Wissensvermittlung leicht gemacht Unterweisungshilfen der BG RCI

Ähnliche Dokumente
Wissensvermittlung leicht gemacht Unterweisungshilfen der BG RCI

Aus Arbeitsunfällen lernen

Unterweisungshilfen der BG RCI

Das VISION ZERO. Medienangebot

Das VISION ZERO. Medienangebot

Gefährdungsbeurteilung aus Sicht der Berufsgenossenschaft. Workshop zur Betriebssicherheit im Hofgut Menschenhaus

Basisinformationen für Firmengründer Laboratorien

Betriebsspezifische Betreuung für ehrenamtlich Tätige und andere Personengruppen in der Wohlfahrtspflege

Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung

Unterweisung am Beispiel von Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Leseprobe zum Download

Unterweisungsmodul. Arbeitsschutz & Unfallverhütung

Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend. Regeln Regeln nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend

Grundlagen im Arbeitsschutz Vorstellung der Berufsgenossenschaft Information und Unterstützung für Ihre Prävention

Die 7 Schritte der Gefährdungsbeurteilung

Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung

Vorschau PDF. Checkliste Projektplanung zur Einführung eines Arbeitsschutzmanagementsystems nach OHSAS 18001

Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb

Leseprobe zum Download

III. B Gefährdungen am Arbeitsplatz durch Qualifikation und Einsatzfähigkeit vermeiden

Die Gefährdungsbeurteilung in Schulen. Hans-Dieter Pahl Aufsichtsperson

Sicherung vor Absturz/Durchsturz Unfallgeschehen und Präventionsansätze

Übersicht. Gefährdungsbeurteilung

Prävention durch Gesundheitsschutz praxisnah Der Bremer Weg. Tuku Roy-Niemeier, Handwerkskammer Bremen 13. September 2016

Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern

1/3 Inhaltsverzeichnis

Gefahrstoffe oft unterschätzt

Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz 5 und Mutterschutzgesetz 10 (anlassunabhängig) Durchführungsanleitung Blatt 1.0

Präventic Akademie Seminare zum Arbeits- und Gesundheitsschutz

Gefährdungsbeurteilung Umsetzung in der betrieblichen Praxis

Firmenlogo und Stempel. Firma: Inhaber/Geschäftsführer: (Verantwortl. nach 13 (1) ArbSchG) Dieses Dokument ist Bestandteil des PREMIUM-Bereichs von

Allgemeine Unterstützungspflicht

Handlungshilfe zur Anwendung von Muster- Gefährdungsbeurteilungen

Handlungshilfen zur Durchführung der Gefährdungsund Belastungsbeurteilung an Berufskollegs

DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar

1. Sächsisches Arbeitsschutzforum Dresden, 13. Oktober Aus der Praxis einer Fachkraft für Arbeitssicherheit

Weiterbildung für die mineralische Rohstoffindustrie Angebote Ihrer Berufsgenossenschaft

Gefährdungsbeurteilung

Instandhaltung Feuer- und Heißarbeiten Arbeiten mit Brandgefährdung

Leseprobe zum Download

- herzlich Willkommen -

Grundlagen Arbeitsschutz. Dipl.-Ing. Roland Hilfenhaus RhönEnergie Effizienz + Service GmbH Fulda, 1. Juni 2017

Leseprobe zum Download

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

Sicherheitsfachkräfte- Tagung Stadthalle Deggendorf

VBG-Praxis-Kompakt. Die 5 Arbeitsschutzregeln der Zeitarbeit Infos für für Personalentscheidungsträger

Weiterbildung für Laborbeschäftigte

Erfassung der gesundheitlichen Belastungen in Kindertageseinrichtungen mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung. GB in Kitas, A.Kuhlig

Arbeitsschutz & Sicherheit

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

BAU SELBSTBEWERTUNG UNTERNEHMEN. Betrieblicher Arbeitsschutz im Unternehmen

Fortbildung zum alternativen Betreuungsmodell Gefährdungsbeurteilung,

Unterweisung Übertragung von Unternehmerpflichten

Arbeitsplatz Schwimmbad BG/GUV Präventionsfilm. Sicherheit bei Tätigkeiten mit höherem Gefährdungspotential

Arbeitssicherheit auf Kläranlagen DAR Deutsche Abwasser-Reinigungs-Gesellschaft mbh Ingenieurbüro für Umweltfragen

Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz

Inhaltsverzeichnis 1/3

Mit (Arbeits-) Sicherheit zum Erfolg

Workshop Betriebliche Gesundheitsmanagement Nächster Termin auf Anfrage

CHECKLISTE für die Beurteilung von Partnerfirmen

IG Metall Baden-Württemberg - Konferenz: "Auf die Haltung kommt es an physische Belastung im Blick"

Unterweisung zu psychischen Belastungen im Feuerwehrdienst: Grundlagen und Arbeitshilfen

Gefährdungsbeurteilung unter Mitwirkung des Betriebsarztes

Unterweisung ORGANISATION UND VERANTWORTUNG IM ARBEITSSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit und Umweltschutz Hans-Jürgen Müller

Veranstaltungen/Themen in HH

1.1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Wegweiser Aktuelle Informationen 1 Verzeichnisse. 2 System der Arbeitssicherheit. 3 Organisation des Arbeitsschutzes

Inhaltsverzeichnis 1/3

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Berufsgenossenschaften

VISION ZERO. Null Unfälle gesund arbeiten! Die 12 Lebensretter. Dr. Ralf Faißner BG RCI, Heidelberg

Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz. - Technischer Direktor und Stellvertreter -

Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte

Das neue Vorschriften- und Regelwerk der DGUV 2014 Umsteigehilfe der wichtigsten Vorschriften, Informationen, Regeln und Grundsätze auf einen Blick

III. A1 Gefährdungsbeurteilung

Dienstvorschrift Jährliche Unterweisungen in der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (DV Jährliche Unterweisungen)

Verantwortung im Arbeitsschutz Verantwortung im Arbeitsschutz. Inhalt. 1. Rechtspflichten

2 Grundlagen für den Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen. 2/1 Allgemeines zum Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen

Biogasanlagen. Arbeitsschutztag Sachsen-Anhalt 2013 am in Bitterfeld-Wolfen. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

Transkript:

Wissensvermittlung leicht gemacht Workshopleitung: Dr. Günter Klesper, Sparte 2, Köln Agnes Noura, KC PPM, Referat Medien, Heidelberg Jahrestagung der Fachkräfte für Arbeitssicherheit in Königswinter, PZ Bochum/Köln,

Inhalt Warum unterweisen? Wann? Welche Themen? Das Angebot der BG RCI Schriften und Arbeitshilfen Andere Medien Seminare Fragen und Antworten Seite 2

Warum unterweisen? Viele Unfälle durch nicht sicherheitsgerechtes Verhalten verursacht Rechtliche Verpflichtung, z. B. 15 SGB VII 4 DGUV Vorschrift 1: Der Unternehmer hat die Versicherten über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, insbesondere über die mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdungen und die Maßnahmen zu ihrer Verhütung,...zu unterweisen... 12 ArbSchG, 12 BetrSichV, 14 GefStoffV, 14 BioStoffV, 29 JArbSchG, 81 BetrVG Seite 3

Wann? Welche Themen? Unterweisungsanlässe: Vor Aufnahme der Tätigkeit (Erstunterweisung) Wiederkehrende Unterweisung (Wiederholungsunterweisung), d. h. mind. einmal jährlich bei Jugendlichen mind. halbjährlich aus gegebenem Anlass Rückkehr nach längerer Krankheit Veränderungen im Aufgabenbereich Einführung neuer Arbeitsmittel/Technologien Unfallgeschehen Seite 4

Wann? Welche Themen? Unterweisungsthemen ergeben sich aus den betrieblichen Gegebenheiten und vorherrschenden Gefährdungen (siehe Gefährdungsbeurteilung) Festlegung der Themen nach Zielgruppe + auf den Arbeitsplatz/Arbeitsbereich ausgerichtet Allgemeine Themen: Erste Hilfe Verhalten bei Unfällen Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung Spezielle Themen: Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Inhalt und Zeitpunkt der Unterweisung sind schriftlich festzuhalten Umgang mit Maschinen Persönl. Schutzausrüstungen... Seite 5

Das Medienangebot der BG RCI Seite 6

Fachinformationen Klassische Merkblattreihen im DIN A5-Format Seite 7

z. B. Merkblatt A 026 Orientierung an der Liste der Gefährdungsfaktoren aus dem Merkblatt A 017 Enthält 64 Unterweisungs-Handlungsleitfäden zu den 64 Gefährdungsfaktoren Seite 8

Aufbau jedes Leitfadens (Merkblatt A 026): (1) Warum unterweisen? Das soll die Unterweisung verhindern: (2) Themenvorschläge für die Unterweisung (3) Gestaltungsvorschläge für die Unterweisung (4) Verwandte Gefährdungsfaktoren Seite 9

Beispiel-Leitfaden Seite 10

Seite 11

Praxishilfe-Ordner Aus Arbeitsunfällen lernen Inhalt: 60 aufgearbeitete und erweiterte Unfallbeispiele aus der Praxis in Form von Folienpräsentationen (auf DVD) und gedruckten Unfallbögen Anleitung Auswahlhilfe nach Abstract, Titel, Gefährdungsfaktor und Stichwort Abschnitt Betriebliche Unfallanalyse Abschnitt Psychotherapeutenverfahren Seite 12

Folienversion Seite 13

Printversion: Zweigeteilte Unfallbögen 1. Unfallschilderung (Abstract + 3 Seiten) für die Beschäftigten Seite 14

2. Unfallanalyse (2 Seiten) für die unterweisende Person Seite 15

Unfallbeispiel Vorgehensweise Seite 16

Seite 17

Seite 18

Gemeinsam die Unfallursachen ermitteln Gemeinsam geeignete Maßnahmen erarbeiten Seite 19

Vorschläge für Anknüpfungsfragen Übertragung auf die betriebliche Situation Insider - Kenntnisse für die Gefährdungsbeurteilung Seite 20

Beiliegende CD Inhalt: Auswahlhilfe nach Titel, Gefährdungsfaktor und Stichwort Unfallbeispiele in Form von Folienpräsentationen Editierbare TOP- Unfall- und Ereignisursachen-Checkliste Seite 21

Abschnitt: Betriebliche Unfallanalyse für (Beinahe)Unfälle Schritt-für Schritt-Anleitung inkl. Checklisten Anlass für Aktualisierung der Gefährdungsbeurteilung Anlassbezogene Unterweisung Seite 22

Abschnitt: Psychische Folgen von Arbeitsunfällen Kurzbeschreibung des Psychotherapeutenverfahrens der BG RCI Hinweis auf das Merkblatt A 022 Seite 23

Ausblick: Praxishilfe-Ordner Aus Berufskrankheiten lernen Inhalt: 15 aufgearbeitete BK-Beispiele in Form von gedruckten Unterweisungsbögen und Folienpräsentationen (auf DVD) Fragen für die Diskussionsrunde Auswahlhilfe nach Titel, Abstract und Gefährdungsfaktor NEU: Angabe von Tätigkeiten mit vergleichbarer Belastung NEU: Hintergrundinformationen für die Unterweisenden mit Selbstcheck für Führungskräfte Angaben zur arbeitsmedizinischen Vorsorge Begriffserklärungen Literaturhinweise für weitere Informationen zur BK Seite 24

Ausblick: Praxishilfe-Ordner Aus Berufskrankheiten lernen NEU: kurz & bündig-broschüren KB 011-1 und KB 011-2 zur arbeitsmedizinischen Vorsorge NEU: To-Do Liste zur Dokumentation von Handlungsbedarf NEU: Unterweisungsnachweis Seite 25

Synergien der Medien zum Thema Unterweisung Merkblätter A 016 + A 017 Merkblatt A 026 + Praxishilfe-Ordner Aus Arbeitsunfällen lernen + Praxishilfe-Ordner Aus Berufskrankheiten lernen Seite 26

Kompaktinformationen Schriftenreihe kurz & bündig (KB) im DIN A4-Format, ca. 4-8 Seiten Seite 27

Sicherheitskurzgespräche (SKG) als Abreißblock, bestehend aus 5 8 Lektionen (großformatige Zeichnungen und Hintergrundinformationen) Fehlersuchbild mit Auflösung Unterweisungsanleitung Dokumentationsseite für den Unterweisungsnachweis Zusätzliches Maxi-Fehlersuchbild (DIN A2) Passende Folienpräsentationen und alle Hintergrundinformationen im Downloadcenter Seite 28

Beispiel-Lektion Seite 29

Wimmelbild Seite 30

Folienpräsentation Seite 31

Andere Medien Unterweisungskalender Kalendarium mit wöchentlichen Unterweisungsvorschlägen. Seite 32

Andere Medien Unfallbrennpunkte als Unterweisungshilfe (4-seitig) mit Checkliste und Unterweisungsnachweis Seite 33

Andere Medien Praxishandbuch Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Baustoffindustrie online unter http://praxishandbuch-baustoffe.bgrci.de: mit Informationen und Illustrationen zu Gefährdungen und Schutzmaßnahmen zum Erstellen individueller Unterweisungshilfen Seite 34

Andere Medien Ordner Verantwortung übernehmen in der Kunststoff-Industrie Informationen für Unternehmer, Führungskräfte und Beschäftigte 10 Regeln zum Sicheren Arbeiten (Einsteckkarten und Poster) DVD Schwarzer Freitag mit Begleitbroschüre DVD Tatort Praxis mit Begleitbroschüre Ausgewählte Sicherheitskurzgespräche CD-ROM Baukasten Gefährdungsbeurteilung in der Kunststoff- Industrie Seite 35

Andere Medien Fachwissenportal der BG RCI mit dem gesammelten Fachwissen und der Erfahrung unserer Präventionsexperten und expertinnen zu wichtigen Themen wie z. B. Anlagensicherheit, biologische Arbeitsstoffe, Explosionsschutz, Gefahrstoffe, Laboratorien, Maschinensicherheit auch als Themenschwerpunkt im VISION ZERO-Newsletter Seite 36

Andere Medien Auswahl weiterer Informationsportale, Lernportale sowie E-Learning-Programme (siehe Merkblatt A 001): Lernplattform Basiswissen Arbeitsschutz mit Lernprogrammen für Beschäftigte und Führungskräfte Portal Sicheres Arbeiten im Labor mit Unterweisungshilfen und virtuellem Labor Lernmodul Hand- und Hautschutz Informationsportal Gase unter Druck mit E-Learning Sauerstoff E-Learning Modul Nanorama Labor (auch in englisch) E-Learning-Modul Nanorama Produktion (auch in englisch) Gefahrstoffwissen-Portal mit vier interaktiven Lernprogrammen Portal Sicheres Befahren von Behältern, Silos und engen Räumen Portal Absturzprävention Seite 37

Andere Medien Explosionsschutzportal Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien GisChem GESTIS-Biostoffdatenbank Verschiedene Videos und Lern-DVD unter medienshop.bgrci.de z. B. zu den Themen Lärm, Haut, Labor, Transport und Verkehr Aktionsmedienportal für die Ausleihe verschiedener Aktionsmedien für betriebliche Präventionsveranstaltungen Muster-Betriebsanweisungen und Blanko-Vorlagen (+ Symbolbibliothek mit einer Auswahl an Symbolen für die Anpassung der Muster-Betriebsanweisungen) Seite 38

VISION ZERO Auswahlassistent Seite 39

Das Seminarangebot der BG RCI ASM 0022 ASM 0023 Betriebsanweisung und Unterweisung, Elemente zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung Kommunikation, Unterweisungen wirksam durchführen INF 0030 Unterweisung spannend, effizient und nachhaltig gestalten (Teil 1) INF 0031 Unterweisung spannend, effizient und nachhaltig gestalten (Teil 2) INF 0420 Aktiv und kreativ - Unterweisung als "Event"?! (Workshop) Online-Seminaranfrage unter seminare.bgrci.de Seite 40

Downloadcenter der BG RCI unter downloadcenter.bgrci.de Zentrale Plattform für den Download weiterführender Inhalte, z. B. Checklisten, Musterbetriebsanweisungen, Symbolbibliothek zur Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung und GHS, PDF-Versionen diverser Schriften Medienshop der BG RCI unter medienshop.bgrci.de Zentrale Informations- und Bestellplattform für Schriften und Medien zum Arbeitsschutz Präventionsbereich der Homepage der BG RCI unter www.bgrci.de/praevention Informationen und aktuelle Meldungen zu Schwerpunkten und Aktionen für sichere und gesunde Arbeitsplätze Seite 41

Vielen Dank! Email: agnes.noura@bgrci.de oder praeventionsprodukte@bgrci.de Telefon: 06221/5108-21660 Seite 42

Fragen / Wünsche / Sonstiges Seite 43