Marktinformation. Dänemark



Ähnliche Dokumente
Marktinformation. Rumänien, Serbien, Bulgarien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro

Land und Leute 1. Einwohnerzahl 19,9 Mio. (2015) / (Wachstumsrate -0,3%) Wirtschaft BIP pro Kopf: Euro* (BIP Wachstumsrate +4,1% 2016)*

Land und Leute 1. Einwohnerzahl 21,6 Mio. (2016) / (Wachstumsrate -0,3%) Wirtschaft BIP pro Kopf: Euro* (BIP Wachstumsrate +4,1% 2016)*

Land und Leute 1. Einwohnerzahl 19,6 Mio. (2017) / (Wachstumsrate -0,3%) Wirtschaft BIP pro Kopf: Euro (2019)* (BIP Wachstumsrate +4,4% 2018)*

Marktinformation. Tschechien

Marktinformation. Rumänien, Serbien, Bulgarien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro

Marktinformation. Dänemark

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Chartbericht Jan. - Aug. 2014

Internetnutzung (Teil 1)

CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse

Marktinformation. Slowenien

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Marktinformation. Österreich

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

Quelle: UNWTO World Tourism Barometer April 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO,

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Marktinformation. Finnland

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

87,7 Millionen. 9. Rekordergebnis in Folge. Inhalt. Deutschland-Incoming: Internationale Übernachtungen. 01 Welttourismus 6

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Spanische Tourismusbilanz 2012

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

80,8 Mio. 32,3 6,7. 45,1Mio. Übernachtungen in Städten. Übernachtungen. bis 2030 möglich. Mio. Urlaubsreisen. Geschäftsreisen der Europäer

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2013

Quelle: UNWTO World Tourism Barometer August 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO,

Deutscher Tourismusverband e.v.

Neue Ost-West-Migration nach Deutschland? - Zuwanderung im Kontext von Freizügigkeit und Wirtschaftskrise am Beispiel Bulgariens und Rumäniens

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Aktuelle Zahlen aus dem Mice-Bereich

83,9 Mio. 6,7. Übernachtungen. Mio. Übernachtungen bis 2030 möglich. Mio. Urlaubsreisen der Europäer. Geschäftsreisen der Europäer 35,1

Marktinformation Dänemark Incoming-Tourismus Deutschland Danmark DZT-Dänemark / Kopenhagen Stand September 2012

Marktinformation. Polen

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de

Marktinformation. Schweiz

Nach einem leichten Rückgang in 2002 schnellt der Absatz in 2003 um 13% in die Höhe...

Unternehmensbesteuerung

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich vorläufige Ergebnisse

Pressemitteilung Nr. 31 vom 18. Februar 2015 Seite 1 von 8

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

Auszug AWA 2015 CODEBUCH. Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse. Download www. awa-online.de

Busunternehmen Taxi und Autovermietung Billigfluglinien & Charter Airlines Andere

Urlaub und Reisen. Quelle: AWA Vorfilter: Gesamt ( ungew. Fälle, gew. Fälle - 100,0% - 69,24 Mio)

Nutzerbefragung Reise. Onsite-Befragung auf WEB.DE und GMX zum Thema Reise

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information

Zuwanderung ausländischer Pflegekräfte verantwortungsvoll gestalten

Was erwarten die Gäste? Trends und Strategien im Ländlichen Tourismus in Baden-Württemberg

Ferien & Reisen: Ferienabsichten und Buchungsverhalten

Marktinformation. Slowakei

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

Kongresse in Deutschland & Dresden

Bußgelder im Ausland. Inhalt. 1 Vorsicht es kann teuer werden

Lebenszufriedenheit Deutschland Glücksatlas - Studie nach Regionen 2014

Ergebnisse der Grundlagenstudie Kinder- und Jugendtourismus in Deutschland 2013

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

November 2018: Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2%

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2014 Deutsche Hotellerie auf WM-Niveau Fünftes Rekordjahr in Folge in Sicht

Für Schüler/- innen, die in Baden-Württemberg leben, gibt es folgende Förderungsmöglichkeit:

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Marktinformation Schweiz Incoming-Tourismus Deutschland Helvetia DZT-Schweiz / Zürich Stand September 2012

Tourismusbericht Garmisch-Partenkirchen für das Jahr

Statistiken. atistiken, Zahlen

Außenhandel der der EU-27

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Wiesn-Wirtschaft Das Oktoberfest als Wirtschaftsfaktor

Marktinformation. Schweden

Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN)

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen

1 XIII 288 Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im. 1 XIII 289 im Gastgewerbe Tourismus

Die Deutschen und ihr Urlaub

Schleswig-Holstein Marketing Forum 2013 Deutsche Zentrale für Tourismus e.v.

Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit ,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN)

Die Verschuldung des Landes Thüringen

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Sächsische Ernährungswirtschaft Exportsteigerung im 1. Halbjahr 2008 um 4,85 %

Tourismusbericht für den Monat Januar 2018

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung

Die ergänzende Reiseversicherung für weltweiten Schutz.

Öffentlicher Schuldenstand*

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Marktinformation. Asien

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Analyse zum Thema Lasertechnologie

Die wirtschaftliche Bedeutung des Campingtourismus in Deutschland!

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

SENSIBILISIERUNG FÜR CYBERSICHERHEIT: RISIKEN FÜR VERBRAUCHER DURCH ONLINEVERHALTEN

Transkript:

www.germany.travel Marktinformation Incoming-Tourismus Deutschland 2014 2015 Dänemark Arabische Golfstaaten Australien Belgien Bosnien und Herzegowina Brasilien Bulgarien China Dänemark Estland Finnland Frankreich Indien Irland Israel Italien Japan Kanada Kroatien Lettland Litauen Malaysia Montenegro Niederlande Norwegen Österreich Polen Portugal Rumänien Russland Schweden Schweiz Serbien Singapur Slowakei Slowenien Spanien Südkorea Taiwan Thailand Tschechien Türkei Ukraine Ungarn USA Vereinigtes Königreich

Inhalt 1. Landesprofil 3 1.1 Land und Leute 3 1.2 Politik 3 1.3 Wirtschaft 4 1.4 Besonderheiten 5 1.5 Reiseverhalten allgemein 6 2. Auslandsreisen 6 2.1 Reisevolumen und -zweck 6 2.2 Auslandsreiseintensität 7 2.3 Herkunftsregionen/Quellmärkte 7 2.4 Auslandsreiseziele 7 2.5 Aufenthaltsdauer 8 2.6 Reiseausgaben 8 2.7 Auslandsreisevolumen 8 2.8 Besonderheiten des Marktes Dänemark 8 3. Deutschlandreisen 9 3.1 Reisevolumen und seine Entwicklung 9 3.2 Reisezweck 11 3.3 Herkunftsregionen/Quellmärkte 11 3.4 Zielgebiete 12 3.5 Urlaubsreisen nach Deutschland 12 3.6 Geschäftsreisen nach Deutschland 14 3.7 Reisebüro-/Veranstalterstruktur 15 3.8 Mentalität und Geschäftsgebaren 15 3.9 Besonderheiten 15 4. Image, Marktbewertung und Potenzial 16 4.1 Image von Deutschland 16 4.2 Zufriedenheit 17 4.3 Prognose 17 5. DZT-Auslandsvertretung 18 5.1 Sitz 18 5.2 Mitarbeiter 18 5.3 DZT-Zentrale 18 Quellenverzeichnis (alphabetisch) 19 Stand Oktober 2013 2 www.germany.travel

1. Landesprofil 1.1 Land und Leute 43.094 km² Landesfläche 5,6 Mio Einwohner, 129,9 Einwohner/km² Bevölkerungszusammensetzung/Ethnien: über 90 % Dänen; Minderheiten: andere Skandinavier, Inuit, Färöer, Türken, Iraner, Somalier und Deutsche (vor allem in Nordschleswig) Größte Städte: Hauptstadt Kopenhagen (1.246.611 Einwohner), Århus (259.754 EW), Ålborg (109.092 EW), Odense (172.512 EW) Der Großteil der dänischen Bevölkerung (87 %) lebt in Städten. Religionen: Staatsreligion evangelisch-lutherisch; Alterstruktur: 0 bis 14 Jahre 15 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter Ø Alter Dänemark 17,0 % 64,7 % 18,3 % 41,6 Deutschland 13,0 % 73,4 % 20,9 % 46,1 Bevölkerungsprognose: Entgegen dem europäischen Trend wird die Bevölkerung Dänemarks auch in Zukunft wachsen. Jahr, Bevölkerung in 1000 2010 5.481 2015 5.523 2020 5.557 2025 5.590 Quelle: UN Population Division 2010 1.2 Politik Staatsform: konstitutionelle Erbmonarchie mit parlamentarisch-demokratischem Regierungssystem Staatsoberhaupt: Königin Margrethe II. (seit 1972) Regierungschef: Helle Thorning-Schmidt (seit Oktober 2011) Politische Aufteilung: Gliederung in 5 Regionen und 98 Kommunen 3 www.germany.travel

1.3 Wirtschaft CIA The World Factbook, August 2014; Germany Trade & Invest (gtai) Wirtschaftsdaten kompakt, August 20143 2013 BIP BIP/Kopf Wachstum Inflation Arbeitslosenrate Dänemark 249,1 Mrd. 44.000 0,4 % 0,5 % 7,0 %* *Schätzungen für das Jahr 2013 Anteil der Wirtschaftssektoren am BIP: Dienstleistung 77,1 %, Industrie 20,3 %, Landwirtschaft 2,6 % Vielzahl mittelständischer Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, die oft hoch spezialisiert, innovativ und exportstark sind und dabei technologisch zur Spitzenklasse gehören Hoher Stellenwert des öffentlichen Sektors (30 % der Beschäftigten) Wichtigste Import- und Exporthandelspartner: mit großem Abstand Deutschland, gefolgt von Schweden, Großbritannien, Norwegen, den Niederlanden, Frankreich, China (Import) und den USA (Export) Währung: Dänische Krone (1 Krone, DKK = 100 Øre); 1 Euro = 7,466 DKK (Stand: April 2014) The Global Competitiveness Index (GCI) Quelle: The Global Competitiveness Report, 2014 2015 Der GCI vergleicht die Wettbewerbsfähigkeit von 144 Ländern anhand von 12 wirtschaftlichen Merkmalen (s. Diagramm). Aufgrund der Werte werden die Länder in folgende 5 Gruppen unterteilt: 1 1 2 2 2 3 3 Factor-driven Transition Efficiency-driven Transition Innovation-driven Business-Expertise Innovation Institutionen 7,0 6,0 5,0 4,0 Infrastruktur Gesamtwirtschaftliche Stabilität 3,0 2,0 Absatzmarktgröße 1,0 Gesundheits- u. Grundschulwesen Technologische Bereitschaft Hochschulwesen u. Ausbildung Dänemark Innovation-driven economies Arbeitsmarkteffizienz Finanzmarkt- Expertise Effizienz des Konsumgütermarkts Dänemark belegt den 13. Platz innerhalb des GCI und gehört zur Gruppe der am höchsten entwickelten Länder der Kategorie Innovation-driven wie z. B. auch die USA, Deutschland, Frankreich, Italien, Japan und Spanien. Ergebnisse für Dänemark im Vergleich zum Durchschnittswert der Gruppe Innovation-driven : Bis auf die geringe Absatzmarktgröße (Rang 54) in allen Bereichen durchschnittliche Werte oder überdurchschnittliche Werte 4 www.germany.travel

Überdurchschnittliche Werte in den Punkten Technologische Bereitschaft (Rang 6), gesamtwirtschaftliche Stabilität (Rang 16), Innovation (Rang 11) und Institutions (Rang 16) 1.4 Besonderheiten Dänemark als kleinstes der skandinavischen Länder besitzt weder umfangreichere natürliche Ressourcen, noch kann es mit spektakulären Landschaften wie Norwegen, Schweden oder Finnland aufwarten. Dafür zählen soziale Gerechtigkeit, viel Raum für Individualität und eine florierende Wirtschaft auf einem hohen technologischen Stand zu den Stärken des Landes, mit denen es sich im Konzert der europäischen Nationen sehr gut behaupten kann. Medienzugang Quellen: International Telecommunication Union, The ICT Development Index 2014 In Dänemark gibt es pro 100 Einwohner 40,17 Breitbandanschlüsse und 127,47 Mobiltelefone. Gemessen am europäischen Durchschnitt liegt Dänemark damit in der oberen Hälfte. Im ICT Development Index (IDI), einem Instrument für das weltweite Benchmarking der Kommunikationsinfrastruktur einzelner Länder, liegt Dänemark auf dem 4. Rang; ICT Development Index (IDI) Quelle: International Telecommunication Union, The ICT Development Index 2013 8,6 8,4 8,2 8,0 7,8 7,6 7,4 7,2 7,0 6,8 6,6 6,4 8,57 8,45 8,36 8,35 8,24 8,13 8,00 7,98 Korea (Rep.) Schweden Island Dänemark Finnland Norwegen Niederlande Großbritannien Internetnutzung im Verhältnis zur Bevölkerung Quelle: Internet World Stats, www.internetworldstats.com, Stand Dezember 2013 Internetnutzung Dänemark Deutschland 94,6 % 86,2 % 5 www.germany.travel

1.5 Reiseverhalten allgemein Quelle: EU-Kommission, Flash Eurobarometer, 2014 Für das Jahr 2014 plante ein eher geringer Anteil (25 %) der Dänen, den Haupturlaub im eigenen Land (Domestic) zu verbringen. Im Vergleich zum Vorjahr (31 %) ist der Domestic-Anteil gesunken. Weitere Länder mit geringen Domestic- Anteilen sind die Beneluxstaaten und Deutschland hier überwiegen traditionell Urlaubsreisen ins Ausland. 2. Auslandsreisen 2.1 Reisevolumen und -zweck Von den rund 9,7 Mio. Auslandsreisen der Dänen entfielen 73 % auf Urlaubsreisen, 15 % auf Geschäftsreisen und 13 % auf VFR- und sonstige Reisen. Kurzreisen von 1 bis 3 Nächten hatten 2013 einen Anteil von 36 % an den Auslandsreisen der Dänen insgesamt, in absoluten Zahlen waren dies 3,5 Mio. Längere Reisen von 4 Nächten und mehr summierten sich auf 6,3 Mio., dies entsprach einem Anteil von 36 % an den Auslandsreisen der Dänen. Von den 7,4 Mio. Urlaubsreisen der Dänen ins Ausland entfielen 28 % auf Kurzurlaube (1 3 Nächte) und 72 % auf längere Urlaubsreisen (4 Nächte und mehr). Reisezweck aller Auslandsreisen der Dänen 2013, Anteil in % Quelle: World Travel Monitor 2013, IPK International, nur eine Antwort möglich VFR-/Sonstige Reisen 13 % 15 % Geschäftsreisen Urlaubsreisen 73 % Im Vergleich zum Reisejahr 2012 gab es 2013 bei den Geschäftsreisen sowie VFR- und sonstige Reisen Zunahmen von 0,3 bzw. 0,2 Mio.; Urlaubsreisen ins Ausland sanken jedoch um 0,3 Mio.. Die Entwicklung der Zahl von Auslandsreisen der Dänen Quelle: World Travel Monitor 2008 2013 Anzahl der Auslandsreisen der Dänen (in Mio.) 2008 8,5 2009 8,7 2010 9,2 2011 9,3 2012 9,6 2013 9,7 6 www.germany.travel

2.2 Auslandsreiseintensität Im Reisejahr 2013 unternahmen die Dänen 9,7 Mio. Auslandsreisen mit mindestens einer Übernachtung. Im Durchschnitt waren dies pro Monat rund 808.000 Auslandsreisen. Dies entspricht einer hohen Auslandsreiseintensität von 2,1 Reisen pro Einwohner bei der Wohnbevölkerung ab 15 Jahren. 2.3 Herkunftsregionen/Quellmärkte Ein Quellmarkt für die Auslandsreisen der Dänen waren mit 53 % aller Auslandsreisen Kopenhagen und Seeland (Seeland, Kopenhagen, Lolland- Falster und Bornholm) (5,2 Mio.). Die andere Hälfte kam aus Jütland und Fünen (4,5 Mio.). Wichtigste Quellmärkte für Auslandsreisen der Dänen 2013, Anteil in % Quelle: World Travel Monitor 2013, IPK International Jütland und Fünen 47 % 53 % Kopenhagen und Seeland 2.4 Auslandsreiseziele Deutschland lag im Jahr 2013 in der Rangfolge von Auslandsreisezielen der Dänen mit Abstand auf Platz 1. Insgesamt 2,7 Mio. Reisen führten sie für mindestens eine Nacht oder länger nach Deutschland. Dies entspricht einem Marktanteil von 27 %. Rang 2 der Auslandsreiseziele von Dänen belegte Spanien mit 1,0 Mio. Reisen, was einem Marktanteil von 10 % entspricht. Auf Rang 3 folgte Schweden mit einem Marktanteil von 10 %, auf Rang 4 Großbritannien mit 0,8 Mio. Reisen und einem Marktanteil von 8 % und auf dem 5. Platz Frankreich mit knapp 0,7 Mio. Reisen (7 % Marktanteil). Die Hauptreiseziele der Dänen bei ihren Auslandsreisen 2013, Anteil in % Quelle: World Travel Monitor 2013, IPK International. Mehrere Antworten möglich, d. h., eine Reise kann in mehrere Länder geführt haben. Deutschland Spanien Schweden Großbritannien Frankreich 27,0 % 10,0 % 10,0 % 8,0 % 4,0% 7,0 % Marktanteil in % Bei den Urlaubsreisen der Dänen ins Ausland belegte Deutschland mit einem Marktanteil von 26 % (1,8 Mio. Reisen) ebenfalls Platz 1. Spanien folgt auf Platz 2 mit 13 % (0,9 Mio.), daran schließen sich Schweden und Großbritannien mit jeweils 9 % (0,7 Mio.) an. Auf Platz 5 liegt Frankreich mit einem Marktanteil von 7 % (0,5 Mio. Reisen). 7 www.germany.travel

2.5 Aufenthaltsdauer Im Jahr 2013 verbrachten die Dänen auf ihren Auslandsreisen durchschnittlich 6,6 Nächte. Betrachtet man speziell die Urlaubsreisen der Dänen ins Ausland, so lag hier ihre durchschnittliche Aufenthaltsdauer bei insgesamt 7,2 Nächten. Verwandten- und Bekanntenbesuche im Ausland dauerten durchschnittlich 6,7 Nächte und Geschäftsreisen mit Übernachtung im Ausland 3,8 Nächte. 2.6 Reiseausgaben Die Dänen gaben für ihre Auslandsreisen insgesamt rund 9,7 Mrd. Euro aus. Das entspricht einer Ausgabe von 823 Euro pro Auslandsreise bzw. von 122 Euro pro Nacht im Ausland. Diese Angaben enthalten sowohl die Kosten der Hin- und Rückreise als auch alle weiteren Ausgaben, die vor Reiseantritt zu Hause oder am Zielort getätigt wurden. 2.7 Auslandsreisevolumen Der dänische Reisemarkt hat sich in den letzten Jahren sehr positiv entwickelt. Die langfristige Prognose von 3 Mio. Übernachtungen der Dänen in Deutschland bis 2015 wurde relativ hoch angesetzt. Dänemark ist jedoch auf dem besten Wege, diese Zielvorgabe bereits 2014 zu erfüllen. Mit zweistelligen Zuwachsraten in den Jahren 2005 bis 2007, einem Plus von 10,6 % im Jahr 2012, 3,8 % Plus in 2013 und einem Zuwachs in der ersten Jahreshälfte 2014 von 5,7 % ist das Ziel schon fast erreicht. Die Gründe für die erfreuliche Entwicklung in den letzten Jahren liegen im verstärkten Interesse der Dänen für Zweitund Dritturlaube, den von ihnen vermehrt genutzten Low-Cost-Angeboten bei Flug, Bahn und Bus, der guten wirtschaftlichen Situation des Landes und einer erfolgreichen Marketingarbeit der deutschen Anbieter. Die Fortsetzung der erfolgreichen Basisarbeit und neue innovative Deutschland-Angebote und die Gewinnung neuer Zielgruppen in Dänemark soll das hohe Übernachtungsaufkommen auch in den kommenden Jahren gewährleisten. 2.8 Besonderheiten des Marktes Dänemark Die Dänen selbst legen viel Wert auf persönliche Ansprache, Individualität und einen entspannten Umgangston im privaten wie auch im geschäftlichen Bereich. Das Du ist allgemein akzeptiert und die Kleiderordnung eher locker; Geschäftliches wird deswegen nicht minder ernst genommen. Mit 27 % Marktanteil ist Deutschland das beliebteste Reiseland der Dänen. Sie bevorzugen es, ihre Ferienreise vor Ort zu buchen; eine Ausnahme bilden Flugreisen, die die Dänen gern im Internet buchen (67 %). 8 www.germany.travel

3. Deutschlandreisen 3.1 Reisevolumen und seine Entwicklung 3.1.1 Entwicklung der Ankunftszahlen Im Jahr 2013 wurden 1.400.666 Ankünfte aus Dänemark in Beherbergungsbetrieben ab 10 Betten inklusive Campingplätze registriert. Entwicklung der Ankünfte dänischer Reisender in Deutschland 2004 2013, in Mio. Quelle: Statistisches Bundesamt, 2005 2014, inkl. Camping seit 2013 Beherbergungsstätten ab 10 Betten 1,4 1,4 1,4 1,2 1,0 0,8 0,8 0,9 1,0 1,0 1,1 1,1 1,2 1,2 0,6 0,4 0,2 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 3.1.2 Entwicklung der Übernachtungszahlen Die Dänen übernachteten im Jahr 2013 in Deutschland insgesamt 2.962.136 Mal in Beherbergungsbetrieben mit mehr als 10 Betten und auf Campingplätzen. Nur auf Campingplätzen wurden 297.349 Übernachtungen registriert. Entwicklung der Übernachtungszahlen dänischer Gäste in Deutschland 2004 2013, in Mio. Quelle: Statistisches Bundesamt 2005 2014, inkl. Camping; seit 2013 Beherbergungsstätten ab 10 Betten 3,0 2,9 3,0 2,5 2,0 1,5 1,6 1,8 2,0 2,1 2,3 2,4 2,5 2,6 1,0 0,5 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 9 www.germany.travel

Von 2004 bis 2013 nahm die Zahl der Übernachtungen von Dänen in Deutschland um 87,2 % zu. Die durchschnittliche Wachstumsrate pro Jahr betrug dabei 7,0 %. Selbst im Krisenjahr 2009 war bei der Zahl der Übernachtungen aus Dänemark (inkl. Camping) eine Steigerung um 2,8 % gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen. Das Wachstum im Jahr 2013 betrug 3,8 %. Wachstum der Übernachtungszahlen dänischer Gäste in Deutschland 2004 2013, in % Quelle: Statistisches Bundesamt, 2005 2014, inkl. Camping; seit 2012 Beherbergungsstätten ab 10 Betten 12 12,1 10 10,3 10,6 8 6 Ø +7,0 % 9,0 7,7 7,1 4 4,2 3,8 2 2,8 2,2 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 3.1.3 Saisonale Entwicklung der Übernachtungszahlen 42 % der Dänen wählten unabhängig vom Reisezweck für ihre Deutschlandreise 2013 den Zeitraum zwischen Mai und August, 31 % reisten zwischen September und Dezember und 26 % zwischen Januar und April. Monatliche Entwicklung der Übernachtungen aus Dänemark in Deutschland 2013 Quelle: Statistisches Bundesamt Monatserhebung 2013; seit 2012 Beherbergungsstätten ab 10 Betten 600.000 500.000 400.000 300.000 200.000 100.000 0 Für ihre Urlaubsreise 2012 in Deutschland wählten 47 % der Dänen den Zeitraum zwischen Mai und August. Zwischen Januar und April verbrachten 23 % und zwischen September und Dezember 29 % der Dänen ihren Urlaub in Deutschland. 10 www.germany.travel Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.

3.2 Reisezweck Quelle: World Travel Monitor 2013, IPK International Die Dänen unternahmen im Reisejahr 2013 insgesamt 2,65 Mio. Deutschlandreisen. Davon waren 69 % (1,8 Mio. Reisen) Urlaubsreisen, 20 % Geschäftsreisen (528.000 Reisen) sowie 11 % Verwandten- und Bekanntenbesuche und sonstige Reisen (295.000 Reisen). Bei 93.000 Reisen nach Deutschland handelte es sich um sogenannte Transitreisen, das heißt, es wurde zwar in Deutschland übernachtet, Deutschland war aber nicht das Hauptreiseziel.. Reisezweck der Deutschlandreisen von Dänen 2013, Anteil in % Quelle: World Travel Monitor 2013, IPK International VFR-/Sonstige Reisen 11% 20% Geschäftsreisen Urlaubsreisen 69% 3.3 Herkunftsregionen/Quellmärkte Die Deutschlandreisen der Dänen wurden (unabhängig vom Reisezweck) zu 45 % von den Bewohnern Kopenhagens und Seelands unternommen. Ein großer Teil (55 %) der dänischen Deutschlandreisenden kam aus Jütland und Fünen. Herkunftsregionen der dänischen Deutschlandreisenden 2013, Anteil in % Quelle: World Travel Monitor 2013, IPK International Kopenhagen und Seeland 45 % 55 % Jütland und Fünen 11 www.germany.travel

3.4 Zielgebiete Die folgende Übersicht zeigt die Verteilung der Übernachtungen von Dänen in Deutschland: Reisegebiete der Dänen in Deutschland 2013 verteilt nach Bundesländern, Anteil in % Quelle: Statistisches Bundesamt 2014, eigene Berechnungen. *mit Privatquartieren Schleswig-Holstein 22,8 % Berlin 21,5 % Niedersachsen Bayern Hamburg Hessen Nordrhein-Westfalen Mecklenburg-Vorpommern 11,5 % 9,2 % 8,7 % 5,0 % 4,7 % 4,6 % Schleswig-Holstein 1 Hamburg Niedersachsen 3 5 Berlin 2 Baden-Württemberg 3,4 % Rheinland-Pfalz* 3,1 % Brandenburg 1,7 % Sachsen Sachsen-Anhalt 1,4 % 1,3 % Reisegebiete der Dänen in Deutschland 2013 verteilt nach Bundesländern Top 5 Thüringen Bremen 0,6 % 0,6 % Bayern 4 Saarland 0,1 % Magic Cities Von den 2.962.136 Übernachtungen der Dänen in Deutschland entfielen im Jahr 2013 1.072.007 (36,2 %) auf die Magic Cities. Die Rangfolge der Magic Cities nach der Zahl der Übernachtungen war dabei folgende: Berlin lag an erster Stelle mit 637.596 Übernachtungen, es folgten Hamburg 258.710, München 46.831, Frankfurt am Main 26.097, Köln 22.349, Düsseldorf 20.306, Dresden 18.477, Nürnberg 12.532, Hannover 12.251, Leipzig 9.647 und Stuttgart mit 7.211 Übernachtungen. Hohe Übernachtungszahlen aus Dänemark verzeichneten 2013 außerdem die Gemeinden Lübeck 56.978, Harrislee 53.703, Goslar 52.587, Flensburg 43.267, Rüdesheim am Rhein 33.305, Braunlage 29.387, Kiel 28.053 und Friedrichstadt 25.237. 3.5 Urlaubsreisen nach Deutschland 3.5.1 Urlaubsart Bei den Urlaubsreisen der Dänen nach Deutschland entfielen 15 % auf Urlaub in Feriengebieten (Urlaub am Wasser, auf dem Land und in den Bergen). 69 % ihrer Urlaubsreisen waren sogenannte Anschaureisen (7 % Rundreisen, 62 % Städte- und Eventreisen), 4 % wurden aus einem besonderen privaten Anlass unternommen, 2 % entfielen auf einen gesundheitsorientierten Urlaub. Auffällig am Reiseverhalten der Dänen im Vergleich zum Durchschnitt der Urlaubsreisenden aus ganz Europa ist, dass sie deutlich weniger Urlaub mit Rundreisen verbrachten. Dagegen unternahmen die Dänen weitaus mehr Städtereisen in Deutschland als europäische Urlauber insgesamt. 12 www.germany.travel

Anteil der Urlaubsarten in Deutschland, in % Quelle: World Travel Monitor 2014, IPK International Urlaub am Wasser 6 % 6 % Erholungsurlaub auf dem Land 3 % 7 % Erholungsurlaub in den Bergen 5 % 4 % Rundreise 7 % 20 % Gesundheitsorientierter Urlaub 2 % 2 % Urlaub im Schnee 0 % 2 % Sporturlaub 1 % 3 % Kreuzfahrt 0 % 1 % Eventbesuch 4 % 5 % Städtereise 58 % 33 % Besuch Freizeitpark 1 % 2 % Reise aus bes. privaten Anlass Sonstige Urlaubsreise 4 % 9 % 7 % 6 % Dänemark Europa 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 3.5.2 Aufenthaltsdauer Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer bei Urlaubsreisen dänischer Reisender in Deutschland betrug 4,0 Nächte. 46 % der 2013 von Dänen unternommenen Urlaubsreisen nach Deutschland waren längere Reisen (mindestens 4 Nächte), 54 % waren Kurzreisen (maximal 3 Nächte). 3.5.3 Buchungsverhalten und Reiseorganisation Bei 81 % der Urlaubsreisen nach Deutschland buchten oder reservierten die Dänen Leistungen im Voraus (Unterkunft, Transport). Keine Leistungen im Voraus buchten sie bei 19 % ihrer Urlaubsreisen. Am häufigsten buchten die Dänen im Internet (75 % aller Urlaubsreisen), gefolgt von Direktbuchungen bei Hotels bzw. einer anderen Unterkunft (23 %) und dem Reisebüro (12 %). Die Unterkunft war mit 93 % mit Abstand die am häufigsten vorab gebuchte Leistung. Es folgten Fähre (16 %) und Tickets für ein Event (14 %). Die Mehrheit (86 %) aller dänischen Deutschlandurlauber nutzte das Internet im Zusammenhang mit ihrer Reise. Darunter waren 11 %, die sich vor ihrer Reise nur über das Netz informierten, während 75 % der dänischen Urlauber in Deutschland auch online buchten. 3.5.4 Transportmittel Für ihre Urlaubsreisen nach Deutschland nutzten die Dänen 2013 mit Abstand den Pkw als häufigstes Verkehrsmittel. Der Anteil, einschließlich Privat-Pkw und Mietwagen, betrug 70 %. 10 % der dänischen Reisenden nahmen für ihre Urlaubsreise nach Deutschland das Flugzeug. 9 % reisten mit dem Bus und 8 % mit dem Zug an, 2 % besuchten Deutschland mit dem Caravan. 3.5.5 Unterkunftsarten In der Kategorie bezahlte Unterkünfte (87 %) war das Hotel die wichtigste Unterkunftsform; die Dänen nutzten es bei 59 % ihrer Urlaubsreisen. Bevorzugt wurden von ihnen First-Class-Hotels (4 Sterne) mit 26 %; Mittelklassehotels lagen mit 22 %, knapp dahinter. Budgethotels und Luxushotels hatten hier jeweils einen Anteil von 6 %. Unter allen anderen kostenpflichtigen Unterkunftsarten (28 % aller Unterkünfte) war das Ferienhaus/die Ferienwohnung mit 15 % die beliebteste Unterkunft. In 7 % der Fälle übernachteten dänische Urlauber 2013 in Deutschland im Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil. Bei 12 % der Urlaubsreisen in Deutschland kamen die Dänen in eigenen Privatunterkünften bzw. bei Freunden, Bekannten und Verwandten unter. 13 www.germany.travel

3.5.6 Reiseausgaben Im Jahr 2013 gaben dänische Gäste in Deutschland pro Urlaubsreise im Durchschnitt 428 Euro aus. Das entspricht einer durchschnittlichen Ausgabe von 108 Euro pro Tag. Das gesamte Umsatzvolumen bei den Deutschlandurlaubsreisen der Dänen betrug 0,8 Mrd. Euro; bei ihren Deutschlandreisen insgesamt lag es im Jahr 2013 bei 1,1 Mrd. Euro. Die Werte enthalten alle Ausgaben für Unterkunft, Verpflegung, Transport etc. 3.5.7 Altersstruktur Dänen, die ihre Urlaubsreise in Deutschland verbrachten, waren durchschnittlich 48,4 Jahre alt. 55 % waren Männer und 45 % Frauen, 21 % hatten Kinder unter 15 Jahren mit im Urlaub. Altersstruktur der Dänen bei Urlaubsreisen nach Deutschland 2013, Anteil in % Quelle: World Travel Monitor 2013, IPK International Männer 49 % 18 % 15 34 Jahre 46 % 35 54 Jahre 36 % 55 Jahre und älter Durchschnittliches Alter 50,0 Jahre Frauen 51 % 3.6 Geschäftsreisen nach Deutschland 3.6.1 Art der Geschäftsreisen Von den 528.000 Geschäftsreisen der Dänen nach Deutschland waren 33 % traditionelle Geschäftsreisen, die vor allem wegen eines Kundenbesuchs oder des Besuchs einer Niederlassung unternommen wurden. Die verbleibenden 67 % waren promotable Geschäftsreisen, den Hauptanteil von 38 % hatten hier Besuche von Konferenzen, Kongressen und Seminaren. 3.6.2 Reiseausgaben Im Jahr 2013 gaben dänische Gäste pro Geschäftsreise im Durchschnitt 388 Euro aus. Das entspricht einer durchschnitt lichen Ausgabe von 202 Euro pro Tag. Das gesamte Umsatzvolumen bei den Deutschlandgeschäftsreisen der Dänen betrug 0,2 Mrd. Euro. Die Werte enthalten alle Ausgaben für Unterkunft, Verpflegung, Transport etc. Art der Geschäftsreisen der Dänen 2013, Anteil in % Quelle: World Travel Monitor 2013, IPK International 2 % 23 % Ausstellungen, Messen Incentive-Reisen 33 % traditionelle Geschäftsreisen 38 % Konferenzen, Kongresse, Seminare Umsatzvolumen 2013 0,2 Mrd. 14 www.germany.travel

3.7 Reisebüro-/Veranstalterstruktur Die Zahl der Reiseagenten bzw. traditionellen Reisebüros hat sich in den vergangenen 2 Jahren wieder stabilisiert. Individuelle und persönliche Beratung ist bei den Dänen wieder gefragt. Die Mehrzahl der Deutschland-Reiseanbieter ist als Reiseveranstalter tätig und hat sich auf Schwerpunkte bei der Reiseform oder auf Themenbereiche (Golf, Wellness etc.) spezialisiert. Starke Zuwächse verzeichnen weiterhin die Internetanbieter. 3.8 Mentalität und Geschäftsgebaren Im privaten wie im geschäftlichen Bereich geben sich Dänen gern freundlich und gelöst. Der dänische Geschäftsmann bevorzugt eine lockere und entspannte Verhandlungsatmosphäre. Hygge heißt es in Dänemark eine Mischung aus Wohlfühlen und Gemütlichkeit. Nicht selten duzt man sich im Gespräch, obwohl man sich gerade erst kennengelernt hat. Das bedeutet aber nicht, dass Geschäfte weniger ernst genommen werden. Möchte man die Dänen noch etwas besser kennenlernen, empfehlen wir die Lektüre Deutsch-Dänischer Geschäftskultur oder des Xenophobe s Guide to the Danes, einer kurzen und prägnanten Zusammenfassung der Gründe, warum Dänen so sind, wie sie sind. Nähere Informationen sind über die DZT-Dänemark erhältlich. 3.9 Besonderheiten Dänemark nimmt eine Spitzenposition bei den Auslandsankünften in Deutschland ein. Jede vierte Reise aus Dänemark geht nach Deutschland, jeder dritte Däne übernachtet mindestens einmal jährlich in Deutschland. Der Zuwachs bei den dänischen Übernachtungen in Deutschland zwischen 2003 und 2013 betrug 127 %. Darüber hinaus sind die deutschen Grenzregionen ein beliebtes Ziel für dänische Eintagesbesucher. Einkaufslustige Dänen, die Mehrwertsteuer- und Abgabenunterschiede nutzen wollen, prägen in vielen Geschäften und Restaurants das Bild in den deutschen Grenzregionen. Die Nachbarn aus dem Norden gaben bei diesen Kurzbesuchen nach Schätzungen etwas mehr als 2 Mrd. Euro aus. Vereinzelte Abgaben- und Steuersenkungen in Dänemark, die diesem Grenzverkehr Einhalt gebieten sollten, waren bisher wenig erfolgreich. Fluggesellschaften wie SAS, Lufthansa, Sun-Air, Air Berlin, Norwegian und easyjet fliegen täglich von vielen deutschen Städten nach Kopenhagen und Billund. Mehrmals am Tag verkehren Züge der DB/DSB innerhalb des gut ausgebauten Schienennetzes zwischen Dänemark und Deutschland. Zudem fahren die Scandlines-Fähren auf der Vogelfluglinie über den Fehmarnbelt und zwischen Rostock und Gedser. 15 www.germany.travel

4. Image, Marktbewertung und Potenzial 4.1 Image von Deutschland Deutschland-Image in Dänemark, Zustimmung in % Quelle: Sonderfrage im Rahmen des Europäischen Reisemonitors 2007, IPK International, * Dänen mit Auslandsreiseerfahrung (2007) Schnell und bequem zu erreichen Interessante historische Sehenswürdigkeiten Gute Shopping-Möglichkeiten Attraktive Shopping-Möglichkeiten Bietet viel für Kurzurlaub Abwechslungsreiche Landschaft Gute Hotels Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis Weltoffenes und gastfreundliches Land Steht für Vielfalt Aufregendes Nachtleben Idealer Ausgangspunkt für int. Sportereignisse Vielseitige und gute Gastronomie 67 % 54 % 43 % 42 % 37 % 36 % 30 % 26 % 23 % 19 % 16 % 11 % 10 % Weiterhin zeigt sich, dass das Deutschland-Image bei den Dänen im Vergleich zur Sicht aus anderen europäischen Märkten noch Potenzial bietet. Insbesondere bei den Punkten Hotels, Gastronomie, Vielfalt und idealer Austragungsort für Sportereignisse sind die Imagewerte für Deutschland im unteren Bereich angesiedelt. Deutschland-Image, Vergleich Dänemark Durchschnittswert, Zustimmung in % * Quelle: Sonderfrage im Rahmen des Europäischen Reisemonitors 2007, DZT, Special Report, IPK International, *Dänen mit Auslandsreiseerfahrung (2007) 49 % 49 % 41 % 41 % 30 % 34 % 23 % 19 % 10 % 11 % Gastfreundlich Gute Hotels Steht für Vielfalt Gute Gastronomie Sportereignis 0 Dänemark Durchschnitt Aber auch in anderen Bereichen wie abwechslungsreiche Landschaften oder Nachtleben gibt es Potenzial für eine Verbesserung des Images. 16 www.germany.travel

4.2 Zufriedenheit Qualitätsmonitor Deutschland-Tourismus, DZT 2014 Generell waren im Zeitraum von Mai 2011 bis April 2014 Gäste aus Dänemark mit ihrem Aufenthalt in Deutschland zufrieden. Gute Bewertungen erhielten die Gastronomie (16 % äußerst Begeisterte, 60 % Begeisterte ) und die Öffnungszeiten (17 % äußerst Begeisterte, 63 % Begeisterte ). Weiterhin äußerten sich 34 % äußerst begeistert und 56 % begeistert in ihrer Gesamtzufriedenheit und würden einen Aufenthalt in Deutschland weiterempfehlen. Generelle Zufriedenheit Gesamtzufriedenheit Vielfalt und Qualität des Angebots Unterkunft Gastronomie Öffnungszeiten Preis-Leistungs-Verhältnis Weiterempfehlung Bewertung Dänemark 1,84 2,13 2,27 2,11 2,04 2,23 1,88 Bewertung alle Herkunftsmärkte 1,78 1,92 2,02 1,99 2,10 2,16 1,83 Skala: 1 = äußerst begeistert bis 6 = eher enttäuscht Mai 2011 - April 2014 Auch mit den Angeboten am Aufenthaltsort waren die Dänen zufrieden. Vor allem gefielen überdurchschnittlich die Einkaufsmöglichkeiten (47 % äußerst Begeisterte, 26 % Begeisterte ), das Veranstaltungs.- und Kulturangebot (35 % äußerst Begeisterte, 50 % Begeisterte ) sowie die Atmosphäre und das Flair (42 % äußerst Begeisterte, 43 % Begeisterte ) und die Öffentlichen Verkehrsmittel (36 % äußerst Begeisterte, 42 % Begeisterte ). Zufriedenheit mit der Destination Einkaufsmöglichkeiten Spazier-/Wanderwege/Fußgängerzonen Atmosphäre/Flair Orts-/Stadtbild Sehenswürdigkeiten Öffentliche Verkehrsmittel Veranstaltungs- u. Kulturangebot Architektur/Bauwerke Flaniermeilen, Fußgängerzonen Kunst- u. Kulturangebot Party/Nachtleben Bewertung Dänemark 1,85 2,21 1,78 2,06 1,79 1,93 1,88 2,05 1,98 1,92 2,00 Bewertung alle Herkunftsmärkte 1,98 1,95 1,84 1,93 1,81 2,01 1,92 1,94 1,96 1,84 2,00 Skala: 1 = äußerst begeistert bis 6 = eher enttäuscht ; X = nicht repräsentativ aufgrund geringer Fallzahlen, Mai 2011 - April 2014 Der Qualitätsmonitor Deutschland-Tourismus wurde 2007 von der ERV (Europäische Reiseversicherung AG) und der DZT (Deutsche Zentrale für Tourismus e. V.) aufgelegt. Im Rahmen des Projekts werden in- und ausländische Übernachtungsgäste (Urlauber und Geschäftsreisende) zu ihrem Reiseverhalten befragt. 4.3 Prognose Im Verhältnis Einwohner zu realisiertem Marktvolumen steht Dänemark mit an der Spitze in Europa. Trotz ständiger, massiver Werbung für Sonnenziele im Süden, günstige Europa-Städtereisen und Kurzurlaube ins benachbarte Schweden u.v.m. konnte Deutschland seine Marktposition als wichtigster Zielmarkt halten. Die Angebote der Flug-, 17 www.germany.travel

Bus- und Bahngesellschaften im Low-Cost-Bereich erfreuen sich im dänischen Markt weiterhin großer Popularität; insbesondere profitiert der Städtetourismus von dieser Entwicklung. Die wirtschaftlichen Bedingungen in Dänemark sind besser als in vielen anderen Ländern, und die Arbeitslosenquote pendelte in den letzten zwei Jahren stabil um die 6 7 %. Eine innovative Produktpalette der deutschen Anbieter im Kurzreisesegment und das für Dänen günstige Preisniveau in Deutschland dürften dazu beitragen, dass die Übernachtungszahlen der Dänen in Deutschland auch 2014 wieder über dem Vorjahresniveau liegen werden. Aufgrund des starken Wettbewerbs insbesondere im dänischen Inlandtourismus und durch die Nachbarländer Schweden und Norwegen ist eine Beibehaltung der intensiven Marketingaktivitäten weiterhin erforderlich. Für das Jahr 2020 rechnet die DZT bei den Übernachtungen aus Dänemark mit einem Volumen, das zwischen 3,0 und 3,5 Mio. liegen wird. 5. DZT-Auslandsvertretung 5.1 Sitz Die Auslandsvertretung der Deutschen Zentrale für Tourismus hat ihren Sitz in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen. Das Büro mit Blick auf den Bahnhof im Zentrum von Kopenhagen wird gemeinschaftlich mit der Deutschen Bahn genutzt. DZT-Auslandsvertretung Kopenhagen Tysk Turist Information Amaliegade 13 1256 København V Dänemark Tel.: +45 3343 6800 Fax: +45 3343 6801 E-Mail: office-denmark@germany.travel www.germany.travel 5.2 Mitarbeiter Bernd Hässler Birgitte Guldberg Carsten Johansen Rikke Beddall Lene Noppenaug Jytte Müller Ulrike Wand Siegfried Britz Regionalmanager Nordosteuropa Marketing Manager Sales Manager Nordeuropa Sales Assistant Informationsservice, Internet und Presse E-Marketing Nordeuropa Buchhaltung Lager und Versand 5.3 DZT-Zentrale Deutsche Zentrale für Tourismus e. V. Joachim Scholz (Leiter Marktforschung) Beethovenstraße 69 60325 Frankfurt am Main Deutschland Tel.: +49 69 97464-0 Fax: +49 69 751903 info@germany.travel 18 www.germany.travel

Quellenverzeichnis (alphabetisch) Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Statistischer Bericht, G IV 1, 2014 Anholt-GMI Nation Brands Index 2006/2007, DZT 2006/2007 Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Tourismus in Bayern G IV 1, 2014 CIA The World Factbook 2014 Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT), World Travel Monitor (WTM) 2013, IPK International 2014 DZT, Image von Deutschland in europäischen Nachbarländern, IPK International, 2008 DZT, Special Report Impact of the Current Financial and Economic Crisis on European Travel Behavior, IPK International, 2010 EU-Kommission, Flash Eurobarometer, 2014 Germany Trade & Invest (gtai) Wirtschaftsdaten kompakt, 2014 Hessisches Statistisches Landesamt, Statistische Berichte G IV 1, 2014 Information und Technik Nordrhein-Westfalen, Geschäftsbereich Statistik, Statistische Berichte G IV, 2014 International Telecommunication Union (ITU), The ICT Development Index 2013 Internet World Stats, www.internetworldstats.com, 2013 Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen, Statistische Berichte G IV 1, 2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Beherbergung im Reiseverkehr G IV 1, 2014 Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern, Tourismus in M-V G IV, 2014 Statistisches Amt Saarland, Statistische Berichte G IV 1, 2014 Statistisches Bundesamt, Fachserie 6, Reihe 7.1, Binnenhandel, Gastgewerbe, Tourismus, Ergebnisse der Monatserhebung im Tourismus, 2005 2014 Statistisches Bundesamt, Tourismus in Zahlen, 2012 2013 Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Beherbergung im Reiseverkehr G IV 1, 2014 Statistisches Landesamt Bremen, Statistische Berichte G IV 1, 2014 Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, Statistische Berichte G IV 1, 2014 Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Statistische Berichte G IV, 2014 Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Statistische Berichte G IV, 2014 Thüringer Landesamt für Statistik, Statistischer Bericht G IV, 2014 United Nations Development Programme (UNDP), UN Population Division, 2010 World Economic Forum, The Global Competitiveness Report (GCI), 2014 2015 19 www.germany.travel

Traditionell faszinierend Auf einem Trachtenfest tanzen, handgefertigte Meisterwerke bewundern oder regionale Köstlichkeiten auf der Zunge zergehen lassen: In Deutschland haben überlieferte Traditionen auch nach Jahrhunderten nichts von ihrem Zauber verloren. Gehen Sie auf Entdeckungstour unter www.germany.travel/tradition und machen Sie mit: #JoinGermanTradition.