Mehr Unabhängigkeit Wege zur eigenen Solaranlage Swissolar Christian Moll, Leiter Photovoltaik

Ähnliche Dokumente
Wärme und Strom von der Sonne so funktioniert s Swissolar David Stickelberger, Geschäftsleiter

Photovoltaik: Technik, Potenziale, Eigenverbrauch sun21, Basel David Stickelberger Geschäftsleiter Swissolar

Béatrice Devènes ENERGIEGESETZ ÜBERSICHT DER NEUEN REGELUNGEN

Béatrice Devènes ENERGIEGESETZ ÜBERSICHT DER NEUEN REGELUNGEN

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

Béatrice Devènes NEUES ENERGIEGESETZ RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE PHOTOVOLTAIK

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014

NEUES ENERGIEGESETZ VERORDNUNGSÄNDERUNGEN

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014

ERSTES MASSNAHMENPAKET ZUR ENERGIESTRATEGIE 2050 VERORDNUNGSÄNDERUNGEN

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014

Solarenergie: Zentraler Bestandteil der zukünftigen Energieversorgung «solar!» Kraft, 17. September 2015, Aeugst Geschäftsleiter

Erneuerbare Energien am Beispiel der Solarenergie. Energieforum Gerzensee. Thomas Hostettler Vorstandsmitglie B&QS. Gerzensee, 30.

STELLENWERT DER SOLARENERGIE FÜR DIE ENERGIEZUKUNFT SWISSBAU 2018 AEE/EE DANIEL BÜCHEL

Solarthermie im Schatten?

Solarenergie heute und in Zukunft

Photovoltaik für jedermann Infoveranstaltung Bätterkinden

Was bringt das neue Energiegesetz für die Solarenergie? 30. August 2017 Energieapéro Graubünden Chur & Poschiavo Adrian Kottmann, Swissolar

«Mein eigenes Solarkraftwerk»

Allgemein Das will ich wissen. Betriebskonzepte Solarenergie «Comfort» - Projekte Die nächsten Schritte

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013

Wärme und Strom von der Sonne - saubere Energie mit Zukunft

Neue Geschäftsmodelle in der Solarbranche

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Mit Solarwärme weg vom teuren Heizöl. Energie-Apéro Nr. 58 Chur, 3. September 2008 David Stickelberger, Geschäftsleiter Swissolar, Zürich

ERSTES MASSNAHMENPAKET ZUR ENERGIESTRATEGIE 2050 VERNEHMLASSUNG VERORDNUNGSÄNDERUNGEN

FÖRDERUNG PHOTOVOLTAIK NEUERUNGEN AB

Sonnenkollektoren kosten nicht nichts aber nicht allzu viel!

Markt und Förderung in der Schweiz SPF-Industrietag 19. Januar David Stickelberger. Geschäftsleiter

Der Weg zu 20% Solarstrom bis 2025 Energie-Apéro Schwyz 8. April 2013

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Buchegg

Vergütung für erneuerbare Energien (EIV und KEV) quo vadis? Zofingen, Christian Moll. Leiter Technik und Mitglieder / Photovoltaik

Solarthermie: Markt und Förderung in der Schweiz

«Auf dem Weg zu 20% Solarenergie»

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Photovoltaik auf dem Vormarsch

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie? 12. März 2013, Gebäudehülle Fachtagung Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieagentur St.

Béatrice Devènes 1. MASSNAHMENPAKET ZUR ENERGIESTRATEGIE 2050 UMSETZUNG

Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH

Informationsanlass für Bauherren Kantonale Energieförderung und pronovo. 24. Oktober 2018, Stadtsaal Wil Lorenz Neher, Leiter Energieförderung

Solaranlagen in der Praxis

Das Maximum aus dem Solarstrom herausholen. Jürg Rohrer

Merkblatt Sonnen-Energie

Merkblatt Sonnen-Energie

Energiestadt Saas-Fee

Photovoltaik auf Grossdächern. Pro Zürcher Berggebiet Wila, 27. November 2014

NEUES ENERGIEGESETZ EIGENVERBRAUCH

Nach der Energiestrategie. 9. November 2017 Solarmarkt GmbH Aarau Nationalrat Roger Nordmann, Präsident

Zieldefinition des Referats

FAQ: Wie geht es 2014 weiter mit der KEV?

ENERGIESTRATEGIE 2050, BIOENERGIE UND WKK EVENT IWK WINTERTHUR/SEUZACH MATTHIEU BUCHS, BFE

«Solaranlagen Das Gebäude als Kraftwerk»

Szenarien für den Schweizer Photovoltaik-Markt

Schweizer Photovoltaik-Markt im raschen Wandel

Solarstrom ein Schritt auf dem Weg zur Watt- Gesellschaft.

Infoveranstaltung Photovoltaik und Batteriespeicher. Zuzwil November 2018

Energiepolitik. Thermische Solaranlagen Illnau-Effretikon. Ziele Energiezukunft Illnau-Effretikon 2008 bis Massnahmenpakete (Auszug)

Photovoltaik-Markt Schweiz: Wachstum im volatilen Umfeld

Sonnenstrom vom Dach. für mehr Unabhängigkeit und tiefere Stromkosten. Obwalden. Elektrizitätswerk

Einsteigen mit erneuerbarer Energie in die Zukunft. 21. März 2016, Bürgerversammlung Dorfkorporation Schwarzenbach Philipp Egger, Geschäftsleiter

Solarstrom Chancen & Herausforderungen. Peter Toggweiler, Basler & Hofmann

DIE ROLLE VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE IN KOMBINATION MIT WÄRMEPUMPEN IN DER ENERGIESTRATEGIE DER SCHWEIZ

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz

100 Jahre Elektrizität im Siggenthal

Eigenverbrauch (EVG) bisher

«Energiestrategie 2050 Erfahrungen aus dem Markt»

Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept

Merkblatt Sonnen-Energie

Solarwärme Pfeiler des Energiekonzepts 2050 Fakten und Tipps für Hausbesitzende und Liegenschaftsverwaltungen

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur.

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

Fördergesuche

Solarstrom erzeugen und selber nutzen. Teo Crameri, Energieberatung Markt Graubünden Albulastrasse 110, 7411 Sils i.d.,

Energiedialog 2017 Kanton Solothurn- Quo vadis

Herzlich willkommen bei das Beste. Winterthur, 23. August 2018

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung

Minimierung des Strombedarfs - wenig brauchen und selber produzieren. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014)

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

«Solaranlagen Das Gebäude als Kraftwerk»

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich

Kompetenzen Solarenergie: Die Potenziale der Solarthermie.

Wie werden PV-Anlagen künftig gefördert? Bild:

DIV / Abteilung Energie Förderprogramm Energie Kanton Thurgau - Eine Erfolgsgeschichte

Eine vier-dimensionale Energie Systemlösung

Infoveranstaltung Ersatz von Ölheizungen. Herzlich Willkommen

WS II: Energiestrategie 2050 Was bedeutet das für die Landwirtschaft? Christian Wolf MBR Thurgau AG CH-9545 Wängi

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

WAS BRINGT DIE ES2050 DEN SOLARSTROM-PRODUZENTEN?

Mit der Kraft der Sonne Photovoltaik wandelt Sonnenstrahlung in elektrische Energie um. Dies ohne jegliche Abfälle, Lärmemissionen und Abgase.

Instrumente zur Förderung von Solaranlagen. Solaranlagen für Wohnbaugenossenschaften Cyrill Studer Korevaar Luzern, 26.

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme,

Optimierung der Stromkosten über eine Photovoltaikanlage. Emmi, Kaltbach

Renovationsprojekt La Cigale

HERAUSFORDERUNGEN IM STROM- UND WÄRMEMARKT WKK-FORUM BFE PASCAL PREVIDOLI 22. JUNI 2018

Lust auf Sonne? Jetzt Solarenergie nutzen! Referent: Bernhard Weyres-Borchert

Der Weg zu 20% Solarstrom Energie-Apéro Aargau 16./18./23. Oktober 2012

Energie Apéros 2015 Neueste Informationen Ideales Networking

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Energiedach neue Möglichkeiten der solaren Energiegewinnung. Urs Jaeggi Elektroingenieur FH Leiter Kundendienst und Mitglied der GL

Transkript:

Mehr Unabhängigkeit Wege zur eigenen Solaranlage 23.10.2018 Christian Moll, Leiter Photovoltaik

Unsere heutige Energieversorgung ist nicht zukunftstauglich Atomstrom 11.6% Strom fossil 1.0% Wärme Abfall Wasserkraft fossil 1.1% 15.2% Gas 13.5% And. Strom erneuerbar 1.1% Wärme erneuerbar 5.2% Kohle 0.6% Heizöl 16.0% Treibstoffe fossil 34.7% Endverbrauch, Stand 2015, Daten BFE Informationsanlass für Bauherren 23.10.2018 2

Drohende Klimakatastrophe Informationsanlass für Bauherren 23.10.2018 3

So verbrauchen wir die Energie: Grosser Handlungsbedarf in Gebäuden 2.2% Raumwärme Warmwasser 29.5% 34.9% Prozesswärme 45% des Energieverbrauchs für Gebäude 40% der CO 2 -Emissionen im Gebäudesektor 8.9% 1.2% 2.6% 3.3% 11.7% 5.7% Beleuchtung Klima, Lüftung, Haustech I&K, Unterhaltung Antriebe, Prozesse Mobilität Inland Sonstige Energieverbrauch Schweiz 2000-2013: Aufteilung nach Verwendungszweck. Quelle: BFE 2014 Informationsanlass für Bauherren 23.10.2018 4

Sonne als zentraler Bestandteil der zukünftigen Energieversorgung In zwei Stunden strahlt die Sonne soviel Energie auf die Erdoberfläche, wie die Menschheit in einem Jahr verbraucht! Informationsanlass für Bauherren 23.10.2018 5

auch in der Schweiz! 1100 bis 1600 kwh/m 2 horizontal pro Jahr, bei optimaler Ausrichtung 1200-1800 kwh/m 2 entspricht 100kg Heizöl / m² zum Vergleich: Sahara 2500 kwh/m²a Auf den besonders geeigneten Dächern und Fassaden der Schweiz liesse sich die Hälfte des heutigen Strombedarfs mit Solarenergie erzeugen! Jährliche solare Einstrahlung 200 mal höher als Energieverbrauch Informationsanlass für Bauherren 23.10.2018 6

Auf Dächern und Fassaden die Hälfte des Strombedarfs erzeugen! Potenzial Solarwärme [TWh/a] Solarstrom 1 [TWh/a] Solarstrom 2 [TWh/a] Dach 8.2 17.0 24.6 Fassade 2.6-5.6 Total (10.8) - 30.2 Solarstrom 1: Solarwärme und PV kombiniert Solarstrom 2: Nur PV-Anlagen Produktion AKW Schweiz: 22 TWh, Stromverbrauch In der Schweiz: ca. 60 TWh/Jahr Auszug aus www.sonnendach.ch BFE/Swisstopo Informationsanlass für Bauherren 23.10.2018 7

Solarenergie: die verschiedenen Anwendungsformen Solares Bauen Solarthermie, Kollektoren Photovoltaik Solartherm. Kraftwerke Informationsanlass für Bauherren 23.10.2018 8

Stromproduktion mit Photovoltaik Solarzellen wandeln Sonnenstrahlung in elektrische Energie um. Ca. 60 Solarzellen werden in Modulen seriell geschaltet. Module haben Leistungen von ca. 180-250 Watt und Grössen von ca. 1.0-1.8 m 2. PV-Anlagen haben eine Lebensdauer von mindestens 30 Jahren. Informationsanlass für Bauherren 23.10.2018 9

Fr./kWh (Durchschnittspreis Schweiz) Solarstrom mit rasanter Preissenkung 2.20 2.10 2.00 1.90 1.80 1.70 1.60 1.50 1.40 1.30 1.20 1.10 1.00 0.90 0.80 0.70 0.60 0.50 0.40 0.30 0.20 0.10 0.00 Informationsanlass für Bauherren 23.10.2018 10

Solarwärme: Aufbau eines Flachkollektors Blech Transparente Abdeckung Absorber Isolation Informationsanlass für Bauherren 23.10.2018 11

Solarwärme: z.b. Kompaktanlagen zur Wassererwärmung Deckt 70 % der Wassererwärmung ab Kollektorfläche ca. 5 m 2 Solarspeicher 300 bis 500 Liter Zusatzheizung sichert Versorgung Kosten ca. 12 000 abzgl. Förderbeitrag u. Steuerabzug ca. 5000 Fr. In 1-2 Tagen montiert Informationsanlass für Bauherren 23.10.2018 12

Vorwärmung im Mehrfamilienhaus: Besonders wirtschaftlich Kollektorfläche ca. 1 m 2 pro Person. Anteil an der Warmwasserversorgung ca. 40-50% Investitionskosten 1 500 Fr. bis 2 500 Fr. pro Person Genossenschaft Hofgarten Zürich, 300 m 2 Kollektoren (Brauchwasservorwärmung) Informationsanlass für Bauherren 23.10.2018 13

Förderung der Solarenergie Einmalige Steuerabzüge in allen Kantonen (ausser LU und GR) Förderung Solarwärme in fast allen Kantonen (ausser ZH, AG, ZG) Einmalvergütung auf Bundesebene (Pronovo) für Photovoltaikanlagen (max. 30% der Kosten) Recht auf Eigenverbrauch des Solarstroms in EFH und MFH Informationsanlass für Bauherren 23.10.2018 14

Netzzuschlag - Verwendung Verwendung der 2.3 Rp. Netzzuschlag Während Dauer Marktprämie für Grosswasserkraft (bis 2022) Informationsanlass für Bauherren 23.10.2018 15

Förderung Photovoltaik Übersicht Bereits in KEV Bisher oder neu auf Warteliste 2-100 kw 100-500 kw 500 kw- 50 MW Vergütungssätze wie bisher Keine Pflicht zur Direktvermarktung Vergütungssätze wie bisher und Pflicht zur Direktvermarktung Kleine Einmalvergütung KEV mit Pflicht zur Direktvermarktung und 20% Kürzung der Vergütungssätze ODER Grosse Einmalvergütung ODER Kleine Einmalvergütung bis 99.9 kw Informationsanlass für Bauherren 23.10.2018 16

Kleine Einmalvergütung KLEIV WER? WIEVIEL? Anlagen gebaut 2-99.9 kw ODER 100 kw: bei Auszahlung bis 99.9 kw Grundbeitrag 1400 CHF Leistungsbeitrag 400 CHF/kW bis 30 kw, 300 CHF/kW ab 30 kw ABLAUF? Inbetriebnahme Anmeldung Auszahlung Anlagen auf der WL für KEV automatisch auf die Warteliste KLEIV WARTEZEIT? IBN vor Mitte September 2015: Auszahlung 2018 IBN vor Ende 2017: Auszahlung 2019 IBN ab 2018: rund 2 Jahre Informationsanlass für Bauherren 23.10.2018 17

Grosse Einmalvergütung GREIV WER? WIEVIEL? ABLAUF? Anlagen 100 kw 50 MW Grundbeitrag 1400 CHF Leistungsbeitrag 400 CHF/kW bis 30 kw, 300 CHF/kW ab 30 kw Wie bisher bei KEV: Anmeldung, Warteliste, pos. Bescheid, Auszahlung «alter» Anmeldetermin für KEV bleibt erhalten! WARTEZEIT? WL GREIV (ohne Chance auf KEV): 4000 Anlagen, 1.2 GW (30% gebaut) Wartezeit für Förderzusage bei Anmeldung ab 2018 > 6 Jahre Alle, die schon jetzt auf WL sind (gebaut und nicht gebaut): vorher! Absicht BFE: ANMELDESTOPP, falls Mittel für neue Anmeldungen nicht mehr reichen (Voraussetzung: Rahmenbedingungen bleiben) Informationsanlass für Bauherren 23.10.2018 18

Rückliefertarif Abnahme- und Vergütungspflicht Verteilnetzbetreiber (VNB) muss Elektrizität abnehmen, wenn Leistung 3 MW oder jährl. Produktion 5000 MWh Vergütung Einigung zw. VNB und Produzent, sonst: Vergütung richtet sich nach Kosten des Netzbetreibers für den Bezug gleichwertiger Elektrizität bei Dritten sowie den Gestehungskosten der eigenen Produktionsanlagen Vergütung HKN: Im Ermessen des VNB Quelle: pv-tarif.ch Informationsanlass für Bauherren Quelle: www.pvtarif.ch 23.10.2018 19

Eigenverbrauch wird immer wichtiger Quelle: EnergieZukunft Schweiz Informationsanlass für Bauherren 23.10.2018 20

3 Stufen zur Erhöhung des Eigenverbrauchs Quelle: Solarmarkt GmbH Informationsanlass für Bauherren 23.10.2018 21

Eigenverbrauch neu im Gesetz Zusammenschluss zum Eigenverbrauch «ZEV» wird als ein einziger Endverbraucher betrachtet: Netzbetreiber nicht mehr für Zähler der einzelnen Verbraucher zuständig Möglichkeit Stromanbieter zu wechseln bei 100 MWh/Jahr Mieter können zum Eigenverbrauch verpflichtet werden, ausser: bei der Einführung des gemeinsamen Eigenverbrauchs in bestehenden Liegenschaften wenn Stromversorgung nicht gewährleistet oder zu teuer Verbrauch > 100 000 kwh Rechtsform Nicht im Gesetz geregelt Mieter: Zusatz zum Mietvertrag, Änderungsformular zustellen, kann angefochten werden, keine explizite Zustimmung nötig Grundbesitzer: Eintrag im Grundbuch wird empfohlen -Leitfaden unter www.swissolar.ch/zev Informationsanlass für Bauherren 23.10.2018 22

Schritte zur eigenen Solaranlage Informationsanlass für Bauherren 23.10.2018 23

Weitere Schritte zur Solaranlage 1. Vorabklärung: Eignung des Gebäudes (Dachfläche, Besonnung, Zustand Heizung und Dach). 2. Entscheid Warmwasser, WW/Heizung (bei Sanierung: Zustand der Gebäudehülle berücksichtigen) und/oder Solarstrom. 3. «Solarprofis» auswählen (www.swissolar.ch), Offerten einholen. 4. Finanzierung, Förderung (immer vor Baubeginn!), Steuerabzüge klären. 5. Evtl. Baubewilligung einholen 6. Auftrag erteilen - und Sonnenenergie geniessen! Informationsanlass für Bauherren 23.10.2018 24

Ausrichtung der Solaranlage Optimal: Dachneigung 30-60 Exposition Süden Auch bei nicht optimaler Lage gute Erträge! Verschattung sehr wichtig! Informationsanlass für Bauherren 23.10.2018 25

Selber rechnen: Solarrechner von EnergieSchweiz www.swissolar.ch/fuer-bauherren/planungshilfsmittel/solardachrechner Informationsanlass für Bauherren 23.10.2018 26

www.solarprofis.ch SWISSOLAR-Anbieterverzeichnis «Die Solarprofis» mit 700 Einträgen Informationsanlass für Bauherren 23.10.2018 27

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Informationsanlass für Bauherren 23.10.2018 28