Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert



Ähnliche Dokumente
Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Betriebliches Arbeitstraining Job-Coaching

Was ist das Budget für Arbeit?

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Das Leitbild vom Verein WIR

Kommunaler Sozialverband Sachsen. Aufgaben von Integrationsämtern

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Zukunft Job-Coaching

Das Integrationsamt beim Zentrum Bayern Familie und Soziales

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Jetzt entscheide ich selbst!

Die Antworten von DIE LINKE

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Jugend in Arbeit plus

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Besser leben in Sachsen

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Sehbehinderung im Beruf

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Ideen für die Zukunft haben.

Die Antworten von der SPD

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Fachkräftebedarf? Nutzen Sie die Potenziale von Menschen mit Behinderung. Zentrum Bayern Familie und Soziales Integrationsamt

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

PRAXIS. Ihre Wünsche in der Praxis Ihrer Praxis. Möbelkonzepte. Natürlich Mann Möbel.

Leichte-Sprache-Bilder

Was ist Journalismus? Basis-Stilform: Die Nachricht. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen.

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Behindert ist, wer behindert wird

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Attraktiv und wirkungsvoll unsere Leistungen für Arbeitgeber

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

Gute Ideen sind einfach:

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ Beruf/Bildung

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Alle gehören dazu. Vorwort

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Microsoft Update Windows Update

Statuten in leichter Sprache

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Von der Werkstatt. in ein Integrations-Projekt. Was ist mit der Rente?

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Ideen werden Wirklichkeit

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Regeln für das Qualitäts-Siegel

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Sie finden im Folgenden drei Anleitungen, wie Sie sich mit dem Server der Schule verbinden können:

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Beschäftigung und Qualifizierung

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

LWL Schulen. Kann Ihr Kind gut hören? Der LWL berät und fördert Kinder und Jugendliche mit Hör-Behinderung

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per nach Hause

Informationen zu KoBV

Hanauer Zeitarbeitsunternehmen setzt gezielt auf Mitarbeiter mit Behinderung

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Transkript:

Integrationsamt Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Das Integrationsamt: Partner für Arbeitgeber und behinderte Menschen im Beruf Sie leiten ein Unternehmen oder sind an verantwortlicher Stelle im Personalbereich tätig? Dann könnte es sich für Sie lohnen, das Integrationsamt beim Landschaftsverband Rheinland (LVR) kennen zu lernen. Unsere Aufgabe ist es, schwerbehinderte Menschen im Beruf und deren Arbeitgeber zu unterstützen. Dies tun wir mit finanzieller Förderung, aber auch mit Beratung und Know How. Ziel ist, möglichst vielen schwerbehinderten Menschen zu einem Arbeits- oder Ausbildungsplatz auf dem ersten Arbeitsmarkt zu verhelfen. Die Palette der Unterstützungsmöglichkeiten für Arbeitgeber, die Menschen mit Handicap beschäftigen, reicht von Prämien für die Ausbildung von Jugendlichen mit Handicap über die individuelle Beratung bis hin zum Zuschuss für Investitionen in den neuen Arbeitsplatz oder für eine behinderungsgerechte Ausstattung.

Einstellung, die sich doppelt lohnt Wer schwerbehinderte Menschen beschäftigt, kann doppelt profitieren. Erstens: durch den neuen engagierten Beschäftigten. Die Erfahrungen in der Praxis zeigen immer wieder: Menschen mit Behinderung sind häufig besonders zuverlässig und leistungsbereit am Arbeitsplatz. Zweitens: von der beraterischen oder finanziellen Unterstützung des Integrationsamtes. Häufig wirkt sich die Behinderung gar nicht aus auf die Leistungsfähigkeit im Job. So arbeitet der an einer Stoffwechselstörung erkrankte Werbetechniker genauso sorgfältig wie sein Kollege ohne Handicap. Oft kann die Behinderung auch durch technische Hilfen oder durch Assistenzleistungen ausgeglichen werden. Am entsprechenden Schreibtisch macht die Fremdsprachenkorrespondentin im Rollstuhl ihren Job genauso gut wie ihre nichtbehinderte Kollegin. Wichtig ist, dass Arbeitsplatz und Beschäftigter zusammen passen. Und hier berät und unterstützt Sie Ihr Integrationsamt kostenlos.

Wie das Integrationsamt Arbeitgeber unterstützt Unsere Leistungen für Arbeitgeber: >> Zuschüsse zu Investitionskosten für neu geschaffene Arbeitsplätze >> Förderung von behinderungsbedingten baulichen Maßnahmen rund um den Arbeitsplatz (Zugang, Türen, Toilette etc.) >> Zuschüsse für eine behinderungsgerechte Ausstattung des Arbeitsplatzes >> Prämien und Zuschüsse bei der Ausbildung von behinderten Menschen >> Ausgleichszahlungen bei besonderem Aufwand >> kostenlose technische Beratung rund um die Gestaltung des Arbeitsplatzes und der Arbeitsabläufe >> Beratung und Begleitung durch die Experten der Integrationsfachdienste vor Ort >> individuelle Beratung zu weiteren Fördermöglichkeiten (etwa durch Reha-Träger wie Rentenversicherung oder Arbeitsagentur)

Finanzierung aus der Ausgleichsabgabe Die Unterstützungsleistungen des Integrationsamtes für schwerbehinderte Menschen im Beruf und ihre Arbeitgeber werden nicht aus Steuermitteln finanziert sondern aus der Ausgleichabgabe. Diese wird von den Unternehmen gezahlt, die keine oder nicht genügend behinderte Menschen beschäftigen. Wer Menschen mit Behinderungen einstellt, spart daher auch bei der Ausgleichsabgabe. Weitere Informationen: >>»Ganz normal Mit Handicap im Beruf«, Broschüre kostenlos bestellen bei olaf.fiege@lvr.de oder unter Publikationen auf www.lvr.de >> www.integrationsamt.lvr.de Impressum Landschaftsverband Rheinland Integrationsamt 50663 Köln Telefon 0221 809-4290 integrationsamt@lvr.de www.soziales.lvr.de www.integrationsamt.lvr.de

Rufen Sie uns an wir beraten Sie gern! Sie möchten wissen, was wir für Sie tun können? Welche Möglichkeiten es in Ihrem Unternehmen gibt für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen? Rufen Sie an wir beraten Sie gern. Gerhard Zorn Telefon: 0221 809-4336 E-mail: gerhard.zorn@lvr.de Klaus Panse Telefon: 0221 809-4289 E-mail: klaus.panse@lvr.de Renate Woywod Telefon: 0221 809-4273 E-mail: renate.woywod@lvr.de Integrationsamt Hotline: 0221 809-4290 E-mail: integrationsamt@lvr.de