Energieleitbild Kanton Zug 2018

Ähnliche Dokumente
Umsetzung der MuKEn in den Kantonen. Robert Küng Regierungsrat

Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton

Die MuKEn 2014: Gemeinden in einem Spannungsfeld. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft

Forum Energie. Bau-, Energie- und Umweltdirektor Urs Hürlimann / 30. Januar 2017

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis

MuKEn 2014: Ausgangslage und Ziele, Einfluss auf die Gebäudeautomation. Christoph Gmür, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, Zürich

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz

Energiekonzept und Holzenergiestrategie des Kantons Solothurn

Position der Kantone zur Energiestrategie 2050 des Bundesrates (Botschaft)

Kanton Zürich Baudirektion. Energieplanungsbericht 2013

Energie Apéro Schwyz vom 29. März

Energiestrategie 2050 Rolle des Kantons bei der Umsetzung

ENERGIELEITBILD. Energieleitsätze

GEBÄUDE ZENTRALES ELEMENT KÜNFTIGER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK

ENERGIESTRATEGIE 2050 ALS BASIS FÜR NEUE GESCHÄFTSMODELLE? ENERGIEBERATERTAGUNG DR. WALTER STEINMANN, DIREKTOR BUNDESAMT FÜR ENERGIE 12.

Energie-Apéro. energieaargau Energiestrategie des Kantons Aargau. energieaargau. und ihre Bedeutung für die Gemeinden

Energiedialog 2017 Kanton Solothurn- Quo vadis

Solarwärme in der Energiestrategie: Rolle von Bund und Kantonen

Das neue Energiegesetz und das Energiekonzept

Wärme Initiative Schweiz Lösungen für einen nachhaltigen Wärmemarkt

Wärmeversorgung mit Weitsicht planen Aufgaben und Handlungsspielräume der Gemeinde

Energieleitbild Einwohnergemeinde Baar

Energiestrategie 2050 und die Rolle der ElCom

Neues Kantonales Energiegesetz. Türöffner-Event Emmenbrücke, 12. Juni 2018 Jürgen Ragaller, Abteilungsleiter

Gesetzliche Grundlagen des Kantons Thurgau im Energiebereich

Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft. Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie

Gebäudeprogramm 2017 Jetzt doppelt profitieren!

Totalrevision kantonales Energiegesetz. Medienkonferenz vom 26. Juni 2017

Energiezukunft aus Sicht des Kantons

Strategie des Regierungsrates für die Energiepolitik des Kantons Basel Landschaft. Medienkonferenz 9. April 2008 Liestal

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Energiefachstelle des Kantons Schwyz Informationsveranstaltung für Gemeinden

Umbau des Energiesystems in Basel

1. Sockelbeitrag: Nach Massgabe der kantonalen Einwohnerzahl;

Energieleitbild Trebesing 2015

Energieleitbild Mallnitz 2014

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013

Die neuen Farben der Wirtschaft aus der Sicht des BFE

Energiestrategie 2050 halbbatzig oder immer noch zu waghalsig?

energieaargau ihre Bedeutung für die Gemeinden

Energiepolitische Herausforderungen und volkswirtschaftlicher Nutzen

Energiestrategie Kanton Schaffhausen: Wie weiter nach dem Nein zur Baugesetzrevision?

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe »

Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

26. März 2018 Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme,

Neues Energiegesetz des Kantons Luzern Umsetzung der MuKEn 2014

«türöffnerevent» von der Energiestadt zur Energieregion

HERAUSFORDERUNGEN IM STROM- UND WÄRMEMARKT WKK-FORUM BFE PASCAL PREVIDOLI 22. JUNI 2018

Energiekonzept des Kantons St. Gallen

Fachtagung Energiestrategie aus Mietersicht Einführung in die Energiestrategie. Olivier Meile, Leiter Bereich Gebäudetechnologie

Grundlagen zum SIA-Effizienzpfad Energie und zu Energievorschriften in Sondernutzungsplänen Merkblatt SIA 2040, Dokumentation D 0236

Raumplanerische Konsequenzen der neuen Energiestrategie 2050

Energiewende 2050: wo stehen wir jetzt?

Energiepolitik des Kantons Graubünden

Energieleitbild der Gemeinde Wettingen

Energieleitbild Wald. Ausgangslage und Vision. Energiestadt Wald. Handlungsmaxime. Pfeiler des Energieleitbildes. Suter von Känel Wild AG

Information für Immobilienverwaltungen

Energie im Kanton Zug Leitbild, Leitsätze, Massnahmen

Teilrevision kantonales Energiegesetz (KEnG)

Energieleitbild Bleiburg 2015

Reglement über den Energiefonds der Politischen Gemeinde Schänis. Kommunale Potenziale nutzen CO 2 Ausstoss senken

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz?

Energie- und Naturschutzkommission. Programm Energie Küsnacht Ausgangslage

Agenda Inhalt der Präsentation

Jetzt handeln beim Klimaschutz

Neues aus der Kantonalen Energiefachstelle Umsetzung Energiekonzept

Global, national, regional, lokal Die Perspektiven der Energiestrategie 2050

Regionale Energiekonzepte am Beispiel der Region ZürichseeLinth. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil

Energie-Förderprogramm der Gemeinde Horgen

Energieleitbild [1]

CHANCEN UND PERSPEKTIVEN IM GEBÄUDEBEREICH

Was bedeutet das für die Heizungs-/Sanitärbranche?

Die Rolle der PV im Gebäudeenergiekonzept gemäss MuKEn Christian Mathys, AUE BS

Fördermöglichkeiten bei energetischer Sanierung. Marco Lustenberger, Projektleiter Energie 19. September 2018, Luzern

Organisiert von dena und ADEME in Kooperation mit der Politik, Unternehmen, Wissenschaft und Gesellschaft

«Energiekosten sparen bei Gemeindeliegenschaften»

NACHHALTIGKEIT UND DIE ROLLER DER ENERGIESTRATEGIE 2050

Energieeffizienz in Gebäuden. - Schlüssel zur Energiewende -

Informationsanlass für Gemeinden, Januar 2016 Beat Marty, Abteilungsleiter Energie, Luft und Strahlen

Nachhaltige Stadt Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Österreichischer Städtetag Innsbruck 29. Mai 2008

ARCHITEKTEN UND PLANER IN DER ES 2050 SWISSBAU FOCUS DR. WALTER STEINMANN, DIREKTOR BUNDESAMT FÜR ENERGIE 13. JANUAR 2016

Das Gebäudeprogramm im Kanton Luzern 2019 Textbausteine / Seite 1 Inhalt

Förderprogramme des Kanton Zürich

Die 2000-Watt-Gesellschaft

EnergieSchweiz nach 2010 Fragebogen

2000-Watt-Gesellschaft Der Weg zur nachhaltigen Energieversorgung (Ressourcen, Umwelt, Wirtschaftlichkeit, Verteilgerechtigkeit)

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

DIE ROLLE DER HAUSHALTE IN DER SCHWEIZERISCHEN ENERGIEPOLITIK

Der Regierungsrat legt die Einzelheiten und bei kleineren Eingriffen die Anforderungen für die neu zu erstellenden Bauteile in der Verordnung fest.

Umsetzung der Massnahmen aus dem Bericht Elektromobilität im Thurgau

Grenzüberschreitende Klimaschutz- und Energiestrategie für die Trinationale Metropolregion Oberrhein

Transkript:

Energieleitbild Kanton Zug 2018 Baudirektion Energiefachstelle

03 Vorwort des Baudirektors 04 Aufbau des «Energieleitbild Kanton Zug 2018» und Einbettung in die Strategie des Regierungsrats 05 Energiepolitische Grundsätze 06 Handlungsfeld Gebäude Ziele 2035 Massnahmen 2019 2022 10 Handlungsfeld Mobilität Ziele 2035 Massnahmen 2019 2022 12 Handlungsfeld Innovation Ziele 2035 Massnahmen 2019 2022 14 Controlling

Vorwort des Baudirektors 03 Vor 10 Jahren verabschiedete der Zuger Regierungsrat sein erstes Energieleitbild «Energie im Kanton Zug». Drei Jahre später hat er es aktualisiert. Seither hat die Energiepolitik grundlegende Veränderungen erfahren. Mit der Energiestrategie 2050 wurden die Weichen auf nationaler Ebene neu gestellt. Die entsprechenden nationalen Gesetze und Verordnungen sind seit Anfang 2018 in Kraft. Nun sind auch die Kantone gefordert, einen Beitrag zur Zielerreichung zu leisten. Ihre Aufgaben im Energiebereich sind vielfältig. Der Regierungsrat ist überzeugt, dass es für die Bewältigung der energiepolitischen Aufgaben einen konzeptionellen Rahmen braucht. Er hat daher sein Energieleitbild überarbeitet. Entstanden ist das «Energieleitbild Kanton Zug 2018» mit den Schwerpunkten Gebäude, Mobilität und Innovation. Es ist richtungsweisend für Regierung und Verwaltung. Das «Energieleitbild Kanton Zug 2018» steht ganz im Zeichen der Kooperation. Gute Lösungen können nur im Verbund mit allen Beteiligten gefunden werden. Die Erarbeitung erfolgte daher gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Gemeinden, aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Ihnen allen sei an dieser Stelle nochmals herzlich gedankt. Kooperation steht auch im Zentrum, wenn es um die Umsetzung des Leitbilds geht. Auch hier sucht der Kanton die Zusammenarbeit. Er möchte die Massnahmen gemeinsam mit seinen Partnern umsetzen. Information und Beratung stehen im Vordergrund. Ausserdem will der Kanton mit gutem Beispiel vorangehen. Der Regierungsrat ist überzeugt, mit dem «Energieleitbild Kanton Zug 2018» den Rahmen für eine Energiepolitik geschaffen zu haben, welche zukunftsgerichtet und ambitioniert ist, sich aber gleichzeitig am Machbaren orientiert. Urs Hürlimann Baudirektor Kanton Zug Dezember 2018

04 Aufbau «Energieleitbild Kanton Zug 2018» und Einbettung in die Strategie des Regierungsrats Das «Energieleitbild Kanton Zug 2018» formuliert energiepolitische Grundsätze und legt die Ziele in den Handlungsfeldern Gebäude, Mobilität und Innovation fest. Die Ziele sollen langfristig Gültigkeit haben. Zielhorizont ist das Jahr 2035. Ausserdem zeigt das Leitbild auf, welche Massnahmen in den nächsten vier Jahren vorgesehen sind, um die Ziele zu er reichen. Die Umsetzung der Massnahmen und die Zielerreichung werden periodisch überprüft. Das «Energieleitbild Kanton Zug 2018» orientiert sich an der Strategie des Regierungsrats 2019 2026. Die Umsetzung des Leitbilds ist ein Ziel der Legislatur 2019 2022. Das «Energieleitbild Kanton Zug 2018» ist auch abgestimmt auf das Kapitel Energie im Zuger Richtplan, welches die raumrelevanten Aspekte festhält.

Energiepolitische Grundsätze 05 Die Energiepolitik des Kantons Zug orientiert sich an den energieund klimapolitischen Zielen des Bundes. Sie setzt Schwerpunkte bei den Gebäuden und der Mobilität und nutzt die Innovationskraft der Wirtschaft und der Wissenschaft. Die Energieeffizienz soll gesteigert und erneuerbare Energieträger, insbesondere aus der Region, sollen vermehrt genutzt werden. Ein effizienter Mitteleinsatz sorgt für finanziell tragbare Lösungen. Für die Zielerreichung setzt der Kanton Zug auf Kooperation: Er will seine Ziele zusammen mit den Gemeinden, den Versorgern, der Wirtschaft, der Wissenschaft, den Verbänden und insbesondere der Bevölkerung erreichen. Die Energiestrategie 2050 stellt die Weichen auf nationaler Ebene neu. Das erste Massnahmen paket wurde Ende 2016 durch das Parlament beschlossen und im Mai 2017 durch das Volk bestätigt. Es enthält Massnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Ausbau der erneuerbaren Energien. Dazu wurden erstmals verbindliche Richtwerte festgelegt. Beispielsweise beim Energieverbrauch ist gegenüber dem Stand im Jahr 2020 eine Senkung von 43 % bis zum Jahr 2035 anzustreben. Die hohe Versorgungssicherheit der Schweiz, insbesondere beim Strom, soll gewährleistet bleiben. Die Strategie bezieht auch den Klimaschutz ein, welcher in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen hat. Der Kanton Zug leistet seinen Beitrag zur Zielerreichung in der nationalen Energie- und Klimapolitik. Energie soll sparsam eingesetzt werden und zunehmend aus erneuerbaren Quellen stammen. Insbesondere erneuerbare Energien aus der Region, beispielsweise Wärme aus dem Erdreich, aus Grund- oder Seewasser oder Strom aus der Sonne, sollen vermehrt genutzt werden. Die Regierung ist darauf bedacht, dass die Mittel effizient, verhältnismässig und transparent eingesetzt werden, damit sich finanziell tragbare Lösungen ergeben, sowohl für den Kanton als auch für Dritte.

06 Handlungsfeld Gebäude Ziele 2035 Der Gebäudepark beansprucht knapp die Hälfte des Energiebedarfs in der Schweiz. Für die Energievorschriften im Gebäudebereich sind die Kantone zuständig. Hier haben sie den grössten Handlungsspielraum. Die Energiepolitik des Kantons Zug legt daher den Schwerpunkt auf den Gebäudebereich. G1 Im Kanton Zug gelten soweit sinnvoll die jeweils aktuellen, schweizweit harmonisierten Energievorschriften gemäss den «Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich». Die Konferenz der kantonalen Energiedirektoren (EnDK) erlässt periodisch die «Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich» (MuKEn). Sie sollen nicht nur den technischen Fortschritt vorantreiben und damit einen Beitrag an die Energieeffizienz und den Klimaschutz leisten, sondern auch die Harmonisierung der Energievorschriften fördern. Der Kanton Zug unterstützt grundsätzlich die Stossrichtungen der MuKEn. G2 Bauten, welche im Rahmen von Sondernutzungsplanungen erstellt werden, erfüllen erhöhte energetische Anforderungen. Bereits heute gelten im Kanton Zug erhöhte energetische Anforderungen für Bauten in Sondernutzungsplanungen. Sie werden durch den Regierungsrat abschliessend festgelegt und sind im ganzen Kanton einheitlich. Sie bieten Chancen für Innovation. Zudem leistet die Bauherrschaft damit auch im Bereich Energie einen Gegenwert für zusätzlich gewährte Baudichte. G3 Der Kanton übernimmt bei seinen eigenen Bauten und Anlagen eine Vorbildfunktion. Der Kanton Zug will mit gutem Beispiel vorangehen und bei seinen eigenen Bauten und Anlagen erhöhte energetische Anforderungen erfüllen. Er will damit auch zur Förderung der technischen Innovation beitragen. G4 Neubauten und bestehende Bauten werden möglichst energieeffizient betrieben. Neuere Studien zeigen, dass viele Neubauten trotz sorgfältiger Planung die Planungszielgrössen im Betrieb nicht erreichen. Die Ursachen für diesen sogenannten «Performance Gap» sind vielfältig. In deren Behebung liegt ein weiteres grosses Einsparpotenzial.

Handlungsfeld Gebäude 07 Massnahmen 2019 2022 G 1.1 Die Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2014 werden geprüft und soweit sinnvoll ins kantonale Recht überführt. Die Revision des Energiegesetzes liegt in der Kompetenz des Kantonsrats. G 2.1 Im Rahmen von Massnahme G1.1 werden die energetischen Mindestvorgaben für Bauten in Sondernutzungsplanungen überprüft und allenfalls angepasst. Sie werden durch den Regierungsrat abschliessend festgelegt. G 3.1 Im Rahmen von Massnahme G1.1 wird ein neuer verbindlicher Standard mit erhöhten energetischen Vorgaben für kantonale Bauten (Neubauten und Sanierungen) geprüft. Der Standard gilt auch für private Dritte, die in kantonalem Auftrag öffentliche Aufgaben erfüllen (Leistungsauftrag) und die kantonale Beiträge an Grundeigentum erhalten. G 4.1 G 4.2 Der Kanton bietet zusammen mit anderen Partnern eine Beratung für Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer sowie Mieterinnen und Mieter an: Energetische Betriebsoptimierung bei Neubauten und bestehenden Bauten (Einfamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser). Der Kanton unterstützt die Gemeinden verstärkt beim Vollzug der Energievorschriften im Gebäudebereich.

08 Handlungsfeld Gebäude Ziele 2035 G5 Der Gebäudebestand im Kanton Zug wird kontinuierlich energetisch erneuert, so dass sich die CO 2 -Emissionen des Zuger Gebäudeparks parallel zum nationalen Absenkpfad verringern. Im Kanton Zug wurden über zwei Drittel der Wohnfläche vor dem Jahr 2000 erstellt. Viele dieser Gebäude verfügen über eine Gebäudehülle, welche nicht heutigen Standards entspricht. In diesen Gebäuden liegt das grösste Potenzial für die Erhöhung der Energieeffizienz und für die CO 2 -Reduktion. Dazu muss die Sanierungsrate angekurbelt werden. G6 Der Anteil fossiler Brennstoffe zur Deckung des Wärmebedarfs des Gebäudeparks beträgt weniger als 50 %. Gebäude in dicht besiedelten Gebieten sind einem Wärmeverbund angeschlossen, welcher mit Abwärme oder erneuerbarer Energie betrieben wird. Zwar werden neue Gebäude im Kanton Zug meist mit erneuerbaren Energien geheizt. Bezogen auf den gesamten Zuger Gebäudepark beträgt der Anteil fossiler Brennstoffe zur Deckung des Wärmebedarfs jedoch immer noch über 75 %. Diesen Anteil gilt es zu senken. Das Potenzial für erneuerbare Energien ist gross; praktisch der gesamte Wärmebedarf im Kanton Zug könnte mit erneuerbaren Energien gedeckt werden.

Handlungsfeld Gebäude 09 Massnahmen 2019 2022 G 5.1 G 5.2 G 5.3 G 5.4 Die Fördermittel von Bund, Kanton, Gemeinden und weiteren Akteuren werden möglichst optimal aufeinander abgestimmt. Ziel ist, mit den vorhandenen Mitteln nicht nur möglichst viel Wirkung zu erzielen, sondern auch grosse Anteile der CO 2 -Abgabe der Zuger Bevölkerung zur Verfügung zu stellen. Die Energieberatung durch den Verein energienetz Zug (ENZ) wird weitergeführt, die Finanzierung erfolgt wie bis anhin durch Kanton und Gemeinden. Der «Gebäudeenergieausweis der Kantone mit Beratungsbericht» (GEAK Plus) wird weiterhin über das Gebäudeprogramm (Globalbeiträge aus der CO 2 -Abgabe) unterstützt. Er wird allen Haus eigentümerinnen und -eigentümern empfohlen, auch ohne konkrete Sanierungsabsicht. Über den Gebäudepark im Kanton Zug wird eine Energie- und CO 2 -Statistik geführt. Sie soll eine hohe Aussagekraft haben und die Wirkung der Massnahmen dokumentieren. G6.1 Der Kanton unterstützt die Gemeinden bei der kommunalen räumlichen Energieplanung.

10 Handlungsfeld Mobilität Ziele 2035 Rund ein Drittel des Energieverbrauchs resp. nahezu 40 % der CO 2 -Emissionen in der Schweiz gehen zu Lasten des Verkehrs. Im Hinblick auf das Erreichen der energie- und klima politischen Ziele kommt der Mobilität eine zentrale Bedeutung zu. Sie ist daher auch ein wichtiger Bestandteil der Energiepolitik des Kantons Zug. M1 Die Mobilität im Kanton Zug erfolgt energieeffizient und verursacht möglichst geringe CO 2 -Emissionen. Der Kanton Zug setzt sich für geeignete Rahmenbedingungen ein. Das Erlassen von Emissionsvorschriften für Fahrzeuge ist Sache des Bundes. In der Kompetenz der Kantone liegt es, geeignete Rahmenbedingungen für eine energieeffiziente, klimaschonende Mobilität zu schaffen. Dazu gehören unter anderem raumplanerische Massnahmen und die Förderung des öffentlichen Verkehrs sowie des Langsamverkehrs. M2 Fahrzeuge mit energieeffizienten alternativen Antriebssystemen, namentlich Elektrofahrzeuge, etablieren sich im Kanton Zug. Der Kanton befürwortet diese Entwicklung und setzt auf die Zusammen arbeit mit den Gemeinden, den Versorgern und der Wirtschaft. Fahrzeuge mit energieeffizienten alternativen Antriebssystemen bieten eine Chance für energieeffiziente Mobilität. Insbesondere für Elektromobilität bietet der kleinräumige, urbane Kanton Zug gute Voraussetzungen. Diese Mobilitätsform wird voraussichtlich erheblich zunehmen. Umso wichtiger ist es, dass die Akteure Hand in Hand arbeiten. M3 Elektromobilität wird im Kanton Zug zunehmend mit Strom aus erneuerbaren Energieträgern betrieben. Elektrofahrzeuge sind energieeffizient. Aus Sicht der Energiepolitik sind sie aber nur sinnvoll, wenn sie Benzin- oder Dieselfahrzeuge ersetzen und mit Strom aus erneuerbaren Quellen betrieben werden. Besonders gut eignet sich Sonnenenergie als Stromquelle. Die Batterien können als temporäre Stromspeicher genutzt werden.

Handlungsfeld Mobilität 11 Massnahmen 2019 2022 M 1.1 Das Mobilitätskonzept des Kantons Zug trägt zum Erreichen der nationalen Energieund Klimaziele bei. M 1.2 Im Rahmen des Mobilitätskonzepts werden alternative Mobilitätsformen wie Shared Mobility, Mobility Pricing etc. geprüft. M 2.1 Der Kanton Zug begleitet die Entwicklung der Elektromobilität und anderer energie effizienter alternativer Antriebsformen aktiv, indem er sich über die laufenden Aktivitäten informiert, im Gespräch mit den Akteuren ist und bei Bedarf seine Interessen einbringt. M 2.2 M 2.3 In die Planung von Neubauten des Kantons wird Elektromobilität vorsorglich einbezogen, so dass zu einem späteren Zeitpunkt allfällige Ladestationen und Anlagen zur Energieproduktion mit minimalem Aufwand angebracht werden können. Der Kanton setzt sich in geeigneter Form dafür ein, dass dies auch bei privaten Bauten erfolgt. Falls ein Bedarf für Ladeinfrastruktur auf kantonalem Grund nachgewiesen ist, werden die Installationen soweit möglich vorgenommen. M 3.1 Die kantonseigenen Ladestationen werden ausschliesslich mit Strom aus lokalen erneuerbaren Quellen gespeist. M 3.2 Der Kanton informiert die Öffentlichkeit gemeinsam mit den Gemeinden und den Versorgern über die Stromversorgung für Elektromobilität aus lokalen erneuerbaren Quellen.

12 Handlungsfeld Innovation Ziele 2035 Im Kanton Zug sind überdurchschnittlich viele Unternehmen in innovativen Branchen tätig. Fast 40 % der Beschäftigten arbeiten in solchen Betrieben. Im schweizweiten Vergleich belegt der Kanton Zug damit hinter den Kantonen Neuenburg und Basel-Stadt den dritten Rang. Der Kanton Zug versteht dies als Chance und bezieht Innovation explizit in seine Energie politik ein. I1 Im Kanton Zug etabliert sich ein Cluster für Smart Energy. Der Kanton Zug befürwortet diese Entwicklung. Im Kanton Zug sind mehrere Unternehmen im Bereich Smart Energy tätig. Verschiedene Hochschulinstitute bieten in diesem Bereich Weiterbildung an und sind in der Forschung aktiv. Diese Kombination bietet für den Kanton das Potenzial, sich zu einem Cluster für Energieeffizienz und erneuerbare Energien zu entwickeln. I2 Der Kanton Zug bietet gute Rahmenbedingungen für Innovationen im Energiebereich. Der Kanton setzt auf die Innovationskraft der Wirtschaft. Diese will er mit geeigneten Rahmenbedingungen unterstützen. Allfällige Hindernisse sollen soweit möglich abgebaut werden. I3 Betriebe im Kanton Zug schöpfen ihr Potenzial bezüglich Energieeffizienz und der Nutzung erneuerbarer Energien aus. Als Energie-Konsumenten können Unternehmen einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der energie- und klimapolitischen Ziele leisten. Das bestehende Potenzial soll besser ausgeschöpft werden. Angebote von Bund, Kanton, Gemeinden und Organisationen unterstützen die Unternehmen in ihren Bemühungen.

Handlungsfeld Innovation 13 Massnahmen 2019 2022 I 1.1 Der Kanton regt ein Netzwerk an zwischen Hochschulinstituten und Firmen, welche in den Bereichen Smart Energy/Energieeffizienz/erneuerbare Energien tätig sind. I 2.1 I 2.2 Hemmnisse für Innovationen im Energiebereich (Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Speicherung, smarte Anwendungen) auf Gesetzesebene oder im Vollzug werden identifiziert und falls möglich abgebaut. Der Kanton Zug ist offen für innovative Technologien in seinen eigenen Gebäuden und Betrieben. Entsprechende Projekte werden auf ihre Machbarkeit geprüft und nach Möglichkeit realisiert. I 3.1 Der Kanton arbeitet nach Möglichkeit mit Initiativen Dritter zusammen, mit dem Ziel, die Effizienzpotenziale in Industrie, Gewerbe- und Dienstleistungen auszuschöpfen.

14 Controlling C1.1 Die Umsetzung der Massnahmen wird alle zwei Jahre überprüft, der Stand der Zielerreichung wird alle vier Jahre ermittelt. Die Ergebnisse des Controllings werden dem Regierungsrat vorgelegt.

2018 Kanton Zug Baudirektion, Energiefachstelle Aabachstrasse 5, Postfach, 6301 Zug Visuelle Gestaltung: Zeno Cerletti