Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 8

Ähnliche Dokumente
Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 8

Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 7-9 am Schiller-Gymnasium Köln

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 8. Stand: September 2017

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst 7

Jahresplanung Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 9. Stand: September 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 7. Stand: September 2017

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 7

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 3, Klett Erdkunde Thematischer Schwerpunkt: Globale Disparitäten Unterrichtswochen: 9 Materialien:

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr)

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 7-9

Kompetenzorientiertes, schulinternes Curriculum Erdkunde

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Jahresplanung - Jahrgangsstufe 7. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen

Schulinterner Lehrplan Klasse 9. Jahresplanung Jg. 9:

Schulinternes Curriculum ( ERDKUNDE) Jahrgangsstufe 7

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Viktoria-Gymnasium, Essen. Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE. Klasse 5 (Ganzjahresunterricht) Klasse 7 (Ganzjahresunterricht)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 9 (G8)

Kernlehrplan Erdkunde SI

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

beschreiben die schwankenden Preise für ein Welthandelsgut, z. B. Kakao

Jahresplanung Jg. 7. Thematischer Schwerpunkt Unterrichtswochen Landschaftszonen der Erde: Trockenräume, Tropen, kalte und gemäßigte

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum am HhG für das Fach Erdkunde (Jahrgangsstufe 9) 1. Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde, Jahrgangsstufe 8/9. Kompetenzen Klasse 9. Die Schülerinnen und Schüler

Hardtberg-Gymnasium Bonn, Fachschaft Geographie: Schulinterner Lehrplan Geographie für die Jahrgangsstufe 7 (G8) Stand: April 2016

Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE Jahrgangsstufen 8 und 9

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr)

Kompetenzorientiertes, schulinternes Curriculum Erdkunde

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 2, Klett. Thematischer Schwerpunkt: Schwächezonen der Erde Unterrichtswochen: 5

Sachkompetenz S9 - verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster auf al

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Schulinternes Curriculum Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan Klasse 7. Jahresplanung Jg. 7

Schulinternes Curriculum Erdkunde

Schulcurriculum für das Fach Erdkunde nach den neuen Kernlehrplänen 2007

Curriculum des Faches Erdkunde Sekundarstufe I

Unterrichtsvorhaben im Fach Geographie. in der Sekundarstufe I im Überblick. Jahrgangsstufe 5. Die Schülerinnen und Schüler

Erdkunde am Heinrich-Mann-Gymnasium: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum Erdkunde Mariengymnasium Warendorf. Jahrgangsstufe 7

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 7

Curriculum des Amplonius-Gymnasiums Rheinberg für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I. 7. Klasse. - Stand: Februar

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Methoden der individuellen Förderung

Umsetzung des Kernlehrplans

Lise-Meitner-Gymnasium Willich-Anrath

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 5/6

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum am HhG für das Fach Erdkunde (Jahrgangsstufe 7) 1. Schulinternes Curriculum

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 9

Jahrgangsstufe 7: Das Zusammenspiel von Natur- und Humanfaktoren als raumprägende Faktoren

Gymnasium Petrinum Recklinghausen - Fachschaft Erdkunde: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 ( KLP G8 (2007))

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 5

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK 12 seit Schuljahr 2015/16 Fach Geografie Jahrgang 12

Kompetenzen und Inhalte

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase 1 und 2 Erdkunde

Städtisches Gymnasium Harsewinkel. Schulinternes Curriculum (SI) für das Fach Erdkunde. Stand:

Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum. Fachkonferenz Erdkunde ERDKUNDE SEKUNDARSTUFE I

1. Einleitende Überlegungen

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Erdkunde. Sekundarstufe I. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II

KOPERNIKUS-GYMNASIUM DUISBURG-WALSUM STÄDTISCHES GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN

TERRA Erdkunde 2 Gymnasium Nordrhein-Westfalen Arbeitsbuch mit ebook (104468) Ihr Planer für das Schuljahr: Abgleich mit dem Kernlehrplan Erdkunde

Fachschaft Erdkunde. Schulcurriculum für den Unterricht nach G8: Das Weltbild: Kontinente und Ozeane, Planeten.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Ev. Gymnasium Werther. Geographie stand:

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum des Faches Erdkunde für die Sekundarstufe I am Gymnasium Schloß Holte Stukenbrock Stand: Juni 2015

Schulinterner Lehrplan Erdkunde 5. Klasse

Klasse 5 M1, M2 Übersichtswissen - Erdkunde das neue Fach

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK II. Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II:

Schulinterner LEHRPLAN SEK I ERDKUNDE für die Jahrgangsstufe 7

Kernlehrplan Geographie Sekundarstufe II

Städtisches Gymnasium Herzogenrath - Kernlehrplan Erdkunde Sekundarstufe 1 (G8)

kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde (Jahrgangsstufe 5, 7, 9)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I Stand

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Kreuzau im Fach Erdkunde der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Erdkunde SI (G8)

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5

Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Schulinterner LEHRPLAN SEK I ERDKUNDE für die Jahrgangsstufe 9

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geographie

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 7 (G8)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sekundarstufe I des Gymnasium Wanne

- Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Sekundarstufe I am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Münster 1

Kernlehrplan Erdkunde SI

Schulinterner Lehrplan Erdkunde

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde. Jahrgangsstufe 5

Albert-Einstein-Gymnasium St. Augustin. Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I. (Stand )

Schulinternes Curriculum Erdkunde Städtisches Gymnasium Bergkamen

Transkript:

STÄDTISCHES WILLIBRORD-GYMNASIUM EMMERICH AM RHEIN -Sekundarstufen I und II- Hansastraße 3, 46446 Emmerich am Rhein Fachliche Unterrichtsentwicklung in der Sekundarstufe I Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 8

2 Schule: Städt. Willibrord-Gymnasium Fach: Erdkunde Stand: September 2013 Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe: 8 Lehr-/Arbeitsbuch: Klett Verlag (2008): TERRA Erdkunde 2 Thematischer Schwerpunkt: Landschaftszonen der Erde Bezogen auf: Inhaltsfeld 5 Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen Temperatur und Wasser als Begrenzungsfaktoren des Anbaus und Möglichkeiten der Überwindung der natürlichen Grenzen - Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima und Vegetation - Nutzungswandel in Trockenräumen und damit verbundene positive wie negative Folgen Inhaltsfeld 4: Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen Bedrohung von Lebensräumen durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt (Bodenerosionen/Desertifikation, globale Erwärmung, Überschwemmungen) Kompetenzen Inhalte / Schwerpunkt Grundbegriffe Passendes Buchkapitel Medieneinsatz S9, S10, S11, S12, M8, M9, M10, M15, M16 Savannen: - Temperatur und Wasser als Begrenzungsfaktoren des Anbaus und Möglichkeiten der Überwindung der natürlichen Grenzen - Nutzungswandel in Trockenräumen und damit verbundene positive wie negative Folgen Savanne, Sahel(zone), Wüste, Feuchtsavanne, Trockensavanne, Dornsavanne, Passat, ITC, Wind, Hochdruckgebiet, Trockenzeit, Desertifikation, Sahel, Wirkungsgefüge, Dürre(-periode), Niederschlagsvariabilität, Überweidung, Hirse, wechselfeuchte Tropen, In den Savannen (S.68-85) S9, S10, S12, S14, S18, S20, S21, M8, M9, M10, M13, M16, U7, U8, Wüsten: - Temperatur und Wasser als Begrenzungsfaktoren des Anbaus und Möglichkeiten der Überwindung der natürlichen Grenzen - Nutzungswandel in Trockenräumen und damit verbundene positive wie negative Folgen Wüstentypen, Wüstenarten, Salzsee, Wadi, Serir, artesischer Brunnen, fossiles Wasser, Grundwasser, Oberflächenwasser, Quelle, Nomade, Oase, Bewässerungstechniken In der Wüste (S. 46-65) S9, S10, S11, S12, S21, M8, M9, M10, M11, M12, M15, M16, U6, U7, U8, U9, H4, H6 Die kalte Zone - Temperatur und Wasser als Begrenzungsfaktoren des Anbaus und Möglichkeiten der Überwindung der natürlichen Grenzen Polartag / -nacht, Tundra, Permafrost, borealer Nadelwald, Kältegrenze des Anbaus Leben in der Kälte (S. 24-45)

S9, S10, S12, S21, M8, M9, M10, M11, M12, M15, M16, U7 Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima und Vegetation: Landschaftszone, Klimadiagramm, Höhengrenze, Höhenstufe der Vegetation, Klimazone, Vegetationszone Landschaftszonen der Erde (S. 128-141) Sonstiges: Sachkompetenz S9 - verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen lokalisieren die Landschaftszonen der Erde und grenzen diese ab S10 - beschreiben ausgewählte naturgeographische Strukturen und Prozesse und erklären deren Einfluss auf die Lebens- und Wirtschaftsbedingungen der Menschen beschreiben Kennzeichen (Temperatur und Niederschlag, Boden, Vegetation) der Landschaftszonen erklären die zunehmende Veränderung von Landschaftszonen durch Klimaschwankungen und Bodenabtragung S11 - S12 - S20 - erörtern unter Berücksichtigung der jeweiligen idiographischen Gegebenheiten die mit Eingriffen von Menschen in geoökologische Kreisläufe verbundenen Risiken und Möglichkeiten zu deren Vermeidung stellen einen Zusammenhang zwischen den naturgeographischen Bedingungen, unterschiedlichen Produktionsfaktoren (...) und zeigen damit verbundene Konsequenzen für die landwirtschaftliche Produktion auf erläutern den durch veränderte politische und sozioökonomische Rahmenbedingungen bedingten Wandel von Raumnutzungsmustern beschreiben die an die Klimaverhältnisse angepassten Lebensweisen früher und heute erläutern Wirkungsgefüge, die Eingriffe des Menschen in geoökologische Kreisläufe sowie Folgen (Abnahme der potenziell landwirtschaftlich nutzbaren Fläche, Veränderungen in den/der Vegetationszonen) aufzeigen stellen Möglichkeiten einer nachhaltigen Nutzung dar erläutern moderne landwirtschaftliche Betriebsformen (Plantagen) vor dem Hintergrund unterschiedlicher Produktionsbedingungen wie Relief, Klima, Boden, Intensivierung, Mechanisierung, Pflanzenzucht S21 - verwenden ein differenziertes Fachbegriffsnetz zu allen Inhaltsfeldern erläutern folgende Fachbegriffe an Beispielen: Gemäßigte Zone, ozeanisches Klima, kontinentales Klima, Steppe, Schwarzerde, Bodenerosion Methodenkompetenz M8 - orientieren sich mit Hilfe von Karten und weiteren Hilfsmitteln unmittelbar vor Ort und mittelbar M9 - entwickeln raumbezogene Fragestellungen, formulieren begründete Vermutungen dazu und schlagen für deren Beantwortung angemessene fachrelevante Arbeitsweisen vor M10 - beherrschen die Arbeitsschritte zur Informations- und Erkenntnisgewinnung mithilfe fachrelevanter Darstellungs- und Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film, statistische Angaben, Grafiken und Text) zur Erschließung unterschiedlicher Sachzusammenhänge und zur Entwicklung und Beantwortung raumbezogener Fragestellungen M12 - recherchieren in Bibliotheken und im Internet, um sich Informationen themenbezogen zu beschaffen M13 - gewinnen Informationen aus Multimedia-Angeboten und aus internetbasierten Geoinformationsdiensten (WebGIS oder Geodaten-Viewer) M16 - stellen geographische Sachverhalte unter Verwendung der Fachbegriffe sachlogisch - strukturiert, adressatenbezogen, anschaulich und im Zusammenhang dar Urteilskompetenz U7 - fällen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven begründete Urteile und vertreten sie argumentativ U8 - beurteilen konkrete Maßnahmen der Raumgestaltung im Hinblick auf ihren Beitrag zur Sicherung oder Gefährdung einer nachhaltigen Entwicklung recherchieren Informationen im Internet erstellen eine thematische Karte mit Hilfe aktueller GIS-Daten beziehen Stellung zu anthropogene Eingriffen in den Naturhaushalt (Bodenerosion, Flussbegradigung) 3

U9- reflektieren ihr raumbezogenes Verhalten hinsichtlich der damit verbundenen Folgen selbstkritisch Handlungskompetenz H3- planen themenbezogen eine Befragung oder Kartierung, führen diese durch und präsentieren die Ergebnisse fachspezifisch angemessen und adressatenbezogen H6- sind dazu in der Lage, im Sinne nachhaltigen Wirtschaftens im eigenen Umfeld ökologisch verantwortungsbewusst zu handeln 4

5 Schule: Städt. Willibrord-Gymnasium Fach: Erdkunde Stand: September 2013 Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe: 8 Lehr-/Arbeitsbuch: Klett Verlag (2008): TERRA Erdkunde 3 Thematischer Schwerpunkt: Entwicklung von Räumen Bezogen auf: Inhaltsfeld 6 Innerstaatliche und globale räumliche Disparitäten als Herausforderung - Verschiedene Indikatoren in ihrer Bedeutung für die Erfassung des Entwicklungsstandes von Wirtschaftsregionen und Staaten - Raumentwicklung auf der Grundlage von Ressourcenverfügbarkeit, Arbeitsmarktsituation und wirtschaftspolitischen Zielsetzungen - das Ungleichgewicht beim Austausch von Rohstoffen und Industriewaren als eine Ursache für die weltweite Verteilung von Reichtum und Armut auf der Welt - Chancen und Risiken des Dritte-Welt-Tourismus für die Entwicklung der Zielregion Inhaltsfeld 8 Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung - Veränderungen des Standortgefüges im Zuge weltweiter Arbeitsteilung Kompetenzen Inhalte / Schwerpunkt Grundbegriffe Passendes Buchkapitel Medieneinsatz S9, S19, S20, S21, M8-10, M12, M13, M15, M16, U3-9, H3-6 S9, S19, S20, S21, M8-10, M12, M13, M15, M16, U3-9, H3-6 Verschiedene Indikatoren in ihrer Bedeutung für die Erfassung des Entwicklungsstandes von Wirtschaftsregionen und Staaten - Raumentwicklung auf der Grundlage von Ressourcenverfügbarkeit, Arbeitsmarktsituation und wirtschaftspolitischen Zielsetzung - das Ungleichgewicht beim Austausch von Rohstoffen und Industriewaren als eine Ursache für die weltweite Verteilung von Reichtum und Armut auf der Welt Analphabetismus, Bildung, Entwicklungshilfe, Entwicklungsland, Industrieland, Grundbedürfnisse Grundbedürfnis, Grundversorgung, HDI, Informeller Sektor, BIP, Hilfe zur Selbsthilfe, Kinderarbeit, Mangelernährung, Terms of Trade Eine Welt ungleiche Welt? (S.10-40) Eine Welt ungleiche Welt? (S.10-40)

S9-11, S18, S20, S21, M8-14, U3-6, H4, H6, Chancen und Risiken des Dritte-Welt-Tourismus für die Entwicklung der Zielregion Massentourismus, Nachhaltiger Tourismus, Sanfter Tourismus Entwicklung durch Tourismus - Fernreisen so oder so? (S.36-39) 6 Alle Kompetenzen Raumentwicklung (Auswahl: Dubai, Japan, Bolivien oder USA) Je nach Thema unterschiedlich Räume entwickeln sich (S. 168 197) Sonstiges: Sachkompetenz S9 - verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen lokalisieren rohstoffreiche und rohstoffarme Regionen auf der Erde S10 - S12 beschreiben Lage und Merkmale von Wirtschaftsstandorten in Industrie und Landwirtschaft (z. B. USA: Manufacturing Belt, Great Plains) S16 S17- S20- S21- beschreiben ausgewählte naturgeographische Strukturen und Prozesse (... Georisiken...) und erklären deren Einfluss auf die Lebens- und Wirtschaftsbedingungen der Menschen stellen einen Zusammenhang zwischen den naturgeographischen Bedingungen, unterschiedlichen Produktionsfaktoren (...) und zeigen damit verbundene Konsequenzen für die landwirtschaftliche Produktion auf nutzen ihre Kenntnisse über den Bedeutungswandel der Standortfaktoren in den drei Wirtschaftssektoren zur Erklärung des Strukturwandels und der zunehmenden Verflechtung von Wirtschaftsregionen und damit verbundener Abhängigkeiten erörtern die Bedeutung von Dienstleistungen im Prozess des Wandels von der industriellen zur postindustriellen Gesellschaft erläutern den durch veränderte politische und sozioökonomische Rahmenbedingungen bedingten Wandel von Raumnutzungsmustern verwenden ein differenziertes Fachbegriffsnetz zu allen Inhaltsfeldern Methodenkompetenz M8 - orientieren sich mit Hilfe von Karten und weiteren Hilfsmitteln unmittelbar vor Ort und mittelbar M10 - beherrschen die Arbeitsschritte zur Informations- und Erkenntnisgewinnung mithilfe fachrelevanter Darstellungs- und Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film, statistische Angaben, Grafiken und Text) zur Erschließung unterschiedlicher Sachzusammenhänge und zur Entwicklung und Beantwortung raumbezogener Fragestellungen M11 - wenden die Arbeitsschritte zur Erstellung von Kartenskizzen und Diagrammen auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme an, um geographische Informationen graphisch darzustellen erklären die Veränderungen von Wirtschaftsräumen in einem rohstoffreichen (z. B. VAE, Bolivien) und einem rohstoffarmen Land (z. B. Japan, Tschad), z. B. durch Import- und Exportbedingungen, Rohstoffabkommen, Arbeitskräftepotenzial, Wirtschaftspolitik, koloniales Erbe erläutern die Fachbegriffe an Beispielen: Marktwirtschaft, Infrastruktur, Familienbetrieb, Großbetrieb, Industrial Farming/Agrobusiness, extensive/intensive Landwirtschaft, Feedlot, Ressource, OPEC, Weltmarktpreis, Gastarbeiter, Bruttoinlandsprodukt, Freihandelszone, Landgewinnung, Besitzstruktur, Großgrundbesitz analysieren thematische Karten zur Wirtschaft auf regionaler und nationaler Ebene erstellen z.b. eine (digitale) Kartenskizze zu einem Wirtschaftsraum

M15 - entnehmen einfachen Modellen die allgemeingeographischen Kernaussagen und die Zusam menhänge verschiedener räumlicher Elemente M16 - stellen geographische Sachverhalte unter Verwendung der Fachbegriffe sachlogisch - strukturiert, adressatenbezogen, anschaulich und im Zusammenhang dar 7 Urteilskompetenz U3 - schätzen die Aussagekraft von Darstellungs- und Arbeitsmitteln zur Beantwortung von Fragen kritisch ein und prüfen deren Relevanz zur Erschließung der räumlichen Lebenswirklichkeit U4 - erfassen mediale Präsentationen als auch interessengeleitete Interpretationen der Wirklichkeit U5- reflektieren die Ergebnisse eigener Untersuchungen kritisch mit Bezug auf die zugrunde gelegte Fragestellung und den Arbeitsweg U6- sind fähig und bereit, Interessen und Raumansprüche verschiedener Gruppen bei der Nutzung und Gestaltung des Lebensraumes ernst zu nehmen und abzuwägen überprüfen die Aussagekraft des selbst erstellten Merkbildes Kompetenzüberprüfung: z.b. Selbsteinschätzungsbogen; Trainingsaufgaben zu verschiedenen Wirtschaftsräumen; Überprüfung von Kriterien, anhand derer ein Merkbild bewertet werden kann; kriteriengestützte Kontrolle der Präsentation eines Gruppenergebnisses; räumlicher Transfer

8 Schule: Städt. Willibrord-Gymnasium Fach: Erdkunde Stand: September 2013 Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe: 9 Lehr-/Arbeitsbuch: Klett Verlag (2008): TERRA Erdkunde 3 Thematischer Schwerpunkt: Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung als globales Problem Bezogen auf: Inhaltsfeld 7 Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung als globales Problem - Ursachen und Folgen der regional unterschiedlichen Verteilung, Entwicklung und Altersstruktur der Bevölkerung in Industrie- und Entwicklungsländern - Räumliche Auswirkungen politisch und wirtschaftlich bedingter Migration in Herkunfts- und Zielgebieten Kompetenzen Inhalte / Schwerpunkte Grundbegriffe Passendes Buchkapitel Medieneinsatz S9, S10, S13, S14, S15, S16, S17, S19, S20, S21, M8-16, U3-8, H3, H4 Ursachen und Folgen der regional unterschiedlichen Verteilung, Entwicklung und Altersstruktur der Bevölkerung in Industrie- und Entwicklungsländern Bevölkerungsdichte, Bevölkerungspyramide, Bevölkerungswachstum, Geburtenrate, Sterberate, Wachstumsrate Immer mehr Menschen ( 42-64), Sonstiges: Räumliche Auswirkungen politisch und wirtschaftlich bedingter Migration in Herkunfts- und Zielgebieten Push- und Pullfaktoren, Migration, Transmigrasi, regionale Disparitäten Auf der Suche nach Zukunft (S.66-81), Sachkompetenz S9 - verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen lokalisieren Verdichtungsräume auf der Erde S13 - erklären Strukturen und Funktionen von Städten unterschiedlicher Bedeutung in Industrie- und Entwicklungsländern als Ergebnis unterschiedlicher Einflüsse und (Nutzungs-)Interessen

S14 S15- S19 - S20 - stellen den durch demographische Prozesse, Migration und Globalisierung verursachten Wandel in städtischen und ländlichen Räumen dar erörtern Ursachen und Folgen der räumlich unterschiedlichen Entwicklung der Weltbevölkerung und damit verbundene klein- und großräumige Auswirkungen analysieren Disparitäten auf unterschiedlichen Maßstabsebenen sowie deren Ursachen und Folgen anhand von Entwicklungsindikatoren und stellen Konzepte zu ihrer Überwindung dar erläutern den durch veränderte politische und sozioökonomische Rahmenbedingungen bedingten Wandel von Raumnutzungsmustern 9 erklären den Prozess der Verstädterung in Entwicklungsländern erläutern die Probleme der Zuwanderung im städtischen Raum erklären den Prozess und die Probleme des Schrumpfens von Städten in Industrieländern erläutern eine politisch bedingte Veränderung der Bevölkerungsverteilung (z.b. Transmigrasi, Indonesien; Brasilia, Brasilien) erläutern die Folgen wirtschaftlich bedingter Migration für Herkunfts- und Zielgebiete beschreiben das Wachstum der Weltbevölkerung beschreiben die weltweit unterschiedliche Verteilung der Bevölkerung nutzen das Modell des demographischen Übergangs und Bevölkerungspyramiden, um die natürliche Bevölkerungsentwicklung zu erläutern vergleichen die Bevölkerungsentwicklung in Ländern unterschiedlichen Entwicklungsstandes und stellen Ursachen und Folgen der jeweiligen Bevölkerungsentwicklung dar stellen einen Zusammenhang zwischen der wachsenden Weltbevölkerung und dem steigenden Nahrungsmittelbedarf dar entwickeln Trendszenarien zur Tragfähigkeit der Erde S21 - verwenden ein differenziertes Fachbegriffsnetz zu allen Inhaltsfeldern erläutern die Fachbegriffe an Beispielen: Bevölkerungsexplosion, Push-Pull-Faktoren, Marginalsiedlung, Landflucht, Verstädterung, Metropole, Metropolisierung, Metropole, Megastadt, Gated Community, informelle Siedlung, Tragfähigkeit, Überalterung, Geburten- und Sterberate, Modell des demographischen Übergangs, Wachstumsrate, Bevölkerungsdichte, Migration, Altersstruktur, Verdopplungszeit, Familienplanung, Arbeitsmigrant, Binnenwanderung, Außenwanderung, Flüchtling, Agglomeration, Analphabetenrate, Überalterung, Bevölkerungspyramide, Säuglingssterblichkeitsrate Methodenkompetenz M8 - orientieren sich mit Hilfe von Karten und weiteren Hilfsmitteln unmittelbar vor Ort und mittelbar M9 - entwickeln raumbezogene Fragestellungen, formulieren begründete Vermutungen dazu und schlagen für deren Beantwortung angemessene fachrelevante Arbeitsweisen vor M10 - beherrschen die Arbeitsschritte zur Informations- und Erkenntnisgewinnung mithilfe fachrelevanter Darstellungs- und Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film, statistische Angaben, Grafiken und Text) zur Erschließung unterschiedlicher Sachzusammenhänge und zur Entwicklung und Beantwortung raumbezogener Fragestellungen M11 - wenden die Arbeitsschritte zur Erstellung von Kartenskizzen und Diagrammen auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme an, um geographische Informationen graphisch darzustellen M12 - recherchieren in Bibliotheken und im Internet, um sich Informationen themenbezogen zu beschaffen M13 - gewinnen Informationen aus Multimedia-Angeboten und aus internetbasierten Geoinformationsdiensten (WebGis oder Geodaten-Viewer) M15 - entnehmen einfachen Modellen die allgemeingeographischen Kernaussagen und die Zusammenhänge verschiedener räumlicher Elemente nutzen Online-Dienste wie www.dsw-online.de werten Bevölkerungspyramiden aus unterschiedlichen Ländern der Welt aus erläutern das Modell des demographischen Übergangs

M16 - stellen geographische Sachverhalte unter Verwendung der Fachbegriffe sachlogisch strukturiert, adresssatenbezogen, anschaulich und im Zusammenhang dar Urteilskompetenz U3 - schätzen die Aussagekraft von Darstellungs- und Arbeitsmitteln zur Beantwortung von Fragen kritisch ein und prüfen deren Relevanz zur Erschließung der räumlichen Lebenswirklichkeit U5 - reflektieren die Ergebnisse eigener Untersuchungen kritisch mit Bezug auf die zugrunde gelegte Fragestellung und den Arbeitsweg U7 - fällen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven begründete Urteile und vertreten sie argumentativ Handlungskompetenz H4 - vertreten in simulierten (Pro- und Kontra-)Diskussionen Lösungsansätze zu Raumnutzungskonflikten argumentativ abgesichert erfassen die Aussagegrenzen eines Durchschnittswertes am Beispiel des Indikators Bevölkerungsdichte erkennen die deskriptive Funktion des Modells des demographischen Übergangs erörtern pro- und contra Argumente von Maßnahmen zur Familienplanung oder zum Anbau von Energierohstoffen vs. Nahrungsmitteln fällen stellvertretend für einen potenziellen Migranten (Simulation) die Entscheidung: Soll ich bleiben oder gehen? 10