September 18 Memo F deutschlandweiten Verteilung der Anlagen

Ähnliche Dokumente
Veröffentlichungen des Deutsch-französischen Büros für die Energiewende

Die Photovoltaik in Frankreich. Marktperspektive

Aktuelle Rahmenbedingungen in Frankreich

Aktuelle Rahmenbedingungen in Frankreich

Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin

Windenergie in Frankreich

Offshore-Windenergie in Frankreich

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Der Windenergie-Markt in Frankreich

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Informationen über das. Neue EEG-Regelungen ab 2009

Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Energiekonzept des Landes Niedersachsen

Politische Perspektiven der Bürgerenergie in Bund & EU 3. Bürgerenergie-Konvent des Bündnis Bürgerenergie e.v.

Überblick zu Entwicklung und aktuellem Stand des Rechts der erneuerbaren Energien

Grundzüge der EEG-Reform 2014

Erneuerbare Energien in Brandenburg. - Herausforderungen als Chancen nutzen -

Bürger-Energie - Kultur der nachhaltigen Energiewende in Gefahr. Was tun?

KOALITIONSVERTRAG. Richtungsweisende Entscheidungen für die regionale Energiewende

NEUERUNGEN AUS DER EEG NOVELLE 2014 UND DEREN KONSEQUENZEN FÜR PHOTOVOLTAIK ANLAGENBESITZER?

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Photovoltaik in Frankreich. Bestandsaufnahme und Ausblick

Stand der EEG-Diskussion

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

6. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages. Wende in der Energiewende?

Energiepolitische Ziele

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Windenergie die tragende Säule der Energiewende?!

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG

Das Erfurter Modell - oder was Solarthermie in der Stadt leisten kann

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Regionalisierung und Spitzenkappung

20. November 2014 Energiekonferenz Strausberg Das neue EEG 2.0 aus Sicht der Anlagenbetreiber

EEG-Novelle Kernpunkte des Kabinettbeschlusses vom

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Globale, europäische und nationale Entwicklungen der Energiepolitik hat die Energiewende aktuell eine Chance? Schönau, den 2. Juli 2016.

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende

POWER TO HEAT Als innovative Energiespeicherlösung

Das 3-Säulen-Modell des BDEW:

Inhalt. Gesetzestext EEG

Eckpunkte für die Reform des EEG

Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur.

Sektorenkopplung aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Dr. Niels Ehlers

Ausschreibungen im EEG 2017: Auswirkungen auf neue Windpark-Projekte

Eckpunkte für die Reform des EEG

Die Zukunft der Bürger-Energie-Unterhaching eg nach dem neuen EEG Erich Brand, Hermann Mader

Das EEG Überblick und Hintergründe. Referentin im Referat Erneuerbare-Energien-Gesetz, übergreifendes Energierecht

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Die Energiewende ökonomische Einordnung. PD Dr. Christian Growitsch

EEG Zeitplan. Verabschiedung des EEG 2016 durch Bundestag + Bundesrat

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Verbundsysteme und Fluktuationsausgleich

Energiepolitik & Lobbying - Die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2009

ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN DER SCHWEIZERISCHE KONTEXT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN

Frontrunner für die Energiezukunft

HALBJAHRESPROGNOSE ZUR ENERGIEBILANZ HESSEN 2018

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung

Übergangsbestimmungen im EEG 2014

Stromerzeugung in Unternehmen: Rahmen und Chancen. EnergieAgentur.NRW, Bernd Geschermann

Warum wir unser Energiesystem umbauen und was wir in Schwetzingen beitragen können

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

Jobs in der Energiewende

BEE-Kurzbewertung zum BMWi Weißbuch Ein Strommarkt für die Energiewende

Erneuerbare Energien 2013

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik

von morgen? Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Shell Energie-Dialog, 17. Juni 2014

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

AGFW-Stellungnahme. Frankfurt am Main, /5

Speicherbedarf im Stromnetz

Übersicht über die EEG-Vergütungsregelungen für 2009 gemäß Bundestagsbeschluss zum EEG Vergütung ct/ kwh

Eckpunkte für die Reform des EEG

Wie sollte sich die Gaswirtschaft auf die Energiewende einstellen?

Allgäuer Energietag, 16. August Energiewende Unterallgäu Nordwest Erfolge in der Modellregion Martin Sambale, eza!

BUND Fachseminar. Die Energiewende. Nürnberg, 10. Februar Das EEG und seine Zukunft. Uwe Nestle

Versorgungssicherheit aus Sicht der Erneuerbaren Energien

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences. Windstille Sonnenfinsternis die Luft ist raus Gefährdet das neue EEG die Energiewende?

EEG 2017: Die wichtigsten Ønderungen

DIE EEG NOVELLE 2014 KONSEQUENZEN FÜR DIE UMSETZBARKEIT VON PHOTOVOLTAIK PROJEKTEN

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze

Das Potential der Windkraft in Bayern Ziele des Freistaates Bayern

RAe Dr. Reip & Köhler Jena - Hildburghausen. Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien

Die Netzentgeltsystematik für Strom Status Quo und zukünftige Herausforderungen

1. Die Energiewende Ziele und Umsetzung Potenziale erneuerbarer Energien Situation heute und in Zukunft 2. Forschung Dezentrale Stromerzeugung Netze

Gibt es ein Recht der Bürgerenergie?

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND

EEG 2016 Chancen und Möglichkeiten am Markt

Planung von Flächen für die Windenergienutzung

Transkript:

DFBEW-Barometer zum Stand der Onshore-Windenergie zum 30. Juni November 18 Barometer F DFBEW-Barometer zum Stand der Offshore-Windenergie zum 30. Juni November 18 Barometer F DFBEW-Barometer zum Stand der Onshore-Windenergie Frankreich zum 30. Juni November 18 Barometer D Hochleistungs-Windenergieanlagen in und Frankreich November 18 Hintergrundpapier intern D F Das Referenzertragsmodell im Bereich Onshore-Wind: Werkzeug zur September 18 Memo F deutschlandweiten Verteilung der Anlagen DFBEW-Barometer zum Stand der Onshore-Windenergie zum 1. Januar März 18 Barometer F DFBEW-Barometer zum Stand der Offshore-Windenergie zum 1. Januar März 18 Barometer F DFBEW-Barometer zum Stand der Onshore-Windenergie Frankreich zum 1. Januar März 18 Barometer D Weiterbetrieb und Repowering von Windenergieanlagen November 17 Hintergrundpapier intern D F Windmessungen und Windgutachten für die Standortbewertung von WEA September 17 Hintergrundpapier extern D F Strukturierung der Projektfinanzierung von Windparks in Frankreich September 17 Hintergrundpapier extern D F Netzanschluss von Offshore-Windparks in Frankreich und Juni 17 Hintergrundpapier intern D F Offshore-Windenergie und schwimmenden WEA in Frankreich März 17 Memo D Systemdienstleistungen durch Windenergieanlagen in und Frankreich Dezember 16 Hintergrundpapier intern D F Planung und Genehmigung für Windenergieanlagen an Land Rechtliche und praktische Rahmenbedingungen in September 16 Hintergrundpapier extern D F Genehmigungsverfahren für Onshore-Windparks in Frankreich September 16 Hintergrundpapier extern D F Kostensituation der Onshore-Windenergie in Ergebnisse einer Studie April 16 Memo F der Deutschen WindGuard Die wichtigsten Widersprüche und Klagen bei Onshore-Windenergieprojekten in Frankreich Dezember 15 Hintergrundpapier extern D F Offshore-Windenergie und schwimmende Windenergieanlagen in Frankreich Dezember 15 Hintergrundpapier intern D Windenergieanlagen und Infraschall in und Frankreich Oktober 15 Hintergrundpapier intern D F Widersprüche und Klagen bei Windenergieprojekten in Mai 15 Hintergrundpapier extern F Kosten und Kostensenkungspotentialen der Offshore-Windenergie Mai 15 Hintergrundpapier intern D F Dauer und Kosten der verschiedenen Planungsschritte eines Onshore-Projekts in April 15 Memo F Stand der Offshore-Windenergie Ende 2014 in Januar 15 Memo D F Repowering von Windenergieanlagen in September 14 Memo F Rechtsstreit um den französischen Windenergietariferlass: Hintergründe und Fakten Juli 14 Memo D Kennzeichnung von Windenergieanlagen in und Frankreich Juli 13 Memo D F Offshore-Windenergie und schwimmende Windenergieanlagen in Frankreich Juni 13 Memo D F Regionale Ausbauziele und Potentiale der Onshore-Windenergie in und Frankreich Mai 13 Memo D F Planung und Genehmigungsverfahren der Offshore-Windenergie in Mai 13 Hintergrundpapier intern F Rechtsrahmen beim Schutz von Zugvögeln vor dem Hintergrund von Windenergieanlagen in : Beispiel der Kraniche Mai 13 Memo F Planung und Genehmigungsverfahren der Onshore-Windenergie in November 12 Hintergrundpapier intern F Wege zu einer verbesserten Koexistenz von Radar- und Windenergieanlagen: Rechtliche und technologische Entwicklung in und Frankreich Oktober 12 Hintergrundpapier intern D F Aktuelle und künftige Wertschöpfung der Offshore-Windenergie in September 12 Hintergrundpapier intern F Wertschöpfung der Onshore-Windenergie in September 12 Hintergrundpapier intern F Ergebnisse der ersten Offshore-Ausschreibung in Frankreich April 12 Memo D Stand: 21/12/ 1

Offshore-Windenergie in Frankreich: Hintergründe und Fakten zur aktuellen Oktober 11 Memo D Ausschreibung Errichtung von Windenergieanlagen vor dem Hintergrund der Radarthematik in März 11 Hintergrundpapier intern D F Positionspapier der Bundesnetzagentur zur Netzanbindungsverpflichtung von Januar 11 Hintergrundpapier intern F Offshore-Windenergieanlagen gemäß 17 Abs. 2a Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) Annex zum Positionspapier der Bundesnetzagentur zur Netzanbindungsverpflichtung von Offshore-Windenergieanlagen gemäß 17 Abs. 2a Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) Januar 11 Memo F Rückbau von Windenergieanlagen in November 10 Hintergrundpapier intern D F Kosten von Offshore-Projekten: Schätzungen und Erfahrungswerte aus März 10 Memo F Offshore-Forschung und Entwicklung in Februar 10 Hintergrundpapier intern F Kennzeichnung von Windenergieanlagen in und Frankreich: Aktueller Stand und Perspektiven Januar 10 Hintergrundpapier intern D F Offshore-Windenergie in Frankreich Dezember 09 Hintergrundpapier intern D F Offshore-Windenergie in August 09 Hintergrundpapier intern D F ICPE-Regelung und Windenergieanlagen Mai 09 Memo D F Entwicklung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Frankreich - Rechtliche Rahmen Dezember 18 Hintergrundpapier intern D F DFBEW-Barometer zum Stand der Photovoltaik in, Stand Oktober November 18 Barometer F DFBEW-Barometer zum Stand der Photovoltaik in Frankreich, Stand Oktober November 18 Barometer D Foliensatz des Webinars zu Photovoltaik in Frankreich September 18 Foliensatz D Vergleich der Photovoltaik-Lastenhefte und der Ergebnisse der Ausschreibungsverfah Juni 18 Memo D F DFBEW-Barometer zum Stand der Photovoltaik in zum 1. Januar März 18 Barometer F DFBEW-Barometer zum Stand der Photovoltaik in Frankreich zum 1. Januar März 18 Barometer D Memo zur Nutzung von Flächen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen in November 11 Memo F Barometer zu Photovoltaik in Frankreich September 17 Barometer D Barometer zu Photovoltaik in September 17 Barometer F Vergütungsmodelle für PV-Strom: Eigenverbrauch und Direktlieferung Mai 16 Memo D F Die Entwicklung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Frankreich - Rechtliche Rahmenbedingungen und bewährte Verfahren April 16 Hintergrundpapier extern D F Nutzung von Flächen für PV-Freiflächenanlagen Oktober 15 Memo D F Ergebnisse der ersten Runde der Photovoltaik-Pilotausschreibungen in Mai 15 Memo F Unterschiedliche Anforderungen der Netzanschlussrichtlinien für Mai 15 Memo D F Photovoltaikwechselrichter in und Frankreich Verordnung zur Einführung von Ausschreibungen der finanziellen Förderung für Freiflächenanlagen in sowie zur Änderung weiterer Verordnungen zur Förderung der erneuerbaren Energien Februar 15 Memo F Wertschöpfung der Photovoltaik in November 12 Hintergrundpapier intern F Forschung und Entwicklung in der Photovoltaik-Branche in Oktober 12 Hintergrundpapier intern D F Nachrüstung von PV-Anlagen in : 50,2 Hz und Einspeisemanagement August 12 Memo D F Die wichtigsten Änderungen der EEG-Solarstromförderung in Juni 12 Memo F Eckpunkte zum PV-Tariferlass vom 4. März 2011 in Frankreich März 11 Memo D Bedeutung der PV-Branche für die deutsche Industrie September 10 Hintergrundpapier intern F DFBEW-Barometer zu Biogas in Frankreich September 18 Barometer D DFBEW-Barometer zu Biogas in September 18 Barometer F Geschäftsmodelle für Biogas: Einspeisung, Systemdienstleistungen und KWK April 18 Zusammenfassung Konferenz D F Nachhaltige Biogaserzeugung in und Frankreich: Substrateinsatz und Entsorgung von Gärresten September 17 Hintergrundpapier intern D F Stand: 21/12/ 2

Kommunale und regionale Wertschöpfung durch erneuerbare Energien am Beispiel Bioenergie in Mai 17 Hintergrundpapier extern D F Marktintegration von Biogasstrom in Dezember 16 Memo F DFBEW-Barometer zu Biogas in Frankreich September 16 Barometer D DFBEW-Barometer zu Biogas in September 16 Barometer F Flexibilisierung von Biogasanlagen in März 16 Hintergrundpapier extern D F Biomethan in März 15 Memo D F ICPE-Genehmigungsverfahren von Biogasanlagen in Frankreich März 15 Memo D F Genehmigungsverfahren für Biogasanlagen in September 14 Memo D F Biogas in und Frankreich April 14 Hintergrundpapier intern D F Biomassenutzung in November 12 Hintergrundpapier intern F Memo zu den Planungsinstrumenten der französischen Klimaschutzpolitik bis 2028: Dezember 18 Memo D die mehrjährige Programmplanung für Energie und die nationale Dekarbonisierungsstrategie Das Winterpaket der EU: Die europäische Energiepolitik bis 2030 und mögliche Implikationen in und Frankreich Dezember 18 Hintergrundpapier intern D F Barometer zum Strommarkt in Frankreich, Stand November November 18 Barometer D Barometer zum Strommarkt in, Stand November November 18 Barometer F Statistische Erfassung von Anlagen und Akteuren des Energiesystems in Juni 18 Memo F Corporate Power Purchase Agreements (Corporate PPAs) für erneuerbare Energien in und Frankreich Juni 18 Hintergrundpapier intern D F Energie- und Klimapläne in Frankreich Mai 18 Memo D Entwicklungen der Übertragungsnetze im Kontext der Energiewende November 17 Zusammenfassung Konferenz D F Strompreis in und Frankreich November 17 Hintergrundpapier intern D F Direktvermarktung von erneuerbaren Energien an der Strombörse Oktober 17 Hintergrundpapier extern D F Memo über die Langfristszenarien des BMWi September 17 Memo F Barometer zum Strommarkt in Frankreich September 17 Barometer D Barometer zum Strommarkt in September 17 Barometer F Erneuerbaren Energien und Landwirtschaft: aktueller Stand und Entwicklungsmodelle September 17 Hintergrundpapier intern D F Frankreich, Energiepolitik und neue Regierung Mai 17 Memo D Einführung der Direktvermarktung von erneuerbaren Energien in Frankreich März 17 Memo D Die Entwicklung der Übertragungsnetze in und Frankreich März 17 Memo D F Die Verordnung zur mehrjährigen Programmplanung für Energie (2016-2023) November 16 Memo D Erneuerbare Energien im EU-Recht Oktober 16 Hintergrundpapier intern D F EEG-Umlage 2017 Oktober 16 Memo F Foliensatz über die Fördermechanismen in ab 2017 September 16 Foliensatz F Herkunftsnachweise und Grünstromkennzeichnung in und Frankreich September 16 Memo D F EEG-Novelle - Bestandaufnahme Juni 2016 Juni 16 Memo F Erneuerbare-Ausbauziele in Frankreich Mai 16 Memo D Energiewende und Gebietsreform in Frankreich März 16 Hintergrundpapier intern D F Datenschutz in intelligenten Netzen in Frankreich März 16 Hintergrundpapier extern D F Netzanschluss erneuerbarer Energien in und Frankreich Februar 16 Hintergrundpapier intern D F EEG-Umlage 2016 Oktober 15 Memo F Einspeisemanagement in Frankreich und September 15 Memo D F Liberalisierung des Stromsektors in und Frankreich September 15 Memo D F Regelreserven und Regelenergiemärkte in Frankreich und August 15 Hintergrundpapier intern D F Foliensatz über den deutschen Stromsektor August 15 Foliensatz F Eckpunkte der künftigen Ausschreibungen für erneuerbare Energien in August 15 Memo F Französisches Energiewendegesetz Juli 15 Memo D Ergebnispapier des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (Weißbuch): Ein Strommarkt für die Energiewende Juli 15 Memo F Netzintegration im Rahmen der Direktvermarktung in Mai 15 Hintergrundpapier extern D F Fossile Energieträger im Kontext der Energiewende in April 15 Memo D F Stand: 21/12/ 3

Foliensatz über den französischen Stromsektor 2014 April 15 Foliensatz D Wertschöpfung durch erneuerbare Energien in Regionen und Kommunen in und Frankreich Februar 15 Hintergrundpapier intern D F Direktvermarktung der erneuerbaren Energien an der Europäischen Strombörse Januar 15 Hintergrundpapier extern D F Bürgerenergie in November 14 Hintergrundpapier intern D F EEG-Umlage 2015: Umlagebetrag und -anteil nach Positionen und Technologien des Fördermechanismus für erneuerbare Energien in Oktober 14 Memo F Akteure der Finanzierung der Energiewende in und Frankreich August 14 Hintergrundpapier intern D F Eckpunkte für die Reform des EEG 2014 Juli 14 Memo F Konzentriertes Genehmigungsverfahren in Frankreich Juni 14 Memo F Gesetzentwurf für das französische Energiewendegesetz Zusammenfassung der Juni 14 Memo D wichtigsten Punkte Gesetzentwurf zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und April 14 Memo F zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts Zusammenfassung der wichtigsten Punkte Ausbau des Übertragungsnetzes in : Rechtsrahmen und Bestandsaufnahme Februar 14 Hintergrundpapier intern F Eckpunkte für die Reform des EEG 2014 Januar 14 Memo F Koalitionsvertrag: Zusammenfassung der Eckpunkte zur Energiewende und zu Energiefragen November 13 Memo F Direktvermarktung von EE-Strom in : ein Überblick November 13 Memo F Entwicklung der Stromerzeugung und des Stromverbrauchs in im Jahr Oktober 13 Memo F 2012 Der Strommarkt in Frankreich und : Bestandsaufnahme und September 13 Hintergrundpapier intern D F Herausforderungen Nationale Debatte zur Energiewende in Frankreich: Bestandsaufnahme April/Mai April 13 Memo D 2013 Das Gesetz Loi Brottes: Bonus-Malus-System beim Energieverbrauch und Rahmen April 13 Memo D für Kapazitätsmärkte Förderinitiativen Energiespeicher und Zukunftsfähige Stromnetze in März 13 Hintergrundpapier intern D F Vorschläge zur EEG-Reform Februar 13 Memo F Anschluss von Windenergie- und Photovoltaikanlagen an die öffentlichen Stromnetze in Frankreich Februar 13 Hintergrundpapier intern D F Energiewende in Frankreich: Überblick und Fahrplan Januar 13 Memo D Kohle- und Gaskraftwerke in : Zahlen und Bestandsaufnahme Oktober 12 Memo F Kosten und Finanzierung des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Oktober 12 Hintergrundpapier intern F Foliensatz über Automausstieg in Januar 12 Foliensatz F Förderung des Netzausbaus in Juni 11 Hintergrundpapier intern D F Eckpunkte des im September 2010 verabschiedeten deutschen Energiekonzepts September 10 Memo F Eckpunkte des französischen Umweltgesetzes Grenelle 2 Mai 10 Memo D Speichertechnologien: Pilotprojekte und Wirtschaftlichkeit in März 10 Hintergrundpapier intern F Stromspeichersysteme: Übersicht und aktueller Stand in und Frankreich Januar 19 Memo D F Bestandsaufnahme des Gebäudebereiches in April 18 Hintergrundpapier extern F Energieeinsparzertifikate in Frankreich Dezember 17 Hintergrundpapier intern D Elektrofahrzeuge und Ladesäulen in Frankreich und Oktober 17 Memo D F Neubauten in und Frankreich: Energieeffizienz und erneuerbare Energien Oktober 17 Hintergrundpapier intern D F CO2-Bepreisung in Frankreich Juni 17 Memo D Energieeffizienz in : aktueller Stand und Fortschritte beim Erreichen der Ziele Juni 17 Hintergrundpapier extern D F Regelbare Lasten in und Frankreich Juni 17 Hintergrundpapier intern D F Stand: 21/12/ 4

Einführung in die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in und Frankreich April 17 Hintergrundpapier intern D F Erneuerbare Wärme in Frankreich: Ziele und Fördermechanismen Oktober 16 Memo D Energieeffizienz als Säule der Energiewende in Mai 14 Memo F Stand: 21/12/ 5