Ein Leitfaden für angehende Klimabündnis-Betriebe

Ähnliche Dokumente
Klimabündnis-Ausweis 2012 Eichgraben

Wir werden Klimabündnis Gemeinde! Ein Leitfaden

Leitfaden Green Events

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Beschaffung fördert Energieeffizienz Public Procurement boosts Energy Efficiency

Klimabündnis-Ausweis 2017 St. Pölten

Infomappe für. Bildungseinrichtungen im Klimabündnis

Städte und Regionen gestalten Klimaschutz. Die zunehmende Anerkennung der Rolle der Kommunen im Klimaschutz

Umweltfreundliche Veranstaltungen

Bayerische Klima-Allianz

So helfen Sie einem nachhaltigen Unternehmen in der österreichischen Styleria

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Die WIN-Charta Ein Konzept für die Wirtschaft

Ökonomie, Ökologie und soziale Verantwortung im Einklang Nachhaltigkeit bei KWS vor Ort und unternehmensweit

Entwicklung des Modells: Multistakeholder-Prozess mit 70 Experten aus 40 Organisationen

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!?

Kirche und Nachhaltigkeit

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT. Nachhaltiges Denken und Handeln in der Jodl-Gruppe

Total Zero CO 2 -neutraler Paketversand ohne Aufpreis

Tourismus und Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit, CSR, Gesellschaftliche Verantwortung Viele Begriffe Ein Anliegen.

Wie wirksam ist betriebliches Mobilitätsmanagement eines Unternehmens für die Nachhaltigkeit

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung!

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde

It couldbesaidthemost environmental friendly event is no eventat all. But that snon fun! Meegan Jones (2010)

robatech path to growth Leitbild vision MISSION werte

Klimagerechtigkeit in der Gemeinde

Dipl.-Umweltwiss. Peter Wüstner

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

16. Tiroler Gemeindeforum. Klimaschutz. Mittwoch, 16. August 2016, Uhr Landhaus, Großer Saal Eduard-Wallnöfer-Platz 3, 6020 Innsbruck

Total Zero. CO 2 -neutraler Paketversand ohne Aufpreis

Trifft sich gut. Für unser Klima.

Gratulation zur Auszeichnung!

Einsatz für eine gesunde, klimafreundliche und gerechte Welt. Hohe Qualität und besonderer Genuss

Umwelt- und Nachhaltigkeitsleitlinien

Klimaneutrale DrucKsachen mit myclimate Ein GEwinn fürs Klima & ihr image

REGIONALPROGRAMM. ökofit Kärnten. Umwelt- und Effizienzberatung für Betriebe

INHALT. Steiermark Österreich & Ausland Agrarpolitik Schultes: Alle gemeinsam die Klimawandel-Bremse ziehen

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

CSR - am Beispiel von RWE Aktiv vor Ort

Das Klima-Bündnis als Partner für Kommunen beim Einstieg in den aktiven Klimaschutz

Strategien zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Tanja Dräger de Teran WWF Deutschland

Wir werden Klimabündnis-Gemeinde! Ein Leitfaden

level das Programm zur Nachhaltigkeitszertifizierung von Büro- und Objektmöbeln für Innenbereiche

Leistungsbericht TOMAS HULIK

TourCert. Kriterienkatalog für Unterkünfte. Februar 2014

Energieleitbild Mallnitz 2014

CLIMATE FAIR Klimaverantwortlich reisen, Umwelt und Klima schützen, Bürgerbeteiligung und nachhaltige Entwicklung fördern

Unternehmensrichtlinien der MECU Metallhalbzeug GmbH & Co. KG

CLIMATE FAIR Klimaverantwortlich reisen, Umwelt und Klima schützen, Bürgerbeteiligung und nachhaltige Entwicklung fördern

Energieeffizienzkampagne. Mainzer Unternehmen aktiv im Klimaschutz

Integriertes Klimaschutzkonzept fu r die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern

Daniela Knieling. respacts work on the Sustainable Development Goals #WERwennnichtWIR

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe

SO NACHHALTIG KOCHT GOURMET. Unsere Prinzipien beim Umweltschutz


Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion aus Sicht der Ernährungsindustrie

GESUNDHEITSMANAGEMENT UND NACHHALTIGKEIT - BAUSTEINE VON CSR

CHARTA. Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit

Ökologische und soziale Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor. umweltplus Markus Döhn Bremen, 24. April 2008

BNE in lokalen Nachhaltigkeitsprozessen

NACHHALTIGKEITS-STUDIE

brennpunkt: Konsum & Produktion

NACHHALTIGKEIT ALS VERKAUFSARGUMENT. Wintertagung /Tanja Dietrich-Hübner

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

GLOBALER KLIMASCHUTZ IN STUTTGART Der Weg zum Konvent der Bürgermeister. Landeshauptstadt Stuttgart Stadtklimatologie, Rainer Kapp

Klimaneutrale Drucksachen mit myclimate Ein Gewinn für das Klima & Ihr Image

Händler-Dialog Ingolstadt, 10. Juni Audi Corporate Responsibility

Nachhaltige Beschaffung Grundlagen, Netzwerke, Arbeitshilfen

Nachhaltigkeitsbericht: Vorteile eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

Öffentlichkeitsarbeit macht Schule

umweltbewusst drucken - zeichen setzen - vorbild sein blue'protect

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

Ökologische Beschaffung Umsetzung des Tariftreue- und Vergabegesetzes am Beispiel Bremens

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Leitbild und Arbeitsfelder von Ecoselva

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth

Nachhaltiges Bauen Potenzial von Gewerbestandorten für die zukunftsweisende Weiterentwicklung der Bodenseeregion

Was ist und bringt betriebliches Mobilitätsmanagement? Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v.

Energiestrategie Burgenland

Inhalt. Vorwort 5. Zweck 7. Systemgrenzen 8. Handlungsfelder für die SNB 10. Umweltziele Umweltmanagement 13. Umweltleitbild SNB 3

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL

Ethik und Nachhaltigkeit in der Markenführung schaffen Vertrauen

ökologisch sozial - ökonomisch Green Events & Green Meetings

CO2-Emissionen pro Kopf

Eberhard Röhrig-van der Meer Oktober 2012

Erstellung eines SEAP Was ist zu beachten? Miguel Morcillo Klima Bündnis, Europäische Geschäftsstelle 30, November 2011, Wien

November Johann Binder

Ansätze für eine Kreislaufwirtschaft

Neue Wege für kommunale Nachhaltigkeit im Zeichen der Agenda 2030

Eine Kampagne der LAG 21 NRW in Kooperation mit der Klima-Allianz NRW

Nachhaltigkeit im Unternehmen Das Beispiel der Vaillant Gruppe

Positionspapier 18. Okt Nachhaltiger Einkauf von Lebensmitteln und Speisen durch die Stadt Wien

BERATUNGSANGEBOTE FÜR KÖNIZER UNTERNEHMEN ZU ENERGIEEFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT

Transkript:

Ein Leitfaden für angehende Klimabündnis-Betriebe Global denken, lokal handeln. Das Klimabündnis ist das größte kommunale Klimaschutz-Netzwerk Europas. Es verbindet Gemeinden, Betriebe und Bildungseinrichtungen mit den indigenen Völkern der Regenwälder Südamerikas. Die Ziele der Klimabündnis PartnerInnen sind die Verringerung des Ressourcenverbrauchs, die Reduktion der Treibhausgase und der Schutz der Regenwälder. www.klimabuendnis.at

2 5 SCHRITTE AUF DEM WEG ZUM KLIMABÜNDNIS-BETRIEB Werden Sie PartnerIn im Klimabündnis-Netzwerk! In Österreich haben sich bereits über 1.100 Unternehmen der Bündnis-Partnerschaft angeschlossen, um gemeinsam den Weg in eine nachhaltige Zukunft zu gehen. Klimabündnis-Betriebe bekennen sich zum nachhaltigen Handeln, dem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und zu ihrer sozialen Verantwortung. 1. KlimaCheck Ganzheitliche Erhebung aller relevanten Daten und Besichtigung des Betriebes. 2. Ergebnisbericht Darstellung der Ist-Situation sowie der möglichen Maßnahmen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Betrieb. 3. Klima- und Nachhaltigkeitsziele Gemeinsame Festlegung von betriebsspezifischen Zielen und Maßnahmen innerhalb der nächsten 5 Jahre. 4. Aufnahme in das Klimabündnis Feierliche Urkundenverleihung 5. Umsetzung und Evaluierung Schrittweise Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen mit Evaluierung nach zwei, in Folge immer nach drei Jahren.

3 ZIELSETZUNG Das Programm Betriebe im Klimabündnis dient der Förderung einer sozial gerechten, umweltverträglichen und nachhaltigen Wirtschaftsweise, die gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und einen Beitrag zur Erreichung der globalen Klima- und Nachhaltigkeitsziele leisten möchte. Durch eine ganzheitliche, alle relevanten Sektoren umfassende Beratung, die die Analyse der Ist-Situation ebenso wie die Ableitung unternehmensspezifischer Maßnahmen beinhaltet, wird Betrieben im Klimabündnis der Einstieg bzw. Umstieg in eine nachhaltigere Wirtschaftsweise ermöglicht. Angestrebt werden die größtmögliche Nutzung ausschließlich erneuerbarer Ressourcen, der effiziente und schonungsvolle Umgang mit den Ressourcen, die Vermeidung von Abfällen und Schäden an der Umwelt, Fairness und Transparenz gegenüber allen Anspruchsgruppen, Integrität, Vorbildwirkung und ein aktiver Beitrag zu mehr Klimagerechtigkeit. ZIELGRUPPE Grundsätzlich kann jedes Unternehmen unabhängig von Art und Größe oder bisherigem Nachhaltigkeitsstandard, dessen Firmensitz sich in Österreich befindet, eine Beratung durch das Klimabündnis in Anspruch nehmen und um Aufnahme in das Netzwerk der KB-Partnerbetriebe ansuchen. AUFNAHMEKRITERIEN Von einer Aufnahme in das Netzwerk der Klimabündnis-Betriebe ausgenommen sind jene Unternehmen, deren Geschäftsfelder und/oder Form der Produktion bzw. Dienstleistungen ganz oder teilweise mit den oben skizzierten Zielsetzungen des Klimabündnis inkompatibel sind. Ob entsprechende Gründe vorliegen wird nach Prüfung im Einzelfall entschieden.

4 IHRE VORTEILE - UNSER SERVICE KlimaCheck: Ganzheitliche Analyse der Ist-Situation Fahrplan: Konkrete Handlungsimpulse für nachhaltiges Wirtschaften Ressourceneinsparung und mögliche Kostenreduktion Risiko-Prävention Beitrag zu Umweltmanagement und Nachhaltigkeitsberichterstattung Begleitung und Evaluierung Unterstützung bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Offizielle Auszeichnung Image-Gewinn durch Klimabündnis-Partnerschaft Beitrag zur Etablierung als attraktiver Arbeitgeber Regelmäßige Informationen und Veranstaltungsangebote Netzwerk von über 1100 Klimabündnis-Betrieben in Österreich Foto: Naturhotel Waldklause Beitrag zu den internationalen Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und zur Landesstrategie Tirol2050 energieautonom

5 IHR BEITRAG VERPFLICHTUNG ZU FOLGENDEN MINDESTKRITERIEN: 1. Verankerung des Prinzips der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes als wesentliche Zielsetzungen im Leitbild des Unternehmens (klares Bekenntnis der Unternehmensführung zur Klimabündnis Partnerschaft). 2. Bestimmung einer verantwortlichen Person zur laufenden Umsetzung der Klimabündnis-Ziele 3. Ressourcenbuchhaltung (kontinuierliche Aufzeichnungen über den Energieverbrauch, Wasserverbrauch, Abfallaufkommen, Chemikalien etc.). 4. Verzicht auf Tropenholz und auf gefährliche Treibhausgase. 5. Schulung der MitarbeiterInnen zum Thema Klimabündnis, Ziele und Umsetzung (durch das Klimabündnis bzw. unter Einbeziehung des Klimabündnis). 6. Kommunikation der Klimabündnis-Partnerschaft nach innen und außen. 7. Bestmögliche Umsetzung der vereinbarten Klimaziele KOSTEN Die Partnerschaft mit dem Klimabündnis ist freiwillig und aktuell nicht kostenpflichtig. Die Beratungsleistungen bis zur Aufnahme in das Klimabündnis (KlimaCheck) sind kostenpflichtig und werden nach Aufwand mit folgenden Stundensätzen abgerechnet: Sämtliche Bereiche und Leistungen (excl. Energietechnik): Stundensatz 65 Euro Bereich Energietechnik: Stundensatz 80 Euro (Beiziehung eines energietechnischen Sachverständigen); Möglichkeit der Förderung über das ecotirol Regionalprogramm; Eine ungefähre Schätzung des Aufwandes erfolgt jeweils nach dem Erstgespräch.

6 KLIMACHECK Im Rahmen des KlimaChecks werden die relevanten Bereiche und Anspruchsgruppen des Betriebes identifiziert und die Ist-Situation analysiert. Die Datenerhebung und Betriebsbesichtigung wird durch Befragung im erforderlichen Ausmaß ergänzt. Aus den Ergebnissen werden Optimierungsmaßnahmen abgeleitet. Der KlimaCheck und die Maßnahmen können, je nach Betrieb, folgende Bereiche umfassen: 3.1. ENERGIE Wussten Sie, dass Tirol im Jahr 2050 energieautonom sein möchte? Sie können dazu beitragen, indem Sie Ihren Energieverbrauch reduzieren, Energie aus erneuerbaren Ressourcen (Bsp. Sonne, Erdwärme, Wind etc.) nutzen, Ihre Anlagen und deren Regelung optimieren, energieeffiziente Geräte nutzen etc. 3.2. MOBILITÄT Wussten Sie, dass ca. 30 % der Treibhausgas- Emissionen in Österreich durch den Verkehr verursacht werden? Das ist Ihre Chance etwas zu verändern! Durch Anreize für MitarbeiterInnen zur Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel (Bsp. Fahrradabstellplätze, Jobticket, flexible Arbeitszeiten, Mitfahrbörse etc. ) können Sie zum Erreichen der Klimaziele einen wichtigen Beitrag leisten. 3.3. ABFALL Wussten Sie, dass in Österreich rund 1.3 mio t Verpackungsabfall pro Jahr anfällt? Ein Abfallwirtschaftskonzept mit gut genutzten Abfalltrenneinrichtungen hilft, Wertstoffe zu sammeln und das Aufkommen von Restmüll zu verringern. 2.4. BESCHAFFUNG Wussten Sie, dass 40 % der industriellen Holzverarbeitung in die Papierindustrie fließen? Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Menge der verwendeten Büromaterialien und ihrer Qualitäten - In fast allen Bereichen gibt es bereits umweltverträgliche Produktalternativen (Bsp. 100% Recyclingpapier).

7 KLIMACHECK 2.5. VERPFLEGUNG Wussten Sie, dass Bioprodukte um bis zu 50 % weniger Treibhausgase als vergleichbare konventionelle Produkte verursachen? Biologische, saisonale, regionale und fair produzierte Verpflegung leisten einen wesentlichen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Passen Sie die in Ihrem Betrieb verwendeten Lebensmittel an diese Qualitätskriterien an. 2.6. WASSER Wussten Sie, dass der Klimawandel in Ländern des globalen Südens bereits Dürrekatastrophen verursacht? Gehen wir sorgsam mit unserem Wasser um. Welche Möglichkeiten gibt es in Ihrem Betrieb um Wasser zu sparen und den Wasser- und Energieverbrauch zu optimieren? Letztlich sparen Sie damit auch Kosten! 2.7. BODEN Wussten Sie, dass im Boden mehr Kohlenstoff gespeichert ist, als in der Atmosphäre und der Vegetation zusammen? Boden ist die wertvollste Ressource der Menschheit und erfüllt eine Vielzahl an wichtigen Funktionen für unser Leben - gehen wir sparsam damit um! 2.8. SOZIALES Wussten Sie, dass die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung die Reputation des Unternehmens sowohl nach außen als auch nach innen fördert? Barrierefreiheit, Fortbildungsmöglichkeiten, green investments und Freistellungen im Katastrophenfall etc. sind nur einige der vielen Maßnahmen im Bereich sozialer Nachhaltigkeit. 2.9. KOMMUNIKATION Tu Gutes und sprich darüber Gute Maßnahmen brauchen auch eine gute Kommunikationsstrategie - so können Sie sowohl nach innen als auch nach außen eine große Wirkung erzielen. Wichtige Maßnahmen sind unter anderen: Verankerung des Prinzips der Nachhaltigkeit im Leitbild des Unternehmens Externe Kommunikation der Klimabündnis- Partnerschaft und Klimaschutz-Ziele: Website, Newsletter, Social Media, InfoScreen, Klimabündnis-Tafeln, Pressearbeit etc. Interne Kommunikation der Klimabündnis- Partnerschaft und Klimaschutz-Ziele: Intranet, Mitarbeiter_innenzeitschrift, Veranstaltungen für MitarbeiterInnen, Mailings etc. Kreative, bewusstseinsbildende Maßnahmen: Bsp. Gewinnspiel für Nachhaltigkeitsideen, Betriebsausflug am Bio-Bauernhof, etc. Teilnahme an öffentlichkeitswirksamen Projekten: Tiroler Fahrradwettbewerb, Green Events Tirol etc. Dokumentation über Kommunikationsmaßnahmen (Bsp. Pressespiegel) und Berichterstattung über Maßnahmen an das Klimabündnis Tirol Dieser Leitfaden stellt nur eine allgemeine Übersicht über zu prüfende Bereiche dar. In Abhängigkeit der Art, Struktur und Größe Ihres Betriebes können einzelne Bereiche wegfallen oder hinzukommen. Näheres wird im Rahmen des Erstgespräches analysiert.

Klimaschutz aus Überzeugung Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Bündnispartnerschaft im Netzwerk der Klimabündnis-Betriebe und stehen jederzeit gerne zu Ihrer Verfügung: Kontakt: Klimabündnis Tirol Müllerstraße 7 A-6020 Innsbruck Tel.: 0512 583558-0 Mail: tirol@klimabuendnis.at Ansprechpartner_innen: Dr. Dagmar Rubatscher (Projektleitung) Mail: dagmar.rubatscher@klimabuendnis.at Martin Stolz MSc (Projektmitarbeit) Mail: martin.stolz@klimabuendnis.at GLOBAL DENKEN LOKAL HANDELN! Mit Unterstützung durch: