Editorial. Viel Freude mit unserem neuen Programmheft wünscht Ihnen

Ähnliche Dokumente
Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

LIEBE LESERIN! LIEBER LESER!

NEU! Editorial. Berufliche Weiterbildung mit Xpert Business. Bundesweit anerkannte Abschlüsse. So individuell wie Ihr Weiterbildungsbedarf.

ACHTSAMKEIT FÜR UNTERNEHMER UND FÜHRUNGSKRÄFTE 2 TAGES SEMINAR

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder?

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Kirchentag Barrierefrei

VHS Kursangebote 2017/ Volkshochschule Friesland- Wittmund. Außenstelle Wangerooge

Workbook 3 Schritte zu mehr Widerstandskraft

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co.

Seelische Aspekte und körperliche Resonanz

TAGESSEMINARE Skizzieren und Zeichnen Spachteltechnik in Acryl

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops

International Bilingual School

GLÜCKS TAGE. 10 x 10 MINUTEN DIE MEIN LEBEN VERÄNDERN! Coaching für Beziehung & Business

GESICHTLESEN & CHARAKTERANALYSE

Ich, die Natur und mein Garten Die fachliche Begleitung für Ihr Naturgartenprojekt Februar November 2017

gesunde musikschule in Zusammenarbeit mit der vhs Kempten und der internationalen Musikschulakademie Schloß Kapfenburg

Konsultations-Kindertagesstätte

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

Kongress Lebenswelten inklusiv gestalten

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen.

Veranstaltungen Scharbeutz

Gästeführerinnen und Gästeführer stellen sich vor

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen

Mein Geschenk an Dich O. Drei verschiedene Mandala Mal-Meditationen mit Anleitung. Erschaffe Deinen perfekten kreativen Moment und verbinde

Grundbildung September Januar 2017

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen.

Die PS Uttwil achtet und fördert die physische Gesundheit aller Beteiligten.

Gerd Kulhavy, Christoph Winkler. Danke... und werde glücklich! Rezepte für die Seele! Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Lothar Seiwert GABAL

MAI 2018 DONAUSTADT. Das ausführliche Programm auf

Newsletter Oktober ÜBERBLICK WAS WANN WO WIE(VIEL) Do., Uhr Infoabend ART: Ausbildung zum Berater/ Therapeut

FREUDE LERN LERN. Leitbild der Primarschule Greifensee

F.U.K.S. - Projekt. drei F orschen -U nterrichten. Titel des Leporellos bitte nicht mehr als. Neu - Oktober 2016 AMT

Motivationen. Befragung Vor Beginn der Tagung in Reggio Emilia:

13 Kreatives Gestalten

Wann brauche ich interkulturelle Handlungsfähigkeit? Seite 10. Was versteht man unter Kultur? Seite 11

Margret Schuck. 7 Fantasiereisen mit Deinen Engeln

FITNESS SAUNA MASSAGEN KOSMETIK NEWS NOVEMBER 17

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga!

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

Inklusive Erwachsenenbildung konkret. Teil I: Die UN-BRK und die Menschen mit geistiger Behinderung in Berlin. Karl-Ernst Ackermann

Intuitives Bogenschießen zwanglos zum Ziel

Dein Mama-Wohlfühl-Workbook

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Seminare für Bundesfreiwillige über 27 Jahre am Bildungszentrum Barth/Gutglück Jahresprogramm 2017

Individuen Interessen. Interaktion

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in der Regel die männliche Schreibweise verwendet. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin,

Kontakt: 0160/

OFFEN FÜR ALLE Grundbildung

Rede zur Vereidigungsfeier Lanxess-Arena Köln Dietrich Bredt-Dehnen, ltd. Landespolizeipfarrer der EKiR

Leitbild von der Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e. V.

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit

AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016

Bibelgespräch Alzey. Kleingruppenjahr Ostern 2018 Fastnacht 2019

Ich komm. schon klar, oder!? Beratungsstelle für Eltern, und junge Erwachsene

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v.

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Entspannung und Stressmanagement für mehr

in der Samtgemeinde Fintel Berliner Straße 3 Tel.: 04267/

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Individuen Interessen Interaktion

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Wie Sie ein optimales Selbstvertrauen aufbauen?

Programm Wandern und Meditieren in Südfrankreich

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW)

WAS WILLST DU FÜHLEN?

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Interessengemeinschaft. Senioren mobil. November Konzerte Ausstellungen INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Arthur Schneider *1968 APM - und Schmerztherapeut

Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit und Kreativitätsförderung Staatlich anerkannte Einrichtung der beruflichen Weiterbildung NRW

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen

1. GFK Tag in Essen. 5 Trainerinnen und Trainer des GFK-Netzwerks Rhein-Ruhr halten einen Tag lang Workshops zu verschiedenen

Deutschkurse für MigrantInnen im Landkreis Wittmund Stand: 06/2018

DIE KUNST ZU LEBEN, DAS LEBEN ZU FEIERN UND IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN

Befreie Deine wahre Kraft!

Transkript:

Editorial MOIN LIEBE LESERIN UND LIEBER LESER, die Volksschule FrieslandWittmund ggmbh präsentiert sich in neuem Design Sie halten das neue Programmheft in den Händen und wir sind sehr gespannt, wie es Ihnen gefällt. Die Marke Volkshochschule steht eindeutig für qualitativ hochwertige, gemeinwohlorientierte, bürger- und ortsnahe Erwachsenen- und Weiterbildung. Volkschule ist offen für alle, unabhängig von Alter, Religion, Weltanschauung, Staatsangehörigkeit, sozialer Schicht oder Geschlecht. Die VHS FrieslandWittmund ggmbh nimmt mit dem neuen Design am gemeinsamen Markenauftritt von mehr als 900 Volkshochschulen in Deutschland teil. Das neue Logo mit den sich überschneidenden Kreisflächen in den kräftigen, frischen Farben symbolisiert bundesweit, was Volkshochschulen seit fast 100 Jahren in Deutschland ausmacht: Vielfalt, Offenheit und Begegnung. Vielfalt- wir haben mit unserem Bildungsangebot für jeden und jede die verschiedenen Interessenlagen der Menschen in den Landkreisen im Blick. Offenheit wir geben neuen Entwicklungen, Ideen und Trends in unserer Bildungsarbeit Chancen und Raum. Begegnung wie geben in unseren Kursen und Veranstaltungen den Menschen nicht nur die Möglichkeit zum gemeinsamen Lernen, sondern einen Ort um mit anderen in persönlichen Kontakt und Austausch zu treten. Nicht nur das Programmheft ist neu gestaltet, sondern auch unsere Website verfügt über zeitgemäße Gestaltungselemente natürlich im neuen Design. Sie ist auch in den frischen Farben gestaltet, übersichtlich und technisch up to date. Die kreisförmigen Piktogramme leiten Sie zu den Programmbereichen, selbstverständlich können Sie unsere Website jetzt problemlos auch auf Ihrem Smartphone oder Tablet nutzen. Bei allem Neuen das altbewährte bleibt bestehen. Unsere Kursklassiker quer durch alle Programmbereiche werden Sie gewohnt finden und nichts vermissen. Blättern Sie durch das Programmheft, browsen Sie gern durch die neue Website und finden dabei ein Angebot, dass Ihren Wünschen entspricht. Viel Freude mit unserem neuen Programmheft wünscht Ihnen Ihre Heike Horn und das Team der Volkshochschule und Musikschule Friesland-Wittmund ggmbh 1

Fachbereiche FACHBEREICH I - VOLKSHOCHSCHULE Ihr Bildungs- und Kulturzentrum Unsere Kursleiter/innen sind fachlich qualifiziert, für die Arbeit mit Erwachsenen geschult und bilden sich kontinuierlich fort. Der Unterricht wird durch den Einsatz von lernzielorientierten Methoden abwechslungsreich gestaltet. Prinzip ist, dass der Unterricht Inhalte, Ziele und Arbeitsformen teilnehmerorientiert gestaltet wird. Sie haben als Teilnehmer/in die Möglichkeit, den Lernprozess mitzugestalten. michaeljung/123rf FACHBEREICH II - MUSIKSCHULE Musikalische Bildung für alle Die Musikschule Friesland-Wittmund bietet in der Region ein vielfältiges Kurs- und Unterrichtsangebot in allen Bereichen der musikalischen Bildung. Dazu kommen Ensembles und kleine Orchester bis hin zur Jazzband, die sich schon auf Ihre Teilnahme freuen. Als erwachsener Wiedereinsteiger oder Anfänger sind Sie natürlich auch herzlich willkommen: Unterricht speziell für Erwachsene ist im Angebot und viele Ensembles sind für Erwachsene offen. Pixabay: guitar-756326 FACHBEREICH III - ARBEIT UND QUALIFIZIERUNG Gemeinsam Perspektiven schaffen Kundenorientiert und qualitätsbewusst erfüllt der Fachbereich III den öffentlichen Bildungsauftrag für die Weiterbildung in der Region und trägt damit auch in Zukunft zur Sicherung von Arbeitsplätzen und Lebensqualität der Bürger bei. In positiver Lern- und Arbeitsatmosphäre können Teilnehmer eigene Kompetenzen festigen, Lebensqualität verbessern, Stärken und Schwächen erkennen, sich persönlich und beruflich weiterentwickeln. ANMELDUNG persönlich telefonisch per Fax, E-Mail, Internet oder mit dem Anmeldeformular (Seite 103) 2 tortoon/123rf

Fachbereiche HAUPTGESCHÄFTSSTELLE WITTMUND Finkenburgstraße 9 26409 Wittmund Tel.: 04462-86 33 41 - Fax: 04462-86 33 33 info-vhs@vhs-frieslandwittmund.de info-musi@vhs-frieslandwittmund.de GESCHÄFTSLEITUNG Geschäftsführerin: Heike Horn Tel.: 04462-86 33 47 h.horn@vhs-frieslandwittmund.de Prokuristen: Cornelia Kleen-Ottersberg, Michael Menze Tel.: 04462-86 33 44, 04462-86 33 45 c.kleen-ottersberg@vhs-frieslandwittmund.de m.menze@vhs-frieslandwittmund.de GESCHÄFTSSTELLE SCHORTENS Kieler Straße 8 26419 Schortens Tel.: 04461-9 87 90 Fax: 04461-98 79 30 info-vhs@vhs-frieslandwittmund.de info-musi@vhs-frieslandwittmund.de www.vhs-frieslandwittmund.de Sprechzeiten: montags bis freitags: 08:30-12:30 Uhr und montags bis donnerstags: 14:00-15:30 Uhr Bank: Sparkasse Leer Wittmund, BIC: BRLADE21LER, IBAN: DE80 2855 0000 0040 0090 94 FACHBEREICH I - VOLKSHOCHSCHULE KOMM. FACHBEREICHSLEITUNG Cornelia Kleen-Ottersberg Tel. 04462-86 33 44 c. kleen-ottersberg@vhs-frieslandwittmund.de Yvonne Heise-Creutzfeldt Tel.: 04462-86 33 46 y.heise@vhs-frieslandwittmund.de ZENTRALE ANMELDUNG UND SEKRETARIAT Petra Hotopp Tel.: 04461-98 79 0 p.hotopp@vhs-frieslandwittmund.de Michaela Ludwig Tel.: 04462-86 33 41 m.ludwig@vhs-frieslandwittmund.de Gabriele Meyer Tel.: 04461-98 79 14 g.meyer@vhs-frieslandwittmund.de VERWALTUNG/INTEGRATION Nadin Taddigs Tel.: 04461-98 79 21 n.taddigs@vhs-frieslandwittmund.de KURSLEITERVERTRETUNG Elke Schneider Tel.: 04948-9 92 56 88 elmoor56@gmx.de Inge Becker (Stellvertreterin) sprachenwelt@web.de Tel.: 04462-9 86 90 33 VERWALTUNG/BUCHHALTUNG Michael Menze Verwaltungsleitung Tel.: 04462-86 33 45 m.menze@vhs-frieslandwittmund.de Sandra Hänke Tel.: 04462-86 33 42 s.haenke@vhs-frieslandwittmund.de N.N. Tel.: 04462-86 33 43 PROGRAMMBEREICHSLEITUNGEN Diana Bogdanski Grundbildung - Schulabschlüsse Gesellschaft, Sprachen Tel.: 04461-98 79 17 d.bogdanski@vhs-frieslandwittmund.de Julia Martens / Yvonne Heise-Creutzfeldt Arbeit - Beruf, EDV Gesundheit Tel.: 04462-86 33 46 y.heise@vhs-frieslandwittmund.de Michael Hellbusch Kultur, Gestalten, Psychologie, Pädagogik Gesundheit: Kochen Hauptschulabschluss Tel.: 04461-98 79 15 m.hellbusch@vhs-frieslandwittmund.de BILDUNGSMANAGERIN Tanja Sander Neue Lernwelten - Digitalisierung Tel.: 04462-86 33 43 t.sander@vhs-frieslandwittmund.de 3

Ansprechpartner/-innen AUSSENSTELLENLEITUNGEN Bockhorn: Elke Schneider Schulstraße 144-26639 Wiesmoor Tel.: 04948-9 92 56 88 0171-8 16 44 14 (mobil) Esens: Marlies Mannott Sterburer Weg 3-26427 Esens Tel.: 04971-9 24 98 46 Friedeburg: Herta Bohlen Endelweg 10-26446 Friedeburg Tel.: 04465-82 72 Holtriem: Martina Walther Holtzkamp 6-26556 Westerholt Tel.: 04462-2 06 03 05 (dienstl.) 0151-53 99 31 50 (privat) Jever: Andrea Lüken Pommernweg 44-26441 Jever Tel.: 04461-70 04 32 Varel: Julija Grüssing Großer Winkelheidermoorweg 16f - 26316 Varel Tel.: 04451-95 03 60 (nachmittags) Wangerland: Ilona Dau Hofkamm 5-26434 Wangerland 0172-4 36 67 64 (mobil) Wangerooge: Lothar Wagner Charlottenstraße 64-26486 Wangerooge Tel.: 04469-9 46 93 47 0171-4 72 81 68 (mobil) Zetel: Elke Schneider Schulstraße 144-26639 Wiesmoor Tel.: 04948-9 92 56 88 0171-8 16 44 14 (mobil) FACHBEREICH II - MUSIKSCHULE FACHBEREICHSLEITUNG Ralf Mrutzek Tel.: 04462-86 33 32 r.mrutzek@vhs-frieslandwittmund.de STELLV. FACHBEREICHSLEITUNG Angela Dohmen Tel.: 04461-73 02 2 a.dohmen@vhs-frieslandwittmund.de REGIONALLEITUNGEN Friesland-Nord: Angela Dohmen Tel.: 04461-73 02 2 a.dohmen@vhs-frieslandwittmund.de Friesland-Süd: Peter Bussmeier Tel.: 0172-52 87 35 6 p.bussmeier@vhs-frieslandwittmund.de Wittmund: Ralf Mrutzek Tel.: 04462-86 33 32 r.mrutzek@vhs-frieslandwittmund.de ANMELDUNG UND SEKRETARIAT Martina Köster Tel.: 04462-86 33 31 m.koester@vhs-frieslandwittmund.de ANMELDUNG/VERWALTUNG/BUCHHALTUNG Ute Lisse Tel.: 04461-98 79 13 u.lisse@vhs-frieslandwittmund.de Ulrike Neumann Tel.: 04461-98 79 18 u.neumann@vhs-frieslandwittmund.de FACHBEREICH III ARBEIT UND QUALIFIZIERUNG FACHBEREICHSLEITUNG Cornelia Kleen-Ottersberg Tel.: 04462-86 33 44 c.kleen-ottersberg@vhs-frieslandwittmund.de STELLV. FACHBEREICHSLEITUNG Uwe Veith Tel.: 04462-86 33 28 u.veith@ vhs-frieslandwittmund.de RECHNUNGSWESEN/VERWALTUNG Ira Hespen Tel.: 04461-8 34 78 hespen@vhs-fri-wtm-projekte.de Ingo Hutsch Tel.: 04462-86 33 21 i.hutsch@vhs-frieslandwittmund.de Andrea Kalke Tel.: 04462-2 06 04 02 fim@vhs-frieslandwittmund.de 4

Inhaltsverzeichnis FACHBEREICH I - VOLKSHOCHSCHULE GRUNDBILDUNG UND SCHULABSCHLÜSSE 07 Lesen und Schreiben Rechnen Hauptschulabschluss GESELLSCHAFT 11 Politik Geschichte Recht Umwelt Pädagogik Psychologie KULTUR, GESTALTEN 23 Bibliothek Mariengymnasium Literatur Musik & Tanz Zeichnen & Malen Bildhauerei Gestalten Handwerk Nähen Basteln ARBEIT UND BERUF 37 EDV Allgemeiner Bereich Pädagogik Gesundheit und Pflege GESUNDHEIT 51 Betriebliche Gesundheitsförderung Heilkunde/Medizin Entspannung Bewegung Gymnastik Fitness Ernährung Kochen SPRACHEN 77 Deutsch als Fremdsprache Plattdeutsch Englisch Französisch Spanisch Italienisch Neugriechisch Niederländisch Dänisch Schwedisch Russisch Chinesisch JUNGE VOLKSHOCHSCHULE 89 Selbstverteidigung Kreatives Gestalten Bewegung Ernährung FACHBEREICH II - MUSIKSCHULE 95 Intrumentalunterricht Musikgarten Musikalische Früherziehung Gesangsunterricht Pop-Combo Jazzband MBO Jever (Modernes Blasorchester Jever) Studienvorbereitende Musikausbildung SONSTIGE INFORMATIONEN Anmeldebogen 103 Datenschutzbestimmungen 105 Kursorte der VHS Friesland-Wittmund 106 Teilnahmebedingungen 108 Stichwortverzeichnis 110 Impressum 112 FACHBEREICH III ARBEIT UND QUALIFIZIERUNG 99 Jugendwerkstätten Komm an Board Arbeit und Qualifizierung als Weg in die Arbeit Brücken bauen Arbeit und Ausbildung Schulpflichterfüllung Dezentrale Aktivierung Berufsorientierung Berufseinstiegsbegleitung Flüchtlingsintegrationsmaßnahme Soziale Integrationswerkstatt Kompezenzfeststellung 5

Veranstaltungen SONNTAG, DEN 25.9.2018 KONZERT IM SCHLOSS JEVER Im Audienzsaal im Schloss Jever, dort, wo sonst nur professionelle Musiker auftreten, dürfen besonders begabte Schülerinnen und Schüler der Musikschule einmal im Jahr ihr Können unter Beweis stellen. Kompositionen aus verschiedenen Jahrhunderten werden auf Klavier, Querflöte, Gitarre und Streichinstrumenten dargeboten und geben einen Eindruck vom dem hohen Niveau, mit dem an der Musikschule unterrichtet und musiziert wird. Das Konzert findet am Sonntag, den 25.9.2018 um 18.00 Uhr statt, der Eintritt dazu ist frei. ROCKMUSIK FÜR KINDER Die OLB-Kinderkonzerte zusammen mit Kindern der Musikschule Friesland-Wittmund sind zu Gast in Varel (23.10.), Esens (27.10.) und Schortens (11.11.). Die genauen Zeiten entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Für die Kinderkonzert freuen sich die Schüler der Musikschule auf gemeinsame Auftritte mit den Blindfischen Deutschlands lustigster Rockmusikband für Kinder. Zusammen werden sie einige Blindfisch-Hits wie Wir fliegen zum Mond vor großem Publikum aufführen. Halfpoint - Fotolia 6

Grundbildung und Schulabschlüsse shutterstock_516534139 Ansprechpartner Diana Bogdanski Grundbildung Tel.: 0 44 61-98 79 17 d.bogdanski@vhs-frieslandwittmund.de Michael Hellbusch Hauptschulabschluss Tel.: 0 44 61-98 79 15 m.hellbusch@vhs-frieslandwittmund.de 7 Lesen und Schreiben Rechnen Hauptschulabschluss

Grundbildung und Schulabschlüsse LESEN UND SCHREIBEN FÜR ANFÄNGER/INNEN Diese Kurse wenden sich an Jugendliche und Erwachsene, die keine oder nur geringe Buchstabenkenntnisse haben. Die Kurse beinhalten das Kennenlernen der Buchstaben sowie das Lesen und Schreiben einfacher Wörter. M1001 Jever Christian Pohl Montag, ab 27.08.2018, 16:00-17:30 Uhr 15 Tage, 30 UStd. 17,00 Berufsbildende Schulen, Hauswirtschaftsgebäude, Störtebeker Straße M1002 Jever Ingrid Schmidt Montag, ab 27.08.2018, 16:00-17:30 Uhr 15 Tage, 30 UStd. 17,00 Berufsbildende Schulen, Hauswirtschaftsgebäude, Störtebeker Straße LESEN, SCHREIBEN UND RECHNEN FÜR ANFÄNGER/INNEN M1006 Varel für Menschen mit Behinderung Isolde Kratz Freitag, ab 31.08.2018, 10:00-11:30 Uhr 15 Tage, 30 UStd. 17,00 Werkstatt Jeringhave, Rotenhahner Straße 4 In Zusammenarbeit mit der Werkstatt Jeringhave. M1007 Varel Emma von Bronsart Dienstag, ab 28.08.2018, 10:00-11:30 Uhr 15 Tage, 30 UStd. 17,00 Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) M1003 Varel - für Menschen mit Behinderung - Isolde Kratz Montag, ab 27.08.2018, 10:30-12:00 Uhr 15 Tage, 30 UStd. 17,00 Werkstatt Jeringhave, Rotenhahner Straße 4 In Zusammenarbeit mit der Werkstatt Jeringhave. LESEN UND SCHREIBEN FÜR ANFÄNGER/INNEN UND FORTGESCHRITTENE Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer/innen, die keine oder nur geringe Buchstabenkenntnisse oder Probleme mit dem Lesen und Schreiben haben. Der Kurs beinhaltet das Kennenlernen der Buchstaben und das Lesen und Schreiben einfacher Wörter sowie das Lesenüben einfacher Texte. Das Schreiben und Korrigieren einfacher Texte (eigene Themenwahl) soll erlernt und vertieft werden. Die Anwendung grundlegender Rechtschreibregeln soll geübt werden. clipdealer-a10854557 M1004 Varel Emma von Bronsart Montag, ab 27.08.2018, 10:30-12:00 Uhr 15 Tage, 30 UStd. 17,00 Werkstatt Jeringhave, Rotenhahner Straße 4 In Zusammenarbeit mit der Werkstatt Jeringhave. LESEN UND SCHREIBEN FÜR FORTGESCHRITTENE für Menschen mit Behinderung Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer/innen mit fortgeschrittenen Lese- und Schreibkenntnissen. Der Kurs beinhaltet das Lesenüben einfacher und schwererer Texte. Das Schreiben und Korrigieren einfacher Texte (eigene Themenwahl) soll erlernt und vertieft und die Anwendung grundlegender Rechtschreibregeln geübt werden. M1005 Varel Emma von Bronsart Montag, ab 27.08.2018, 09:00-10:30 Uhr 15 Tage, 30 UStd. 17,00 Werkstatt Jeringhave, Rotenhahner Straße 4 In Zusammenarbeit mit der Werkstatt Jeringhave. 8 LESEN UND SCHREIBEN FÜR ERWACHSENE Vertrauliche Beratung und Information: Diana Bogdanski Telefon: 0 44 61 98 79 17 KUK MAHL HIR... Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie viele Menschen in Deutschland nicht oder nur unzureichend lesen und schreiben können? Etwa 7,5 Millionen Personen sollen betroffen sein. Wenn Sie in Ihrem Bekannten-, Freundes- oder Verwandtenkreis jemanden kennen, der diese Schwierigkeiten hat, machen Sie ihn bitte auf die Kurse an der VHS aufmerksam. In kleinen Gruppen wird das Lesen und Schreiben von Grund auf gelernt oder aufgefrischt und erweitert. Es gibt keine Noten, keinen Druck. Die Teilnahme an den Kursen ist streng vertraulich. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. www.ich-will-schreiben-lernen.de www.zweite-chance-online.de

Grundbildung und Schulabschlüsse RECHNEN FÜR ANFÄNGER/INNEN Diese Kurse wenden sich an Jugendliche und Erwachsene, die keine oder nur geringe Rechenkenntnisse haben. Die Kurse beinhalten das Kennenlernen von Zahlen und deren Anwendung. M1008 Jever Christian Pohl Dienstag, ab 28.08.2018, 16:00-17:30 Uhr 15 Tage, 30 UStd. 17,00 Berufsbildende Schulen, Hauswirtschaftsgebäude, Störtebeker Straße M1009 Jever Christian Pohl Mittwoch, ab 29.08.2018, 16:00-17:30 Uhr 15 Tage, 30 UStd. 17,00 Berufsbildende Schulen, Hauswirtschaftsgebäude, Störtebeker Straße M1010 Varel für Menschen mit Behinderung Isolde Kratz Mittwoch, ab 29.08.2018, 10:30-12:00 Uhr 15 Tage, 30 UStd. 17,00 Werkstatt Jeringhave, Rotenhahner Straße 4 In Zusammenarbeit mit der Werkstatt Jeringhave. HAUPTSCHULABSCHLUSS Dieser Lehrgang bereitet auf die nachträgliche Erlangung des Hauptschulabschlusses vor. Der Hauptschulabschluss ist Voraussetzung für den Besuch von weiterführenden Schulen und mehr denn je Vorbedingung für den Einstieg in qualifizierte Berufe. Aber auch für alle, die keines der genannten Ziele unmittelbar anstreben, ist das Abschlusszeugnis wichtig, denn heute werden in allen Berufen eine gute Allgemeinbildung und gründliche Kenntnisse im schriftlichen Umgang mit der deutschen Sprache und im Rechnen erwartet. Voraussetzung für den Besuch des Kurses ist das Abgangszeugnis einer Hauptschule oder einer anderen Schule. Die Prüfung wird entsprechend der Prüfungsordnung für Niedersachsen nach Abschluss des Lehrganges durchgeführt. Während der Schulferien findet kein Unterricht statt. Ein neuer Lehrgang startet nach den Herbstferien. M1013 Schortens Dozententeam montags, dienstags, donnerstags von 14.00 Uhr bis 17.15 Uhr mittwochs, von 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr 720,00 (insgesamt 10 Monatsraten á 72,00; einschl. Ferien) RECHNEN FÜR FORTGESCHRITTENE für Menschen mit Behinderung Diese Kurse wenden sich an Teilnehmer/innen, die die Grundlagen des Rechnens beherrschen. Fähigkeiten sollen erweitert und stabilisiert werden. Kursinhalte: Addieren und Subtrahieren bis 100, Multiplikation bis 100, Einmaleins bis 100, Rechnen mit Geld. M1011 Varel Emma von Bronsart Mittwoch, ab 29.08.2018, 09:00-10:30 Uhr 15 Tage, 30 UStd. 17,00 Werkstatt Jeringhave, Rotenhahner Straße 4 In Zusammenarbeit mit der Werkstatt Jeringhave. M1012 Varel Emma von Bronsart Mittwoch, ab 29.08.2018, 10:30-12:00 Uhr 15 Tage, 30 UStd. 17,00 Werkstatt Jeringhave, Rotenhahner Straße 4 In Zusammenarbeit mit der Werkstatt Jeringhave. michaeljung/123rf 9

Bildungsurlaub - Ein soziales Grundrecht 1. WER HAT ANSPRUCH AUF BILDUNGSURLAUB? Einen Rechtsanspruch auf Bildungsurlaub haben alle Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, deren Arbeitsplatz sich in Niedersachsen befindet. Der Anspruch kann erstmals sechs Monate nach Beginn des Arbeitsverhältnisses geltend gemacht werden. Bildungsurlaub wird vom Arbeitgeber oder von der Arbeitgeberin ohne Minderung des Gehaltes oder Lohnes gewährt. Ein Anspruch auf Bildungsurlaub besteht für die Teilnahme an den Bildungsveranstaltungen, die vom Niedersächsischen Bund für freie Erwachsenenbildung e.v. - Verwaltungsstelle anerkannt worden sind. Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen im Sinne des Bildungsurlaubsgesetzes sind Arbeiter und Arbeiterinnen, Angestellte, Auszubildende und Personen in arbeitnehmerähnlicher Stellung. Anspruchsberechtigt sind die Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in der privaten Wirtschaft und im öffentlichen Dienst. An Bildungsurlaubsveranstaltungen teilnehmen können selbstverständlich auch Hausfrauen bzw. -männer und Nichtberufstätige. 2. WIE HOCH IST DER ANSPRUCH?* *Anspruch pro Jahr Der Anspruch auf Bildungsurlaub umfasst fünf Arbeitstage innerhalb des laufenden Kalenderjahres. Arbeitet der Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin regelmäßig an mehr oder weniger als fünf Arbeitstagen in der Woche, so ändert sich der Anspruch auf Bildungsurlaub entsprechend. *Aufgeschoben ist nicht aufgehoben! Ein nicht ausgeschöpfter Bildungsurlaubsanspruch des vorangegangenen Jahres kann noch im laufenden Kalenderjahr geltend gemacht werden. 3. WIE WIRD DER BILDUNGSURLAUB ANGEMELDET? Der Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin müssen dem Arbeitgeber oder der Arbeitgeberin die Inanspruchnahme und den Termin des Bildungsurlaubs so früh wie möglich, in der Regel mindesten vier Wochen vorher schriftlich mitteilen. Die von uns nach Eingang der Anmeldung ausgestellte Anmeldebestätigung ist beizufügen. Hat der Arbeitgeber oder die Arbeitgeberin die rechtzeitig mitgeteilte Teilnahme an einer Bildungsveranstaltung nicht spätestens zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung schriftlich abgelehnt, so gilt der Bildungsurlaub als bewilligt. Nach Beendigung der Bildungsveranstaltung stellt die VHS dem freigestellten Arbeitnehmer oder der freigestellten Arbeitnehmerin eine Teilnahmebescheinigung zur Vorlage bei dem Arbeitgeber oder der Arbeitgeberin aus. UNSERE BILDUNGSURLAUBE IN DIESEM SEMESTER AUF EINEN BLICK Sport in der Gesellschaft Tossens / M2008 24.09. - 28.09.2018 Niederländisch für Anfänger/innen Varel / M6052 19.11. - 23.11.2018 ANMELDUNGEN BITTE NUR: VHS-HAUPTGESCHÄFTSSTELLE WITTMUND Finkenburgstraße 9, 26409 Wittmund Telefon: 0 44 62-86 33-41 Fax: 0 44 62-86 33-33 VHS-GESCHÄFTSSTELLE SCHORTENS Kieler Straße 8, 26419 Schortens Telefon: 0 44 61-98 79-0 Fax: 0 44 61-98 79-30 info-vhs@vhs-frieslandwittmund.de Ich fühl mich wohl In meinem haus. Lebenswertes und gesundes Wohnen ist wichtig für Sie und Ihre Familie. Neue natürliche Materialien und Farben schaffen ein kreatives Lebensgefühl mit hoher Wohn-Qualität. Erleben können Sie es schon vorab in unserem Design-Studio. Setzen Sie jetzt auf zertifizierte Nietiedt-Qualität. Von energetischer Sanierung bis zur kreativen Gestaltung, ob Anstriche, Fassadenputze oder Dämmlösungen für Ihr Haus Wir sind für Sie da! nietiedt GRuPPe Gerüstbau Oberflächentechnik Malerbetriebe Zum Ölhafen 6 26384 Wilhelmshaven Telefon 0 44 21 / 30 04-00 Telefax 0 44 21 / 30 04-0100 www.nietiedt.com E-Mail info@nietiedt.com 10

Gesellschaft shutterstock_558548725 Ansprechpartner Diana Bogdanski Politik, Geschichte, Recht und Umwelt Tel.: 0 44 61-98 79 17 d.bogdanski@vhs-frieslandwittmund.de Michael Hellbusch Psychologie und Pädagogik Tel.: 0 44 61-98 79 15 m.hellbusch@vhs-frieslandwittmund.de 11 Politik Geschichte Recht Umwelt Pädagogik Psychologie

Gesellschaft ANMELDUNGEN BITTE NUR: VHS-HAUPTGESCHÄFTSSTELLE WITTMUND Finkenburgstraße 9 26409 Wittmund Telefon: 0 44 62-86 33-41 Fax: 0 44 62-86 33-33 info-vhs@vhs-frieslandwittmund.de VHS-GESCHÄFTSSTELLE SCHORTENS Kieler Straße 8 26419 Schortens Telefon: 0 44 61-98 79-0 Fax: 0 44 61-98 79-30 info-vhs@vhs-frieslandwittmund.de CYBER-GESELLSCHAFT Ein Leben ohne Computer, Tablet, Smartphone? Kaum vorstellbar. Doch die zunehmende digitale Mobilität und Vernetzung bringt auch Herausforderungen mit sich. In diesem Seminar werden zunächst verschiedene Social Media Dienste aus dem Alltag aufgegriffen und kritisch analysiert. Anschließend soll diskutiert werden, wie der virtuelle Handlungs- und Kommunikationsraum eine unabhängige Urteilsbildung durch sachliche Informationsdarstellung möglich machen kann. Aus dieser Position heraus werden schließlich datenschutzrechtliche Fragen beleuchtet, bevor sich einer weiteren großen Herausforderung, der Cyber-Sicherheit, gewidmet wird. Die sichere und gesicherte sowie freie Nutzung des Cyber- und Informationsraums ist eine zentrale Voraussetzung staatlichen und privaten Handelns in der globalisierten Welt. Die digitale Verwundbarkeit der Gesellschaft macht diese zum beliebten Ziel für Cyber-Angriffe. Inwiefern die Sicherheitstechnologien den Herausforderungen angepasst sind, bildet ebenfalls einen zentralen Punkt im Seminar, bevor zum Abschluss Zukunftsszenarien und Perspektiven das Themenspektrum abrunden. M2001 Schortens Heike Flindt Dienstag, 14.08.2018 - Donnerstag, 16.08.2018, 08:30-14:15 Uhr 3 Tage, 21 UStd. 47,00 ab 10 Teiln.: bei 7-9 Teiln.: 57,50 M2002 Schortens Heike Flindt Dienstag, 28.08.2018 - Donnerstag, 30.08.2018, 08:30-14:15 Uhr 3 Tage, 21 UStd. 47,00 ab 10 Teiln.: bei 7-9 Teiln.: 57,50 M2003 Schortens Heike Flindt Dienstag, 11.09.2018 - Donnerstag, 13.09.2018, 08:30-14:15 Uhr 3 Tage, 21 UStd. 47,00 ab 10 Teiln.: bei 7-9 Teiln.: 57,50 Unter dem Dach von umwelt.aktiv präsentiert das Regionale Umweltzentrum Schortens (RUZ) Veranstaltungen zu Umwelt und Natur im Landkreis Friesland und umzu. Umweltund Naturschutzverbände sowie Privatpersonen bieten interessante Exkursionen in die Natur, Vorträge zu Umweltthemen und Aktivitäten für Kinder an. Das aktuelle Programm finden Sie unter www.ruz-schortens.de shutterstock_573112123 12

Gesellschaft DOZENTENPORTRAIT HEIKE FLINDT Mein Name ist Heike Flindt und ich bin Politik- und Wirtschaftspädagogin. Seit 2017 bin ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Vechta am Lehrstuhl Politikwissenschaften - Politische Bildung beschäftigt. Dabei sind meine Forschungsinteressen politisches Lernen, Demokratiepädagogik, Entfaltungsmöglichkeiten des Menschen und der Zusammenhang zwischen Emotionalität und Werturteil in der politischen Kommunikation. In meiner Freizeit segle ich gerne, fahre Rad oder lese ein Buch. Meine Sichtweise über das Lernen spiegelt ein Zitat von Tagore (1915) Unser Geist erlangt wahre Freiheit nicht durch den Erwerb von Wissensstoff und die Aneignung der Ideen anderer Menschen, sondern durch die Bildung eigener Beurteilungsmaßstäbe und die Entwicklung eigener Gedanken. ARGUMENTATIONSTRAINING GEGEN STAMMTISCHPAROLEN REVOLUTIONEN IN DEUTSCHLAND VOM MATROSENAUFSTAND 1918 BIS ZUR WIEDERVEREINIGUNG 1989 Jeder kennt Situationen, in denen mit platten Sprüchen Vorurteile oder Diskriminierungen beiläufig oder mit aggressiver Rechthaberei ungeniert vorgetragen werden etwa beim Familienfest, im nachbarschaftlichen Gespräch, an der Supermarktkasse oder sogar unter Kollegen. Für diejenigen, die solchen Konfrontationen argumentativ, selbstsicher und angemessen begegnen wollen, bietet sich der Workshop: Argumentrationstraining gegen Stammtischparolen an. Stammtischparolen: Sie kommen plötzlich und aus der Mitte des Alltags. Wer darauf reagieren will, fühlt sich häufig überrumpelt und überfordert. Was sind Stammtischparolen? Wie wirken sie? Warum gibt es sie überhaupt? Und was kann ihnen entgegengesetzt werden? Im Workshop werden Merkmale, Muster und Handlungsmöglichkeiten bei der Konfrontation mit Stammtischparolen aufgezeigt und Mut gemacht, im Alltag couragiert aufzutreten, wenn man mit ihnen konfrontiert wird. Im November dieses Jahres jähren sich zum einhundertsten Mal die Ereignisse von 1918/19, die das Ende des deutschen Kaiserreiches bewirkten und den Beginn der Weimarer Republik und damit der Demokratie in Deutschland einleiteten. Ausgangspunkt waren die Matrosen- und Arbeiteraufstände in Wilhelmshaven, Kiel und anderen Orten. Das Seminar beschäftigt sich mit den Ursachen dieser Ereignisse, dem Verlauf, aber auch den verschiedenen Akten, ihren Handlungen und widersprüchlichen Interessen sowie den ambivalenten Folgen für Deutschland. Im Vergleich dazu soll ergänzend die Revolution in der DDR 1989 und die deutsche Wiedervereinigung untersucht, sowie die Gegenwart darauf befragt werden, wieweit sich Umbrüche abzeichnen, die unter Umständen ein revolutionäres Potenzial entfalten können. M2007 Varel Heike Flindt Samstag, 29.09.2018, 10:00-17:00 Uhr 1 Tag, 8 UStd. 26,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 33,50 Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) M2004 Schortens Hans-Ulrich Beuthner Dienstag, 13.11.2018 - Donnerstag, 15.11.2018, 08:30-14:15 Uhr 3 Tage, 21 UStd. 47,00 ab 10 Teiln., bei 7-9 Teiln.: 57,50 SPORT IN DER GESELLSCHAFT BILDUNGSURLAUB In diesem Seminar wollen wir aktuelle Bedingungen und Perspektiven der schönsten Nebensache der Welt und ihre Bedeutung für den Einzelnen, die Gruppe und die größere Gemeinschaft diskutieren. Zugleich soll der Stellenwert des Themas Sport für die politische Bildung bestimmt werden. M2005 Schortens Hans-Ulrich Beuthner Dienstag, 20.11.2018 - Donnerstag, 22.11.2018, 08:30-14:15 Uhr 3 Tage, 21 UStd. 47,00 ab 10 Teiln., bei 7-9 Teiln.: 57,50 M2008 Tossens Dr. Michael Gikas 5 Tage, 40 UStd. 295,00 Montag, 24.09.2018 - Freitag, 28.09.2018 M2006 Schortens Hans-Ulrich Beuthner Dienstag, 27.11.2018 - Donnerstag, 29.11.2018, 08:30-14:15 Uhr 3 Tage, 21 UStd. 47,00 ab 10 Teiln., bei 7-9 Teiln.: 57,50 13

Gesellschaft NACHMITTAGS IM MUSEUM VORTRAG UND AUSSTELLUNGSBESUCH IN ENTSPANNTER ATMOSPHÄRE KULTURVERBUND SCHLOSSMUSEUM Innerhalb des Landkreises Friesland haben sich museale Einrichtungen zu einem organisatorischen Verbund zusammengeschlossen. Hier fungiert das Schlossmuseum als Anlaufstelle, um Hilfestellungen und Service bei anstehenden Aufgaben, insbesondere in den Bereichen Ausstellungskonzeption, Marketing und Kulturtourismus, Sammlungsbetreuung und Museumspädagogik zu geben. Zu dem Verbund gehören neben dem Schlossmuseum, das Landrichterhaus und die ehemalige Synagoge in Neustadtgödens, das Schulmuseum in Bohlenbergerfeld, das Gröschlerhaus und die Schlachtmühle in Jever, die Franz Radziwill Gesellschaft e.v. in Dangast. SCHLOSSMUSEUM JEVER 1886 gründete sich in Jever ein Altertumsverein, der von Anbeginn an eine rege Sammeltätigkeit entwickelte. Die Sammlung dieses Vereins, der sich in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhundert mit dem Heimatverein zusammenschloss, bildet auch heute noch den Grundstock des Museums. Seit 1921 ist das Museum im Schloss Jever untergebracht. Im Schlossmuseum Jever zeigt sich in vielen Räumen die Prachtentfaltung der einstigen Residenz: Im Audienzsaal hat sich eine eichene, geschnitzte Holzdecke aus der Zeit der Renaissance (um 1564) erhalten. Der Gobelinsaal entfaltet seine Ausstrahlung durch die Brüsseler Bildteppiche aus der Zeit um 1680 und die aufwendige Deckenbemalung aus dem späten 19. Jahrhundert. Der Bestand an Ledertapeten, mit denen drei Räume ausgekleidet sind, ist der größte in öffentlichem Besitz in ganz Niedersachsen. Eine Tapete im antiken Stil bildet den Rahmen für die Porträts der jeverschen Regenten in der Galerie, in der die Oldenburger (Groß-)Herzöge zum festlichen Tafeln einluden. MUSEUM IM LANDRICHTERHAUS Die Ausstellung im Landrichterhaus versteht sich als eine Dokumentation der einzigartigen Religionsgeschichte Neustadtgödens. Ausgehend von der Religion werden zudem die Themenbereiche Ortsgeschichte, Rechtsprechung, Herrschaft, Handel und Handwerk thematisiert. Die Einzigartigkeit des Ortes zeigt sich vor allem in den fünf erhaltenen Glaubenshäusern, die hier auf engstem Raum in einem intakten Dorfensemble zu finden sind. Das Museum sieht sich als integrativer Bestandteil eines Rundganges durch den Ort. Dabei wird man schnell feststellen, dass sich hier spannende, ja dramatische Geschichten ereigneten. Im Museum steht die religiöse Toleranz der Herren zu Gödens im Mittelpunkt der Betrachtung. Durch ihre liberale Religionspolitik konnten sich in dem kleinen Hafenort auch Religionsgemeinschaften ansiedeln, die anderswo verfolgt wurden. Schon die Ortsgründung ist eng verknüpft mit mennonitischen Deichbauarbeitern aus Holland, die in ihrer Heimat nicht mehr sicher waren. Ab 1695 erhielten die Religionsgemeinschaften nach und nach die Erlaubnis, ihre eigenen Gotteshäuser zu bauen. Durch religiöse Toleranz als auch durch wirtschaftliche Überlegungen schuf man hier einen prosperierenden Handelsort am Rande Ostfrieslands. KUNST IM AUFTRAG DES HERZOGS! OLDENBURGER PORTRÄT- UND LANDSCHAFTSMALEREI IM 19. JAHRHUNDERT VORTRAG In der Veranstaltung sollen einzelne Künstlerpersönlichkeiten vorgestellt werden, die durch ihr Kunstschaffen mit den letzten vier Oldenburger Großherzögen als Regenten des Jeverlandes verbunden sind. Diese porträtierten die herzogliche Familie, kopierten die großen Meister für die Kunstgalerie und schufen modische Ausstattung für die Schlösser. Durch Kunstförderung und Auftragskunst war es nach wie vor dem Herrscher möglich, seine Vormachtstellung einer breiten Öffentlichkeit vor Augen zu führen und sich von dem aufstrebenden Bürgertum abzugrenzen. Das Haus Oldenburg, das aus dem Wiener Kongress als Großherzogtum hervorging, lag die Außendarstellung deutlich am Herzen. Durch Architektur, Monumente, aber auch die Eröffnung eines öffentlich zugänglichen Kunstmuseums wurden alte Ansprüche neu legitimiert. Die Veranstaltung schlägt einen Bogen von bekannten Künstlern wie Ludwig Philipp Strack und Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (Goethe-Tischbein), die Peter Friedrich Ludwig von Oldenburg stark verbunden waren, bis zu Bernhard Winter, der unter dem letzten regierenden Großherzog Friedrich August die Professorenwürde erhielt. Zu dem Gemäldebestand der Sammlung des Schlossmuseums Jever kommen ergänzend Leihgaben aus weiteren, ehemaligen Residenzen. M2009 Jever Dr. Maren Siems Dienstag, 18.09.2018, 16:30-18:00 Uhr 1 Tag, 2 UStd. 5,00 Schlossmuseum Jever Ludwig Philipp Strack (1761-1836) wurde 1803 Hofmaler in Oldenburg. Ansicht von Wangerooge um 1830. Quelle: Stadtmuseum Oldenburg 14

Gesellschaft GOTTESZORN UND STURMGEWALT - FAHRRAD- TOUR ZU STURMFLUTEN AM WESTLICHEN JADEBUSEN FAHRRADTOUR Kaum zu glauben, dass der Jadebusen einmal festes Land war, in dem es sogar kleinere Siedlungen gab. Im Laufe des Mittelalters wurde der Bereich jedoch sukzessive durch Sturmfluten ausgespült, so dass eine Meeresbucht entstand. Daraufhin versanken die Siedlungen und mit ihnen ihre Kirchen in der Nordsee. Im westlichen Bereich erstreckte sich das so genannte Schwarze Brack, das seinen Namen von den anstehenden Mooren erhalten hatte. Mit der Antoniusflut von 1511 hatte der Jadebusen seine größte Ausdehnung erlangt. Erst danach begann man zaghaft, die westliche Seite der Bucht einzudeichen. Für die betroffenen Menschen war die Frage nach der Schuld solcher Schadensfluten allgegenwärtig. Die anfängliche Begründung, dass Sturmfluten Gottesstrafen für unchristliches Verhalten waren, wich im Laufe der Jahrhunderte einer eher nüchternen, wissenschaftlichen Betrachtungsweise. Die Radtour führt zu historischen Schauplätzen von Sturmflutereignissen, die sich im Gebiet des Schwarzen Bracks ereigneten. M2011 Sande Stephan Horschitz Dienstag, 25.09.2018, 13:00-16:45 Uhr 1 Tag, 5 UStd. 10,00 Landrichterhaus Neustadtgödens, Museum Das Schloss von Jever verdankt seinen Anstrich den Großherzögen von Oldenburg. Das Wappen des Großherzogtums Oldenburg während der Regentschaft über Jever. In der Mitte ist der steigende jeversche Löwe zu sehen. DAS SCHLOSS JEVER UNTER DEN OLDENBURGER GROSSHERZÖGEN 1818-1918 VORTRAG Das jeversche Schloss, das seit dem Ende des 16. Jahrhunderts nur noch als Nebenresidenz genutzt wurde, ist in seinem heutigen Erscheinungsbild sehr stark durch das Wirken der Oldenburger Großherzöge geprägt. Das baufällig gewordene Schloss mit der altertümlichen Vorburg bedurfte zu Beginn des 19. Jahrhunderts dringend einer Sanierung, die Peter Friedrich Ludwig von Oldenburg im Zeitgeschmack des Klassizismus durchführen ließ. Sein Sohn, Paul Friedrich August, führte die Modernisierung weiter und gab von der Antike inspirierte Innendekorationen im Stile Pompejis in Auftrag. Dazu gehörte auch der komplette Abriss der Vorburg, an deren Stelle ein prächtiger englischer Landschaftsgarten angelegt wurde. Die repräsentativen baulichen Veränderungen zeigten nach außen hin den Anspruch der Oldenburger auf ihre Jeversche Erbherrschaft. Die Umbauten im Inneren des Schlosses ermöglichten den Großherzögen bei ihren gelegentlichen Aufenthalten aber auch ein der damaligen Zeit angemessenes Leben. In dem einen Jahrhundert ihrer Regentschaft wurden zahlreiche politische als auch gesellschaftliche Veränderungen angeschoben, die sich auch auf die Nebenresidenz Jever auswirkten. Die dramatischste davon war das Ende des Ersten Weltkrieges 1918, wobei nicht nur die Herrschaft der Oldenburger endete, sondern die des Adels in Deutschland überhaupt. M2010 Jever Prof. Dr. Antje Sander Dienstag, 13.11.2018, 16:30-18:00 Uhr 1 Tag, 2 UStd. 5,00 Schlossmuseum Jever Kupferstich: Die erschreckliche Wasser-Fluth. Zeitgenössische Darstellung der Burchardiflut vom 01. Januar 1634 15

Gesellschaft Pixabay: swan-1171665_960_720 ZUGVÖGEL AM WATTENMEER - BESONDERE TIERBEOBACHTUNG OHNE STÖRUNG FÜCHSE - SCHELME UND NÜTZLINGE VORTRAG Der Rotfuchs (Vulpes vulpes) ist eines der erfolgreichsten Säugetiere der Welt, ein Geniestreich der Evolution. In ihm vereinen sich Schönheit und sprichwörtliche Schläue, unbändiger Überlebenswille und einzigartige Anpassungsfähigkeit. Dennoch wissen viele Menschen auch heutzutage nur wenig über diese ebenso hübschen, wie intelligenten Tiere. Viele sehen Füchse als Beutekonkurrenten, haben Sorge um Fuchskrankheiten aufgrund von Fehlinformationen und bewusst gestreuten Verunsicherungen, oder sehen sie einfach als schwierig zu überlistende und gerade deswegen so attraktive Jagdbeute. Nur wenige wissen dagegen, dass Füchse fürsorgliche Eltern, verspielte Schelme und unersetzliche Gesundheitspolizisten, exzellente Mäusejäger und listenreiche Überlebenskünstler in einer von Menschen beherrschten Welt sind. Im Anschluss des ca. 1-stündigen Vortrages können einzelne Aspekte diskutiert werden. M2014 Schortens Manuela Schleußner Mittwoch, 07.11.2018, 19:30-21:00 Uhr 1 Tag, 2 UStd. 5,00 Jedes Jahr im Herbst bietet sich Besuchern des Wattenmeeres ein einzigartiges Schauspiel, wenn Millionen von Zugvögeln auf dem weiten Weg von den nordischen Brutgebieten zu den südlichen Winterquartieren hier einen Zwischenstopp einlegen. Zu den Zugzeiten gibt es weltweit kaum ein Gebiet mit größerem Vogelreichtum als den Nationalpark Wattenmeer! Der Naturfotograf und Vogelkundler Marcus Säfken begleitet Sie auf einer vogelkundlichen Erlebniswanderung, bei der Sie die Vogelwelt aus der Nähe erleben und beobachten können, ohne die gefiederten Gäste zu stören. Dazu stehen hochwertige Spektive und Ferngläser zur Verfügung. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung, wenn vorhanden: Fernglas M2012 Varel Marcus Säfken Samstag, 22.09.2018, 14:00-17:00 Uhr 1 Tag, 4 UStd. 12,50 Sehestedt/Jadebusen DAS LEBEN DER HONIGBIENE IM WANDEL DER JAHRESZEITEN - EIN IMKER BERICHTET VORTRAG Aktuell ist das Thema Bienensterben in aller Munde - doch es gibt auch so viel Schönes zu berichten. Neben der Produktion vorzüglichen Honigs leisten Bienen so viel mehr. Sie befruchten durch Bestäubung unzählige Nutzpflanzen in der direkten Umgebung und im Gemüseanbau sind sie unerlässlich für die Saatgutgewinnung. In der Natur sorgen die Bienen für die Bestäubung und somit für die Vermehrung vieler heimischer Pflanzen. Dazu gehören auch unzählige Bäume, wie Ahorn, Kastanie und Linde. Somit leisten sie einen unermesslichen Beitrag zur Erhaltung der Natur. Wie imkert man heute? und Was können wir Gutes für die Honigbiene tun? sind ebenso Themen des Abends wie interessante Einzelheiten über Aufbau, Organisation und Dynamik eines Bienenvolkes. M2013 Schortens Jörn Paulsen Donnerstag, 18.10.2018, 18:00-20:30 Uhr 1 Tag, 3 UStd. 5,00 16 Foto: Luise Dittombèe

Gesellschaft shutterstock_217864276 OLDENBURGER GARTENFREUNDE STUDIENREISEN NATURERLEBNIS HARZ OBSTBAUMSCHNITT UND KOMPOSTIEREN IN THEORIE UND PRAXIS Ertrag und Qualität des Obstes hängen im Wesentlichen vom richtigen Schnitt sowie von einer naturnahen Düngung und Pflege ab. In diesem Kurs werden die Grundbegriffe erläutert sowie die Natur- und Rückschnittgesetze, die beim Obstbaumschnitt zu beachten sind. Es wird auch über die Zubereitung eines hygienischen, lebendigen Reifkompostes gesprochen als Voraussetzung für gesunde Gehölze und wohlschmeckende Früchte. Auf Wunsch können wir in der Praxis neben dem Gehölzschnitt auch eine solche Kompostmiete ansetzen. Wir werden ferner darüber sprechen, wie wir den Ertrag steigern können, welches der richtige PH-Wert ist, wie wir ihn messen können, welches der fruchtbarste Boden ist, welche Bedeutung der Stammanstrich hat, und warum die Himbeere heute so wertvoll ist. Die Praxis findet in einem Garten eines Teilnehmers/einer Teilnehmerin statt. Bei dieser Fahrt steht die wilde Natur unseres norddeutschen Mittelgebirges im Vordergrund. Auf herrlichen Waldwegen, über wunderbar blühende Bergwiesen und an kleinen Flussläufen entlang bewegen wir uns per pedes durch das Gelände. Das heißt, wir wandern bis zu 12 Kilometer am Tag bergauf und bergab eine gewisse Kondition ist erforderlich. Zwischendurch nutzen wir Brockenbahn und Seilbahn. Biologe Dr. Albrecht Gerlach wird fachlich versierte Informationen zur Pflanzenund Tierwelt vermitteln und nebenbei mit der Geschichte des Harzes vertraut machen. Damit Gärten nicht zu kurz kommen, besuchen wir zu Beginn den Botanischen Garten in Göttingen, dann das Rosarium in Sangershausen (die größte Rosensammlung der Welt) und den Brockengarten. Durch Braunlage, Goslar und Wernigerode spazieren wir, wenn die Zeit es noch erlaubt. Abends sind Kurzvorträge geplant, um das am Tag Erlebte zu vertiefen. Freuen Sie sich auf interessante Unternehmungen und gemeinsamen Austausch. M2018 Oldenburg Edith Wesler Donnerstag, ab 20.06.2019, 4 Tage, 545,00 Bus ab OL, DEL, HB 3 ÜF/HP incl. drei begleitete Wanderungen, Eintritte u. Führungen in den Gärten, Seilbahnfahrt, 2 x Picknick - 545,00 im DZ, EZ-Zuschlag 45,00 M2015 Varel Wolfgang Hoff Freitag, 02.11.2018, 18:00-21:00 Uhr (Theorie) Sonntag, 04.11.2018, 10:00-13:00 Uhr (Praxis) 2 Tage, 8 UStd. 20,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 24,50 wenn gewünscht zzgl. 5,00 für Fachbroschüren (zahlbar an den Dozenten) Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) M2016 Wittmund Wolfgang Hoff Mittwoch, 17.10.2018, 18:00-21:00 Uhr (Theorie) Sonntag, 21.10.2018, 10:00-13:00 Uhr (Praxis) 2 Tage, 8 UStd. 20,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 24,50 wenn gewünscht zzgl. 5,00 für Fachbroschüren (zahlbar an den Dozenten) Volkshochschule, Finkenburgstraße 9 M2017 Zetel Wolfgang Hoff Mittwoch, 24.10.2018, 18:00-21:00 Uhr (Theorie) Sonntag, 28.10.2018, 10:00-13:00 Uhr (Praxis) 2 Tage, 8 UStd. 20,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 24,50 wenn gewünscht zzgl. 5,00 für Fachbroschüren (zahlbar an den Dozenten) IGS Friesland-Süd, Kronshausen 6 Studienreise der Oldenburger Gartenfreunde 17

Gesellschaft OLDENBURGER GARTENFREUNDE STUDIENREISEN HAMBURG, GASTSTÄTTEN UND GESCHICHTEN Man sagt von den Hanseaten, sie seien piekfein! Davon zeugen auch die herrlichen Gärten und Parkanlagen an den Elbhängen und an der Alster. Das Treppenviertel in Blankenese mit seinem südlich anmutenden Flair begeistert Besucher aus ganz Europa und zeigt Wohlstand und Geschmack der nordischen Stadtbewohner. Wir lassen uns durch die Anwesen führen und genießen dabei den Blick übers Wasser. Zwischen schnieke und schloddrig lernen wir beim kulinarischen Rundgang durch St. Georg und beim Besuch der Speicherstadt weitere Facetten der Metropole kennen. Im Jenisch-Park und auf dem Ohlsdorfer Friedhof spazieren wir durch das Grün und hören passende Geschichten. Das Programm beginnt mit dem Botanischen Garten und endet mit einem Rundgang durch Planten und Blomen. Zwischendurch gibt es leckere hamburgische Küchenspezialitäten in ausgewählten Restaurants. Hamburg vielfältig und intensiv jenseits des Hafens zu entdecken, ist Ziel der 3-Tages-Reise. M2019 Hamburg Edith Wesler Freitag, ab 20.09.2019, 3 Tage Busfahrt, 2 ÜF in einem zentral gelegenen Hotel, 2 Abendessen, 1 Mittagsimbiss, alle Führungen u. Eintritte, Reiseleitung ca. 450,00 im DZ, EZ-Zuschlag 80,00 PLANUNGSHILFEN BEIM HAUSBAU - WÜNSCHE, MÖGLICHKEITEN, UMSETZUNG Sie tragen sich mit dem Gedanken, ein Haus zu bauen? Vielleicht gehen Sie dann zu einem Bauunternehmen, bei dem Sie sich aus mehreren Entwürfen ein Haus aussuchen und noch kleine Änderungen vornehmen können. Doch dann steht das Haus und Sie stellen fest: die Küche ist zu klein, das Schlafzimmer liegt an der falschen Stelle und der Flur gefällt mir gar nicht. Für solche Fehler ist ein Haus einfach zu teuer! In unserem Hausplanungsseminar erfahren Sie mehr über Ihre Wünsche und Möglichkeiten. Nachdem die Dozentin selbst ein Haus geplant und gebaut hat, möchte Sie helfen, Planungsfehler zu vermeiden. Sie ist gelernte Tischlerin und hat Architektur studiert. Bitte mitbringen: Kariertes Papier DIN A4, Bleistift, Lineal M2020 Schortens Dipl.-Ing. Elke Schneider Samstag, 20.10.2018, 10:00-16:30 Uhr 1 Tag, 8 UStd. 18,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 22,50 M2021 Varel Dipl.-Ing. Elke Schneider Samstag, 27.10.2018, 10:00-16:30 Uhr 1 Tag, 8 UStd. 18,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 22,50 Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) Studienreise der Oldenburger Gartenfreunde 18

Gesellschaft VORSORGEVOLLMACHT / ERBEN UND VERERBEN 1. Vorsorgevollmacht Gesundheitsfürsorge Aufenthaltsbestimmung Vermögensbereich 2. Erben und Vererben Gesetzliche Erbfolge Testamentsformen Pflichtteilsansprüche Höferecht M2022 Esens Anna Wilma Wilken Dienstag, 18.09.2018, 19:30-21:45 Uhr 1 Tag, 3 UStd. 6,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 7,50 Haus der Begegnung, Neustädter Straße 1 M2023 Friedeburg Anna Wilma Wilken Dienstag, 11.09.2018, 19:30-21:45 Uhr 1 Tag, 3 UStd. 6,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 7,50 Schule Altes Amt Friedeburg, Schützenweg/Lüttmoorland 1 GESPRÄCHSKREIS DER GUTTEMPLER- GEMEINSCHAFT GRAF BENTINCK Durch ein Leben ohne Suchtmittel können wir uns in dieser Gesprächsgruppe heute vermehrt gesellschaftspolitischen und persönlichkeitsbildenden Aspekten widmen. M2024 Varel Antje Stührenberg Montag, ab 27.08.2018, 19:00-22:00 Uhr 20 Tage, 80 UStd. entgeltfrei Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) HALTUNG - LEBENSHALTUNG UND KÖRPERSPRACHE Unsere Körperhaltung ist ein Ausdruck unserer Lebenshaltung. Vielen ist nicht bewusst, dass sie mit ihrer Haltung Signale geben, die von anderen empfangen werden. Menschen kommunizieren nun mal bei weitem nicht nur mit Worten. Widerspricht unsere Haltung dem, was unsere Worte sagen, entstehen Missverständnisse. Das kann fatal sein im Job und vor allem auch bei der Arbeitssuche, es birgt aber in privaten Beziehungen ähnliches Konfliktpotenzial. Wir befassen uns im Kurs mit der Frage, wie wir das, was wir anderen mit unserer Körperhaltung verraten, besser in Einklang bringen können mit dem, was wir unseren Mitmenschen tatsächlich vermitteln möchten. M2025 Schortens Maeve Carels Samstag, ab 15.09.2018, 11:00-12:30 Uhr 4 Tage, 8 UStd. 22,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 27,50 NIE MEHR RATLOS, ODER: DIE REISE ZU DEN EIGENEN RESSOURCEN Warum geht ein Mensch mit einem Kamel an der Leine, Pinocchio an der Hand und Schulter an Schulter mit Richard Gere in ein Meeting? Weil er gelernt hat, unbewusste Stärken durch Visualisierungen zu aktivieren. Auch wenn wir feststecken, einen Konflikt zu lösen oder eine Entscheidung zu treffen haben, können wir uns selbst ein guter Ratgeber sein falls wir einen Weg finden, an das Wissen unseres Unterbewusstseins heranzukommen. Das kann mit den richtigen Methoden relativ einfach sein. Wir schauen uns im Kurs an, wofür die einzelnen Teilnehmer die Unterstützung dieser Methoden gut nutzen könnten, welche am besten zu ihnen passen und probieren aus, was sich im Alltag bewährt. M2026 Schortens Maeve Carels Samstag, ab 27.10.2018, 11:00-12:30 Uhr 4 Tage, 8 UStd. 22,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 27,50 DAS GESICHT ALS SPIEGEL UNSERER SEELE Jedes Gesicht ist so schön, so einzigartig und individuell wie der Mensch, der es besitzt. Auge, Nase, Mund und Kinn alles sagt etwas über uns aus. Gesichter sind wie offene Bücher, in denen wir lesen können. Die Psycho-Physiognomik als Gesichtslesekunst ist ein uraltes Wissen, welches besagt, dass Anlagen, Stärken und Bedürfnisse sich in den Gesichtszügen widerspiegeln. Der Grundgedanke der Psycho-Physiognomik geht davon aus, dass alles, was den Charakter eines Menschen prägt und ihn als Persönlichkeit ausmacht, auch nach außen sichtbar ist. Das Gesichts-ABC kann gelernt werden. Ziel dieser Seminarreihe ist es, diese Formen und Merkmale zu erkennen und zu übersetzen. Durch das Erklären einzelner Ausdruckszonen im Gesicht, durch die Arbeit am eigenen Bild und praktische Übungen lernen sie sich selbst und ihre Mitmenschen mit anderen Augen zu sehen. Die Anwendung der Psycho-Physiognomik schärft die Wahrnehmung und lässt sie genauer hinschauen. Wir begegnen einander mit neuer Achtsamkeit, Wertschätzung und Verständnis. Sie bekommen Antworten: - Was für ein Typ sind Sie? - Was sagt ihr Naturell über Sie aus? - Was treibt Sie an? - Womit kann man Sie motivieren? - Was bereitet Ihnen eher Schwierigkeiten? Die hieraus gewonnenen Erkenntnisse können gewinnbringend für den Umgang mit sich selbst, zum Aufbau zwischenmenschlicher Beziehungen und zur Förderung des Verständnisses untereinander eingesetzt werden. Überall dort, wo privat und beruflich viel mit Menschen gearbeitet wird, kann es von Vorteil sein, sich schnell und achtsam in das Gegenüber einfühlen zu können. Ich lade Sie ein, mit mir diese Entdeckungsreise zu erleben. Werden Sie mit mir zu Sehleuten und lassen Sie uns schauen, was unser Gesicht über unsere Persönlichkeit verrät. M2027 Schortens Maren Kowalewski Donnerstag, ab 18.10.2018, 19:00-21:00 Uhr 5 Tage, 13 UStd. 34,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 42,50 ; ab 6 Teiln.: 57,00 GUTTEMPLER informieren über die Auswirkungen des Konsums von Alkohol und anderer Suchtmittel beraten Alkoholgefährdete oder deren Angehörige absolut vertraulich und kostenlos bieten Gelegenheit zu Einzel- und Gruppengesprächen,Freizeitgestaltung, Weiterbildung unterstützen eine verantwortungsbewusste Lebenshaltung setzen sich ein für eine alkoholfreie Gastlichkeit laden Sie ein zu einer Freundschaft in froher, aktiver Mitarbeit 19

Gesellschaft WEN-DO FÜR FRAUEN MIT UND OHNE BEHINDERUNG Die Teilnehmerinnen lernen Selbstbehauptungsstrategien kennen und trainieren Möglichkeiten, die der persönlichen Abgrenzung und dem Schutz der eigenen Persönlichkeit dienen. Die eigenen Gefühle werden als wichtige Lebensäußerung deutlich gemacht. In Form von Rollenspielen werden alternative Handlungs- und Lösungsmöglichkeiten in bedrohlichen Situationen erlernt. Eigene Grenzen werden schneller erkannt und respektiert. Ziel des Seminars ist es, sich selbst besser kennen zu lernen und im Umgang mit Anderen Sicherheit zu gewinnen. Gleichzeitig erfolgt eine Schulung des Vertrauens und des Miteinanders. Der Kurs richtet sich gleichermaßen an Frauen mit und ohne Behinderung. M2028 Varel - Frauenkurs - Andrea Ney Mittwoch, 29.08.2018, 08:00-13:00 Uhr Mittwoch, 26.09.2018, 08:00-13:00 Uhr 2 Tage, 13 UStd. 37,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 49,50 Werkstatt Jeringhave, Rotenhahner Straße 4 RESILIENZ - DIE PSYCHISCHE WIDERSTANDSKRAFT STÄRKEN Wir alle wissen, wie wir die Immunkraft unseres Körpers unterstützen können. Aber wie sieht es mit der psychischen Immunkraft aus? Auch die können wir positiv beeinflussen, damit uns Krisen und Rückschläge im Leben nicht aus der Bahn werden können. Im Scheitern zu erkennen, dass auch dies Lernen bedeutet, erleichtert es, sich wieder zu zentrieren und weiterzuschreiten. In einer Welt, in der sich ständig alles wandelt, ist es wichtig sich selbst die Stabilität zu geben, die nötig ist, um glücklich durchs Leben zu gehen und innerlich zu wachsen. M2029 Zetel Theresia de Jong Samstag, 08.09.2018, 10:00-17:00 Uhr 1 Tag, 9 UStd. 32,00 bei 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 43,00 ; bei 5-6 Teiln.: 57,00 Seminarraum Einklang, Siedlung 24, 26340 Zetel M2036 Zetel Theresia de Jong Samstag, 12.01.2019, 10:00-17:00 Uhr 1 Tag, 9 UStd. 32,00 bei 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 43,00 ; bei 5-6 Teiln.: 57,00 Seminarraum Einklang, Siedlung 24, 26340 Zetel FANTASIEREISEN-WERKSTATT Angenehm erlebte Traumreisen zu Wunschorten, die mit allen Sinnen wahrgenommen werden, stärken unser Wohlbefinden, wirken positiv auf Gesundheit von Körper und Seele. Was macht den Zauber von Fantasiereisen aus? Wie kann ich sie für mich oder andere selber gestalten? Auf was muss ich alles achten, um auch das Unterbewusstsein zu erreichen und zu erheitern? Antworten auf diese Fragen und improvisierte imaginäre Reisen, spontan aus dem Stegreif erschaffen, sind die Ziele dieses Seminars. Bitte mitbringen: Schreibblock, Stift und Verpflegung M2030 Schortens Ulrike Müller-Heinck Samstag, 24.11.2018, 10:00-16:00 Uhr 1 Tag, 7 UStd. 20,00 bei 7-9 Teiln., bei 5-6 Teiln.: 27,00 M2031 Schortens Ulrike Müller-Heinck Samstag, 19.01.2019, 10:00-16:00 Uhr 1 Tag, 7 UStd. 20,00 bei 7-9 Teiln., bei 5-6 Teiln.: 27,00 AUSFLUG INS LAND DER SEELE - GESUND UND GLÜCKLICH VON INNEN Es gibt in uns Menschen einen Seelenkern, der unabhängig von allen äußeren Umständen immer gesund ist. Im Kontakt mit diesem inneren Seelenkern können wir erkennen, dass wir immer die Wahl haben bei allem, was wir tun und sogar wie wir uns fühlen. Es werden unterschiedliche Methoden vorgestellt, wie wir unsere inneren Ratgeber befragen können; wie Meditationen, Tonings, Verbindung mit den Naturelementen. M2032 Zetel Theresia de Jong Samstag, 29.09.2018, 10:00-17:00 Uhr 1 Tag, 9 UStd. 32,00 bei 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 43,00 ; bei 5-6 Teiln.: 57,00 Seminarraum Einklang, Siedlung 24, 26340 Zetel VISIONSFINDUNG Eine Vision im Leben zu haben, ist mehr als ein Ziel. Es ist die Grundlage für Erfolg, Zufriedenheit und Glück - und zwar in allen Bereichen. Die Tür zum inneren Schatz, der in jedem Menschen schlummert, mag verrostet sein, die Klinke mit einer dicken Staubschicht bedeckt, aber das Schloss wartet nur auf den passenden Schlüssel. Durch unsere Handlungen können wir selbst zu diesem Schatz werden. Lebensträume wollen gelebt werden, nur fehlt im Alltag oft die Zeit, sich über ursprüngliche Sehnsüchte und Wünsche klar zu werden. Ein Seminar um die noch ungehobenen Schätze im Innern zu finden, zu heben und die eigene Vision wieder zu entdecken. Mit Biografiearbeit, Körperübungen, aber auch der Begegnung mit der Natur und den Liedern unserer Seele wird eine Reise unternommen, die auf der Vergangenheit aufbaut und in die Zukunft führt. M2033 Zetel Theresia de Jong Samstag, 06.10.2018, 10:00-17:00 Uhr 1 Tag, 9 UStd. 32,00 bei 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 43,00 ; bei 5-6 Teiln.: 57,00 Seminarraum Einklang, Siedlung 24, 26340 Zetel Pixabay: wheat-865098_960_720 20

Gesellschaft DAS INNERE SONNENKIND IN UNS BEFREIEN UND LEUCHTEN LASSEN In Kontakt mit dem inneren Kind alte Wunden heilen und Vertrauen zum Leben aufbauen. Den eigenen starken, unverletzbaren Wesenskern - unser inneres Sonnenkind - nähren. Resilienz (psychische Unverletzbarkeit) kann man auch lernen. Für glückliche Beziehungen ist es nie zu spät. Wer etwas für seine Ausstrahlung und sein Charisma tun möchte, ist hier genau richtig. M2034 Zetel Theresia de Jong Samstag, 03.11.2018, 10:00-17:00 Uhr 1 Tag, 9 UStd. 32,00 bei 10 Teiln., bei 7-9 Teiln.: 43,00 ; bei 5-6 Teiln.: 57,00 Seminarraum Einklang, Siedlung 24, 26340 Zetel DIE MAGIE DER RAUNÄCHTE TAGESSEMINAR Die Tage zwischen den Jahren gehen traditionell vom 24. Dezember bis zum 6. Januar, dem Fest der Heiligen Drei Könige. Diese Zeitspanne wird als eine magische Zeit, eine Zeit des Übergangs betrachtet und gefeiert. Die Raunächte sind eine wunderbare Gelegenheit, das alte Jahr bewusst ausklingen zu lassen und Wünsche fürs neue Jahr zu formulieren. Eine ideale Zeit der Rückschau, Reinigung, Transformation und Neuausrichtung. In dem Kurs wird Wissenswertes über die Symbolik der einzelnen Nächte und der alten Bräuche vermittelt. Es werden aber auch Rituale erarbeitet und durchgeführt. Bitte mitbringen: Schreibutensilien M2035 Zetel Theresia de Jong Samstag, 24.11.2018, 15:00-19:30 Uhr 1 Tag, 6 UStd. 23,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 29,00 ; bei 5-6 Teiln.: 37,00 Seminarraum Einklang, Siedlung 24, 26340 Zetel STADTGESPRÄCHE DAS NEUE ANGEBOT DER VHS FRIESLAND-WITTMUND ggmbh IN ENGER KOOPERATION MIT DEN BÜRGERMEISTERINNEN Stadtgespräche das neue bürgernahe Dialogforum bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit Ihren BürgermeisterInnen, Landräten und/oder Vertretern der Landkreise (abhängig vom Inhalt) sowie Experten aus der Region, sich zu den jeweiligen Themengebieten auszutauschen und Fragen zu stellen. Gleichzeitig wird der Austausch mit Ihren MitbürgerInnen ermöglicht. Die gewählten Themen betreffen grundsätzlich viele EinwohnerInnen und sind manchem eine Herzensangelegenheit. Neugierig geworden? Dann nehmen Sie an den Stadtgesprächen teil wir freuen uns auf Sie! Um Anmeldung wird gebeten. VERBESSERN SIE IHRE ZWISCHENMENSCHLICHEN BEZIEHUNGEN! WOCHENENDSEMINAR JEVERANER STADTGESPRÄCH REGIONALE PRODUKTE Die Vielfalt an Sprachen dieser Welt kann Menschen eine gegenseitige Verständigung erschweren. Aber bereits in der eigenen Sprache und vor allem in der Art, wie wir kommunizieren, reiht sich ein Fettnäpfchen an das andere. Unnötige Missverständnisse, Stress am Arbeitsplatz und in der Beziehung sowie kleine und große Konflikte sind das Resultat. Lernen Sie die spannenden und vielfältigen Hintergründe der Kommunikation kennen und profitieren Sie von Ihren neuen Erkenntnissen - ob als Führungskraft, Elternteil, Partner, Nachbar, Ausbilder, Berater oder im Ehrenamt. Mehr Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein beim Kommunizieren geben Ihnen die Sicherheit, ernstgenommen und wertgeschätzt zu werden. Mit Hintergrundinformationen und Übungen lernen Sie in diesem Kurs, Gespräche lösungsorientiert zu führen und dabei Ihre Bedürfnisse und die des Gesprächspartners zu erkennen. M2037 Schortens Birgit Luiken Samstag, 10.11.2018, 15:00-18:00 Uhr Sonntag, 11.11.2018, 15:00-18:00 Uhr 2 Tage, 8 UStd. 18,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 22,50 M2038 Schortens Birgit Luiken Samstag, 26.01.2019, 15:00-18:00 Uhr Sonntag, 27.01.2019, 15:00-18:00 Uhr 2 Tage, 8 UStd. 18,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 22,50 Welche Bedeutung haben Produkte aus der Region für die Stadt Jever und Umgebung? Was bedeuten regionale Produkte für den Erzeuger, für den Handel und für den Endverbraucher? Beeinflusst die Herkunft einer Ware das Kaufverhalten? Welche Wünsche an Produkte aus der Region haben Sie als BürgerInnen? Herzlich willkommen zum ersten Jeveraner Stadtgespräch! M2039 Jever Moderation Heike Horn Dienstag, 18.09.2018, 19:00 Uhr kostenlos Rathaus Jever, Am Kirchplatz 11 SCHORTENSER STADTGESPRÄCH HANDEL IM WANDEL Der Einzelhandel belebt ein Stadtzentrum und lebt von der Vielfalt. Letztendlich entscheiden die Kunden, wie groß die Vielfalt an Geschäften in einem Zentrum ist. Der Online-Handel hat die Einzelhändlerstruktur verändert. Wie soll in Zukunft der Einzelhandel in Schortens aufgestellt sein? Was beschäftigt die BürgerInnen und den Einzelhandel in Schortens? Freuen Sie sich auf das erste Schortenser Stadtgespräch im August 2018! M2040 Schortens Moderation Heike Horn Donnerstag, 30.08.2018, 19:00 Uhr kostenlos Rathaus Schortens, Oldenburger Straße 29 21

Programm-Highlights 2018/19 5 Kultur-Abos und einiges mehr ABO A Freitag 09. November 2018 - George Nussbaumer & Richard Wester feat. Peter Pichl / Bass Freitag 18. Januar 2019 - Joachim Król liest "Der erste Mensch" - nach Albert Camus Sonntag 24. Februar 2019 - Familie Flöz, Teatro Delusio - Maskentheater der Extraklasse Samstag 23. März 2019 - Christine Bovill, Mein Paris - Chansons ABO B Sonntag 18. November 2018 - Delta Q - Mundmukke aus Berlin Samstag 08. Dezember 2018 - Kabarett: René Sydow: Die Bürde des weisen Mannes Samstag 12. Januar 2019 - Abdelkarim: Staatsfreund Nr. 1 Samstag 02. März 2019 - Werner Momsenm Schaum vorm Mund Samstag 11. Mai 2019 - Martin O. Der Mausiker ABO C Samstag 03. November 2018 - Arnulf Rating, Tornado Montag 26. November 2018 - Lydie Auvray, Jubiläumstournee 40 Jahre Bühne Freitag 28. Dezember 2018 - Andrea Bongers gebongt Freitag 15. Februar 2019 - Kom(m)ödchen-Ensemble, Irgendwas mit Menschen Freitag 22. März 2019 - Kabarett: Philipp Weber, Futter streng verdaulich Kabarett: Andreas Rebers - Amen Frank Grischek und Ralf Lübke, Das Konzert ABO D Freitag 16. November 2018 - Kabarett: Andreas Rebers - Amen Sonntag 09. Dezember 2018 - Die Magier 2.0 - vier Zauberer unterschiedlichster Art Samstag 25. Januar 2019 - Bernd Gieseking, Finne Dich selbst Samstag 16. März 2019 - Neues Kabarett im Dreierpack, Alex Burghardt, Miss Allie, Sulaiman Masomi Samstag 27. April 2019 - Jörg Jará, Puppen-Therapie ABO E Samstag 10. November 2018 - Jochen Malmsheimer, Dogensuppe Herzogin - ein Austopf mit Einlage Freitag 30. November 2018 - Ehnert gegen Ehnert, Zweikampfhasen Mittwoch 13. Februar 2019 - Gardi Hutter und Co., Gaia Gaudi Freitag 1. März 2019 - Klaus Lage solo: Ich bin viele Freitag 29. März 2019 - Matthias Tretter Kabarett, Pop UND AUSSERDEM: VERANSTALTUNGEN AUSSERHALB DER ABO-REIHEN Montag 27.08.2018 - Physik-Event die einzige Physik-Show in 4D Freitag 14.09.2018 - Show of Hands british folk der Extraklasse Samstag 27.10.2018 - Frank Grischek und Ralf Lübke, Das Konzert Sonntag 13.01.2019 - Hagen Rether: Liebe Freitag 08.02.2019 - Ohnsorg Theater : Hartenbreker ein besserer Herr Sonntag 05.05.2019 - Bernd Stelter: Hurra, ab morgen ist wieder Wochenende Delta Q - Mundmukke aus Berlin Die Magier 2.0 - vier Zauberer unterschiedlichster Art Samstag und Sonntag, 18. und 19.05.2019 jeweils 15 und 20 Uhr Theater Laboratorium, Dieser Tag ein Leben ein Abend über Astrid Lindgren mit Barbara Schmitz-Lenders und Anja Hursie Barbara Schmitz-Lenders und Anja Hursie www.buergerhaus-schortens.de 22 Bürgerhaus Schortens Weserstraße 1 26419 Schortens Tel. 04461 / 80198 e-mail: buergerhaus@schortens.de

Kultur, Gestalten Pixabay: brushes-3129361_960_720 Ansprechpartner Michael Hellbusch Tel.: 0 44 61-98 79 15 m.hellbusch@vhs-frieslandwittmund.de Bibliothek Mariengymnasium Literatur Musik & Tanz Zeichnen & Malen Bildhauerei Gestalten Handwerk Nähen Basteln 23

Kultur, Gestalten SCHREIBEND DEN EIGENEN HEIMATPLANETEN ERKUNDEN TAGESSEMINAR shutterstock_407790133 DIE BIBLIOTHEK DES MARIENGYMNASIUMS: DAS WICHTIGSTE UND WERTVOLLSTE IN 90 MINUTEN EINE FÜHRUNG DURCH DIE BIBLIOTHEK Die Veranstaltung wendet sich an alle, die einmal einen unbeschwerten Überblick über den exzellenten Bestand der berühmten Bibliothek und ihrer Geschichte bekommen wollen. Sie ist die einzige bis in die Gegenwart erhaltene universale Büchersammlung zwischen Ems und Jade, die sich seit der Frühen Neuzeit kontinuierlich entwickelte und in ihren Regalen gleichermaßen die Interessen von Adel und Bürgertum vereinte. Zum Bestand gehören unter anderem sechs Inkunabeln - darunter die Schedelsche Weltchronik von 1493, zahlreiche Frühdrucke, reich bebilderte Folianten aus dem Zerbster Fürstenbesitz, regionalhistorisch bedeutsame Sammlungen von Handschriften und Land- und Deichkarten sowie eine Musikaliensammlung, die vielfach gesuchte unica von frühen Musikdrucken und Musikhandschriften (Händel, Telemann u.a.) enthält. Dr. Anja Belemann-Smit, Leiterin der Bibliothek, lädt zu einer kurzweiligen und reichhaltigen Reise durch die Jahrhunderte ein und zeigt auch die Schönheit von Einbänden und das Kuriose ( schwerstes Buch, kleinstes Buch ). Damit es nicht nur um Buchjuwelen geht, kann jeder Teilnehmer unter den 10.000 Buchrücken einen beliebigen Band bestimmen, der anschließend näher betrachtet wird. M3001 Jever Dr. Anja Belemann-Smit Dienstag, 04.09.2018, 18:30-20:00 Uhr 1 Tag, 2 UStd. 5,00 Mariengymnasium, Terrasse 3 (Eingang P.-W.-Janssenweg), Gruppenraum der Bibliothek Bibliothek, Hollmann-Raum Kreative Schreibmethoden öffnen den Raum, um neue - oder bislang verborgene - Aspekte des inneren Erlebens sichtbar zu machen. Versunken im Schreibprozess können neue Welten betreten werden, Gedanken werden aus fest gefügten Mustern befreit und der Zugang zum Heimatplaneten wird frei. Was dort auf uns wartet, ist immer wieder neu und überraschend. Gedanken und Gefühle können sich frisch ordnen. Gegensätze werden zu spannenden Entdeckungswegen. Alltagsgrau verwandelt sich in einen schillernden Regenbogen. Der innere Zensor macht Urlaub auf den Bahamas und überlässt Kreativität, Neugier und Fantasie das Spielfeld. Im Free-Writing gibt es kein richtig oder falsch, aber es gibt trotzdem ein paar hilfreiche Regeln, um in den Schreib-Flow zu gelangen. In dem Schreibworkshop wird die Journalistin, Buchautorin und Verlegerin Theresia de Jong Methoden des meditativen, kreativen und freien Schreibens vermitteln. Dazu gehört u.a. auch die Kunstform des Haiku. Bitte mitbringen: Schreibutensilien (bitte kein Laptop!) und eine Kleinigkeit fürs gemeinsame Mittagessen. M3003 Zetel Theresia de Jong Samstag, 10.11.2018, 10:00-17:00 Uhr 1 Tag, 9 UStd. 43,00 bei 7-8 Teiln.; bei 5-6 Teiln.: 57,00 Seminarraum Einklang, Siedlung 24, 26340 Zetel OUT OF THE BOX Kreativitätstraining für alle, die gerne spielerisch, humorvoll, bewegt und tanzend aus ihren gewohnten Mustern herausspringen möchten. Es werden Improvisationstechniken aus dem Bewegungstheater, Tanztheater sowie der Clownsarbeit vermittelt. Die Freude am spielerischem Ausdruck und das gemeinsame Erforschen neuer Ausdrucksformen stehen im Vordergrund. Bitte mitbringen: eine Matte, eine Decke, dicke Socken und einen Pausensnack/Getränk. M3004 Schortens Gertraut Weidlich Samstag, 10.11.2018, 11:00-15:00 Uhr 1 Tag, 5 UStd. 14,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 17,00 ; bei 5-6 Teiln.: 22,00, Raum 5 KREATIVES SCHREIBEN - FRAUEN UNTER SICH Ich schreibe wohin möchte ich damit? Bleibt es in der Schublade, oder strebe ich eine Veröffentlichung an? Möchte ich mich mit meinen Texten anderen mitteilen, oder geht es mir eher darum, schreibend meine Gedanken zu sortieren? Wie entwickle ich mich weiter, was ist mein Thema? Stecke ich fest, weil ich an meinen Bedürfnissen vorbei schreibe? Das sind Fragen, die wir in diesem Kurs besprechen möchten. Die Teilnehmerinnen sollen die Möglichkeit bekommen, ihre Arbeit vorzustellen, um sich Anregungen zu holen, oder im Kurs ihren Einstieg in einen eigenen Text vorzubereiten. Die Dozentin ist selbst Autorin, mit jahrzehntelanger Erfahrung auch als Lektorin für andere Autoren und für Verlage. Bitte mitbringen: Papier und Stift M3002 Schortens Maeve Carels Montag, ab 17.09.2018, 19:00-20:30 Uhr 8 Tage, 16 UStd. 41,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 51,00, Raum 5 24 tortoon/123rf

Kultur, Gestalten IRISH STEP DANCE FÜR ERWACHSENE Irish Step Dance ist weltweit bekannt geworden durch Shows wie Riverdance und Lord of the Dance. Der irische Tanz belebt Geist und Körper und verzaubert durch seine mitreißende Musik. In diesem Schnupperkurs lernen Sie Grundschritte für Soft- und Hardshoe Tänze kennen. Bitte bringen Sie bequeme Sportbekleidung, leichte Sportschuhe / Stoppersocken mit. M3005 Schortens Gesche Otte-Schacht Samstag, 20.10.2018, 11:00-13:00 Uhr Sonntag, 21.10.2018, 11:00-13:00 Uhr 2 Tage, 5 UStd. 15,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 17,50, Raum 5 SALSA UND MERENGUE WOCHENENDSEMINAR BEI UNS ERHÄLTLICH: Der VHS- Geschenk- Gutschein! Anderen eine Freude machen. shutterstock_337228214 Sie wollen sich auf rhythmische Weise neu bewegen und tanzen erleben? Wir haben die perfekte Lösung für Sie!!! Lateinamerikanische Tänze wie Salsa und Merengue zu toller Musik, in gemütlicher entspannter Runde - auf dem Tanzboden! Eine neue Art, sich mit Spaß fit zu halten mit guter, fröhlicher Musik aus Kuba und Südamerika. Entdecken Sie Ihren Körper und ihr Feeling ganz neu!! Wenn Sie unseren Grund- bzw. Mittelkurs besucht haben, sind Sie gewappnet für den nächsten Urlaub in der Karibik oder Latino Party. Mit viel Spaß, Geduld und Temperament bringen wir, Abel & Chris, Ihnen die notwendigen Grundschritte und den Takt der diversen Latino-Tänze bei. Während unseres Kurses lernen Sie, mit dem Herzen auf den Rhythmus zu hören. Einfach mal abschalten und (ohne Kopf und Logik) in die Klänge der temperamentvollen südamerikanischen Musik eintauchen. Vergessen Sie den Alltag. Musik heilt unsere Seele und verbessert das körperliche und geistige Erleben und Empfinden. Teilnahme von Singles und Paare möglich. Bitte mitbringen: Getränke und bequeme Kleidung und gute Laune sowie Neugierde! M3007 Varel Abel Pareja Samstag, 24.11.2018, 13:30-16:30 Uhr Sonntag, 25.11.2018, 13:30-16:30 Uhr 2 Tage, 8 UStd. 37,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 45,00 Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) M3008 Wittmund Abel Pareja Samstag, 26.01.2019, 13:30-16:30 Uhr Sonntag, 27.01.2019, 13:30-16:30 Uhr 2 Tage, 8 UStd. 37,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 45,00 Musikschule, Gartenstraße 10, Ballettsaal CAJÒN WOCHENENDSEMINAR El Cajón - das kleinste Schlagzeug der Welt spielend lernen - für Anfänger Das herkömmliche Cajón (sprich: kachon ) stammt ursprünglich aus Peru und bedeutet in der Übersetzung Kiste. Sklaven in Peru benutzten in der Kolonialzeit einfache Transportkisten aus Holz als Ersatz für Trommeln. Rasch eroberte dieses Instrument Lateinamerika, Afrika und Europa. Mitte der siebziger Jahre hatte das Cajón seinen großen Durchbruch in der spanischen Flamenco-Musik. Neben Bongos und Congas wurde es zum zentralen Rhythmusinstrument in dieser Musik. Bitte mitbringen: eigene Cajons (wenn vorhanden) M3009 Schortens Abel Pareja Samstag, 27.10.2018, 10:00-13:00 Uhr Sonntag, 28.10.2018, 10:00-13:00 Uhr 2 Tage, 8 UStd. 18,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 22,50 ; bei 5-6 Teiln.: 30,50, Raum 5 M3010 Varel Abel Pareja Samstag, 24.11.2018, 10:00-13:00 Uhr Sonntag, 25.11.2018, 10:00-13:00 Uhr 2 Tage, 8 UStd. 18,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 22,50 ; bei 5-6 Teiln.: 30,50 Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) M3011 Wittmund Abel Pareja Samstag, 26.01.2019, 10:00-13:00 Uhr Sonntag, 27.01.2019, 10:00-13:00 Uhr 2 Tage, 8 UStd. 18,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 22,50 ; bei 5-6 Teiln.: 30,50 Musikschule, Gartenstraße 10, Ballettsaal M3006 Schortens Abel Pareja Samstag, 27.10.2018, 13:30-16:30 Uhr Sonntag, 28.10.2018, 13:30-16:30 Uhr 2 Tage, 8 UStd. 37,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 45,00, Raum 5 25 shutterstock_537774760

Kultur, Gestalten TROMMELWORKSHOP - Für Anfänger - Thorsten Schütt, seit 1998 freischaffend als Bildhauer in Horsten/Gemeinde Friedeburg tätig, ist Mitglied im Bund bildender Künstlerinnen und Künstler, sowie in verschiedenen Künstlervereinigungen und Vereinen. Der Percussionist und Gitarrist spielte seit 1980 in verschiedenen Musikgruppen, wie Second Time, Fledge, Mi Ritmo, Blue Valentine und Coastmen. Seit 1986 liegt sein Interesse hauptsächlich im Spielen von Conga, Djembe sowie weiteren Percussioninstrumenten. Seit vielen Jahren führt er auf seinem Hof, aber auch in anderen Räumlichkeiten, für Vereine und Institutionen unregelmäßig Trommelworkshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch. In 8 Ustd. wird mit Djembe und/oder Conga der dreistimmige Afro-Tumbao erarbeitet. Die Teilnehmer können neben dem Trommeln auch zwischenzeitlich andere Trommeln und Percussioninstrumente ausprobieren. Gespielt wird in seiner Atelier-Galerie, bei gutem Wetter eventuell auch draußen. Mitbringen sollten Interessierte neben Geduld mit sich selbst, Lust und gute Laune und spielbare Trommeln. Instrumente können gegen eine Gebühr von 5,- geliehen werden. Dazu bitte Essen für den Tag dabei haben. Für Kaffee wird gesorgt. Der Kurs findet ab 5 Teilnehmer/innen statt. M3012 Friedeburg Thorsten Schütt Samstag, 01.09.2018, 11:00-17:00 Uhr 1 Tag, 8 UStd. 69,50 ab 5 Teiln.; keine Entgeltermäßigung möglich Horsten, Atelier Pollertweg 22 DJEMBÈ - TROMMELN UND PERCUSSION TAGESSEMINAR Der Workshop lädt alle begeisterten Trommler/innen der Umgebung ein. In entspannter Atmosphäre werden neue Rhythmen gelernt und bekannte Rhythmen vertieft. Mehrstimmige, afrikanische und afrobrasilianische Trommel-Arrangements werden zunächst auf der Djembe gelernt und anschließend mit anderen Trommeln klanglich gemischt. Im Zusammenspiel der unterschiedlichen Trommeln entstehen völlig neue und interessante Klangfarben. Zur Verfügung stehen: Cajon, Conga, Bongo, Darabuka, Schlitztrommeln und Basstrommeln. Bitte eigene Instrumente mitbringen. Djembe, Timba, Bougarabou. Instrumente können gegen eine Leihgebühr von 5,- geliehen werden. M3013 Zetel Klaus Latza Samstag, 27.10.2018, 12:00-16:15 Uhr Sonntag, 28.10.2018, 11:00-15:15 Uhr 2 Tage, 11 UStd. 42,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 55,50, bei 5-6 TN: 76,10 ; keine Entgeltermäßigung möglich Alte Schule, Marschstraße 6 a, Zetel BLUES HARP - WORKSHOP TAGESSEMINAR - Für Einsteiger - Die Magie der Mundharmonika in der Blues-, Country-, Folk- und Rockmusik - Vom einfachen Melodiespiel und Beethovens Neunter bis hin zum erdigen Blues Ursprünglich zum einfachen Melodiespiel gedacht, entwickelte sich die Blues Harmonica bzw. Blues Harp (= 10-Kanal einfachtönige diatonische Mundharmonika nach dem Richter -System) zu einem facettenreichen Instrument in nahezu allen Musikbereichen. Im Workshop werden grundlegende Spieltechniken vermittelt: Einzeltonspiel, die Haltung des Instrumentes, rhythmische Figuren, Spiel in verschiedenen Tonarten, straight harp, cross harp, wichtige Effekte (Vibrato, Bending), das grundlegende 12-Takt-Blues-Schema und einiges mehr. Kenntnisse, die zur eigenen spielerischen Betätigung und zur selbständigen Weiterführung vorbereiten. Eigene Instrumente (Blues Harp, Big River Harp, Pro Harp, Special 20 oder ähnliche) bitte in C-Dur mitbringen, oder vor Ort erwerben. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich! Dieter Kropp, freiberuflicher Musiker, ist einer der versiertesten Blues Harp-Spieler Deutschlands. Seine CD Herzensbrecher erhielt 2005 den Preis als bestes deutsches Blues-Album des Jahres und Schönen Gruß vom Blues! wurde 2010 nominiert beim Preis der deutschen Schallplattenkritik. Zudem ist er Autor der schon in kurzer Zeit zu Standardwerken avancierten Lehrwerke Dieter Kropp s Blues Harp Schule und Dieter Kropp s Blues Harp Songbook, die bereits jetzt als Klassiker gefeiert werden. M3014 Varel Dieter Kropp Sonntag, 13.01.2019, 10:00-17:30 Uhr 1 Tag, 10 UStd. 42,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 57,00 keine Entgeltermäßigung möglich Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) 26

Kultur, Gestalten PORTRAITZEICHNEN - für Anfänger/innen und Fortgeschrittene - Wir zeichnen vor dem Modell (oft stellt sich hier eine Bekannte, ein Bekannter von Kursteilnehmern zur Verfügung) Anfänger/innen lernen dabei die Grundlagen des Zeichnens, vor allem des Portraitzeichnens kennen - wir arbeiten frei, nicht immer akademisch, aber intensiv. Fortgeschrittene gewinnen Sicherheit, probieren und bauen aus. Die bunte Palette verschiedener Fähigkeiten der Kursteilnehmer ist für alle Beteiligten bereichernd. Der Kurs findet vierzehntägig statt. Bitte mitbringen: mindestens DIN-A3-großes Papier samt fester Unterlage, weicher Bleistift 6-8 B, Radiergummi benötigen wir nicht. M3015 Wangerland Andreas Reiberg Montag, ab 10.09.2018, 18:30-20:45 Uhr 7 Tage, 14-tägig, 21 UStd. 63,00 bei 7 Teiln.; bei 5-6 Teiln.: 86,00 Dauenstrift 2 TIERE ZEICHNEN TAGESSEMINAR - für Anfänger/innen und Fortgeschrittene - Tiere zu zeichnen kann hochinteressant sein - vor allem, wenn es welche sind, die man kennt. Wie stelle ich Fell dar? Wie sind die anatomischen Gegebenheiten? Wie nähere ich mich dem individuellen Gesichtsausdruck? In diesem Kurs können Sie einen ersten Zugang zum Zeichnen von Fotos erhalten. Bitte mitbringen: gute Fotoausdrucke von Tieren (möglichst von welchen, die man kennt. Bitte nicht die Fotos auf dem Mobiltelefon o.ä. mitbringen!), Zeichenpapier DIN A4 oder DIN A3, evtl. farbiges Papier, Material, mit dem Sie gerne zeichnen: z. B. Bleistifte, Buntstifte, Anspitzer, Radiergummi, Knetradiergummi oder Tusche, Feder, feine Pinsel oder Aquarellfarben, Pinsel, Aquarellpapier oder Gouachefarben, Pinsel oder Pastellkreiden/-stifte, Wattestäbchen, Schürze o.ä. zum Schutz der Kleidung falls nötig. Bitte für die Nasstechniken Wasserbehälter, Lappen, Zeitungspapier und evtl. einen Fön nicht vergessen! Wenn Sie mehrere Techniken ausprobieren möchten, bringen Sie bitte verschiedene der oben genannten Materialien mit. M3016 Schortens Cornelia Ott Samstag, 27.10.2018, 10:00-16:00 Uhr Es wird eine Mittagspause von 13:00-13:45 Uhr geben. 1 Tag, 7 UStd. 20,00 ab 7 Teiln.; bei 5-6 Teiln.: 27,00, Raum 11 MALEN MIT VERSCHIEDENEN MALMITTELN Freude am Umgang mit Farben ist die Voraussetzung, die Sie mitbringen sollten. Die verschiedenen Techniken der Aquarell-, Pastell- und Acrylmalerei werden ausprobiert. Neben dem Malen nach Vorlagen sollte auch die eigene Kreativität mit den unterschiedlichen Malmitteln eingesetzt werden. Neue Teilnehmer/innen sind willkommen. Bitte mitbringen: Vorhandenes Malmaterial! FREIHANDZEICHNEN - für Anfänger/innen und Fortgeschrittene - Das A und O in der Malerei ist das richtige Zeichnen. Mit den Augen richtig erfassen und vom Kopf bis in die Hand Linien und Formen umsetzen, ist das Ziel dieser Veranstaltung. Es wird mit Graphit, Holzkohle, Rötel, Chinesischer Tusche, Rohrfeder etc. gearbeitet. Anmeldung unbedingt erforderlich. Bitte mitbringen: Zum ersten Unterrichtsabend nur Bleistifte Nr. HB, B 4 und B 8. Papier kann bei der Kursleiterin erstanden werden. M3018 Varel Irmgard Kung Donnerstag, ab 06.09.2018, 20:00-22:00 Uhr 13 Tage, 35 UStd. 75,00 ab 10 Teiln. Lothar-Meyer-Gymnasium, Moltkestraße 11 AQUARELLMALEREI - für Anfänger/innen und Fortgeschrittene - Dieser Kurs soll helfen, das Auge zu schulen, damit die zarten Farben, die Formen, die auf dem Papier entstanden sind, nicht zerstört werden. Richtiges Mischen der Farben (Misch- und Farblehre für Aquarellmalerei) soll helfen, zu besseren Ergebnissen zu kommen. Anmeldung unbedingt erforderlich. M3019 Varel Irmgard Kung Dienstag, ab 04.09.2018, 16:30-18:00 Uhr 13 Tage, 26 UStd. 57,00 ab 10 Teiln. Lothar-Meyer-Gymnasium, Moltkestraße 11 AQUARELL-ACRYL-EXPERIMENTIERKURS - für Anfänger/innen und Fortgeschrittene - Abstraktes Reales, Materialmix bei Malgrund und Farbe - verschiedene Techniken umfasst dieser Kurs. M3020 Varel Irmgard Kung Montag, ab 03.09.2018, 18:00-20:00 Uhr 13 Tage, 35 UStd. 75,00 ab 10 Teiln. Lothar-Meyer-Gymnasium, Moltkestraße 11 AQUARELLMALEREI - für Anfänger/innen und Fortgeschrittene - M3086 Schortens Ingrid Diehnelt Mittwoch, ab 12.09.2018, 18:00-20:00 Uhr 10 Tage, 27 UStd. 72,50 bei 7-8 Teiln.; bei 5-6 Teiln.: 99,50 M3017 Wittmund Edith Starsberg Mittwoch, ab 17.10.2018, 19:30-21:45 Uhr 6 Tage, 18 UStd. 41,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 50,00 zzgl. Materialkosten Grundschule Carolinensiel, Wittmunder Straße 22 27 Clipdealer: 821553

shutterstock_383090554 Kultur, Gestalten AQUARELLMALEREI - für Anfänger/innen und Fortgeschrittene - Dieser Kurs soll helfen, die Technik der Aquarellmalerei, die Mischung der fast durchscheinenden Farben sowie handwerkliche Tricks und Kniffe zu erlernen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bereits Kenntnisse der Aquarellmalerei durch einen Anfängerkurs gewonnen oder sich diese selbst angeeignet haben, können in diesem Kurs ihre Fertigkeiten erweitern. Neben Anleitungen zu besseren Ergebnissen soll ein reger Meinungsaustausch stattfinden. Anfänger/innen bringen bitte, wenn kein Material vorhanden ist, zum ersten Abend nur Papier und Bleistift mit. Alles Weitere wird dann besprochen. Anmeldung unbedingt erforderlich. M3021 Schortens Ingrid Diehnelt Donnerstag, ab 13.09.2018, 10:00-12:00 Uhr 10 Tage, 27 UStd. 72,50 bei 7-8 Teiln.; bei 5-6 Teiln.: 99,50, Raum 4 M3022 Varel Irmgard Kung Dienstag, ab 04.09.2018, 18:30-20:00 Uhr 13 Tage, 26 UStd. 57,00 ab 10 Teiln. Lothar-Meyer-Gymnasium, Moltkestraße 11 PASTELLMALEREI - für Anfänger/innen und Fortgeschrittene - Die Pastellmalerei ist eine der schönsten Techniken. Durch das Ineinanderlaufen der Farben werden unvorstellbar schöne Nuancen erzielt. Der Kurs vermittelt den schrittweisen Aufbau bis zur Fertigstellung eigener Bilder. M3023 Varel Irmgard Kung Dienstag, ab 04.09.2018, 20:00-21:30 Uhr 13 Tage, 26 UStd. 57,00 ab 10 Teiln. Lothar-Meyer-Gymnasium, Moltkestraße 11 M3024 Varel Irmgard Kung Donnerstag, ab 06.09.2018, 16:30-18:30 Uhr 13 Tage, 35 UStd. 75,00 ab 10 Teiln. Lothar-Meyer-Gymnasium, Moltkestraße 11 M3025 Varel Irmgard Kung Donnerstag, ab 06.09.2018, 18:30-20:00 Uhr 13 Tage, 26 UStd. 57,00 ab 10 Teiln. Lothar-Meyer-Gymnasium, Moltkestraße 11 ÖLMALEREI - für Anfänger/innen und Fortgeschrittene - In diesem Kurs wird der praktische Umgang mit Ölfarben vermittelt sowie das Mischen der Farben, Bildaufbau, Farbkompositionen und Mischtechniken. Grundkenntnisse sind nicht erforderlich, die Lust am Experimentieren und die Freude, ein Bild zu gestalten sollen geweckt werden. Material ist für den ersten Abend vorhanden, alles Weitere wird dann besprochen. Bitte mitbringen: Pinsel, Kittel, bzw. alte Kleidung M3026 Schortens Grete Janssen Montag, ab 03.09.2018, 18:00-21:00 Uhr 6 Tage, 24 UStd. 53,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 65,00, Raum 11 M3027 Schortens Grete Janssen Montag, ab 29.10.2018, 18:00-21:00 Uhr 6 Tage, 24 UStd. 53,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 65,00, Raum 11 M3028 Schortens Grete Janssen Dienstag, ab 04.09.2018, 17:00-20:00 Uhr 6 Tage, 24 UStd. 53,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 65,00, Raum 11 M3029 Schortens Grete Janssen Dienstag, ab 30.10.2018, 17:00-20:00 Uhr 6 Tage, 24 UStd. 53,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 65,00, Raum 11 M3030 Schortens Grete Janssen Mittwoch, ab 05.09.2018, 17:00-20:00 Uhr 6 Tage, 24 UStd. 53,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 65,00, Raum 11 M3031 Schortens Grete Janssen Mittwoch, ab 07.11.2018, 17:00-20:00 Uhr 6 Tage, 24 UStd. 53,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 65,00, Raum 11 M3032 Varel Irmgard Kung Mittwoch, ab 05.09.2018, 18:00-20:00 Uhr 13 Tage, 35 UStd. 75,00 ab 10 Teiln. Lothar-Meyer-Gymnasium, Moltkestraße 11 M3033 Varel Irmgard Kung Mittwoch, ab 05.09.2018, 20:00-21:30 Uhr 13 Tage, 26 UStd. 57,00 ab 10 Teiln. Lothar-Meyer-Gymnasium, Moltkestraße 11 28

Kultur, Gestalten FREIES MALEN UND GESTALTEN - AUF GROSSEN FLÄCHEN WOCHENENDSEMINAR balaikin/123rf Es geht dabei um das freie Malen und Gestalten auf großen Leinwänden oder Holzflächen, die vorher ganz unterschiedlich gearbeitet werden, z. B. durch ausschneiden und brennen oder hinzufügen und erweitern usw. Acryl oder auch andere Farbmaterialien sind denkbar. Für die Teilnehmer/-innen entsteht häufig so ein faszinierender Arbeitsprozess ohne Druck und Vorgabe. Die Teilnehmer/-innen können sich trauen und frei entscheiden im Schaffensprozess ihres künstlerischen Themas. Wenn Teile des eigenen Werkes zerstört werden, ist dies z. B. auch eine Form von Veränderung, die akzeptiert werden kann, Frustrationen auszuhalten und zu überwinden. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung und Verpflegung M3038 Varel George Golz Samstag, 24.11.2018, 10:00-16:00 Uhr Sonntag, 25.11.2018, 10:00-16:00 Uhr 2 Tage, 16 UStd. 47,00 ab 7 Teiln. zzgl. 35,00 Materialkosten (zahlbar an den Dozenten) Oberschule Varel, Arngaster Str. 9 ACRYL- UND ÖLMALEREI FÜR ERWACHSENE UND JUGENDLICHE TAGESSEMINAR In diesem Kurs werden Wege und Techniken gezeigt, um auf verblüffend einfacher Weise bildnerische Kompositionen zu gestalten. Mit Hilfe von Strukturpasten und Spachteltechniken können plastische Oberflächeneffekte geschaffen werden. Die Lust am Experimentieren und der Spaß an der Malerei sollen geweckt werden. Eigenen Ideen können Schritt für Schritt umgesetzt werden. Bitte mitbringen: Pinsel, Kittel, bzw. alte Kleidung M3034 Schortens Grete Janssen Samstag, 15.09.2018, 14:00-19:00 Uhr 1 Tag, 7 UStd. 26,80 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 34,60 zzgl. Materialkosten (zahlbar an die Dozentin), Raum 11 M3035 Schortens Grete Janssen Samstag, 20.10.2018, 14:00-19:00 Uhr 1 Tag, 7 UStd. 26,80 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 34,60 zzgl. Materialkosten (zahlbar an die Dozentin), Raum 11 PORZELLAN- UND FLIESENMALEREI Diese Malerei ist an keine Anforderungen gebunden, jeder malt nach seinen Fähigkeiten. In entspannter Atmosphäre und mit Abstand vom Alltag entsteht phantasievoll bemaltes Porzellan nach Anleitung oder eigenen Ideen, das anschließend gebrannt wird und gebrauchsfertig ist. Malmaterial kann bei der Kursleitung erworben werden. M3039 Sande Ursula Kallenbach Montag, ab 24.09.2018, 19:30-21:45 Uhr 8 Tage, 24 UStd. 57,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 69,00 inkl. Brenngebühr Oberschule am Falkenweg, Falkenweg 3, rechter Eingang M3040 Schortens Grete Tönges Mittwoch, ab 19.09.2018, 17:00-18:30 Uhr 8 Tage, 16 UStd. 41,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 49,00 inkl. Brenngebühr, Raum 08 M3036 Schortens Grete Janssen Samstag, 17.11.2018, 14:00-19:00 Uhr 1 Tag, 7 UStd. 26,80 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 34,60 zzgl. Materialkosten (zahlbar an die Dozentin), Raum 11 M3037 Schortens Grete Janssen Samstag, 12.01.2019, 14:00-19:00 Uhr 1 Tag, 7 UStd. 26,80 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 34,60 zzgl. Materialkosten (zahlbar an die Dozentin), Raum 11 29 matthi/123rf

Kultur, Gestalten SÜTTERLINSCHRIFT SCHREIBEN UND LESEN LERNEN - für Anfänger/innen und Fortgeschrittene - Oma und Opa haben sie noch gelernt, die Sütterlinschrift. Die Sütterlinschrift ist eine von mehreren Altdeutschen Schriften. Für Sie ein Buch mit sieben Siegeln? Dann lernen Sie es von der Pike auf. Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage, nahezu fehlerfrei zu schreiben und Auszüge von Original-Textvorlagen zu lesen. Dieser Kurs richtet sich an Früher-mal-Sütterlin-Schreiber, Ahnenforschung-Betreiber, Hobby-Archivisten (z.b. Kirchenbücher), Poesie-Album-von-Oma-Besitzer und alle anderen Sütterlin-Interessierte. Teilnehmer aus ehemaligen Kursen sind herzlich willkommen, es wird auf jeden Fall etwas Neues und Frisches geben! M3041 Varel Andrea Mohrhusen Freitag, 11.01.2019, 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr Samstag, 12.01.2019, 10:00 Uhr bis 14:30 Uhr 2 Tage, 10 UStd., 28,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 33,50 inkl. 6,00 Materialkosten Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) BILDHAUERWORKSHOP - für Anfänger/innen und Fortgeschrittene - An zwei Tagen wird neben Arbeitssicherheit der Umgang mit typischen Bildhauerwerkzeugen wie Hohleisen und Knüpfel vermittelt. Die Teilnehmer/-innen bekommen eine Einführung in den Charakter und die Bearbeitung von Holz. Auch die Fantasieförderung und Hilfestellung bei der Gestaltung der Formen als Ausdruck einer Idee oder eines Gefühls gehört hier zu den Aufgaben des Dozenten. Es wird ausschließlich mit Handwerkzeugen gearbeitet. Maschinelle Arbeit führt Thorsten Schütt nach Absprache mit den jeweiligen Teilnehmern durch. Gearbeitet wird in seinem Atelier, bei gutem Wetter stehen eventuell auch draußen einige Arbeitsplätze zur Verfügung. Mitbringen sollten Interessierte Geduld mit sich selbst, Lust und gute Laune. Dazu bitte Essen für den Tag. Für Kaffee wird gesorgt. Material und Werkzeug werden gestellt. Der Kurs findet ab fünf Teilnehmer/-innen statt. M3042 Friedeburg Thorsten Schütt Samstag, 15.09.2018, 11:00-17:00 Uhr Sonntag, 16.09.2018, 11:00-17:00 Uhr 2 Tage, 16 UStd., 133,50 ab 5 Teiln. inkl. Material und Werkzeugnutzung; keine Entgeltermäßigung möglich Horsten, Atelier Pollertweg 22 DOZENTENPORTRAIT THORSTEN SCHÜTT Thorsten Schütt, seit 1998 freischaffend als Bildhauer in Horsten/Gemeinde Friedeburg tätig, ist Mitglied im Bund bildender Künstlerinnen und Künstler, sowie in verschiedenen Künstlervereinigungen und Vereinen. Als Organisator von internationalen Bildhauersymposien ist er weit über die Grenzen der Region bekannt. Teilnahmen an eben solchen Symposien haben ihn durch Deutschland, sowie auch nach Österreich, Italien, in die Schweiz, nach Frankreich, die USA und Ecuador geführt. Mit Ausstellungen war er außer in Deutschland in Dänemark, Polen, Österreich, Frankreich, den Niederlanden und in den USA vertreten. Seit vielen Jahren führt er auf seinem Hof unregelmäßig Holz-Bildhauerworkshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch. SKULPTURENBAU FÜR ERWACHSENE WOCHENENDSEMINAR Ich möchte mit Ihnen Holz, Draht, Ton und andere Naturmaterialien erkunden und ohne Druck, Kritik und Einwände von außen vielfältige Skulpturen entstehen lassen. Künstlerische Experimente setzen Fantasien frei, die zu Ergebnissen führen, die wir mit planerischem Denken allein nie gefunden hätten. Wir erkunden künstlerische Methoden, die Geschicklichkeit, Sinnlichkeit und Fantasie anregen. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung und Verpflegung M3043 Varel George Golz Samstag, 15.09.2018, 10:00-16:00 Uhr Sonntag, 16.09.2018, 10:00-16:00 Uhr 2 Tage, 16 UStd. 47,00 ab 7 Teiln. zzgl. 20,00 Materialkosten (zahlbar an den Dozenten) Oberschule Varel, Arngaster Str. 9 HOLZBILDHAUEREI WOCHENENDSEMINAR - für Frauen - In und am Baumstamm gibt es viel zu entdecken! Suchen und finden müssen wir es mit dem Bildhauereisen und einem Hammer. Das steht im Mittelpunkt dieses Wochenendes. Gearbeitet wird mit Baumstämmen unterschiedlicher Art und Größe. Der Kurs ist für Anfängerinnen und Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: 1 Schutzbrille, Arbeitshandschuhe (nicht zu groß, möglichst dünn), Mundschutz oder Staubfiltermaske, alte und warme Kleidung, sowie eigene Verpflegung. Wenn vorhanden können auch mitgebracht werden: Schleifmaschinen (Extern- und Dreiecksschleifer, Powerfeile = schmaler Bandschleifer), Spanngurte sowie Rundoder Flachbeitel, Raspeln und Holzfeilen. M3044 Jever Stephan Schmidt Samstag, 15.09.2018, 09:00-17:00 Uhr Sonntag, 16.09.2018, 09:00-17:00 Uhr 2 Tage, 20 UStd. 57,00 bei 7-9 Teiln.; bei 5-6 Teiln.: 77,00 zzgl. 7,50 Werkzeugnutzungspauschale und 10,00 Materialkosten Bildhauerhütte der Kunstschule, Dr. Fritz-Blume-Weg 2 30

Kultur, Gestalten 3D DRUCK FÜR DAS KUNSTHANDWERK SCANNEN, BEARBEITEN, AUSDRUCKEN maxxyustas/123rf Ziel ist die Vermittlung der grundlegenden Möglichkeiten des 3D Druckens im privaten und künstlerischen Bereich. Jeder Teilnehmer soll ein gedrucktes Objekt mit nach Hause nehmen. Eine Büste von sich selbst, ein 2D Foto in 3D oder ein selbst gezeichnetes Objekt. Gearbeitet wird mit den Druckern Ultimaker, Ultimaker+ und Ultimaker 2+ sowie dem Sense 3D Scanner. Das zu verarbeitende Material ist PLA. ABS nur in der Theorie. Wir arbeiten mit der Software Google Sketchup zum 3D Zeichnen und CURA für den Drucker. Beide für den privaten Gebrauch frei erhältlich.voraussetzungen: Ein eigener Laptop/PC wäre empfehlenswert, am besten mit bereits installierter Software (Ultimaker Cura/Google Sketchup). M3045 Schortens Björn de Groot & Stefan Janssen Samstag, 01.09.2018, 10:00-18:00 Uhr 1 Tag, 9 UStd., 34,00 bei 5-6 Teiln. M3046 Schortens Björn de Groot & Stefan Janssen Samstag, 20.10.2018, 10:00-18:00 Uhr 1 Tag, 9 UStd., 34,00 bei 5-6 Teiln. MEIN NÄCHSTES (URLAUBS-) VIDEO WIRD RICHTIG GUT! WOCHENENDSEMINAR Filmen mit dem Camcorder kann jeder? Stimmt, wenn man die Grundlagen kennt! In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie eine Idee für einen Film entwickeln und umsetzen, welche Ausrüstung Sie unbedingt brauchen und was Sie mit etwas Improvisationstalent günstig selber basteln können. Schneiden, Vertonen, Untertitel einfügen und schlussendlich alles veröffentlichen - als Wohnzimmerkino oder im Internet- jetzt ist Ihnen der Applaus sicher! Auf Wunsch kann nach diesem Kurs ein zweiter Teil (s. nächstes Semester) zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch folgen. Dabei werden die nach dem ersten Teil als Hausaufgabe angefertigten Videos gemeinsam besprochen. M3047 Schortens Birgit Luiken Samstag, 20.10.2018, 15:00-18:00 Uhr Sonntag, 21.10.2018, 15:00-18:00 Uhr 2 Tage, 8 UStd., 18,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 22,50 SMARTPHONE FILM FÜR YOUTUBE In diesem Kurs wollen wir uns auf das konzentrieren, was ein 10-Sekunden Film oder 77-Sekunden Film im YouTube Kanal braucht, damit der Betrachter ihn auch ohne Schnitt, aber mit genügend Dynamik, bis zum Ende schaut: Motiv, wo ins Format setzen, zur richtigen Zeit schwenken, was nah, was fern filmen, wie vorhandenes Licht für Schärfe nutzen und für stimmungsvolle Effekte. Wie alle Farben des Regenbogens einbauen? Wir lernen auch, mit preisgünstigen Zusatzspielzeugen das Verwackeln zu verhindern und gutes Audio zu bekommen. Drehort: Umgebung VHS Gebäude. Bitte mitbringen: Smartphone; wer hat: Gimbal, externes Mic M3048 Schortens Martina Breitzke Samstag, 22.09.2018, 10:00-14:00 Uhr 1 Tag, 5 UStd., 16,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 19,00 ; keine Entgeltermäßigung möglich KENNENLERNEN DER DIGITALEN KAMERA Mit folgenden Themen werden wir uns im Kurs beschäftigen: Zusammenhang zwischen Blende, Zeit, Empfindlichkeit und Belichtungskorrektur sowie Manuell und Automatik und Bildgestaltung. Bitte mitbringen: Kamera und Bedienungsanleitung sowie aufgeladener Akku und leerer Speicherchip. M3049 Esens Heino Ennen Dienstag, 04.09.2018, 19:00-21:15 Uhr Samstag, 08.09.2018, 14:00-17:00 Uhr 2 Tage, 7 UStd. 16,50 bei 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 20,00 ; bei 5-6 Teiln.: 27,00 Haus der Begegnung, Neustädter Straße 1 M3050 Esens Heino Ennen Dienstag, 15.01.2019, 19:00-21:15 Uhr Samstag, 19.01.2019, 14:00-17:00 Uhr 2 Tage, 7 UStd. 16,50 bei 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 20,00 ; bei 5-6 Teiln.: 27,00 Haus der Begegnung, Neustädter Straße 1 M3051 Holtriem Heino Ennen Dienstag, 28.08.2018, 19:00-21:15 Uhr Samstag, 01.09.2018, 14:00-17:00 Uhr 2 Tage, 7 UStd. 16,50 bei 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 20,00 ; bei 5-6 Teiln.: 27,00 Oberschule Westerholt, Ewigsweg 13 M3052 Holtriem Heino Ennen Dienstag, 08.01.2019, 19:00-21:15 Uhr Samstag, 12.01.2019, 14:00-17:00 Uhr 2 Tage, 7 UStd. 16,50 bei 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 20,00 ; bei 5-6 Teiln.: 27,00 Oberschule Westerholt, Ewigsweg 13 M3053 Wittmund Heino Ennen Dienstag, 22.01.2019, 19:00-21:15 Uhr Samstag, 26.01.2019, 14:00-17:00 Uhr 2 Tage, 7 UStd. 16,50 bei 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 20,00 ; bei 5-6 Teiln.: 27,00 Volkshochschule, Finkenburgstraße 9 M3054 Wittmund Heino Ennen Dienstag, 11.09.2018, 19:00-21:15 Uhr Samstag, 15.09.2018, 14:00-17:00 Uhr 2 Tage, 7 UStd. 16,50 bei 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 20,00 ; bei 5-6 Teiln.: 27,00 Volkshochschule, Finkenburgstraße 9 31

Kultur, Gestalten BILDGESTALTUNG, BELEUCHTUNG, BILDAUFBAU Lernen Sie interessantere Bilder zu machen! Erkennen Sie Bildelemente - Formen, Linien, Farben. Betonen Sie mit der Beleuchtung spannende Bilder. Bitte bringen Sie Ihr Blitzlicht mit, sowie Kamera, Bedienungsanleitung, leere Speicherkarte, voller Akku. shutterstock_517228456 M3059 Wittmund Heino Ennen Dienstag, 20.11.2018, 19:00-21:15 Uhr Sonntag, 25.11.2018, 14:00-17:00 Uhr 2 Tage, 7 UStd., 16,50 bei 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 20,00 ; bei 5-6 Teiln.: 27,00 Volkshochschule, Finkenburgstraße PORTRAITFOTOGRAFIE GRUNDKURS Mit folgenden Themen werden wir uns im Kurs beschäftigen: - Einführung in die Portraitfotografie - Idealisieren und Charakterisieren - Wie macht man aussagekräftige Portraits - Beleuchtung und Gestaltung Der Kurs hat eine Vorbesprechung (1. Termin) und zwei Termine draußen. Bitte mitbringen: Kamera und Bedienungsanleitung sowie aufgeladener Akku und leerer Speicherchip. M3055 Esens Heino Ennen Dienstag, 23.10.2018, 19:00-21:15 Uhr Samstag, 27.10.2018, 14:00-17:00 Uhr Samstag, 17.11.2018, 14:00-17:00 Uhr 3 Tage, 11 UStd., 27,00 bei 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 32,50 ; bei 5-6 Teiln.: 43,50 Haus der Begegnung, Neustädter Straße 1 M3056 Holtriem Heino Ennen Dienstag, 16.10.2018, 19:00-21:15 Uhr Samstag, 20.10.2018, 14:00-17:00 Uhr Samstag, 10.11.2018, 14:00-17:00 Uhr 3 Tage, 11 UStd., 27,00 bei 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 32,50 ; bei 5-6 Teiln.: 43,50 Oberschule Westerholt, Ewigsweg 13 M3057 Wittmund Heino Ennen Dienstag, 30.10.2018, 19:00-21:15 Uhr Samstag, 03.11.2018, 14:00-17:00 Uhr Samstag, 24.11.2018, 14:00-17:00 Uhr 3 Tage, 11 UStd., 27,00 bei 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 32,50 ; bei 5-6 Teiln.: 43,50 Volkshochschule, Finkenburgstraße 9 MAKROFOTOGRAFIE NAHAUFNAHME AM BEISPIEL VON BLUMEN, PFLANZEN UND TIEREN Der Reiz liegt im Detail. Lernen Sie neue Aspekte kennen. Machen Sie kleine Dinge groß und entdecken Sie vielleicht unerkannte Details. Bitte mitbringen: Kamera und Bedienungsanleitung sowie aufgeladener Akku und leerer Speicherchip. M3058 Esens Heino Ennen Dienstag, 04.12.2018, 19:00-21:15 Uhr Samstag, 08.12.2018, 14:00-17:00 Uhr 2 Tage, 7 UStd., 16,50 bei 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 20,00 ; bei 5-6 Teiln.: 27,00 Haus der Begegnung, Neustädter Straße 1 NATURFOTOGRAFIE - Grundlagen - In dem Kurs geht es um das Kennenlernen der Einstellmöglichkeiten der Kamera und ihre Anwendung in der Naturfotografie. Der Kurs ist gedacht für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen. Bitte mitbringen: Kamera mit Bedienungsanleitung M3060 Wangerland Axel Bürgener Mittwoch, ab 19.09.2018, 19:30-21:00 Uhr 2 Tage, 4 UStd., 8,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 10,00 ; bei 5-6 Teiln.: 14,00 Oberschule Hohenkirchen, August-Hinrichs-Straße 10 NATURFOTOGRAFIE IN THEORIE UND PRAXIS - für Fortgeschrittene - In dem Kurs geht es um die Grundlagen der Naturfotografie mit Praxistipps. Die Themen sind Landschaft, Pflanzen und Insekten. In einem Exkurs beschäftigen wir uns mit der Makrofotografie. Den Bereich der Tierfotografie werden wir exemplarisch anhand der Vögel vor der Kamera betrachten. Ein weiterer Exkurs ist das Tierporträt. Am Kursende Besprechung von ausgewählten Naturfotos der Teilnehmer. Bitte mitbringen: Kamera mit Bedienungsanleitung M3061 Wangerland Axel Bürgener Mittwoch, ab 07.11.2018, 19:30-21:00 Uhr 4 Tage, 8 UStd., 18,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 22,50 Oberschule Hohenkirchen, August-Hinrichs-Straße 10 DIGISKOPIE NATURFOTOGRAFIE Der Naturfotograf und Digiscoper of the Year 2009 Deutschland Marcus Säfken aus Varel hat mit seinen außergewöhnlichen Vogelnahaufnahmen bereits viele Wettbewerbe gewonnen. Die ständige Fotoausstellung im Nationalpark-Haus Dangast zeigt viele und immer wieder wechselnde Motive aus seinem Werk und ist inzwischen für viele Besucher zur Institution geworden. In diesem Seminar gewährt er detaillierte Einblicke in seine Fotografie-Methode und zeigt, wie jeder mit Kompaktkamera und Spektiv (Fernrohr) ausgerüstet zu wunderschönen Tieraufnahmen kommen kann. Nach einer kurzen Einführung in die Besonderheiten und Grundzüge der Digiskopie geht es ins Gelände, um die erlernte Technik selbst anzuwenden. Abschließend werden die entstandenen Fotos gemeinsam betrachtet und bearbeitet. M3062 Varel Marcus Säfken Samstag, 24.11.2018, 10:00-15:00 Uhr 1 Tag, 7 UStd., 22,50 ab 10 Teiln. Nationalpark-Haus Dangast 32

Kultur, Gestalten SÄGEN, SCHRAUBEN, SCHLEIFEN UND BOHREN FÜR FRAUEN Wie helfe ich mir bei Einrichtungsideen im Haus? Das Bild will nicht am Nagel hängen, Schraube und Dübel muss her! Welche Bohrer brauche ich, wie groß muss der Dübel sein? Die Borte ist zu lang, mit welchem Sägeblatt schneide ich sie ab? Der Schrank sieht nicht mehr schön aus! Wie kann ich ihn renovieren? Und ganz wichtig, da steht der Karton von Ikea - mit dem neuen Regal - aber da sind so viele kleine Teile dabei, wie bei einem Puzzle - wie gehe ich damit um? Das sind alles Fragen, die ich Ihnen gerne im Kurs beantworte. Heimwerken für Frauen, das ist nicht unmöglich, es macht sogar Spaß! M3063 Jever Elke Schneider Donnerstag, ab 18.10.2018, 18:30-20:30 Uhr 4 Tage, 10 UStd., 22,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 27,50 Berufsbildende Schulen, Schützenhofstraße 23 SCHNUPPERKURS GOLDSCHMIEDEN TAGESKURS Sie haben schon lange Lust darauf, sich einmal Ihr eigenes Schmuckstück zu gestalten und selbst herzustellen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! In kleinen Gruppen werden Sie Ihre eigenen Schmuckstücke entwerfen und herstellen; entdecken Sie Ihre ganz eigene Kreativität und freuen Sie sich an den dabei entstehenden Ergebnissen. Sie brauchen keinerlei Vorkenntnisse, nur ein wenig Geduld und Lust auf Schmuck! Mit meiner professionellen Hilfe werden in einer komplett ausgestatteten Goldschmiedewerkstatt Ringe, Ohrstecker, Anhänger oder ganz neuartige Kreationen entstehen. Freuen Sie sich auf intensive, schöpferische und spaßige Stunden! M3064 Schortens Anja Rieken-Viere Freitag, 31.08.2018, 10:00-18:00 Uhr 1 Tag, 11 UStd., 124,00 zzgl. Materialkosten (zahlbar an die Dozentin) keine Entgeltermäßigung möglich Bahnhof Heidmühle, Alte Ladestr. 1 M3065 Schortens Anja Rieken-Viere Samstag, 15.09.2018, 10:00-13:00 Uhr 1 Tag, 4 UStd., 66,00 zzgl. Materialkosten (zahlbar an die Dozentin) keine Entgeltermäßigung möglich Bahnhof Heidmühle, Alte Ladestr. 1 M3066 Schortens Anja Rieken-Viere Samstag, 17.11.2018, 10:00-13:00 Uhr 1 Tag, 4 UStd., 66,00 zzgl. Materialkosten (zahlbar an die Dozentin) keine Entgeltermäßigung möglich Bahnhof Heidmühle, Alte Ladestr. 1 GOLDSCHMIEDEKURS Sie haben schon lange Lust darauf, sich einmal Ihr eigenes Schmuckstück zu gestalten und selbst herzustellen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! In kleinen Gruppen werden Sie Ihre eigenen Schmuckstücke entwerfen und herstellen; entdecken Sie Ihre ganz eigene Kreativität und freuen Sie sich an den dabei entstehenden Ergebnissen. Sie brauchen keinerlei Vorkenntnisse, nur ein wenig Geduld und Lust auf Schmuck! Mit meiner professionellen Hilfe werden in einer komplett ausgestatteten Goldschmiedewerkstatt Ringe, Ohrstecker, Anhänger oder ganz neuartige Kreationen entstehen. Freuen Sie sich auf intensive, schöpferische und spaßige Stunden! Für Samstag bitte einen kleinen Imbiss mitbringen! M3067 Schortens Anja Rieken-Viere Freitag, 05.10.2018, 17:00-20:00 Uhr Samstag, 06.10.2018, 10:00-18:00 Uhr Sonntag, 07.10.2018, 10:00-14:00 Uhr 3 Tage, 20 UStd., 154,00 zzgl. Materialkosten (zahlbar an die Dozentin) keine Entgeltermäßigung möglich Bahnhof Heidmühle, Alte Ladestr. 1 PATCHWORK - BESONDERE FÄRBETECHNIKEN FÜHREN ZU BESONDEREN WERKEN WOCHENENDSEMINAR Immer wieder führen neue und andere Ideen zu Arbeiten in der textilen Welt. Man schmückt sich gern selbst und sein Zuhause auf eigene Art und Weise. In einer gleichgesinnten Gruppe gehen Ideen und die Fantasie von einer Person auf die andere über. In Gesprächen und dem Miteinander lassen sich Werke schaffen, die einzigartig sind. Für unser Wochenende sind Gedanken, Begegnungen und Erlebtes in meine Arbeit geflossen. Sie können auch auf Besonderheiten aus Ihrem Leben zurückgreifen, gemeinsam gestalten und so Ihre Patchworkarbeit individuell fertigen. Es kann zu einer Bereicherung in unserem Leben führen. Machen Sie mit! Gemeinsam Dinge schaffen, das soll das Ziel sein. M3068 Esens Hannelore Rohlfs Montag 15.10.2018, 19:00 Uhr (Vorbesprechung) Freitag, 19.10.2018, 18:00-22:00 Uhr Samstag, 20.10.2018, 09:30-17:00 Uhr 3 Tage, 17 UStd., 41,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 49,50 Realschule, Walpurgisstraße 9 RABATT-SYSTEM Wenn Sie an mindestens 4 Kursen in einem Semester teilnehmen, bekommen Sie bei uns einen Rabatt auf Ihr Kursentgelt! Das Antragsformular erhalten Sie in den Sekretariaten in Schortens und Wittmund. 33 sg@fotografirma.de

Kultur, Gestalten NÄHKURS FÜR ANFÄNGER Nähen hat Sie schon immer interessiert, aber Sie haben sich bisher nicht getraut? Dann haben Sie bei mir die Möglichkeit, es jetzt zu erlernen. In der Gruppe wollen wir die Grundlagen des Nähens erlernen. Angefangen von wie funktioniert meine Nähmaschine? bis hin zu wie nehme ich einen Schnitt aus dem Musterbogen?. Ohne Zeitdruck und individuell erlernen Sie zunächst anhand von ein paar kleinen Probestücken und später anhand Ihres eigenen Nähprojektes (z.b. Rock oder Kissen) die notwendigen Nähtechniken. Fortgeschrittene sind natürlich auch herzlich willkommen und können gerne Ihr eigenes Nähprojekt unter Gleichgesinnten umsetzten. Die Kursleiterin ist gelernte Modedesignerin. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Probestoff, -garn und ggf. Nähzeitschrift(en), Nähutensilien, Schere, Stecknadeln, Maßband, Schneiderkreide etc. (Alles wird in einer Vorbesprechung abgesprochen.) M3069 Varel Ariane Weckendrup Dienstag, ab 11.09.2018, 18:00-20:30 Uhr 5 Tage, 17 UStd., 39,00 bei 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 47,50 Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) NÄHEN AM WOCHENENDE WOCHENENDSEMINAR Bitte mitbringen: Nähmaschine, Stoff, Schere, Steck- und Nähnadeln, Schneiderkreide und Maßband! Zur Vorbesprechung bringen Sie bitte Ihren Schnittbogen oder das Modeheft mit, wenn vorhanden auch schon den Stoff, Kopierfolie mit Folienstift oder Kopierpapier und Kopierrad, Stecknadeln, Schreibblock und Stift. M3070 Schortens Renate Urban-Gerdes Freitag, 21.09.2018, 16:00-19:00 Uhr (Vorbesprechung) Freitag, 28.09.2018, 15:00-21:00 Uhr Samstag, 29.09.2018, 10:00-18:15 Uhr Sonntag, 30.09.2018, 10:00-17:15 Uhr 4 Tage, 30 UStd., 82,00 ab 7 Teiln., Raum 7 M3071 Schortens Renate Urban-Gerdes Freitag, 16.11.2018, 16:00-19:00 Uhr (Vorbesprechung) Freitag, 23.11.2018, 15:00-21:00 Uhr Samstag, 24.11.2018, 10:00-18:15 Uhr Sonntag, 25.11.2018, 10:00-17:15 Uhr 4 Tage, 30 UStd., 82,00 ab 7 Teiln., Raum 7 M3072 Schortens Renate Urban-Gerdes Montag, 21.01.2019, 18:00-21:00 Uhr (Vorbesprechung) Freitag, 25.01.2019, 15:00-21:00 Uhr Samstag, 26.01.2019, 10:00-18:15 Uhr Sonntag, 27.01.2019, 10:00-17:15 Uhr 4 Tage, 30 UStd., 82,00 ab 7 Teiln., Raum 7 katyamaximenko/123rf halfpoint/123rf ACHTUNG, FERTIG - SELBER NÄHEN! NÄHEN FÜR ANFÄNGER/INNEN UND FORTGESCHRITTENE Kunterbunt und selbst gemacht: Nähen macht Spaß und liegt voll im Trend. Anfängerinnen und Anfänger lernen den Umgang mit der Nähmaschine und Fortgeschrittene können ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Wir nähen Schals, Taschen, Kissen, Tischbänder, Buchumschläge und Babykleidung. Liebgewonnene Kleidungsstücke können verändert oder mit eigenen Ideen modisch umgestaltet werden. Zur Realisierung Ihrer eigenen Ideen erhalten Sie wertvolle Tipps und hilfreiche Handgriffe. Selbst aus Stoffresten lassen sich originelle Kleinigkeiten zuschneiden und nähen. Eigene Nähmaschinen können mitgebracht werden. Bitte mitbringen: Probestoffe, Nähutensilien (Schere, Steck- und Nähnadeln, Nähgarn, Maßband und Schneiderkreide) M3073 Jever Elke Halpaap Dienstag, ab 16.10.2018, 17:00-20:00 Uhr 5 Tage, 20 UStd., 45,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 55,00 Berufsbildende Schulen, Hauswirtschaftsgebäude, Störtebeker Straße NÄHEN AM WOCHENENDE WOCHENENDSEMINAR - für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Unter der Anleitung einer Maßschneiderin und Modedesignerin wird der Umgang mit der Nähmaschine, das Abändern von Schnitten auf die jeweilige Figur, das Zuschneiden von Stoffen sowie die Herstellung von Accessoires (z. b. Kissen, Taschen, Stulpen etc.), Kinderkleidung (z. B. Loop, Beany, Zipfelpulli etc.) oder passformgerechter Damen- und Herrenbekleidung (z. B. Rock, Hose, Mantel etc.) erlernt. Sich in gemütlicher Runde gegenseitig inspirieren, motivieren und austauschen, ist in diesem Kurs ein positiver, gewünschter Nebeneffekt. Auch angefangene Projekte können beendet werden. Bitte mitbringen: Nähmaschine mit Zubehör, Schnittmuster, Transparentpapier, Stoff, Nähgarn, Stoff- Papierschere, Stech- Nähnadeln, Maßband, Lineal, kreide, Schreibblock, Stift und sonstige Nähutensilien. M3087 Wittmund Ute Marciniak Freitag, 21.09.2018, 19:00-21:15 Uhr (Vorbesprechung) Samstag, 29.09.2018, 10:00-16:45 Uhr Sonntag, 30.09.2018, 10:00-16:45 Uhr 3 Tage, 21 UStd., 57,50 ab 7 Teiln. Volkshochschule, Finkenburgstraße 9 M3088 Wittmund Ute Marciniak Freitag, 19.10.2018, 19:00-21:15 Uhr (Vorbesprechung) Samstag, 26.10.2018, 10:00-16:45 Uhr Sonntag, 27.10.2018, 10:00-16:45 Uhr 3 Tage, 21 UStd., 57,50 ab 7 Teiln. Volkshochschule, Finkenburgstraße 9 34

Kultur, Gestalten NÄHEN FÜR ANFÄNGER Ihr seid blutige Nähanfänger und wollt erste Einblicke in das schönste Hobby der Welt erhalten? Dann seid Ihr hier gut aufgehoben! Es werden grundlegende Begriffe erklärt, gängige Materialien und deren Eigenschaften besprochen und natürlich die ersten Nähprojekte angegangen (TaTüTa, Erdbeereinkaufs- und Kosmetiktasche, Loop und Mütze). Das Material für die ersten beiden Abende bringe ich mit (bitte 6,00 Materialkosten mitbringen), für die beiden weiteren Abende wird eine Materialliste ausgehängt! Bitte mitbringen: funktionierende Nähmaschine mit Bedienungsanleitung, Steck- und Nähnadeln (Universal/Jersey), Schere, Nähgarn, Schneiderkreide o. ä., Maßband M3074 Schortens Regine Keemann Montag, ab 03.09.2018, 19:00-22:00 Uhr 4 Tage, 16 UStd., 45,00 bei 7-8 Teiln.; bei 5-6 Teiln.: 61,00, Raum 3 IN DER WEIHNACHTSSCHNEIDEREI WOCHENENDSEMINAR In diesem Kurs wollen wir gemeinsam weihnachtliche Dekorationen wie Nikolausstiefel, Wand-, Fenster- oder Tischschmuck sowie Weihnachtsgeschenke für die Liebsten wie Buchhüllen, Täschchen/ Taschen oder nette Kleinigkeiten nähen. Beim Vortreffen stelle ich einige Projekte vor und händige dazu die entsprechenden Materiallisten aus, gerne dürft Ihr aber auch eigene Projekte und Ideen mitbringen. Bitte mitbringen: funktionierende Nähmaschine mit Bedienungsanleitung, Steck- und Nähnadeln (den Stoffen entsprechend), Schere, Nähgarn, Schneiderkreide o. ä., Maßband/Lineal M3075 Schortens Regine Keemann Montag, 15.10.2018, 18:00-18:45 Uhr (Vorbesprechung) Samstag, 10.11.2018, 10:00-18:00 Uhr Sonntag, 11.11.2018, 10:00-17.00 Uhr 3 Tage, 21 UStd., 59,50 bei 7-8 Teiln.; bei 5-6 Teiln.: 80,50, Raum 3 M3076 Schortens Regine Keemann Montag, 15.10.2018, 19:00-19:45 Uhr (Vorbesprechung) Montag, 22.10.2018, 19:00-22:00 Uhr Montag, 29.10.2018, 19:00-22:00 Uhr Montag, 05.11.2018, 19:00-22:00 Uhr Montag, 12.11.2018, 19:00-22:00 Uhr 5 Tage, 17 UStd., 47,50 bei 7-8 Teiln.; bei 5-6 Teiln.: 64,50, Raum 3 NEUE TASCHEN BRAUCHT DIE FRAU! WOCHENENDSEMINAR Taschen-Näh-Workshop Taschenspieler 4 Dieses Wochenende ist für Anfänger wie auch fortgeschrittene Taschennäher geeignet! Ihr näht so viele Taschen wie Ihr wollt und könnt, nach Schnittmustern der Taschenspieler 4 CD von farbenmix (Schnittmuster werden zur Verfügung gestellt). Bitte mitbringen: Nähmaschine, Stecknadeln, Schere, Nähgarn, Schneiderkreide o. ä. M3077 Schortens Regine Keemann Mittwoch, 29.08.2018, 17:00-18:00 Uhr (Vorbesprechung) Samstag, 15.09.2018, 10:00-18:00 Uhr Sonntag, 16.09.2018, 10:00-17:30 Uhr 3 Tage, 22 UStd., 84,00 bei 5-6 Teiln., Raum 3 ALL YOU CAN SEW, SMALL TASCHEN-NÄH-WORKSHOP WOCHENENDSEMINAR Das perfekte Geschenk für alle Nähbegeisterten!!! Dieser Kurs ist für Anfänger/innen wie auch fortgeschrittene Taschennäher/innen geeignet. Ich stelle Euch ca. 10-12 Taschen Schnittmuster zur Verfügung und Ihr schaut, ob Ihr ein großes oder lieber 2-3 kleinere Projekte angeht! Bitte mitbringen: funktionierende Nähmaschine mit Bedienungsanleitung, Steck- und Nähnadeln (den Stoffen entsprechend), Schere, Nähgarn, Schneiderkreide o. ä., Maßband/Lineal M3078 Schortens Regine Keemann Montag, 07.01.2019, 18:00-18:45 Uhr (Vorbesprechung) Samstag, 19.01.2019, 10:00-17:30 Uhr 2 Tage, 11 UStd., 43,00 bei 5-6 Teiln., Raum 3 ALL YOU CAN SEW TASCHEN-NÄH-WORKSHOP WOCHENENDSEMINAR Dieses Wochenende ist für Anfänger wie auch fortgeschrittene Taschennäher/innen geeignet! Ich stelle Euch ca. 20 Taschen Schnittmuster zur Verfügung, von A wie Alles drin, über B wie Beach Bag und C wie Comea bis hin zu Z wie Zirkeltasche ist alles dabei. Ihr näht so viel Ihr wollt und könnt! Bitte mitbringen: Nähmaschine, Stecknadeln, Schere, Nähgarn, Schneiderkreide o. ä. M3079 Schortens Regine Keemann Montag, 24.09.2018, 18:00-19:00 Uhr (Vorbesprechung) Samstag, 20.10.2018, 10:00-18:00 Uhr Sonntag, 21.10.2018, 10:00-17:30 Uhr 3 Tage, 22 UStd., 84,00 bei 5-6 Teiln., Raum 3 shutterstock_521049886 35

Kultur, Gestalten shutterstock_793585948 ANMELDUNGEN BITTE NUR: VHS-HAUPTGESCHÄFTSSTELLE WITTMUND Finkenburgstraße 9 26409 Wittmund Telefon: 0 44 62-86 33-41 Fax: 0 44 62-86 33-33 info-vhs@vhs-frieslandwittmund.de FILZEN Sie wollten immer schon wissen, wie das mit dem Filzen funktioniert? Hier können Sie es einmal ausprobieren! Wir stellen an einem Nachmittag einen Gegenstand aus Wolle her. Mit der Nadel etwa einen Topfuntersetzer oder einen kleinen Engel oder mit Hilfe von Wasser und Seife ein Windlicht oder einen Lampenbezug. Bei weiterem Interesse kann ein wöchentlicher Kurs daraus entstehen, vielleicht, um ein paar Weihnachtsgeschenke oder z.b. die Figuren für eine Krippe zu filzen. M3080 Wangerland - Schnuppertermin Nadelfilzen - Andrea Prehn Samstag, 20.10.2018, 14:00-17:00 Uhr 1 Tag, 4 UStd., 8,00 bei 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 10,00 ; bei 5-6 Teiln.: 14,00 zzgl. 3,00 Materialkosten (zahlbar an die Kursleiterin) Oberschule Hohenkirchen, August-Hinrichs-Straße 10 M3081 Wangerland - Schnuppertermin Nassfilzen - Andrea Prehn Samstag, 27.10.2018, 14:00-17:00 Uhr 1 Tag, 4 UStd., 8,00 bei 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 10,00 ; bei 5-6 Teiln.: 14,00 zzgl. 3,00 Materialkosten (zahlbar an die Kursleiterin) TISCHDEKORATIONEN FÜR JEDEN ANLASS Ein hübsch gedeckter Tisch kann mit wenig Mitteln schnell gezaubert werden. In manchem Schrank liegen Schätze dafür bereit: eine alte Suppenterrine, ein hübscher Tee- oder Zuckerpott ohne Deckel, Gläser aller Art, Stoffreste, Kerzen, Servietten u.v.m. In manchem Garten liegen Zweige, Blätter, Steinchen, die sich gut verarbeiten lassen. Einfach die Augen auf und mitbringen, was Sie gern verarbeiten möchten. Wenn Sie ein besonderes Thema haben, für das Sie Gedankenanstöße suchen, nennen Sie das bitte bei Ihrer Anmeldung. Bitte mitbringen: ein scharfes kleines Messer und eine kleine Rosenschere. VHS-GESCHÄFTSSTELLE SCHORTENS Kieler Straße 8 26419 Schortens Telefon: 0 44 61-98 79-0 Fax: 0 44 61-98 79-30 info-vhs@vhs-frieslandwittmund.de DEKORATION FÜR DAS HEIM AUS GARTEN UND NATUR Sie suchen Ideenimpulse, praktischen Rat und Hilfestellung zur Dekoration Ihres Heims mit Vasen oder/und verschiedensten Gefäßen, die schon seit ewigen Zeiten unbenutzt herumstehen? Bitte einfach alles mitbringen! In Ihrem Garten und auch in der freien Natur gibt es so manchen Zweig, kleinen Stein, hübsche Blätter, Gräser und Blumen, die sich zum Gestalten eignen. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Bringen Sie mit, was Sie verarbeiten möchten. Sie möchten einfach nur mit Blumen, Blättern und Zweigen arbeiten, auch dann sind Sie zu diesem Kurs eingeladen. Bitte mitbringen: ein scharfes kleines Messer und eine kleine Rosenschere. M3084 Schortens Insa Kratz Samstag, 08.09.2018, 10:00-13:00 Uhr 1 Tag, 4 UStd. 10,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 12,00 ; bei 5-6 Teiln.: 14,00 zuzügl. 5,00 Materialkosten (zahlbar an die Kursleiterin), Raum 08 M3085 Schortens Insa Kratz Samstag, 22.09.2018, 10:00-13:00 Uhr 1 Tag, 4 UStd. 10,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 12,00 ; bei 5-6 Teiln.: 14,00 zuzügl. 5,00 Materialkosten (zahlbar an die Kursleiterin), Raum 08 M3082 Schortens Insa Kratz Samstag, 03.11.2018, 10:00-13:00 Uhr 1 Tag, 4 UStd. 10,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 12,00 ; bei 5-6 Teiln.: 14,00 zuzügl. 5,00 Materialkosten (zahlbar an die Kursleiterin), Raum 08 M3083 Schortens Insa Kratz Samstag, 17.11.2018, 10:00-13:00 Uhr 1 Tag, 4 UStd. 10,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 12,00 ; bei 5-6 Teiln.: 14,00 zuzügl. 5,00 Materialkosten (zahlbar an die Kursleiterin), Raum 08 36 Pixabay: deco-676389_960_720

Arbeit und Beruf shutterstock_387274792 Ansprechpartnerin Yvonne Heise-Creutzfeldt Tel.: 0 44 62-86 33 46 y.heise@vhs-frieslandwittmund.de EDV Allgemeiner Bereich Pädagogik Gesundheit und Pflege 37

Arbeit und Beruf Pixabay: booklet-426781_960_720 HILFE, MEIN KIND HAT (K)EIN SMARTPHONE Wir leben in einer zerrissenen Gesellschaft. Einerseits müssen unsere Kinder auf das Leben in einer digital geprägten Zukunft vorbereitet werden, andererseits wollen wir von ihnen beim Mittagstisch auch mal mehr als die Rückseite des Smartphones sehen. Smartphones sind die Zauberstäbe unserer Zeit. Sie können helfen und vieles erleichtern, sie können aber auch gefährlich sein. In diesem Workshop wollen wir Wege finden, wie wir unsere Kinder digital kompetent und digital mündig erziehen. Sie erfahren, was die Geräte sinnvolles können und wo sie sich problematisch auswirken. Die technischen Hinweise und Erziehungstipps des Referenten können aber nur Start in eine gemeinsame Diskussion sein, aus der jeder Teilnehmer seine persönlichen Schlüsse und Konsequenzen ziehen muss. FOTOBUCH-WORKSHOP WOCHENENDSEMINAR In wenigen Schritten zum hochwertigen Fotobuch. Ob Urlaubsreise, Geburtstag oder eine Jahreschronik. Es gibt so viele Gründe ein Fotobuch zu erstellen. Mit der kostenlosen Software von CEWE können Sie im Handumdrehen ein individuelles Fotobuch erstellen, das die vielen Erinnerungen an die schönsten Momente im Leben festhält und sich darüber hinaus auch sehr gut als persönliches Geschenk eignet. Das Programm bietet eine Fülle an Vorschlägen für Seitenlayouts, Hintergründe oder Rahmen und Masken. Zusätzlich beinhaltet es ein kleines Fotobearbeitungsprogramm, mit dem schon mit wenigen Mausklicks erstaunliche Effekte erzielt werden. Anhand von Musterbildern wird Ihnen die Funktionsweise der Software dargestellt und vermittelt, wie ein Fotobuch angelegt wird. Jede(r) Teilnehmer/in kann unter fachmännischer Anleitung sein eigenes Fotobuch erstellen. Eigene Fotos, USB-Stick sowie Laptop können mitgebracht werden. Alle Teilnehmer/innen erhalten einen Gutschein im Wert von 21,95 für die Erstellung eines Fotobuchs von CEWE. Bitte mitbringen: eigene Fotos (max. 50 bis 100 Stück) für das Fotobuch auf USB-Stick, CD/DVD oder Festplatte. M4001 Wittmund Thomas Bedenk Samstag, 20.10.2018, 10:00-14:30 Uhr 1 Tag, 6 UStd., 22,00 bei 7-8 Teiln.; bei 5-6 Teiln.: 28,00 Volkshochschule, Finkenburgstraße 9 FOTOBUCH II WOCHENENDSEMINAR Kreative Seitengestaltung - Machen Sie mehr aus Ihrem Fotobuch! Diese Kurs zeigt Ihnen, dass Fotobuch gestalten mehr sein kann, als nur Bilder auf eine Seite ziehen. So macht Fotobuch richtig Spaß! In diesem Kurs lernen sie viele weitere Gestaltungsmöglichkeiten für Ihr Fotobuch kennen. Neue kreative Ideen und viele interessante Anregungen für die Seitengestaltung werden Ihnen vorgestellt. Sie erhalten wichtige Tipps und Tricks, damit Ihre Fotos besonders gut zur Wirkung kommen. In einfachen Schritt-für-Schritt Anleitungen wandeln Sie mit der Software mit nur wenigen Mausklicks z. B. ein Foto in Schwarzweiß oder nostalgisches Sepia um. Sie benutzen den Weichzeichner oder fügen Landkarten oder Reiserouten hinzu. Nutzen Sie gezielt spezielle Effekte, die Ihnen das Programm zur Verfügung stellt. Mit den zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten des Programms wird Ihr Fotobuch so zu einem ganz besonderen individuellem Werk, das Ihnen und den Betrachtern immer wieder viel Freude schenken wird. M4003 Wittmund Jan Herrmann Dienstag, 11.09.2018, 18:30-21:45 Uhr 1 Tag, 4 UStd., 13,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 15,00 Volkshochschule, Finkenburgstraße 9 TASTATURSCHULUNG BLINDSCHREIBEN AM PC Grundlage ist das 10-Finger-Tastschreiben. Sie erarbeiten die Griffwege von Buchstaben und Satzzeichen mit Großschreibung. Dieser Kurs ist für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse gedacht. M4004 Esens Anna Wilma Wilken Montag, ab 27.08.2018, 18:00-19:30 Uhr 15 Tage, 30 UStd., 65,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 80,00 Realschule, Walpurgisstraße 9 SILVER SURFER EDV- UND HANDYKURS FÜR SENIOREN Geplante Kursthemen: - Einführung in den Computer (für Neueinsteiger) - Textverarbeitung, Bildbearbeitung - Surfen im Internet und Email - Handybedienung Es können auch Wünsche der Teilnehmer/innen berücksichtigt werden. Diese bitte mit Herrn Hinrichs vorher absprechen (04463/808900 Mo - Do 08:00-12:00 Uhr). Auch Anmeldungen werden unter der genannten Telefonnummer angenommen. M4005 Wangerland Dozententeam Montag, 03.09.2018, 13:50-15:20 Uhr Montag, 22.10.2018, 13:50-15:20 Uhr Montag, 12.11.2018, 13:50-15:20 Uhr Montag, 17.12.2018, 13:50-15:20 Uhr Montag, 07.01.2019, 13:50-15:20 Uhr 5 Tage, 10 UStd., Entgeltfrei Oberschule Hohenkirchen, August-Hinrichs-Straße 10 M4002 Wittmund Thomas Bedenk Samstag, 24.11.2018, 10:00-12:15 Uhr 1 Tag, 3 UStd., 14,00 bei 7-8 Teiln.; bei 5-6 Teiln.: 17,00 Volkshochschule, Finkenburgstraße 9 38 Pixabay: computer-1867758_960_720

Arbeit und Beruf Pixabay: digital-marketing-1725340_960_720 WORD UND EXCEL - Fortgeschrittene XIII - Dieser Kurs richtet sich an Anwender/innen der Programme Word und Excel, die bereits Grundlagenkenntnisse erworben haben. M4009 Esens Anna Wilma Wilken Freitag, ab 31.08.2018, 19:00-20:30 Uhr 15 Tage, 30 UStd., 65,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 80,00 Realschule, Walpurgisstraße 9 EDV FÜR ÄLTERE ANDROID - SMARTPHONE EINFÜHRUNG Nutzungsmöglichkeiten Grundeinstellungen WLAN einrichten Kontakte, Adressen verwalten SMS, Email, Einrichtung und Anwendung Fotos aufnehmen, bearbeiten und versenden WhatsApp Bedienung Internet, Suchen und App installieren Ein Smartphone-Vertrag (Datenvolumentarif) ist Voraussetzung. Bitte bei der Anmeldung angeben, welches Smartphone genutzt wird! Bitte mitbringen: Android-Smartphone mit Zugangsdaten (PIN + PUK), Ladegerät, Gebrauchsanweisung, Schreibzeug M4006 Wittmund Wolfgang Klos Dienstag, ab 06.11.2018, 09:00-11:15 Uhr 5 Tage, 15 UStd., 35,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 42,50, bei 5-7 Teil.: 57,50 Volkshochschule, Finkenburgstraße 9 WINDOWS 10 GRUNDLAGEN Ziele des Kurses: Startmenü einrichten Ordnung auf dem Desktop (verschieben, löschen oder neu einrichten von installierten Apps oder Programmen) Dateien und Ordner anlegen Arbeiten mit dem Windowszubehörprogrammen wie WordPad und Paint Fotos übertragen von der Digitalkamera und vom Smartphone Einführung Internet Email Programme einrichten und benutzen Zusatzgeräte einrichten und bedienen (Lautsprecher, Drucker, Stick, Festplatte...) Bitte mitbringen: evtl. eigenen Laptop, Schreibzeug M4007 Wittmund Wolfgang Klos Mittwoch, ab 07.11.2018, 09:00-11:15 Uhr 5 Tage, 15 UStd., 35,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 42,50 bei 5-6 Teiln.: 57,50 Volkshochschule, Finkenburgstraße 9 WORD/EXCEL ANFÄNGER/INNEN OHNE VORKENNTNISSE Dieser Kurs wendet sich an Anwender/innen ohne Grundlagenkenntnisse. M4008 Esens Anna Wilma Wilken Donnerstag, ab 30.08.2018, 18:30-20:00 Uhr 15 Tage, 30 UStd., 65,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 80,00 Realschule, Walpurgisstraße 9 39 grinvalds/123rf

Arbeit und Beruf EDV FÜR FRAUEN INFOABEND An diesem Abend wird mit den Teilnehmerinnen festgelegt, welche Inhalte und Schwerpunkte in den folgenden Modulen erarbeitet werden sollen. Die nachstehenden Inhalte sind als Angebote zu verstehen. Es können von den Teilnehmerinnen auch Wünsche aufgenommen werden, um individuell auf die Teilnehmerinnen einzugehen. M4010 Wittmund Inge Elis Montag, 15.10.2018, 18:30-19:15 Uhr 1 Tag, 1 UStd., Die Veranstaltung ist kostenlos. Volkshochschule, Finkenburgstraße 9 EDV FÜR FRAUEN Für Anfänger! - Modul 1 Texte eingeben, korrigieren, einfache Formatierungen, speichern, drucken. Tastaturbelegung, Arbeiten mit der Maus. M4011 Wittmund Inge Elis Mittwoch, 17.10.2018, 17:15-21:00 Uhr 1 Tag, 5 UStd., 17,50 ab 7 Teil.; bei 5-6 Teiln.: 22,50 Volkshochschule, Finkenburgstraße 9 EDV FÜR FRAUEN Modul 2 Datensicherung und Dateiverwaltung, Speicherorte Sehr hilfreich, um Ordnung zu schaffen und die Tastatur genau kennenzulernen Datensicherung und Dateiverwaltung, Speicherorte, Dateien und Ordner anlegen, umbenennen, kopieren, löschen unterschiedliche Dateien z. B. PDF-Dateien anlegen und bearbeiten Dateien auf unterschiedliche Orte speichern bzw. abrufen (Desktop, Dokumente, USB-Stick, Smartphone, externe Festplatte, CD) Bilder vom Smartphone abrufen und auf dem PC speichern M4012 Wittmund Inge Elis Montag, 22.10.2018, 18:00-20:15 Uhr 1 Tag, 3 UStd., 12,50 ab 7 Teiln.; bei 5-6 Teiln.: 15,00 Volkshochschule, Finkenburgstraße 9 EDV FÜR FRAUEN Modul 3 Rund um WhatsApp Speichern und aufrufen von Kontakten Anlegen von Gruppen Speichern und verschicken von Bildern M4013 Wittmund Inge Elis Montag, 29.10.2018, 18:00-20:15 Uhr 1 Tag, 3 UStd., 12,50 ab 7 Teiln.; bei 5-6 Teiln.: 15,00 Volkshochschule, Finkenburgstraße 9 EDV FÜR FRAUEN Modul 4 Bearbeiten und einbinden von Bildern und Grafiken in Texte Bilder sagen mehr als 1.000 Worte sie müssen nur eingefügt werden. Bearbeiten und einbinden von Bildern und Grafik in Texte Bilder und Grafik auf dem Smartphone und im Internet finden und strukturiert speichern Bilder und Grafik zuschneiden Beschriftung zufügen Rahmen und Schattierungen M4014 Wittmund Inge Elis Montag, 05.11.2018, 18:00-20:15 Uhr 1 Tag, 3 UStd., 12,50 ab 7 Teiln.; bei 5-6 Teiln.: 15,00 Volkshochschule, Finkenburgstraße 9 EDV FÜR FRAUEN Modul 5 Wege der Kommunikation, Teil 1 Emails sind immer noch ein wichtiges Kommunikationsmittel. Setzen Sie es sinnvoll ein! Empfangen und senden von Mails Antworten/weiterleiten Löschen Anlegen eines Adressbuches M4015 Wittmund Inge Elis Montag, 19.11.2018, 18:00-20:15 Uhr 1 Tag, 3 UStd., 12,50 ab 7 Teiln.; bei 5-6 Teiln.: 15,00 Volkshochschule, Finkenburgstraße 9 EDV FÜR FRAUEN Modul 6 Wege der Kommunikation Teil 2 Hier lernen Sie, wie Sie mit Emails die schriftliche Korrespondenz rationalisieren und vereinfachen können: Anlegen von Gruppen Anlagen beifügen, öffnen, speichern Abwesenheitsnotiz Weitersendung Sicherheit M4016 Wittmund Inge Elis Montag, 26.11.2018, 18:00-20:15 Uhr 1 Tag, 3 UStd., 12,50 ab 7 Teiln.; bei 5-6 Teiln.: 15,00 Volkshochschule, Finkenburgstraße 9 EDV FÜR FRAUEN Modul 7 Internet Im Internet shoppen, finden, buchen, kaufen, verkaufen, zahlen, alles online, ein absolutes Muss für den Anwender M4017 Wittmund Inge Elis Montag, 03.12.2018, 18:00-20:15 Uhr 1 Tag, 3 UStd., 12,50 ab 7 Teiln.; bei 5-6 Teiln.: 15,00 Volkshochschule, Finkenburgstraße 9 Pixabay: office-620822_960_720 40

Arbeit und Beruf EDV FÜR FRAUEN Modul 8 Pixabay: business-925900_960_720 Ihre Arbeit und Gestaltung soll attraktiv werden und Sie möchten sich einiges bei der Eingabe erleichtern? Weitergehende Formatierungen Einrichten der Bearbeitungsleisten Nummerierungen und Aufzählungen, alphabetisches Sortieren Listen und Tabellen (keine Berechnungen) M4018 Wittmund Inge Elis Montag, 10.12.2018, 18:00-20:15 Uhr 1 Tag, 3 UStd., 12,50 ab 7 Teiln.; bei 5-6 Teiln.: 15,00 Volkshochschule, Finkenburgstraße 9 EDV FÜR FRAUEN Modul 9 Attraktive Korrespondenz und übersichtliche Vorträge; vom Entwurf zum Flyer, Einladung, Glückwunsch, Vortrag Seitenlayout Spalten/Tabelle Bilder, Grafik Seitenformatierung Mehrseitige Dokumente M4019 Wittmund Inge Elis Montag, 17.12.2018, 18:00-20:15 Uhr 1 Tag, 3 UStd., 12,50 ab 7 Teiln.; bei 5-6 Teiln.: 15,00 Volkshochschule, Finkenburgstraße 9 OUTLOOK 2010 NICHT NUR FÜR BERUFSTÄTIGE Das Seminar richtet sich an alle, die mit Outlook arbeiten und alle Grundlagen kennenlernen wollen. Outlook kennenlernen, mit dem Anwendungsfenster arbeiten Emails und Termine mit Outlook verwalten Ordner, Elemente erstellen und bearbeiten Termine, Serientermine eintragen und bearbeiten Kontakteinträge über das Adressbuch verwalten M4020 Schortens Detlef Jecht Dienstag, ab 13.11.2018, 17:30-20:45 Uhr 3 Tage, 13 UStd., 37,50 bei 7-8 Teiln; bei 5-6 Teiln.: 50,50 evtl. Kosten für das Lehrbuch (zahlbar an den Dozenten) EXCEL 2010 NICHT NUR FÜR BERUFSTÄTIGE Das Seminar richtet sich an alle, die mit Excel arbeiten und alle Grundlagen kennenlernen wollen, mit denen das einfacher und schneller geht. Formate übertragen Bedingte Formatierung Relative und absolute Bezüge Kopf- und Fußzeilen einrichten Diagramme erstellen Mit Funktionen arbeiten WENN, SVERWEIS, MIN, MAX Das Ziel ist, dass die Teilnehmer/innen diese Grundlagen verstehen und anwenden können. M4021 Schortens Detlef Jecht Dienstag, ab 23.10.2018, 17:30-20:45 Uhr 3 Tage, 13 UStd., 37,50 bei 7-8 Teiln; bei 5-6 Teiln.: 50,50 evtl. Kosten für das Lehrbuch (zahlbar an den Dozenten) TABELLENKALKULATION MIT EXCEL Die Teilnehmer/innen lernen den Gebrauch der Tabellenkalkulation kennen. Im Mittelpunkt des Kurses stehen der Umgang mit Zahlen und Formeln und das Erstellen von Diagrammen. Anhand vieler Beispiele wird die Bedienung des Programms geübt: Tabellenaufbau Excel-Befehle anwenden Formeln und Funktionen einsetzen Diagramme erstellen M4022 Wittmund Inge Elis Dienstag, 16.10.2018, 18:00-21:00 Uhr Dienstag, 23.10.2018, 18:00-21:00 Uhr Mittwoch, 24.10.2018, 18:00-21:00 Uhr 3 Tage, 12 UStd., ab 10 Teiln. 29,00 und bei 7-9 Teiln. 35,00 Volkshochschule, Finkenburgstraße 9 WORDPRESS I WOCHENENDSEMINAR Die eigene Homepage leicht gemacht. Mit der kostenlosen Blog-Software Wordpress ist der Homepage-Betrieb ein Kinderspiel. An nur einem Tag lernen Sie, wie Sie Wordpress auf Ihrem Server oder Web-Account installieren, gestalten und betreiben können. Vorkenntnisse im Internet sind erforderlich. M4023 Wittmund Jan Herrmann Samstag, 22.09.2018, 09:00-14:00 Uhr 1 Tag, 6 UStd., 19,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 22,00 Volkshochschule, Finkenburgstraße 9 WORDPRESS II WOCHENENDSEMINAR Hier wird s konkret. Wenden Sie Ihr Wordpress-Wissen aus dem Kurs I an und erstellen Sie unter Anleitung Ihre eigene Website. Nützliche Tipps bereichern Ihr Wissen als Web-Herausgeber. M4024 Wittmund Jan Herrmann Samstag, 10.11.2018, 09:00-14:00 Uhr 1 Tag, 6 UStd., 19,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 22,00 Volkshochschule, Finkenburgstraße 9 41

Arbeit und Beruf Pixabay: lathe-2357305_960_720 GRUNDLAGEN CHANGE MANAGEMENT - VERÄNDERUNGSPROZESSE GESTALTEN WOCHENENDSEMINAR Veränderungen begleiten und gestalten wird zunehmend zu einer Kernkompetenz im Berufsalltag. In diesem Tages-Workshop lernen Sie praxisbewährte Werkzeuge kennen, mit denen Veränderungsprozesse in Unternehmen geplant und umgesetzt werden. Komplexität im Veränderungsprozess Betroffene und Beteiligte Einstellung und Verhalten bei Veränderungen Aufbau eines Change-Konzepts ARBEITEN AN ZERSPANUNGSMASCHINEN In diesem Kurs werden Ihnen die grundlegenden Kenntnisse und Fertigkeiten der spannenden Fertigung an Bohr-, Dreh- und Fräsmaschinen vermittelt. Inhalte: Die Teilnehmenden werden mit der UVV an Werkzeugmaschinen unterwiesen Sie erlernen das Drehen an konventionellen Drehmaschinen: Anfertigen von Passungen, Formdrehen, Gewindedrehen, Kegeldrehen Sie lernen den Umgang mit verschiedenen Fräsmaschinen und Werkzeugen: Horizontal- und Vertikalfräsen, Gegenlauf- und Gleichlauffräsen, Fräsen von Passungen Begleitet wird der Kurs mit theoretischem Hintergrundwissen zum Thema Zerspanung M4025 Wittmund Stephan Klaaßen Mittwoch, ab 17.10.2018, 18:00-21:45 Uhr 8 Tage, 40 UStd., 125,00 bei 7-9 Teiln. zzgl. ca. 25,00 Materialkosten (zahlbar an den Kursleiter) Berufsbildende Schulen, Werkstatt (letzte Halle links), Leepenser Weg 26-28 ARBEITEN AN DER DREHMASCHINE In diesem Grundlagenkurs werden Aufbau und Funktion der Drehmaschine erläutert sowie das Plandrehen, Langdrehen, Einstechdrehen, Fasen, Zentrieren, Gewinde schneiden, Kegel drehen und Rändeln geübt. M4026 Jever Matthias Beekmann Dienstag, ab 30.10.2018, 18:00-21:00 Uhr 6 Tage, 24 UStd., 77,00 bei 7-8 Teiln. zzgl. ca. 25,00 Materialkosten (zahlbar an den Kursleiter) Berufsbildende Schulen, Metallwerkstatt, Schützenhofstraße 23, Eingang Störtebekerstraße M4028 Wittmund Harald Braun Samstag, 10.11.2018, 10:00-17:00 Uhr 1 Tag, 7 UStd., 23,00 ab 10 Teiln; bei 7-9 Teiln.: 28,50 Volkshochschule, Finkenburgstraße 9, Raum 07 M4029 Varel Harald Braun Samstag, 24.11.2018, 10:00-17:00 Uhr 1 Tag, 7 UStd., 23,00 ab 10 Teiln; bei 7-9 Teiln.: 28,50 Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) STEINE - DAS ÄLTESTE SPIELZEUG DER WELT Workshop für Kindertagespflegepersonen und andere Interessierte. Kinder lieben es seit jeher, Steine zu sammeln und mit ihnen zu spielen. In diesem Workshop wollen wir uns intensiv mit der Welt unter unseren Füßen beschäftigen und neue Möglichkeiten damit entdecken. Steine sind faszinierend: es gibt sie überall, in allen Formen, Farben und Größen und wir können sie so vielseitig verwenden. Auch Kinder können schon erforschen, aus was ein Stein bestehen kann und was darin manchmal so schön glitzert. Ebenso verraten uns Steine sehr viel über die Geschichte unserer Region und die Entstehung der Welt. Zahlreiche kreative Aktionen, Spiele und Basteleien mit Steinen runden den Workshop ab. M4030 Schortens Renate Otten Samstag, 22.09.2018, 09:00-16:00 Uhr 1 Tag, 7 UStd., 27,00 ab 10 Teiln., bei 7-9 Teiln.: 35,00 SCHWEISSEN GASSCHMELZSCHWEISSEN, ELEKTROSCHWEISSEN In diesem Kurs sollen der selbständige Gebrauch der Schweiß- und Lötgeräte unterrichtet und einfache grundlegende Arbeiten ausgeführt werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. M4027 Jever Christian Stolz Dienstag, ab 30.10.2018, 18:00-21:00 Uhr 6 Tage, 24 UStd., 65,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 77,00, bei 5-6 Teiln.: 101,00 zzgl. ca. 50,00 Materialkosten (zahlbar an den Kursleiter) Berufsbildende Schulen, Metallwerkstatt, Schützenhofstraße 23, Eingang Störtebekerstraße 42 Pixabay:pebbles-1090536_960_720

Arbeit und Beruf FAMILIENLOTSEN LK WTM FAMILIENLOTSEN SIND BRÜCKENBAUER/INNEN ZUM HILFESYSTEM (NIEDERSCHWELLIG) Sie helfen wie Schiffslotsen, den Weg sicher zu finden. Familienlotsen werden zeitlich befristet mit ca. drei Wochenstunden in der Familie eingesetzt. Die Tätigkeit der Familienlotsen ist auf lebenspraktische Hilfe (Alltagsbewältigung, Tagesstrukturierung, sinnvolle Freizeitgestaltung, gesunde Ernährung, Versorgung der Kinder etc.) ausgerichtet. Familien werden beraten, unterstützt und begleitet. Sie informieren über Angebote für Familien (pädagogische Förderangebote oder freizeitpädagogische Angebote) im Landkreis. Sie leisten Unterstützung bei Beantragung von Hilfeleistungen und Schriftwechseln mit Behörden. Familienlotsen werden tätig unter der Begleitung, Betreuung und fachlichen Anleitung eines Familien- und Kinderservicebüros. Teilnahmevoraussetzung: Pädagogische Ausbildung. Weitere Infos unter: Familien- und Kinderservicebüro Dohuser Weg 34 26409 Wittmund Ansprechpartnerinnen: Frau Julius-Janssen Telefon: 04462-861365 www.landkreis-wittmund.de M4031 Wittmund Dozententeam Dienstag / Samstag, 28.08.2018-06.11.2018, 18:30-21:45 Uhr, 9 Tage, 48 UStd. kostenlos Familien- und Kinderservicebüro, Dohuser Weg 34 SCHULISCHE INTEGRATIONSHILFE In diesem Grundlagenseminar werden Kenntnisse für Integrationshelfer/innen an Grundschulen im Bereich Integration/Inklusion vermittelt. Es geht um die Reflexion des eigenen Arbeitsalltags und die Vorbereitung auf den Umgang mit unterschiedlichsten Heterogenitätsdimensionen wie Menschen mit Behinderung, kulturelle Aspekte oder verschiedene sozioökonomische Lebenslagen von Kindern. Folgende Schwerpunkte werden gemeinsam erarbeitet: Der Index für Inklusion in der Schule Entwicklung eines ressourcenorientierten Blickes/Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung Körperliche und seelische Entwicklung im Kindesalter Erscheinungsformen und Hintergründe von Behinderungen, Beeinträchtigungen und seelischen Störungen Grundwissen über Hilfsmittel (GUK, Braille, Orthesen, Rollstuhl, etc.) Beobachtung/Erkennen und Umsetzen von Fördermöglichkeiten Es ist mit einem Stundenumfang von ca. 40 UE zu rechnen. Eine Hospitation von 4 UE in einer integrativen Einrichtung zählt dazu. M4032 Wittmund Tanja Könitz Dienstag, 25.09.2018, 18:30-21:45 Uhr Samstag, 29.09.2018, 09:00-15:30 Uhr Dienstag, 16.10.2018, 18:30-21:45 Uhr Samstag, 20.10.2018, 09:00-15:30 Uhr Dienstag, 23.10.2018, 18:30-21:45 Uhr Samstag, 27.10.2018, 09:00-15:30 Uhr 6 Tage, + 4 Std. Hospitation, 36 UStd. 95,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 121,00 Volkshochschule, Finkenburgstraße 9 GESUCHT: ELTERN FÜR PFLEGEKINDER In Zusammenarbeit mit dem Jugendamt des Landkreises Friesland führt die Volkshochschule Grundkurse für künftige Pflegeeltern durch. Pixabay: hands-437968_960_720 Themenschwerpunkte sind Eigenes Familiensystem Zusammenarbeit mit der Herkunftsfamilie Bindung/Trennung/Besuchskontakte Entwicklung des Kindes, Verhaltensauffälligkeiten Recht und Finanzen Insgesamt ist mit einem Zeitaufwand von ca. 30 U.-Std. zu rechnen. Interessenten werden gebeten, zunächst telefonisch Kontakt mit der Volkshochschule in Wittmund (Tel.: 0 44 62-86 33 46) oder dem Jugendamt des Landkreises Friesland aufzunehmen. 43

Arbeit und Beruf QUALIFIZIERUNG IN DER KINDERTAGESPFLEGE Die VHS Friesland-Wittmund ggmbh bietet regelmäßig eine Qualifizierung in der Kindertagespflege nach der Qualifizierungs- und Prüfungsordnung des Bundesverbandes für Kindertagespflege an. Grundlage der 160 Stunden umfassenden Qualifizierung ist das Curriculum des Deutschen Jugendinstituts. Bei erfolgreichem Abschluss der Maßnahme erhalten die Teilnehmer/Teilnehmerinnen das Zertifikat Qualifizierte Kindertagespflegeperson. Die Fortbildung findet statt in Kooperation mit der Fachberatung für Kindertagespflege des Landkreises Friesland und dem Familien- und Kinderservicebüro des Landkreises Wittmund. Informationen bekommen Sie bei Frau Paries-Erdmann 0 44 51-95 34 20 (LK FRI) und bei Frau Tammen 0 44 62-86 13 62 (LK WTM). PÄDAGOGISCHE/R MITARBEITER/IN AN GRUND- SCHULEN (VHSCONCEPT) Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich in den niedersächsischen Grundschulen als feste Personalressource neben den regulären Lehrkräften etabliert. Sie übernehmen z. B. folgende Aufgaben: Durchführung unterrichtsergänzender Angebote (Spiele, Musik und Rhythmus, Bewegung, Kreatives Gestalten etc.) Unterstützung einer Lehrkraft im Unterricht Zweite Begleitkraft im Schwimmunterricht Beaufsichtigung/ Betreuung von Klassen bei kurzfristigen Ausfällen von Lehrkräften Für diese Tätigkeit können Menschen mit einer pädagogischen Ausbildung oder mit umfänglicher Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden. Der Lehrgang umfasst 185 Unterrichtsstunden, die sich in 125 Unterrichtsstunden Präsenzunterricht 20 Unterrichtsstunden Hospitation an einer Grundschule sowie 40 Unterrichtsstunden Selbstlernzeit aufgliedern. Im Rahmen einer intensiven Beschäftigung mit den praxisnahen Inhalten aus den Themenfeldern Pädagogik Methodik und Didaktik Kommunikation Unterrichtsergänzende Angebote Organisations- und Rechtsfragen eignen sich die Teilnehmenden ein grundlegendes pädagogisches Fachwissen an und entwickeln ihre Kompetenzen, die sie im Rahmen ihrer Tätigkeit als pädagogische/r Mitarbeiter/in aktiv einbringen können, praxisnah weiter. Aktuelle schulische Entwicklungen wie Inklusion oder Ganztagsschulen finden ebenfalls Berücksichtigung. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat von vhsconcept/ Landesverband der Volkshochschulen bescheinigt. Lassen Sie sich auf die Interessentenliste setzten. Ein neuer Lehrgang ist für 2019 geplant. M4034 Wittmund Dozententeam Kursbeginn 2019 18:30-21:45 Uhr 26 Tage, 104 UStd., 420,00 ab 10 Teiln. inkl. Material und Zertifikatsgebühren ( 30,00) Ratenzahlung möglich Volkshochschule, Finkenburgstraße 9 PÄDAGOGISCHE/R MITARBEITER/IN SEKUNDARSTUFE I (VHSCONCEPT) Arbeitsfeld Sekundarstufe I (Rechtliche Rahmenbedingungen, Zusammenarbeit in Schulen) Projektorientiertes Handeln in der Sekundarstufe I (Entwicklung und Durchführung von Projekten, Grundlagen demokratischen Handelns in der Schule) Selbstkonzepte im Jugendalter (Entwicklungspsychologie, Pubertät, Umgang mit Aggressivität, Unterschiede zwischen den Kulturen) Die Hospitation umfasst zehn Unterrichtsstunden in der Sekundarstufe I. Voraussetzung ist der Lehrgang zum Pädagogischen Mitarbeiter an Grundschulen! M4035 Wittmund Emil Köster Montag, ab 10.09.2018, 18:30-21:45 Uhr 11 Tage, 44 UStd., 190,00 bei 10 Teiln. inkl. Zertifikatsgebühren ( 30,00) Volkshochschule, Finkenburgstraße 9 Pixabay: little-girl-2516578_960_720 44

Arbeit und Beruf AUTISMUS UND AD(H)S FÜR PÄDAGOGISCHE FACHKRÄFTE, TEACCH-ANSATZ WOCHENENDSEMINAR Das Seminar nimmt die typischen Symptome in den Blick und erklärt Ursache und Ausprägung von Autismus-Spektrum-Störungen und AD(H)S. In einem weiteren Schritt wird die besondere und durchaus faszinierende Wahrnehmung autistischer Menschen in den Blick genommen und in Teilen nachvollzogen, so dass ein Teil der typischen Verhaltensweisen bei Menschen mit Autismus erklär- und verstehbar werden. Zudem gibt es eine Einführung in den TEACCH-Ansatz, der sich als gutes pädagogisches Werkzeug erwiesen hat, um Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung im Alltag, sei es Schule, Arbeit oder Familie, zu unterstützen. M4036 Wittmund Katrin Moser Samstag, 29.09.2018, 10:00-17:00 Uhr 1 Tag, 9 UStd., 27,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 32,00 Volkshochschule, Finkenburgstraße 9 PSYCHISCHE AUFFÄLLIGKEITEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN TAGESSEMINAR In diesem Tagesseminar wird ein Überblick über Arten, Erscheinungsformen und Behandlungsmöglichkeiten häufig vorkommender psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen gegeben. Fortbildung für Pädagogische Fachkräfte. M4037 Wittmund Katrin Moser Samstag, 27.10.2018, 10:00-16:00 Uhr 1 Tag, 8 UStd., 24,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln. : 31,00 Volkshochschule, Finkenburgstraße 9 KINDER PSYCHISCH KRANKER ELTERN WOCHENENDSEMINAR Fortbildung für Pädagogische Fachkräfte M4039 Wittmund Katrin Moser Samstag, 12.01.2019, 10:00-16:00 Uhr 1 Tag, 8 UStd., 24,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 31,00 Volkshochschule, Finkenburgstraße 9 Pixabay: baby-623417_960_720 Die Volkshochschule Friesland-Wittmund ist Mitglied von vhsconcept, einem Entwicklungs- und Anbieterverbund von 60 niedersächsischen Volkshochschulen und der Bremer Volkshochschulen. Wir entwickeln gemeinsam Weiterbildungsprogramme und Lehrgänge in den Bereichen Gesundheit, Erziehung/Bildung und Soziales und führen diese landesweit durch. Aufbau, Inhalte und Qualifikationsziele sind in Rahmenplänen festgelegt. Sie sind landesweit verbindlich und werden regelmäßig durch unabhängige Expertinnen und Experten geprüft und weiterentwickelt. Über ein landesweites Verzeichnis oder über das Internet informieren wir Sie über alle Veranstaltungsdaten. Für weitere Informationen und Beratung stehen Ihnen Ihre Volkshochschule oder vhsconcept/ Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens zur Verfügung. Ansprechpartner: Yvonne Heise-Creutzfeldt, VHS Friesland-Wittmund, Telefon 0 44 62-86 33 46. Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.v. Bödekerstraße 16, 30161 Hannover Silvia Schröder, Telefon 05 11-30 03 30 74, Fax: 05 11-30 03 30-82 Email: info@vhs-nds.de Der Kurs Pädagogische Mitarbeiter/in an Grundschulen startet wieder in 2019! Pixabay: kid-1241817_960_720 45

Arbeit und Beruf PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNGEN IM ÜBERBLICK WOCHENENDSEMINAR Überblick über Symptomatik von Persönlichkeitsstörungen (PS) und Ausprägung im Alltag. Inhalte sind u. a.: Emotional-instabile PS (mit Borderline) Ängstlich-vermeidende PS Zwanghafte PS Narzisstische PS M4040 Wittmund Katrin Moser Samstag, 01.12.2018, 10:00-16:00 Uhr 1 Tag, 8 UStd., 24,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 31,00 Volkshochschule, Finkenburgstraße 9, Raum 07 shutterstock_115740037 BETREUUNGSKRAFT IN STATIONÄREN PFLEGEEINRICHTUNGEN 43B, 53C SGB XI (EHEMALS 87B ABS. 3 SGB XI) Der Lehrgang vermittelt Ihnen umfassendes Wissen über die psychologischen Aspekte des Alterns sowie den Umgang mit Demenz und psychischen Erkrankungen. Als Betreuungskraft arbeiten Sie Hand in Hand mit dem Pflegeteam. Damit Sie die arbeitsteiligen Abläufe kennen, erhalten Sie eine praxisorientierte Einführung in die grundlegenden Pflegetechniken. Auch die Themen Ernährung und Krankheit gehören zum Umfang dieser Ausbildung, die auf der Grundlage des Pflege-Weiterbildungsgesetzes entwickelt wurde. Dieses Gesetz erlaubt die Einstellung zusätzlicher Betreuungskräfte in Pflegeheimen, um die Betreuung und Pflege älterer Menschen in Einrichtungen zu verbessern. Der Zusatz im Lehrgangsnamen gemäß 43 b SGB XI belegt, dass Sie als Betreuungskraft die staatlichen Vorgaben für eine Tätigkeit in Pflegeeinrichtungen erfüllen. Ziel der Ausbildung ist es, Sie in die Lage zu versetzen, das Wohlbefinden, den physischen Zustand und die psychische Stimmung der betreuten Menschen positiv zu beeinflussen und damit die Arbeit Ihrer pflegenden Kollegen zu unterstützen und zu ergänzen: Inhalte: Kommunikation und Umgang mit Menschen mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen Demenzerkrankungen, psychische Erkrankungen, geistige Behinderungen sowie typische Alterskrankheiten Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation sowie Hygieneanforderungen Erste Hilfe, Notsituationen Kenntnisse, Methoden und Techniken über das Verhalten, die Kommunikation und die Umgangsformen mit betreuungsbedürftigen Menschen Beschäftigungsmöglichkeiten, Freizeitgestaltung und Bewegung Rechtskunde Kommunikation und Zusammenarbeit mit an der Pflege Beteiligten Für den theoretischen Teil des Lehrgangs ist mit einem Zeitaufwand von 160 Unterrichtsstunden zu rechnen. Vor Beginn des Lehrgangs ist ein Orientierungspraktikum in einer vollstationären oder teilstationären Pflegeeinrichtung von fünf Tagen nachzuweisen. In der zweiten Hälfte des Lehrgangs empfehlen wir das zehntägige Betreuungspraktikum in einer vollstationären oder teilstationären Pflegeeinrichtung durchzuführen. Lassen Sie sich auf die Interessenliste setzen! M4051 Wittmund Dozententeam Der Kursbeginn richtet sich nach dem Anmeldestand! 34 Tage, 180 UStd., 574,00 inkl. Kopien und Prüfungsgebühren Ratenzahlung möglich Volkshochschule, Finkenburgstraße 9 Pixabay: Füße child-786812_960_720 46

Arbeit und Beruf FORTBILDUNG ZUR/M EHRENAMTLICHEN WOHNBERATER/IN Ein Infoabend findet am 13.08.2018 von 17:00-18:30 Uhr in der VHS, Finkenburgstr. 9, 26409 Wittmund in Raum A1 statt. Das Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter ist ein Zusammenschluss des Forums Gemeinschaftliches Wohnen und der Niedersächsischen Fachstelle für Wohnberatung. Ziel ist es, die Entwicklung bedarfsgerechter Unterstützungsnetzwerke und Wohnangebote für das selbständige und selbstbestimmte Wohnen älterer Menschen in den Kommunen und Landkreisen Niedersachsens anzuregen und fachlich zu begleiten. Die Ausbildung ist kostenlos. Sie wird von den Seniorenservicebüros FRI/WTM finanziert. Datum Infoabend fehlt Weitere Informationen erhalten Sie bei Frau Wilken-Johannes Landkreis Friesland Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen Lindenallee 1, 26441 Jever Tel. 04461-919-6030 M4052 Wittmund Sandra Wilken-Johannes Senioren- und Pflegestützpunkt Nds. Montag / Dienstag, 04.09.2018, 10:00-16:30 Uhr, 7 Tage 7 Tage, 50 UStd., kostenlos Volkshochschule, Finkenburgstraße 9 DUO-GEMEINSAM LEBEN MACHT STARK ALLTAGSBEGLEITUNG UND HAUSHALTSASSISTENZ FÜR SENIOREN/INNEN DUO GEMEINSAM LEBEN MACHT STARK: ALLTAGSBEGLEITUNG FÜR SENIOREN/INNEN Der Kurs ist konzipiert für alle, die Freude am Umgang mit älteren Menschen haben und sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit interessieren. Ziel des Programms DUO ist es, älteren Menschen zu helfen, möglichst lange ein selbständiges und selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Ausbildung vermittelt u.a. Kenntnisse aus unterschiedlichen Bereichen, wie z. B. Kommunikation und Gesprächsführung, Älterwerden und alt sein, Aktivierung älterer Menschen, Altersmedizin und Erste-Hilfe-Training. Der Kurs umfasst ca. 50 Unterrichtsstunden und 20 Stunden Praxis. Die Teilnahme wird mit einem Zertifikat bescheinigt. Mit diesen Kompetenzen ausgestattet, werden Sie vom Seniorenservicebüro an einen älteren Menschen vermittelt das DUO ist komplett. Die Qualifizierung DUO wird vom Land Niedersachsen gefördert und ist für die zukünftigen Ehrenamtlichen kostenlos. Die Volkshochschule Friesland-Wittmund bietet diesen Kurs in Kooperation mit den Seniorenservicebüros der Landkreise Friesland und Wittmund sowie der Freiwilligenakademie Niedersachsen an. Anmeldungen unter Tel.: 0 44 62-86 33 46. Für Rückfragen zu der Tätigkeit der Ehrenamtlichen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen des Seniorenservicebüros zur Verfügung: Henrika Bents, Friesland Tel.: 0 44 62-9 23 88 84 Sandra Wilken-Johannes, Wittmund Tel.: 0 44 61-9 19 60 30. Themen: Gesprächsebenen Zugänge zum Anderen Menschen Rollen und Gesprächshaltungen Kommunikationsregeln Lebenssituationen und Erkrankungen im Alter Strukturen der Altenpflege und Wohnformen Erkennen von Pflegebedürftigkeit Unterstützung bei den Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL),Essen und Trinken Erste-Hilfe-Training Praktische Übungen zu den Aktivitäten des täglichen Lebens Praktikumsphase Reflexion / offene Fragen / Themen (bildet den Abschluss der gesamten Ausbildung) Theorie: 11 Tage, 50 UStd. Hospitation: 20 UStd. Die Ausbildung ist kostenlos. Sie wird von den Seniorenservicebüros FRI/WTM finanziert. Anmeldung über die Seniorenservicebüros FRI/WTM M4053 Wittmund Dozententeam Der Kursbeginn richtet sich nach dem Anmeldestand! 9 Tage, 52 UStd. 220,16 Volkshochschule, Finkenburgstraße 9 47 Pixabay: peg-238525_960_720

Arbeit und Beruf FORTBILDUNG FÜR BETREUUNGSKRÄFTE IN PFLEGEHEIMEN ( 43B SGB XI) Zur Qualitätssicherung dieser anspruchsvollen Aufgabe hat der Gesetzgeber den Rahmen für eine regelmäßige Fortbildung der Betreuungskräfte festgelegt. Sie umfasst mindestens eine jährlich zweitägige Fortbildungsmaßnahme, in der das vermittelte Wissen aktualisiert wird und die eine Reflexion der beruflichen Praxis einschließt. Das Fortbildungsangebot der Volkshochschule umfasst folgende Themenschwerpunkte: Fallbesprechungen ausgewählter Betreuungssituationen (Aggressionen, Gewalt, Ängste) mit Lösungsbeispielen Probleme in der Betreuungspraxis (Familien, Ehepartner), Analyse der Lösungsmöglichkeiten Vertiefung der Techniken einer validierenden Gesprächshaltung Adäquater Umgang mit Beschwerden Lassen Sie sich auf die Interessenliste setzen! M4054 Wittmund Eberhard Arbeiter Der Kursbeginn richtet sich nach dem Anmeldestand! 2 Tage, 16 UStd., 49,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 62,00 Volkshochschule, Finkenburgstraße 9 VORBEREITUNG AUF DIE AUSBILDEREIGNUNGSPRÜFUNG (INDUSTRIE UND HANDEL, HANDWERK, ÖFFENTLI- CHER DIENST) Themenschwerpunkte sind Ausbildungsvoraussetzungen prüfen, Ausbildung planen Ausbildung vorbereiten, bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken Ausbildung durchführen Ausbildung abschließen Die Abschlussprüfung erfolgt wahlweise bei der Handwerkskammer Aurich oder der Industrie- und Handelskammer Emden. M4061 Wittmund Klaus Kuhweide Friedhelm Rohlfs Johann Schipper Emil Köster Der Kursbeginn richtet sich nach dem Anmeldestand! 17 Tage, 126 UStd., 480,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 480,00 zzgl. Prüfungsgebühren 200,00 Volkshochschule, Finkenburgstraße 9 GRUNDAUSBILDUNG PFLEGEASSISTENZ Sie arbeiten lieber mit Menschen als mit technischen Geräten? Sie wollen nicht den ganzen Tag im Büro sitzen, sondern Menschen begleiten, die Ihre Hilfe brauchen? Sie haben Verständnis und Geduld? Dann ist diese Grundausbildung genau das Richtige für Sie. Wer Freude darin findet, hilfsbedürftigen Menschen beim Essen, Trinken, beim Waschen und anderen täglichen Dingen zu helfen, sie zum Arzt oder auf Behördengängen zu begleiten und ihr Freizeitprogramm zu gestalten, wird in der Arbeit des/der Gesundheits- und Pflegeassistenten/in eine befriedigende Arbeit finden. Die Grundausbildung selber dauert nur ein halbes Jahr, und wer sich beruflich weiter entwickeln möchte, erhält eine gute Basis. Praktikum Das Praktikum umfasst 100 U.-Std. und wird im Pflegebereich einer stationären Einrichtung der Altenpflege und/oder einem ambulanten Pflegedienst geleistet. Das Praktikum kann durch eine zeitnahe Berufstätigkeit in einer geeigneten Einrichtung ersetzt werden. Lehrgangsleistung Anwesenheit von mind. 90 Prozent Praktikumsbericht mit Schwerpunkt (Leitfaden) mit max. 10 Seiten Nach 120 U.-Std. Abschlusskolloquium in 3er Gruppen Schriftliche Prüfung Der Lehrgang schließt mit einem Zertifikat ab. Lassen Sie sich auf die Interessenliste setzen! M4055 Esens Dozententeam Kursbeginn auf Anfrage! 18:30-21:30 Uhr 25 Tage, 120 UStd. 462,00 Peter-Friedrich-Ludwig-Stift, Bensersieler Straße 4 48 shutterstock_397656973

Zertifikatslehrgänge Nordwest Fachkraft Personalabrechnung (VHS) Der Lehrgang Fachkraft Personalabrechnung (VHS) richtet sich an Beschäftigte im Handel, in der Industrie und der Verwaltung, die innerhalb des Unternehmens eine Tätigkeit im Bereich der Personalsachbearbeitung anstreben, Nichtbeschäftigte mit dem Ziel der Eingliederung oder Wiedereingliederung in das Erwerbsleben Selbstständige (beziehungsweise deren Angehörige) in Klein- und Mittelbetrieben, die in der Lohn- und Gehaltsabrechnung arbeiten wollen. Informationstermin: Montag, 10. September 2018. 19:15-20:15 Uhr, Rastede, Oldenburger Straße 205. Der Lehrgang wird in Rastede und Nordenham angeboten. 0701 Rastede, kvhs Ammerland Montag, ab 15. Oktober 2018-6. April 2019 Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Stefanie Meyer gerne unter Telefon 04488 56-5170. 0702 Nordenham, KVHS Wesermarsch Lehrgangbeginn: Frühjahr 2019 Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Anke Renken gerne unter Telefon 04401 7076-121. Finanzbuchhalter/in (VHS) Dieser Lehrgang richtet sich insbesondere an Beschäftigte mit kaufmännischer Vorbildung im Handel, in der Industrie und in der Verwaltung, die innerhalb eines Unternehmens eine Tätigkeit im betrieblichen Rechnungswesen anstreben sowie für Nichtbeschäftigte zum Zweck der Eingliederung oder Wiedereingliederung in das Erwerbsleben. Allgemeines Ziel ist es, die Teilnehmer/innen in die Lage zu versetzen, die im betrieblichen Rechnungswesen anfallenden Daten nach dem neuesten Stand der gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen zu verarbeiten. Zur Weiterbildung gehören die Module Grundwissen Recht und Finanzen, Buchführung, Kosten- und Leistungsrechnung, Bilanzierung, Finanzbuchhaltung mit EDV und Betriebliches Steuerrecht. Der Lehrgang wird in Bad Zwischenahn, Wilhelmshaven und Brake angeboten. 0703 Bad Zwischenahn/Rostrup, Berufsschule Voraussichtlicher Beginn: Frühjahr 2019 Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Stefanie Meyer gerne unter Telefon 04488 56-5170. 0704 Wilhelmshaven, VHS Wilhelmshaven Dienstag, 14. August 2018-30. April 2019 Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Kirsten Trompf gerne unter Telefon 04421 16-4022. 0705 Brake, KVHS Wesermarsch Voraussichtlicher Beginn: Herbst 2019 Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Anke Renken gerne unter Telefon 04401 7076-121. Fachkraft IT-Systeme und Netzwerke (VHS) Fachkräfte IT-Systeme und Netzwerke (VHS) sind in Unternehmen kompetente Ansprechpartner/innen für Anwender/innen, Geschäftsleitung und Supportfirmen. Sie installieren Hardware, Betriebssysteme und Anwendungsprogramme, analysieren Probleme und treffen Maßnahmen zur Fehlervermeidung, beraten bei Beschaffung und Modernisierung von PC-Systemen, kennen die Abläufe im Betrieb und können die Anforderungen an die IT vorgeben. Sie besitzen die notwendigen Netzwerkkenntnisse für private, firmeninterne und -externe Techniken und kennen die Techniken der lokalen Wartung von Systemen oder auch deren Fernwartung. Der Lehrgang besteht aus den vier Modulen: 1. PC- Technik und Konfiguration, 2. PC-Systemsupport, 3. Netzwerk- und Internettechnik sowie 4. Windows Server. Die Module können auch einzeln und in anderer Reihenfolge besucht werden. 0706 Rastede, kvhs Ammerland Modul 3 Netzwerk- und Internettechnik Freitag, ab 10. August 2018, 18:30-21:45 Uhr 0707 Rastede, kvhs Ammerland Modul 4 Windows Server Freitag, 19. Oktober 2018, 18:30-21:45 Uhr 0708 Rastede, kvhs Ammerland Voraussichtlicher Beginn Module 1-4: Herbst 2019 Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Stefanie Meyer gerne unter Telefon 04488 56-5170. Vier Wege, ein Ziel - jetzt online anmelden! www.kvhs-ammerland.de www.vhs-frieslandwittmund.de www.kvhs-wesermarsch.de www.vhs-whv.de 49

Fremdsprachenkorrespondent/in Englisch (IHK) Die Tätigkeit als Fremdsprachenkorrespondent/in bietet die Möglichkeit, Sprachtalent und kaufmännische Fähigkeiten in einem spannenden beruflichen Alltag zum Einsatz zu bringen. Die Arbeit als Fremdsprachenkorrespondent/in erfordert neben kaufmännischen Fähigkeiten und sprachlicher wie auch stilistischer Sicherheit einige Soft Skills. Dazu zählen Aufgeschlossenheit, Sozialkompetenz, Serviceorientiertheit, Flexibilität, interkulturelles Denken und die Fähigkeit, sich schnell in neue Sachverhalte einarbeiten zu können. Die Kombination aus diesen Anforderungen macht die Arbeit als Fremdsprachenkorrespondent/in besonders abwechslungsreich. Fremdsprachenkorrespondenten finden Jobs in vielen Marktsegmenten und Unternehmen vom internationalen Handel über die Tourismusbranche bis hin zum Immobilienmarkt. Sie sind immer dann gefragt, wenn es darum geht, ein Unternehmen in einer Fremdsprache zu repräsentieren. Die intensive Ausbildung ermöglicht geprüften Fremdsprachenkorrespondenten diese repräsentative Funktion in Geschäftskontakten und -beziehungen mit Unternehmen im Ausland aufzubauen und zu pflegen. Informationstermin: Dienstag, 28. August 2018, 17:00 Uhr im Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29, in Wilhelmshaven. 0709 Wilhelmshaven, VHS Wilhelmshaven Montag, ab 15. Oktober 2018, 18:00-20:15 Uhr Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Kirsten Trompf gerne unter Telefon 04421 16-4022. Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) Mitarbeiter/innen aus allen kaufmännischen Tätigkeitsbereichen bietet dieser Lehrgang die Möglichkeit, das gesamte Spektrum unternehmerischer Tätigkeiten kennen- und beherrschen zu lernen, um sich zu Führungskräften weiterzuentwickeln. Der Lehrgang zielt darauf ab, betriebswirtschaftliche Sachverhalte und Problemstellungen eines Unternehmens zu erkennen, zu analysieren und eine Lösung herbeizuführen. Dabei stehen wirtschaftliche und rechtliche Aspekte ebenso im Mittelpunkt wie Aspekte einer zielorientierten Führung, Kooperation und Kommunikation. Die Kursteilnehmer/innen lernen, Geschäftsprozesse und Projekte nach innen und außen zu gestalten, zu moderieren und zu kontrollieren. 0710 Wilhelmshaven, VHS Wilhelmshaven Voraussichtlicher Beginn: Frühjahr 2020 Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Kirsten Trompf gerne unter 04421 16-4022. In unseren langfristigen Lehrgängen und Ausbildungen haben Sie die Möglichkeit der monatlichen Ratenzahlung. Eventuell ist eine Förderung über die Bildungsprämie* möglich. Ermäßigungen sind ausgeschlossen. VHS-Zertifikatslehrgänge Nordwest Unter der neuen Marke VHS-Zertifikatslehrgänge Nordwest bieten ab sofort die (Kreis-)Volkshochschulen Ammerland, Friesland-Wittmund, Wesermarsch und Wilhelmshaven gemeinsam hochwertige und abschlussorientierte Berufsqualifikationsformate an. Unser Bestreben ist es dabei, Ihnen und möglichst vielen weiteren Interessierten aus unserer Region einen Zugang zu diesen Angeboten ohne allzu weite Wege zu schaffen. Eine Anmeldung ist online bei allen vier beteiligten (Kreis-)Volkshochschulen möglich. Ihre Wunschqualifikation ist noch nicht dabei? Kontaktieren Sie bitte eine/n der angegebenen Ansprechpartner/innen! * Von der Bildungsprämie profitieren Arbeitnehmer/innen, die mindestens 15 Stunden/Woche erwerbstätig sind. Ihr jährlich zu versteuerndes Einkommen darf 20.000 (40.000 bei gemeinsam veranlagten Personen) nicht überschreiten. Nach einer verbindlichen Beratung wird Ihnen, bei Erfüllen der Förderbedingungen, der Prämiengutschein ausgehändigt. Der Bund übernimmt bis zu 50 % der Weiterbildungskosten, maximal jedoch 500 Euro. Nähere Informationen erhalten Sie auch unter: www.bildungspraemie.info. 50

Gesundheit Pixabay: fruit-2305192_960_720 Ansprechpartner Yvonne Heise-Creutzfeldt Gesundheit Tel.: 0 44 62-86 33 46 y.heise@vhs-frieslandwittmund.de Michael Hellbusch Gesunde Küche Tel.: 0 44 61-98 79 15 m.hellbusch@vhs-frieslandwittmund.de 51 Betriebliche Gesundheitsförderung Heilkunde/Medizin Entspannung Bewegung Gymnastik Fitness Ernährung Kochen

Gesundheit ENTSPANNEN! ABER WIE? TAGESSEMINAR Wollen Sie endlich erfahren, wie Sie am besten entspannen und loslassen können? Übungen kennen lernen, die Ihnen helfen auch dann gelassen zu bleiben, wenn es mal wieder hoch hergeht. lernen, wie Sie Entspannung im Alltag integrieren können? Doch welche Methode ist die richtige für Sie? Dieser Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, verschiedene Entspannungstechniken kennenzulernen und auszuprobieren. Schnuppern Sie rein! Autogenes Training Progressive Muskelentspannung Qi Gong Meditation Phantasiereisen Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Gymnastikoder Isomatte, Knierolle, Decke, kleines Kissen, 2 l Trinkwasser, Schreibzeug, leichter Mittagsimbiss. M5001 Varel Nadine Schönherr Samstag, 01.09.2018, 10:00-18:00 Uhr 1 Tag, 10 UStd. 27,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 32,50 zzgl. 2,00 Materialkosten (zahlbar an die Dozentin) Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) KLEINER KURTAG FÜR FRAUEN TAGESSEMINAR Lassen Sie den Alltag hinter sich und tanken Sie neue Kraft und Energie! An diesem Tag stehen Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit im Mittelpunkt. So werden wir uns von Kopf bis Fuß mit einfachen basischen Anwendungen und Massagetechniken verwöhnen. Außerdem erfahren wir die beflügelnde Wirkung von Entspannungsverfahren, Phantasiereisen und bringen Ihre Körperenergien mit leichten Übungen aus dem Qi Gong in Balance. Zwischendurch wird es viel Zeit und Raum für den gegenseitigen Austausch bei der einen oder anderen Tasse wohltuendem Kräutertee geben. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, Gymnastikoder Isomatte, Knierolle, Decke, kleines Kissen, Trinkwasser, zwei Handtücher, Tagescreme, Fußwanne, leichter Mittagsimbiss M5002 Varel Nadine Schönherr Samstag, 20.10.2018, 10:00-16:30 Uhr 1 Tag, 9 UStd. 25,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 29,50 zzgl. 3,00 Materialkosten (zahlbar an die Dozentin) Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) antonioguillem/123rf ANSPANNEN & LOCKERLASSEN - PROGRESSIVE MUSKELENTSPANNUNG NACH JACOBSEN TAGESSEMINAR Psychische Anspannungen und Stress können die Muskelspannung erhöhen. Schmerzhafte Muskelverspannungen, chronische Kopfschmerzen und Migräne sind häufig die Folge. Die Progressive Muskelentspannung (PME) ist ein effektives und bewährtes Entspannungsverfahren. Durch aktives Anspannen und Lösen bestimmter Muskelpartien kann eine Lockerung des gesamten Körpers und ein Zustand tiefer Gelassenheit erreicht werden. Zu Beginn des Kurses machen wir uns mit der ausführlichen Form der PME vertraut. Mit dem Einüben der Kurzform der PME zum Ende des Kurses ist es Ihnen möglich, überall und innerhalb weniger Minuten ein tiefes körperliches Ruhegefühl und seelische Entspannung zu erreichen. Für aktive Menschen ist die PME empfehlenswert als Alternative zum Autogenen Training. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, Gymnastikoder Isomatte, Knierolle, Decke, kleines Kissen M5003 Varel Nadine Schönherr Dienstag, ab 16.10.2018, 18:30-19:30 Uhr 8 Tage, 11 UStd. 30,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 35,50 zzgl. 1,50 Materialkosten (zahlbar an die Dozentin) Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) ENTSPANNTER KIEFER- ENTSPANNTER KÖRPER! TAGESSEMINAR Gehören Sie auch zu den Menschen, die morgens gerädert, mit schmerzender Kaumuskulatur aufwachen? Haben Sie das Gefühl, sich buchstäblich durchs Leben zu beißen? Leiden Sie unter schmerzhaften Blockaden des Kiefergelenks? Mögliche Auslöser hierfür können ein (Auto-) Unfall, emotionaler Stress, ein Schlag auf den Kopf oder zahnärztliche Behandlungen sein. Kiefergelenkblockaden oder eine verspannte Kaumuskulatur sind oft die Ursache für chronische Kopfschmerzen, Nackenverspannungen, Rückenschmerzen und vielerlei unklare Beschwerden, da das Kiefergelenk für den gesamten Körper von zentraler Bedeutung ist. Dies ist ein Seminar für alle, die ihren Kiefer in Balance bringen sowie den gesamten Körper entspannen möchten. Lernen Sie wirkungsvolle, sanfte Methoden zur Selbstanwendung und zur Anwendung bei Anderen, die Ihnen auch dabei helfen, lange festgehaltene, unbewusste Emotionen zu lösen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Gymnastikoder Isomatte, Knierolle, Decke, kleines Kissen, 2 l Trinkwasser, Schreibzeug, leichter Mittagsimbiss. M5004 Varel Nadine Schönherr Samstag, 15.09.2018, 10:00-18:00 Uhr 1 Tag, 10 UStd. 27,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 32,50 zzgl. 1,50 Materialkosten (zahlbar an die Dozentin) Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) Pixabay: woman-3411790_960_720 52

Gesundheit ENTSPANNENDES ATMEN WOCHENENDSEMINAR REDAPTICS MEDITATION VERTIEFUNGSKURSE WOCHENENDSEMINAR Lernen Sie Ihren eigenen Atem zur Hilfe zu nehmen, um sich zu entspannen und Stressauswirkungen entgegenzuwirken. In diesem Einzelkurs wird hierfür die Grundübung der sogenannten Dreipunkt-Atemtechnik vermittelt und geübt. Sie stammt aus der Methodik der Redaptics Neobalance. Ihr großer Vorteil ist, dass sie auch dann praktiziert werden kann, wenn man bereits müde oder abgespannt ist. Einmal verstanden und eingeübt kann diese Einzeltechnik fast mechanisch praktiziert werden, um auch mit einem Minimum an Konzentration eine tiefgreifende Ruhe zu erreichen. Hilfsmittel werden nicht benötigt. Bequeme Kleidung wird jedoch empfohlen. Bitte mitbringen: warme Decke, kleines Kissen, warme Socken, bequeme Kleidung. M5005 Schortens Dan Janssen Samstag, 01.09.2018, 10:00-13:15 Uhr 1 Tag, 4 UStd. 11,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 14,00 keine Entgeltermäßigung möglich MEDITATION IN THEORIE UND PRAXIS WOCHENENDSEMINAR Zu den in der Hirnforschung nachgewiesenen nachhaltigen Wirkungen der Meditationspraxis gehören die Verbesserung der geistigen Frische und Konzentration, der Stressreduzierung, der Gelassenheit, der Schlafqualität, der Kreativität, sowie der Resilienz. Dieser Kurs richtet sich an alle, die die Meditation für sich selber lernen möchten. Redaptics ist eine Lernmethodik, die gezielt und systematisch jene geistigen Fähigkeiten trainiert, die den Meditationszustand herbeiführt und vertieft. In diesem Wochenendkurs werden einige dieser sehr konkreten Übungen vermittelt, die nicht nur anfänglich sondern auch langfristig effektiv praktiziert werden können. Bitte mitbringen: warme Decke, kleines Kissen, warme Socken, bequeme Kleidung und wenn vorhanden ein Meditationsbänkchen. Dieser Kurs richtet sich an jene, die schon einen der Kurse des Dozenten besucht haben und sich näher mit den neopsychologischen Wirkungen und der Anwendung der Redaptics -Methodik vertraut machen möchten oder einfach unter Anleitung üben möchten. Bitte mitbringen: warme Decke, kleines Kissen, warme Socken, bequeme Kleidung, wenn vorhanden eine Meditationsbank, Yoga-Matte o.ä. M5008 Schortens Dan Janssen Samstag, 03.11.2018, 10:00-13:15 Uhr Samstag, 01.12.2018, 10:00-13:15 Uhr Samstag, 05.01.2019, 10:00-13:15 Uhr 3 Tage, 13 UStd. 41,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 45,00 keine Entgeltermäßigung möglich DIE METAMORPHISCHE METHODE Als Weiterentwicklung der Fußreflexzonenmassage geht die Metamorphische Methode davon aus, dass sich die Energie-Muster unseres Lebens während der pränatalen Phase (ver-) festigen. Durch Behandlung des Reflexbereiches der Wirbelsäule an Füßen, Händen und Kopf nehmen wir direkt Einfluss auf diese vorgeburtlichen Prägungen und ermöglichen innere und äußere Wandlung in Richtung auf unser ursprüngliches, ganzheitliches Wesen. Die Methode ist von jedem an jedem anwendbar und befreit unsere Lebensenergie. Bitte mitbringen: zwei Decken und ein Kissen. M5009 Schortens Ursula Hobrecker Mittwoch, ab 17.10.2018, 19:30-21:45 Uhr 2 Tage, 6 UStd. 17,50 keine Entgeltermäßigung möglich M5006 Schortens Dan Janssen Samstag, 20.10.2018, 10:00-13:15 Uhr Sonntag, 21.10.2018, 10:00-13:15 Uhr 2 Tage, 8 UStd. 27,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 27,50 keine Entgeltermäßigung möglich MEDITIEREN BEI STRESS UND SCHMERZ Wir alle sind vollgestopft mit Ideen darüber, wie unser Leben zu sein hat. Meditation bestärkt uns darin, einen Umgang mit der Realität zu finden, der neue Perspektiven eröffnet. Sie hilft, mit Stress zu leben und kann Schmerzen lindern. Der Kurs möchte es den Teilnehmern leicht machen, eine regelmäßige Meditationspraxis in ihren Alltag zu integrieren. Bitte mitbringen: Weiche Kleidung, die den Körper nirgends einengt, und Hausschuhe oder warme Socken. M5007 Jever Maeve Carels Dienstag, 18.09.2018, 18:30-20:00 Uhr 8 Tage, 16 UStd. 67,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 51,00 53 Pixabay: meditate-1851165_960_720

Gesundheit andreypopov/123rf DIE EMOTIONALE INTELLIGENZ DER CHINESISCHEN MEDIZIN VORTRAG - DEPRESSION UND ANGST EINMAL ANDERS BETRACHTET Die Psyche und Emotionen machen einen großen Teil des alten Wissens der Chinesischen Medizin aus. Besonders das System der fünf Elemente vermittelt ein tiefes Verständnis für die Entstehung, Qualität und körperliche Auswirkung von Emotionen. Punktnamen wie Tor der Hoffnung oder Pfeiler der Seele geben einen Hinweis darauf, dass Akupunktur oder Akupressur mehr kann als Schmerzen behandeln. In einem Vortrag erfahren Sie mehr über die Geheimnisse der Chinesen und warum sie nie joggen würden, warum man nach 7x7 Jahren manchmal sein Leben ändert und was es bedeutet um 3.00 Uhr nachts schlaflos zu sein. M5012 Varel Michaela Molzahn Mittwoch, 14.11.2018, 19:30-21:00 Uhr 1 Tag, 2 UStd. 6,00 Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) BESCHWERDEFREI DURCH AKUPUNKTUR- MASSAGE (APM) NACH PENZEL VORTRAG REFLEXZONENARBEIT AN DER HAND - FÜR LAIEN UND THERAPEUTEN - Diese Methode ist ein Jahrtausende altes Heilverfahren aus dem Kulturkreis der Indianer und des Fernen Ostens, das in unserer westlichen Welt zunehmend an Bedeutung gewinnt. Mit beruhigenden oder anregenden Griffen wird über die Handreflexzone ein Organ oder eine Zone behandelt, d. h. die körpereigenen Kräfte werden angeregt, Schlacken auszusondern und frische Nährstoffe über das Blut aufzunehmen: Die Grundlage für gesunde Körperfunktion. Die Handreflexzonenarbeit ist ein vorsichtig dosierter, jedoch deutlicher Eingriff in das Geschehen im Körper, begleitet von angenehmen Dehnungen und Streichungen. Sie wird begleitend zur ärztlichen Behandlung, vorbeugend, lindernd und grundsätzlich heilend angewendet. Die Handreflexzonentherapie ist besonders geeignet bei immer wiederkehrenden Beschwerden und Krankheiten. Im Kurs inbegriffen ist auch die fachkundige entspannende Fremdbehandlung. Meridiane sind Energieleitbahnen, die durch unseren gesamten Körper ziehen. Durch diese Meridiane fließt unsere Lebensenergie, das Chi. Kann das Chi frei fließen, fühlen wir uns wohl und energiegeladen. Doch manchmal kommt es zu Störungen im Energiefluss. Wir spüren das zum Beispiel durch Kraftlosigkeit, Müdigkeit, Unruhe u.v.m. Willy Penzel, der Begründer der Akupunktmassage nach Penzel, sagte einst: Schmerz ist der Schrei des Gewebes nach fließender Energie. An diesem Abend informiert Sie die Heilpraktikerin Nadine Schönherr über die Heilweise der APM nach Penzel. Lernen Sie außerdem, wie Sie zu Hause mit einfachen Übungen Ihren Energiefluss wieder in Schwung bringen können. M5013 Varel Nadine Schönherr Mittwoch, 19.09.2018, 18:30-20:45 Uhr 1 Tag, 3 UStd. 7,50 ab 7 Teiln. zzgl. 0,50 für das Skript (zahlbar an die Dozentin) Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) M5010 Schortens - Grundkurs - Ursula Hobrecker Mittwoch, ab 05.09.2018, 10:00-12:15 Uhr 3 Tage, 9 UStd. 34,00 keine Entgeltermäßigung möglich M5011 Schortens - Grundkurs - Ursula Hobrecker Mittwoch, ab 05.09.2018, 19:30-21:45 Uhr 3 Tage, 9 UStd. 34,00 keine Entgeltermäßigung möglich 54 shutterstock_648333886

Gesundheit DER KÖRPER LÜGT NICHT! WOCHENENDSEMINAR - EINE EINFÜHRUNG IN DIE KINESIOLOGIE Die Kinesiologie ist eine ganzheitliche Behandlungs- und Selbsthilfemethode für Erwachsene und Kinder. Sie geht davon aus, dass der Organismus selbst am besten weiß, was ihm gut tut, was ihm fehlt oder was ihn stört. Dies ist ein Seminar für alle, die die Kinesiologie kennen lernen und erste Erfahrungen mit dem kinesiologischen Muskeltest sammeln möchten. Sie lernen, wie Sie mit kinesiologischen Techniken entspannter und wacher durch den Tag kommen, wie Ihr Körper auf Stress reagiert und wie Sie sich wieder in Balance bringen können. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, 2 l Wasser, Schreibzeug, kleiner Mittagsimbiss M5014 Varel Nadine Schönherr Freitag, 02.11.2018, 18:00-21:45 Uhr Samstag, 03.11.2018, 10:00-16:45 Uhr 2 Tage, 14 UStd. 40,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 47,00 zzgl. 2,00 Materialkosten (zahlbar an die Dozentin) Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) EMOTIONAL TAPING Emotionen kommen und gehen, so ist der natürliche Verlauf. Doch manchmal bleiben wir in Emotionen hängen. Oder der Übergang kommt uns schwer und träge vor. Wut und Trauer sind zwei Beispiele von Emotionen, die ganz natürlich vorkommen. Doch manchmal wollen sie einfach nicht mehr gehen. Das Emotional Kinesio-Taping kann auch hier sehr unterstützend wirken. Lassen Sie sich überraschen! Tapes werden direkt auf die Haut aufgebracht. Dies ist ein Praxiskurs, bitte entsprechend kleiden. Bitte mitbringen: eine Decke, Schere, bequeme Kleidung M5015 Wittmund Ulrike Klingberg Samstag, 12.01.2018, 10.00 14.00 Uhr, 5 UStd 19,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 10,50 ; bei 6 Teiln.: 14,50 zzgl. Materialkosten (zahlbar an die Dozentin) Volkshochschule, Finkenburgstraße 9 INTUITION SCHULEN Nikola Tesla wies darauf hin, dass unser Gehirn sehr sensible Nervenzellen hat, die erlauben, die Wahrheit zu fühlen. Steve Jobs sagte: Die Intuition ist kraftvoller als der Intellekt. In diesem Workshop wollen wir die Intuition, unsere innere Wahrheit, schulen. Ein paar einfache Körperübungen machen uns eingangs geschmeidig und bringen die Energie in Fluss. Es kann helfen, um Hilfe zu bitten - egal ob an das Universum, Christus, die Engel etc. gerichtet - und zu danken. Doch wie formuliert man sowas? In gemütlicher Sitzhaltung oder liegend lassen wir in Stille Fragen im Inneren aufsteigen. Ob nun hinsichtlich Umgang mit Job, Liebe, Familie, Freunden und dem, was unser Leben zukünftig bereichern mag. Auch was wir tun können, damit die Regeneration unserer Gesundheit in Gang kommt. Was ist richtig für mich, damit es mir gut geht? Vermeintliche Rücksichtnahme auf andere Menschen basiert häufig auf (Falsch-) Annahmen! Innehalten, die innere Stimme hören, sich selbst spüren - den anderen spüren. Das bringt Ideen! Als Dozentin teile ich meine persönlichen Erfahrungen hierzu, die ich nicht schulisch erlernte, sondern durch vielfältiges Ausprobieren und Dokumentieren. Übrigens: Jeder Teilnehmer kann wählen, ob er seine Fragen mit den anderen laut teilt oder für sich leise flüstert. Und wir dürfen uns wundern, wie das Aussprechen von inneren Fragen zu weiteren, neuen Fragen führt und schließlich zu Antworten, die sich wahr und tauglich für die Umsetzung anfühlen. Bitte mitbringen: Decke, warme Socken, Schreibzeug, bunte Textmarker, Getränk, Pausensnack. M5017 Schortens Martina Breitzke Donnerstag, 20.09.2018, 18:00-22:00 Uhr 1Tag, 5 UStd. 16,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 20,00 ; keine Entgeltermäßigung möglich M5018 Schortens Martina Breitzke Samstag, 20.10.2018, 10:00-14:00 Uhr 1Tag, 5 UStd. 16,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 20,00 ; keine Entgeltermäßigung möglich MUSKELTAPING BASISKURS Bitte mitbringen: eine Decke, Schere, ein Getränk M5016 Wittmund Ulrike Klingberg Freitag, 18.01.18, 18.30 21.30 Uhr, 4 UStd. 11,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 14,00 ; bei 6 Teiln.: 19,00 zzgl. Materialkosten (zahlbar an die Dozentin) Volkshochschule, Finkenburgstraße 9 55 shutterstock_410815600

Gesundheit ENTSPANNUNG UND NATURERLEBNIS: SPAZIERGANG MIT LAMAS & ALPAKAS Das ist schon verrückt, aber es lohnt sich. Ja, mit Lamas und Alpakas kann man spazieren gehen. Es ist ein kleines Abenteuer mit viel Entspannung und ein unvergessliches Erlebnis für alle Teilnehmer. Unsere Lamas und Alpakas sind Spezialisten im Erkennen von echter Entspannung und Präsenz. Sie strahlen mit ihren seelenvollen Augen eine tiefe Ruhe aus, die sich unmittelbar auf den Menschen überträgt. Sie bekommen auf der Weide oder im Stall eine ausführliche Einführung in das Lama Flüstern und im sicheren Umgang mit den acht Tieren, die im natürlichen Herdenverbund leben. Erst dann begeben Sie sich mit Ihrem Lieblingstier auf eine Wanderung durch die schönen umliegenden friesischen Wälder am Mühlenteich. Hier führt jeder Teilnehmer ein Tier seiner Wahl im 2er-Team oder alleine. Spätestens hier haben Sie und Ihr Tier einen gemeinsamen entspannenden Wiegegang gefunden und meistern gemeinsam alle auftretenden Hindernisse. M5019 Varel Michaela Molzahn Samstag, 15.09.2018, 11:00-14:00 Uhr 1 Tag, 4 UStd. 40,00, keine Entgeltermäßigung möglich Camelidenhof, Kleihörn 11 M5020 Varel Michaela Molzahn Samstag, 08.12.2018, 11:00-14:00 Uhr 1 Tag, 4 UStd. 40,00, keine Entgeltermäßigung möglich Camelidenhof, Kleihörn 11 TANZ IN DIE BALANCE Über tänzerische Bewegung, Körperwahrnehmung und Energiearbeit kommen wir an unsere innere Kraftquelle und in die Balance. Für alle, die Lust haben über Tanz und Bewegung in den schöpferischen Ausdruck zu kommen. Der Kurs ist für jede Altersgruppe und auch für Menschen, die sich sonst wenig bewegen, geeignet. Seminarschwerpunkte: Biodanza Körperwahrnehmung Ganzheitliches Tanztraining Atemarbeit Bewegungsmeditation Dieser Kurs ist auch für Menschen mit Beeinträchtigungen geeignet. Bitte mitbringen: eine Matte, eine Decke, dicke Socken und einen Pausensnack/Getränke. M5021 Wittmund Gertraut Weidlich Samstag, 20.10.2018, 11:00-15:00 Uhr 1 Tag, 5 UStd. 15,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 15,00 ; bei 5-6 Teiln.: 20,00 Musikschule, Gartenstraße 10, Ballettsaal WEGE ZUM ALTEN FRAUENWISSEN - SEMINAR FÜR FRAUEN WOCHENENDSEMINAR Das uralte Wissen um die natürlichen Vorgänge des Lebens wie Geburt, Jugend, Frausein und Sterben wurde früher von Frau zu Frau, von der Mutter an die Tochter weitergegeben. Auch wenn uns dieses alte Wissen von unseren Müttern und Großmüttern nicht übermittelt wurde, ist es genetisch tief in uns verankert und kann ans Licht gehoben werden. Dabei handelt es sich auch um die Kreativität bei der Zubereitung der Nahrung, die Herstellung und Erhaltung von Kleidung sowie anderer Dinge des täglichen Lebens. Dazu gehören vor allem auch Pflege und Heilung auf der Grundlage des überlieferten Kräuterwissens, durch die Kraft der Hände, Bilder, Lieder und Worte. Es kommt nicht nur auf das theoretische Wissen an, sondern auf den Weg hin zu diesem alten Wissen, auf das eigene Erleben und dessen Umsetzung. Auf schamanischen Reisen im germanischen Weltenbaum Yggdrasil und zur Göttin Freya werden wir an diesem Wochenende Wege zu diesem alten Frauenwissen in uns finden und gemeinsam gehen. Bitte mitbringen: Neugierde und ein offenes Herz, Decke, Kissen, isolierende Unterlage, Schreibutensilien, wetterfeste Kleidung und Schuhe. M5022 Schortens Heike Kirsch Samstag, 24.11.2018, 10:00-19:00 Uhr Sonntag, 25.11.2018, 10:00-19:00 Uhr 2 Tage, 20 UStd. 57,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 67,00 Regionales Umweltzentrum NORDISCHER SCHAMANISMUS - KOMPAKT WOCHENENDSEMINAR Das Kompaktseminar findet an drei Tagen statt. Es fasst jeweils den Kern der drei Einzelseminare Kraft der Trommel, Weisheit der Runen und Kunst des Sejd zusammen. Am Freitagabend werden in Gesprächen und auf schamanischen Reisen die Zugänge erkundet, die auch Ungeübte zu unserem alten heimischen Wissen haben. Der Samstag ist den Runen gewidmet, in denen dieses Wissen verborgen, aber durchaus erreichbar ist. Eine grundlegende Kenntnis der alten Zeichen wird vermittelt und deren Anwendung eingeübt. Am Abend und in der Nacht findet nach dem Feuertanz eine traditionelle Sejd-Sitzung statt, während derer die Völva, die Seherin, ihre Sicht aus im Alltag verborgenen Welten vermittelt und persönliche Ratschläge erteilen kann. Am Sonntagvormittag wird dieses Erlebnis gedeutet und besprochen. Eine weitere schamanische Reise zum Thema rundet das Wochenende ab. Die Intimität, die schon durch die Thematik bedingt ist, wird nur möglich in der völligen Abgeschiedenheit des Ortes, dem Haus im Wald. Übernachtung dort wird sehr empfohlen (10 /Nacht). Wir kochen selbst und sind nicht von Uhren abhängig. Bitte mitbringen: Ein offenes Herz, Decke, Kissen, isolierende Unterlage, wetterfeste Kleidung und Schuhe, evtl. Bettwäsche, ggf. Trommel und Rassel. M5023 Zetel Dr. Rainer Ternieden Freitag, 02.11.2018, 18:00-22:00 Uhr Samstag, 03.11.2018, 11:00-22:00 Uhr Sonntag, 04.11.2018, 10:00-17:00Uhr 3 Tage, 29 UStd. 79,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 94,00 ; bei 5-6 Teiln.: 123,00 Naturfreundehaus, An der Hasenweide 42a Pixabay:Tanz girl-1499514_960_720 56

Gesundheit Pixabay: girl-1081721_960_720 INDIANER SINGEN AUS PURER FREUDE THEMEN-REISEN IM WELTENBAUM YGGDRASIL WOCHENENDSEMINAR Mit Hilfe der monoton geschlagenen Trommel (dem Pferd oder Kanu ) begibt sich der Schamane willentlich in andere, nicht alltägliche Welten, um in verändertem Bewusstseinszustand Kraft, Wissen und Gesundheit für sich und andere zu holen. Dabei bleibt er auf seiner Reise immer mit der alltäglichen Wirklichkeit verbunden und kehrt nach getaner Arbeit in diese zurück, um von seinen Erlebnissen zu berichten und erhaltene Ratschläge und Anweisungen auszuführen. Ziele der Themen-Reisen sind u.a. die Ahnen, die Pflanzenhelfer, die Zwerge, die Elfen, Die größte Furcht, Der eigene Tod, Die Zerstückelung. Das Seminar bietet Partnerarbeit, gezielte spezielle Reisen zu Kraft und Heilung, sowie die Arbeit mit den Elementen im Freien. Erfahrung im schamanischen Reisen ist hier wünschenswert aber nicht Bedingung. Bitte mitbringen: Ein offenes Herz, Kissen, isolierende Unterlage, wetterfeste Kleidung und Schuhe, ggf. Trommel und Rassel. Heya, Wendeya,... du bist ein schöner Mann, der den Weg des Herzens kennt. Einfache Texte, einfache Melodien - Mantren, die wir vom Herzen singen wollen, um uns stark zu fühlen und - um der puren Freude willen. Indianisches Singen macht unheimlich viel Spaß! Vor allem, wenn man nicht die Anforderung an sich selbst stellt, besonders gut zu sein. Die Lieder sind prima im Kanon bzw. zweistimmig - für Mann/Frau! Wer lieber trommelt, bringt gerne eine Trommel mit. Bei trockenem Wetter setzen wir uns draußen ans Feuer. Heißen Tee gibt es in jedem Fall dazu, Erdnüsse auch. Bitte Becher mitbringen, evtl. etwas zum Knuspern, das du teilen magst. M5026 Schortens Martina Breitzke Freitag, 14.09.2018, 16:00-17:30 Uhr 1 Tag, 2 UStd. 6,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 8,00 ; keine Entgeltermäßigung möglich Regionales Umweltzentrum M5027 Schortens Martina Breitzke Sonntag, 21.10.2018, 16:00-17:30 Uhr 1 Tag, 2 UStd. 6,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 8,00 ; keine Entgeltermäßigung möglich Regionales Umweltzentrum M5024 Schortens Heike Kirsch Samstag, 22.09.2018, 10:00-19:00 Uhr Sonntag, 23.09.2018, 10:00-19:00 Uhr 2 Tage, 20 UStd. 57,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 67,00 Regionales Umweltzentrum TRÄUME - SPIEGEL UNSERER SEELE, ARBEIT MIT TRÄUMEN AUS SCHAMANISCHER SICHT WOCHENENDSEMINAR Im Traum spricht unser Unterbewusstsein, unsere Seele, zu uns und kann uns so hilfreiche Botschaften für unser Alltagsleben senden. Doch gerade die Entschlüsselung dieser Botschaften erweist sich oft als schwierig. Denn unsere Seele kommuniziert über Bilder mit uns, über Symbolsprache, die nur jeder für sich selbst entschlüsseln kann. Über den Weg der schamanischen Reise können wir u. a. direkt in unsere Träume reisen und sie neu träumen, um hilfreiche Hinweise zu erhalten. Der Schamanismus ist eine uralte Heiltradition der archaischen Völker heutzutage wird er teilweise noch in Sibirien, Nepal und anderen Gegenden von traditionellen Völkergruppen ausgeübt. Der Schamane ist diejenige Person im Stamm, die den Kontakt zu den Geistwesen aufbauen kann, um Heilwissen für den Einzelnen und die Gemeinschaft zu erbringen. Der sog. Core-Schamanismus nach Michael Harner ermöglicht es Menschen außerhalb von traditionellen Kulturen, den Weg des Schamanismus zu gehen und Heilung für sich und Mutter Erde zu erbringen. Dieser Kurs richtet sich an alle interessierten Teilnehmer Vorerfahrung ist nicht notwendig. Aufzeichnungen von 2-3 Träumen aus der nahen Vergangenheit oder auch Kindheit. Bitte mitbringen: Bequeme, wetterfeste Kleidung, Wolldecke, Schreibmaterial und - wenn vorhanden - Trommel, Rassel und andere schamanische Utensilien. M5025 Schortens Heike Duden Freitag, 02.11.2018, 16:30-20:30 Uhr Samstag, 03.11.2018, 09:30-20:30 Uhr 2 Tage, 20 UStd. 55,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 65,00 bei 5-6 Teiln.: 85,00 Regionales Umweltzentrum ANMELDUNGEN BITTE NUR: VHS-HAUPTGESCHÄFTSSTELLE WITTMUND Finkenburgstraße 9 26409 Wittmund Telefon: 0 44 62-86 33-41 Fax: 0 44 62-86 33-33 info-vhs@vhs-frieslandwittmund.de VHS-GESCHÄFTSSTELLE SCHORTENS Kieler Straße 8 26419 Schortens Telefon: 0 44 61-98 79-0 Fax: 0 44 61-98 79-30 info-vhs@vhs-frieslandwittmund.de Pixabay:dreamcatcher-336639_960_720 57

Gesundheit QI GONG AM VORMITTAG Den Himmel stützen, Den Bogen spannen, Den Kopf wiegen - die Namen der Übungsreihe Die Acht Brokate drücken schöne Bilder aus. Die Ausführung dieser langsamen Bewegungen ist leicht zu erlernen. Sie vertiefen die Atmung und sind sehr gut für den Hausgebrauch geeignet. Sitz- und Geh-Meditationen sowie Gespräche über Gesundheit und Achtsamkeit werden das Programm abrunden. M5031 Varel Manfred Folkers Donnerstag, ab 20.09.2018, 10:15-11:30 Uhr 9 Tage, 15 UStd. 35,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 42,50 Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) YOGA - WEG ZUR HARMONIE Clipdealer: 5773059 BARFUSS PFEIFEND DURCH DEN WALD Spür dich! Fühl dich frei. Beweglich. Glücklich. Organe angeregt - Entgiftung läuft! Freude steigt auf. Nimm einen Rucksack mit, packe Crocs oder ähnliche Schuhe ein (falls die Füße Pause brauchen), ein paar Nüsse, ein Getränk und ein Handtuch - und los! Wir pfeifen die Regenbogenfarben und kreieren eigene Melodien und Kanons. Tiefatmung gesichert - Freude auch! Wer mag, nimmt einen oder zwei Wanderstäbe oder Nordic Walking Sticks mit. Zum Einstieg wandern wir zunächst ohne Pfeifen und konzentrieren uns auf das Gleichgewicht, das Gewöhnen an Matsch und Flora an den nackten Füßen. Wir sprechen darüber, welche Organe sich an den Füßen spiegeln und stimuliert werden. Dieser Spaziergang durch das Wäldchen Stroot kann dem Ausleiten von Umweltgiften dienen. M5028 Friedeburg Martina Breitzke Montag, 13.08.2018, 10:00-11:30 Uhr 1 Tag, 2 UStd. 6,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 8,00 ; keine Entgeltermäßigung möglich Schule Altes Amt Friedeburg, Schützenweg/Lüttmoorland 1, Parkplatz M5029 Friedeburg Martina Breitzke Samstag, 20.10.2018, 10:00-11:30 Uhr 1 Tag, 2 UStd. 6,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 8,00 ; keine Entgeltermäßigung möglich Schule Altes Amt Friedeburg, Schützenweg/Lüttmoorland 1, Parkplatz QIGONG AM ABEND An diesen Abenden lernen Sie Qigong als Methode zur Regulierung von Beanspruchung und Erholung kennen. Qigong ist ein Verfahren der traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und bedeutet übersetzt Arbeit mit der Lebensenergie. Mit sanften, ruhigen Bewegungsübungen werden Körper, Geist und Seele in Einklang gebracht. Die Übungen können zur allgemeinen Entspannung und auch gezielt zur Behandlung von Beschwerden eingesetzt werden. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Getränke. M5030 Schortens Edeltraut Leiner Freitag, ab 07.09.2018, 18:00-19:30 Uhr 8 Tage, 16 UStd. 74,00 bei 7-9 Teiln. Vielleicht glauben Sie, man müsse schlank, beweglich und athletisch sein, um sich für einen Yogakurs anmelden zu können. Aber das ist alles Unsinn. Jeder kann Yoga praktizieren, ob beweglich oder nicht, groß oder klein, dick oder dünn, mit Rückenbeschwerden oder ohne, Mann oder Frau. Sie benötigen nur eine Decke, bequeme Kleidung und den Wunsch nach einem erfüllten, gesunden Leben. Die Körperübungen des Yoga strecken und kräftigen Muskeln und Gelenke, die Wirbelsäule und das gesamte Knochengerüst. Sie wirken jedoch nicht nur auf die äußere Gestalt des Körpers, sondern ebenso auf innere Organe, Drüsen und Nerven. Sie lösen körperliche und geistige Spannung und schenken mehr Energie und innere Ausgeglichenheit. Die Yoga-Atemübungen beleben und gleichen aus und helfen Geist und Verstand zu kontrollieren. Meditations- und Besinnungsübungen schenken wachsende Klarheit, Geisteskraft und Konzentration. Yoga ist eine vollständige Wissenschaft vom Leben, die Jahrtausende alt ist und ihren Ursprung in Indien hat. Sie hat auch heute nichts von ihrer Gültigkeit verloren. Alle Kurse für Anfänger/innen und Teilnehmer/innen mit Yogaerfahrung. Die Dozentinnen sind ausgebildete Yogalehrerinnen. M5173 Bockhorn - Für Einsteiger und Fortgeschrittene - Purnam Schäfer Montag, ab 03.09.2018, 17:30-19:00 Uhr 15 Tage, 30 UStd. EUR 72,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: EUR 91,00 Praxis für Krankengymnastik Marianne Koppelmann, Grabstede, Straße nach Lindern 1 M5037 Jever - für Fortgeschrittene - Elke Ritter Dienstag, ab 28.08.2018, 09:30-11:00 Uhr 15 Tage, 30 UStd. 65,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 80,00 Gesundheitshaus, Petersilienstr.2 M5038 Jever - für Fortgeschrittene - Elke Ritter Donnerstag, ab 30.08.2018, 09:30-11:00 Uhr 15 Tage, 30 UStd. 65,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 80,00 Gesundheitshaus, Petersilienstr.2 M5032 Schortens - für Anfänger/innen und Fortgeschrittene - Karola-Christina Irmischer Mittwoch, ab 29.08.2018, 09:00-10:30 Uhr 10 Tage, 20 UStd. 45,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 55,00 Bürgerhaus, Weserstraße 1 58

Gesundheit M5033 Schortens - für Fortgeschrittene - Karola-Christina Irmischer Mittwoch, ab 29.08.2018, 18:30-20:00 Uhr 10 Tage, 20 UStd. 45,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 55,00 Bürgerhaus, Weserstraße 1 M5034 Schortens - für Fortgeschrittene - Karola-Christina Irmischer Mittwoch, ab 29.08.2018, 20:15-21:45 Uhr 10 Tage, 20 UStd. 45,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 55,00 Bürgerhaus, Weserstraße 1 M5035 Schortens - für Anfänger/innen und Fortgeschrittene - - bestehende Gruppe/kein Einstieg mehr möglich - Karola-Christina Irmischer Freitag, ab 31.08.2018, 09:00-10:30 Uhr 10 Tage, 20 UStd. 45,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 55,00 Bürgerhaus, Weserstraße 1 M5036 Schortens - für Fortgeschrittene - Elke Ritter Donnerstag, ab 30.08.2018, 19:30-21:00 Uhr 15 Tage, 30 UStd. 65,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 80,00 Praxis Sonja Schmahlfeldt-Lauts, Mühlenstraße 4, Sillenstede M5039 Schortens - für Anfänger/innen und Fortgeschrittene - - bestehende Gruppe/kein Einstieg mehr möglich - Karola-Christina Irmischer Montag, ab 27.08.2018, 08:30-10:00 Uhr 10 Tage, 20 UStd. 45,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 55,00 Bürgerhaus, Weserstraße 1 M5040 Varel Sabine Brauch Montag, ab 27.08.2018, 20:00-21:30 Uhr 12 Tage, 24 UStd. 53,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 65,00 Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) M5041 Varel - für Einsteiger und Fortgeschrittene - Ilka Wolf Dienstag, ab 28.08.2018, 09:30-11:00 Uhr 16 Tage, 32 UStd. 69,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln: 85,00 Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) M5042 Varel - für Fortgeschrittene - Ilka Wolf Dienstag, ab 28.08.2018, 16:30-17:30 Uhr 16 Tage, 21 UStd. 47,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln: 57,50 Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) M5043 Varel - für Fortgeschrittene - Ilka Wolf Dienstag, ab 28.08.2018, 17:45-19:15 Uhr 16 Tage, 32 UStd. 69,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln: 85,00 Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) 59 M5044 Varel Sabine Brauch Mittwoch, ab 29.08.2018, 20:15-21:45 Uhr 10 Tage, 20 UStd. 45,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 55,00 Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) M5045 Varel - für Fortgeschrittene - Karin Carstens Mittwoch, ab 12.09.2018, 18:15-19:45 Uhr 12 Tage, 24 UStd. 53,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 65,00 Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) M5046 Varel - für Fortgeschrittene - Karin Carstens Donnerstag, ab 13.09.2018, 09:00-10:30 Uhr 12 Tage, 24 UStd. 53,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 65,00 Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) M5047 Wangerland Johanne Rehberg Dienstag, ab 20.11.2018, 09:00-10:30 Uhr 8 Tage, 16 UStd. 51,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 64,00 Stephanus-Haus, Hohenkirchen M5048 Zetel Sabine Brauch Dienstag, ab 28.08.2018, 19:30-21:00 Uhr 10 Tage, 20 UStd. 45,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 55,00 Harms Huus, Westersteder Straße 4, Neuenburg M5049 Zetel Laura Schilling Mittwoch, ab 29.08.2018, 09:00-10:30 Uhr 10 Tage, 20 UStd. 53,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 65,00 Impuls - Studio für Fitness und Gesundheit -, Bahnhofstraße 2 M5050 Zetel Karin Carstens Dienstag, ab 11.09.2018, 18:00-19:30 Uhr 10 Tage, 20 UStd. 45,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 55,00 Harms Huus, Westersteder Straße 4, Neuenburg YOGA BALANCE Ein Programm mit leichten fließenden Bewegungsabfolgen für Yoga-Einsteiger. Bitte mitbringen: Isomatte, kleines Kissen M5051 Wittmund Jutta Rieseberg Dienstag, ab 28.08.2018, 17:45-18:45 Uhr 8 Tage, 11 UStd. 31,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 37,50 Berufsbildende Schulen, Eingang C, Leepenser Weg 26-28 M5052 Wittmund Jutta Rieseberg Dienstag, ab 17.10.2018, 19:00-20:00 Uhr 8 Tage, 11 UStd. 31,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 37,50 Berufsbildende Schulen, Eingang C, Leepenser Weg 26-28

Gesundheit M5053 Wittmund Jutta Rieseberg Donnerstag, ab 30.08.2018, 19:30-20:30 Uhr 5 Tage, 7 UStd. 24,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 30,00 Musikschule, Gartenstraße 10, Ballettsaal M5054 Wittmund Jutta Rieseberg Dienstag, ab 06.11.2018, 17:45-18:45 Uhr 10 Tage, 13 UStd. 31,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 37,50 Berufsbildende Schulen, Eingang C, Leepenser Weg 26-28 M5055 Wittmund Jutta Rieseberg Dienstag, ab 06.11.2018, 19:00-20:00 Uhr 10 Tage, 13 UStd. 31,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 37,50 Berufsbildende Schulen, Eingang C, Leepenser Weg 26-28 VINYASA - YOGA FÜR EINSTEIGER Atemgesteuerte Bewegungen, die die einzelnen Haltungen zu einem dynamischen Ablauf verbinden. Bitte mitbringen: Isomatte, Getränk M5056 Wittmund Jutta Rieseberg Donnerstag, ab 30.08.2018, 18:00-19:00 Uhr 5 Tage, 7 UStd. 18,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 22,50 Musikschule, Gartenstraße 10, Ballettsaal HATHA YOGA Regelmäßig ausgeführte Yoga-Übungen erhalten und verbessern die Beweglichkeit und Entspannung von Körper und Geist. In diesem Kurs geht es weiter mit einer neuen Übungsreihe im klassischen Stil. Geführte Meditation, Pranayamas und Yoga-Tiefenentspannung für mehr Gelassenheit und zur Stressbewältigung sind weitere Elemente der Yogastunden. Der Kurs wendet sich an Kursteilnehmer/innen, die bereits Vorerfahrungen im Yoga mitbringen. Bitte mitbringen: Yoga-Matte oder rutschfeste Unterlage, leichte Zudecke, warme Socken und bequeme Kleidung. Bei Bedarf Knierolle. M5057 Friedeburg Malene Janssen Montag, ab 03.09.2018, 17:00-18:30 Uhr 10 Tage, 20 UStd. 58,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 73,00 Kindergarten Am Glockenturm, Friedeburger Schulweg 4 YOGA UND ORIENTALISCHER TANZ FÜR FRAUEN FORTGESCHRITTENE Dieser Kurs richtet sich an Frauen, die diese wunderbare Kombination aus Hatha-Yoga und Orientalischen Tanz vertiefen möchten. Während im Yoga mit seinen achtsamen Dehn- und Kräftigungsübungen und Tiefenentspannungen das Bewusstsein nach innen gelenkt wird, geht es im Orientalischen Tanz um die pure Freude an der Bewegung. Typische isolierte Becken- und Oberkörperbewegungen, Kamelgang und Shimmys werden Inhalte dieses Kurses sein. An diesen Abenden erhalten Sie ein Rundumprogramm für Ihre Gesundheit, Körper und Seele! Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, ein Tuch für die Hüfte und eine Decke. M5058 Varel Gabriele Janz Dienstag, ab 28.08.2018, 19:30-21:15 Uhr 12 Tage, 28 UStd. 82,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 105,00 keine Entgeltermäßigung möglich Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) YOGA AUF DEM STUHL Möchten Sie Yoga auf sehr sanfte und trotzdem effektive Weise üben? Yoga auf dem Stuhl zu üben ist eine Möglichkeit für Menschen, denen längeres am Boden liegen oder stehen schwer fällt. Es sind keine Yoga-Vorkenntnisse erforderlich. M5059 Zetel Purnam Schäfer Dienstag, ab 18.09.2018, 09:45-10:45 Uhr 6 Tage, 8 UStd. 24,50 ab 10 Teiln. Seminarraum Einklang, Siedlung 24, 26340 Zetel M5060 Zetel Purnam Schäfer Dienstag, ab 13.11.2018, 09:45-10:45 Uhr 6 Tage, 8 UStd. 24,50 ab 10 Teiln. Seminarraum Einklang, Siedlung 24, 26340 Zetel YOGA 50+ Möchten Sie Yoga auf sehr sanfte und trotzdem effektive Weise üben? Es sind keine Yoga-Vorkenntnisse erforderlich. M5061 Zetel Purnam Schäfer Dienstag, ab 18.09.2018, 11:00-12:00 Uhr 6 Tage, 8 UStd. 24,50 ab 10 Teiln. Seminarraum Einklang, Siedlung 24, 26340 Zetel M5062 Zetel Purnam Schäfer Dienstag, ab 13.11.2018, 11:00-12:00 Uhr 6 Tage, 8 UStd. 24,50 ab 10 Teiln. Seminarraum Einklang, Siedlung 24, 26340 Zetel tonobalaguer/123rf 60

Gesundheit YOGA UND ACHTSAMKEIT SCHNUPPERWORKSHOP Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, dicke Socken M5066 Varel Ute Voeth Samstag, 08.09.2018, 14:00-17:00 Uhr 1 Tag, 4 UStd. 10,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 12,00 Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) YOGA FÜR FRAUEN Pixabay: 2557536_960_720 GEGEN DEN WINTERBLUES MIT YOGA UND AYURVEDA TAGESSEMINAR Einfache Körper- und Atemübungen aus dem Yoga und individuelle, alltagstaugliche Rezepte aus dem Ayurveda geleiten uns glücklich, gesund und gut gewärmt durch den Winter, komme was wolle! Bitte mitbringen: Wolldecke, Kissen, bequeme Kleidung, dicke Socken und eine Flasche stilles Wasser M5063 Varel Ute Voeth Sonntag, 28.10.2018, 14:00-18:00 Uhr 1 Tag, 5 UStd. 15,00 bei 7-8 Teiln.; bei 5-6 Teiln.: 20,00 Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) YOGA UND ACHTSAMKEIT Ein Weg der Stressbewältigung frei nach der MBSR-Methode von Jon Kabat-Zinn. Im Mittelpunkt stehen hier nicht die körperlichen Übungen, sondern die Schulung der Achtsamkeit und die Verfeinerung der Wahrnehmung. Der Kurs ist für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, dicke Socken Yoga lehrt die Hingabe, die Annahme und das Loslassen. So entsteht im Üben die Möglichkeit innerlich ruhig zu werden, den Atem zu vertiefen und sich einem natürlichen Rhythmus anzuvertrauen. Dabei werden die Gelenke beweglich gehalten und die Muskulatur gestärkt. Yoga ist für alle Menschen geeignet, da die Übungen auf die persönlichen Fähigkeiten angepasst werden können. Den Abschluss der Stunde bildet eine geführte Tiefenentspannung. Bitte mitbringen: Yogamatte, Decke, kleines Kissen, bequeme Kleidung, warme Socken M5168 Esens - Anfängerkurs - Sabine Ottmann Montag, ab 03.09.2018, 18:00-19:30 Uhr 6 Tage, 12 UStd. EUR 26,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: EUR 32,50 Grundschule Esens-Süd, Stedesdorf, Schulstraße 3 M5169 Esens - Anfängerkurs - Sabine Ottmann Montag, ab 29.10.2018, 18:00-19:30 Uhr 6 Tage, 12 UStd. EUR 26,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: EUR 32,50 Grundschule Esens-Süd, Stedesdorf, Schulstraße 3 M5170 Holtriem - Anfängerkurs - Sabine Ottmann Dienstag, ab 04.09.2018, 19:00-20:30 Uhr 6 Tage, 12 UStd. EUR 26,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: EUR 32,50 Oberschule Westerholt, Ewigsweg 13, Raum Leises Haus M5171 Holtriem - Anfängerkurs - Sabine Ottmann Dienstag, ab 30.10.2018, 19:00-20:30 Uhr 6 Tage, 12 UStd. EUR 26,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: EUR 32,50 Oberschule Westerholt, Ewigsweg 13, Raum Leises Haus M5064 Varel Ute Voeth Montag, ab 27.08.2018, 19:00-20:30 Uhr 12 Tage, 24 UStd. 53,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 65,00 Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) M5065 Varel Ute Voeth Mittwoch, ab 29.08.2018, 10:00-11:30 Uhr 12 Tage, 24 UStd. 53,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 65,00 Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) 61 nenetus - stock.adobe.com

Gesundheit ACHTSAMKEITSTAG IN DANGAST TAGESSEMINAR Der kleine Achtsamkeitstag beginnt um 14 Uhr und endet um 19 Uhr. Wir beginnen mit einer kurzen Einführung, sodass der Tag für Neulinge und Geübte gleichermaßen geeignet ist. Bis zum Abend praktizieren wir in Stille verschiedene Achtsamkeitsübungen: Yoga, Atembeobachtung, Geh- und Sitzmeditation, Bodyscan und achtsames Essen. Die Übungspraxis endet um 18 Uhr. Wer möchte, kann im Schweigen nach Hause gehen. Bis 19 Uhr besteht zudem die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch. Für Snacks und Getränke ist gesorgt, vegan und glutenfrei. (Wir beginnen mit Yogaübungen, also bitte zwei Stunden vorher nichts essen!) Bitte mitbringen: Wolldecke, bequeme Kleidung, dicke Socken, evtl. ein Sitzkissen für die Meditation, wetterfeste Schuhe und Kleidung für das Yoga-Walking. M5067 Varel Ute Voeth Sonntag, 04.11.2018, 14:00-19:00 Uhr 1 Tag, 7 UStd. 20,00 bei 7-8 Teiln.; bei 5-6 Teiln.: 27,00 zzgl. 5,00 für Verpflegung (zahlbar an die Kursleiterin) Dangast, Oldeoogstr. 6 YOGA-PILATES-MIX EIN TRAINING FÜR KÖRPER UND SEELE Bitte mitbringen: Isomatte M5068 Esens Jutta Rieseberg Mittwoch, ab 29.08.2018, 19:00-20:30 Uhr 8 Tage, 16 UStd. 50,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 59,00 Peter-Friedrich-Ludwig-Stift, Bensersieler Straße 4 M5069 Esens Jutta Rieseberg Mittwoch, ab 07.11.2018, 19:00-20:30 Uhr 10 Tage, 20 UStd. 50,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 59,00 Peter-Friedrich-Ludwig-Stift, Bensersieler Straße 4 AIKIDO ZUM KENNENLERNEN Dieser Kurs richtet sich an Frauen und Männern jeden Alters, die Aikido kennenlernen möchten. Aikido gilt als eine der sanftesten und elegantesten Form der Kampfkünste und gleichzeitig als die effektivste Form, Gewalt friedlich zu beenden. Geübt werden weiche fließende Kreis- und Spiralbewegungen. In dem ersten Teil einer jeden Aikido- Stunde werden Übungen zur Entspannung und Kräftigung durchgeführt. Es sind Übungen aus dem Yoga, Qi Gong, Shiatsu und Sotaiho. Aufmerksame Atmung und Konzentration stehen im Mittelpunkt. Im zweiten Teil werden die Aikido- Techniken geübt. Ziel ist es, Körper und Geist immer geschmeidiger zu machen und die Wachheit unserer Sinne zu schulen. Aikido ist ein Weg der Selbsterfahrung. Weitere Auskünfte erteilt die Kursleiterin Heike Kickler unter 04451/7889 oder im Internet unter www.aikido-varel.de. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Schlappen. AIKIDO MIT STOCK UND SCHWERT WOCHENENDSEMINAR An diesem Wochenende wollen wir intensiv mit Stock und Schwert arbeiten. Der Kurs richtet sich an Menschen, die schon Erfahrung mit Aikido haben. Die Arbeit mit Stock und Schwert verdeutlicht Bewegungsabläufe des Aikido und stärkt das Gefühl für die eigene Mitte. M5071 Varel - für Erwachsene und Jugendliche mit Aikidoerfahrungen - Heike Kickler Samstag, 24.11.2018, 11:00-18:00 Uhr Sonntag, 25.11.2018, 11:00-13:00 Uhr 2 Tage, 12 UStd. 45,00 keine Entgeltermäßigung möglich (ausgenommen Jugendliche!) Gymnastikhalle, Rodenkirchener Straße 2 a AIKIDO FÜR ERWACHSENE MIT BEHINDERUNGEN Aikido macht mich stark, antwortete eine der Teilnehmerinnen auf die Frage, warum sie Aikido macht. Die Gruppe Aikido für Menschen mit Behinderungen übt seit mehr als zehn Jahren Samstagsnachmittags Aikido, die meisten von ihnen sind von Anfang an kontinuierlich dabei. Was wird an den Nachmittagen geübt? Wir machen Entspannungs- und Atemübungen, Klopfmassage, Übungen aus dem Yoga, Qi Gong und Aikido. Auch arbeiten wir mit Stock und Schwert. Ziel ist es unseren Körper wahrzunehmen und ihn geschmeidig zu machen. Außerdem arbeiten wir an einem guten, aufgerichteten Stand und entwickeln Freude am Bewegen. Dieser seit mehr als fünf Jahren existierende Kurs wäre ohne die wertvolle Unterstützung meiner fortgeschrittenen jugendlichen Aikidoka nicht möglich. Mit Kontinuität, Einfühlungsvermögen und Aikido-Kenntnissen tragen sie die Aikido- Stunden mit. Der Kurs findet in Zusammenarbeit mit der Werkstatt Jeringhave statt. M5072 Varel Heike Kickler Sanja Kreikenbohm Sonja Prass Samstag, 11.08.2018, 14:30-16:30 Uhr Samstag, 01.09.2018, 14:30-16:30 Uhr Samstag, 15.09.2018, 14:30-16:30 Uhr Samstag, 20.10.2018, 14:30-16:30 Uhr Samstag, 17.11.2018, 14:30-16:30 Uhr Samstag, 15.12.2018, 14:30-16:30 Uhr Samstag, 12.01.2019, 14:30-16:30 Uhr 7 Tage, 19 UStd. 108,00 ab 7 Teiln.; keine Entgeltermäßigung möglich Gymnastikhalle, Rodenkirchener Straße 2 a M5070 Varel Heike Kickler Donnerstag, ab 18.10.2018, 19:45-21:45 Uhr 9 Tage, 24 UStd. 91,00 ab 7 Teiln.; keine Entgeltermäßigung möglich Gymnastikhalle, Rodenkirchener Straße 2 a 62 detailblick-foto - stock.adobe.com

Gesundheit Nomad_Soul - stock.adobe.com DAS NEUE JAHR BEGRÜSSEN MIT ATMEN UND BEWEGEN AM VARELER HAFEN Wie in den vergangenen Jahren wollen wir das neue Jahr mit einem Training am Deich begrüßen. Anschließend gibt es Krüllkuchen und heißen Ingwertee. M5079 Varel Heike Kickler Dienstag, 01.01.2019, 11:00-12:00 Uhr 1 Tag, 1 UStd. kostenlos Schleuse, Vareler Hafen MIT AIKIDO SCHWUNGVOLL INS NEUE JAHR WOCHENENDSEMINAR ATMEN UND BEWEGEN AM VARELER HAFEN SCHNUPPERKURS Unter demselben Titel findet man auf Youtube einen drei-minütigen Film. Er gestattet einen kurzen Eindruck dieser Stunden. Diese Kurse finden direkt am Jadebusen an der Vareler Schleuse statt. Inhalte: Atemübungen, Meridian-Massage, Sotaiho, Ki- Übungen mit Stock und Schwert. Die Übungen sind für Männer und Frauen jeden Alters leicht erlernbar. M5073 Varel Heike Kickler Mittwoch, ab 29.08.2018, 10:00-11:00 Uhr 5 Tage, 7 UStd., 25,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 31,00 ; bei 5-6 Teiln.: 39,00 ; keine Entgeltermäßigung möglich Hafen, Schleuse M5074 Varel Heike Kickler Dienstag, ab 28.08.2018, 17:30-18:30 Uhr 5 Tage, 7 UStd., 25,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 31,00 ; bei 5-6 Teiln.: 39,00 ; keine Entgeltermäßigung möglich Hafen, Schleuse AIKIDO-SONNTAGSTRAINING Diese intensiven Aikidotrainingseinheiten werden unter ein Thema gestellt, immer bezogen auf die anwesenden Teilnehmer/innen. Sie sind einzeln buchbar. M5075 Varel Heike Kickler Sonntag, 16.09.2018, 11:00-13:00 Uhr 1 Tag, 3 UStd. 10,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 12,50 ; bei 5-6 Teiln.: 16,50 keine Entgeltermäßigung möglich Gymnastikhalle, Rodenkirchener Straße 2 a M5078 Varel Heike Kickler Sonntag, 16.12.2018, 11:00-13:00 Uhr 1 Tag, 3 UStd. 10,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 12,50 ; bei 5-6 Teiln.: 16,50 keine Entgeltermäßigung möglich Gymnastikhalle, Rodenkirchener Straße 2 a Für Erwachsene und Jugendliche Mit einem intensiven Aikido-Wochenende wollen wir das neue Jahr beginnen. Das Thema des Wochenendes ist Groß-weit-fließend. Ganz im Sinne des Gedichtes der 12-jährigen Sonja, in dem es heißt: Groß bewegen tut jedem gut, dann hat man einfach viel mehr Mut. Auch Neueinsteiger sind willkommen. M5080 Varel Heike Kickler Samstag, 19.01.2019, 11:00-18:00 Uhr Sonntag, 20.01.2019, 11:00-13:00 Uhr 2 Tage, 12 UStd. 35,00 ab 10 Teiln; bei 7-9 Teiln.: 47,90 keine Entgeltermäßigung möglich Gymnastikhalle, Rodenkirchener Straße 2 a FIT IN DEN TAG MIT KI-ÜBUNGEN In der Werkstatt Jeringhave machen seit einigen Jahren jeden Dienstagmorgen Menschen mit Behinderungen vor der Arbeit asiatische Heilgymnastik. Wir begrüßen den Körper von Kopf bis Fuß mit Atmung, Massagen und Dehnungen und bringen die Energie mit Stock- und Schwertübungen in Fluss. M5081 Varel Heike Kickler Dienstag, ab 14.08.2018, 7:45-9:15 Uhr 20 Tage, 40 UStd. 115,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 148,00 Werkstatt Jeringhave, Rotenhahner Straße 4 ASIATISCHE HEILGYMNASTIK UND SOTAIHO FÜR FRAUEN In diesem Kurs sind die Schwerpunkte: Atmung, Akupressur und Sotaiho. Sotaiho ist von dem Japaner Dr. med. Keizo Hashimoto (1897-1993) entwickelt worden und Sotaiho basiert auf den Grundlagen der traditionellen östlichen Medizin. Es ist eine heilgymnastische Methode, die versucht, Knochenfehlstellungen und damit im Zusammenhang auftretende Muskelverspannungen zu beseitigen. Dabei wird der Körper durch eine spezielle Bewegungsmethodik wieder ins Gleichgewicht gebracht, wobei sich gleichzeitig Verspannungen, Schmerzen und andere Beschwerden lösen. Wichtigstes Prinzip beim Sotaiho ist die Bewegung in die angenehme Richtung. Die Übungen sind leicht zu erlernen und sehr effektiv für die Gesundheit. Es sind Übungen, die die Lebensenergie zum Fließen bringen und uns stärken. Info unter: 04451-7889 oder www.aikido-varel.de M5082 Varel Heike Kickler Freitag, ab 10.08.2018, 09:45-11:15 Uhr 20 Tage, 40 UStd. 115,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 148,00 ; bei 5-6 Teiln.: 205,00 keine Entgeltermäßigung möglich Gymnastikhalle, Rodenkirchener Straße 2 a 63

Gesundheit IN 7 WEIBLICHE URKRÄFTE EINTAUCHEN - TANZ DER GÖTTINNEN AUF SPIEKEROOG WOCHENENDSEMINAR Sich eine Auszeit gönnen, wieder Auftanken und die erholsame Natur dieser wunderschönen und autofreien Insel genießen. Tanzen ist eine befreiende und heilsame Weise, sich selbst wieder näher zu kommen. Wir werden allen vitalen und empfindsamen Seiten Raum geben, die das eigene Frau-Sein ausmachen. Jede Frau kann ihre ureigenen Stärken und Kraftquellen entdecken und erhält eine individuelle Unterstützung. Methodisch greifen wir dabei auf die sieben Göttinnen aus der griechischen Mythologie zurück: Artemis steht für Kraft und Lebendigkeit, Athene für Klarheit und Struktur, Hestia für Alleinsein und Erotik, Hera für Würde und Gemeinschaft, Demeter für Mütterlichkeit und Fürsorge, Persephone für Empfindsamkeit und das innere Kind und Aphrodite für Lebenslust und Freiheit. Eine gezielte Auswahl von Musik lässt diese Urkräfte im Tanz erfahrbar werden. Diese Entdeckungsreise machen wir bewusst über den Körper, denn in ihm liegt ein großer Schatz, ein altes Wissen verborgen, welches nur köpersprachlich zu entschlüsseln ist. Für Wiederholerinnen zum Vertiefen und für Neueinsteigerinnen zum Kennenlernen. Anmeldeschluss ist der 18.02.2019 Bitte mitbringen: Malsachen, Papier und Stifte, CD mit Lieblingsmusik und bequeme Kleidung. M5083 Spiekeroog Sabine Pramoda Habenicht Freitag, 17.05.2019, 19:30-22:00 Uhr Samstag, 18.05.2019, 09:30-18:00 Uhr Sonntag, 19.05.2019, 09:00-12:00 Uhr 3 Tage, 20 UStd. 211,30 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 248,30 inkl. Halbpension/EZ (gemäß Preisliste 2016, kleine Änderungen sind möglich) zzgl. Fähre keine Entgeltermäßigung möglich Haus Barmen Bei späterer Abmeldung wird das gesamte Entgelt fällig. Anmeldeschluss: 18.02.2019 TANZEN UND MEDITIEREN AUF SPIEKEROOG WOCHENENDSEMINAR AUF SPIEKEROOG In der Vorsaison in die Stille der Insel und in deren zauberhafte Atmosphäre eintauchen. Die Natur ist ein großer Kraftspender und macht es einem leichter, sich nach innen zu wenden. Vielen spirituellen Traditionen ist es eigen, den inneren Zeugen zu finden: mit Abstand zu beobachten, ohne etwas zu verurteilen. Dazu gehören das Annehmen von dem was ist, das Akzeptieren, auch wenn etwas schwer ist; wie auch die Aufmerksamkeit auf das Hier und Jetzt zu lenken, die Fähigkeit im Moment zu sein. Diese drei Qualitäten werden wir üben: in verschiedenen dynamischen und ruhigen Meditationen und beim Tanzen, wo es viel Raum gibt für aktive und kraftvolle Seiten, sowie für die stillen und sanften. Wir runden die Tage mit dem Singen von Mantren ab. Damit stärken wir Herzqualitäten wie Liebe, Mitgefühl und Freundlichkeit. Bitte mitbringen: Malsachen, Papier und Stifte, CD mit Lieblingsmusik und bequeme Kleidung. M5084 Spiekeroog Sabine Pramoda Habenicht Freitag, 08.03.2019, 19:30-22:00 Uhr Samstag, 09.03.2019, 19:30-22:00 Uhr Sonntag, 10.03.2019, 19:30-22:00 Uhr 3 Tage, 10 UStd. 211,30 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 248,30 inkl. Halbpension/EZ (gemäß Preisliste 2017, kleine Änderungen sind möglich) zzgl. Fähre keine Entgeltermäßigung möglich Haus Barmen Verbindlicher Anmeldeschluss ist der 07. Januar 2019. Bei späterer Abmeldung wird das gesamte Entgelt fällig. BUGGY-FIT AUF SPIEKEROOG WOCHENENDSEMINAR Liebe Mama, wir möchten dich für ein Wochenende aus deinem Mama-Alltag mit Kind/Baby holen. Was erwartet dich an diesem Wochenende? Wir möchten Zeit miteinander verbringen, indem wir zusammen sporteln beim Buggyfit (Beckenbodenschonendes Training mit Kind egal ob im Kinderwagen oder mit Kind in der Trage und dem Geschwisterkind), je nach Wetterlage drinnen oder draußen. Du lernst andere Mamas kennen und kannst dich austauschen. Vollpension für dich ist in diesem Preis enthalten. Für das Kind werden je nach Alter Extrakosten gezahlt. Wir bieten verschiedene Programm - möglichkeiten an und du entscheidest, was zu dir passt: Massage für dich, Beauty-Beratung oder ein Fotoshooting am Strand oder Pilates (Extrakosten). Lange Spaziergänge, um dir wieder Kraft zu geben für den Mama Alltag, den du brauchst. Du darfst Dein Kind natürlich mitbringen. Wir betreuen dein Kind während du entspannen möchtest bei der Massage. Die Kosten der Kinder (Übernachtung/Verpflegung) werden nach Kursende zum Entgelt dazu gerechnet. Die genauen Kurszeiten werden vor Ort bekanntgegeben. Abfahrt von Neuharlingersiel. Kostenpflichtige Parkplätze sind am Hafen. Fährzeiten 14.09.2018: 11:45 Uhr oder 18:15 Fährzeiten am 16.09.2018: 14:00 oder 17:25 Uhr (Angaben ohne Gewähr) https://www.spiekeroog.de/fileadmin/user_upload/fahrplan_2018_19.pdf Die Unterbringung erfolgt in Ferienwohnungen. http://www.diakonie-haus-am-meer.de Bitte mitbringen: bequeme Kleidung (evtl. wetterfest), Sportzeug, dicke Socken M5085 Spiekeroog Yvonne Köhler Freitag, 14.09.2018, 14:30 Uhr bis Sonntag, 16.09.2018, 15:30 Uhr 3 Tage, 12 UStd., 214,00 ab 10 Teiln. pro Pers. keine Entgeltermäßigung möglich Die o.g. Preise verstehen sich inkl. Vollpension und Seminarentgelt; zzgl. Fähre u. Kurtaxe., Haus am Meer, Westend 12 Eine Reiserücktrittversicherung muss, sofern gewünscht, selbst abgeschlossen werden. Medienhaus Jade Weser 64

Gesundheit PILATES-WOCHENENDE AUF DER INSEL SPIEKEROOG WOCHENENDSEMINAR Pilates - Körperbewusstsein - Entspannung Dieser Kurs ist für alle, die aus dem alltäglichen Stress herauskommen und ein entspannendes, aber auch motivierendes und aufbauendes Wochenende in gelöster Atmosphäre auf der Insel Spiekeroog erleben möchten. An diesen Tagen werden wir kräftigende, vitalisierende Pilates-Übungen (u. a. mit Pilatesbällen) mit einem anschließenden Entspannungsteil ausführen. Pilates ist ein sanftes Training, das durch Übungen für die tiefen Bauchmuskeln und Muskeln rund um die Wirbelsäule (Körpermitte) den gesamten Körper stärkt. Im Entspannungsteil, der verschiedene Methoden wie z. B. Progressive Muskelentspannung, Fantasiereisen und Körperreisen enthält, kann die Seele zur Ruhe kommen. Alles in allem bietet dieser Kurs die Möglichkeit, einige schöne stressfreie Tage zu genießen, an denen man ganz nebenbei auch etwas für seinen Körper tut. Die Unterbringung erfolgt in der KÜNSTLERherberge. Die Teilnehmer/innenzahl ist begrenzt auf 14 Personen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung (evtl. wetterfest), Sportzeug, dicke Socken, kleines Kissen; Matten und Decken sind vorhanden. M5167 Spiekeroog Maren Bentjen Freitag, 23.11. bis Sonntag, 25.11.2018 3 Tage, 16 UStd. 202,00 ab 10 Teiln. pro Pers. im Doppelzimmer; 262,00 bei Einzelbelegung des Doppelzimmers, keine Entgeltermäßigung möglich Die o.g. Preise verstehen sich inkl. Frühstücksbuffet und Seminarentgelt; zzgl. Fähre u. Kurtaxe. KÜNSTLERherberge, Noorderloog 27, 26474 Spiekeroog (Bei Abmeldungen nach dem Anmeldeschluss wird die gesamte Gebühr fällig.) Eine Reiserücktrittversicherung muss, sofern gewünscht, selbst abgeschlossen werden. Anmeldeschluss: 01.10.2018 PILATES FÜR ANFÄNGER Pilates ist eine Technik, die durch Training der tiefen Bauchmuskeln und Muskeln rund um die Wirbelsäule (Körpermitte) den gesamten Körper stärkt und vitalisiert. Unterstützt werden die Übungen durch eine gezielte Atemtechnik. Pilates hilft, den Körper auch im täglichen Leben bewusster und effizienter zu gebrauchen. Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, dicke Socken und Handtuch M5087 Jever Tatjana Schmidt Dienstag, ab 28.08.2018, 19:00-20:00 Uhr 9 Tage, 12 UStd. 32,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 38,50 Ballettschule Börner, Sport- und Freizeitzentrum, Jahnstr. 4 M5088 Jever Tatjana Schmidt Dienstag, ab 13.11.2018, 19:00-20:00 Uhr 9 Tage, 12 UStd. 32,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 38,50 Ballettschule Börner, Sport- und Freizeitzentrum, Jahnstr. 4 PILATES FÜR FORTGESCHRITTENE Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, dicke Socken und Handtuch M5089 Jever Tatjana Schmidt Dienstag, ab 28.08.2018, 17:45-18:45 Uhr 9 Tage, 12 UStd. 32,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 38,50 Ballettschule Börner, Sport- und Freizeitzentrum, Jahnstr. 4 M5090 Jever Tatjana Schmidt Dienstag, ab 13.11.2018, 17:45-18:45 Uhr 9 Tage, 12 UStd. 32,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 38,50 Ballettschule Börner, Sport- und Freizeitzentrum, Jahnstr. 4 PILATES Bitte mitbringen: Trainingskleidung, dicke Socken, Decke oder Gymnastikmatte, Handtuch M5091 Zetel Eva Schmidt Donnerstag, ab 30.08.2018, 10:00-11:00 Uhr 12 Tage, 16 UStd. 45,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 53,00 Impuls - Studio für Fitness und Gesundheit -, Bahnhofstraße 2 VORBEUGENDE WIRBELSÄULENGYMNASTIK Viele Menschen leiden unter Bewegungsmangel, einseitiger Beanspruchung, Überernährung, Genussmittelmissbrauch und dauernder Anspannung. Eine gezielte Gymnastik fördert die fehlende Lockerung, Beweglichkeit, Dehn- und Koordinationsfähigkeit. Dabei werden Herz und Kreislauf stabilisiert, gesundheitsgerechtes Bewegungsverhalten trainiert und die Motivation zum individuellen Üben gesteigert. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Turnschuhe M5092 Holtriem Christiane Wilts Montag, ab 27.08.2018, 14:45-15:30 Uhr 14 Tage, 14 UStd. 40,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 47,00 Oberschule Westerholt, Gebäude II, Ewigsweg 13 M5093 Holtriem Christiane Wilts Freitag, ab 31.08.2018, 07:45-08:30 Uhr 14 Tage, 14 UStd. 40,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 47,00 Ochtersum, Turnhalle Grundschule 65 shutterstock_242603200

Gesundheit shutterstock_607977332 RÜCKEN-FIT Mit diesem gezielten Körpertraining mit und ohne verschiedenen Zusatzgeräten stärken wir alle Muskelgruppen und geben durch vorbeugende Übungen dem Rückenschmerz keine Chance. Dehnungs- und Entspannungsübungen tragen zu Ihrem Wohlbefinden bei und sorgen für ein verbessertes Körpergefühl. Musik im Hintergrund begleitet die Stunde. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe, Decke oder Matte M5094 Esens Gerda Ahlrichs Dienstag, ab 28.08.2018, 10:15-11:15 Uhr 8 Tage, 11 UStd. 24,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 30,00 Dreifachturnhalle, Gymnastikraum, Hohekamp 15 WIRBELSÄULENGYMNASTIK / RÜCKENSCHULE Im Mittelpunkt stehen Übungen zur Verbesserung von Ausdauer, Kraft, Dehn- und Koordinationsfähigkeit unter Berücksichtigung zielgruppengerechter Schwerpunkte. Körpererfahrung und positive Bewegungserlebnisse werden vermittelt sowie Informationen und Anleitungen zu gesundheitsförderlichen Bewegungsabläufen im Alltag gegeben. Diese Maßnahme dient der primären Prävention zur Vorbeugung / Reduzierung spezieller gesundheitlicher Risiken durch geeignete verhaltens- und gesundheitsorientierte Bewegungsprogramme. Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Socken, Matte und Kissen M5095 Wittmund Sarka Hinrichs Dienstag, ab 18.09.2018, 09:30-10:30 Uhr 10 Tage, 13 UStd. 31,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 37,50 Musikschule, Gartenstraße 10, Ballettsaal FUNKTIONELLE BECKENBODEN- UND RÜCKENGYMNASTIK Die Beckenbodenmuskulatur ist eine starke Muskelschicht, die zwischen Scham- und Kreuzbein sowie den Sitzbeinhöckern aufgehängt ist und somit den Rumpf nach unten hin abschließt. Sie hat eine zentrale Rolle in der Stütz- und Tragefunktion der inneren Organe, der Schließfunktion von Harnröhre und After, wirkt stabilisierend auf die Lendenwirbelsäule und beeinflusst die Erlebnisfähigkeit beim Geschlechtsverkehr. Erschlafft diese Muskelschicht, kann es zu vielfältigen Störungen kommen, wie Rückenschmerzen, Inkontinenz, Erektionsstörungen, Absinken der Beckenorgane oder Haltungsschäden, die auch nach Operationen in diesem Bereich anhalten können. Dieser Kurs ist an Interessierte und Betroffene, Männer und Frauen gleichermaßen gerichtet. Wir wollen durch praktische Übungen dem Beckenboden und der unteren Lendenwirbelsäule auf die Spur kommen, ihn kennen lernen, wiederentdecken und kräftigen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Turnschuhe und Wolldecke/ Gymnastikmatte M5096 Schortens Heike Duden Mittwoch, ab 21.11.2018, 19:00-20:00 Uhr 3 Tage, 4 UStd. 10,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 12,00 Gymnastikraum, Sporthalle Beethovenstraße 1 RÜCKENGERECHTE FUNKTIONSGYMNASTIK FÜR DEN GANZEN KÖRPER Sie wollen etwas tun für Bauch, Beine und Po, Verspannungen in den Schultern beseitigen, den Rücken kräftigen? In diesem Kurs biete ich Gymnastik für den ganzen Körper an - Training von Reaktion und Koordination, aber auch das Dehnen und die Entspannung gehören dazu. Wir wollen die Bewegungsfähigkeit erhalten und erweitern. Im Kurs gibt es keine Altersgrenzen, er ist für Männer und Frauen gleichermaßen geeignet. M5097 Jever - für Frauen und Männer - Claudia-Andrea König Montag, ab 13.08.2018, 16:30-17:30 Uhr 17 Tage, 23 UStd. 62,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 74,00 Turnhalle, Harlinger Weg 6 FIT AM MORGEN Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe, Decke oder Matte M5098 Esens Gerda Ahlrichs Dienstag, ab 28.08.2018, 09:00-10:00 Uhr 8 Tage, 11 UStd. 24,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 30,00 Dreifachturnhalle, Gymnastikraum, Hohekamp 15 M5099 Esens Gerda Ahlrichs Dienstag, ab 06.11.2018, 09:00-10:00 Uhr 7 Tage, 9 UStd. 20,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 25,00 Dreifachturnhalle, Gymnastikraum, Hohekamp 15 BODYFIT Bitte mitbringen: Decke oder Matte, Sportschuhe, bequeme Kleidung M5100 Wittmund Gerda Ahlrichs Donnerstag, ab 30.08.2018, 09:00-10:00 Uhr 8 Tage, 11 UStd. 24,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 30,00 Musikschule, Gartenstraße 10, Ballettsaal M5101 Wittmund Gerda Ahlrichs Donnerstag, ab 08.11.2018, 09:00-10:00 Uhr 7 Tage, 9 UStd. 20,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9: 20,00 Musikschule, Gartenstraße 10, Ballettsaal 66

Gesundheit GESUNDER START IN DEN TAG MIT GYMNASTIK Nach einer Aufwärmung mit Musik folgt eine funktionelle Gymnastik zur Lockerung und Dehnung sowie zur Kräftigung der Muskulatur des gesamten Körpers und zur Erhaltung und Förderung der Beweglichkeit und des Wohlbefindens. Verschiedene Handgeräte werden eingesetzt, die das Übungsprogramm unterstützen und zur Abwechslung beitragen. Entspannungsübungen aus unterschiedlichen Methoden beenden die Kursstunde, Musik begleitet uns dabei. Der Kurs ist für Jung und Alt geeignet. Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, Gymnastikschuhe (oder barfuß) oder leichte Hallenschuhe, Handtuch M5102 Schortens - nur für Frauen - Viola Zemke Donnerstag, ab 09.08.2018, 08:15-09:15 Uhr 7 Tage, 9 UStd., 25,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 29,50 Gymnastikhalle TUS Oestringen, Zum Huntsteert 1 M5103 Schortens - nur für Frauen - Viola Zemke Donnerstag, ab 18.10.2018, 08:15-09:15 Uhr 13 Tage, 17 UStd., 37,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 44,00 Gymnastikhalle TUS Oestringen, Zum Huntsteert 1 M5104 Schortens - nur für Frauen - Viola Zemke Donnerstag, ab 09.08.2018, 09:25-10:25 Uhr 7 Tage, 9 UStd., 25,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 29,50 Gymnastikhalle TUS Oestringen, Zum Huntsteert 1 M5105 Schortens - nur für Frauen - Viola Zemke Donnerstag, ab 18.10.2018, 09:25-10:25 Uhr 13 Tage, 17 UStd., 37,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 44,00 Gymnastikhalle TUS Oestringen, Zum Huntsteert 1 KNACK-PO, SCHLANK MIT 50 - UND FROH Wie das schaffen? Ich zeig es Euch an meinem Beispiel. Gymnastik-Übungen, die wir in der Grundschule gelernt haben, helfen uns dabei. Auch wenn Du Dich aus einer Un-Gesundheit wieder herstellen willst (wie ich), bist Du hier richtig. Wir notieren an diesem Abend/Morgen (gerne auch schon zuhause vorab) alles, was wir heute, gestern und vorgestern gegessen und getrunken haben - und wie wir uns fühlten an diesen Tagen. Wir notieren für morgen, übermorgen und überübermorgen, wie der Plan anders aussehen kann und nutzen bunte Textmarker. Einfache nährende Mittagsgerichte kommen zur Sprache (die mir halfen, satt und zufrieden zu sein). Mit starkem Gewebe und nährender Nahrung kann Freude in die Zellen ausstrahlen und Schlacke abbauen. Diverse Tees ohne Teebeutel und ein Gute-Nacht-Cocktail helfen dabei, nachts die Leber, Nieren und Fettzellen aufzuräumen. Du lernst in diesen 4 Zeitstunden, Dein Tun zu dokumentieren und selbst (!) zu interpretieren. Selber dahinter kommen, was Dir gut tut, aus der beobachteten Erfahrung ist Motto hier! Dieser Workshop kann mehrfach in Anspruch genommen werden - als Trainingseinheit quasi - und findet immer am 20. des Monats statt. Zu diesem Kurs passt der Kochkurs Gift raus - Energie rein. Bitte mitbringen: Decke, warme Socken, Schreibzeug, bunte Textmarker, Getränk, Pausensnack. M5109 Schortens Martina Breitzke Freitag, 21.09.2018, 18:00-22:00 Uhr 1 Tag, 5 UStd. 16,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 20,00 M5110 Schortens Martina Breitzke Sonntag, 21.10.2018, 10:00-14:00 Uhr 1 Tag, 5 UStd. 16,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 20,00 M5106 Schortens - nur für Herren - Viola Zemke Donnerstag, ab 09.08.2018, 10:30-11:30 Uhr 7 Tage, 9 UStd., 25,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 29,50 Gymnastikhalle TUS Oestringen, Zum Huntsteert 1 M5107 Schortens - nur für Herren - Viola Zemke Donnerstag, ab 18.10.2018, 10:30-11:30 Uhr 13 Tage, 17 UStd., 37,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 44,00 Gymnastikhalle TUS Oestringen, Zum Huntsteert 1 BAUCH, BEINE, PO In diesem abwechslungsreichen Trainingsprogramm wird mit und ohne Kleingeräte der ganze Körper gestärkt. Große und kleine Muskelgruppen werden gleichermaßen trainiert. Körperkräftigung ist gut für die allgemeine Fitness, sie stabilisiert, strafft und dient natürlich auch dem Wohlbefinden. Bitte mitbringen: Getränke, Handtuch und eine Gymnastikmatte. M5108 Friedeburg Beate Claussen Mittwoch, ab 12.09.2018, 18:30-19:30 Uhr 12 Tage, 16 UStd. 37,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 45,00 Kindergarten Friedeburg, Friedeburger Hauptstraße 152 DIE VOLKSHOCHSCHULE SUCHT: KURSLEITERINNEN UND KURSLEITER als freie Mitarbeiter/innen für alle Fachbereiche. Vorausgesetzt werden neben der fachlichen Qualifikation: Kontaktfreudigkeit und Neigung für die Arbeit mit Erwachsenen Die Bereitschaft, an Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen. Wenn sie interessiert sind, wenden Sie sich bitte an den zuständigen Programmbereichsleiter/die Programmbereichsleiterin (Telefonnummern auf Seite 3). shutterstock_319145279 67

Gesundheit Pixabay: 2042850_960_720 BALLETT FÜR WIEDEREINSTEIGER Der Zauber und die Schönheit, die von dieser wohl anmutigsten Darstellungsweise ausgehen, kennen für Wiedereinsteiger keine Altersgrenzen. Durch die anfangs sehr kontrolliert und langsam ausgeführten Bewegungen kann bei regelmäßigem Trainingsbesuch in kurzer Zeit ein optimales Körpergefühl an Kraft und Dehnbarkeit entwickelt werden. Neben dem Bereich an der Stange und in der Mitte werden auch viele tänzerische Bewegungen und Kombinationen einstudiert. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung sowie alternativ Ballettschläppchen/Gymnastikschuhe/dicke Socken M5111 Jever Tatjana Schmidt Mittwoch, ab 29.08.2018, 20:15-21:15 Uhr 9 Tage, 12 UStd. 32,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 38,50 Ballettschule Börner, Sport- und Freizeitzentrum, Jahnstr. 4 M5112 Jever Tatjana Schmidt Mittwoch, ab 14.11.2018, 20:15-21:15 Uhr 9 Tage, 12 UStd. 32,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 38,50 Ballettschule Börner, Sport- und Freizeitzentrum, Jahnstr. 4 XCO Die XCO s sind ein Trend auf den Gebieten Fitness und Gesundheit. XCO s sind Aluminiumröhren, die mit einer bestimmten Menge Granulat gefüllt sind und als Trainingsgeräte sowohl beim Joggen als auch Walken eingesetzt werden. Die XCO s werden während des Trainings so geführt, dass das Granulat in der Röhre auf effektive Weise beschleunigt und abgebremst wird. Hierdurch entsteht der reaktive Impact. Diese spezielle Trainingsform wirkt auf die Tiefenmuskulatur Ihres gesamten Oberkörpers, was Sie sehr schnell spüren werden, der sogenannte XCO-Effekt. Das Training ist für jede/n Anwender/in geeignet, da es sehr schnell erlernbar ist und individuell dosiert werden kann. In einer Studie des Instituts für Medizinische Physik (Universität Erlangen) konnte gezeigt werden, dass der XCO-Effekt über eine vermehrte Aktivierung der Arm- und Oberkörpermuskulatur die Herz-Kreislauf-Wirksamkeit des Trainings verbessern und den Kalorienverbrauch deutlich steigern kann. XCO-Vorteile: trainiert Arme, Schulter, Bauch und Rücken während des Laufens, löst Verspannungen, verbessert den Laufstil, ist ideales Fatburning-Training, wirkt körperstraffend, Out- und Indoor Einsatz, schult die Körperwahrnehmung, beinhaltet eine akustische Trainingskontrolle, ist individuell dosierbar und verbessert das Rhythmusgefühl. XCO s stehen zur Verfügung! Bitte mitbringen: Sportbekleidung und Out- und Indoor-Sportschuhe, M5113 Holtriem Alfred Doden Mittwoch, ab 05.09.2018, 19:30-20:30 Uhr 13 Tage, 17 UStd. 47,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 56,00 Oberschule Westerholt, Gebäude II, Turnhalle, Ewigsweg 13 FASZIENTRAINING Was sind Faszien? Wahrscheinlich weiß jeder, dass das Wort Bindegewebe ein Synonym für den Ausdruck Faszien ist. Doch fehlte bisher die konkrete Vorstellung, um welche Art von Gewebe es sich hierbei im Detail handelt. Dieses Wissen ist nun verfügbar und vor allem nutzbar. Die Funktion, die Bedeutung und vor allem die Trainierbarkeit dieses Gewebes ist mittlerweile wissenschaftlich besser erforscht. Faszien formen, unterstützen, halten,... passen sich dem Gewohnheitsmuster des Bewegungsalltags an. Sie können eine aufrechte Körperhaltung spannungsvoll unterstützen oder aber Fehlhaltungen fixieren und damit Bewegungen und Versorgung einschränken. Eine aufrechte Haltung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die neuen Erkenntnisse über Faszientraining werden für konkrete Trainingsempfehlungen genutzt. Faszien sind trainierbar. Die Übungen dafür sind denkbar einfach und können von jedem schnell erlernt werden. Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Hallensportschuhe und Handtuch M5114 Holtriem Alfred Doden Donnerstag, ab 13.09.2018, 19:30-20:30 Uhr 8 Tage, 11 UStd. 30,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 35,50 ; bei 5-6 Teiln: 43,50 Oberschule Westerholt, Gebäude II, Turnhalle, Ewigsweg 13 FLEXI-BAR - TRAINING MIT DEM ZAUBERSTAB Flexi-Bar steht für Power, Fun und Dynamik! Der Flexi-Bar ist ein Glasfiberstab, der von den Trainierenden in Schwingung versetzt wird. Diese Schwingungen übertragen sich auf den Körper. Dadurch wird u. a. die Tiefenmuskulatur, die für die Stabilisierung der Wirbelsäule und Gelenke verantwortlich ist, trainiert. Eine bestimmte Anzahl von Schwingungen pro Minute bewirkt nicht nur Kraft-Ausdauer-Training, sondern steigert auch den Stoffwechsel und die Herzfrequenz. Flexi-Bar ist ein Spezialgerät für die Stärkung von Rücken, Bauch und Beckenboden. Mit der entsprechenden Musik und viel Spaß haben Sie die Möglichkeit, dieses Gerät kennen zu lernen. Flexi-Bars stehen zur Verfügung. Bitte mitbringen: Sportbekleidung und Hallensportschuhe M5115 Holtriem Alfred Doden Dienstag, ab 04.09.2018, 19:30-20:30 Uhr 18 Tage, 24 UStd. 65,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 77,00 ; bei 5-6 Teiln: 101,00 Oberschule Westerholt, Gebäude II, Turnhalle, Ewigsweg 13 shutterstock_337228214 BEI UNS ERHÄLTLICH: Der VHS- Geschenk- Gutschein! Anderen eine Freude machen. 68

Gesundheit WALKING - DAS FLOTTE GEHEN (OHNE STÖCKE) Die Begeisterung für Walking ist ungebrochen. Mit Recht, denn Walking ist eine besonders effektive Bewegungsform, von der Körper und Seele profitieren. Die Methode ist leicht zu lernen, löst Muskelverspannungen und hilft als ideales Outdoor-Training bei der Gewichtsreduktion - doch vor allem macht es Spaß. Durch Gymnastik und Dehnübungen runden wir das Programm ab. Bitte mitbringen: Laufschuhe und wetterfeste Kleidung M5116 Esens Gerda Ahlrichs Montag, ab 27.08.2018, 15:00-16:00 Uhr 8 Tage, 11 UStd. 24,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 30,00 Schafhauser Wald, Trimm-Dich-Pfad (Spielplatz) FIT IM WASSER In diesem Kurs werden Übungen der Wassergymnastik mit Aspekten der Wirbelsäulengymnastik verbunden. Ziel ist es, Beweglichkeit, Ausdauer und Kraft zu erhalten. M5117 Esens Emma Kirschke Mittwoch, ab 29.08.2018, 20:00-20:45 Uhr 15 Tage, 15 UStd. 66,50 ab 15 Teiln.; bei 10-14 Teiln.: 74,00 inkl. Eintritt Niedersächsisches Internatsgymnasium, Auricher Straße 58 WASSERSKI EINSTEIGERKURS AM GROSSEN LIFT Wasserski ist ein einzigartiges Zusammenspiel aus Technik, Sport und Freizeit. Für wassersportinteressierte Einsteiger bieten wir einen Anfängerkurs mit größtmöglichem Lernerfolg in kürzester Zeit. Nach einer kurzen Einweisung folgt die Umsetzung in die Praxis, begleitet von einem erfahrenen Wasserskilehrer. Wasserscheue Besucher laden wir in unsere gemütliche Strandbar ein. Die notwendige Ausrüstung ist bereits im Preis enthalten. Teilnahmebedingung: Jeder Teilnehmer muss sicher schwimmen können. Wir empfehlen ein Mindestalter von 6 Jahren. Veranstalter ist NORTHBOUND AURICH BEACH & WAKE Wasserski- und Wakeboardlift Aurich-Tannenhausen M5118 Aurich Julian Berg Dienstag, 04.09.2018, 17:30-19:30 Uhr 1 Tag, 3 UStd. 33,00 pro Teiln. über 18 Jahren; 29,00 pro Teiln. unter 18 Jahren North Bound Beach & Wake, Stürenburgweg 44, 26607 Tannenhausen WAKEBOARD EINSTEIGERKURS AM GROSSEN LIFT Die moderne Wassersportart Wakeboarden ist ein einzigartiges Zusammenspiel aus Technik, Sport und Freizeit. Für wassersportinteressierte Einsteiger bieten wir einen Anfängerkurs mit größtmöglichem Lernerfolg in kürzester Zeit. Nach einer kurzen Einweisung folgt die Umsetzung in die Praxis, begleitet von einem erfahrenen Wasserskilehrer. Wasserscheue Besucher laden wir in unsere gemütliche Strandbar ein. Die notwendige Ausrüstung ist bereits im Preis enthalten. Teilnahmebedingung: Jeder Teilnehmer muss sicher schwimmen können. Wir empfehlen ein Mindestalter von 6 Jahren. Veranstalter ist NORTHBOUND AURICH BEACH & WAKE Wasserski- und Wakeboardlift Aurich-Tannenhausen M5120 Aurich Julian Berg Dienstag, 11.09.2018, 17:30-19:30 Uhr 1 Tag, 3 UStd., 44,00 pro Teiln. über 18 Jahren; 39,00 pro Teiln. unter 18 Jahren North Bound Beach & Wake, Stürenburgweg 44, 26607 Tannenhausen M5121 Aurich Julian Berg Dienstag, 25.09.2018, 17:30-19:30 Uhr 1 Tag, 3 UStd., 44,00 pro Teiln. über 18 Jahren; 39,00 pro Teiln. unter 18 Jahren North Bound Beach & Wake, Stürenburgweg 44, 26607 Tannenhausen WASSERSPORT- INFORMATIONSABEND Der Dozent gibt eine Themenübersicht zu allen Führerscheinen im Wassersport, insbesondere zu den in diesem Semester angebotenen Kursen: Sportbootführerscheine SEE und BINNEN Seenotsignalmittel Pyro Seefunkzeugnisse SRC und UBI Er erläutert die Geltungsbereiche der verschiedenen Sportbootführerscheine, gibt eine Übersicht hinsichtlich benötigter Unterrichtsmaterialien, Kosten und Möglichkeiten der Praxisausbildung. M5122 Wittmund Horst Kruse Montag, 03.09.2018, 19:00-20:30 Uhr 1 Tag, 2 UStd., kostenlos Volkshochschule, Finkenburgstraße 9 M5123 Varel Horst Kruse Mittwoch, 05.09.2018, 19:00-20:30 Uhr 1 Tag, 2 UStd., kostenlos Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) M5119 Aurich Julian Berg Dienstag, 18.09.2018, 17:30-19:30 Uhr 1 Tag, 3 UStd. 33,00 pro Teiln. über 18 Jahren; 29,00 pro Teiln. unter 18 Jahren North Bound Beach & Wake, Stürenburgweg 44, 26607 Tannenhausen 69 Pixabay: 2629164_960_720

Gesundheit SEEFUNKZEUGNISSE SRC UND UBI Privatyachten sowie auch Charterschiffe sind zunehmend mit modernen Systemen für die Kommunikation und Navigation ausgerüstet. UKW-DSC-Funkanlagen Navtex, Epirb oder Ais gehören heute zum Standard im weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystem GMDSS. Dieser Kurs begleitet die Wassersportler/innen in Theorie und Praxis zum Erwerb beider Funkzeugnisse. Die praktischen Übungen an den Funkgeräten werden in Kleingruppen von nur vier Personen durchgeführt. Inklusive praktischer Demonstration an Bord in Wilhelmshaven. Mindestalter 16 Jahre. Nutzung der Funkgeräte im Kurs und während der Prüfung 50,00 / Person Die Prüfungsgebühren sind nicht in der VHS Kursgebühr enthalten. Ein Begleitbuch stellt der Kursleiter am ersten Abend vor. Weitere Informationen erhalten Sie am Wassersport Informationsabend. M5124 Varel Horst Kruse Mittwoch, ab 12.09.2018, 19:00-21:30 Uhr 13 Tage, 43 UStd. 270,00 Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) M5125 Wittmund Horst Kruse Montag, ab 10.09.2018, 19:00-21:30 Uhr 13 Tage, 43 UStd. 270,00 Volkshochschule, Finkenburgstraße 9 SPORTFÜHRERSCHEIN SEE UND BINNEN Anfängerkurs für beide international anerkannte Sportbootführerscheine See und Binnengewässer (Buten und Binnen). Da es sich hier um Anfänger/innen Kurse handelt, wird kein seemännisches Fachwissen vorausgesetzt. Im Kursverlauf werden wir uns mit Navigation, Seerecht, Wetter auf See und an der Küste, und natürlich auch mit der praktischen Seemannschaft beschäftigen. Parallel zur theoretischen Ausbildung kann (je nach Wetterlage) auch die praktische Motorbootausbildung erfolgen (Zusatzangebot). Am Ende des Kurses können die Prüfungen zum Sportbootführerschein See und Binnen vor dem Deutschen Motor-Yacht-Verband (DMYV) abgelegt werden. Ausführliche Informationen erhalten Sie am Infoabend. M5126 Varel Horst Kruse Mittwoch, ab 12.09.2018, 19:00-21:30 Uhr 13 Tage, 43 UStd. 270,00 Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) M5127 Wittmund Horst Kruse Montag, ab 10.09.2018, 19:00-21:30 Uhr 13 Tage, 43 UStd. 270,00 Volkshochschule, Finkenburgstraße 9 SUPERFOODS, LOW-CARB & CO. ERNÄHRUNG IM WANDEL VORTRAG Dann darf man ja gar nichts mehr essen... Mal ehrlich, haben Sie sich nicht auch schon mal bei diesem Gedanken ertappt? Kein Wunder, angesichts ständiger Lebensmittelskandale, sich oftmals widersprechender Ernährungsrichtlinien und immer wieder neuer Foodtrends! Essen soll den Körper, aber auch die Seele nähren und natürlich Spaß machen. Leider ist Ernährung für viele ein stressbesetztes Thema geworden. Verunsicherung darüber, was richtig bzw. gesund ist, sorgt nicht selten auch zu Hause bei Tisch für Diskussionen. Wie finde ich einen gesunden, alltagstauglichen Ernährungsstil, der Spaß macht und der zu mir passt? Dieser Frage wollen wir gemeinsam auf den Grund gehen und dabei den (Un-)Sinn neuer Ernährungstrends hinterfragen. M5128 Varel Nadine Schönherr Dienstag, 28.08.2018, 18:30-20:45 Uhr 1 Tag, 3 UStd. 7,50 ab 7 Teiln. zzgl. 1,00 für das Skript (zahlbar an die Dozentin) Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) DIE GESUNDHEIT LIEGT IM DARM VORTRAG Der Darm ist ein Organ der Superlative. Etwa 30 Tonnen Speisen und 50.000 Liter Flüssigkeit verarbeitet unser Darm in einem Menschleben. Dabei ist er mehr als nur eine Verdauungsmaschine. Kaum ein anderes Organ des Körpers beeinflusst unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden so unmittelbar wie der Darm: Er liefert uns die Energie, die wir zum Leben brauchen, er beeinflusst unser Denken und unsere Gefühle und er beherbergt ca. 80 Prozent unseres Immunsystems. Wenn der Darm nicht richtig funktioniert, dann spüren wir das nicht nur an einer gestörten Verdauung und eventuell Schmerzen. Eine Vielzahl von Erkrankungen wie z. B. Allergien, Hauterkrankungen, Diabetes, Übergewicht, ja sogar Depressionen können durch eine mangelhafte Darmfunktion und eine gestörte Darmflora ausgelöst werden. Erfahren Sie an diesem Abend, was Sie tun können, um Ihren Darm zu unterstützen und zu pflegen. Ihr Darm wird es Ihnen danken mit nachhaltig mehr Gesundheit und Wohlbefinden sowie einem gesunden Körpergewicht. M5129 Varel Nadine Schönherr Dienstag, 11.09.2018, 18:30-20:45 Uhr 1 Tag, 3 UStd. 7,50 ab 7 Teiln. zzgl. 1,00 für das Skript (zahlbar an die Dozentin) Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) ESSEN UND ACHTSAMKEIT Die Übungen der Achtsamkeit sind schon lange kein fernöstliches Geheimnis mehr und haben endlich ihren wohlverdienten Platz in der westlichen, wissenschaftlich erforschten Medizin und Psychologie eingenommen: Achtsamkeitsübungen senken nachweislich den Stresslevel, erhöhen Aufmerksamkeit und Gedächtnisleistung, verbessern Reaktionsschnelligkeit und Flexibilität. Sie verfeinern die Wahrnehmung für Körper und Geist und helfen so, uns unserer unbewussten psychischen Prozesse und automatischen Reaktionen bewusst werden zu können. Dieses Bewusstwerden macht es uns möglich, ungünstige Gedanken und Verhaltensweisen frühzeitig zu erkennen, dann eine wache, freie Entscheidung zu treffen und evtl. überflüssige alte Verhaltensmuster zu durchbrechen. Achtsam essen ist ein Weg zu mehr Genuss und Zufriedenheit, zu Bewusstheit und Selbstbestimmtheit... Ein Weg der Heilung auf allen Ebenen, der zu Gesundheit und Wohlbefinden führt... Ein Weg in die Freiheit und ins Glück... Clipdealer: A18336883 70

Gesundheit WASSER IST DIE BESTE MEDIZIN! VORTRAG Wasser ist das ideale Getränk und gut für die Gesundheit. Doch warum? Den Grund erfahren wir oft nicht. Darum denken die meisten Menschen nicht an Wasser, wenn es darum geht, gesund zu bleiben oder gesund zu werden. Wasser hat eine tiefgreifende Wirkung auf die Gesundheit. Wir können zahlreiche Krankheiten verhindern und heilen. Viele Menschen glauben, dass sie genug trinken. Aber das stimmt oft nicht, und sie leiden, ohne es zu wissen, an den Folgen eines chronischen Wassermangels. Warum ist Wasser so wichtig? Warum besteht der Mensch zu 70 Prozent aus Wasser? Welche Aufgaben hat das Wasser in unserem Körper? Was sind die Folgen eines Wassermangels? Wie sieht es mit der Qualität des Wassers aus? Auf diese und weitere Fragen zum Thema Wasser wird dieser Vortrag Antworten geben. M5130 Schortens Dr. Ulrike Vogt-Saggau Dienstag, 16.10.2018, 19:00-21:00 Uhr 1 Tag, 3 UStd. 7,50 GIFT RAUS - ENERGIE REIN! Chronisch erschöpft, Kopfweh, wandernder Schmerz, Atemnot, Schilddrüsenfehlfunktion, traurig, und nix hilft? Es bleibt unbestritten, unvermeidbar und doch medizinisch bislang untherapiert: Körperliche und psychische Leiden durch Umweltgift in Essen, Wasser und Luft. Ab fünfzig sind die Reinigungsorgane häufig nicht mehr so aufnahmebereit - Symptome in jeglicher Form treten auf und bekommen viele Krankheitsnamen. In diesem Kochworkshop wollen wir nicht schimpfen auf die Lebensmittel - Fake Bio- und Pharmaindustrie - sondern (bis die Welt soweit ist) Wege kennenlernen, die Giftaufnahme zu reduzieren und Altlasten auszuleiten! Wir werden mehr Zeit brauchen zum Erörtern und Notieren, als zum eigentlichen Kochen (ich bringe Vorgegartes mit). Die Idee ist, zu lernen, wie Du mit wenig Vorbereitung warme Mahlzeiten bekommst, die Dich nähren und nicht verstopfen - und geeignet sind zum Aufwärmen ohne Mikrowelle! Themen sind des weiteren: Geschmack an die Speisen kriegen; Ausleitungs-Katalysatoren wie z.b. Algen und Heilerde; Hülsenfrüchte einweichen und korrekt garen - ohne dass es Luft gibt; Snacks für unterwegs; Teematerial von unterwegs - selber Zutaten von Bäumen und Wegesrand zupfen; Fleisch und Milch sind hier keine Tabus; Obst und Gemüse dörren als Snacks, die den Zähnen was zum Kauen liefern und sie weiß und vital halten. Wir bereiten zu und essen und trinken zusammen: Eine Mahlzeit, einen Salat, mehrere Soßen, Tees und Ausleitungscocktails. Zu diesem Kochworkshop passt der Workshop Knack-Po, schlank mit 50 und froh. Bitte mitbringen: Marmeladengläser/Flaschen für Mitnehmportion, Lieblingsmesser, großes Brett, Sparschäler, Küchenreibe, große Salatschale, Schreibzeug. M5131 Schortens Martina Breitzke Montag, 29.10.2018, 18:00-22:00 Uhr 1 Tag, 5 UStd. 16,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 20,00 zzgl. 15,00 Lebensmittelumlage; keine Entgeltermäßigung möglich Regionales Umweltzentrum M5132 Schortens Martina Breitzke Donnerstag, 29.11.2018, 18:00-22:00 Uhr 1Tag, 5 UStd. 16,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 20,00 zzgl. 15,00 Lebensmittelumlage; keine Entgeltermäßigung möglich Regionales Umweltzentrum NATURKOSMETIK ZUM SELBERMACHEN Die eigene Gesichtscreme selbst herstellen, die Qualität der Ausgangsprodukte selbst zu bestimmen und zu kennen das wünschen wir uns, wenn wir die Inhaltsangaben unserer Cremes zu Hause betrachten. Das heißt selber Rühren und das bringt in einer Gruppe Gleichgesinnter am meisten Spaß. Kosmetik selber machen ist einfacher als kochen! Haben wir die Ausgangsprodukte beisammen, ist eine Creme schnell gerührt und steht in Wirkung und Qualität den käuflichen Cremes um nichts nach. An diesem Abend inspiriert uns der Duft der Rose wir werden zwei Gesichtscremes für unterschiedliche Hauttypen und eine Handcreme zubereiten, sowie einen Lippenpflegestift für die kalte Jahreszeit. M5133 Zetel Heike Duden Mittwoch, 14.11.2018, 17:00-20:30 Uhr 1 Tag, 5 UStd. 15,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 17,50 zzgl. ca. 5,00 bis 8,00 Materialkosten, zahlbar an die Dozentin Seminarraum Einklang, Siedlung 24, 26340 Zetel KRÄUTERMEDIZIN ZUM SELBERMACHEN In diesem Kurs wollen wir uns mit der praktischen Seite der Kräuterheilkunde beschäftigen und unsere Kräuterarzneien selbst herstellen. Durch alkoholische Auszüge, Salben und die Kunst der Arzneiteezubereitung können wir die wertvolle Heilkraft der Pflanzen auch außerhalb ihrer Vegetationsperiode für uns nutzbar machen. Im Herbst beginnt traditionell die Zeit der Wurzel- und Samenernte ein Gang durch den Klostergarten zeigt geeignete Pflanzen. Bitte mitbringen: 3 Schraubgefäße (Marmeladenglas), Sonnenblumen- oder Olivenöl (ideal kaltgepresst) ca. 200ml, 30-40% geschmacksneutralen Alkohol (Korn, Wodka), wenn vorhanden Mörser. M5134 Schortens Heike Duden Dienstag, 18.09.2018, 17:30-20:15 Uhr 1 Tag, 4 UStd. 10,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 12,00 Regionales Umweltzentrum KRÄUTERWANDERUNG DURCH SALZWIESE UND DÜNE Queller kann man essen - aber schon mal von Röhrkohl oder Wumken gehört? In der Salzwiese finden wir viele essbare und heilkräftige Pflanzen. Diese wollen wir bei einer kleinen Wanderung näher betrachten, bestimmen und manche probieren. Bitte mitbringen: Dem Wetter angepasste Kleidung, ggf. Regenbekleidung und feste, wasserdichte Schuhe. M5135 Wangerland Heike Duden Dienstag, 04.09.2018, 17:30-19:30 Uhr 1 Tag, 3 UStd. 8,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 10,00 ; bei 5-6 Teiln.: 14,00 Hotel Upstalsboom (Schillig), oben auf dem Deich EINE BITTE AN DIE TEILNEHMER/INNEN UNSERER KOCHKURSE: Falls Sie einmal verhindert sein sollten, sagen Sie bitte Ihrer Kursleitung Bescheid! Dann kann sie sich bei ihrer Vorbereitung und ihrem Einkauf auf die tatsächliche Zahl der Teilnehmer/innen einstellen. 71

Gesundheit KRÄUTERWANDERUNG FASZINATION AM WEGESRAND Die Suche nach alternativen Heilmitteln wird in unserer heutigen Zeit immer wichtiger. Viele Heilpflanzen wachsen direkt vor unserer Haustür - bieten sich geradezu an - werden aber als Unkraut verkannt. Wir wollen diese Heiler wieder neu entdecken, sie bestimmen und von ihrer Heilkraft erfahren. Bitte mitbringen: Dem Wetter angepasste Kleidung, ggf. Regenbekleidung und feste Schuhe. M5136 Schortens Heike Duden Montag, 10.09.2018, 17:30-19:30 Uhr 1 Tag, 3 UStd. 8,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 10,00 ; bei 5-6 Teiln.: 14,00 Regionales Umweltzentrum M5137 Zetel Heike Duden Montag, 24.09.2018, 17:30-19:30 Uhr 1 Tag, 3 UStd. 8,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 10,00 ; bei 5-6 Teiln.: 14,00 Gaststätte Urwaldhof, Neuenburg BASENFASTEN - DIE ORGINAL-WACKER-METHODE In dieser Fastenkur dürfen Sie alles essen, was vom Körper basisch verstoffwechselt wird: Gemüse, Obst, Salate, Keime, Samen usw. Dadurch kann der Körper entsäuern und entschlacken. Sie gewinnen wieder Energie, fühlen sich wohl und finden vielleicht den Einstieg in ein neues Ernährungsverhalten. Am Vorbereitungsabend erfahren Sie alles, was Sie für die richtige Durchführung der Basenfastenwoche wissen müssen. Dazu erhält jeder Teilnehmer / jede Teilnehmerin eine Infomappe. Ich werde Sie fachkundig begleiten und Sie erfahren mehr über basische Rezepte, Bewegung und wie es nach der Basenfastenwoche weitergehen kann. M5138 Varel Aenne Rabe Donnerstag, 06.09.2018, 18:30-20:00 Uhr Dienstag, 11.09.2018, 18:30-20:00 Uhr Freitag, 14.09.2018, 18:30-20:00 Uhr Dienstag, 18.09.2018, 18:30-20:00 Uhr Mittwoch, 19.09.2018, 18:30-20:00 Uhr 5 Tage, 10 UStd. 22,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 27,50 zzgl. 4,00 für Info-Mappe usw. (zahlbar an die Dozentin) Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) Bitte unbedingt anmelden! KOCHEN MIT DER CLIQUE Sie möchten mit Ihren Freund/innen oder Kolleg/innen einen netten Kochabend verbringen oder suchen nach einem kreativen, kulinarischen Geschenk? Kein Problem! Buchen Sie einfach einen Abend bei der Volkshochschule. Mit neuen Rezepten und unter fachkundiger Anleitung der Dozentin Irmgard Havertz bereiten Sie aus saisonalen Lebensmitteln leckere Speisen zu, die Sie gemeinsam bei einem Glas Wein genießen. Als Themen wären Gerichte der italienischen Küche, Menüs zur Jahreszeit u.s.w. denkbar. Die ideale Gruppengröße wäre ca. 10 Personen! Die Kosten betragen 18,50 ab 10 Teilnehmern und 22,50 bei 7-9 Teilnehmern pro Person zzgl. der an die Dozenten zu zahlenden Lebensmittelkosten. BBS Jever, 17:30 Uhr bis 22:00 Uhr, Termine auf Anfrage (Tel.: 0 44 62-86 33 41). VEGAN DURCH HERBST UND WINTER In den kälteren Jahreszeiten brauchen wir eine Ernährung, die uns von innen wärmt und richtig gesund ist - und natürlich superlecker schmeckt.wir kochen wunderbare Gerichte mit bunten Herbst- und Wintergemüsen und anderen rein pflanzlichen Zutaten. Ganz nebenbei vermitteln wir einige Grundlagen der veganen Kochkunst. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher, Gefäße für Kostproben M5139 Varel Ute Voeth Kerstin Wilkens Mittwoch, 07.11.2018, 17:00-21:00 Uhr 1 Tag, 5 UStd. 29,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 32,00 inkl. 14,50 Lebensmittelkosten Oberschule Varel, Arngaster Str. 9 TEESEMINAR IM WITTMUNDER TEEHUS Lassen Sie sich in die vielfältige Welt des Tees einführen. Wenn Sie Teeliebhaber/in sind oder werden möchten und etwas mehr wissen wollen über die verschiedenen Sorten, ihrer Herstellung, Geschichte, Inhaltsstoffe und Wirkung sowie praktische Tipps zur richtigen Zubereitung, dann freuen Sie sich auf einen interessanten Abend - mit Ostfriesischer Teezeremonie. Inhalt des Seminars: Was ist Tee? Die Teepflanze - Anbau - Ernte Ursprung des Tees Verarbeitung der verschiedenen Teesorten im Anbauland Probieren verschiedener Teesorten Wie wird Tee richtig zubereitet? Die verschiedenen Aufgussmöglichkeiten Wodurch wird der Geschmack des Tees beeinflusst? M5140 Wittmund Diane Brüling Mittwoch, 29.08.2018, 17:00-18:30 Uhr 1 Tag, 2 UStd. 6,00 bei 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 7,00 ; bei 5-6 Teiln.: 8,00 Wittmunder Teehus, Norderstraße 4 M5141 Wittmund Diane Brüling Mittwoch, 26.09.2018, 17:00-18:30 Uhr 1 Tag, 2 UStd. 6,00 bei 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 7,00 ; bei 5-6 Teiln.: 8,00 Wittmunder Teehus, Norderstraße 4 BROT UND BROTAUFSTRICHE SELBST GEMACHT Ob süß oder pikant - schmackhafte Brotaufstriche bringen Abwechslung auf den Tisch. Sie können mit Gewürzen, Kräutern, Milchprodukten, Trockenfrüchten, Obst, Gemüse und Nüssen vielversprechende Kombinationen herstellen. Es ist für jeden etwas dabei. Dazu backen wir frische Brötchen und Brot. Bitte mitbringen: eine Schürze, 2-3 Geschirrtücher, Gefäße zum Mitnehmen von Kostproben M5142 Schortens Elke Halpaap Donnerstag, ab 20.09.2018, 18:00-22:00 Uhr 2 Tage, 11 UStd. 32,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 38,50 zzgl. Lebensmittelkosten (zahlbar an die Dozentin) IGS Friesland, Schulküche, Beethovenstraße 1 (Eingang nahe Mühlenweg) 72

Gesundheit VEGAN! KOCH DICH GLÜCKLICH UND GESUND! Die Zahl der Menschen, die aus gesundheitlichen, ökologischen und ethischen Gründen auf den Verzehr von Fleisch, Eiern und Milchprodukten verzichten möchten wächst von Jahr zu Jahr. Viele Argumente sprechen dafür: Übergewicht, Cholesterinspiegel, Rheuma, Asthma,Herz- Kreislauferkrankungen, Verdauungsstörungen u.v.m. werden durch den Verzicht auf tierische Produkte nachweislich positiv beeinflusst. Stresshormone im Fleisch können beim Verzehr Unruhe und Angstzustände im Menschen auslösen oder verstärken. Die landwirtschaftliche Nutztierhaltung ist ein Hauptverursacher des Klimawandels: Allesesser erzeugen 7x so viele Treibhausgase wie Veganer! Eine große Menge pflanzliches Eiweiß wird ver(sch)wendet um verhältnismäßig wenig tierisches Eiweiß zu produzieren. Könnte vegane Ernährung ein Weg sein, den Hunger in der Welt zu beenden? Und nicht zuletzt: Fühlende Wesen werden ausgebeutet, gequält, getötet... Warum auch immer Sie jetzt innehalten und über vegane Ernährung nachdenken: Ein Versuch ist es Wert, denn es ist Zeit für einen Wandel! Wie könnte ich anfangen und worauf sollte ich achten? Wir zeigen Ihnen einfache Wege zur kreativen veganen Kochkunst, köstlich und gesund,günstig und alltagstauglich! Wir freuen uns auf gemeinsamen genussvollen Abend! KLEINE GESCHENKE AUS DER KÜCHE: PRALINEN UND KONFEKT Kreieren Sie Ihre Weihnachtsgeschenke doch einfach selbst! Wir werden gemeinsam Pralinen und Konfekt nach interessanten und erprobten Rezepten herstellen. Mit einfachen Zutaten und der nötigen Kreativität zaubern wir an diesem Abend leckere Pralinen. Bitte mitbringen: eine Schürze, evtl. Pralinen-Formen, kleine Dosen M5144 Schortens Elke Halpaap Donnerstag, 08.11.2018, 18:00-22:00 Uhr 1 Tag, 5 UStd. 17,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 20,50 zzgl. Lebensmittelkosten (zahlbar an die Dozentin) IGS Friesland, Schulküche, Beethovenstraße 1 (Eingang nahe Mühlenweg) TORTEN DEKORIEREN - BASISKURS Ob zum Geburtstag, zur Hochzeit, Einschulung, besonderen Anlässen oder einfach nur mal so... Schön dekorierte Torten sind derzeit ein angesagter Trend. Die süße Überraschung schmeckt nicht nur gut, sondern lässt Augen strahlen und Herzen höher schlagen. In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt Ihre eigene Torte zu belegen und zu dekorieren. Schritt 1: Das Füllen/Belegen der Torte mit Buttercreme und Marmelade/Gelee. Schritt 2: Das Vorbereiten der Torte für den Überzug mit Rollfondant. Schritt 3: Das Arbeiten mit Rollfondant und Eindecken der Torte. Schritt 4: Das Dekorieren der Torte mit Blumen, Perlen, Figuren und/oder Schleifen. Jede/r Teilnehmer/in modelliert seine eigene Torte und nimmt diese auch mit nach Hause. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt. Die fertige Torte kann problemlos drei Monate eingefroren werden. Bitte mitbringen: Tortenhaube, Schürze, Geschirrhandtuch IN DER WEIHNACHTSBÄCKEREI: WEIHNACHTSPLÄTZCHEN Wir backen Weihnachtsgebäck nach alten und bewährten Rezepten sowie einfache moderne Kekse, die auch gemeinsam mit Kindern gelingen. Bitte mitbringen: eine Schürze, 2-3 Geschirrtücher, kleine Dosen zum Mitnehmen von Kostproben M5143 Schortens Elke Halpaap Donnerstag, 13.12.2018, 18:00-22:00 Uhr 1 Tag, 5 UStd. 17,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 20,50 zzgl. Lebensmittelkosten (zahlbar an die Dozentin) IGS Friesland, Schulküche, Beethovenstraße 1 (Eingang nahe Mühlenweg) M5145 Friedeburg Sabrina Ippen Dienstag, 23.10.2018, 18:00-22:00 Uhr 1 Tag, 5 UStd. 20,00 bei 10 Teiln., bei 7-9 Teiln.: 23,50, bei 5-6 Teiln.: 30,50 zzgl. ca. 20,00 Lebensmittelkosten (zahlbar an die Dozentin) Schule Altes Amt Friedeburg, Schützenweg/Lüttmoorland 1 TORTEN DEKORIEREN WEIHNACHTEN Die süße Überraschung schmeckt nicht nur gut, sondern lässt Augen strahlen und Herzen höher schlagen. In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt Ihre eigene Torte zu belegen und zu dekorieren. Schritt 1: Das Füllen/Belegen der Torte. Schritt 2: Das Vorbereiten der Torte für den Überzug mit Rollfondant. Schritt 3: Das Arbeiten mit Rollfondant und Eindecken der Torte. Schritt 4: Das Dekorieren der Torte. Jede/r Teilnehmer/in modelliert seine/ihre eigene Torte und nimmt diese auch mit nach Hause. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt. Die fertige Torte kann problemlos drei Monate eingefroren werden. Bitte mitbringen: Tortenhaube, Schürze, Geschirrhandtuch M5146 Wittmund Sabrina Ippen Freitag, 09.11.2018, 18:00-22:00 Uhr 1 Tag, 5 UStd. 17,50 bei 7-8 Teiln.; bei 5-6 Teiln.: 23,50 zzgl. ca. 22,00 Lebensmittelkosten (zahlbar an die Dozentin) Volkshochschule, Finkenburgstraße 9 Pixabay: 1864642_960_720 73

Gesundheit Pascal Rohe MÄNNER AN DEN HERD! Wenn auch Sie zu den kochfreudigen Männern gehören, dann sind Sie hier richtig! In geselliger Runde wird geschnippelt, gebrutzelt und gebacken. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden anschließend bei einem Glas Wein genossen. Bitte mitbringen: Gefäße für Kostproben FIGUREN AUS FONDANT ANFÄNGERKURS In diesem Kurs erlernen Sie das Modellieren von Fondant Figuren. Als Topper für Torten oder zur Dekoration von Muffins oder Cupcakes. Das benötigte Werkzeug sowie Materialien stehen für alle Kursteilnehmer bereit. Jeder Teilnehmer/in nimmt seine/ihre modellierten Figuren selbstverständlich mit nach Hause. Bitte mitbringen: Transportbehälter ca. 20*20*10, Geschirrtuch, Schürze M5147 Wittmund Sabrina Ippen Freitag, 18.01.2019, 19:00-22:00 Uhr 1 Tag, 4 UStd. 22,00 bei 5-6 Teiln. zzgl. Lebensmittelkosten (zahlbar an die Dozentin) Volkshochschule, Finkenburgstraße 9 AUF DIE FINGER, FERTIG LOS... FINGERFOOD Für ein unkompliziertes Essen in kleiner oder großer Runde ist Finger-Food die ideale Lösung. Ob im Stehen, im Vorbeigehen oder doch im Sitzen, diese handlichen kleinen Mundschmeichler sind der Hingucker und bereichern jeden Empfang, jedes Fest oder jede Party. Sie lassen sich gut vorbereiten und sehr appetitlich anrichten. Die Vorbereitungen lassen sich gut planen und durchführen. Alles ist ganz entspannt und den Gästen wird es schmecken! Bitte mitbringen: eine Schürze, 2-3 Geschirrtücher, kleine Gefäße zum Mitnehmen von Kostproben M5148 Schortens Elke Halpaap Donnerstag, 17.01.2019, 18:00-22:00 Uhr 1 Tag, 5 UStd. 17,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 20,50 zzgl. Lebensmittelkosten (zahlbar an die Dozentin) IGS Friesland, Schulküche, Beethovenstraße 1 (Eingang nahe Mühlenweg) HEUTE IST DAS KOCHEN MÄNNERSACHE Kreative Hobbyköche treffen sich zu gemeinsamen Kochabenden. Auch diejenigen mit wenig Kocherfahrung sind herzlich willkommen. Beim Schnippeln, Schmurgeln, Backen und Braten können Erfahrungen ausgetauscht werden. Aus frischen saisonalen Lebensmitteln und Zutaten werden Gaumenfreuden wie Aufläufe, Eintöpfe, Fleischvarianten und Wild sowie Beilagenkomponenten, Salate, Fisch und leckere Desserts zubereitet. Im Anschluss werden die zubereiteten Speisen gemeinsam in gemütlicher Runde verzehrt. Bitte mitbringen: eine Schürze, 3 Geschirrtücher, kleine Gefäße zum Mitnehmen von Kostproben M5149 Schortens Iris Meier Donnerstag, ab 15.11.2018, 18:00-22:00 Uhr 4 Tage, 21 UStd. 53,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 65,00 zzgl. Lebensmittelkosten (zahlbar an die Dozentin) IGS Friesland, Schulküche, Beethovenstraße 1 (Eingang nahe Mühlenweg) M5150 Jever Irmgard Havertz Dienstag, ab 16.10.2018, 18:30-22:00 Uhr 3 Tage, 14 UStd. 39,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 47,50 zzgl. Lebensmittelkosten (zahlbar an die Dozentin) Berufsbildende Schulen, Hauswirtschaftsgebäude, Störtebeker Straße SUSHI - NICHT IMMER FISCH, ABER IMMER LECKER In diesem Kurs erfahren Sie den theoretischen Hintergrund, die Vorbereitung der Zutaten bis hin zum Sushi rollen, Nigiris und Gunkan herstellen. Es wird Sushi mit Fisch aber auch mit Fleisch und auch vegetarische Sushi hergestellt. Natürlich bleibt ausreichend Zeit, gemeinsam die Sushis in einer angenehmen Atmosphäre zu genießen. Dazu werden Tee und Weißwein (und natürlich auch Wasser) gereicht. Bringen Sie ruhig Vorratsbehälter mit, da mehr Sushis hergestellt werden, als Sie an diesem Abend verspeisen können. Materialkosten werden im Kurs eingesammelt. Bitte mitbringen: Vorratsbehälter, Schürze, Küchentücher M5151 Jever Jörg Schwarz Montag, 12.11.2018, 18:00-22:00 Uhr 1 Tag, 5 UStd. 14,50 bei 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 17,50 ; bei 5-6 Teiln.: 23,50 zzgl. Lebensmittelkosten ca. 20,00 (zahlbar an den Dozenten) Berufsbildende Schulen, Hauswirtschaftsgebäude, Störtebeker Straße M5152 Schortens Jörg Schwarz Mittwoch, 17.10.2018, 18:30-22:30 Uhr 1 Tag, 5 UStd. 14,50 bei 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 17,50 ; bei 5-6 Teiln.: 23,50 zzgl. Lebensmittelkosten ca. 20,00 (zahlbar an den Dozenten) FISCHERS FRITZ Gerichte mit Fisch & Meeresfrüchten sind leicht und gut bekömmlich, kommen hierzulande jedoch viel zu selten auf den Tisch. Ozeanische Ideen mit leichten Raffinessen machen auch aus Fischdebütanten ganz fix echte Fans. Bitte mitbringen: eine Schürze, 3 Geschirrtücher, Gefäße für Kostproben M5153 Sande Ute Lisse Dienstag, 30.10.2018, 18:00-22:00 Uhr 1 Tag, 5 UStd. 18,50 ab 10 Teiln.; bei 8-9 Teiln.: 22,50 zzgl. Lebensmittelumlage (zahlbar an die Dozentin) Oberschule am Falkenweg, Falkenweg 3, rechter Eingang M5154 Schortens Ute Lisse Freitag, 26.10.2018, 18:30-22:30 Uhr 1 Tag, 5 UStd. 18,50 ab 10 Teiln.; bei 8-9 Teiln.: 22,50 zzgl. Lebensmittelumlage (zahlbar an die Dozentin) 74

Gesundheit MEDITERRANE SOMMERKÜCHE Die leichte Kost rund um das Mittelmeer bietet neben knackigem Gemüse, Kräutern, Fisch, Fleisch, Suppen, Pasta und Salaten auch leckere Süßspeisenvarianten. Lassen Sie sich inspirieren und bereiten Sie mit netten Gleichgesinnten leckere Gerichte zu. Getränke aller Art werden zur Verfügung gestellt und Rezepte können selbstverständlich mitgenommen werden. Bitte mitbringen: eine Schürze, 3-4 Geschirrtücher, 3 Behälter für Kostproben, evtl. 1-2 scharfe Messer M5155 Schortens Iris Meier Donnerstag, ab 06.09.2018, 18:00-22:00 Uhr 2 Tage, 11 UStd. 31,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 37,50 zzgl. Lebensmittelkosten (zahlbar an die Dozentin) IGS Friesland, Schulküche, Beethovenstraße 1 (Eingang nahe Mühlenweg) FIX & FEIERABEND Fix soll es gehen und gut muss es sein! Herzhafte Ideen, vegetarisch, mit Fleisch oder Fisch, stehen im Nu auf dem Tisch. Bitte mitbringen: eine Schürze, 3 Geschirrtücher, Gefäße für Kostproben M5156 Sande Ute Lisse Dienstag, 18.09.2018, 18:00-22:00 Uhr 1 Tag, 5 UStd. 18,50 ab 10 Teiln.; bei 8-9 Teiln.: 22,50 zzgl. Lebensmittelumlage (zahlbar an die Dozentin) Oberschule am Falkenweg, Falkenweg 3, rechter Eingang LANDPARTIE IN 5 GÄNGEN Nicht nur in der Natur zeigt sich der Herbst facettenreich. Seine späte Ernte ermöglicht uns vielfältige Genüsse. Nach einem Begrüßungsgetränk kochen und genießen wir gemeinsam ein raffiniertes und feines Menü. Bitte mitbringen: eine Schürze, 3 Geschirrtücher, Gefäße für Kostproben M5159 Schortens Ute Lisse Freitag, 28.09.2018, 18:30-22:30 Uhr 1 Tag, 5 UStd. 18,50 ab 10 Teiln.; bei 8-9 Teiln.: 22,50 zzgl. Lebensmittelumlage (zahlbar an die Dozentin) HERBSTLICHES - ALTE GEMÜSESORTEN NEU ENTDECKT - KÜRBIS & CO Der Herbst lässt die Feinschmecker-Herzen höher schlagen. Er bringt zum Stärken der Abwehrkräfte die köstlichsten Nahrungsmittel. Kürbis, Kohl, Pilze, Mangold, Weintrauben, Äpfel und Birnen haben Hochsaison und lassen sich zu köstlichen Speisen verarbeiten. Entdecken Sie alte Gemüsesorten neu und bereiten Sie daraus schmackhafte und gesunde Gerichte zu. Bitte mitbringen: eine Schürze, 2-3 Geschirrtücher, kleine Gefäße zum Mitnehmen von Kostproben M5160 Schortens Elke Halpaap Donnerstag, ab 18.10.2018, 18:00-22:00 Uhr 2 Tage, 11 UStd. 32,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 38,50 zzgl. Lebensmittelkosten (zahlbar an die Dozentin) IGS Friesland, Schulküche, Beethovenstraße 1 (Eingang nahe Mühlenweg) KÖSTLICH - FESTLICH Verbringen Sie einen genussvollen Abend und riskieren Sie dabei schon einen Blick auf die bevorstehenden Festtage. Nach einem Aperitif widmen wir uns der gut vorzubereitenden Gästeküche. Vom Gaumenschmeichler bis zur Nachspeise genießen wir ein 5-gängiges Festmenü. Bitte mitbringen: eine Schürze, 3 Geschirrtücher, Gefäße für Kostproben M5161 Sande Ute Lisse Dienstag, 27.11.2018, 18:00-22:00 Uhr 1 Tag, 5 UStd. 18,50 ab 10 Teiln.; bei 8-9 Teiln.: 22,50 zzgl. Lebensmittelumlage (zahlbar an die Dozentin) Oberschule am Falkenweg, Falkenweg 3, rechter Eingang M5162 Schortens Ute Lisse Freitag, 30.11.2018, 18:30-22:30 Uhr 1 Tag, 5 UStd. 18,50 ab 10 Teiln.; bei 8-9 Teiln.: 22,50 zzgl. Lebensmittelumlage (zahlbar an die Dozentin) GENUSS IM WINTER Nachdem der Sommer sich verabschiedet hat, stimmen wir uns auf den Winter ein. Zubereitet werden Gerichte die Herz, Leib und Seele wärmen! Natürlich denken wir auch an die kommende Advents- und Weihnachtszeit. Bitte mitbringen: Gefäße für Kostproben M5163 Jever Irmgard Havertz Dienstag, ab 20.11.2018, 18:30-22:00 Uhr 3 Tage, 14 UStd. 39,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 47,50 zzgl. Lebensmittelkosten (zahlbar an die Dozentin) Berufsbildende Schulen, Hauswirtschaftsgebäude, Störtebeker Straße Die neue Küche in Schortens 75

Gesundheit KULINARISCHE SCHLITTENFAHRT Mit wärmender Winterküche an knackig kalten Wintertagen verwöhnen wir Leib und Seele. Ein heißes Getränk zur Begrüßung gibt uns Schwung für eine Schlittenfahrt durch die abwechslungsreiche Winterküche. Bitte mitbringen: eine Schürze, 3 Geschirrtücher, Gefäße für Kostproben M5164 Schortens Ute Lisse Freitag, 25.01.2019, 18:30-22:30 Uhr 1 Tag, 5 UStd. 18,50 ab 10 Teiln.; bei 8-9 Teiln.: 22,50 zzgl. Lebensmittelumlage (zahlbar an die Dozentin) KOCHEN UND BACKEN FÜR JUNGE FRAUEN UND MÄNNER OHNE FUNDIERTE KENNTNISSE Dieser Kurs richtet sich an junge Frauen und Männer, die bisher kaum Gelegenheit hatten, kochen und backen zu erlernen. Das ist aber wichtig, damit die Arbeit in der Küche leichter und schneller von der Hand geht und nicht doch auf Fertigfutter zurückgegriffen wird. Die Themen werden mit den Teilnehmern/innen abgesprochen und im Rahmen des Kurses berücksichtigt. Die Kosten für Lebensmittel und Kopien pro Abend werden umgelegt und eingesammelt. Bitte mitbringen: Schürze/Kittel, Handtuch, Schreibsachen und Behälter für Reste. SIND SIE SAUER? TAGESSEMINAR Fühlen Sie sich manchmal müde, schlapp und unausgeglichen? Leiden Sie vielleicht an Infektanfälligkeit, Gelenkbeschwerden, Verdauungsproblemen und einem schlechten Hautbild? Dies können Anzeichen dafür sein, dass Ihr Körper mit Säuren und Schlacken belastet ist und Ihre Ausscheidungsorgane überfordert sind. Neben körperlichem Stress liegt die Ursache oft in der Ernährung. Durch den übermäßigen Verzehr von Fleisch, Wurst, Käse und Backwaren, bei gleichzeitig geringer Zufuhr von Obst, Gemüse und Wasser, kann unser Säure-Basen-Haushalt spürbar in die Schieflage geraten. Erfahren Sie an diesem Abend, welche Faktoren einer Übersäuerung oder Verschlackung des Körpers Vorschub leisten und wie Sie mit der richtigen Ernährung und basischen Anwendungen Ihrem Körper wirksam auf die Sprünge helfen können. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, Gymnastikoder Isomatte, Knierolle, Decke, kleines Kissen M5166 Varel Nadine Schönherr Dienstag, 25.09.2018, 18:30-20:45 Uhr 1 Tag, 3 UStd. 7,50 ab 7 Teiln. zzgl. 1,50 Materialkosten (zahlbar an die Dozentin) Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) M5165 Schortens Beate Ramm Donnerstag, ab 30.08.2018, 18:00-21:00 Uhr 5 Tage, 20 UStd. 55,00 ab 7-9 Teiln.; bei 5-6 Teiln.; 75,00 Wann haben Sie Zeit? Von 8 bis 2O Uhr ist Zeit für gute Beratung. Jetzt Termin vereinbaren! Das bietet nicht jede Bank. lzo.com/wechsel lzo@lzo.com 76

Sprachen shutterstock_565003417 Ansprechpartnerin Diana Bogdanski Tel.: 0 44 61-98 79 17 d.bogdanski@vhs-frieslandwittmund.de Deutsch als Fremdsprache Plattdeutsch Englisch Französisch Spanisch Italienisch Neugriechisch Niederländisch Dänisch Schwedisch Russisch Chinesisch 77

Sprachen DER GEMEINSAME EUROPÄISCHE REFERENZRAHMEN FÜR SPRACHEN Das Kurssystem unseres Fremdsprachenangebots richtet sich nach dem vom Europarat entwickelten Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Diese sechsstufige, europaweit gültige Skala beschreibt, welche Fertigkeiten ein Kursteilnehmer/eine Kursteilnehmerin in der jeweiligen Stufe erwirbt. Oberstes Lernziel in diesen Beschreibungen wie auch in unseren Kursen ist die Kommunikationsfähigkeit. Die folgenden Stufenbeschreibungen können Ihnen nützliche Hinweise geben, welcher Kurs für Sie geeignet ist. Im Zweifelsfall machen Sie bitte von unserer Sprachenberatung Gebrauch! Hier können Sie sich auch über die verschiedenen Prüfungen informieren. NIVEAU A1 A2 FÄHIGKEITEN AM ENDE DER STUFE Hören einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen Sprechen sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen Lesen einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z. B. auf Schildern und Plakaten Schreiben einfache Standardformulare, z. B. im Hotel ausfüllen Hören einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen Sprechen kurze einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen Lesen kurze einfache Texte, z. B. Anzeigen oder Speisekarten verstehen Schreiben kurze Notizen und Mitteilungen abfassen B1 B2 C1 C2 Hören Sprechen Lesen Schreiben Hören Sprechen Lesen Schreiben Hören Sprechen Lesen Schreiben Hören Sprechen Lesen Schreiben Wesentliches von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn langsam gesprochen wird in einfachen Sätzen Erfahrungen, Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen persönliche Briefe schreiben im Fernsehen Sendungen und Filme verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und eigene Ansichten vertreten Artikel und Berichte über aktuelle Fragen der Gegenwart verstehen detaillierte Texte, z. B. Aufsätze oder Berichte schreiben Unterhaltungen, Radio- und Fernsehsendungen relativ mühelos verstehen sich spontan in den meisten Situationen fließend ausdrücken komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen sich klar und gut strukturiert ausdrücken und über komplexe Sachverhalte schreiben ohne Schwierigkeiten die gesprochene Sprache verstehen sich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen sicher und angemessen beteiligen jede Art geschriebenen Texts mühelos lesen anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte verfassen und sich differenziert ausdrücken 78 shutterstock_736268884

Sprachen DEUTSCH FÜR AUSLÄNDER/INNEN (INTEGRATIONSKURSE) Wir bieten Integrationskurse an den Standorten Schortens, Jever, Varel und Wittmund an. Ein allgemeiner Integrationskurs besteht aus sieben Modulen mit insgesamt 700 Unterrichtsstunden. Davon sind 600 Stunden Sprachkurs und 100 Stunden Orientierungskurs. Ein Modul umfasst 100 Unterrichtsstunden. Ziel ist das Erreichen des Sprachniveaus B1. Der Integrationskurs endet mit den Prüfungen Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) und Leben in Deutschland (LiD). Darüber hinaus bieten wir Integrationskurse mit Alphabetisierungsbedarf an. Diese speziellen Kurse umfassen mindestens 1000 Unterrichtsstunden 900 Stunden Sprachunterricht und 100 Stunden Orientierungskurs. Sie schließen ebenfalls mit den Prüfungen DTZ und LiD ab. Integrationskurse wenden sich an Neuzuwanderer/innen mit dauerhaftem Aufenthaltsstatus in Deutschland. Eine Teilnahme kann beim Bundesamt für Migration (BAMF) beantragt werden. Asylbewerber/ innen mit einer guten Bleibeperspektive und EU-Bürger/innen können ebenfalls einen Antrag auf Zulassung zum Integrationskurs beim BAMF stellen. Sofern freie Plätze verfügbar sind, können auch Personen, die sich nur vorübergehend in Deutschland aufhalten (z. B. Au-Pairs), diese Kurse besuchen. Ein neuer Kurs beginnt, sobald genügend Anmeldungen vorliegen. Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Beratung möglich. Was benötigen Sie für eine Anmeldung? Für die Anmeldung zu einem Integrationskurs benötigen Sie eine Berechtigung oder eine Verpflichtung zum Integrationskurs. Eine Berechtigung stellt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) aus. Eine Verpflichtung stellen Ausländerbehörde oder Jobcenter aus. Bitte bringen Sie zur Anmeldung ebenfalls einen Pass oder eine Meldebescheinigung sowie ggf. einen Bescheid über Arbeitslosengeld II oder Grundsicherung mit. Nach der Anmeldung laden wir Sie zu einer Einstufung ein. So können wir sehen, welcher Kurs der richtige für Sie ist. Das Beratungsgespräch und die Einstufung sind kostenlos. IHRE ANSPRECHPARTNER Diana Bogdanski Telefon: 0 44 61-98 79 17 d.bogdanski@vhs-frieslandwittmund.de Sprechstunde donnerstags in Schortens 09:00-12:00 Uhr und nach Vereinbarung Titin Carmen Sabo Telefon: 0 44 62-86 33 25 t.sabo@vhs-frieslandwittmund.de Sprechstunde montags in Wittmund 09:00-12:00 Uhr und nach Vereinbarung Sprechstunde donnerstags in Schortens 09:00-12:00 Uhr und nach Vereinbarung SACHBEARBEITUNG Nadin Taddigs Telefon: 0 44 61-98 79 21 n.taddigs@vhs-frieslandwittmund.de DOZENT/INNEN DER INTEGRATIONSKURSE SCHORTENS/JEVER/VAREL/WITTMUND Ulrike Bornecke-Menacher Ellen Eickhaus Theda Janssen Hans-Gerd Krüger Martina Lambertz Jadranka Meins Anna Neumann Titin Carmen Sabo Angelika Scharfenberger Christiane Völkers-Luhr Was kostet der Integrationskurs? Eine Unterrichtsstunde kostet 1,95 Euro. Das heißt, Sie zahlen 195,00 Euro pro Modul (100 Stunden). Es besteht die Möglichkeit, sich von den Kosten befreien zu lassen. Die Kostenbefreiung kann beantragt werden, wenn Sie Arbeitslosengeld II nach SGB II oder Sozialhilfe nach SGB XII beziehen bzw. aus sonstigen Gründen finanziell bedürftig sind (Härtefall). Das Arbeitsmaterial wird nicht erstattet und muss von den Teilnehmern/innen selbst bezahlt werden. Basissprachkurs 300 UStd. Aufbausprachkurs 300 UStd. Orientierungskurs 100 Ustd. zusammengesetzt aus drei Modulen von je 100 UStd. Ziel: A1/A2-Prüfung zusammengesetzt aus 3 Modulen von je 100 UStd. Ziel: Deutsch-Test für Zuwanderer/innen (DTZ) Grundwissen aus den Bereichen Rechtsordnung, Kultur, Geschichte Ziel: Test zum Orientierungskurs, Leben in Deutschland (LiD) 79

Sprachen ENGLISCH FÜR ANFÄNGER/INNEN NIVEAU A1.1 Wollten Sie schon immer einmal Englisch lernen oder haben Sie geringe, lange zurückliegende Vorkenntnisse? In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, in lockerer Atmosphäre erste Grundlagen der englischen Alltagssprache zu erwerben. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem gesprochenen Englisch. DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE DEUTSCHE GRAMMATIK UND RECHTSCHREIBUNG Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die bereits gut Deutsch sprechen und lesen können und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Spezielle Wünsche können am ersten Kurstag eingebracht werden. M6001 Schortens Sven Gursky Mittwoch, ab 05.09.2018, 18:00-19:30 Uhr 15 Tage, 30 UStd. 65,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 80,00 PLATTDEUTSCH FÜR ANFÄNGER/INNEN Plattdüütsch is kien Dialekt, man een Spraak, de ok van de europäisch Charta över de Regional- un Minnerheitenspraken anerkennt wurden is. Wenn Se disse moi Spraak ok lehrn willt - un dat ganz locker - denn maakt Se eenfach mit. Wat wi ton Lehrn bruukt, gifft dat in den Kurs. M6002 Schortens Georg Schwitters Montag, ab 27.08.2018, 19:45-21:15 Uhr 15 Tage, 30 UStd. 65,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 80,00 PLATTDEUTSCH II shutterstock_455853919 SPRACHKURSE FÜR ÄLTERE? Jeder Kurs bei uns ist für ältere Lernende geeignet, da im Unterricht die Lernvoraussetzungen und -bedürfnisse der einzelnen TeilnehmerInnen berücksichtigt werden. Ältere Menschen können im Übrigen genauso gut lernen wie jüngere. Sie haben dabei sogar einen entscheidenden Vorteil: ihre Lebenserfahrung, die ihnen auch hilft, Fremdsprachen zu lernen. M6004 Varel Götz Felkenneyer Donnerstag, ab 30.08.2018, 14:00-15:30 Uhr 12 Tage, 24 UStd. 53,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 65,00 Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) Lehrbuch: Great A1 (Klett-Verlag) ENGLISCH NIVEAU A1.3 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. M6005 Wittmund Inge Oellermann Mittwoch, ab 29.08.2018, 18:00-19:30 Uhr 15 Tage, 30 UStd. 65,00 ab 10 Teiln,; bei 7-9 Teiln.: 80,00 Volkshochschule, Finkenburgstraße 9 Die Dozentin ist Muttersprachlerin. ENGLISCH NIVEAU A1.4 M6006 Zetel Inge Oellermann Dienstag, ab 28.08.2018, 19:30-21:00 Uhr 15 Tage, 30 UStd. 65,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 80,00 IGS Friesland-Süd, Kronshausen 6 Die Dozentin ist Muttersprachlerin. ENGLISCH NIVEAU A2.3 M6007 Schortens Anke Rohde Donnerstag, ab 30.08.2018, 18:30-20:00 Uhr 18 Tage, 36 UStd. 77,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 95,00 Lehrbuch: Great! A2, ab Lektion 4 (Klett Verlag) Dissen Kurs sett de Kurs Plattdüütsch I vörut. Siedeninstiegers mit entsprekend Grundkenntnissen sünd willkamen! M6003 Schortens Georg Schwitters Mittwoch, ab 17.10.2018, 19:45-21:15 Uhr 10 Tage, 20 UStd. 45,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 55,00 Lehrmaterial wird im Kurs ausgegeben. 80 Pixabay: 768610_960_720

Sprachen ENGLISCH NIVEAU A2 ENGLISH IN THE MORNING shutterstock_507867367 ENGLISCH NIVEAU A2.4 M6008 Esens Ralf-Dierk Pfeifer Dienstag, ab 28.08.2018, 18:00-19:30 Uhr 12 Tage, 24 UStd. 53,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 65,00 Realschule, Walpurgisstraße 9 Lehrbuch: Fairway A2 (Klett Verlag) M6009 Wittmund Christina Eden Dienstag, ab 28.08.2018, 18:15-19:45 Uhr 15 Tage, 30 UStd. 65,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 80,00 Volkshochschule, Finkenburgstraße 9 Lehrbuch: Fairway new A2, ab Lektion 11 (Klett Verlag) M6010 Wittmund Inge Becker Donnerstag, ab 13.09.2018, 11:00-12:30 Uhr 12 Tage, 24 UStd. 53,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 65,00 Volkshochschule, Finkenburgstraße 9 Lehrbuch: Fairway A2, ab Lektion 7 (Klett Verlag) ENGLISCH NIVEAU A2.6 M6011 Wittmund Inge Becker Donnerstag, ab 13.09.2018, 09:15-10:45 Uhr 12 Tage, 24 UStd. 53,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 65,00 Volkshochschule, Finkenburgstraße 9 Lehrbuch: Fairway A2, ab Lektion 11 (Klett Verlag) ENGLISCH NIVEAU A2.11 VERANSTALTUNGSHINWEIS SPRACHBERATUNG UND INFOCAFÉ 17. August 2018 14-17 Uhr Weitere Infos auf Seite 6. M6012 Varel Götz Felkenneyer Freitag, ab 07.09.2018, 10:15-11:45 Uhr 15 Tage, 30 UStd. 65,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 80,00 Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) Lehrbuch: Fairway 2 (Klett Verlag) In entspannter Atmosphäre bei einer Tasse Tee oder Kaffee werden mit vielen praktischen und spielerischen Übungen Ihre Englischkenntnisse aufgefrischt, erweitert und vertieft. M6013 Wittmund Inge Oellermann Dienstag, ab 28.08.2018, 09:30-11:00 Uhr 13 Tage, 26 UStd. 57,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 70,00 Volkshochschule, Finkenburgstraße 9 Die Dozentin ist Muttersprachlerin. ENGLISCH NIVEAU A2 M6014 Varel Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Götz Felkenneyer Mittwoch, ab 05.09.2018, 14:00-15:30 Uhr 14 Tage, 28 UStd. 61,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 75,00 Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) Lehrbuch: Fairway 2 ab Lektion 8 (Klett Verlag) M6015 Zetel Inge Oellermann Donnerstag, ab 30.08.2018, 18:30-20:00 Uhr 15 Tage, 30 UStd. 65,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 80,00 IGS Friesland-Süd, Kronshausen 6 Die Dozentin ist Muttersprachlerin. ENGLISCH NIVEAU A2 - SPRACHPRAXIS Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer/innen, die einfache Alltagsgespräche führen und verstehen können. M6016 Varel Götz Felkenneyer Montag, ab 03.09.2018, 10:15-11:45 Uhr 15 Tage, 30 UStd. 65,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 80,00 Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) Lehrbuch: Fairway 2 (Klett Verlag) EINSTUFUNGSBERATUNG ENGLISCH Wenn Sie Vorkenntnisse in diesen Sprachen haben haben, und seien diese auch noch so gering, besuchen Sie keinen Kurs für Anfängerinnen und Anfänger! Mit Hilfe eines Tests erleichtern Sie sich die Wahl des Kurses, der Ihren Vorkenntnissen entspricht. Die Einstufungstests finden Sie auf unserer Internetseite www.vhs-frieslandwittmund.de unter Volkshochschule/ Service. Sie können sich auch gerne in der Volkshochschule in Schortens einstufen oder sich den Test zuschicken lassen. Für eine individuelle Beratung melden Sie sich bei der zuständigen Programmmbereichsleiterin Diana Bogdanski, Tel. 0 44 61-98 79 17. Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in allen unseren Sprachkursen willkommen! 81

Sprachen ENGLISCH NIVEAU B1.2 M6017 Wangerland Gisela Homola Dienstag, ab 28.08.2018, 18:00-19:30 Uhr 12 Tage, 24 UStd. 53,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 65,00 Oberschule Hohenkirchen, August-Hinrichs-Straße 10 Lehrbuch: Great! B1, ab Lektion 4 (Klett Verlag) ENGLISCH NIVEAU B1 - BRUSHING UP YOUR ENGLISH WITH FUN M6018 Wittmund Inge Oellermann Mittwoch, ab 29.08.2018, 09:30-11:00 Uhr 13 Tage, 26 UStd. 57,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 70,00 Volkshochschule, Finkenburgstraße 9 Die Dozentin ist Muttersprachlerin. ENGLISCH NIVEAU B1 - SPRACHPRAXIS Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer/innen, die bereits Alltagsgespräche führen und verstehen können. M6019 Schortens Anke Rohde Montag, ab 10.09.2018, 09:00-10:30 Uhr 12 Tage, 24 UStd. 53,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 65,00 M6020 Schortens Inge Oellermann Montag, ab 10.09.2018, 10:45-12:15 Uhr 12 Tage, 24 UStd. 53,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 65,00 M6021 Varel Renate Stark Donnerstag, ab 30.08.2018, 08:30-10:00 Uhr 15 Tage, 30 UStd. 65,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 80,00 Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) M6022 Varel Renate Stark Donnerstag, ab 30.08.2018, 10:15-11:45 Uhr 15 Tage, 30 UStd. 65,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 80,00 Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) M6023 Zetel Inge Oellermann Dienstag, ab 28.08.2018, 18:00-19:30 Uhr 15 Tage, 30 UStd. 65,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 80,00 IGS Friesland-Süd, Kronshausen 6 Die Dozentin ist Muttersprachlerin. ENGLISCH NIVEAU B1 - CONVERSATION You love speaking English or love to try and speak English (in no way does it need to be perfect and of course you can use German words and sentences), then join in and put your English into practice. We have a large variety of ideas e.g. discuss, read, listen, watch a film, do a quiz or personality test, solve a crime, play a game and lots more. M6024 Wittmund Inge Oellermann Mittwoch, ab 29.08.2018, 19:30-21:00 Uhr 13 Tage, 26 UStd. 57,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 70,00 Volkshochschule, Finkenburgstraße 9 Die Dozentin ist Muttersprachlerin. ENGLISCH NIVEAU B2.1 M6025 Schortens Gisela Homola Mittwoch, ab 29.08.2018, 18:00-19:30 Uhr 12 Tage, 24 UStd. 53,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 65,00 Lehrbuch: Great! B2, ab Lektion 4 (Klett Verlag) ENGLISCH NIVEAU B2 - SPRACHPRAXIS Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer/innen, die sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und aktuelle Fragen der Gegenwart verstehen können. M6026 Jever Anke Rohde Dienstag, ab 28.08.2018, 09:00-10:30 Uhr 12 Tage, 24 UStd. 53,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 65,00 Gemeindehaus, Kirchplatz FRANZÖSISCH NIVEAU A1.1 Dieser Kurs richtet sich an alle, die frei von Leistungsdruck und in gemütlicher Atmosphäre Französisch lernen möchten. Er führt Lernende ohne jegliche Vorkenntnisse an die französische Sprache heran, damit alle die gleichen Voraussetzungen haben. M6027 Schortens Christine Bouquet-Popken Dienstag, ab 11.09.2018, 10:30-12:00 Uhr 12 Tage, 24 UStd. 53,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 65,00 Lehrbuch: Voyages neu A1, ab Lektion 1, Klett Verlag Die Dozentin ist Muttersprachlerin. FRANZÖSISCH NIVEAU A1.10 M6028 Varel Dr. Jörn Pfaffenberger Montag, ab 27.08.2018, 19:00-20:30 Uhr 15 Tage, 30 UStd. 65,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 80,00 Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) Lehrbuch: Voyages neu A1, ab Lektion 8 (Klett Verlag) Pixabay: 2393098_960_720 82

Sprachen FRANZÖSISCH NIVEAU A2.6 Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer/innen, die ihre guten Vorkenntnisse erweitern möchten. Quereinsteiger sind herzlich willkommen. M6029 Schortens Christine Bouquet-Popken Mittwoch, ab 12.09.2018, 18:15-19:45 Uhr 12 Tage, 24 UStd. 53,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 65,00 Lehrbuch: Voyages neu A2, ab Lektion 10 (Klett Verlag) Die Dozentin ist Muttersprachlerin. FRANZÖSISCH NIVEAU A2.10 M6030 Varel Dr. Jörn Pfaffenberger Dienstag, ab 28.08.2018, 18:30-20:00 Uhr 15 Tage, 30 UStd. 65,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 80,00 Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) Lehrbuch: Voyages 2, ab Lektion 6 (Klett Verlag) FRANZÖSISCH NIVEAU A2 Wiederholung und Festigung der Grammatik. M6031 Schortens Christine Bouquet-Popken Montag, ab 10.09.2018, 19:30-21:00 Uhr 12 Tage, 24 UStd. 53,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 65,00 Lehrbuch: Voyage A2, Trainingsbuch (Klett Verlag) Lektion 1-12 Die Dozentin ist Muttersprachlerin. SPRACHEN LERNEN IN DER VHS Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Sprachen auf verschiedenen Niveaus zu erlernen und vorhandene Kenntnisse aufzufrischen. Sie lernen Sprachen mit System. Alle Kurse beziehen sich auf den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. An diesem Rahmen können Sie sich bei Ihrer Kursauswahl orientieren, und er dient als Leitfaden für Ihre Lernziele. Sie lernen in einer Gruppe, die nicht zu groß ist. So lernen Sie effektiver und mit mehr Spaß. Neue Teilnehmer/innen sind in jedem Kurs herzlich willkommen! Wenn Sie Vorkenntnisse haben, lassen Sie sich bitte vorher beraten. Unsere Kursleitenden sind fachlich und erwachsenenpädagogisch qualifiziert und vermitteln über die Sprache hinaus ein wichtiges Stück Kultur des Landes. Durch ihre kontinuierliche Fortbildung garantieren wir einen modernen Fremdsprachenunterricht. In unseren Kursen erwerben Sie Kenntnisse und Fertigkeiten, die es Ihnen ermöglichen, sich in häufig vorkommenden alltäglichen und beruflichen Situationen zu verständigen. Wichtig: Haben Sie keine Angst vor Fehlern! Eine Sprache lernt man durch Sprechen. Im modernen Fremdsprachenunterricht werden keine Grammatikregeln gepaukt, und es wird nicht Wort für Wort übersetzt. Die Grammatik lernen Sie durch Beispiele und praktische Übungen. Grammatische Kenntnisse sind nicht Selbstzweck, sondern Hilfen zur Verständigung. Die von uns ausgewählten Lehrwerke sind auf den Unterricht mit Erwachsenen abgestimmt, stellen die Kommunikation in den Mittelpunkt und regen durch ihre Arbeitsund Übungsformen zu selbständigem Lernen an. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an: Diana Bogdanski, Tel. 0 44 61-98 79 17. FRANZÖSISCH NIVEAU B1 - SPRACHPRAXIS Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer/innen, die bereits Alltagsgespräche führen und verstehen können. M6032 Schortens Martine Heitmann Montag, ab 03.09.2018, 10:00-11:30 Uhr 13 Tage, 26 UStd. 57,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 70,00 FRANZÖSISCH NIVEAU B2 - SPRACHPRAXIS Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer/innen, die sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und aktuelle Fragen der Gegenwart verstehen können. M6033 Varel Silke Helmers Donnerstag, ab 30.08.2018, 10:00-11:30 Uhr 16 Tage, 32 UStd. 69,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 85,00 Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) 83 jovannig/123rf

Sprachen SPANISCH FÜR DEN URLAUB WOCHENENDSEMINAR Das Seminar wendet sich an Teilnehmer/innen, die keine oder geringe Vorkenntnisse haben. Urlaub geplant? Im spanisch-sprachigen Raum? Da hilft der Crashkurs Urlaubsspanisch. Es werden die wichtigsten Redewendungen und ein kleiner Anteil Grammatik vermittelt. Dieser Kurs ermöglicht es Ihnen, beispielsweise beim Einkaufen, beim Arzt oder im Hotel die richtigen Worte zu finden. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Schreibblock und Sammelmappe M6034 Esens Uwe Claus Samstag, 08.09.2018, 10:00-15:30 Uhr Sonntag, 09.09.2018, 11:00-16:40 Uhr 2 Tage, 12 UStd. 28,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 34,50 Haus der Begegnung, Neustädter Straße 1 SPANISCH NIVEAU A1.2 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. M6035 Schortens Uwe Claus Montag, ab 03.09.2018, 20:00-21:30 Uhr 15 Tage, 30 UStd. 65,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 80,00 Lehr- und Arbeitsbuch: Caminos neu A1, ab Lektion 3 (Klett Verlag) SPANISCH NIVEAU A1.3 Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. M6036 Schortens Ana Maria Claus Montag, ab 27.08.2018, 18:30-20:00 Uhr 15 Tage, 30 UStd. 65,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 80,00 Lehr- und Arbeitsbuch: Caminos neu A1, ab Lektion 5 (Klett Verlag) Die Dozentin ist Muttersprachlerin. M6037 Wittmund Maria Estela Toben Dienstag, ab 28.08.2018, 17:00-18:30 Uhr 12 Tage, 24 UStd. 65,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 80,00 Berufsbildende Schulen, Eingang C, Leepenser Weg 26-28 Lehrbuch: Con gusto A1, ab Lektion 5 (Klett Verlag) Die Dozentin ist Muttersprachlerin. AN ALLE NEUEN TEILNEHMER UND TEILNEHMERINNEN UNSERER SPRACHKURSE: SPANISCH NIVEAU A1.4 Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. M6038 Schortens Nicole Binkhorst Dienstag, ab 28.08.2018, 18:30-19:30 Uhr 15 Tage, 20 UStd. 45,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 55,00 Lehrbuch: Con gusto A1, ab Lektion 5 M6039 Varel Nicole Binkhorst Dienstag, ab 28.08.2018, 20:00-21:30 Uhr 15 Tage, 30 UStd. 65,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 80,00 Oberschule Varel, Arngaster Str. 9 Lehrbuch: Con gusto A1, ab Lektion 5 SPANISCH NIVEAU A1.5 Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. M6040 Schortens Dr. Sibet Riexinger Donnerstag, ab 06.09.2018, 19:30-21:00 Uhr 12 Tage, 24 UStd. 53,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 65,00 Lehrbuch: Con gusto A1, ab Lektion 6 SPANISCH NIVEAU A1.8 M6041 Schortens Ana Maria Claus Dienstag, ab 28.08.2018, 18:30-20:00 Uhr 12 Tage, 24 UStd. 53,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 65,00 Lehrbuch: Caminos neu A1, ab Lektion 10 (Klett Verlag) Die Dozentin ist Muttersprachlerin. SPANISCH NIVEAU A1 Wiederholung und Festigung der Grammatik. M6042 Zetel Maria Estela Toben Donnerstag, ab 30.08.2018, 19:00-20:30 Uhr 12 Tage, 24 UStd. 53,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 65,00 IGS Friesland-Süd, Kronshausen 6 Lehrbuch: Con gusto A1 (Klett Verlag), Lektion 1 bis 12 Die Dozentin ist Muttersprachlerin. Um nicht unnötig Geld auszugeben, erkundigen Sie sich bitte vor dem Kauf des Lehrbuchs, ob Ihr gewünschter Kurs genügend Teilnehmer/innen hat oder warten Sie den ersten Unterrichtstag ab. 84 sborisov/123rf

Sprachen SPANISCH NIVEAU A2.1 M6043 Schortens Uwe Claus Montag, ab 27.08.2018, 18:30-20:00 Uhr 15 Tage, 30 UStd. 65,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 80,00 Lehrbuch: Caminos neu A2, ab Lektion 1 (Klett Verlag) SPANISCH NIVEAU A2.8 M6044 Varel Angelica Terbrüggen Donnerstag, ab 30.08.2018, 17:30-19:00 Uhr 13 Tage, 26 UStd. 57,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 70,00 Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) Lehrbuch: Con gusto A2, ab Lektion 12 (Klett Verlag) SPANISCH NIVEAU B1.6 M6045 Zetel Maria Estela Toben Donnerstag, ab 30.08.2018, 17:30-19:00 Uhr 12 Tage, 24 UStd. 53,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 65,00 IGS Friesland-Süd, Kronshausen 6 Lehrbuch: Caminos neu B1, Lehr- und Arbeitsbuch, ab Lektion 7 (Klett Verlag) Die Dozentin ist Muttersprachlerin. SPANISCH NIVEAU B1.8 M6046 Schortens Maria Estela Toben Montag, ab 27.08.2018, 18:15-19:45 Uhr 12 Tage, 24 UStd. 53,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 65,00 Lehrbuch: Caminos neu B1, Lehr- und Arbeitsbuch, ab Lektion 8 (Klett Verlag) Die Dozentin ist Muttersprachlerin. SPANISCH NIVEAU B1 - SPRACHPRAXIS Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer/innen, die bereits Alltagsgespräche führen und verstehen können. M6047 Varel Angelica Terbrüggen Mittwoch, ab 29.08.2018, 18:15-19:45 Uhr 13 Tage, 26 UStd. 57,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 70,00 Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) ITALIENISCH NIVEAU A1.8 Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer/innen, die bereits Alltagsgespräche führen und verstehen können. M6048 Wittmund Olaf Preuße Dienstag, ab 28.08.2018, 20:00-21:30 Uhr 16 Tage, 32 UStd. 69,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 85,00 Berufsbildende Schulen, Eingang C, Leepenser Weg 26-28 Lehrbuch: Con piacere A1 (Klett Verlag) ITALIENISCH NIVEAU A2.3 shutterstock_404636176 EINSTUFUNGSBERATUNG FRANZÖSISCH UND SPANISCH Wenn Sie Vorkenntnisse in diesen Sprachen haben haben, und seien diese auch noch so gering, besuchen Sie keinen Kurs für Anfängerinnen und Anfänger! Mit Hilfe eines Tests erleichtern Sie sich die Wahl des Kurses, der Ihren Vorkenntnissen entspricht. Die Einstufungstests finden Sie auf unserer Internetseite www.vhs-frieslandwittmund.de unter Volkshochschule/Service. Für eine individuelle Beratung melden Sie sich bei der zuständigen Programmmbereichsleiterin Diana Bogdanski, Tel. 0 44 61-98 79 17. Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in allen unseren Sprachkursen willkommen! M6049 Schortens Franco Russo Montag, ab 27.08.2018, 19:00-20:30 Uhr 15 Tage, 30 UStd. 65,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 80,00 Lehrbuch: Espresso 2, ab Lektion 5 (Hueber Verlag) Der Dozent ist Muttersprachler. 85

Sprachen ITALIENISCH NIVEAU B1.7 M6050 Wittmund Olaf Preuße Dienstag, ab 28.08.2018, 18:15-19:45 Uhr 16 Tage, 32 UStd. 69,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 85,00 Berufsbildende Schulen, Eingang C, Leepenser Weg 26-28 Lehrbuch: Con piacere B1 (Klett Verlag) NEUGRIECHISCH FÜR ANFÄNGER/INNEN NIVEAU A1.1 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse, die vielleicht demnächst eine Urlaubsreise planen und in lockerer Atmosphäre erste Grundlagen der griechischen Alltagssprache erlernen möchten. M6051 Schortens Georg Schwitters Donnerstag, ab 18.10.2018, 19:30-21:00 Uhr 10 Tage, 20 UStd. 45,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 55,00 scanrail/123rf NIEDERLÄNDISCH FÜR ANFÄNGER/INNEN BILDUNGSURLAUB - NIVEAU A1 Dieses Seminar wendet sich an Teilnehmer/innen, die über keine oder nur sehr geringe Kenntnisse der niederländischen Sprache verfügen. In dieser Woche wird Ihnen nicht nur ein Einstieg in die Sprache unseres Nachbarlandes vermittelt, sondern Sie erfahren auch vieles über Land und Leute. Bitte mitbringen: Lehrbuch Welkom! neu - Niederländisch für Anfänger A1 - A2, Kursbuch (Klett Verlag, ISBN-Nr. 978-3-12-528990-1) M6052 Varel Sonja Oltmann-van Keer Montag,19.11.2018 - Freitag, 23.11.2018, 08:00-15:30 Uhr 5 Tage, 40 UStd. 87,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 107,00 Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) NIEDERLÄNDISCH FÜR ANFÄNGER/INNEN NIVEAU A1.1 Wollten Sie schon immer einmal Niederländisch lernen? In diesem Kurs haben Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse die Möglichkeit, in lockerer Atmosphäre erste Grundlagen der niederländischen Alltagssprache zu erwerben. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem gesprochenen Niederländisch. M6053 Wittmund Paul Freeke Mittwoch, ab 29.08.2018, 17:45-19:15 Uhr 11 Tage, 22 UStd. 49,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 60,00 Volkshochschule, Finkenburgstraße 9 Lehrbuch: Welkom, ab Lektion 1 (Klett Verlag) Der Dozent ist Muttersprachler. NIEDERLÄNDISCH FÜR ANFÄNGER/INNEN NIVEAU A1.2 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer mit geringen Kenntnissen. M6054 Schortens Paul Freeke Dienstag, ab 28.08.2018, 19:00-20:30 Uhr 11 Tage, 22 UStd. 49,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 60,00 Lehrbuch: Welkom, ab Lektion 4 (Klett Verlag) Der Dozent ist Muttersprachler. NIEDERLÄNDISCH NIVEAU A1.3 M6055 Wittmund Paul Freeke Mittwoch, ab 29.08.2018, 19:30-21:00 Uhr 11 Tage, 22 UStd. 49,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 60,00 Volkshochschule, Finkenburgstraße 9 Lehrbuch: Welkom, ab Lektion 7 (Klett Verlag) Der Dozent ist Muttersprachler. DÄNISCH FÜR DAS FERIENHAUS NIVEAU A1 Erlernen Sie an diesem Samstagnachmittag einige Grundkenntnisse der dänischen Sprache. Wer in ein Ferienhaus nach Dänemark fahren will, lernt hier wenigstens so viel, dass er in Ruhe Dänisch einkaufen und in einem Restaurant bestellen kann. Ein paar Tipps zu Pølser und Co. gibt es noch dazu. M6056 Varel Götz Felkenneyer Samstag, 26.01.2019, 14:00-17:15 Uhr 1 Tag, 4 UStd. 8,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 10,00 Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) 86

Sprachen DÄNISCH NIVEAU A1.3 SCHWEDISCH NIVEAU B2 - SPRACHPRAXIS Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen mit geringen Kenntnissen. M6057 Varel Götz Felkenneyer Freitag, ab 07.09.2018, 16:00-17:30 Uhr 15 Tage, 30 UStd. 65,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 80,00 Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) Lehrbuch: Vi snakkes ved, Kurs- und Arbeitsbuch, ab Lektion 5 (Hueber Verlag) Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer/innen, die ein Gespräch auf Schwedisch gut führen und folgen können sowie Interesse haben, sich aktiv einzubringen. M6059 Schortens Birgit Luiken Mittwoch, ab 29.08.2018, 18:00-19:30 Uhr 15 Tage, 30 UStd. 65,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 80,00 DOZENTENPORTRAIT BIRGIT LUIKEN Seit vielen Jahren plagt mich der Schwedenvirus, der mich unweigerlich in jedem Urlaub einige Wochen in dieses Land führt, um deutsche und schwedische Freunde zu besuchen und im ältesten schwedischen Kulturreservat Åsens by in Småland mitzuwirken. Das geht natürlich nicht ohne schwedische Sprachkenntnisse. Intensiveren Kontakt zu den oft zurückhaltenden Schweden bekommt man am besten, wenn man in der Landessprache auf sie zugehen kann. Und diese Sprache ist recht leicht zu erlernen, vor allem wenn man ein wenig mit Plattdeutsch und Englisch vertraut ist. So möchte ich alle diejenigen mit einem Sprachkursangebot unterstützen, die ebenfalls von diesem Virus befallen sind und ihn vielleicht gar nicht mehr loswerden wollen. SCHWEDISCH FÜR ANFÄNGER /INNEN NIVEAU A1.1 Ein Kanelbulle ist gar kein Stier? Sind Sie auch ein Schwedenfan und möchten im schwedischen Café nicht nur Ihre Zimtschnecke (kanelbulle) auf Schwedisch bestellen können? Kennen Sie die deutschen Wörter, die in Schweden zu (heftigen) Missverständnissen führen können? Machen Sie sich fit für den Schwedenurlaub und lernen Sie mehr über die schwedische Kultur und Mentalität. Öffnen Sie die Herzen Ihrer schwedischen Freunde mit Tack så mycket för senast! M6058 Schortens Birgit Luiken Mittwoch, ab 24.10.2018, 19:45-21:15 Uhr 12 Tage, 24 UStd. 53,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 65,00 Lehr- und Arbeitsbuch: Välkomna, neu, (Klett Verlag) 87

Sprachen RUSSISCH FÜR ANFÄNGER/INNEN NIVEAU A1.1 CHINESISCH FÜR ANFÄNGER/INNEN NIVEAU A1.1 Ohne Leistungsdruck und in eine lockeren Atmosphäre haben Teilnehmende ohne Vorkenntnisse die Gelegenheit, durch lebendige Gesprächsübungen Wortschatz und Grammatik zu erlernen. M6060 Varel Natalia Neumann Montag, ab 10.09.2018, 17:00-18:30 Uhr 12 Tage, 24 UStd. 65,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 80,00 Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) Lehrbuch: Jasno! A1-A2 1 Lehr- und Arbeitsbuch, ab Lektion 1 (Klett Verlag) RUSSISCH NIVEAU A1-A2 Ohne Leistungsdruck und in eine lockeren Atmosphäre haben Teilnehmende ohne Vorkenntnisse die Gelegenheit, durch lebendige Gesprächsübungen Wortschatz und Grammatik zu erlernen. M6061 Varel Natalia Neumann Montag, ab 10.09.2018, 18:30-20:00 Uhr 12 Tage, 24 UStd. 89,00 bei 5-6 Teiln. Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) Lehrbuch: Jasno! A1-A2 1 Lehr- und Arbeitsbuch, ab Lektion 12 (Klett Verlag) Lernen Sie die Sprache, die die meisten Menschen der Erde sprechen. Sie lernen die Aussprache, die vier Töne der Intonation, die Pinyin-Umschrift und die chinesischen Schriftzeichen. Mit den Sprachkenntnissen lernen Sie die chinesische Kultur kennen. Sie können sich auf einfache Weise verständigen. M6063 Schortens Eunice Wurl Mittwoch, ab 17.10.2018, 18:00-19:30 Uhr 12 Tage, 24 UStd. 65,00 bei 7-8 Teiln.: bei 5-6 Teiln.: 89,00 Die Dozentin ist Muttersprachlerin. DOZENTENPORTRAIT EUNICE CHING FEN WURL Ich bin Chinesin und in Malaysia geboren. Ich habe in Neuseeland und Singapur studiert und gearbeitet, u.a. habe ich ein Diplom als Sprachlehrer für die Chinesische Sprache. Seit 2012 lebe ich mit meinem Mann in Deutschland. 2014 sind wir nach Jever gezogen. RUSSISCH NIVEAU A1-A2 - FÜR KINDER UND ERWACHSENE - SPRACHE DIGITAL Dieser Kurs wendet sich an alle Teilnehmer/innen, die Russisch verstehen und sprechen lernen wollen. Im Kurs wird hauptsächlich Russisch gesprochen. Im Laufe des Kurses werden auch die notwendigen grammatischen Kenntnisse gelehrt. Dem Lesen und Schreiben wird ebenfalls eine angemessene Bedeutung zukommen. M6062 Varel Emma von Bronsart Donnerstag, ab 30.08.2018, 18:00-19:30 Uhr 15 Tage, 30 UStd. 65,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 80,00 Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) Chinesisches Zeichen für Wissen marina99/123rf 88

Junge Volkshochschule shutterstock_439883131 Ansprechpartner Yvonne Heise-Creutzfeldt Kurse: M7501-04, M7506-8 Tel.: 04462-86 33 46 y.heise@vhs-frieslandwittmund.de Michael Hellbusch Kurse: M7301-5, M7505 Tel.: 04461-98 79 15 m.hellbusch@vhs-frieslandwittmund.de 89 Selbstverteidigung Kreatives Gestalten Bewegung Ernährung

Junge Volkshochschule IRISH STEP DANCE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE - ab 8 Jahre - Wenn Musik läuft, möchtest Du gerne aufspringen und tanzen? Irischen Stepptanz kennst Du vielleicht aus dem Fernsehen und wolltest es schon immer mal ausprobieren? Dann bist du hier richtig! In diesem Schnupperkurs kannst du Anfängerschritte für Soft- und Hardshoe kennenlernen (kleine Mittagspause/30 Min. inklusive) Bitte bringe bequeme Sportbekleidung und leichte Sportschuhe / Stoppersocken, sowie genügend zu Trinken und einen kleinen Mittagssnack mit. M7301 Schortens Gesche Otte-Schacht Montag, 01.10.2018, 10:00-14:00 Uhr Dienstag, 02.10.2018, 10:00-14:00 Uhr 2 Tage, 11 UStd.; 26,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 32,00 DIE SCHIFFBAUER WOCHENENDSEMINAR - ab 6 Jahre - Schiffbau aus Holz und anderen Materialien. Nach eigenen Ideen und Vorstellungen könnt Ihr hier Segelschiffe, Fischkutter, Container oder andere seetüchtige Schiffsmodelle aus Holz, Kork, Kunststoffbehältern etc. bauen. Mit Werkzeugen wie Säge, Feile, Raspel usw. werden wir das Material fachgerecht bearbeiten. Bitte mitbringen: Tuschkasten, Pinsel und Verpflegung M7302 Varel George Golz Samstag, 19.01.2019, 10:00-16:00 Uhr Sonntag, 20.01.2019, 10:00-16:00 Uhr 2 Tage, 16 UStd., 39,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 47,00 zzgl. 5,00 Materialkosten (zahlbar an den Dozenten) Oberschule Varel, Arngaster Str. 9 DIE ERFINDERWERKSTATT WOCHENENDSEMINAR - ab 7 Jahre - Konstruktionen aus Holz und anderen Materialien. In diesem Kurs könnt Ihr die vielfältigen Möglichkeiten Eurer Ideen und Fantasie mit dem Material kreativ verbinden und erforschen. Z.B. wie sieht ein Lärmschlucker aus? Oder wie funktioniert ein Taschenventilator? Alles gibt es - man muss es nur erfinden! Bitte mitbringen: Tuschkasten und Verpflegung M7303 Varel George Golz Samstag, 10.11.2018, 10:00-16:00 Uhr Sonntag, 11.11.2018, 10:00-16:00 Uhr 2 Tage, 16 UStd., 39,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 47,00 zzgl. 5,00 Materialkosten (zahlbar an den Dozenten) Oberschule Varel, Arngaster Str. 9 HOLZWERKSTATT ELEKTRO-MECHANISCH WOCHENENDSEMINAR - von 6-12 Jahren - In dieser Holzwerkstatt soll eine praktische Verbindung von Holz und elektro-mechanischem Antrieb hergestellt werden. Wir wollen versuchen, aus selbst erdachten und gebauten Fahrzeugen wie z.b. Schiffen, Flugobjekten, Windrädern, usw. funktionstüchtige Holzmodelle mit Motor oder Solarantrieb zu entwickeln, erfinden und konstruieren. Voraussetzung sind Spaß und viel Fantasie. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Tuschkasten, Pinsel, Arbeitskleidung und Verpflegung. Wer eigenes Werkzeug hat, kann dieses auch mitbringen. M7304 Varel George Golz Samstag, 27.10.2018, 10:00-16:00 Uhr Sonntag, 28.10.2018, 10:00-16:00 Uhr 2 Tage, 16 UStd., 39,00 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 47,00 zzgl. 5,00 Materialkosten (zahlbar an den Dozenten) Oberschule Varel, Arngaster Str. 9 ANMELDUNG Bei Kursen in der Jungen Volkshochschule bitte nur schriftliche Anmeldungen (mit Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten). shutterstock_448785067 90

Junge Volkshochschule RUSSISCH - NIVEAU A1-A2 FÜR KINDER UND ERWACHSENE siehe Kurs M6062, Seite 88 TIPP AIKIDO FÜR KINDER UND JUGENDLICHE - für Jungen und Mädchen von 8 bis 18 Jahren - Seit mehr als 15 Jahren bietet die VHS unter der Leitung von Heike Kickler Aikido für Jungen und Mädchen an. Es gibt drei Gruppen, die regelmäßig jede Woche üben, außer in den Schulferien. Anfänger/innen und Fortgeschrittene üben gemeinsam, Aikido ist für Jungen und Mädchen geeignet. Aikido ist aus dem Schwertkampf entstanden. Die Bewegungen sind rund und fließend. Man nutzt die Kraft des Gegners und führt den Angriff ins Leere. Es ist kein Wettkampfsport, daher geht es nicht um Sieg oder Niederlage, sondern darum, das eigene Können mit Hilfe des Partners, mit dem man gemeinsam übt, zu erweitern. Es ist schwierig, Aikido zu beschreiben. Am besten, Du vereinbarst eine kostenlose Probestunde mit mir unter der Tel. 04451/7889. Wenn die Probestunde Dein Interesse weckt, schauen wir, welche Gruppe für Dich passt. (Es ist auch möglich, zwischendurch einzusteigen, die Kurse laufen außer in den Schulferien das Jahr durch). Für alle TeilnehmerInnen eines Kurses stehen die anderen Kurse von Heike Kickler frei zur Verfügung, sodass die Möglichkeit besteht, den Termin bei Bedarf zu wechseln oder an mehreren Terminen in der Woche teilzunehmen. (www.aikido-varel.de) M7501 Varel Heike Kickler Montag, ab 13.08.2018, 15:30-17:00 Uhr 20 Tage, 40 UStd. 107,00 ab 7 Teiln.; keine Entgeltermäßigung möglich Gymnastikhalle, Rodenkirchener Straße 2 a M7502 Varel Heike Kickler Freitag, ab 10.08.2018, 15:00-16:30 Uhr 20 Tage, 40 UStd. 107,00 ab 7 Teiln.; keine Entgeltermäßigung möglich Gymnastikhalle, Rodenkirchener Straße 2 a M7503 Varel Heike Kickler Freitag, ab 10.08.2018, 16:30-18:00 Uhr 20 Tage, 40 UStd. 107,00 ab 7 Teiln.; keine Entgeltermäßigung möglich Gymnastikhalle, Rodenkirchener Straße 2 a HOLZWERKSTATT FÜR KINDER SPIELOMAT (FLIPPER) UND BUMERANGS - SELBSTGEBAUT WOCHENENDSEMINAR - von 6-12 Jahren - An diesem Wochenende kann Ihr Kind wählen: Spielomat (Flipper) und/oder Bumerangs - selbstgebaut. In dieser Holzwerkstatt wollen wir einen Spielomaten aus Holz entwickeln und nach unseren eigenen Ideen zusammenbauen. Mit dem richtigen Werkzeug und unter fachkundiger Anleitung kann hier jeder seinen eigenen Spielomaten verwirklichen. Großer Spaßfaktor für alle Mitspieler! Aus speziellem Holz (finn. Flugsperrholz) wollen wir uns flugtaugliche Bumerangs selber bauen. Dafür brauchen wir etwas Werkzeug, Farbe und Fantasie - um am Ende auszuprobieren wie weit oder hoch sie fliegen. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen: Tuschkasten, Pinsel, Arbeitskleidung und Verpflegung. Wer eigenes Werkzeug hat, kann dieses auch mitbringen. M7305 Varel George Golz Samstag, 15.12.2018, 10:00-16:00 Uhr Sonntag, 16.12.2018, 10:00-16:00 Uhr 2 Tage, 16 UStd., 47,00 ab 7 Teiln. zzgl. 5,00 Materialkosten pro Modell (zahlbar an den Dozenten) Oberschule Varel, Arngaster Str. 9 91 deklofenak/123rf

Junge Volkshochschule shutterstock_249485935 RELAX FOR KIDS MIT ELTERN - für Kinder ab 6 Jahre und einem Elternteil - Habt Ihr Lust auf ein paar Tricks zum Relaxen (Entspannen)? Wozu? Könnt Ihr vielleicht manchmal nicht einschlafen, weil der Tag zu aufregend war oder morgen etwas Blödes ansteht? Könnt Ihr Euch vielleicht manchmal nicht so ganz konzentrieren? Dann können diese Tricks helfen... Liebe Eltern, kennen Sie auch verspannte Zeiten mit Ihren Kindern, ausgelöst durch Schulprobleme, Trotz oder Wut, Ängstlichkeit? In diesem Kurs werden Ihnen und Ihren Kindern ein paar einfache Entspannungstechniken nahe gebracht. Durch kinderleichte entspannte Körperhaltungen, Streicheleinheiten, Progressive Muskelentspannung und Phantasiereisen gemeinsam mit Ihren Kindern profitieren Sie voneinander und nehmen eine gelassene Grundhaltung mit nach Hause. Die Dozentin ist Trainerin für Entspannungstechniken. Bitte mitbringen: Decke, warme Socken, kleines Kissen. M7506 Jever Martina Kölpin-Borchardt Mittwoch, ab 12.09.2018, 17:15-18:15 Uhr 5 Tage, 7 UStd. 20,00 ab 7 Teiln.; bei 5-6 Teiln.: 27,00 Gymnastikhalle SG Cleverns, Am Friesenwall 2, Cleverns AIKIDO UND ZELTEN AM VARELER HAFEN WOCHENENDSEMINAR - ab 8 Jahre - Aikido und Zelten für alle Aikido-Schüler von Heike Kickler hat schon 14-jährige Tradition. In diesem Jahr muss das Wochenende auf nach den Ferien verlegt werden (evtl. findet es ein Wochenende später statt). Samstags werden erst intensiv zwei Einheiten im Dojo (Übungsraum) Aikido geübt. Dann geht es in den Garten der Kursleiterin, Zelte werden aufgebaut, gegrillt, gespielt, geschwommen, Boot gefahren - je nach Wetterlage. Sonntagmorgen nach dem gemeinsamen Frühstück gibt es ein Abschlusstraining am Deich mit Stock und Schwert. Aikido und Zelten ist eine gute Gelegenheit in größerer Runde sein Erlerntes zu zeigen und eine Prüfung zu machen. M7504 Varel Heike Kickler Samstag, 18.08.2018, 10:30-16:00 Uhr Sonntag, 19.08.2018, 10:30-12:00 Uhr 2 Tage, 9 UStd. 27,50 ab 10 Teiln.; keine Entgeltermäßigung möglich Am Hafen 71, Varel EIN GANZ BESONDERER TAG! TAGESSEMINAR - ab 8 Jahre - M7507 Jever Martina Kölpin-Borchardt Mittwoch, ab 09.01.2019, 17:15-18:15 Uhr 5 Tage, 7 UStd. 20,00 ab 7 Teiln.; bei 5-6 Teiln.: 27,00 Gymnastikhalle SG Cleverns, Am Friesenwall 2, Cleverns SELBSTBEHAUPTUNG UND SELBSTVERTEIDIGUNG FÜR KINDER WOCHENENDSEMINAR - 7 bis 12 Jahre - Starke Kinder können sich besser durchsetzen und ihre Grenzen verteidigen. Mit festem Auftreten, einer klaren Stimme und einem deutlichen Blick werden wir uns in vielen Übungen beschäftigen. Wir werden Geschichten von Euch nachspielen und Lösungen für unangenehme Situationen finden. Die Tricks und Techniken die wir lernen, sind schnell zu merken und können zu Hause weiter geübt werden. Am Ende des Trainings zeigen wir den Eltern eine Zusammenfassung des Erlernten. Ich freue mich auf viele neugierige Kinder!!! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe, Verpflegung M7508 Schortens Andrea Ney Samstag, 22.09.2018, 10:30-15:30 Uhr Sonntag, 23.09.2018, 10:30-15:30 Uhr 2 Tage, 13 UStd. 39,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 46,00 keine Entgeltermäßigung möglich Dieser Kurs ist ein Angebot für Teilnehmer ab acht Jahren mit und ohne Behinderungen! Wir wollen diesen Tag mit einem ausgedehnten Brunch beginnen, den wir natürlich selbst zubereiten. Damit wir uns auch am Nachmittag stärken können, haben wir auch eine Backaktion geplant. Neben dem leiblichen steht das seelische Wohl auf unserem Programm: Wir entspannen und träumen bei schöner Musik. Das ist noch nicht alles. Jeder, der möchte, kann etwas Handgemachtes mit nach Hause nehmen, lasst euch überraschen! Bitte mitbringen: Turnschuhe oder Hausschuhe und 5,00 für Material- und Lebensmittelkosten. M7505 Schortens Helga Lempa Marion Gruber Samstag, 17.11.2018, 09:45-17:15 Uhr 1 Tag, 10 UStd. 22,50 ab 10 Teiln.; bei 7-9 Teiln.: 27,50 zzgl. 5,00 Material-/Lebensmittelkosten Schule am Upjeverschen Forst, Am alten Fliegerhorst 34 a 92 Frank Wagner

Junge Volkshochschule - Lebensweisen GÄRTNERN UND SCHAUKELN Mittendrin in dem Garten steht eine Schaukel, Hans Martins Lieblingsplatz. Hier kann er sich wunderbar ausruhen von der Gartenarbeit. Drumherum blühen die Lupinen. Vor zehn Jahren hatte es angefangen mit unserem gemeinsamen Gartenprojekt Lieber draußen mit Äpfeln und Blumen (Lebensweisen e.v. und VHS) im Regionalen Umweltzentrum Schortens (RUZ). Mittlerweile befindet sich der Garten im Barkeler Busch beim Wohnhaus. Er hat eine Bienenwiese, eine Kräuterspirale und Kartoffeln, Kohlrabi, Fenchel, Bohnen, Fenchel und Erdbeeren werden dort angebaut. Arbeit gibt es genug! Gottseidank gibt es die Schaukel nach der Arbeit mit den Pflanzen, die sich selber zu ungeahnten Höhen schaukeln. Mitunter riecht es nach Arbeitsschluss nach Rosmarinkartoffeln nicht nur dann sind sind alle glücklich mit der Erde. Wir bieten weiterhin unsere Gruppen bzw. Initiativen an: Freizeitgruppe Junge Menschen öffnen Türen Mittendrin in Schortens und ganz bei mir Lieber draußen mit Äpfeln und Blumen (Gartengruppe) Schwimmgruppe mit der DLRG Mobiles Museum Museum fährt A-Team 18 plus Die Langsamstraße LEA - Leseclub 93

Junge Volkshochschule - Lebensweisen 94 Die Volkshochschule unterstützt die Initiative Junge Menschen mit Behinderung öffnen Türen in Schortens. Weitere Informationen bei: Margret Finkenstädt, Tel. 0 44 23-9 14 98 98 und Michael Hellbusch, Tel. 0 44 61-98 79 15 Lebensweisen e.v., Barkel 100, 26419 Schortens, Tel. 0 44 23-9 14 98 98 (nebenan das Cafè Suutje und die Langsamstraße)

Musikschule Smeilov - stock.adobe.com Ansprechpartner Ralf Mrutzek Telefon: 0 44 62-86 33 32 E-Mail: r.mrutzek@vhs-frieslandwittmund.de 95 Instrumentalunterricht Musikgarten Musikalische Früherziehung Gesangsunterricht Pop-Combo Jazzband MBO Jever (Modernes Blasorchester Jever) Studienvorbereitende Musikausbildung

Musikschule HAUPTGESCHÄFTSSTELLE WITTMUND Finkenburgstraße 9-26409 Wittmund Telefon: 0 44 62-86 33 31 Telefax: 0 44 62-86 33 30 www.vhs-frieslandwittmund.de E-Mail: info-musi@vhs-frieslandwittmund.de Ralf Mrutzek Fachbereichsleiter Musikalische Bildung Durchwahl: 0 44 62-86 33 32 E-Mail: r.mrutzek@vhs-frieslandwittmund.de Martina Köster Anmeldung und Sekreteriat Durchwahl: 0 44 62-86 33 31 E-Mail: m.koester@vhs-frieslandwittmund.de GESCHÄFTSSTELLE SCHORTENS Kieler Straße 8, 26419 Schortens Telefon: 0 44 61-98 79 13 Telefax: 0 44 61-98 79 30 Ute Lisse Anmeldung/Verwaltung/Debitorenbuchhaltung Durchwahl: 0 44 61-98 79 13 E-Mail: u.lisse@vhs-frieslandwittmund.de Ulrike Neumann Anmeldung/Verwaltung Instrumentalbereich Durchwahl: 0 44 61-98 79 18 E-Mail: u.neumann@vhs-frieslandwittmund.de BÜROZEITEN Montag - Donnerstag: Freitag: REGIONALLEITUNGEN 08:30-12:30 Uhr, 14:00-15:30 Uhr 08.30-12:30 Uhr REGIONALLEITUNG WITTMUND Wittmund, Esens, Westerholt / Fachbereichsleitung Ralf Mrutzek Telefon: 04462-86 33 32 REGIONALLEITUNG FRIESLAND-NORD Jever, Schortens / Stellv. Fachbereichsleitung Angela Dohmen Telefon: 04461-7 30 22 REGIONALLEITUNG FRIESLAND-SÜD Varel, Zetel, Bockhorn Peter Bussmeier Telefon: 0172-5 28 73 56 PROGRAMMBEREICH MUSIKALISCHE BILDUNG Die Musikschule Friesland-Wittmund bietet in der Region Friesland und Wittmund ein vielfältiges Kurs- und Unterrichtsangebot in allen Bereichen der musikalischen Bildung. Dazu kommen Ensembles und kleine Orchester bis hin zur Jazzband, die sich schon auf Ihre Teilnahme freuen. Es beginnt mit den Frühförderkursen für die Kleinsten ab ca. 2 Jahren in Begleitung ihrer Eltern, die sich bei den Musikzwergen und im Musikgarten treffen und führt bis zu den Blas- und Streichorchestern, Gitarren-Ensembles und der Jazzband es gibt für jedes Alter und für jeden Geschmack ein breites Angebot, das von ca. 1.700 Schülerinnen und Schülern jeden Alters genutzt wird. Als erwachsene Wiedereinsteiger oder Anfänger/innen sind Sie natürlich auch herzlich willkommen: Unterricht speziell für Erwachsene ist im Angebot und viele Ensembles sind für Erwachsene offen. Wir gewährleisten einen dem Alter und der persönlichen Entwicklung gemäßen Aufbau eines Lern- und Erlebnisprozesses, in dem musikalische und technische Herausforderungen miteinander harmonieren. In jedem Ausbildungsstadium können Einzelunterricht oder eine der vielen Formen von Gruppenunterricht sinnvoll sein. Die Entscheidung darüber wird im Sinne einer optimalen Förderung der Schülerinnen und Schüler getroffen. Lehrpläne formulieren die Inhalte und Lernziele des Unterrichts an unserer Musikschule und geben damit den Lehrkräften eine Orientierung, ohne die Freiheit der Methode einzuschränken. Wenn Sie oder Ihre Kinder Interesse am Erlernen eines Instrumentes, der Ausbildung Ihrer Singstimme oder an einem Ensemble haben, dann beraten wir Sie gerne: In Wittmund unter 04462-86 33 31 und in Schortens unter 04461-98 79 13. Anmeldungen werden jederzeit entgegengenommen, der Unterrichtsbeginn richtet sich nach den Kapazitäten freier Unterrichtsplätze. INSTRUMENTAL- UND VOKALUNTERRICHT STREICHINSTRUMENTE Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass u.a. ZUPFINSTRUMENTE Gitarre, E-Gitarre, E-Bass u.a. HOLZBLASINSTRUMENTE Blockflöte, Querflöte, Oboe, Klarinette, Saxophon u.a. BLECHBLASINSTRUMENTE Trompete, Posaune, Horn, Tuba u.a. TASTENINSTRUMENTE Klavier, Orgel, Akkordeon, Keyboard u.a. SCHLAGINSTRUMENTE Schlagzeug, Percussion, Mallet-Instrumente u.a. VOKALFÄCHER Sologesang und Stimmbildung 96 Walter J. Pilsak

Musikschule seeyou design - carsten steps AUSZUG AUS DER ENTGELTORDNUNG: Jahresentgelte sind in den unten aufgeführten Monatsraten zu zahlen: ELEMENTARBEREICH mtl. Musikgarten 1 18,00 Musikgarten 2 18,00 Musikalische Früherziehung 21,00 VOKAL- UND INSTRUMENTALUNTERRICHT mtl. Einzel (30 Min.) 57,00 Einzel (45 Min.) 84,00 (Erwachsenenzuschlag ab 21. Lebensjahr: 20 % Davon ausgenommen sind: Schüler, Studenten, Auszubildende) GRUPPENUNTERRICHT VOKAL / INSTRUMENTAL (Entgelt pro Schüler) mtl. Teilnehmerzahl 2 Schüler 42,00 3-4 Schüler 32,00 5-6 Schüler 26,00 7-8 Schüler 20,00 TANZKIDS - RHYTHMUS UND TANZ FÜR DIE KLEINSTEN UND DIE KLEINEN Kinder brauchen musikalische Anregungen je früher, desto besser. MUSIKGARTEN I - KURSE FÜR DIE KLEINSTEN (AB 2 JAHRE) Die Musikgartenkurse wurden für Eltern eingerichtet, die mit ihren Kindern gemeinsam singen und musizieren wollen. Hier können sie in einer überschaubaren Gruppe mit anderen Eltern erleben, wie sich die musikalischen Veranlagungen ihres Kindes weiterentwickeln. Jede Unterrichtsstunde vermittelt überaus reichhaltige Anregungen für das weitere Musizieren im häuslichen Kreis. Instrumente wie beispielsweise Glöckchen, Trommeln, Klanghölzer und Klangstäbe werden kennengelernt und zur Begleitung der Lieder eingesetzt. Die Kursdauer beträgt ein Jahr. MUSIKGARTEN II...UND DIE KLEINEN (AB 3 JAHRE) Im Musikgarten 2 vertiefen wir die elementaren Grundkenntnisse und regen die Kleinen zu musikalischer Eigeninitiative an. Für die Teilnahme ist es nicht erforderlich, den Musikgarten 1 besucht zu haben. Die Kursdauer beträgt ein Jahr. MUSIKALISCHE FRÜHERZIEHUNG Für Kinder im Alter ab ca. 4 Jahren bieten wir Kurse in der Musikalischen Früherziehung an. Die Musikalische Früherziehung ist eine gute Vorbereitung für weiterführende Instrumentalkurse. Hier kommt es darauf an, den Schülerinnen und Schülern die elementaren Grundlagen des Musizierens zu vermitteln. In einer offenen und spielerischen Atmosphäre schaffen wir musikalische Freiräume, die den Zugang zum Musizieren erleichtern. Das Unterrichtskonzept ist ausgelegt für die Dauer von zwei Schuljahren. Nach Ablauf des ersten Jahres ist jedoch ein vorzeitiger Ausstieg möglich. In den Kursen der Tanzkids werden eigene Choreographien zu moderner Musik aus den aktuellen Charts erlernt und getanzt viele Choreographien sind dabei angelehnt an die Musikvideos bekannter Pop-Stars. Es wird aber nicht nur getanzt, sondern ebenso experimentiert und improvisiert, auch darstellendes Spiel wird geprobt. Die Grundlage für Rhythmik und Tanz ist, dass die Wurzel allen Lernens im Körper und in der Bewegung liegt und wir dazu die Impulse aus der Musik erhalten. Hier vernetzen sich die Sinne und finden über die Bewegung ihren Ausdruck. Wir trainieren die Körperkoordination durch die enge Verbindung zum Rhythmus und dabei wird die ganzheitliche Wahrnehmung des Körpers durch festgelegte Bewegungsabläufe geschärft. Tanz stellt die in der Musik abgebildeten Gefühle und Handlungen bildlich dar, es wird die Wahrnehmung der Musik verbessert und dazu übt die Übersetzung der musikalischen Abläufe in Bewegungsabläufe musikalisches Verständnis und Aufmerksamkeit. Die Tanzkids werden zur Zeit nur in Wittmund angeboten, jew. Montag und Freitag Nachmittag. ES MUSS NICHT IMMER BLOCKFLÖTE SEIN SCHNUPPERWOCHE IN WITTMUND Wenn Sie einen Eindruck vom Unterricht an der Musikschule bekommen möchten, bieten wir vom 3. bis zum 7. September eine Schnupperwoche im Instrumental- und Vokalunterricht an (wenn Sie es erst eine Woche später einrichten können, bekommen Sie dann auch noch einen Termin). Sie können unverbindlich an einem abgesprochenen Termin am Unterricht teilnehmen, sich ein Bild von den Abläufen und der Atmosphäre des Unterrichts machen. Dabei klären sich einige Fragen zum Unterricht schon von alleine. So sehen Sie z.b. bei der Gelegenheit auch, ob sich Ihr Kind schon 30 oder 45 Minuten konzentrieren kann. Einen Gesprächstermin für weitere Informationen können Sie mit der Lehrkraft dann bei Interesse gleich ausmachen.... und natürlich können Sie auch im Blockflöten-Unterricht schnuppern :-) Anmeldungen bitte über das Sekretariat in Wittmund: Frau Köster Tel.: 04462-86 33 31 Auskunft zu den Kursen für die Kleinsten und die Kleinen und zu der Musikalischen Früherziehung erteilt das Sekretariat der Musikschule in Wittmund (04462-86 33 31) und in Schortens (04461-98 79 18). 97

Musikschule ENSEMBLEANGEBOTE DER MUSIKSCHULE FRIESLAND / WITTMUND Ensemblefächer sind Bestandteil unseres ganzheitlichen Bildungskonzeptes. Im gemeinsamen Musizieren werden kommunikative und soziale Kräfte, die zum Wesen der Musik gehören, erlebbar, wirksam und lernbar. Die instrumentalen Fähigkeiten werden im Ensemblespiel erweitert und das gemeinsame Tun mit Gleichgesinnten bereitet jede Menge Freude. Für Instrumentalschülerinnen und -schüler unserer Schule ist die zusätzliche Teilnahme an den Musikschulensembles kostenfrei. KAMMERMUSIK GITARRE GITARREN-CONSORT-FRIESLAND Roland Legantke Montag: 20:00-21:30 Uhr Jever (im zweiwöchigen Turnus nach Absprache) BLÄSER-AG (IN KOOPERATION MIT DEM MARIENGYMNASIUM) Frank Roloff Montag: 15:30-16:30 Uhr Jever KAMMERMUSIK GITARRE Bernhard Neumann Dienstag: 18:15-19:30 Uhr Bockhorn KAMMERMUSIK BLOCKFLÖTE ZAUBERFLÖTEN Christine Landschulz Freitag: 14:45-15:30 Uhr Zetel INSTRUMENTENKARUSSELL IN VAREL UND JEVER AUGUST 2018 BIS JANUAR 2019 Im Gruppenunterricht mit 3 bis 4 Schülern werden drei oder vier verschiedene Instrumente innerhalb eines Schulhalbjahres für je ca. 4 bis 6 Wochen unterrichtet. Jever: Mittwoch nachmittags Gitarre, Klavier, Schlagzeug, plus evtl. ein weiteres Instrument Varel: Dienstag nachmittags Querflöte, Schlagzeug und Gitarre (montags) Ein Team von Musikschullehrern führt den Unterricht durch und gewährleistet so, dass am Ende des Instrumentalen Orientierungsunterrichts eine fundierte Entscheidung für ein Instrument getroffen werden kann. Das Unterrichtsentgelt für 6 Monate beträgt 192,00, also 32,00 monatlich (August - Januar) zuzüglich 6,00 für ein Mietinstrument pro Monat. Der Kurs richtet sich an die Absolventen der Musikalischen Früherziehung und an andere interessierte, schulpflichtige Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 9 Jahren. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Kursdauer: 6 Monate. Auskunft erteilt das Sekretariat der Musikschule in Schortens, 04461-98 79 18 und in Wittmund, 04462-86 33 31. KAMMERMUSIK BLOCKFLÖTE Christine Landschulz Donnerstag: 17:30-18:15 Uhr Jever KAMMERMUSIK GITARRE Torsten Seliger Donnerstag: 18:15-19:00 Uhr Varel JAZZBAND Helmut Ruh Dienstag: 17:45-19:00 Uhr Wittmund (ANFÄNGER-) STREICHORCHESTER FLOHORCHESTER Susanne Müller Mittwoch: 17:00-17:45 Uhr Jever QUERFLÖTENKAMMERMUSIK QUERFORMAT Angela Dohmen Donnerstag: 18:30-20:00 Uhr Jever (14-tägiger Turnus) STREICHORCHESTER FRIESISCHE LANDSTREICHER Susanne Müller Freitag: 17:00-17:45 Uhr Jever BLASORCHESTER MBO JEVER Volker Reesing Montag: 19:30-21:30 Uhr Jever AFRIKANISCHES TROMMELN PATA PATA Manfred Dirks Mittwoch: 18:30-19:45 Uhr - Wittmund 98 Pixabay: 756326_960_720

Fachbereich III Arbeit und Qualifizierung Die VHS Friesland / Wittmund bietet in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit, den Jobcentern, den Jugendämtern und dem Land Niedersachsen verschiedene Kurse zur Arbeit und Qualifizierung an. Gefördert durch EU-Programme erhalten Teilnehmende einen Einstieg in die Berufswelt und werden in die Gesellschaft integriert. Sie erkennen und optimieren ihre persönlichen Perspektiven, eignen sich Fertigkeiten an und bereiten sich auf das Arbeitsleben vor. Kundenorientiert und qualitätsbewusst erfüllen wir den öffentlichen Bildungsauftrag für die Weiterbildung in der Region und tragen damit zur Sicherung von Arbeitsplätzen und Lebensqualität der Bürger und Bürgerinnen auch in Zukunft bei. 99

i Fachbereich III - Arbeit und Qualifizierung JUGENDWERKSTATT-AKTIV WITTMUND Uwe Veith (Projektleitung) Telefon: 04462-86 33 28 u.veith@vhs-frieslandwittmund.de Nadja Göbel (Sozialpädagogische Betreuungskraft/Projektleitung) Telefon: 04462-20 60 306 n.goebel@vhs-fri-wtm-projekte.de Frank Kourim (Integrationscoach) Telefon: 04462-20 60 307 f.kourim@vhs-fri-wtm-projekte.de Breslauer Straße 19-21, 26409 Wittmund BEREICH HOLZ UND HAUSWIRTSCHAFT Ingo Picard, Simon Schropp (berufspädagogische Anleiter) Telefon: 04462-20 60 309 Telefon: 04462-20 60 310 Ingo.picard@vhs-fri-wtm-projekte.de s.schropp@vhs-fri-wtm-projekte.de Breslauer Straße 19-21, 26409 Wittmund JUGENDWERKSTATT FRIESLAND-NORD, SCHORTENS Heinrich Claussen (Projektleitung) Telefon: 04461-83 47 8 claussen@vhs-fri-wtm-projekte.de Natalie Martin (Integrationscoach) Telefon: 04461-83 47 8 martin@vhs-fri-wtm-projekte.de BEREICH HOLZ UND HAUSWIRTSCHAFT Jochen Eggers, Michael Toben (berufspädagogische Anleiter) Telefon: 04461-83 47 8 eggers@vhs-fri-wtm-projekte.de toben@vhs-fri-wtm-projekte.de Alter Brauerweg 5, 26419 Schortens SCHULPFLICHTERFÜLLUNG IN DER JUGENDWERKSTATT FRIESLAND-NORD Anika Meyer (Lehrkraft/Sozialpädagogische Betreuungskraft) Telefon: 04461-83 47 8 a.meyer@vhs-fri-wtm-projekte.de Alter Brauerweg 5, 26419 Schortens DEZENTRALE AKTIVIERUNG Gudrun Früsmer (Aktivierungskraft) Telefon: 04462-20 60 307 g.fruesmer@vhs-fri-wtm-projekte.de Breslauer Straße 19-21, 26409 Wittmund MIT KOMPETENZ AGIEREN (MKA) (BIETERGEMEINSCHAFT MIT VHS WILHELMSHAVEN) Jever/ Varel Telefon: 0177-79 39 790 und 04462-86 33 44 BERUFSORIENTIERUNG FRIESLAND Telefon: 04462-86 33 44 und 04462-86 33 28 KOMM AN BORD Martina Walther (Betreuungskraft) Telefon: 04462-20 60 30 2 m.walther@vhs-fri-wtm-projekte.de Natalie Martin (Betreuungskraft) Telefon: 04462-20 60 30 5 n.martin@vhs-fri-wtm-projekte.de Breslauer Straße 19-21, 26409 Wittmund BERUFSEINSTIEGSBEGLEITUNG (BEREB) IM LANDKREIS FRIESLAND OBERSCHULE OBENSTROHE Petra Sonner Telefon: 0176-62 16 85 01 p.sonner@vhs-fri-wtm-projekte.de Imke Janssen Telefon: 0176-21 99 02 93 i.janssen@vhs-fri-wtm-projekte.de Birgit Janssen Telefon: 0176-64 28 28 53 b.janssen@vhs-fri-wtm-projekte.de OBERSCHULE JEVER Karsten Kutzick Telefon: 0176-62 16 85 00 k.kutzick@vhs-fri-wtm-projekte.de Harm Schoormann Telefon: 0176-24 27 05 56 h.schoormann@vhs-fri-wtm-projekte.de 100

Fachbereich III - Arbeit und Qualifizierung HAUPT- UND REALSCHULE ZETEL Lynn Scharmberg Telefon: 0176-21 99 02 87 l.scharmberg@vhs-fri-wtm-projekte.de OBERSCHULE HOHENKIRCHEN Birgit Schneider Telefon: 0176-62 16 85 02 b.schneider@vhs-fri-wtm-projekte.de Jens Niemeyer Telefon:0176-64 28 28 05 j.niemeyer@vhs-fri-wtm-projekte.de FLÜCHTLINGSINTEGRATIONSMASSNAHME FIM WITTMUND Martina Walther (Koordination) Telefon: 04462-20 60 403 fim@vhs-fri-wtm-projekte.de FLÜCHTLINGSINTEGRATIONSMASSNAHME FIM JEVER Harm Schoormann (Koordination) Verwaltung Ergänzung vorne im Programmheft Telefon: 0176-24 27 05 56 und 04461-91 84 732 h.schoormann@vhs-fri-wtm-projekte.de KOMPETENZFESTSTELLUNG, FRÜHZEITIGE AKTIVIERUNG UND SPRACHERWERB IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM BAMF KOMPAS IN FRIESLAND Standorte Jever und Varel Dozententeam Telefon: 04462-86 33 44 BRÜCKEN BAUEN ARBEIT UND AUSBILDUNG STANDORT WITTMUND Martina Walther (Jobcoach) Telefon: 04462-20 60 403 oder 0176-66 69 19 99 m.walther@vhs-fri-wtm-projekte.de Jens Kuck (Jobcoach) Telefon: 0152-09 66 69 45 j.kuck@vhs-fri-vhs-projekte.de SOZIALE INTEGRATIONSWERKSTATT JEVER Manfred Sell (Koordination) Telefon: 0176-64 60 39 27 m.sell@vhs-fri-wtm-projekte.de Jens Kuck (Anleiter) Jens Dürr (handwerkliche Betreuungskraft) Dozententeam INTEGRATIONSWERKSTATT WITTMUND Lasse Kelterborn (Koordination) Telefon: 04462-20 60 303 l.kelterborn@vhs-fri-wtm-projekte.de Kay Graban (handwerkliche Betreuungskraft) Heiko Rahmann (handwerkliche Betreuungskraft) Dozententeam KOMPETENZFESTSTELLUNG UND POTENTIALANALYSEN Landkreise Wittmund und Friesland Tel. 04462-86 33 28 SOZIALE INTEGRATIONSWERKSTATT SCHORTENS Tanja Sander (Koordination) Telefon: 0176-66 69 19 94 t.sander@vhs-fri-wtm-projekte.de Jens Kuck (Anleiter) Jens Dürr (handwerkliche Betreuungskraft) Dozententeam ARBEIT UND QUALIFIZIERUNG ALS WEG IN ARBEIT 54 PLUS IM LANDKREIS FRIESLAND Standorte: Varel und Jever Iris Lohmann Sozialpäd. Betreuungskraft, Jobcoach (Varel) Telefon: 04451-96 95 87 9. iris.lohmann@vhs-wilhelmshaven.de goodluz/123rf 101

i Fachbereich III - Arbeit und Qualifizierung - Projektvorstellung SOZIALE INTEGRATIONSWERKSTATT JEVER JUNGE FLÜCHTLINGE FORDERN UND FÖRDERN Die SOZIALE INTEGRATIONSWERKSTATT startete am 18. September 2017 in Jever. Unser wichtigstes Motto lautet: Sprache lernen und anwenden! Unsere Teilnehmer erhalten Sprachunterricht und werden auf die Hauptschulprüfung vorbereitet. Theoretische Lerneinheiten werden durch Praxis-Module in der Holzwerkstatt ergänzt. So kommt praktischer Sprachunterricht zustande. SPRACHSCHULUNG Ziel der Sprachschulung ist das B1-Certifikat. Auf der Stufe B1 verständigen sich die Teilnehmer auf zusammenhängende Weise im Alltag und im eigenen Interessensgebiet. Sie können über Erlebnisse berichten, Ziele beschreiben und Ansichten begründen. Die wichtigsten grammatischen Strukturen werden dann korrekt verwendet. Für den Sprachunterricht stehen uns die Dozenten Anke Rohde und Dieter Schäfer zur Verfügung. Bio im Wald PRAKTISCHE WERKSTATTARBEIT In der Holzwerkstatt bieten wir folgende Themen- und Praxisfelder: Arbeitsschutz, Unfallverhütung und Umweltschutz Lesen und Anfertigen von Skizzen, einfachen Zeichnungen und Bauplänen Holzarten und -eigenschaften; Materialkunde Grundfertigkeiten der Handhabung der Werkzeuge und Maschinen Messgeräte anwenden Grundlagen des manuellen und des maschinellen Trennens Weiterverarbeitung bzw. Oberflächenbearbeitung Drehen/Drechseln Insektenhotels bauen Für die Sprachpraxis, Projektarbeit, Einzelförderung und die fachliche Umsetzung sorgen die Anleiter Jens Dürr und Jens Kuck. ANERKANNTER SCHULABSCHLUSS Die Absolventen der SOZIALEN INTEGRATIONSWERKSTATT erhalten darüber hinaus die Möglichkeit durch allgemeinbildenden Unterricht ihren Schulabschluss nachzuholen. Diese Initiative ist seit März diesen Jahres in Funktion. Die Teilnehmenden werden von den Dozentinnen Susanne Mickstein und Anke Rohde über die nächsten eineinhalb Jahre begleitet. Gemeinsam lernen Soziale Integrationswerkstatt Jever Am Hillernsen Hamm 2 26441 Jever 0176-64603927 m.sell@vhs-fri-wtm-projekte.de Manfred Sell (Projektkoordination) Susanne Mickstein (Dozentin) Anke Rohde (Dozentin) Dieter Schäfer (Dozent) Hans-Ulrich Beuthner (Dozent) Jens Dürr (handwerkliche Betreuungskraft) Jens Kuck (berufspädagogischer Anleiter) 102

Anmeldung VHS Finkenburgstraße 9 26409 Wittmund Tel.: 04462-86 33 41 Fax: 04462-86 33 33 info-vhs@vhs-frieslandwittmund.de www.vhs-frieslandwittmund.de Hiermit melden wir uns verbindlich für folgende/n den/die Kurs(e) an: vhs-kurs 1 Kurs-Nr. Kurstitel Gebühr 2 Kurs-Nr. Kurstitel Gebühr 3 Kurs-Nr. Kurstitel Gebühr 4 Kurs-Nr. Kurstitel Gebühr Kursteilnehmer Vorname Nachname Straße PLZ/Ort Telefon tagsüber Mobil E-Mail Geburtsjahr Geschlecht männlich weiblich Ermäßigung * zwingende Angaben Mir ist bekannt, dass ich der Anmeldung einen Nachweis (Fotokopie) beifügen muss. Hinweise zur Anmeldung 1. Bitte füllen Sie die Anmeldung in Druckschrift aus. 2. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Die VHS bestätigt nicht den Empfang der Anmeldung. Benachrichtigt werden Sie nur, falls der Kurs ausfallen oder schon belegt sein sollte. 3. Ihre persönlichen Daten werden nur für die statistischen Zwecke benutzt und nicht an Dritte weitergegeben. (Die Datenschutzbestimmungen finden Sie auf den nachfolgenden Seiten dieses VHS-Programmheftes oder unter www.vhs-frieslandwittmund.de) 4. Ermäßigungen der Teilnehmerentgelte sind möglich, jedoch nur, wenn ein Nachweis beigefügt ist oder bei persönlicher Anmeldung im VHS-Büro vorgelegt wird. Wichtig zu wissen: Kosten für Lehrmaterial, Gerätenutzung, Unterkunft, Verpflegung u. ä. werden nicht ermäßigt. 25% Ermäßigung für Schüler, Auszubildende, Studenten, Bundesfreiwilligendienstleistende 50% Ermäßigung für Bezieher/in von Arbeitslosengeld II oder Grundsicherung, bzw. davon ein Familienmitglied das kein eigenes Einkommen hat 5. Im Übrigen gelten die AGB der VHS (AGB siehe Programmheft). Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen der VHS Friesland-Wittmund Mit den Teilnahme- und Zahlungsbedingungen der Volkshochschule bin ich einverstanden Einzugsermächtigung Erteilung einer Lastschriftermächtigung und eines SEPA-Lastschriftmandates 1. Einzugsermächtigung Hiermit ermächtige(n) ich/wir die Volkshochschule & Musikschule Friesland-Wittmund ggmbh widerruflich, bis auf weiteres Teilnehmerbeiträge durch Lastschrift von meinem Konto einzuziehen. 2. SEPA-Lastschriftmandat Hiermit ermächtige(n) ich/wir die Volkshochschule & Musikschule Friesland-Wittmund ggmbh, Teilnehmerbeiträge von meinem/unseren Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise(n) ich/wir mein/unser Kreditinstitut an, die von der Volkshochschule & Musikschule Friesland-Wittmund ggmbh auf mein/unser Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich/Wir kann/können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit dem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. IBAN BIC Bezeichnung des Kreditinstituts Ort, Datum, Unterschrift(en) 103

104

Datenschutzbestimmungen VERANTWORTLICHKEIT FÜR DEN DATENSCHUTZ Die VHS Friesland-Wittmund ggmbh (nachfolgend VHS oder wir genannt) ist Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts. KURSANMELDUNG Die im Anmeldebogen abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet. Hierbei wird zwischen zwingend anzugebenden Daten (durch Sternchen gekennzeichnet) und freiwillig anzugebenden Daten unterschieden. Ohne die zwingend anzugebenden Daten (Name, Adresse, E-Mailadresse, Geburtsjahr, Geschlecht) kann kein Vertrag geschlossen werden. Ihr Geburtsjahr erheben wir, um sicherzustellen, dass Sie volljährig sind, bzw. wir bei Minderjährigkeit etwaige Vorkehrungen zu treffen. Die Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobilfunknummer erfolgt in unserem berechtigten Interesse, Sie bei Kursänderungen unmittelbar kontaktieren zu können. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie ggf. nicht rechtzeitig erreichen. Durch Angabe von IBAN, Name und Vorname des Kontoinhabers können Sie uns ein Lastschriftmandat erteilen. Die freiwilligen Zusatzangaben dienen ebenfalls der Durchführung des Lastschriftmandats. Wenn Sie uns die zwingend erforderlichen Bankdaten nicht bereitstellen, erfolgt keine Lastschrift und Sie müssen die Zahlung des Kursbeitrags anderweitig veranlassen. Sämtliche von Ihnen bereitgestellten Daten werden elektronisch gespeichert. Die hierdurch entstehenden Datenbanken können durch von uns beauftragte IT-Dienstleister betreut werden. Die Bereitstellung Ihrer Daten durch Sie ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Nichtangabe von freiwilligen Daten hat keine Auswirkungen. KONTAKTAUFNAHME Wenn Sie uns eine Nachricht senden, nutzt die VHS die angegebenen Kontaktdaten zur Beantwortung und Bearbeitung Ihres Anliegens. Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt abhängig von Ihrem Anliegen und Ihrer Stellung als Interessent oder Kursteilnehmer zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung. SPEICHERDAUER UND LÖSCHUNG Nach Vertragsabwicklung werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten. In diesem Fall werden diese Daten bis zu 10 Jahre aufbewahrt. Ihre Daten werden für jegliche andere Verwendung gesperrt. Ihre Daten, die Sie uns im Rahmen der Nutzung unserer Kontaktdaten bereitgestellt haben, werden gelöscht, sobald die Kommunikation beendet beziehungsweise Ihr Anliegen vollständig geklärt ist und diese Daten nicht zugleich zu Vertragszwecken erhoben worden sind. Kommunikation zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen wird für die Dauer der jeweiligen Verjährungsfrist gespeichert. IHRE RECHTE Sie haben jederzeit das Recht, kostenfrei Auskunft über die bei der VHS gespeicherten Daten zu erhalten, unrichtige Daten zu korrigieren sowie Daten sperren oder löschen zu lassen. Ferner können Sie den Datenverarbeitungen widersprechen und Ihre Daten durch uns auf jemand anderen übertragen lassen. Weiterhin haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Die Kontakttelefonnummer unseres Datenschutzbeauftragten lautet: 0177-78 69 113, Kay Graban. NEWSLETTER/WERBUNG Sie können uns eine Einwilligung erteilen, Ihre E-Mailadresse zur Zusendung von Werbeinformationen der VHS zu verwenden. Ohne Einwilligung werden wir Ihre E-Mailadresse nicht für diesen Zweck nutzen. Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf können Sie uns über jedweden Kommunikationskanal (z.b. Brief, E-Mail, Link im Newsletter) mitteilen. WEITERGABE IHRER DATEN Wir geben Ihren Namen, E-Mailadresse und soweit angegeben Telefonnummer, an den jeweiligen Kursleiter zur Vorbereitung und Durchführung des Kurses weiter. Dies umfasst auch die Kontaktaufnahme bei Änderungen. Für die Teilnahme an zertifizierten Prüfungen (z.b. Cambridge- oder Telc-Sprachprüfungen, IHK-Prüfungen) leiten wir die hierzu erforderlichen Daten (Name, Personalausweisnummer, Personenkennziffer, Geburtsdatum/-ort, Nationalität, Geschlecht) an die Prüfungsinstitute weiter. Diese Übermittlungen dienen der Vertragserfüllung. Für die Teilnahme an Integrationskursen müssen wir Ihren Namen und erforderliche Kontaktdaten an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (kurz BAMF ) weitergeben. Diese Übermittlung beruht auf einer rechtlichen Verpflichtung. Befinden Sie sich mit einer Zahlung in Verzug, behalten wir uns vor, Ihre Daten (Name, Anschrift, Geburtsjahr) an einen Inkassodienstleister zur Durchsetzung der Forderung als berechtigtes Interesse weiterzuleiten. 105

Kursorte der VHS Friesland-Wittmund 7 8 8 1 3 2 10 8 6 5 4 106

Kursorte der VHS Friesland-Wittmund 1 WITTMUND 5 BOCKHORN BBS Wittmund, Leepenser Weg 26-28 Grundschule Carolinensiel, Wittmunder Straße 22 KGS Wittmund, Brandenburger Straße 4 Volkshochschule und Musikschule, Finkenburgstraße 9 Wittmunder Teehus, Norderstraße 4 2 SCHORTENS Bahnhof Heidmühle, Alte Ladestraße 1 Bürgerhaus, Weserstraße 1 Gymnastikhalle TUS Oestringen, Zum Huntsteert 1 IGS Friesland, Schulküche, Beethovenstraße (Eingang nahe Mühlenweg) Praxis Sonja Schmahlfeldt-Lauts, Mühlenstraße 4, Sillenstede Regionales Umweltzentrum Schule am Upjeverschen Forst, Am alten Fliegerhorst 34 a Volkshochschule und Musikschule, Kieler Straße 8 3 JEVER Berufbildende Schulen, Kfz/Metall- Werkstatt, Schützenhofstraße Berufsbildende Schulen, Hauswirtschaftsgebäude, Störtebeker Straße Elisa-Kauffeld-Oberschule, Schulstraße Gemeidehaus, Kirchplatz (Jonasgang) Gesundheitshaus, Petersilienstraße 2 Gymnastikhalle SG Cleverns, Am Friesenwall 2 Jugendhaus (Am Freibad) Kunstschule, Dr. Fritz-Blume-Weg 2 Mariengymnasium, Terasse 3 (Eingang P.-W.-Janssenweg) Schlossmuseum Jever Sport- und Freizeitzentrum, Jahnstraße 4 Turnhalle, Harlinger Weg Gemeindehaus, Zerbster Straße 4 VAREL Grundschule, Gartenstraße 20 6 ZETEL Alte Schule, Marschstraße 6 a Gaststätte Urwaldhof, Neuenburg Harms-Huus, Westersteder Straße 4 IGS Friesland-Süd, Kronshausen 6 Impuls-Studio für Fitness- und Gesundheit, Bahnhofstraße 2 Naturfreundehaus, An der Hasenweide 42 a Seminarraum Einklang, Siedlung 24 7 ESENS Dreifachturnhalle, Gymnastikraum, Hohekamp 15 Grundschule Esens-Süd, Schulstraße 3 Haus der Begegnung, Neustädter Straße 1 Niedersächsisches Internatsgymnasium, Auricher Straße 58 Peter-Friedrich-Ludwig-Stift Esens, Bensersieler Straße Realschule, Walpurgisstraße 9 Schafhauser Wald 8 WESTERHOLT David-Fabricius-Ganztagsschule, Gebäude II, Turnhalle, Ewigsweg 13 9 FRIEDEBURG Atelier, Pollertweg 22, Horsten Kindergarten Am Glockenturm, Friedeburger Schulweg 4 Kindergarten Friedeburg, Friedeburger Hauptstraße 152 Schule Altes Amt Friedeburg, Schützenweg/Lüttmoorland 2 10 SANDE Oberschule am Falkenweg 3 Camelidenhof, Kleihörn 11 Dienstleistungszentrum, Karl-Nieraad-Straße 1 (Verlängerung der Panzerstraße) Gymnastikhalle, Rodenkirchener Straße 2a Lothar-Meyer-Gymnasium, Moltkestraße 11 Oberschule, Arngaster Straße Werkstatt Jeringhave, Rotenhauer Straße 4 107

Teilnahmebedingungen VHS ANMELDEVERFAHREN Die Anmeldungen können persönlich, telefonisch, per Fax, E-Mail, Internet oder mit der Anmeldekarte erfolgen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt. Wer sich für einen bereits belegten Kurs anmeldet, wird entsprechend der Reihenfolge in eine Warteliste eingetragen und hierüber benachrichtigt. In Ausnahmefällen ist auch eine Anmeldung am ersten Kurstag möglich, wenn die Höchstteilnehmerzahl noch nicht erreicht ist. Späterer Zugang in bereits laufende Kurse ist in der Regel möglich. ZUSTANDEKOMMEN DES VERTRAGES Der Vertrag kommt mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung und der Annahme durch die Volkshochschule zustande. Die Anmeldung kann erfolgen durch: Vorliegen einer Anmeldung Eintragung in die Teilnehmerliste. Die Teilnahme an Veranstaltungen der Volkshochschule verpflichtet zur Eintragung in die Teilnehmerliste und zur Zahlung des Entgeltes. Eine Anmeldebestätigung wird nicht verschickt. BEZAHLUNG Das vereinbarte Entgelt wird mit dem Zustandekommen des Vertrages zur Zahlung fällig. ENTGELTHÖHE Die Entgelte richten sich nach der von der Gesellschafterversammlung beschlossenen Entgeltordnung für die Volkshochschule und Musikschule Friesland-Wittmund ggmbh. Sie wurde auf der Grundlage von 2,00 EUR für die Unterrichtsstunde (45 Minuten) ab 10 Teilnehmer/innen, 2,50 EUR bei 7-9 Teilnehmer/innen, 3,50 EUR bei 5-6 Teilnehmer/innen und 5,00 EUR Grundentgelt bzw. 7,00 EUR Grundentgelt bei Tages-, Wochen- und Wochenendseminaren und Bildungsurlaubsveranstaltungen berechnet, soweit nicht andere Bestimmungen der Entgeltordnung Anwendung finden. ZUSATZENTGELTE Bei Veranstaltungen, die eine besondere Kostenstruktur im Bereich der Honorare und Sachkosten haben, kann das Unterrichtsentgelt überschritten werden. ZAHLUNGSWEISE Das Teilnahmeentgelt wird mit dem SEPA-Lastschriftmandat entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen von Ihrem Konto eigezogen. Bei Nichtteilnahme am SEPA-Lastschriftverfahren wird ein Zuschlag von 2,00 EUR erhoben. Bei Langzeitkursen ist auf Antrag eine Ratenzahlung möglich. Die Volkshochschule behält sich das Recht auf außerordentliche Kündigung bei Nichtbezahlung der Raten vor. BANKVERBINDUNG: IBAN: DE80 2855 0000 0040 0090 94 BIC: BRLADE21LER GläubigerID: DE68ZZZ00000056363 ERMÄSSIGUNG a) Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studentinnen und Studenten, Bundesfreiwilligendienstleistende erhalten eine Entgeltermäßigung von 25 %. Bezieherinnen und Bezieher von Arbeitslosengeld II und Grundsicherung sowie deren Familienmitglieder (soweit sie über kein eigenes Einkommen verfügen) erhalten eine Entgeltermäßigung von 50 %. Nachweise (Fotokopien) sind mit der Anmeldung im Volkshochschulbüro oder zu Kursbeginn beim Kursleiter oder bei der Kursleiterin abzugeben. b) Bei Vorträgen, Studienfahrten und -reisen sind keine Ermäßigungen möglich. Kurse im Programmbereich Grundbildung - Schulabschlüsse haben bereits ein ermäßigtes Teilnehmerentgelt; weitere Ermäßigungen sind nicht möglich. Bei auswärtigen Kursen kann eine Ermäßigung nur auf die Entgelte für die Unterrichtsstunden gewährt werden, nicht für Unterkunft und Verpflegung. Für Material, Geräte und sonstige Kosten sind keine Ermäßigungen möglich. Die Veranstaltungen der Jungen Volkshochschule enthalten bereits eine Ermäßigung für Schüler/innen; Sozialermäßigungen sind möglich. RÜCKTRITT VOM VERTRAG a) Die Volkshochschule kann vom Vertrag zurücktreten: wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. wenn aus Gründen, die nicht in der Risikosphäre der Volkshochschule liegen (z. B. Krankheit), die Veranstaltung abgesagt werden muss. b) Die Teilnehmerin/der Teilnehmer kann bis 3 Tage vor Kursbeginn vom Vertrag zurücktreten. Bei Vorträgen, EDV- und Kochkursen ist ein Rücktritt nur möglich, wenn 7 Tage, bei Tages-, Wochenend- und Wochenseminaren (bezieht sich auch auf EDV- und Kochkurse) 14 Tage vor Beginn eine Abmeldung vorliegt. Bei Kochkursen wird bei verspäteter Abmeldung zusätzlich zum Entgelt die anteilige Lebensmittelumlage fällig. Bei Studienfahrten und Seminaren mit Unterkunft und Verpflegung ist ein Rücktritt nach der verbindlichen Anmeldefrist nicht mehr möglich. Bei mehr semestrigen Veranstaltungen beträgt die Rücktrittsfrist je Veranstaltung in der Regel drei Monate. Abmeldungen nur an die Volkshochschule und Musikschule Friesland-Wittmund ggmbh, Finkenburgstraße 9, 26409 Wittmund oder an die Geschäftsstelle Schortens, Kieler Straße 8, 26419 Schortens. c) Wenn keine Abmeldung erfolgt, wird das volle Kursentgelt erhoben. Das Fernbleiben vom Kurs gilt nicht als Abmeldung. Die Volkshochschule kann Veranstaltungen mit anderen als den im Kursprogramm angegebenen Dozent/innen besetzen, soweit hierdurch der Kurs nicht beeinträchtigt wird. Ein Recht auf außerordentliche Kündigung folgt hieraus nicht. 108

Teilnahmebedingungen VHS PRÜFUNGEN, BESCHEINIGUNGEN Der Vertrag beinhaltet keinen Anspruch auf Zulassung und Ableistung einer Prüfung. Teilnahmebescheinigungen werden auf Wunsch innerhalb eines Jahres ausgestellt, wenn mindestens 80% der Kursstunden besucht wurden. Bei älteren Kursen wird ein Entgelt von 5,00 EUR fällig. URHEBERSCHUTZ Fotografieren und Bandmitschnitte in den Veranstaltungen sind nicht gestattet. Eventuell ausgeteiltes Lehrmaterial darf ohne Genehmigung der Volkshochschule auf keine Weise vervielfältigt werden. HAFTUNG Die Haftung der Volkshochschule für Schäden jeder Art, gleich aus welchem Rechtsgrund sie entstehen mögen, ist auf die Fälle beschränkt, in denen der Volkshochschule Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. LEISTUNGSUMFANG, SCHRIFTFORM Der Umfang der Leistungen der Volkshochschule ergibt sich aus der Kursbeschreibung des halbjährlich erscheinenden Programms. Mündliche Nebenabreden gelten als nicht getroffen. Die Kursleiterin/der Kursleiter ist zur Änderung der Vertragsbedingungen und zur Abgabe von Zusagen nicht berechtigt. Änderungen jedweder Art bedürfen der Schriftform. DATENSCHUTZ Angaben zu Alter und Geschlecht dienen ausschließlich statistischen Zwecken. Der VHS ist die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Vertragsdurchführung gestattet. Der/die Vertragspartner/in kann dem jederzeit widersprechen. Für die Unterrichts- und Semesterangebote der Musikschule gelten die Entgeltordnung und die Konditionen der Musikschule. WIDERRUFSRECHT Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns Volkshochschule Friesland-Wittmund, Finkenburgstraße 9, 26409 Wittmund; Tel. 0 44 62-86 33 41, Fax: 0 44 62-86 33 33, E-Mail: info-vhs@vhs-frieslandwittmund.de mittels einer eindeutigen Erklärung (z.b. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Sie können das Muster-Widerrufsformular oder eine andere eindeutige Erklärung auf unserer Website www. vhs-frieslandwittmund.de elektronisch ausfüllen und übermitteln. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich (z.b. per E-Mail) eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. FOLGEN DES WIDERRUFS Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht. 109

Stichwortverzeichnis 3D Druck 31 A Aikido 62, 63, 91, 92 Alltagsbegleitung 47 Alphabetisierung 8 Aquarellmalerei 27, 28 Ausbildungseignerprüfung 48 Betreuungskraft in stationären Pflegeeinrichtungen 46 Betreuungskräfte in Pflegeheimen B48 Bewegung 56, 62-69 Bibliothek Mariengymnasium 24 Bildhauerei 30 Bildungsurlaub 13, 86 C D Change Management 42 Chinesisch 88 Dänisch 86, 87 Deutsch als Fremdsprache 80 Digitalisierung 12 EDV 38, 39, 41 EDV für Ältere 38, 39 EDV für Frauen 40, 41 E Elementarbildung 8, 9 Eltern-Kind Kurse 92 Englisch 80, 81, 82 Entspannung 52-54, 56, 61 Erben und Vererben 19 Erkrankungen/ Heilmethoden 53-55, 71, 72 Ernährung 61, 70, 71-74 Familienlotsen 43 Fantasiereisen 20 F Fertigungstechnik 42 Film 31 Filzen 36 Fotobuch 38 Fotografie 31, 32 Französisch 82, 83 Geschichte G13 Gesundheitspflege 54, 55, 62, 70 Glück 20 Goldschmieden 33 Grammatik 80 Guttempler 19 H Handwerk 33 Haus und Garten 17 Hausbau 18 I J K Inklusion 92 Integrationshelfer 43 Intuition 55 Italienisch 85, 86 Junge Volkshochschule 88 Kinderwerkstätten 90, 91 Kochen und Backen 72-76 Kommunikation 21 Körpersprache 19 Kulturgeschichte 14, 15 Kunstgeschichte 14, 15 L M Landeskunde 14, 15 Lesen und Schreiben 8 Malerei 28, 29 Meditation 53, 57, 58, 64 Musikinstrumente 25, 26 Nähen 34, 35 Natur 16 Naturkosmetik 71 Neugriechisch 86 Niederländisch 86 N O Outlook 41 Pädagogik 19 Pädagogischer Mitarbeiter 44 Patchwork 33 Persönlichkeit 19 Persönlichkeitsstörungen P46 Pflegeassistenz 48 Plattdeutsch 80 Politische Bildung 12, 13 Portraitzeichnen 27 Porzellanmalerei 29 Psychologie 45 110

Stichwortverzeichnis Q Qi Gong 58 Rechnen 8, 9 Recht 19 Rechtschreibung R80 Resilienz 20, 21 Rhetorik 13 Rituale 21 Russisch 88 Schamanismus 56, 57 Schreiben 24 Schwedisch 87 Schweissen 42 Seefunkzeugnis S70 Selbstverteidigung/ Selbstbehauptung 92 Smartphone 38, 39 Spanisch 84, 85 Sportführerschein 70 Stadtgespräch 21 Steine 42 Studienfahrt 17 Sütterlinschrift 30 Tanzen 24, 25, 60, 68, 90 Tastaturschulung T38 TEACCH-Ansatz 45 Tischdekoration 36 Tischlern 33 Träume 57 U Umweltbildung 16, 17 Video 31 Visionsfindung V 20 Vorsorgevollmacht 19 W Wen-Do 20 Windows 39 Windows 10 39 Wohnberater 47 Wordpress 41 Y Yoga 58, 59, 60, 61 Zeichnen 27 Z111

Impressum V.i.S.d.P.: Heike Horn Volkshochschule und Musikschule Friesland-Wittmund ggmbh Finkenburgstraße 9 26409 Wittmund E-Mail: h.horn@vhs-frieslandwittmund.de Telefon: 04462-86 33 47 Gestaltung und Konzeption: Medienhaus Jade Weser www.medienhaus-jadeweser.de Gestaltung und Layout: Fabienne Hollje Konzeption und Betreuung: Inga Hellwig Druck: Brune-Mettcker Druck und Verlags GmbH Bildnachweis: Alle Bilder ohne direkten Nachweis: VHS Friesland-Wittmund Titelbild: Adolf Gerdes Print Pressearbeit Design Internet Konzeption Veranstaltungen Worte Werbung WEB Medienhaus Jade Weser Bismarckstraße 28 26384 Wilhelmshaven Telefon: 04421-778 22 00 info@medienhaus-jadeweser.de www.medienhaus-jadeweser.de 112