Workshop 3: Geschäftsregeln in XÖV-Standards Chancen und Anforderungen Irene Vagts LAVA Unternehmensberatung Dr. Fabian Büttner Koordinierungsstelle

Ähnliche Dokumente
XGewerbeanzeige 2.0: Migration in das XÖV-Rahmenwerk (Teil 2)

FIM und XÖV - wie passt das zusammen? 26. September 2018

Schulung: Übungen zur Spezifikation und Produktion

XÖV-Schulung. XÖV-Rahmenwerk und XÖV-Entwicklungsansatz. Lutz Rabe Koordinierungsstelle für IT-Standards Mirco Kuhlmann LAVA-Unternehmensberatung

Das Bessere ist der Feind des Guten

XRECHNUNG FAKTEN DER TECHNISCHEN UMSETZUNG

Neue Herausforderungen?

Verbindliche Handlungsanweisungen zu XGewerbeanzeige Version 1.3

Erhöhte Flexibilität eines XÖV- Standards am Beispiel des Ausländerzentralregisters und XAusländer. Simon Drees XÖV-Konferenz Bremen

Workshop XÖV-Produktionszubehör und Produktionsumgebungen

XProzess. Entwicklung einer XÖVSchnittstelle im Rahmen des Forschungsvorhabens Nationale Prozessbibliothek. Rami-Habib Eid-Sabbagh

Informationen zum Thema elektronische Rechnung im Rahmen der Einführung der Zentralen Rechnungseingangsplattform des Bundes (ZRE)

Steuerungsprojekt erechnung: Zwischenbericht zur 26. Sitzung des IT-Planungsrats

Spezifikation XInneres Fassung vom 29. Juni 2011 PROJEKTGRUPPE STANDARD DES ARBEITSKREIS I DER INNENMINISTERKONFERENZ

1. XÖV-Anwenderkonferenz. XÖV in der Praxis. Berlin, 11. / 12. November 2009 Bundeshaus. Freie Hansestadt Bremen

Ein gemeinsamer Webservice für die Verwaltung? PEPPOL/openPEPPOL im Kontext der E-Rechnung. Anna Dopatka KoSIT Dr. Klaus Lüttich Governikus

Schleswig-Holstein Der echte Norden

E-Rechnungen Herausforderung für Lieferanten und Bibliotheken

Zur Dokumentation von XÖV-Standards

KOORDINIERUNGSSTELLE FÜR IT-STANDARDS

FIM als Basis für die Umsetzung des OZG. 22. Mai 2018 Seite 1

Verbindliche Handlungsanweisungen (OSCI XMeld 1.8.1) Stand: 15. Juli Expertengremium OSCI XMeld

Erläuterungen zu Darstellung des DLQ-Datenportals

Changelog für die Vorabversion XJustiz 2.3.0

Das Steuerungsprojekt des IT- Planungsrats zur Umsetzung der erechnungs-richtlinie. Anna Dopatka 18.Mai 2016 AWV-Workshop und Tagung Berlin

Interoperabilität im egovernment Wunsch und Wirklichkeit vernetzter Systeme in der IT der öffentlichen Verwaltung

STANDARD FÜR DEN AUSTAUSCH VON AKTEN, VORGÄNGEN UND DOKUMENTEN

Sichere Infrastruktur: Kleine Einführung in XTA

Workshop XJustiz und IuK-Infrastruktur. Stuttgart, 22. Februar Frank Steimke. OSCI Leitstelle, Bremen. OSCI Leitstelle, Bremen

Das Steuerungsprojekt des IT- Planungsrats zur Umsetzung der erechnungs-eu-richtlinie. Dr. Jörg Hofmann XÖV-Konferenz Bremen

XGewerbeanzeige in Fachtagung Gewerberecht Rostock-Warnemünde, 08. November 2016

Tomislav Dedus, Schütze Consulting AG

XÖV Ziele und Vision. L. Rabe Koordinierungsstelle für IT Standards (KoSIT) 27. September XÖV Anwenderkonferenz Bremen

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

XTA Serviceprofile Was ist das? Warum braucht man das? Wieso sind die so kompliziert?

XÖV-Schulung Übungen zur Spezifikation und Produktion von XÖV-Standards

ZUGFeRD 2.0 Entwicklung und Auswirkung des EU-Formats

Von der Doppik zur produktorientierten Steuerung Neue Herausforderungen an IT Verfahren und IT Projekte

Die elektronische Gewerbeanzeige

Service Plattform Extrapol

Workshop zur INSPIRE Datenharmonisierung

Spezifikation XGewerbeanzeige

17. ÖV Symposium 2016 Praxisforum 3: Die E-Rechnung im Kontext des E-Government in NRW

DATENSCHUTZ in der Praxis

Verbindliche Handlungsanweisungen (OSCI XMeld 2.3) Stand: 22. November Expertengremium OSCI XMeld

VAADIN, SPRING BOOT & REST

Forum E-Government Totgesagte leben länger - ist E-Government wirklich out? Anmeldung von Flüchtlingen - praktische Erfahrungen

Verbindliche Handlungsanweisungen (OSCI XMeld 2.2.1) Stand: 22. Mai Expertengremium OSCI XMeld

Verbindliche Handlungsanweisungen (OSCI XMeld 2.3.1) Stand: 22. November Expertengremium OSCI XMeld

Logistik Ansatz und Anwendung

xdomea-viewer Grundstein für einen XÖV-Viewer?

VDMA Funktionale Sicherheit Universelle Datenbasis für sicherheitsbezogene Kennwerte von Komponenten oder Teilen von Steuerungen

INSPIRE-Anforderungen zur Dateninteroperabilität

Erstellen von PDF-Dokumenten für Business-Anwendungen mit XSL-FO

Metadatenqualität und - interoperabilität

1. Team / Aufgabenstellung

Warum Gesetze nicht programmiert werden sollten. Peer Meinhardt CRM Lösungsvertrieb öffentliche Auftraggeber. <Insert Picture Here>

XGenerator. Modellierung, Schemagenerierung und Dokumentation im XMeld-Projekt. Bremen, 7. Mai Ullrich Bartels

Bedeutung der Interoperabilität im Bauplanungsund Baugenehmigungsbereich

a CHECKLISTE Checkliste DSGVO EU-Datenschutz-Grundverordnung 2018 Überblick: Das müssen Sie seit dem 25. Mai 2018 sicherstellen.

Workshop XU Betrieb / Potsdam

Bericht über Änderungsanträge zur Spezifikation XGewerbeanzeige Version 2.0 Stand:

Ein gemeinsamer erechnung-standard für Europa? - Das Zusammenwirken europäischer Vorgaben und nationaler Standards

Erfahrungsbericht von xdomea

data2check Donnerstag, 24. November 2016 Manuel Montero Pineda data2type GmbH

10. XÖV-Konferenz. Dr. Thea Dückert Mitglied des Nationalen Normenkontrollrates. Bremen, 16. November 2017

EU-Datenschutz- Grundverordnung

XKatastrophenhilfe. Anforderungen und praktische Umsetzung der Einbindung von Geoinformationen. Jakob Rehbach

Grundlagen der Normen des BiPRO e.v.

XML für Prozesse, XML in Prozessen Erfahrungen aus der Praxis

Übung 5. Implementierung einer Datenbank. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 5

Metadaten im Kontext intelligenter Information

Dennis Juchem, Andreas Grebe, Carsten Vogt Fachhochschule Köln, Institut für Nachrichtentechnik

XTA: Anforderungen an Transportverfahren für die Verwaltung

Die Nutzung internationaler Standards in MEX

LiMux: Freie Software und Offene Standards für München

EU-Dienstleistungsrichtlinie.

Nachts ist s kälter als draußen Warum qualifizieren und nicht zertifizieren?

VDMA Funktionale Sicherheit Universelle Datenbasis für sicherheitsbezogene Kennwerte von Komponenten oder Teilen von Steuerungen

Werkzeugunabhängigkeit bei der Modellierung Schwierigkeiten und mögliche Lösungsansätze

PDF Ausgabe mit dem BI Publisher in ApEx 3.0

Ergebnismessung von. ESF-Förderleistungen. Zwischenergebnisse der Expertise. Berlin, Freitag, 27. April 2012 / Uhr

Machen Sie Ihre Daten bereit für INSPIRE mit HALE

EFZ Fachfrau / Fachmann Information und Dokumentation

Vorstellung: Koordinierungsprojekt Digitalisierungsprogramm. Veröffentlichung auf der Homepage des IT-Planungsrats

Anforderungen gezielter umsetzen, Optimieren, Transparenz schaffen

Publishing 4.0 in der Praxis mit in FLUX. Sebastian Wiemer, adesso AG

Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers. Die Änderungsverordnungen werden zum in Kraft treten.

Dokumentation Österreichs Energie und. Fachverband Gas Wärme. Prozessdokumentation. Version 23. September 2015

DBMS für spezielle Anwendungen XML als Mittel der Datenbank-Interoperabilität

XRepository Was ist das?

XMeld-Testspezifikation -

Deutschland-Online Vorhaben Nationales Waffenregister. - XÖV in 10 Monaten Auf dem Weg zur XWaffe

- Allgemeine Informationen -

Mit den 5 Prinzipien der Lebendigkeit für Anforderungen komplexe Systeme meistern. Dr.-Ing. Thaddäus Dorsch, HOOD GmbH,

DARIAH-DE Collection Registry und DARIAH Collection Description Data Model

COSYNUS Backend Communication Server Christian Baumgartner, Senior IT-Consultant. Kommunikation verbindet. Wir verbinden die Kommunikation.

Release Notes Schnittstellen VDV KA

Checkliste ISO/IEC 27001:2013 Dokumente und Aufzeichnungen

Einführung in das Forschungsinformationssystem VIVO Hands-On-Lab auf dem 6. Deutschen Bibliothekartag

Transkript:

Workshop 3: Geschäftsregeln in XÖV-Standards Chancen und Anforderungen Irene Vagts LAVA Unternehmensberatung Dr. Fabian Büttner (KoSIT) 26. September 2018 Bremen

Warum stehen Geschäftsregeln auf unser Agenda? Informationsverbünde wachsen und werden heterogener o Digitalisierung o OZG o One Stop, Once-Only, Bedarf nach mehr Kontrolle über die Datenqualität Mehr Geschäftsregeln in XÖV-Standards umsetzen Bedarf nach stabileren, weniger komplexen Standards Geschäftsregeln besser umsetzen Schematron: Weiteres XÖV-Werkzeug zur Spezifikation von Geschäftsregeln ISO-Standard Die Modellierungswelt wird leistungsfähiger aber auch komplexer Handreichungen zum Einsatz werden benötigt 09.10.2018 2

Geschäftsregeln aus Sicht der XÖV-Standardisierung? Quelle Art Gesetze Syntax Umsetzung (Nicht im Standard regeln) Verordnungen Datenkränze XML Schema Vorschriften Integritätsbedingungen Dokumentation Kommunale Praxis Prozessregeln Codelisten NEU: Schematron 09.10.2018 3

Fragestellungen Was ist das Regelungsziel für den XÖV-Standard? Daten werden richtig übermittelt? (stärker:) Nur richtige Daten werden übermittelt? Wie soll ein XÖV-Standard Regeln umsetzen? Es gibt vermutlich keine universelle Antwort 09.10.2018 4

Modellierung von Datenkränzen: XGewerbeanzeige 2.0 Syntax einer Gewerbeanzeige aus fachlicher Sicht: ca. 200 Datenfelder in ca. 30 Feldgruppen 12 Empfängern sind unterschiedliche Teile davon mitzuteilen Anforderung: Zulässigen Datenkranz technisch prüfen Umsetzung rein mit XML Schema hätte bedeutet: Über 300 komplexe Datentypen (etwas weniger bei Aufgabe eines zentralen Datenmodells) Lösung in XGewerbeanzeige 2.0: XML Schema nur für die reine Syntax ca. 30 komplexe Datentypen Datenkranz-Matrix in Schematron umgesetzt 09.10.2018 5

Beispiel für die Modellierung zulässiger Datenkränze: XGewerbeanzeige 2.0 Syntax (XML Schema) XÖV 2.1 Zulässige Datenkränze (Schematron) zusätzlich <sch:rule context="xga:ea.gewerbemeldung.0220//xga:beteiligteperson">... <sch:assert test= empty(xga:geschlecht)" id=" "> Das Kindelement xga:geschlecht darf in diesem Kontext nicht angegeben werden. </sch:assert>... </sch:rule> Diese Matrix-Darstellung ist noch nicht universell in XÖV anwendbar XGewerbeanzeige 2.0 ist verfügbar unter www.xgewerbeanzeige.de 09.10.2018 6

Fragenkomplex: Modellierung von Integritätsbedingungen Beispiele Ein in einer Nachricht übermittelter Ereigniszeitpunkt darf nicht nach dem Erstellungszeitpunkt der Nachricht liegen. In der Nachricht 0201 an die Wegzugsmeldebehörde sind [ ] im Element umzugsverband/[ ]/wohnung.autor/statusderwohnung nur die Schlüssel 0 und 1 aus der Schlüsseltabelle Wohnungsstatus zulässig. Die Angaben zum Geburtstag und -ort des Kindes werden sowohl unter kind/geburt/geburtsdaten als auch unter geburtseintragkind/geburtsangaben übermittelt. Beide Angaben müssen identisch sein. 09.10.2018 7

Beispiel für die Modellierung von Integritätsbedingungen: XGewerbeanzeige 2.0 09.10.2018 8

Beispiel für die Modellierung von Integritätsbedingungen XGewerbeanzeige 2.0: fachlicher Korrektheit Auf Wunsch der Beteiligten Ziel: Datenqualität erhöhen Spannende Frage: Ist dies übergriffig? Besonders relevant im Kontext der OZG-Umsetzung 09.10.2018 9

Gegenüberstellung Varianten nicht durch den Standard geregelt: Uneinheitliche Regeln (je nach Teilnehmer) Unterschiede werden erst zur Laufzeit bekannt mit Hilfe von XML Schema: Nicht für alle Bedingungen möglich Mit Bordmitteln keine sinnvollen Fehlercodes / Fehlermeldungen Das Schema wird schnell aufgebläht durch Dokumentation: Schwierig, Regeln eindeutig zu formulieren Tests müssen individuell erstellt werden Fehlercodes nicht vorhanden bzw. separat zu vereinbaren mit Schematron: Eindeutige Regeldefinition und eindeutige Fehlercodes Orthogonalität der Regeln 09.10.2018 10

Thesen für den morgigen Workshop Geschäftsregeln in XÖV: Chancen, Anforderungen, Rahmenbedingungen Wir wollen diskutieren: 1. Wie viele Regeln der Fachlichkeit sollte ein Standard technisch abbilden? 2. Wo und wie sollte Schematron in der XÖV- Standardisierung eingesetzt werden? 3. An welchen Stellen kann Schematron zur Flexibilität im Betrieb beitragen? 09.10.2018 11

Frage 1: Wie viel Regeln der Fachlichkeit sollte ein XÖV-Standard abbilden? Mit welchem Ziel? Einheitliches Verständnis zwischen allen Beteiligten herstellen und dokumentieren? Datenlieferanten zur Qualitätsverbesserung zwingen? Gute Online-Assistenten ermöglichen? Mit welchen Konsequenzen bei Verletzungen? Return to Sender? Gesonderte Behandlung beim Empfänger? Mit welcher Befugnis? Wie weit darf der Standard die Einhaltung fachlicher rechtlicher Regeln einfordern? Wie weit darf der Standard fachliche kommunale Praxis vereinheitlichen? 09.10.2018 12

Frage 2: Wo und wie sollte Schematron in der XÖV- Standardisierung eingesetzt werden? Umgang mit Datenkränzen? Umgang mit Integritätsbedingungen? Generisches XML Schema? ( extensiv?) Was brauchen die Techniker? Welche Risiken sehen die Techniker? Wären adressatenspezifische Sichten auf die Spezifikation sinnvoll (z. B. für Juristen, für einzelne Empfänger)? 09.10.2018 13

Wie könnte künftig ein XÖV-Standard strukturiert sein? Spezifikationsdokument Prozessbeschreibungen Fachliche Datenstrukturen Datenkränze Integritätsbedingungen Codelisten Technische Artefakte WSDL o. ä. XML Schema Genericode Schematron Datenkränze als XML-Export? 09.10.2018 14

XML Prüftool Dokumenttyp identifizieren Schema-Prüfung durchführen Schematron-Prüfungen durchführen Ergebnisse aggregieren und bewerten Ablehnung / Weiterverarbeitung <scenario> <name>xgewerbeanzeige 2.0</name> <namespace prefix="xga">http://www.xgewerbeanzeige.de/spezifikation/2.0</namespace> <match>/xga:*</match> <validatewithxmlschema> <resource> <name>xgewerbeanzeige 2.0 XML Schema</name> <location> xga.xsd</location> </resource> </validatewithxmlschema> <validatewithschematron> <resource> <name>xgewerbeanzeige 2.0 Schematron</name> <location> xga.xsl</location> </resource> </validatewithschematron> <createreport> <resource> <name>standard-prüfbericht</name> <location> default-report.xsl</location> </resource> <customlevel level="warn">sch-4711 SCH-4712</customLevel> </createreport> </scenario> 09.10.2018 15

XML Prüftool Die KoSIT hat im Auftrag des IT-PLR eine Referenzimplementierung eines standardunabhängig verwendbaren XML-Prüftools erstellen lassen Features Konfiguration verschiedener XML-Dokumenttypen (z. B. XRechnung 1.1, XGewerbeanzeige 2.0) Jedem Dokumenttyp werden XML-Schemata und Schematron-Regeln zugeordnet Aggregation zu der Bewertung zu accept oder reject Auf Wunsch individuelle Anpassung der Bewertung einzelner Regeln (anhand Regel-ID) Nutzung Stand-alone und als Java-Bibliothek möglich Konfigurierbarer Menschen- und maschinenlesbarer Prüfbericht als (HTML und XML) Open Source Einsatz möglich beim Fachverfahren und/oder beim Transportverfahren Zum Einstieg: https://github.com/itplr-kosit/validator-configuration-xgewerbeanzeige 09.10.2018 16

Frage 3: An welchen Stellen kann Schematron zur Flexibilität im Betrieb beitragen? Gibt es Regeln (Datenkränze, Integritätsbedingungen), die wir analog zu externen Codelisten unabhängig von einem Release ändern können? Für welche Regeln wäre das sinnvoll? Wie müssten Standard und Fachverfahren beschaffen sein, damit dies geht? 09.10.2018 17

Denkbare Steuerungsmöglichkeiten Bilaterale Vereinbarung: A sendet Nachrichten, die [Beschreibung der Konstellation] verletzten, dennoch, und B nimmt sie an B A 09.10.2018 18

Denkbare Steuerungsmöglichkeiten Bilaterale Vereinbarung: A sendet Nachrichten, die Regel SCH-1206 verletzten, dennoch, und B nimmt sie an B A 09.10.2018 19

Denkbare Steuerungsmöglichkeiten Handlungsanweisung: Regel SCH- 1206 wird außer Kraft gesetzt 09.10.2018 20

Denkbare Steuerungsmöglichkeiten Handlungsanweisung: neue Regel SCH-1502 wird in Kraft gesetzt 09.10.2018 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Irene Vagts LAVA Unternehmensberatung Dr. Fabian Büttner kosit (at) finanzen.bremen.de www.xoev.de