÜE, die als Fortbildung dokumentiert werden, müssen im Ausmaß von 280 ÜE alle Aspekte aus dem Übungsaufbau des Yiquan Gongfu (Zhanzhuang, Shili, Mocabu/Zoubu, Quanfa/Zhangfa, Fali, Tuishou, Sanshou, Tuifa, Shisheng, Jianwu, Langstock) nachgewiesen werden. Je nach individueller Schwerpunktsetzung müssen vertiefte Kompetenzen im Ausmaß von 120 ÜE in folgenden Bereichen nachgewiesen werden: TCM Anatomie, Physiologie Psychologie, Philosophie, Sinologie spiritueller Praxis (Meditationsretreat, Meditationsausbildung) Weiters vertiefte Kenntnisse über traditionelle sowie derzeit am Markt befindliche Kampfkunstsysteme der äußeren und inneren Schulen. unterschiedliche Methoden des Mentaltrainings traditionelle sowie derzeit am Markt befindliche Methoden der Meditation. Alle Unterlagen zum Antrag für die Anerkennung als Ausbilder/Ausbilderin für Qigong und/oder Taiji Quan und /oder Yi Quan der IQTÖ sind mit dem Antrag an das Referat für Aus- und Fortbildung der Interessenvertretung der Qigong-, Taiji Quan- und Yi Quan Lehrenden Österreichs zu schicken. Für Ansuchende, die mit ihrer Ausbildungstätigkeit schon deutlich vor dem In-Kraft-Treten der vorliegenden Regelungen begonnen haben bzw. ihre Unterrichtserfahrung im Ausland erworben haben (oder sonstige Umstände vorliegen, dass die vorliegenden Kriterien nicht voll inhaltlich angewendet werden können), hat der Vorstand das Recht, individuell über den Antrag zu entscheiden. Von der IQTÖ anerkannte Ausbilder/Ausbilderinnen für Qigong und/oder Taiji Quan und /oder Yi Quan sind zur Fortbildung im Ausmaß von jährlich 24 Stunden und eigener Unterrichtstätigkeit von mindestens 120 Unterrichtsstunden verpflichtet. Der glaubhafte Nachweis darüber ist vom Ausbilder/von der Ausbilderin unaufgefordert zu erbringen. Wird der Nachweis trotz mehrmaliger Aufforderung nicht erbracht, kann der Vorstand der IQTÖ den Ausbilder-Status aberkennen. 9

Ausbilder/Ausbilderinnen haben das Recht, beim Vorstand aus besonderen Gründen für eine bestimmte Zeitspanne um Befreiung der Nachweispflicht anzusuchen. Nach Beendigung der Befreiung muss der Ausbilder/die Ausbilderin keinen Nachweis der Erfüllung der Zertifizierungskriterien erbringen. Zu beachten ist, dass Ausbildungen erst nach Antrag auf Zertifizierung des Ausbilders/der Ausbilderin den formalen Bedingungen der IQTÖ-Ausbildung entsprechen. Die Gebühren für das Upgraden zur Ausbilderschaft sind zum entsprechenden Zeitpunkt im Sekretariat zu erfragen. 1 0