Gestaltung von Kreuzungsbauwerken

Ähnliche Dokumente
Dipl. Ing. (FH) Thomas Buch Fachdienst Wasser- und Bodenschutz. Kreuzungsbauwerke von der Furt bis zur Brücke Grundlagen

Kreuzungsbauwerke von der Furt bis zur Brücke Grundlagen

Kreuzungsbauwerke. Werner Herget GFGmbH

13. Gewässernachbarschaftstag Höhr- Grenzhausen. Moderne Gestaltung von Kreuzungsbauwerken mit Feld- und Waldwirtschaftswegen

Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern mit Feld und Waldwegen

Kreuzungsbauwerke an kleinen Fließgewässern - Furten, Stege, Durchlässe und Brücken. Fotos: Anette Haas, Thomas Buch, Thomas Paulus

Allgemeine wasserwirtschaftliche und ökologische Aspekte beim Bau und Umbau von Kreuzungsbauwerken

Bauempfehlungen und ökologische Anforderungen an Kreuzungsbauwerke in Fließgewässern mit Feld- und Waldwegen

Kreuzungsbauwerke an kleinen Fließgewässern - Furten, Stege, Durchlässe und Brücken. Fotos: A. Haas, Th. Buch, Th. Paulus

Umgesetzte Beispiele verschiedener. Kreuzungsbauwerke mit Feld- und. Waldwirtschaftswegen

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie

Welche Typen von Querbauwerken gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydrologie und Ökologie

Leitfaden Kreuzungsbauwerke

Habitatstruktur und Lebensraumansprüche der heimischen Fischarten Anforderungen an die lineare Durchwanderbarkeit der Gewässer

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Bemessungswerte für Fischaufstiegsanlagen. U. Dumont, Meiningen,

gewässer für f r Fische und andere Lebewesen durchwanderbar sein?

Gewässer-Nachbarschaftsveranstaltung Alsenz

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck

Zeitgemäße und moderne Gehölzpflege - welche Maßnahmen und Methoden unterstützen die Ziele der EU-WRRL?

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Stellungnahme zur Herstellung der Durchgängigkeit im Steinbach in Buchholz in der Nordheide

Gewässer im urbanen Umfeld- graue Maus oder lebendiger Lebensraum?

Stand der Maßnahmenumsetzung März C1 Maßnahmenblock I. (Brücken und Durchlässe)

Warum müssen Fließgewässer durchgängig sein? - Habitatstruktur und Lebensraumansprüche der heimischen Fischarten

Zu Unterlage Unterlagen zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen Anlage 6

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74

Warum müssen Fließgewässer durchgängig sein?

Kontrolle des Fischaufstiegs am Düker Großes Fließ in Burg / Spreewald. Frank Fredrich

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Gewässer im urbanen Raum gutes ökologisches Potenzial oder Stadtverschönerung?

Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" Entwicklung eines naturnahen Gewässerverlaufes

Bild 02. Bild 01. Bild 03 Bild 03-1

Gemeinde Ilsfeld. Ökologische Durchgängigkeit Schozach, Untere Mühle. Ingenieurbüro Winkler und Partner GmbH. Grobkonzeption

Welche Typen von Sohlenbauwerken gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Hydraulik, Morphologie und Ökologie der Gewässer

Hydraulische Berechnung von Kreuzungsbauwerken

Kleine Gewässer: Durchgängigkeit im Rahmen der Unterhaltung

Gewässersteckbrief Lautrupsbach

Gewässerdynamik und Unterhaltung

Wehrrückbauten im Daadenbach Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit Landkreis Altenkirchen

Durchgängigkeitsmaßnahme am Pegel Riegel Leopoldskanal

WASSER- UND BODENVERBAND OBERE PEENE. Gewässerunterhaltungsplan 2014 für Gewässer II. Ordnung

Kosten [ ] Maßnahmenträger. günstige Vorraussetzungen zur schnellen Entwicklung als Strahlursprung; x A. Stadt Witten/ Straßen.

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Konstruktive Gestaltung offener Regenrückhaltebecken

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Beispielhafte Gewässerunterhaltung und ihre Grundlagen

Gewässer-Nachbarschaft GN Taunus-Lahn & Westerwald-Lahn

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

1.Bauabschnitt 2010 abgeschlossen

Ökologische Potenziale an der Mittelweser

Gewässer-Nachbarschaften In Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland

Renaturierung von Fließgewässern

Umgestaltung der beiden untersten Wehre in der Wied in Neuwied-Irlich

Fischpässe an der Unteren Ruhr (Stand: März 2019)

Ein Gewässer im Wandel der Zeit Renaturierung des Lückebaches

Erkennen, Untersuchen und Beurteilen von typischen Schäden an Brückenbauwerken

Konzeption und Anreize zur Verbesserung der Durchgängigkeit saarländischer Fließgewässer. Dipl.-Ing.(FH) Harry Scheer. Saarbrücken,

FESTSTELLUNGSENTWURF

Wartung und Instandhaltung von Fischaufstiegshilfen

GEK Obere Havel Teil 1b Abschnittsblätter

Wiederanbindung des natürlichen Fischlebensraumes an der Breitach

Retentionskataster. Flussgebiet Birkigsbach

für die wasserbaulich-konstruktive Ausbildung von Kreuzungsbauwerken (Durchlässe, kleine Brücken) in einem Fließgewässer

für die wasserbaulich-konstruktive Ausbildung von Kreuzungsbauwerken (Durchlässe, kleine Brücken) in einem Fließgewässer

Sohlenerosion und Auenauflandung bei Fließgewässern

Realisierung der WRRL in Bad Homburg v.d.h. Besondere Aspekte und Problemstellungen in städtischen Gebieten am Beispiel des Eschbachsystems

Bewertung der Durchgängigkeit von Fließgewässern

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft.

Fischotter - Anteil der Haupttodesursachen

Dorneburger Mühlenbach, Ökologische Verbesserung. Ina Wagener,

BAUWERKSVERZEICHNIS (Verzeichnis der Wege, Gewässer, Bauwerke und sonstige Anlagen)

Gewässer regel u ng Gewässerpflege

Umbau von Sohlenschwellen am Laubusbach (Lahngebiet) als effiziente Unterhaltungsmaßnahme

Technisch-biologische Ufersicherungen als Beitrag zur gewässerstrukturellen Entwicklung von Bundeswasserstraßen

Bedeutung des Donauabschnitts Straubing-Vilshofen aus fischökologischer Sicht

Naturnahe Gewässerunterhaltung

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

4. Auswertung und Ergebnisse 4.1 Lastfall HQ 100 Rodach 4.2 Lastfall HQ 100 Krebsbach 4.3 Ermittlung des bordvollen Abflusses der Rodach

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit des hessischen Mains Untersuchungen und Maßnahmen des Bundes

22. März 2013 Tag des Wassers

Förderung bei der Umgestaltung von Querbauwerken Durchgängigkeit von kleinen Gewässern. GFG Gewässernachbarschaften 2012 Schlitz

Prioritätensetzung bei der ökologischen Durchgängigkeit ohne Ziel- und Leitartenkonzepte

in der Gemiende Walluf. Wasserbaulaboratorium am Fachbereich Architektur/Bauingenieurwesen Hochschule RheinMain

Sohlengleiten und -rampen an der Nahe - Planung und Ausführung -

6. Ausseer Naturraumgespräche Fliessgewässer: Lebensraum und Wanderstrecke. Grundlsee, 2. Oktober 2018

Untersuchungen zum Befestigen von Totholzelementen in Fließgewässern

Bedeutung und Entwicklung der Fließgewässer - Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Willkommen zur. Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs

Naturnaher Gewässerausbau im Siedlungsbereich

Bewertung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern und in Auen Handlungsempfehlung in Thüringen

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Transkript:

Gestaltung von Kreuzungsbauwerken Dipl. Ing. Werner Gleim und Herbert Diehl Regierungspräsidium Gießen,

Gliederung Inhalt Durchgängigkeit der Fließgewässer DIN 19661 Teil 1 Definitionen Bauformen Anforderungen an Kreuzungsbauwerke Einbauempfehlungen viele Fotobeispiele 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN 2

Limnofauna (u.a. Fische und Wirbellose) 3

Gründe der Wanderungen von Fischen biologische Notwendigkeit und meist fester Bestandteil des Lebenszyklus Ressourcen und Lebensräume optimal ausnutzen Bei strukturarmen Gewässern: Spezielle Ansprüche vieler Fischarten (z.b. Nase: Kiesbänke) an Lebensraum werden nur jeweils kleinräumig bei großen Entfernungen erfüllt. Folge: längere, häufigere Wanderungen erforderlich 4

Gründe der Wanderungen von Fischen Laichwanderungen Wechsel zwischen Teillebensräumen (z.b. Wanderung der Jungfische zu den Adult- Habitaten) Nahrungssuchverhalten Ausgleich der Besiedelungsdichte Wiederbesiedelung nach Störungen Aufsuchen von Winterquartieren Aufsuchen von Ruhezonen bei hohen Abflüssen Drift (insb. Eier und Brut), Driftkompensation 5

Wanderungen des Makrozoobenthos ähnliche Gründe, wie bei Fischen (Drift, Driftkompensation, Katastrophendrift, Neu- und Wiederbesiedlung, Nahrungssuche, Eiablage, Aufsuchen strömungsberuhigter Bereiche bei HW kleinräumigere Wanderungen als bei Fischen Insekten: teilweise Kompensationsflug Foto: U. Zimmermann 6

Durchgängigkeit von Fließgewässern Ausbreitung wirbelloser Fließgewässerorganismen Ein Großteil der Organismen des aquatischen Raumes besiedelt die Gewässersohle (Benthal), also das Sohlsubstrat und den sohlnahen Wasserbereich. Den Hauptbestand unter ihnen stellen Insekten dar (z. B. Libellen, Eintagsfliegen, Köcherfliegen), die als Larven ihr Leben im Wasser verbringen. Weitere typische Besiedler der Gewässersohle sind Muscheln, Schnecken, Krebstiere und Egel. Ein entscheidener Faktor für die benthale Besiedlung ist die Strukturvielfalt der Gewässersohle. Sie bietet den wirbellosen Fließgewässerorganismen (Zoobenthos) neben strömungsarmen Bereichen ein Lückensystem aus Sohlsubstrat und Gehölzwurzeln, das als Schutzraum wirkt. 7

Durchgängigkeit von Fließgewässern Der Wiederherstellung der biologischen Durchgängigkeit von Fließgewässern kommt eine herausragende Bedeutung zur Erhaltung und Wiederentwicklung von artenreichen und gewässertypischen Lebensgemeinschaften zu. Auch die im Jahr 2000 in Kraft getretene Wasserrahmenrichtlinie berücksichtigt den Stellenwert der Durchgängigkeit für die Fließgewässer. U.a. die Qualitätskomponenten Fische und Fischnährtiere (MZB) dienen der Bewertung und Einstufung des ökologischen Zustandes der Fließgewässer. Die Durchgängigkeit der Gewässer / Vernetzung von Lebensräumen ist daher ein wichtiges wasserwirtschaftliches Ziel. 8

Kreuzungsbauwerke DIN 19661 Dokumentenart: Norm Ausgabe: 1998-07 Titel (deutsch): Wasserbauwerke - Teil 1: Kreuzungsbauwerke; Durchleitungs- und Mündungsbauwerke Ersatz für: DIN 19661-1:1972-10 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN 9

Kreuzungsbauwerke 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN

Kreuzungsbauwerke Brücke: eigene Tragkonstruktion Abflussquerschnitt weniger als 60 % einengen (α > 0,6) bei Bemessungsabfluss meist Freibord Überleitung: Gewässer oder Rohrleitung über Gewässer oder Geländeeinschnitt Durchlass: i.d.r. freier Wasserspiegel vermindern Abflussquerschnitt um 40-60 % (0,4 < α <0,6) bei HW häufig eingestaut, meist kein Freibord Verrohrung: i.d.r. freier Wasserspiegel L/H > 30 Furt: sohlengleiche Kreuzung eines Verkehrsweges mit Gewässer 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN

Kreuzungsbauwerke Definition Kreuzungsbauwerke sind Anlagen zur Überwindung eines Hindernisses, die eine besondere konstruktive Ausbildung erfordern. Durchlässe sind Kreuzungsbauwerke, die eine erhebliche Einengung im offenen Gewässer verursachen. (DIN 19661, Teil 1) Die häufigsten Kreuzungsbauwerke sind Durchlässe, in denen das Gewässer - meist - durch einen Straßen- oder Bahndamm hindurchgeleitet wird. 12

Kreuzungsbauwerke Kreuzungsbauwerke mit einer lichten Weite unter zwei Meter werden als Durchlass, größer zwei Meter als Brücken (DIN 1076) bezeichnet. Durchlässe werden aus vorgefertigten Rohren (unterschiedlicher Materialien - aus Beton, Steinzeug oder Kunststoff ), Spundwänden mit Stahlbetonplatten, am häufigsten jedoch aus Stahlbetonrohren oder gewellten Stahlblechprofilen oder Betonfertigteilen erstellt. Bei Rohrdurchlässe wird meist der Kreisquerschnitt verwendet, da dieser das günstigste Profil aus Sicht der Statik und Hydraulik darstellt. 13

Kreuzungsbauwerke nach DIN 19661-1 Mindestabmessungen In der DIN 19661-1 sind die Mindestabmessungen geregelt. Rohrdurchlässe: - mind. 0,4 m - bekriechbare Durchlässe: H mind. 0,8 m, B mind. 0,6 m - begehbare Durchlässe: H mind. 1,2 m Wegen der ökologischen Durchgängigkeit können größere, wegen der Retention kleinere Querschnittsmaße günstig sein. Verrohrungen - mind. bekriechbar, besser begehbar - bei L > 50 m < 100 m, H mind. 1 m - bei L > 100 m, H mind. 1,20 m 14

Kreuzungsbauwerke nach der RAS - EW Mindestabmessungen von Durchlässen Für den Straßenbau werden folgende Mindestabmessungen empfohlen: Rohrdurchlässe: - unter Wirtschaftswegen DN 400 - unter Straßen, Überführungsrampen an Bundesfernstraßen u. ä. DN 500 - längere Durchlässe unter Straßen sowie Durchlässe unter Bundesfernstraßen DN 800 Rechteckdurchlässe (Rahmendurchlässe): - begehbare Durchlässe (Regelabmessung) 15

Kreuzungsbauwerke nach Blaue Richtlinie (NRW) Mindestabmessungen von Durchlässen Kurze Durchlässe: - mind. 1m über Substratschicht (0,2 m) = 1,20 m Mind.Durchmesser Lange Durchlässe (L > 10 m): - lichte Höhe über Substrat wenigstens 1/10 L Sehr lange Durchlässe (L > 30 m): - Durchmesser 3 m Anm.: In Literatur strittig, ob Lichtschächte oder lichtdurchlässige Abdeckungen hilfreich sind. 16

Kreuzungsbauwerke nach Fischottererlass (2002; Land Brandenburg) Mindestabmessungen von Kreuzungsbauwerken In Abhängigkeit des naturschutzfachlichen Anforderungsniveaus für fischotter-/bibergerechte Kreuzungsbauwerke 17

Formen von Durchlässen Rohrdurchlass Geschlossener Rahmendurchlass Unten offener Rahmendurchlass Maulprofile z.b. Stahlwellprofil Durchlass mit Halbprofilen 18

Formen von Durchlässen 19

Grundsätze zur Herstellung von Kreuzungsbauwerken Durchlässe sind so zu gestalten, dass der Eingriff in das Gewässer möglichst gering bleibt. Sie sind daher so zu planen, dass das Gewässer die Straße auf möglichst kurzem Wege kreuzt. Dabei sind hydraulisch nachteilige Verschwenkungen des zu kreuzenden Gewässers nach Möglichkeit zu vermeiden. Im Regelfall ist das Profil für das Mittelwasser ungehindert durchzuführen. Der Durchlass soll eine dem Gewässer hydraulisch und ökologisch entsprechende Sohlausbildung aus gleichartigem Sohlsubstrat der angrenzenden Gewässerabschnitte erhalten. Durchlässe sind grundsätzlich so zu dimensionieren und auszugestalten, dass Tierbewegungen entlang des Gewässerrandes, z. B. durch eine beidseitige Uferrandgestaltung (Trockenberme), möglich bleiben. 20

Einbaugrundsätze Eine Erweiterung des Abflussquerschnittes im Bauwerksbereich ist zu vermeiden (Ablagerungsgefahr). Durchlässe sind im Gefälle des Gewässers zu verlegen. Um eine Belegung mit Sohlsubstrat zu ermöglichen, ist die Sohle von Durchlässen mindestens 10 cm (1/10 d) unter die Gewässersohle zu legen. Ein- und Auslauf von Durchlässen sind in geeigneter Weise, z. B. durch Steinschüttungen, zu sichern. Rohrdurchlass gemäß RAS - EW 21

Einbau von Rohrdurchlässen Substrat 22

Einbau von Rechteckprofilen unterschiedliche Wassertiefe Auflager Lückensystem Sohlsubstrat 23

Durchlass Längsschnitt Gründungssohle Sohlschwellen zur Schubsicherung Sohlsubstrat Sohlschwelle 24

Sohlgestaltung 25

Grundsätze zur Herstellung von Rohrdurchlässen Durchwanderbare Durchlässe Rohrdurchlässe sind prinzipiell als nachteilig bezüglich der Durchgängigkeit für Fische und Wirbellose zu beurteilen. Sie sollten demzufolge vermieden und gegebenenfalls durch Brücken ersetzt werden. Sind in Gewässern mit ständiger Wasserführung dennoch Rohrdurchlässe nötig, ist auf die Einhaltung wichtiger Ausführungsgrundsätze zu achten: Der Durchlass sollte möglichst weit gewählt werden (Mindestdurchmesser 800 mm). Das Verhältnis von Breite zu Länge des Rohres sollte bei langen Durchlässen 1:10 nicht unterschreiten. Die Fließgeschwindigkeit nimmt im allgemeinen aufgrund der glatten Rohrwände im Durchlass zu. Abhilfe kann geschaffen werden, indem das Rohr mit einem nur geringen Gefälle verlegt wird. Es ist auf eine durchgehende Substratauflage zu achten, d. h. das Rohr muss 10-20 cm unter der Gewässersohle liegen. 26

18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN 27

Trittsteine raue Oberfläche (Foto: Thomas Paulus) 28

Furt, Fahrspuren befestigt 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN

Furt ohne Befestigung, im Unterwasser Grundschwelle 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN 30

Gepflasterte Furt 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN 31

mit Schüttsteinen gesicherte Furt 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN 32

Beton-Pflaster-Furt, schlechte ökologische Passierbarkeit 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN 33

Mehrfeldbrücke mit Überspannung des Vorlandes 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN 34

Mehrfeldbrücke mit Überspannung des Vorlandes 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN 35

Geteilte Pfeilerstellung 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN 36

Pfeilerstellung auf Böschungsschulter 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN 37

Pfeiler im Gewässerbett, Abflusshindernis, Treibgutansammlung 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN 38

Runde Pfeilerform, Gehölzansiedlung 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN 39

Holzsteg, Pfeilerform -stellung 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN 40

Durchlass, Sohlausbildung mit Bermen, grobe Schüttung 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN 41

Brücke, Sohlausbildung mit Bermen, natürliches Substrat, angeschrägte Decke 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN 42

Brücke mit Schütztafeln, Abflussquerschnitt eingeengt 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN 43

Brückenbauwerke Grobe Schüttung, gerade MW-Rinne Wasserbausteine offenfugig in Beton, mit Nachbettsicherung im Unterwasser, terrestrische Durchgängigkeit gegeben Dipl. Ing. Werner Gleim 19.11.2008 GN Mittlere Lahn Ökologische Passierbarkeit von Kreuzungsbauwerken 44

Kreuzungsbauwerke - Brücken Durch die glatte Sohle kommt es zu keiner Sedimenteablagerung Mittelwasserrinne Wasserbausteine vollständig mit Beton verfugt. 45

Brückenbauwerke Fehlende terrestrische Durchgängigkeit Gute Sohlausbildung 46

Geschiebeablagerung am Gleitufer, Widerlager am Prallufer gefährdet 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN

Betontrog mit hohen Wänden, HW-Abflusshindernis 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN

Zusätzlicher Flutdurchlass im Wegedamm, begrenzte hydraulische Leistungsfähigkeit, Verklausungsgefahr 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN

Gewässerverrohrungen Grobrechen am Einlauf einer Verrohrung, wenig Freibord 50

Käfigrechen, hochklappbar 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN

Vorgestellter starrer Grobrechen, Treibholzfänger, schlechte Zugänglichkeit 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN

Einlauf Verrohrung hohe Widerstände 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN 53

Auslauf Verrohrung hohe Widerstände, keine Substratauflage 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN 54

18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN 55

18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN 56

Verrohrung keine Auslauf- und Nachbettsicherung, keine Durchgängigkeit 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN 57

Durchlässe Beispiel eines Straßendurchlasses mit Kolkbildung im Unterwasser Keine Substratauflage Dipl. Ing. Werner Gleim 19.11.2008 GN Mittlere Lahn Ökologische Passierbarkeit von Kreuzungsbauwerken 58

Kreuzungsbauwerke Absturz keine Substratauflage Unsachgemäß verlegte Rohrdurchlässe Im Unterwasser glatte Rampe 59

Kreuzungsbauwerke Unzureichende Kopfsicherung Doppeldurchlässe neigen zur Verklausung u. Verlandung 60

Verklausung, Böschungsrutschung 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN

zu hohe Sohlenlage, im Unterwasser Absturz 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN 62

zu hohe Sohllage 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN

Kreuzungsbauwerke mit Straßen Regierungspräsidium Giessen Keine Substratschicht Dipl. Ing. Werner Gleim 19.11.2008 Gabionensicherung am Auslauf, Flügelwände aufweiten, Absturz GN Mittlere Lahn Ökologische Passierbarkeit von Kreuzungsbauwerken 64

Einlaufbereich Durchlass gute Ausformung, glatter Steinsatz/-pflasterung, Fugen vermörtelt 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN 65

Durchlass Auslaufbereich, gute Ausformung 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN 66

Rohrdurchlass mit Substratauflage Steile Böschungen Steinkranz in Betonbettung, Böschungssicherung mit Naturfasergewebe 67

Nachbettsicherung bei Durchlässen Rohrdurchlass mit anschließender Sohlerosion Durchlass Auslaufbereich, keine Nachbettsicherung bzw. unsachgemäße Grundräumung Durchlass Auslaufbereich, längere Sicherung, Stirnfläche ungesichert Rechteckprofil mit nicht ausreichender Nachbettsicherung 68

Flutdurchlässe mit stark begrenzter Leistungsfähigkeit, hohe Einlaufverluste, verfugte glatte Pflasterung, steile Böschung 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN

Flutdurchlässe, gleichzeitig Radwegequerung 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN

Durchlass Auslaufbereich, unzureichende Nachbettsicherung, Ausbildung eines Absturzes Kastenprofil Sohlsubstrat mit groben Steinen, wenig abgestuftes Steinmaterial, keine Trockenbermen 71

Kastenprofil Bruchstein-Stirnwand abgestuftes Substrat, keine NW-Mulde, keine Trockenbermen Einbau von Störsteinen. Der Einbau wird bei geringen Abmessungen des Profils bautechnisch schwierig 72

Kastenprofil abgestuftes Substrat, keine NW-Mulde, keine Trockenbermen Beton-Sohlschwelle zur Schubstabilisierung versetzte, alternierende Anordnungn 73

Einbau eines Kastenprofils 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN

Durchlass Kastenprofil UW Sohlanhebung 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN 75

Durchlass Auslauf 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN 76

Durchlass Einlauf 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN 77

Einbau von Betonfertigteilen Trogprofil mit Decke 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN 78

Trogprofil mit Decke Einbau 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN 79

Trogprofil mit Decke, Wasserhaltung 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN 80

Trogprofil, Substrateinbau 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN 81

Trogprofil mit Sohlausbildung Deckeneinbau 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN 82

83

Stahlwellprofile mit ausreichender Substratauflage hohe Sohllage nicht fachgerecht eingebauter Durchlass 84

Stahlwellprofil Maulprofil Hamco 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN 85

18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN

Stahlwellprofile 87

Einbau von Stahlwellprofilen Hamco Dinslaken Bausysteme GmbH 88

Gewässerkreuzungen Maulprofil in Betonbauweise 89

Gewölbedurchlass 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN 90

18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN 91

...mehrfach saniert 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN 92

Fertigteilplatte, ohne Geländer, überströmbar 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN

Neue Platte auf alter Platte (Sandwich), große Aufbauhöhe 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN

Regierungspräsidium Giessen Steg aus Rundhölzern 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN

Steg Stahlträger mit Bohlenbelag, betonierte Widerlager 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN 96

Träger mit Bretterbelag 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN

Glatte Plasterfläche, Steg, Kanthölzer verschraubt 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN

Gebogene Stahlträger mit Bohlenbelag, Ufer als Flutmulde abgetragen 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN

Glatte Pflasterfläche, Fugen vermörtelt 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN

Gewässerkreuzungen mit Hochwasserrückhaltebecken Sonderformen Trockenberme durchlaufend 101

Folgen der Erosion Durch Hochwasser zerstörte Brücken und Widerlager 102

Überströmung verursachte Schäden am Auslauf 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN

Völlige Zerstörung der Überfahrt durch Hochwassererosion 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN

...ohne Worte 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN

Düker Der Düker ist ein Kreuzungsbauwerk und dient der Unterführung einer Gas-, Wasseroder Kanalleitung unter Hindernissen wie Schifffahrtskanälen, Straßen, natürlichen Flussläufen und Schienenwegen hindurch. 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN 106

Beiträge zum Fließgewässerschutz in Niedersachsen Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen Heft 5/96, 80 S., 1,- http://www.nlwkn.niedersachsen.de/master/c13323242_n5454319_l20_d0_i5231158.html# 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN 107

Kreuzungsbauwerke bei Fließgewässern Gestaltungsvorschlage für Durchlässe, Brücken, Verrohrungen und Düker von Peter Sellheim Inhalt 1 Ausgangssituation und Problemstellung 2 Mögliche Beeinträchtigungen des Fließgewässers und seiner Aue durch Kreuzungsbauwerke 3 Grundsätzliche Hinweise zu Planung, Bau und naturnäherer Gestaltung von Kreuzungsbauwerken 3.1 Rahmendurchlässe 3.2 Verrohrungen 3.3 Düker 1 Ausgangssituation und Problemstellung nach oben Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern, zu denen Brücken, Durchlässe, Verrohrungen und Düker gezählt werden (DIN 19661, BI. 1), können je nach Gewässergröße, Lage und Funktion völlig unterschiedliche Bauweisen und Dimensionierungen aufweisen. Insbesondere im Bereich der kleineren Oberläufe und Quellgräben sind die Gewässer zur besseren Nutzbarkeit land- und forstwirtschaftlicher Flächen ebenso wie im Siedlungsbereich aus»platzmangel«oftmals verrohrt. In engeren Ortslagen beispielsweise finden sich darüber hinaus auch Kasten- bzw. Rahmenprofile, die dem Gewässer nur wenig Platz lassen. Dagegen können z. B. mehrfach geständerte Eisenbahnbrücken nicht nur den Wasserlauf selbst, sondern ganze Talauen überspannen. Düker wiederum als Sonderform der Durchlässe führen ein Fließgewässer in einer langen Druckrohrleitung ohne freien Wasserspiegel unter einem anderen Gewässer hindurch. Alle derartigen Kreuzungsbauwerke können die ökologischen Funktionen eines Gewässers und seiner Aue mehr oder weniger stark beeinträchtigen und die gewässertypischen Lebensgemeinschaften direkt oder indirekt beeinflussen bzw. beeinträchtigen. Im Sinne einer im Rahmen der Umsetzung des Niedersächsischen Fließgewässerprogramms angestrebten»ökologischen Optimierung«bestehender und geplanter Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern ist daher eine grundsätzliche und zusammenfassende Darstellung der ökologischen Anforderungen an Planung, Bau und Gestaltung derartiger Bauwerke dringend erforderlich. Entsprechende Hinweise sollen im folgenden gegeben werden. 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN 108

Brücken sind weit mehr als reine Zweckbauten, sie gehören zur Kunst des Alltags und sind Teil des nationalen Kulturguts. Brücken verbinden - sowohl in symbolischer als auch in praktischer Hinsicht. 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN 109

Danke für Ihre Aufmerksamkeit 18.11.2008 GESTALTUNG VON KREUZUNGSBAUWERKEN 110