LEITLINIE Fluoridierungsmaßnahmen THEMA

Ähnliche Dokumente
LEITLINIE Fissurenversiegelung THEMA

ZENTRUM ZAHNÄRZTLICHE QUALITÄT GESUNDHEITSINFORMATION Kariesprophylaxe bei bleibenden Zähnen THEMA

LEITLINIE Fissurenversiegelung THEMA

LEITLINIEN ZAHNMEDIZIN

Fluoride Lehrerinformation

Zahngesundheit der Düsseldorfer Kinder und Jugendlichen

Leitlinienreport zur Aktualisierung der S2k-Leitlinie Fluoridierungsmaßnahmen zur Kariesprävention AWMF-Register-Nr

Evidenzbasierte Dekubitusprophylaxe 2016

I. EG-Richtlinie 89/391

Kariesprävention aus Sicht der Pädiater

Kariesprophylaxe mit Fluoriden Aktuelle Empfehlungen

Evidence-based Nursing

M. Gerlach C. Mehler-Wex S. Walitza A. Warnke C. Wewetzer Hrsg. Neuro-/ Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter. Grundlagen und Therapie 3.

Informationen zur Karies-Vorbeugung mit fluoridiertem Speisesalz

S2k-Leitlinie "Fluoridierungsmaßnahmen zur Kariesprophylaxe"

Aus der Abteilung für Kieferorthopädie, Orthodontie und Kinderzahnmedizin der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Strategien erfolgreicher Prävention. J. Wolstein, Bamberg

Patienteninformationsbroschüre. Fluoride zum Kariesschutz

Kariesprophylaxe mit Fluorid 1 Einleitung 2 Wirkmechanismen von Fluorid 2.1 Beeinflussung von De- und Remineralisation an der Zahnoberfläche

Leitlinie "Fluoridierungsmaßnahmen zur Kariesprophylaxe"

Erfahrungen mit wissenschaftlichen. Leitlinien aus Sicht der. Bundesanstalt für Arbeitsschutz. und Arbeitsmedizin

Erfahrungen mit LL in der Zahnmedizin

Gültigkeit ist abgelaufen

ZENTRUM ZAHNÄRZTLICHE QUALITÄT LEITLINIE Fluoridierungsmaßnahmen zur Kariesprophylaxe THEMA. Update der Leitlinie AWMF Register Nr.

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Leitlinien. Anna Skibniewski Angelika Untiedt Jonathan Vaassen Cathrin Vietmeier Frauke Weber

Die Evidenzüberprüfung für diese Richtlinie basierte auf zwei vorangegangenen

Kinderzahnheilkunde Vorlage und Arbeitshilfen für die Präventionspläne

Präventionsmaßnahmen bei Kindern und Jugendlichen in der Gruppenprophylaxe Kommunikation mit Trägern, Pädagogen und Eltern

EVIDENZ KOMPAKT. Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen

LEITLINIEN ZAHNMEDIZIN

Leitlinie "Fluoridierungsmaßnahmen"

Kinderprophylaxe von Anfang an

Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie. Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie

Kurzfassung der Leitlinie "Fluoridierungsmaßnahmen zur Kariesprophylaxe"

2. Version (8 / 1999)

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A)

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Kariesprophylaxe mit Fluoriden bei Klein- und Vorschulkindern

Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz

Systematische Informationsbeschaffung

Kaiserin Auguste Victoria - Gesellschaft für Präventive e.v.

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs

Untersuchungen zum Stand der Kariesprophylaxe mit Fluoriden bei Kleinkindern

Ergebnisse eines systematischen Reviews zur Wirksamkeit und Kosteneffektivität von Case Management bei Demenzkranken

Gute Patienteninformationen: Angebote aus dem Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)

Mundhygiene im Kindesalter Präventionsstrategien je nach Altersgruppe

Evidenzreport Jugendlichen-Untersuchung NEU

EVIDENZ KOMPAKT. Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen

Fluoride Wirkungsmechanismen

K = Kauflächen. Zuerst kommen die Kauflächen an die Reihe: Bürste erst oben kräftig hin und her.

Interdisziplinäres Seminar, 19. April 2008, Leipzig

1x 1. Das für Kinderzähne Informationen für Eltern. j e d e s K I N D z ä h l t

Mundgesundheit der Kinder und Jugendlichen im Ostalbkreis

Kritische Bewertung der Evidenz von ernährungsmedizinischen Metaanalysen am Beispiel der perioperativen Immunonutrition.

Erfahrungen mit wissenschaftlichen Leitlinien aus Sicht der DGP

Der Gemeinsame Bundesausschuss

Dr. Jochen Pelczer 41 Jahre, verheiratet, vier Kinder

KARIESVORBEUGUNG BEI MILCHZÄHNEN. Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Machen wir gemeinsam Deutschland. k a rie s f re i! INITIATIVE. Gesunde Zähne ein Leben lang! Karies ist vermeidbar.

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Mythen und Fakten der häuslichen Mundhygiene

Leitlinien. Das Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin ÄZQ ist Gründungsmitglied des Guidelines International Network G-I-N.

Krebskranke Kinder haben in Deutschland eine hohe Wahrscheinlichkeit zu überleben

Grundsätze. für Maßnahmen zur. Förderung der Mundgesundheit

3. Gesundheitsbericht zur Zahngesundheit der Kinder und Jugendlichen im Kreis Minden-Lübbecke 2010

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet)

Stärken Sie Ihre Zähne dauerhaft! Wöchentlich Mineralien auffüllen.

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen

Ablaufschema für S1-Empfehlungen der DGZMK

Aus der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik. Direktor: Prof. Dr. Ulrich Stüttgen. Fluoridsupplementation bei Kleinkindern.

VORBERICHT Ratgeberaktion Parodontitis am 29. August 2013

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Fluoridprophylaxe im Kleinkindalter Evaluation der Fluoridempfehlungen durch Zahn- und Kinderärzte

Harninkontinenz bei geriatrischen Patienten, Diagnostik und Therapie

Interventionsstudien

Empfehlungsgrad und Nachweisstärke der Effektivität einer Leitlinie * Empfehlungsgrad ** Evidenzgrad

Dossierbewertung A15-20 Version 1.0 Secukinumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Einführung in die evidenz-basierte Logopädie/Sprachtherapie

Die Milchzähne fallen ohnehin aus. Warum also sollten sie so aufwendig gepflegt werden?

Leitlinienentwicklung und Evidenzgenerierung

Symposium Welchen Stellenwert haben traditionelle Heilverfahren in der hausärztlichen Versorgung?

Für gesunde Zähne: Fluorid-Vorbeugung bei Säuglingen und Kleinkindern

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Parkinson kommt selten allein

ANHANG III ERGÄNZUNGEN ZUR ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND DER GEBRAUCHSINFORMATION

PATIENT. aktuell GESUNDE ZÄHNE PZR WELCHE KASSE ZAHLT? KARIES VORBEUGEN MIT FLUORID VOR ORT GUTE VERSOR- GUNG. Parodontitis und Allgemeingesundheit

Richtige Zahnpflege von Anfang an

Die Nationalen Expertenstandards Von der Idee bis zur Einführung. Ute Braun. Fachtagung Gliederung

(K) Ein Problem Zähne o.k.? Zahngesundheit von Kindern im Rhein-Erft-Kreis

Transkript:

LEITLINIE THEMA Fluoridierungsmaßnahmen Kurzfassung April 2006

WAS SIND LEITLINIEN? Leitlinien sind systematisch entwickelte Entscheidungshilfen für angemessene ärztliche bzw. zahnärztliche Vorgehensweisen bei Präventionsmaßnahmen und speziellen gesundheitlichen Problemen. Sie stellen einen durch definiertes, transparent gemachtes Vorgehen erzielten Konsens mehrerer Experten aus verschiedenen Fachbereichen und/oder Arbeitsgruppen dar. Sie sind keine fest vorgeschriebene Richtlinie, sondern Orientierungshilfen im Sinne von Handlungs- und Entscheidungskorridoren, zur Sicherung und Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung, und sie sind Instrumente der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements. Sie sollen Behandlungsrisiken minimieren und zu einer wissenschaftlich begründeten, ärztlichen Vorgehensweise motivieren und zugleich die Bedürfnisse und Einstellungen der Patienten berücksichtigen. Leitlinien orientieren sich am Stand des medizinischen Wissens, unabhängig vom aktuellen Leistungsumfang einzelner Versicherungssysteme. Die Aufgabe einer Leitlinie ist ferner die Wertung des aktuellen Wissens zu speziellen Gesundheitsproblemen und ärztlichem Handeln. Sie dient zudem der Klärung gegensätzlicher Standpunkte und wägt Nutzen und Schaden einer bestimmten Vorgehensweise ab. Außerdem sollten die Ziele der Leitlinie, die Bedeutung des Gesundheitsproblems und die jeweilige Zielgruppe benannt werden. Die systematische Aufarbeitung und Zusammenstellung der verfügbaren Literatur für die Erstellung der Leitlinie berücksichtigt die heute publizierten Evidenzstärken (wissenschaftliche Nachweisstärken). Letztlich dienen Leitlinien der Beantwortung folgender Fragen: Was ist notwendig und sinnvoll? Was ist überflüssig? Was ist obsolet? EINTEILUNG DER EVIDENZSTÄRKE, MODIFIZIERT NACH AWMF 2001 KRITERIUM A B1 B2 C EVIDENZ-TYP Evidenz aufgrund von Metaanalysen randomisierter, kontrollierter Studien Evidenz aufgrund einer randomisierten, kontrollierten Studie Evidenz aufgrund mindestens einer gut angelegten, kontrollierten Studie ohne Randomisierung Evidenz aufgrund mindestens einer gut angelegten, quasi-experimentellen Studie Evidenz aufgrund gut angelegter, nicht experimenteller deskriptiver Studien (z. B. Querschnittsstudien) Evidenz aufgrund von Berichten/Meinungen von Expertenkreisen, Konsensuskonferenzen und/oder klinischer Erfahrung anerkannter Autoritäten, Fallstudien Auf der Basis der Evidenzstärke der Aussagen erfolgt im Konsensusverfahren aller Beteiligten eine Einstufung in Empfehlungsgrade; dabei sind u. a. Patientenpräferenzen, klinische Relevanz oder Umsetzbarkeit in den ärztlichen Alltag zu berücksichtigen: A Starke Empfehlung B Empfehlung O Empfehlung offen 2

Fluoridierungsmaßnahmen... Zahnhälse bzw. Wurzelkaries wurde nicht berücksichtigt. Desgleichen sind Studien zur Fluoridtoxikologie nicht mit aufgeführt. Bei der Formulierung zur Fluoridanwendung sind allerdings die bekannten Fakten zur Fluoridtoxikologie mit eingeflossen. Es wurden zudem weitestgehend Arbeiten ausgeschlossen, die sich mit speziellen Patientengruppen, wie z. B. Radiatiopatienten, Patienten mit festsitzenden kieferorthopädischen Apparaturen, Heimbewohnern usw. beschäftigen. Bei Langzeitstudien wurden ausschließlich die Ergebnisse der letzten publizierten Arbeit berücksichtigt. 1 EINLEITUNG UND DATENBASIS Die Leitlinie Fluoridierungsmaßnahmen zielt auf die Frage ab, ob und wie sich mit den bekannten Fluoridierungsmaßnahmen wirksame Kariesprävention betreiben lässt. Die Leitlinie Fluoridierung fasst für Zahnärzte und Ärzte, für Patienten, für die Fachkräfte im Gesundheitswesen und alle am Thema Interessierten den derzeitigen Stand der Wissenschaft zusammen und gibt abgesicherte Empfehlungen zur Fluoridanwendung. Für die Erarbeitung dieser Leitlinie wurden ausschließlich klinische Studien mit der Zielvariablen Kariesreduktion im Milchgebiss und im bleibenden Gebiss herangezogen. Es wurde bewusst auf In-vitro- Studien zur Reaktion und Wirkungsweise von Fluoriden verzichtet, wobei allerdings aufgrund zahlreicher Original- und Übersichtsarbeiten in renommierten, internationalen Journalen davon ausgegangen werden muss, dass die kariespräventive Wirksamkeit der Fluoride in erster Linie auf deren lokaler Anwendung am bereits durchgebrochenen Zahn beruht. Dagegen führt die präeruptive Fluoridanreicherung in den Zahnhartsubstanzen, wenn überhaupt messbar, nur zu einer geringen kariesprophylaktischen Wirkung. Die Wirkung von Fluoriden bezüglich hypersensibler Eine Leitlinie zu Fluoridierungsmaßnahmen muss die aktuellen epidemiologischen Daten zur Kariesprävalenz in verschiedenen Altersgruppen berücksichtigen. Die Ableitung entsprechender Empfehlungen ist insofern besonders schwierig, da die Bevölkerung derzeit auf zahlreiche Fluoridquellen zurückgreifen kann und daher einer multiplen Exposition unterliegt. Die Wirksamkeit einer Einzelmaßnahme ist quantitativ nicht mehr auszuweisen. Außerdem ist es in neueren Studien kaum noch möglich, zwischen dem untersuchten Fluoridpräparat und den so genannten Confoundern (Mundhygienemaßnahmen, antikariogene Nahrungsmittelbestandteile, soziale Einflüsse, nicht evaluierbare Auswirkungen von unterschiedlichen Bestandteilen eines fluoridhaltigen Produktes, wie z. B. Kationen, schäumenden Mitteln usw.) zu unterscheiden. Grundsätzlich ist es auch seit geraumer Zeit aus ethischen Gründen nicht mehr möglich, placebokontrollierte Studien durchzuführen, da man einer bestimmten Bevölkerungsgruppe dann eine nachweislich wirksame karieshemmende Maßnahme vorenthalten würde. Aufgrund des Kariesrückgangs bei gleichzeitiger Polarisierung der Kariesprävalenz in der jugendlichen Population müssten neuere Studien zudem die primäre Kariesaktivität in den entsprechenden Test- und Kontrollgruppen berücksichtigen. Zudem wären sehr große Gruppenstärken erforderlich, um eine entsprechende statistische Aussagekraft zu erhalten. 3

Bei der Erarbeitung der Leitlinie zu Fluoridierungsmaßnahmen wurden nur die wichtigsten Fluoridpräparate berücksichtigt. Studien zu fluoridierter Zahnseide, fluoridierten Zahnhölzchen usw. wurden nicht aufgenommen. Die Leitlinie bezieht sich daher auf die in Deutschland gängigen Methoden: Fluoridtabletten, fluoridhaltiges Speisesalz, fluoridierte Zahnpasta, fluoridierte Mundspüllösungen, Fluoridgel, Fluoridlack. Die Fluoridapplikation ist nur ein Teilaspekt der gesamten Kariesprophylaxe. Da Karies eine multifaktoriell bedingte Erkrankung ist, lässt sich die Entstehung und Progression einer Karies auf Bevölkerungsebene durch alleinige Fluoridapplikation nicht vollständig verhindern. Karies ist demnach keine Fluoridmangelerscheinung. 2 EVIDENZ-BASIERTE EMPFEHLUNGEN ZU FLUORIDIERUNGSMAßNAHMEN 2.1 Zahnpasten Die Verwendung fluoridhaltiger Zahnpasta ist eine wirksame kariespräventive Maßnahme. Der kariespräventive Effekt im bleibenden Gebiss steigt mit zunehmender Fluoridkonzentration in der Zahnpasta und häufigerer Verwendung. Die Wirksamkeit von Zahnpasten mit niedrigerem Fluoridgehalt (250 bis 500 ppm Fluorid) ist bisher klinisch nicht ausreichend gesichert; die dazu vorliegenden Ergebnisse sind uneinheitlich. Grad der Empfehlung: O Zur Erstellung der Leitlinie wurde zu den jeweiligen Fluoridierungsmaßnahmen eine Literaturrecherche in den Datenbanken medline (PUBMED) und Embase sowie eine Handrecherche in den Zeitschriften Oralprophylaxe, Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift, Schweizerische Monatsschrift für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Acta Helvetica) durchgeführt. Es wurden nur Originalarbeiten und Metaanalysen in englischer und deutscher Sprache berücksichtigt. Zusätzlich wurden bereits vorhandene Leitlinien bzw. qualifizierte Empfehlungen anderer wissenschaftlicher Gremien und, falls erforderlich, Übersichtsarbeiten berücksichtigt. Als Recherchezeitraum wurden die Jahre 1980 bis 2004 festgelegt. Sofern in diesem Zeitraum das Rechercheergebnis unzureichend war, wurde im Einzelfall auf noch länger zurückliegende Publikationen oder auf Übersichtsarbeiten zurückgegriffen. Bei der Bewertung der Originalarbeiten wurden die aufgeführten Evidenzgrade berücksichtigt. 2.2 Fluoridiertes Speisesalz Die Speisesalzfluoridierung ist eine wirksame kariespräventive Maßnahme. Die Wirksamkeit der Salzfluoridierung steigt mit der höheren Verbreitung in unterschiedlichen Einsatzgebieten (Haushalte, Gemeinschaftsverpflegungen, Restaurants oder Bäckereien). Die Anwendung von fluoridiertem Speisesalz wird generell empfohlen. Grad der Empfehlung: B 2.3 Fluoridtabletten Fluoridtabletten sind kariespräventiv wirksam. Da der kariespräventive Effekt bei durchgebrochenen Zähnen auf der lokalen Wirksamkeit des Fluorids beruht, sollten sie regelmäßig gelutscht werden. Es wird nur eine Form der systemischen Fluoridzufuhr (Tablette oder Speisesalz) empfohlen. Bei Verwendung von Fluoridtabletten für Kinder unter sechs Jahren muss eine Fluoridanamnese erhoben werden, um überhöhte Fluoridaufnahmen durch andere Quellen zu vermeiden. 4

Während der Schwangerschaft müssen keine Fluoridtabletten eingenommen werden, da eine Fluoridtablettengabe keinen Einfluss auf die Kariesprävalenz im Milchgebiss hat. 2.4 Fluoridlackapplikation Die Fluoridlackapplikation ist eine wirksame kariespräventive Maßnahme. Bei Kindern und Jugendlichen kann sie zwei- oder mehrmals jährlich und unabhängig von anderen Fluoridierungsmaßnahmen durchgeführt werden. Bei Personen mit erhöhtem Kariesrisiko führt die kontrollierte Anwendung von Mundspüllösungen zu einer Reduktion des Kariesanstiegs und kann deshalb unabhängig von der Anwendung anderer Fluoridpräparate empfohlen werden. Bei kariesaktiven Kindern sollte die Frequenz der Fluoridlackapplikation mehr als zweimal pro Jahr betragen, weil damit eine verbesserte kariesreduzierende Wirkung erzielt wird. Grad der Empfehlung: B 2.5 Fluoridgele Die Fluoridgelapplikation ist eine wirksame kariespräventive Maßnahme und kann unabhängig von anderen lokalen Fluoridierungsmaßnahmen durchgeführt werden, vorausgesetzt, das Gel wird nicht geschluckt. Der kariespräventive Effekt von Fluoridgelen ist unabhängig von der Applikationsmethode; die Anwendungsform hängt von der Compliance des Patienten ab und sollte deshalb individuell gewählt werden. 2.6 Fluoridhaltige Mundspüllösungen Bei niedriger Kariesaktivität und regelmäßiger Mundhygiene mit fluoridhaltiger Zahnpasta wird die Anwendung fluoridhaltiger Mundspüllösungen nicht empfohlen. 5

3. FLUORIDIERUNGSMASSNAHMEN NACH ALTER (siehe Tabellen) 4. EMPFEHLUNGEN ZUR AKTUALISIERUNG Die Leitlinie wird 2008 aktualisiert. 5. LITERATUR Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF): Das Leitlinien- Manual von AWMF und ÄZQ. Z Ärztl Fortbildung Qualitätssicherung 95 Suppl. (2001) 1 84. 6. AM KONSENSUSVERFAHREN BETEILIGTE FACHGESELLSCHAFTEN UND VERBÄNDE: Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) FLUORIDIERUNGSMASSNAHMEN BASISPROPHYLAXE Jahre 0 2 4 6* 8 10 12 1 x tägl. 2 x täglich 2 x täglich Fluoridzahnpasta und fluoridiertes Speisesalz ~ Fluorid-Kinderzahnpasta Fluorid-Zahnpasta für Erwachsene regelmäßige Verwendung (Haushalt, Gemeinschaftsverpflegung) alternativ auch möglich Fluoridzahnpasta und Fluoridtabletten fluoridfreie Zahnpasta Fluorid- Kinderzahnpasta Fluorid-Zahnpasta für Erwachsene nach ärztlicher/zahnärztlicher Verordnung; 1 x täglich lutschen ~ * Bei Kindern unter 6 Jahren soll die tägliche Fluorid-Gesamtaufnahme 0,05-0,07 mg F/kg Körpergewicht nicht überschreiten 6

Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) Deutsche Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGK) Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie (DGKfO) Deutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin e.v. (DGKJ) Deutsche Akademie für Kinderheilkunde und Jugendmedizin e.v. (DAKJ) Bundesverband der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e.v. (BZÖG) 7. WO FINDEN SIE WEITERE INFORMATIONEN? Die auf der Basis einer systematischen Auswertung der medizinischen Fachliteratur und zweier Fachkonferenzen von Experten entstandene vollständige Leitlinie und Literaturliste zu Fluoridierungsmaßnahmen finden Sie auf der Homepage der Zahnärztlichen Zentralstelle Qualitätssicherung: www.zzq-koeln.de unter Schwerpunkte/Leitlinien MÖGLICHE ZUSÄTZLICHE FLUORIDIERUNGSMASSNAHMEN, INSBESONDERE BEI ERHÖHTEM KARIESRISIKO Jahre 0 2 4 6* 8 10 12 Häusliche Anwendung: Fluorid-Gel oder alternativ Fluorid-Spüllösung Anwendung durch Zahnarzt unter zahnärztl. Kontrolle: Fluorid-Lack oder alternativ Fluorid-Gel ~ wöchentlich nur bei Gel 2 x jährlich; bei erhöhtem Risiko > 2 x jährlich mehrmals wöchentlich nur bei Spüllösung * Bei Kindern unter 6 Jahren soll die tägliche Fluorid-Gesamtaufnahme 0,05-0,07 mg F/kg Körpergewicht nicht überschreiten 7

in Trägerschaft von: BUNDESZAHNÄRZTEKAMMER Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Zahnärztekammern e.v. KASSENZAHNÄRZTLICHE BUNDESVEREINIGUNG Körperschaft des öffentlichen Rechts Universitätsstraße 73 50931 Köln Telefon: 02 21-40 01-207 Fax: 02 21-40 01-214 E-Mail: zzq@zzq-koeln.de www.zzq-koeln.de 8. AUTOREN Gülzow, Prof. Dr. Hans-Jürgen Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Martinistraße 52, 20246 Hamburg Hellwig, Prof. Dr. Elmar Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Poliklinik für Zahnerhaltungskunde Hugstetter Str. 55, 79106 Freiburg Hetzer, Prof. Dr. Gisela Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Abteilung Kinderzahnheilkunde Fetscherstr. 74, 01307 Dresden ISBN 3-00-018313-2