Der Große Münsterländer. Juni 2018 Nr.159

Ähnliche Dokumente
Landesgruppe Westfalen-West. 65. Internationale vorm Walde Herbstzuchtprüfung

Landesgruppe Niedersachsen

Bericht der Mitgliederversammlung Westfalen-West 2018

Zuchtschau in Niedernhall am

67. Vorm Walde HZP 2014 in Bayern

66. Vorm Walde HZP 2013 in Mecklenburg-Vorpommern

Der Große Münsterländer. März 2018 Nr. 158

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg

Die Chronik der Landesgruppe Baden-Württemberg

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am Gaststätte Nau, Wittelsberg

Der Große Münsterländer

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

Zuchtrichter-Ordnung des Verbandes Große Münsterländer e.v. (VGM) (Verabschiedet am 21. März 2009)

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Jahresbericht Jagdgebrauchshundewesen. Jahresbericht Jagdgebrauchshundwesen 2017

SAUEN,HASEN UND HUNGRIGE WÖLFE - EIN AP-WOCHENENDE IM NORDEN

Hauptversammlung KLM Landesgruppe Westfalen-Lippe

Der Große Münsterländer. September 2018 Nr.160

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

viel Erfolg und Glück!

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL)

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Hauptversammlung KLM Landesgruppe Westfalen-Lippe

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin

Bericht zur kombinierten Anlagen- und Gebrauchsprüfung der Landesgruppe Mecklenburg- Vorpommern in Hagen auf Rügen vom bis

Mitgliederversammlung SSV Landesgruppe Rheinland e.v. 1. Dezember 2007

Königsblaue Monnemer

Thüringer Bogensportverband e.v. Mitglied im Deutschen Bogensportverband e.v. Mitglied im Landesportbund Thüringen e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim

Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne (WGH)

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Der Große Münsterländer. Dezember 2017 Nr. 157

Zuchtbuch Nr. bis. Zb.Nr. Rufname *1 R/H Farbe*2 Abz.*3 Anschrift des Käufers Jäger(in) Decktag(e): Wurftag: Wurfergebnis: Rüden/ Hündinnen

Hundewesen 50 Jahre Jagdgebrauchshundearbeit in Südhessen

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach

DerGroße. Münsterländer. 100 Jahre VGM. Nr März Mitteilungsblatt des Verbandes Große Münsterländer e.v.

Protokoll der Jagdgenossenschaftssitzung vom Top.1 Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Kreishandballverband Segeberg e.v.

Verzeichnis von Datenverarbeitungstätigkeiten des Deutscher Jagdterrier-Club e. V.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung und die Vorstandswahl des Handicap Fanclub Fußball Nationalmannschaft

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

TOP 3 Verlesen der Niederschrift der Jahreshauptversammlung 2018

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TCL am 16. März 2018 im Clubraum der Tennishalle

März 2017 Nr Mitteilungsblatt 154 Seite 1

Prüfungsordnung für Anlagenprüfung (VAP)

Die Jagdhornbläser der Landesgruppe umrahmten die Eröffnung der Versammlung mit jagdlichen Klängen.

Verband für Kleine Münsterländer e.v. Internationale Bundes Herbstzuchtprüfung mit Zuchtschau. der Landesgruppe Hannover-Braunschweig e.v.

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

FestLand - Verein zur Förderung des kulturellen Lebens e.v. Satzung und Mitgliedsantrag

Deutscher Dalmatiner Club

Protokoll zur 27. Mitgliederversammlung 2015

Satzung. des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand.

Jagdgebrauchshundverein Oberländer e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Jägerschaft Wesermünde-Bremerhaven e.v. am 23. März 2013 in der Mehrzweckhalle in Elmlohe

Kombinierte AP und GP der Landesgruppe Bayern Vom in Weiden / Opf

Kleingärtnerverein Wuppertal - Langerfeld e.v. In der Fleute 35, Wuppertal

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Protokoll Jahreshauptversammlung Hauptverein vom

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV Jahn 1891 Sinn e.v. am im Clubraum der Jahnturnhalle in Sinn

Protokoll vom

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

Sportfischerverein Hameln und Umgegend e.v.

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

im Forumsgeb ude Gymnasium Martino-Katharineum, Breite Stra e 3-4, Braunschweig

Satzung des Handels und Gewerbevereins Glatten e.v. Stand Februar Name und Sitz

Tel.: 07044/5395, Handy: 0172/ Es wurden 3 Hunde zur VSwP (20Std.-Fährte getupft) gemeldet und 3 Gespanne sind zur Prüfung erschienen.

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen vom

Satzung. der Deutsch-Langhaar-Gruppe. Nordwest e.v., Hannover

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Protokoll der. vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

Leonberger Landesgruppe Berlin

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll

Baseballverein Garching Atomics e.v.

Prüfungsordnung für Vereinsanlagenprüfung und Alterszuchtprüfung

V erein D eutsch- D rahthaar

Sitzungsniederschrift 23. Kreissporttag 2016

Transkript:

Der Große Münsterländer Juni 2018 Nr.159

Inhaltsverzeichnis Gesamtverband Editorial S. 3 Grußwort des Verbandvorsitzenden zur Vorm-Walde-HZP 2018 S. 4 Ausschreibung der 71. Internationalen Vorm-Walde HZP S. 5 Protokoll der Jahreshauptversammlung 2018 S. 9 Nachrichten aus den Landesgruppen Baden-Württemberg S. 13 Bayern S. 23 Niedersachsen S. 33 Ostwestfalen-Lippe S. 41 Rheinland S. 47 Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland S. 54 Schleswig-Holstein S. 59 Westfalen-West S. 68 Zuchtgeschehen Leistungsnachweise S. 77 Röntgenergebnisse S. 78 Neue Zuchtrüden S. 79 Neue Zuchthündinnen S. 83 Mitgliederbereich Neue Mitglieder S. 85 Aufnahmeantrag S. 88 Änderungsmitteilung S. 89 Impressum Herausgeber / Verleger: Verband Große Münsterländer e.v. Vorsitzender Franz Loderer, Ahornweg 12, 85114 Buxheim Verantwortlich für den Inhalt: Verbandspressewartin Marita León Ohl, Alte Höh 47, 42579 Heiligenhaus, Tel.: 0172/8612732 Bankverbindung: Postbank Essen, Konto-Nr.: 69177433, BLZ: 360 100 43 IBAN: DE70 3601 0043 0069 1774 33, BIC: PBNKDEFF Erscheinungsweise ist vierteljährlich: März, Juni, September, Dezember. Redaktionsschluss ist am 1. des Vormonats. Der Bezugspreis für das Mitteilungsblatt ist im Jahresbeitrag enthalten. Gesamtherstellung: Infotex-digital, KDS Graphische Betriebe GmbH Bahnhofsweg 2, 82008 Unterhaching Titelbild: Kristin Horn mit Cody vom Hellgrund nach getaner Arbeit auf der VJP Seite 2 Mitteilungsblatt 159

Gesamtverband Editorial Juni 2018 Liebe Mitglieder, liebe Freunde des Großen Münsterländers! Im nächsten Jahr wird der Verband Große Münsterländer e.v. 100 Jahre alt. Wir möchten dieses Ereignis im nächsten Jahr gemeinsam feiern. Da solche Ereignisse viel Vorbereitung und einen erheblichen Vorlauf benötigen, möchten wir euch einladen, euch an der Planung, Vorbereitung und Umsetzung von Veranstaltungen in diesem besonderen Jahr zu beteiligen. Es ist unser Verein und unser Fest. Wir können nicht nur gemeinsam feiern, sondern haben die Chance, das Jubiläumsjahr zu nutzen, unsere Rasse und die Qualität unserer Zucht weiter bekannt zu machen und so neue Freunde unserer Hunde zu gewinnen. Dabei können wir die verschiedensten Seiten unserer Hunde zeigen, als Jagdhund, als Begleiter und Freund, als Familienmitglied, als Arbeitshund allgemein, wie zum Beispiel bei der Rettungshundearbeit usw.., aber auch die Entwicklung und Geschichte unserer Zucht, Ausbildung und vieles andere mehr. Jeder der Lust hat, seine Ideen einzubringen, oder sich in irgendeiner Weise bei der Organisation und Durchführung von Events zu beteiligen, sei daher aufgerufen, sich und/oder seine Vorschläge zu melden bei Hans Wackertapp, der sich bereit erklärt hat, unser Jubiläumskomitee zu leiten. Hans Wackertapp Waldstr. 21 46284 Dorsten Telefon: (02362) 68470 Mobil: +49 172 292 3871 E-Mail: hans.wackertapp@web.de Wir freuen uns auf eure Ideen und eure Mithilfe. Der Vorstand Mitteilungsblatt 159 Seite 3

Gesamtverband Grußwort des Verbandsvorsitzenden zur 71. Internationalen Vorm-Walde-HZP in Bayern Liebe Freunde des Großen Münsterländers! Die diesjährige Vorm-Walde-HZP findet in Mitelfranken, südlich von Ansbach statt. Die Landesgruppe Bayern hat in gewohnter Weise gute Voraussetzungen geschaffen, damit die 71. Internationale Vorm-Walde-HZP 2018 ein großer Erfolg für den VGM wird. Auf dieser Prüfung erwarten wir wieder unsere besten Hunde, die uns den hohen Leistungsstandard unserer Schwarz-Weißen veranschaulichen. Ich bin mir sicher, dass die Landesgruppe Bayern hierfür erstklassige Reviere und herausfordernde Gewässer in Mittelfranken zur Verfügung stellt, in denen das ganze Können der jungen Hunde abverlangt wird. Darüber hinaus wird anlässlich dieser Vorm- Walde-HZP mit den Vertretern unserer Auslandsverbände eine Zusammenarbeit vereinbart, die dann unter dem Namen Großer Münsterländer International ( GMI ) die Interessen unserer Rasse vertritt. Dies ist ein längst notwendiger Schritt, um den Standard und die Leistung unserer Rasse überregional (international) umsetzen zu können. Ich möchte unseren Hundeführerinnen und Hundeführern dafür danken, dass sie sich in den Dienst unserer Sache stellen und dafür auch erhebliche Zeit und Kosten aufwenden. Mein Dank richtet sich auch an die Organisatoren und Verbandsrichter und natürlich ganz besonders auch an die Revierinhaber. Mögen alle Hundeführerinnen und führer als Lohn für ihre Hundeausbildung tolle Ergebnisse erzielen. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wünsche ich schöne und erlebnisreiche Tage und Stunden in Bayern und viel Spaß und Freude an der Arbeit unserer GM. Buxheim im Juni 2018 Franz Loderer Verbandsvorsitzender Seite 4 Mitteilungsblatt 159

Gesamtverband Ausschreibung der 71. Internationalen Vorm-Walde-HZP vom 12. - 13.10.2018 Veranstalter: Ausrichter: Suchengeschäftsstelle: Prüfungsleiter: Suchenlokal & Zimmervermittlung: Teilnehmer: Zulassungsbedingungen: Verband Große Münsterländer e.v. Landesgruppe Bayern Peter Schimmel Fuchsecke 5 97337 Neuses am Berg Tel.: 09324/4680 mobil: 0163/7755843 Email: peterschimmel@t-online.de Peter Schimmel DiaLog-Hotel Wilhelm-Löhe-Straße 22-24 91594 Neuendettelsau Tel.: 09874-82237 Fax: 09874-8-2489 Email: dialoghotel@diakonieneuendettelsau www.dialog-hotel.de Hinweis: bei Zimmerbuchung bitte auf die Hundeprüfung Große Münsterländer beziehen. Es wurde das gesamte Hotel sowie ein in unmittelbarer Nähe liegendes und mit dem Hotel kooperierendes Gästehaus für die Prüfung geblockt. Bis 30 Hunde einschl. ausländische Teilnehmer. Jeder Landesgruppe kann entsprechend der Anzahl der Mitglieder für jede angefangene 100 Mitglieder einen Hund zur v.w. HZP melden, Zusätzliche Meldungen werden durch die Prüfungsleitung nach den Kriterien in der Reihenfolge HZP-Ergebnis, VJP-Ergebnis und dann nach Härte, Laut, Alter zugelassen bis die max. Anzahl erreicht ist. Die Hunde dürfen keine bisher festgestellten zuchtausschließenden Mängel haben. Hunde über 14 Monate müssen auf HD geröntgt sein (Ergebnis A Mitteilungsblatt 159 Seite 5

Gesamtverband oder B). Die Ergebnisse der HD-Untersuchungen müssen spätestens bis zum 15. September des Jahres beim Zuchtbuchamt vorliegen. Dies gilt auch für Teilnehmer aus dem Ausland, sofern nicht gesetzliche Bestimmungen des Heimatlandes entgegenstehen. Mindestleistungen für die Teilnahme: Nennungen: Der Eigentümer des jeweiligen Hundes muss Mitglied im VGM sein. Eine komplette Kopie der Ahnentafel, sowie Ablichtungen aller Zeugnisse über Prüfungen und Zuchtschauen sind den Nennungen beizufügen. VJP bestanden, Spur mindestens 9 Punkte und HZP bestanden, St. h. l. E. min. 9 Punkte oder VJP absolviert und HZP mit Spur bestanden und Spur und St. h. l. E. mindestens 9 Punkte oder HZP ohne Spur bestanden und min. in allen Anlagenfächern Sehr gut oder vor Vollendung des 1. Lebensjahres HZP mit Spur bestanden und Spur und St. h. l. E. mindestens 9 Punkte Die Vorsitzenden der Landesgruppen können nur die Mitglieder ihrer Landesgruppe zur v.w. HZP anmelden. Für ausländische Teilnehmer gilt: a) Mitglied in einer Landesgruppe mit ZGM Hund wird durch den Vorsitzenden der VGM Landesgruppe gemeldet. b) Mitglied in einer Landesgruppe mit ausländischem Hund (z.b. NHSB) wird durch den Vorsitzenden der VGM Landesgruppe gemeldet. c) Mitglied im ausländischen Verband mit ZGM Hund wird durch den Vorsitzenden des ausländischen Verbandes gemeldet. d) Mitglied in einer Landesgruppe mit ausländischem Hund (z. B. NHSB) Hund wird durch den Vorsitzenden der ausländischen Landesgruppe gemeldet. Seite 6 Mitteilungsblatt 159

Gesamtverband Nenngeld: Bankverbindung: Wild / Waffen: Richter: Hinweis: Vorläufiger Programmablauf: Die vollständigen Nennungsunterlagen (siehe auch Zulassungsbedingungen) müssen bis 01.10.18 an die Suchengeschäftsstelle geschickt werden. Die Nennungen haben im Original einschl. der zugehörigen Anlagen (vollständige Kopie der Ahnentafel und aller Prüfungszeugnisse und Zuchtschaubewertungen) zu erfolgen. Meldungen per Email werden nicht berücksichtigt. Die Landesgruppenvorsitzenden tragen für die Einhaltung der o.g. Bedingungen die Verantwortung. Das Nenngeld beträgt inkl. Zuchtschau 80,- Euro und ist von der jeweiligen Landesgruppe bzw. von ausländischen Teilnehmern per Banküberweisung bis 1 Woche vor dem v.w. - Termin an die ausrichtende Landesgruppe Bayern zu zahlen. Sparkasse Kelheim IBAN:DE 07 7505 1565 0010 5198 58 BIC: byladem1keh Schleppwild (Haar- und Federwild und tote Ente) sind von jedem Hundeführer mitzubringen. Lebende Enten für die Stöberarbeit werden gestellt. Wichtiger Hinweis: Von den Prüfungsteilnehmern sind keine Schusswaffen und auch keine Patronen mitzubringen! Am Wasser wird von einem von der Prüfungsleitung benannten Verantwortlichen geschossen; für die Prüfung der Schussfestigkeit im Feld werden Waffen zur Verfügung gestellt. Die Landesgruppen melden bis zum 15. September 2018 je angefangene 100 Mitglieder einen Verbandsrichter oder müssen ersatzweise für jeden nicht gestellten Richter 100,- an die ausrichtende Landesgruppe Bayern zahlen. Rangfolge für die Bewertung: Suchersieger ist der Hund mit der höchsten Gesamtpunktzahl. Bei Punktgleichheit gilt die höhere Note für die v.w. Arbeit, bei Gleichstand wird nach Härte, Laut und Alter eingestuft. Donnerstag, 11.10.18 Anreise, gemütliches Beisammensein 17.00 19.00 Uhr Anmeldung der Gespanne Mitteilungsblatt 159 Seite 7

Gesamtverband Vorläufiger Programmablauf - Fortsetzung: Freitag, 12.10.18 07.00 08.00 Uhr Anmeldung der Gespanne 08.30 Uhr Begrüßung der Teilnehmer und Gäste anschl. Beginn der Prüfung Samstag, 13.10.18 07.30 Uhr Richterbesprechung 08.00 Uhr Begrüßung und Abfahrt in die Reviere 19.00 Uhr Festabend und Siegerehrung Unser Suchenlokal Seite 8 Mitteilungsblatt 159

Gesamtverband Mitteilungsblatt 159 Seite 9

Gesamtverband Protokoll der VGM Jahreshauptversammlung 2018 Ort: Fulda Trätzhof, 17. März 2018 1. Begrüßung Der Vorsitzende begrüßt alle Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Es wird die ordnungsgemäße Einladung festgestellt. 2. Totenehrung Vorsitzender bittet die Teilnehmer um Ehrerbietung für die verstorbenen Mitglieder des vergangenen Jahres. 3. Behandlung der Niederschrift der JHV von 2017 Die Niederschrift der JHV 2017 wird einstimmig angenommen. 4. Berichte Vorsitzender geht auf die wesentlichen Aktivitäten des vergangenen Jahres, die nach der Neuwahl stattgefunden haben, ein und bedankt sich bei den Mitgliedern des Vorstandes für die sehr kooperative Zusammenarbeit. Es geht auf wichtige Entwicklungen ein und stellt insbesondere die Vorbereitung zur Schaffung des Weltverbandes GM International vor. Bisher gibt es 9 Jagdhund-Rasseverbände, die international aufgestellt sind. Der VGM wäre der 10te Verband. Der VGM wird von Wolf Schmidt-Körby (JGHV) unterstützt, der bereits eine Reihe von Vorstehhunderassen auf diesem Weg begleitet hat. Nähere Informationen sind unter Punkt Anträge Weltverband zu finden. Gisela Hochfeld informiert in Abwesenheit von VZW Otger Buß über das Zuchtjahr (siehe auch Anlage Bericht Zucht). Gisela spricht das Thema Schultergelenk an (ED Untersuchung) und den damit verbundenen Verlauf der Krankheit. Marita informiert über ihre eigenen Erfahrungen und macht deutlich, dass ED um ein Vielfaches schlimmer ist als HD; üblicherweise ist der Hund schon im frühen Alter bewegungseingeschränkt oder sogar bewegungsunfähig, in anderen Fällen sogar ein Krüppel. Anders als bei HD ist der Hund in allen Fällen jagdlich unbrauchbar. Operativ ist keine Heilung, sondern nur eine Zeitlang eine deutliche Verbesserung möglich. Gisela Hochfeld informiert ebenfalls über den aktuellen Stand zum Zuchtbuch (Zuchtbuch steht ab Anfang April zur Verfügung). Marita León Ohl gibt einen Überblick über die bisherigen Aktivitäten. Die MTBs haben eine zunehmend gute Qualität. Eine weitere Verbesserung ist insbesondere durch qualitativ hochwertigere Bilder möglich und sie bittet dazu um Unterstützung. Die Internetseite befindet sich in der Bearbeitung und soll bald flexibler und schneller zu handhaben sein, was sich auf die Aktualität auswirken wird. Es wird auch an einem neuen Layout und an einem anderen Format gearbeitet. Dazu folgen zu gegebener Zeit Informationen. Social-Media (z.b. Facebook) hat positive Seiten für die Verbreitung unserer Rasse; macht aber nicht unerhebliche Arbeit (Qualität, Aktualität, Reaktion etc.). Aktivitäten werden geprüft. Seite 10 Mitteilungsblatt 159

Gesamtverband Pietro Brede stellt den Kassenbericht 2017 und den Haushaltsplan für 2018 vor. 5. Bericht Kassenprüfer und Beantragung der Entlastung der Kassengeschäftsführung und des gesamten Vorstands Kassenprüfer Ronald Paas stellt das Ergebnis der Prüfung der Kassengeschäftsführung für 2016 dar. Es gibt keine Beanstandungen. Damit beantragt er die Entlastung für 2016. Entlastung wird einstimmig (Enthaltung der Betroffenen) genehmigt. Kassenprüfer Franz Reimche berichtet über die Prüfung für 2017. Angemerkt wurde, dass eine Belegverdichtung stattgefunden hat, mit einer geringen Abweichung (1,51 ), die vermieden werden soll, bzw. einzeln gebucht werden soll. Ferner wurde festgestellt, dass zwischen den abgerechneten Km und den Entfernungen zu den angegebenen Reisezielen Unterschiede festgestellt wurden. Gemäß Aussage des Kassenprüfers Reimche ist dies aber kein Hindernis für die Entlastung. Er beantragt die Entlastung der Kassengeschäftsführung und des gesamten Vorstands. Vorsitzender BaWü, Gerhard Hörsch, berichtet, dass seine Landesgruppe zwar die Entlastung der Kassengeschäftsführung unterstützt, jedoch die Entlastung des Vorsitzenden des VGM, Franz Loderer lt. Beschluss der MHV der Landesgruppe versagt. Es wird einzeln abgestimmt. Kassengeschäftsführung wird einstimmig entlastet. Der Vorstand wird mit den Gegenstimmen von BaWü, RhPf und Sh mit überwiegender Mehrheit entlastet. 6. Wahl eines neuen Kassenprüfers Franz Reimche bleibt ein Jahr. Ronald Paas scheidet aus. Es werden Andreas Tjaden und Peter Schimmel zur Wahl eines neuen Kassenprüfers vorgeschlagen. Andreas Tjaden verzichtet zu Gunsten von Peter Schimmel. Die Wahl erfolgt einstimmig. 7. Beratung und Beschlussfassung zur Gründung des Weltverbands Vorsitzender entschuldigt Schmidt-Körby, der leider seinen Vortrag wegen Krankheit nicht halten kann. Die Vortragsvorlage wird in Abstimmung von Franz Loderer vorgestellt und erläutert. Probleme sind u.a.: Derzeit gibt es kaum Möglichkeiten, auf bestimmte Einflüsse und Entwicklungen (Fremdeinfluss auf Rassestandard, Mischzucht, Schwarzzucht, Schwerpunkte auf Schauen und/oder nur bestimmte jagdliche Fächer (Pointer)usw.) zu reagieren bzw. diese zu verhindern. Die Zuchterlaubnis ist in vielen FCI Mitgliedsländern nicht an Leistungsnachweise gekoppelt. Nachkommen aus diesen Verbindungen (ohne Leistungs- und Formwertnachweis usw.) erhalten länderübergreifend ausgestellte Ahnentafeln. Verweigerung der Angabe von Leistungsprüfungen gemäß Zuchtvoraussetzungen des Weltverbandes bzw. des deutschen Muttervereins. Jagdliche Leistungsprüfungen finden oft keine nationale Anerkennung. Mitteilungsblatt 159 Seite 11

Gesamtverband Demgegenüber steht der Nutzen: Die Struktur des Weltverbandes, in dem der VGM eine länderspezifische Einheit darstellt, ist die geeignete Plattform zur Durchsetzung der leistungsbasierten Zucht des GM: o o o o Etablierung leistungsbasierten Zucht auf der Basis des JGHV Prüfungswesens, Internationale Präsens und Akzeptanz, Erfolgreiche Begleitung des internationalen Zuchtgeschehens, Verbreiterung der Zuchtbasis Die Satzung des Hauptvereins (Mutterland) regelt bindend die Mitgliedschaft des Zuchtvereins anderer Länder (z. B: USA). Die Prüfungen sollten 1 zu 1 die des JGHV sein; es sind jedoch in einigen Ländern Abweichungen (Gesetze und Verordnungen) zu akzeptieren. Den Einfluss auf die züchterische Entwicklung ist noch zu diskutieren. Größeres Gewicht als Mutterland des GM Der VGM e.v. ist der Heimatverein und verantwortlich für die überregionale/internationale Sicherung des leistungsbasierten Rassestandards und maßgebend im Hinblick auf die Schaffung der dafür erforderlichen Grundlagen. Neben Abstimmungen (JGHV, VDH und FCI) sind inhaltliche Grundlagen zu schaffen. Die Satzung, eine wichtige Grundlage, wurde ja bereits im MTB 158 veröffentlicht. Weitere wichtige Aspekte sind die Abstimmung mit den internationalen Organisationen, sowie Erarbeitung vorbereitender Regelungen. Hans Jürgen Budde spricht die Kosten an. Vorsitzender erläutert, das bei den anderen vergleichbaren Vereinen die Kosten etwa zwischen 0,50 und 1 je Mitglied pro Jahr entstehen. Dies wird auch für uns zu erwarten sein. Die Abstimmung ergab bei Enthaltungen durch der Lg BaWü und RhPf und Gegenstimme von Sh eine überwiegende Mehrheit für den GM International. 8. Abhandlung von Anträgen Es lagen den Versammlungen in den Landesgruppen Anträge zur Behandlung vor, und dort sind auch welche für Fulda erarbeitet worden. Antrag 1 (WW): Änderung der LGO hinsichtlich Achtung der gelebten und etablierten Gebietszuständigkeit. Der Antrag wird mit überwiegender Mehrheit abgelehnt. Seite 12 Mitteilungsblatt 159

Gesamtverband Antrag 2 (Bay): Änderung der LGO hinsichtlich der Bestätigung von Kassengeschäftsführer und Vorsitzenden durch den geschäftsführenden Vorstand. Befürwortung durch Bay, Rh und WW sowie Ablehnung durch Sh, NDS, BaWü, RhPf und OWL. Der Antrag wird damit mehrheitlich abgelehnt. Antrag 3 (RhPf): Es geht um die Vereinbarkeit von gleichzeitigem Verbandsvorsitz und LG Vorsitz. RhPf stellt Antrag zur Unvereinbarkeit der o.g. Situation. Sh, BaWü und RhPf befürworten den Antrag, Niedersachsen enthält sich und die Lg Bay, OWL, Rh und WW sprechen sich dagegen aus. Damit wird der Antrag auch unter Berücksichtigung von Einzelstimmen mit deutlicher Mehrheit abgelehnt. Antrag 4 (Bay): Der Antrag wird zurückgezogen. Es wird dennoch die Intension des Antrags diskutiert. Festzustellen ist, dass bei Prüfungen und insbesondere Zuchtschauen trotz klarer Vorgaben nicht immer die erforderliche konsequente Umsetzung erfolgt. 9. Ehrung verdienter Mitglieder Die Unterlagen wurden den Landesgruppen zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus keine Aktivitäten. 10. Vorbereitung JGHV Verbandstag 2018, Fulda Die Unterlagen zum Verbandstag sowie die Kandidaten wurden kurz besprochen. Im Großen und Ganzen waren sich die Teilnehmer einig. 11. Termine 2018 Die vw HZP wird bekanntlich durch die Landesgruppe Bayern ausgerichtet. Es wurden Informationen z. B. zu den Revieren und dem zu Verfügung stehenden Gewässer gegeben. Es scheint wie beim letzten Mal auf einem guten Weg zu sein. 12. Verschiedenes 100 Jahre VGM: 2019 soll als ein Jahr des GM gelten. Dazu soll die VGM Chronik aktualisiert werden und eine separate Jubiläumsfeier und eine Jubiläums vw HZP und weitere Aktivitäten geben. Eine Ideensammlung wurde angestoßen. WW wird einen ersten Vorschlag erarbeiten. Karl Wichmann wird die Chronik dafür fortschreiben. vw HZP 2019: Die Landesgruppe Westfalen West ist bereit, die vw HZP 2019 auszurichten. Dafür gab es Zuspruch. Brinkmann äußert sich kritisch zu den Richterleistungen am Wasser bei der vw HZP in OWL. Dies sollte so in der Form zukünftig vermieden werden, weil negativ insbesondere für unsere Öffentlichkeitsarbeit. Franz Loderer (Vorsitzender) Hans Wackertapp (VGM Schriftführer) Mitteilungsblatt 159 Seite 13

Gesamtverband Seite 14 Mitteilungsblatt 159

LG Baden-Württemberg Termine 2018 1. Wassergewöhnungstag 08.07.2018 08:00 Uhr Raum Jettkofen Nenngeld: 10 Nennschluss: 08.06.2018 2. HZP-Wasserübungstag 18.08.2018 08:00 Uhr Raum Ulm Nenngeld: 45 Nennschluss: 18.07.2018 3. HZP 08.09.2018 08:00 Uhr Raum Ulm Nenngeld*: 110 / 130 Nennschluss: 08.08.2018 4. Vorm-Walde-HZP 12./13.10.2018 Bayern 5. VGP 20./21.10.2018 08:00 Uhr Raum Gammertingen Nenngeld*: 125 / 150 Nennschluss: 20.09.2018 Begrenzt auf max. 6 Hunde Vom Führer ist ein ¼ l Rehwildschweiß zu stellen *Nenngeld Mitglied / Nichtmitglied Mitteilungsblatt 159 Seite 15

LG Baden-Württemberg Nennungen zu 3., 5. an: Nennungen zu 1., 2. an: Frank Ritter Stauffenweg 11 72501 Gammertingen Tel. 07574-921579 fr-gammertingen@t-online.de Thomas Schäfer Ludwigsburgerstr.182 70435 Stuttgart Tel. 0711-871125 info@vom-steinmetz.de Laufend aktualisierte Informationen finden Sie auf unserer Homepage der Landesgruppe Baden-Württemberg. Hinweis: Anmeldungen erfolgen mit dem aktuellen Formblatt 1 und sind nur gültig bei gleichzeitiger Übersendung von Kopien der Vorder- und Rückseite der Ahnentafel und Überweisung des Nenngeldes auf das Konto: IBAN: DE64 6535 1050 0000 0280 06, BIC: SOLADES1SIG. Bei handschriftlich ausgefüllten Nennformularen, wird eine Bearbeitungsgebühr von 25 in Rechnung gestellt. Achtung: Für alle Prüfungen gilt, dass verspätet eingehende Nennungen und Einzahlungen nicht mehr berücksichtigt werden können! Des Weiteren muss bei der Abgabe der Nennung zur Prüfung mitgeteilt werden, ob an der Verpflegung teilgenommen wird (Zuchtschau und HZP in Niedernhall). Erfolgt keine Mitteilung, wird kein Essen reserviert! Der gültige Impfpass ist bei jeder Veranstaltung vorzuzeigen. Bitte beachten, dass für die Wasserarbeit Stahlschrotpatronen erforderlich sind!! Seite 16 Mitteilungsblatt 159

LG Baden-Württemberg Jagd- und Fischerei-Messe vom 9.2. - 11.2.2018 in Ulm Vom 9.2. bis zum 11.2.2018 fand die Jagd- und Fischerei-Messe in Ulm statt. 25.300 Besucher konnten sich hier über 31 Jagdhunderassen informieren und deren Vorstellungen auf der Bühne verfolgen. Den Aufbau unseres Messestandes übernahmen freitags Magdalene und Gerhard Hörsch vielen Dank! Magdalene Hörsch mit Afra vom Kapellenber nach dem gelungenen Aufbau des Messestandes mit schönen GM-Fotos auf Leinwand Mitteilungsblatt 159 Seite 17

LG Baden-Württemberg Viele GM-Führer erklärten sich bereit, unsere Rasse durch ihre Hunde auf der Bühne zu präsentieren. Ein großes Dankeschön für dieses Engagement! Vorstellung der Großen Münsterländer auf der Bühne: Züchter Denis Hesse informiert das interessierte Publikum über die Eigenschaften und Vorzüge des GM. Stellvertretend für alle GM, die sich allesamt vorbildlich ruhig und gelassen bei direktem Kontakt zum Messegeschehen verhalten haben: Ida vom Steinmetz Seite 18 Mitteilungsblatt 159

LG Baden-Württemberg Bringtreue am 24.2.2018 bei Fellbach Vor der Mitgliederversammlung am 24.2.2018 trat Catharina Anger mit ihren Hunden zur Bringtreue-Prüfung an. Sowohl ihr Deutsch-Langhaar Django vom Großen Herzberg als auch ihre Große Münsterländer-Hündin Ida vom Steinmetz haben die Prüfung erfolgreich bestanden. GM Ida vom Steinmetz beim Bringen DL Django vom Großen Herzberg trägt den Fuchs sofort zu Mitteilungsblatt 159 Seite 19

LG Baden-Württemberg VJP am 8.4.2018 bei Meißenheim Unter schwierigen Bedingungen konnten die elf geprüften Hunde bei der diesjährigen Jugendsuche in den Revieren um Meißenheim insgesamt gute Leistungen zeigen. Trockener Boden, leichter Wind und rasch zunehmende Temperaturen machten es den Hunden nicht leicht. Gutes Wildvorkommen bot aber vielfach Gelegenheit, die Anlagen der Hunde zu beweisen. Anka vom Eisberg sticht einen Hasen und verfolgt diesen sichtlaut Alle Teilnehmer der VJP 2018 bei Meißenheim. Vielen Dank Mit 68 Punkten konnte Hero vom Schmeiental mit seiner Führerin Stefanie Nußbaum den dritten Platz belegen. Den zweiten Platz belegte Uschi II von der Langen Weide, geführt von Uwe Klose, mit 70 Punkten. Der Suchensieg ging an die jüngere Aika vom Eisberg, geführt von Züchter Manfred Kuen mit ebenfalls 70 Punkten. Seite 20 Mitteilungsblatt 159

LG Baden-Württemberg Bild links: Aika vom Eisberg hält hier Blickkontakt bis sie von Manfred Kuen zur Suche geschickt wird Bild unten: Die ersten Drei: v.l.n.r.: Uwe Klose und Uschi II von der langen Weide, such Suchensieger Manfred Kuen mit Aika von Eisberg, 3. Platz: Stefanie Nußbaum und ihr Hero vom Schmeiental. Vielen Dank an den Prüfungsleiter Frank Ritter, die Revierführer, Richter, Hundeführer und Zuschauer für einen schönen, harmonischen Prüfungstag! Mitteilungsblatt 159 Seite 21

LG Baden-Württemberg VJP-Rangliste Verbandsjugendprüfung am 08.04.2018 bei Meißenheim VGM e.v. LG Baden-Württemberg PlatzPr.-NName des Hundes ZB-Nr. Rasse 1 2 3 4 5 Pkt Härte Laut G Führer 1 7 Aika vom Eisberg 173/16 GM 10 10 10 10 10 70 Nein spl g Kuen, Manfred 2 4 Uschi II von derr Langen 184/17 GM 10 10 10 10 10 70 Nein fragl sg Klose, Uwe Weide 3 11 Hero vom Schmeiental 98/17 GM 10 10 8 10 10 68 Nein spl sg Nußbaum, Stefanie 4 6 Hera vom Schmeiental 102/17 GM 10 10 10 10 8 68 Nein spl/sil g Fuchs, Bernd 5 5 Hunter vom Schmeiental 100/17 GM 10 10 8 10 10 68 Nein sil g Hesse, Ralf 6 8 Anka vom Eisberg 174/16 GM 10 10 10 10 8 68 Nein sil g Singer, Helmut 7 12 Hektor vom Schmeiental 96/17 GM 9 10 10 10 10 68 Nein fragl sg Stoll, Oliver 8 3 Unna von der Langen 182/17 GM 10 10 8 7 10 65 Ja fragl g Pürkel, Oliver Weide 9 2 Caja von Germania 221/16 GM 10 10 8 7 7 62 Nein fragl g Leissner, Joachim 10 1 Crixus von Germania 220/16 GM 10 10 5 7 4 56 Nein fragl gen. Deiss, Reto 11 9 Hilko vom Schmeiental 99/17 GM 6 9 7 10 8 55 Nein fragl g Gygax, Markus 1: Spur 2: Nase 3: Suche 4:Vorstehen 5: Führigkeit H.: Härte Lt.: Laut G.: Gehorsam Seite 22 Mitteilungsblatt 159

LG Baden-Württemberg Gründungs- und Ehrenmitglied Siegfried Klatt verstorben Siegfried Klett ist am 06.04.2018 im Alter von 83 Jahren verstorben. Er war in der Landesgruppe Baden-Württemberg einer der Männer der ersten Stunde. Er führte bereits einen Großen Münsterländer, als es unsere Baden-Württembergische Landesgruppe noch gar nicht gab. Sein Zwinger vom Zabergäu wurde bereits 1971 im Zuchtbuch mit der Nr. 232 eingetragen. Die Gründung einer eigenen Landesgruppe wurde erst 3 Jahre später am 21.09.1974 in Angriff genommen. Nach einer Herbstzuchtprüfung in Denkendorf bei Stuttgart wurde damals in Anwesenheit von Mitgliedern des VGM-Bundesvor- Mitteilungsblatt 159 Seite 23

LG Baden-Württemberg standes, den Herren Franz Oßing aus Köln, Egon Vornhold aus Borken u.a. die nicht selbständige Landesgruppe gegründet. Gewählt wurden damals als 1. Vorsitzender Herr Günther Jordan aus Stuttgart, Herr Sigurd Käser aus Niedernhall als Zuchtwart und Siegfried Klett aus Frauenzimmern heute Güglingen- als Schriftwart einer damals 30 Personen starken Gruppe. 5 Jahre später wurde Siegfried dann zum Prüfungsleiter gewählt. Dieses Amt hatte er bis in die 90-er Jahre inne. Das Zuchtwesen spielte sich damals hauptsächlich mit 3 Zwingern ab, den Zwingern vom Hochholz, von Hohenheim und seinem Zwinger vom Zabergäu. Siegfried führte Hunde aus dem damals bayerischen Zwinger von der Langen Weide und dann natürlich auch aus dem Zwinger vom Hochholz von Sigurd Käser. Der letzte Wurf, der H-Wurf, fiel am 12.03.1996 aus seiner Hündin Toxi vom Hochholz. Aus diesem Wurf behielt er eine Hündin, die er auch noch ausbildete und jagdlich führte, die Hexe vom Zabergäu. Als Verbandsrichter war er stets absolut korrekt und ließ sich in seinen Entscheidungen nicht beeinflussen. Dies kann ich auch aus persönlicher Erfahrung mit Siegfried sehr wohl bestätigen. Aber auch von seinen Qualitäten als Hundeführer haben viele, vor allem Erstlingsführer, von ihm lernen und abschauen können. Das Prüfungsgeschehen und die Zuchtschauen nahmen Mitte der 70-er Jahre zu. Dies war allerdings nur deshalb möglich, weil es Siegfried gelang, die Kosten für den Verband immer auf einem Minimum zu halten, sowohl bei der Besorgung der Reviere und dem selbstlosen Einsatz zahlreicher ihm befreundeter Verbandsrichter. Siegfried Klett war seinerzeit, im Jahr 1986, auch Mitbegründer der Landesgruppe Baden- Württemberg, als sich diese mit damals 78 Mitgliedern als eigene, selbständige Landesgruppe begründete und vom Hauptverband als solche dann auch anerkannt wurde. Dankbar sind wir ihm, dass er sich mit seiner freundlichen, ausgleichenden Art stets konstruktiv für die Belange unserer Landesgruppe eingesetzt hat. Ich bedanke mich hier an dieser Stelle nicht nur für die Landesgruppe Baden-Württemberg, sondern auch für den Gesamtverband der Großen Münsterländer, vertreten durch den Vorsitzenden Herrn Franz Loderer, bei Siegfried für sein uneigennütziges Engagement für unsere Schwarz-Weißen, die für ihn besonderer Lebensinhalt waren. Wir werden ihm, unserem Ehrenmitglied, ein ehrendes Andenken bewahren. Als Zeichen der Wertschätzung und Verbundenheit haben wir, für die Landesgruppe Baden- Württemberg, ihm an seiner Beisetzung mit einer kleinen Delegation im Friedwald von Schwaigern die letzte Ehre erwiesen. Gerhard Hörsch Vorsitzender der Landesgruppe Baden-Württemberg Seite 24 Mitteilungsblatt 159

LG Bayern Termine 2018 1. Zuchtschau 07.07.2018 9:30 Uhr Gaststätte Rosinger Hof Kleinhohenried 108 86668 Karlshuld http://www.haus-im-moos.de/108.0.html Anfahrtsstrecke: http://www.haus-im-moos.de/74.0.html Gebühr 25 Euro 2. Wasserübungstag in Einberg 11.08.2018 9:00 Uhr 3. HZP Niederbayern 08.09.2018 7:30 Uhr Raum Vilshofen 4. HZP Franken 15.09.2018 7:30 Uhr Suchenlokal Weinbau Düll Köhlerstrasse 5 Neues am Berg-Stadt / Dettelbach 5. 71. Internationale Vorm-Walde-HZP in der Landesgruppe Bayern 12.+13.10.2018 Suchenlokal Dialog-Hotel (Homepage http://dialog-hotel.de) Wilhelm-Löhe-Straße 22, 91564 Neuendettelsau Reviere: im Landkreis Fürth und Ansbach Wasser: in 91732 Merkendorf Näheres folgt! 6. VGP 20.+21.10.2018 Raum Regensburg Schweißfährten mit Rehwildschweiß getropft Hindernis ist ein Graben Stöbergelände im Wald 7. Bewegungsschießen in Amerdingen 26.10.2018 9:00 Uhr in der Graf von Stauffenberg Schießanlage 86735 Amerdingen Sternbach 4 Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt! Meldungen zu 3., 4, und 6. an: Peter Schimmel, Fuchsecke 5, 97337 Neuses am Berg, Tel. 0163/7755843 Mitteilungsblatt 159 Seite 25

LG Bayern Meldungen zu 1. an: Zuchtwart Reiner Lenz, Sonnenstraße 8, 90614 Ammerndorf, Email: reiner.lenz.gm@outlook.de Anmeldungen zu 2. und 7. ab sofort bei Franz Loderer, Ahornweg 12, 85114 Buxheim, Tel.: 08458/4282 Die Teilnehmerzahl ist auf max. 20 Personen beschränkt. Günstige Munition in den gängigen Standartkalibern ist am Schießstand erhältlich. (Wer möchte kann seine eigene Flinte mitbringen!) Für alle Prüfungen gilt, dass verspätet eingehende Nennungen nur dann berücksichtigt werden können, wenn dies die Gruppeneinteilung noch zulässt. Außerdem wird ein Säumniszuschlag von 50,00 fällig. Nennschluss ist für alle Prüfungen 3 Wochen vor dem Prüfungstermin. Nennungen sind nur gültig mit gleichzeitiger Übermittlung vom Formblatt 1 (Chip-Nr. bitte nicht vergessen), einer Kopie der kompletten Ahnentafel und einer Kopie der Überweisung des Nenngeldes. Nenngeld bitte auf das Konto mit der IBAN: DE07750515650010519858, BIC: byladem1keh. Kto.Nr. 105 198 58 VGM Landesgruppe Bayern, BLZ 750 515 65 bei der Sparkasse Kelheim. Der gültige Impfpass ist bei jeder Veranstaltung vorzuzeigen. Bei handschriftlich ausgefüllten Nennformularen wird eine Bearbeitungsgebühr von 20,00 in Rechnung gestellt. Generell zahlen Nichtmitglieder ein Aufschlag von 50 %. Bitte beachten: für die Wasserarbeit sind Stahlschrotpatronen erforderlich. Jahreshauptversammlung am 17. Februar 2018 in Kösching Um 13.10 Uhr begrüßte der erste Vorsitzende Franz Loderer alle anwesenden Mitglieder/innen. Vor allem freute ihn die große Teilnahme. Das Protokoll der JHV 2017 wurde einstimmig genehmigt. Es wurde über den aktuellen Stand der strittigen Themen aus 2017 berichtet und die Ergebnisse bzw. weitere Vorgehensweisen besprochen. Des Weiteren wurde die Schatzmeisterin Walburga Ritzinger aufgrund ihrer sehr guten und ordentlichen Kassenführung von den Kassenprüfern gelobt. Anschließend stellte sie den neuen Haushaltsplan 2018 vor, der einstimmig genehmigt wurde. Infolge wurden Albert Luckner und Michael Feiler einstimmig zu den neuen Kassenprüfern gewählt. Seite 26 Mitteilungsblatt 159

LG Bayern Reiner Lenz, Zuchtwart der LG Bayern, ging auf das Zuchtgeschehen ein. Es wurden u.a. in der LG drei Hündinnen und fünf Rüden zur Zucht frei gegeben. Auch im letzten Jahr waren unsere Übungstage sehr gut besucht, was sich an der starken Teilnahme der Gespanne widerspiegelte. Nach erfolgreichen Prüfungen erhielten folgende Hunde die Preise: - Bester Nachwuchshund 2017: Amba vom Forchenhügel, geführt von Petra Schosser - Bester zuchttauglicher Hund 2017: Iska vom Steinmetz, geführt von Heribert Stöcklhuber Bester Nachwuchshund 2017 V.l. Peter Schimmel, Petra Schosser mit Hündin Amba vom Forchenhügel, Reiner Lenz Mitteilungsblatt 159 Seite 27

LG Bayern Bester zuchttauglicher Hund 2017 V.l. Reiner Lenz, Heribert Stöcklhuber mit Hündin Iska vom Steinmetz, Peter Schimmel Auf der World Dog Show in Leipzig stellte u.a. Johann Langenberg seinen Rüden Hunter vom Steinmetz vor und gewann den Titel Deutschland Champion 2017. Anschließend berichtete Peter Schimmel, Prüfungsobmann, über die Prüfungen und Ereignisse im Jahr 2017. Erfreut über die letztjährige große Teilnahme von Gespannen, teilte er die diesjährigen Prüfungstermine mit. Er informierte auch über die Änderungen in der Prüfungsordnung. Als neuen Richteranwärter freuen wir uns über Stefan Endl. Die diesjährige Vorm-Walde HZP wird von der LG Bayern im Raum Ansbach durchgeführt. Die Gewässer befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Suchenlokal. Anlässlich dieser HZP wird auch der Weltverband Großer Münsterländer International (GMI) gegründet. Ehrungen der Mitglieder für 25- bzw. 40jährige Mitgliedschaft. Der stellvertretende Vorsitzende Egbert Urbach berichtete über die erweitere Vorstandschaftssitzung in Dortmund. Zu guter Letzt wurde um weitere Hilfe und Unterstützung von Mitgliedern für Organisationen und Vorbereitungen gebeten. Die Vorstandschaft freut sich auf eine weitere gute und enge Zusammenarbeit mit allen Mitgliedern und GM-Interessierte! Franz Loderer richtete seinen Dank an alle und beendete die Versammlung. E. Loderer Seite 28 Mitteilungsblatt 159

LG Bayern Richterschulung am 02.03.2018 in Hirschaid Mit sehr guter Resonanz und mit bester Zusammenarbeit mit dem JGV Schweinfurt wurde die Richterschulung von über 50 Teilnehmer/innen besucht. Herr Schafberg hielt die Schulung über die neue Prüfungsordnung von der Jugend- und Herbstzuchtprüfung. Wir bedanken uns recht herzlich für das sehr große Interesse und freuen uns dieses Jahr auf motivierte Richter/innen! Mitteilungsblatt 159 Seite 29

LG Bayern VJP in Vilshofen am 07.04.2018 Neun Münsterländer (8 Große und 1 Kleiner Münsterländer) wurden von ihren Hundeführern bei dieser Jugendsuche vorgestellt. Die Aufteilung erfolgte in zwei Richtergruppen. Das Wildvorkommen in den Revieren war gut, und somit konnten alle Hunde bei trockenem Wetter ihre sehr guten Anlagen zeigen. Hoher Besuch aus Österreich, ein Prüfungsrichter vom Kleinen und Großen Münsterländerverband, Bernd Pichlkastner, er ist u.a. Landesjagdhundereferent, Stellvertreter aus Kärnten und Mitglied des Präsidiums des Verbandes, begleitete die Prüflinge. Feldsuche Danke an die Revierinhaber für die Bereitstellung der Reviere sowie an alle Verbandsrichter. Die Organisation und Durchführung der VJP lag in den Händen von Peter Schimmel auch dafür vielen Dank. Die drei Erstplatzierten. Wir gratiulieren zu ihren Leistungen! Seite 30 Mitteilungsblatt 159

LG Bayern Suchensiegerin wurde Jenny zum Berge geführt von Andreas Kasberger mit 75 Punkten. Voller Stolz bekam das Gespann einen Preis aus Österreich verliehen. Bild links: Prüfungsrichter Bernd Pichlkastner überreicht dem Suchensieger einen österreichischen Preis v.l. Peter Schimmel, Andreas Kasberger, Bernd Pichlkastner, Franz Loderer Allen erfolgreichen Hundeführern gratulieren wir recht herzlich und wünschen für die bevorstehenden Aufgaben weiterhin viel Erfolg und Suchenglück. Mitteilungsblatt 159 Seite 31

LG Bayern VJP-Rangliste Verbandsjugendprüfung am 07.04.2018 bei Vilshofen VGM e.v. Landesgruppe Bayern Pl. Pr. Name des Hundes R/H ZB-Nr. Rasse 1 2 3 4 5 Pkt. H. Lt. Führer 1 5 Jenny zum Berge H 78/17 GM 11 11 10 11 10 75 Nein sil Kasberger, Andreas 2 1 Anuk vom Eisberg H 175/16 GM 11 10 9 11 11 73 Ja sil Schuler, Jürgen 3 6 Ulla II von der Langen Weide H 181/17 GM 10 10 11 10 10 71 Ja fragl Kinateder, Heinz 4 7 Hanni vom Schmeiental H 101/17 GM 11 11 10 6 9 69 Nein spl/sil Sacher, Achim 5 4 Clara von den Eisheiligen H 200/16 GM 9 10 8 10 11 67 Nein sil Janker, Otto 6 3 Clemens von den Eisheiligen R 194/16 GM 9 10 8 9 11 66 Nein sil Böhmisch, Thomas 7 9 Arthus vom Oestricher Holz R 225/17 GM 9 10 10 4 10 62 Nein fragl Feiler, Michael 8 8 Aiko vom Spillingsrain R 17-0433 KlM 7 10 9 9 10 62 Nein fragl Piske, Siegfried 9 2 Enzo vom Pfaffenbuck R 257/17 GM 8 8 6 4 7 49 Nein fragl Bergmann, Georg 1: Spur 2: Nase 3: Suche 4:Vorstehen 5: Führigkeit H.: Härte Lt.:Laut VJP in Neuses am Berg am 15.04.2018 Viele Hundeführer (insbesondere die ausländischen) und einige Zuschauer trafen sich schon am Samstagabend im Suchenlokal. Es war ein sehr schöner geselliger Abend mit netten Gästen und guten Gesprächen. Der Wetterbericht am Sonntagmorgen kündigte sehr warmes Wetter an, als sich die Gespanne und Richter am 15.04.2018 in Neues am Berg im Weinbau Düll zur VJP trafen. Es wurde in vier Gruppen gerichtet, darunter wieder Hundeführer aus Frankreich mit sechs Hunden. Ein Dank an den Prüfungsleiter Peter Schimmel, der im Voraus alles perfekt vorbereitet hatte. Nach dem Grußwort und der Gruppeneinteilung durch den Prüfungsleiter fuhren die Gruppen in die jeweiligen Reviere. Trotz rasch steigenden Temperaturen arbeiteten die Hunde dennoch sehr konzentriert und stellten ihr Können immer wieder unter Beweis. Der Bewuchs war schon etwas hoch, aber man konnte noch die Löffel der Hasen und natürlich unsere Hunde erkennen. Die Reviere zeichneten sich durch einen sehr guten Niederwildbesatz und durch ausreichendes Federwildvorkommen aus. An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei den Revierinhabern, die durch ihre Großzügigkeit die Durchführung ermöglichten. Nach absolvierter Prüfung traf schon um halb 12 die erste Gruppe im Suchenlokal wieder ein; kurz darauf auch alle Beteiligten weiteren Prüflinge mit ihren Richtern. Tagesbeste war eine französische KIM Hündin Nora da la Vallée de la PY geführt von Janis Riga mit 76 Punkten. In geselliger Runde waren unsere Hunde noch lange Gesprächsthema. Seite 32 Mitteilungsblatt 159

LG Bayern Suchensieger Janis Riga kniend vor seiner Richtergruppe Die drei besten Großen Münsterländer: v.l. Prüfungsleiter Peter Schimmel, Adolf Riedmann, Simon Graser, Paul Weißenberger Mitteilungsblatt 159 Seite 33

LG Bayern VJP-Rangliste Verbandsjugendprüfung am 22.04.2018 bei Neuses am Berg VGM e.v. Landesgruppe Bayern Pl. Pr. Name des Hundes R/ ZB-Nr. Rasse 1 2 3 4 5 Pkt. H. Lt. Führer 1 19 Nora da la Vallèe de la PYH H LOF 12953 KlM 11 11 10 11 11 76 Nein fragl Riga, Janis 2 16 Alfred vom Distelfeld R 86/17 GM 10 11 10 11 10 73 Nein sil Graser, Simon 3 15 Lea vom Wenningshof H 217/16 GM 11 11 8 10 10 72 Nein sil Weißenberger, Paul 4 11 Amanda vom Oestricher Holz H 232/17 GM 10 11 9 11 10 72 Nein fragl Riedmann, Adolf 5 22 Quick du Clos des Renards R LOSH 1190413 KlM 10 10 10 11 11 72 Nein fragl Leclerq, Jimmy 6 10 Chlodwig von den Eisheiligen R 193/16 GM 11 10 10 10 10 72 Nein fragl Schmidt, Bodo 7 18 Art z Loustinskeho vrchu R CLP/MM O/11633 KlM 9 10 10 11 11 70 Nein sil Riga, Janis 8 21 Quast du Clos des Renards R LOSH 1254944 KlM 10 10 10 7 10 67 Nein sil Aeberhard, Roger VDH 17/182 9 23 Eyk vom Flörbach R 00044 Dänisc 5 8 10 10 10 56 Nein fragl Schneider, Alex 10 20 Norma des grans Brouillards H LOF 12980 KlM 7 7 9 6 10 53 Nein fragl Thibout, Jessy 11 17 Noisette des grans Brouillards H LOF 12981 KlM 10 10 4 7 9 60 Nein sil Thouvenin, Robert Stark Schussempfindlich 1: Spur 2: Nase 3: Suche 4:Vorstehen 5: Führigkeit H.: Härte Lt.:Laut Seite 34 Mitteilungsblatt 159

LG Niedersachsen Termine 2018 1. Zuchtschau am Jagdschloss Springe 17.06.2018 10:00 Uhr Nennschluss: 05.06.2018 Nenngeld: EUR 20,00 (bei verspäteter Nennung werden zusätzlich EUR 20,00 fällig) 2. VSwP (Verbandsschweißprüfung) um Aurich 28.07.2018 08:00 Uhr Nennschluss: 01.07.2018 Nenngeld: EUR 100,00 3. HZP (Herbstzuchtprüfung) um Wildeshausen 08.09.2018 07:30 Uhr (begrenzt auf 10 Hunde) Nennschluss: 24.08.2018 Nenngeld: EUR 80,00 4. HZP (Herbstzuchtprüfung) um Braunschweig 15.09.2018 07:30 Uhr Nennschluss: 01.09.2018 Nenngeld: EUR 80,00 5. HZP (Herbstzuchtprüfung) um Meppen 22.09.2018 07:30 Uhr Nennschluss: 10.09.2018 Nenngeld: EUR 80,00 6. VGP (Verbandsgebrauchsprüfung) um Aurich 20./21.10.2018 07:30 Uhr Nennschluss: 01.10.2018 Nenngeld: EUR 100,00 7. Messe Pferd & Jagd in Hannover 06. bis 09.12.2018 Nennungen zu Pos. 1: Helmut Brinkmann, Dannhäuser Flies 2, 37581 Bad Gandersheim E-Mail: ina.brinkmann@yahoo.de Mitteilungsblatt 159 Seite 35

LG Niedersachsen Nennungen zu Pos. 2 + 6 an: Andreas Tjaden, Am Steenpiep 1, 26605 Aurich-Brockzetel E-Mail: andreas_tjaden@gmx.de Nennungen zu Pos. 3 an: Heiko Wittrock, Kleinenkneten 47, 27793 Wildeshausen E-Mail: wittrock47@aol.com Nennungen zu Pos. 4: Armin Siedentop, Mühlenstraße 3, 38547 Calberlah-Allenbüttel E-Mail: armin.siedentop@gmx.de Nennungen zu Pos. 5 + Helfer für Pos. 7: Hubert Lüken, Heidering 24 a, 49716 Meppen E-Mail: ausderheide@gmail.comn Nennungen bitte nur mit dem entsprechenden Formblatt (siehe: www.jghv.de / Rubrik: Service Formblätter). Bitte beachten Sie, dass für verspätete, unleserliche Meldungen und alte Meldeformulare 20,00 Euro Gebühren zusätzlich berechnet werden! Nichtvereinsmitglieder zahlen 25,00 Euro zusätzlich. Weitere Kontaktdaten finden Sie auf der Internetseite der Großen Münsterländer: www.grossermuensterlaender.de Landesgruppe Niedersachsen Ansprechpartner. Christina Meyer Seite 36 Mitteilungsblatt 159

LG Niedersachsen VJP um Wildeshausen Die erste VJP unserer LG fand am 11.03.2018 um Wildeshausen statt. Neun Hundeführer hatten ihre Großen Münsterländer zu dieser Anlagenprüfung genannt. Pünktlich um 07:45 Uhr war Treffpunkt in der Gaststätte Peter Sander. Die Teilnehmer wurden in zwei Gruppen eingeteilt Gruppe 1 im Revier Kleinenkneten und Gruppe 2 im Revier Thölstedt. Mitteilungsblatt 159 Seite 37

LG Niedersachsen Nach Überprüfung aller wichtigen Papiere begrüßte der Prüfungsleiter Hubert Lüken alle Anwesenden, und die Richterbesprechung fand statt. Anschließend war allgemeiner Aufbruch der Teilnehmer in die Reviere. Das Wetter war teilweise sonnig und wolkig bei Temperaturen zwischen 8-14 C. Die Reviere hatten gute Wildvorkommen an Hasen und Fasanen. Somit hatten die Großen Münsterländer gute Möglichkeiten, ihre sehr guten Anlagen zu zeigen. Bei zwei Großen Münsterländern konnte auch ein Sichtlaut und bei einem Großen Münsterländer ein Spur- und Sichtlaut festgestellt werden. Am Ende des Prüfungstages konnten alle Teilnehmer diese VJP erfolgreich abschließen. Suchensieger wurde Andreas Konen mit seiner GM-Hündin Paula vom Bimolterfeld 235/16 mit 76 Punkten. Seite 38 Mitteilungsblatt 159

LG Niedersachsen Wir gratulieren allen erfolgreichen Hundeführern und wünschen weiterhin viel Suchenglück und Erfolg. Weiterhin bedanken wir uns recht herzlich für die Organisation vor Ort bei Heiko Wittrock, bei den Revierinhabern und Revierführern sowie bei allen Verbandsrichtern und natürlich bei der Gaststätte Peter Sander, bei denen alle Teilnehmer schon am frühen Morgen und im weiteren Tagesverlauf zu Gast sein durften. Christina Meyer Mitteilungsblatt 159 Seite 39

LG Niedersachsen Rangliste der Verbandsjugendprüfung am 11.03.2018 bei Wildeshausen VGM e.v. Landesgruppe Niedersachsen Pl. Pr. Name des Hundes R/H ZB-Nr. Rasse 1 2 3 4 5 Pkt. H. Lt. Führer 1 4 Paula vom Bimolterfeld H 235/16 GM 11 11 11 10 11 76 Nein fragl Konen, Andreas 2 6 Kasimir von Keinenkneten R 53/17 GM 11 11 10 10 10 74 Nein spl/s Witte, Torsten 3 5 Kaya von Kleinenkneten H 57/17 GM 11 11 10 10 10 74 Nein fragl Müller, Kurt 4 2 Klara von Kleinenkneten H 58/17 GM 10 10 11 10 11 72 Nein sil Schumann, Heinrich 5 3 Lux von Kleinenkneten R 250/17 GM 10 10 10 11 10 71 Nein sil Freese, Clemens 6 7 Kuno von Kleinenkneten R 55/17 GM 10 10 11 10 10 71 Nein fragl Marken, Bernd 7 9 Frido-Hannes von Bätjers- R 26/17 GM 10 10 10 10 10 70 Nein fragl Rohlfs, Heinrich Braake 8 1 Fiene von Bätjers-Braake H 28/17 GM 10 10 10 10 10 70 Nein fragl Henkensiefken, Hermann 9 8 Lümmel von Kleinenkneten R 248/17 GM 9 10 10 10 10 68 Nein fragl Witte, Christoph 1: Spur 2: Nase 3: Suche 4:Vorstehen 5: Führigkeit H.: Härte Lt.:Laut VJP um Aurich am 24.03.2018 Zu dieser zweiten Anlagenprüfung unserer Landesgruppe in diesem Jahr wurden zehn Hunde gemeldet acht Große Münsterländer, ein Deutsch Drahthaar und ein Deutsch Langhaar. Es wurden drei Richtergruppen gebildet eine Richtergruppe mit vier Hunden im Revier Potshausen, eine Richtergruppe mit drei Hunden im Revier Brockzetel und eine Richtergruppe mit drei Hunden im Revier Zwischenbergen. In den einzelnen Revieren hatten die Hunde teilweise mehrfach Gelegenheit, ihre guten bis sehr guten Anlagen zu zeigen. Suchensieger wurde Hans-Joachim Appelhagen mit seiner GM Hündin Wendy vom Ahler Esch 17/17 // 77 Punkte. Platz 2 ging an Hubert Wekenborg mit seinem GM Rüden Polo vom Bimolterfeld 231/16 // 75 Punkte. Platz 3 ging an Rolf Höland mit seinem GM Rüden Basco vom Hof Wahlstätte 177/16 // 75 Punkte. Ein großer DANK geht natürlich an die Revierinhaber für die Bereitstellung der Reviere, sowie an die Revierführer, Verbandrichter und der Richteranwärterin, welche Ihre Freizeit für unsere Hunde zur Verfügung gestellt haben. Weiterhin möchten wir uns bei Familie Tjaden für die Organisation der Prüfung und für die gute Verpflegung während des Prüfungstages bedanken. Wir gratulieren allen erfolgreichen Hundeführern und wünschen weiterhin viel Erfolg und Suchenglück. Christina Meyer Seite 40 Mitteilungsblatt 159

LG Niedersachsen Rangliste der Verbandsjugendprüfung am 24.03.2018 bei Aurich / Brockzetel VGM e.v. Landesgruppe Niedersachsen Pl. Pr. Name des Hundes R/ ZB-Nr. Rasse 1 2 3 4 5 Pkt. H. Lt. Führer 1 10 Wendy vom Ahler H 17/17 GM 11 11 11 11 11 77 Nein fragl Appelhagen, Hans-Joachim 2 4 Polo vom Bimolterfeld R 231/16 GM 11 11 10 11 10 75 Nein fragl Wekenborg, Hubert 3 1 Basco vom Hof Wahlstätte R 177/16 GM 11 11 10 11 10 75 Nein fragl Höland, Rolf 4 8 Quinni vom H 541/16 DL 11 11 9 11 10 74 Nein spl Peters, Kerstin 5 7 Merle vom Wenningshof H 162/17 GM 11 10 11 10 10 73 Nein fragl Achteresch, Johannes 6 3 Bounty vom Hof R 179/16 GM 11 10 10 11 10 73 Nein fragl Jenn, Fred Wahlstätte 7 6 Galuna vom Ortsberg H 68/17 GM 10 10 10 10 10 70 Nein fragl Marquardt, Markus 8 2 Lille Skovbo `s Louie R NHSB 3087542 DD 9 10 10 11 10 69 Nein fragl Bos-Nieboer, T.T. 9 9 Garry vom Ortsberg R 62/17 GM 9 10 10 10 10 68 Nein fragl Hinrichs, Holger 10 5 Senta 2 (Nelly) ut Seelterlound H 42856 GM 9 10 8 10 10 66 Nein fragl Jelten, Thomas 1: Spur 2: Nase 3: Suche 4:Vorstehen 5: Führigkeit H.: Härte Lt.:Laut VJP bei Isenbüttel am 14.04.2018 Fünf Große Münsterländer wurden von ihren Hundeführern bei dieser Jugendsuche vorgestellt. Die Aufteilung erfolgte in zwei Richtergruppen drei Große Münsterländer im Revier Jembke und zwei Große Münsterländer im Revier Watenbüttel. Die Wildvorkommen in den Revieren waren gut, und somit konnten alle Hunde bei trockenem Wetter und Temperaturen zwischen 7 C und 16 C ihre sehr guten Anlagen zeigen. Bei allen Hunden konnte ein Laut festgestellt werden. Suchensieger wurde Peter Pannier mit seiner GM Hündin Grace vom Ortsberg 72/17 // 73 Punkte. Platz 2 ging an Armin Siedentop mit seiner GM Hündin Gesa vom Ortsberg 69/17 // 72 Punkte. Platz 3 ging an Juri Dell mit seinem GM Rüden Glenn vom Ortsberg 65/17 // 70 Punkte. DANKE an die Revierinhaber für die Bereitstellung der Reviere sowie an alle Verbandsrichter. Die Organisation/Durchführung der VJP lag in den Händen von Armin Siedentop auch dafür vielen DANK. Mitteilungsblatt 159 Seite 41

LG Niedersachsen Allen erfolgreichen Hundeführern gratulieren wir recht herzlich und wünschen für die bevorstehenden Aufgaben weiterhin viel Erfolg und Suchenglück. Christina Meyer Rangliste Verbandsjugendprüfung am 14.04.2018 bei Isenbüttel VGM e.v. Landesgruppe Niedersachsen Pl. Pr. Name des Hundes R/ ZB-Nr. Rasse 1 2 3 4 5 Pkt. H. Lt. Führer 1 5 Grace vom Ortsberg H 72/17 GM 11 10 11 10 10 73 Nein sil Pannier, Peter 2 4 Gesa vom Ortsberg H 69/17 GM 11 10 10 10 10 72 Ja spl Siedentop, Armin 3 2 Glenn vom Ortsberg R 65/17 GM 10 10 10 10 10 70 Nein spl/s Dell, Juri 4 1 Gismo vom Ortsberg R 64/17 GM 10 10 10 10 10 70 Nein spl/s Meyer, Lars 5 3 Freya vom Diebeswinkel H 209/16 GM 11 10 10 10 5 67 Nein spl/s Peterat, Holger 1: Spur 2: Nase 3: Suche 4:Vorstehen 5: Führigkeit H.: Härte Lt.:Laut Seite 42 Mitteilungsblatt 159

LG Ostwestfalen-Lippe Termine 2018 1. Schwarzwildgatter Lippstadt 23.06.2018 11:00 Uhr Gut Mentzelsfelde Lippstadt Ausgebucht! 2. Zuchtschau und Schwarzwildgatter Lippstadt 15.07.2018 10.00 Uhr Gut Mentzelsfelde, Lippstadt Nennschluss: 3 Wochen vorher Nenngeld: 20,00 Saugatter ausgebucht! Mit Stand von Hunde Navi Björn Köhne mit Sauenschutzwesten und alles, was dazu gehört für Drückjagden usw. 3. HZP (mit & ohne Spur) 22.09.2018 & 08:00 Uhr 23.09.2018 Gasthof Zum Alten Hut ehemals Althoetmar Buschweg 45, Rheda-Wiedenbrück Nennschluss: 3 Wochen vorher Nenngeld: 70,00 / 90,00 4. Sommerfest und jagdliches Schießen 29.09.2018 14:00 Uhr auf dem Schießstand Vlotho-Exter 5. VGP mit ÜF in Arge m. KJSch. So 06.10.2018 & 07.10.2018 08:00 Uhr Parkplatz Gut Mentzelsfelde, Mentzelsfelde 1, 59555 Lippstadt Nennschluss: 3 Wochen vorher Nenngeld: 80,00 / 100,00 Verweiser +15,00 6. Vorm-Walde-HZP in Bayern 12.10.2018 & 13.10.2018 7. Verbandsstöberprüfung (VStP) 20.10.2018 08:00 Uhr Begrenzt auf 4 Hunde Mitteilungsblatt 159 Seite 43

LG Ostwestfalen-Lippe Die Nennungen sind auf Formblatt 1 zu erstellen. Nennungen sind nur gültig bei gleichzeitiger Übersendung der Kopie von Vorder- und Rückseite der Ahnentafel und des Nenngeldes in bar oder Überweisung auf das Konto: Kreisparkasse Wiedenbrück IBAN: DE04 4785 3520 0017 5567 39 BIC: WELADED1WDB Alle Meldungen zu den Prüfungen und der Zuchtschau an den Prüfungsobmann Karl Wichmann, Schlickbreede 11, 33378 Rheda-Wiedenbrück Der gültige Impfpass ist bei jeder Veranstaltung vorzuzeigen. Termine Saugatter und Schießstand Vlotho Exter werden noch bekannt gegeben. Meldung Saugatter und Schießstand an: Pietro Brede Tel.: 0172-2469210 Abrichte und Führerlehrgänge werden angeboten: Region Rheda Wiedenbrück Kontakt: Karl Wichmann Tel.: 05242-34895 Region Nordhessen Kontakt: Pietro Brede Tel.: 0172-2469210 VJP 2018 der Landesgruppe Ostwestfalen-Lippe im Verband Großer Münsterländer e.v Pünktlich am 08.04.2018 um 8:00 Uhr trafen sich die Hundeführer zur diesjährigen VJP im Suchenlokal Zum alten Hut in Batenhorst ein. Neues Prüfungsjahr - altes Suchenlokal: Wie immer sind wir wieder freundlich von dem Team Zum alten Hut hervorragend betreut worden. Seite 44 Mitteilungsblatt 159

LG Ostwestfalen-Lippe Nachdem die Papiere überprüft waren und die Jagdsignale ertönten, gab es eine kurze Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Peter Cosack. Als besonderen Gast begrüßte er den wiedergewählten Prüfungsobmann des JGHV Josef Westermann. Leider konnte Herr Westermann aus zeitlichen Gründen keine Prüfungsgruppe begleiten, er wollte es sich jedoch nicht nehmen lassen, zumindest bei der Ansprache dabei zu sein. Nach der Einstimmung ging es dann zügig in die Reviere um die Jagdgebrauchshunde des Jahrgangs 2016/2017 in Hasenspur, Nasengebrauch, Suche, Vorstehen, Führigkeit sowie nach der neuen Prüfungsordnung in Gehorsam, Wesen- und Verhaltensfeststellung zu prüfen. An dieser Stelle sei den Revierinhabern gedankt, die ihre Reviere mit sehr gutem Wildbestand bereitgestellt haben. Lobend erwähnt sei auch Andreas Schwarte als Prüfungsobmann sowie seine Helfer Neele Schaak und Karl Wichmann für die gute Organisation. Die Prüfung konnte dadurch schnell durchgeführt Die Die jagdliche jagdliche Begrüßung Begrüßung werden. durch durch die die serdarf serdarf bei bei unser unser Landes- Landes- jagdhornblägruppgruppe bei keiner bei keiner Begrü- Begrüßung fehlen Besonders erwähnenswert ist in diesem Jahr, dass die Hunde auf Platz 1 und 2 punktgleich mit 12 (hervorragend) in der Hasenspur und 11 (hohes sehr gut) im Nasengebrauch bewertet werden konnten. Laut Prüfungsordnung des JGHV dürfen 12 Punkte nur dann vergeben werden, wenn ein Hund eine Spur, die wegen vorhandener Schwierigkeiten (z.b. Trockenheit, starker Wind, unbewachsener Boden, Wege, Wassergräben) unter Berücksichtigung der Stehzeit schwer zu arbeiten ist, auf einer den Schwierigkeiten angepassten Länge konzentriert arbeitet und diese Arbeit mindestens noch einmal durch eine Spurarbeit bestätigt, die mit 10 oder mehr Punkten bewertet wird. Beide Hunde zeigten außerdem sichtlaut, so dass letztendlich das Wurfdatum über Gold und Silber entscheiden musste. Mitteilungsblatt 159 Seite 45

LG Ostwestfalen-Lippe Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse der Suchengespanne durch unserer I. Vorsitzenden Peter Cosack Suchensieger mit 76 Punkten wurde die erst knapp 10 Monate junge GM-Hündin Bonita vom Brede mit ihrem Führer Kai Kaschube, gefolgt von der punktgleichen GM-Hündin Anka vom Distelfeld mit ihrem Führer Holger Siekerkotte. Platz 3 mit 71 Punkten ging an die GM- Hündin Falka vom Diebeswinkel und ihrem Führer Nils Barnhusen. Platz 3 Falka vom Diebeswinkel 71 Pkt. spl/sil Nils Barnhausen Suchensieger Bonita vom Brede 76 Pkt. sil Kai Kaschube Platz 2 Anka vom Diestelfeld 76 Pkt. sil Holger Siegerkotte Wir gratulieren den Gespannen zu Gold, Silber und Bronze sowie allen Teilnehmern zur bestandenen VJP ganz herzlich und wünschen weiterhin viel Erfolg für die zukünftige Ausbildung. Seite 46 Mitteilungsblatt 159

LG Ostwestfalen-Lippe Der Suchensieger und Erstlinksführer Kai Kaschube bei seiner Dankesrede an die Prüfungsleitung, Revierinhaber, Richter sowie die anderen Hundeführer und Gäste VJP-Rangliste Verbandsjugendprüfung am 08.04.2018 bei Batenhorst VGM e.v. Landesgruppe Ostwestfalen-Lippe Pl. Pr. Name des Hundes ZB-Nr.Rass 1 2 3 4 5 Pkt H Lt 1 7 Bonita vom Brede 223/17 GM 12 11 10 10 10 76 Nein sil Kaschube, Kai 2 3 Anka vom Distelfeld 91/17 GM 12 11 10 10 10 76 Nein sil Siekerkotte, Holger 3 2 Falka vom Diebeswinkel 206/16 GM 11 10 9 10 10 71 Nein spl/sil Barnhusen, Nils 4 1 Buster vom Brede 218/17 GM 10 10 10 10 11 71 Nein sil Kühl, Franziska 5 8 Prinz aus der Teufelsschlucht 232486 DD 10 10 10 10 10 70 Nein fragl Hegemann, Stefan 6 6 Bena vom Brede 224/17 GM 10 10 10 8 10 68 Nein sil Brede, Pietro 7 5 Wolke vom Bußhof 202/17 GM 8 11 10 10 10 68 Nein sil Hoppenstedt, Stefan 8 10 Ayko v.d. Ümmelwiesen 17-0776 KlM 9 10 10 10 10 68 Nein fragl Hokamp, Jonas 9 4 Adina von der Cloppenburg 132/17 GM 7 10 8 10 10 62 Nein fragl Dotzki, Bernd 1: Spur 2: Nase 3: Suche 4:Vorstehen 5: Führigkeit H.: Härte Lt.:Laut Mitteilungsblatt 159 Seite 47

LG Ostwestfalen-Lippe Jägerwitz Zwei pensionierte Jäger gehen noch einmal auf die Jagd. Sie kommen an einem kleinen Loch vorbei. Sagt der eine: Du, da ist bestimmt ein Hase drin, aber wir warten nicht bis der rauskommt. Du legst dich davor und bellst und ich stehe mit dem Gewehr hinter dir, mal sehen was passiert. Ok, sagt der andere mach ich. Er legt sich vor das Loch und bellt, und prompt kommt ein Hase aus dem Loch, der andere schießt und schon haben Sie einen Hasen erlegt. Super! sagt der eine. Das klappt ja prima! Sie gehen weiter und kommen an ein etwas größeres Loch. Da machen sie dasselbe: Der eine legt sich davor und bellt, da kommt ein Fuchs raus, der andere schießt wieder. Mensch das ist ja super! Sie gehen weiter vor ein noch größeres Loch, da kommt ein Bär raus. Peng! Auch erlegt. Die beiden sind begeistert. Dann kommen Sie vor ein riesiges Loch. Meint der eine zum anderen: Hm, da legen wir uns am besten zusammen davor und bellen, sonst hört uns das Tier nicht. Gesagt getan. Am nächsten Tag steht in der Zeitung: Aus unerklärlichen Gründen sind zwei Jäger vom Zug überfahren worden. Geburtstagsgruß Der Vorstand der Gruppe Ostwestfalen-Lippe gratuliert allen Mitgliedern die im zweiten Vierteljahr des Jahres 2018 Geburtstag haben. Wir wünschen allen Jubilaren alles Gute, Gesundheit, Waidmannsheil und viel Freude an ihren Großen Münsterländern. Seite 48 Mitteilungsblatt 159

LG Rheinland Termine 2018 1. Zuchtschau und Landesgruppentreffen 26.August 2018 (Sonntag) Doverener Mühle Dammweg 14 41836 Hückelhoven-Doveren, Abgabe der Ahnentafeln: 10:30 Uhr Nenngeld: 25,00 HZP mit u. ohne Spur m.l.e 10:30 Uhr 16. September 2018 (Sonntag) 7:00 Uhr in den Revieren um Heinsberg Treffpunkt 7.00 Uhr im Restaurant Doveraner Mühle Dammweg 14, 41836 Hückelhoven-Doveren Nenngeld: 80,00 mit u. ohne Spur ist unbedingt anzugeben Nennschluss: 01. September 2018 2. VGP/ÜF o. VPS 06.10./07.10 2018 (Samstag/Sonntag) 7.30 Uhr in den Revieren Lindlar und Erp Treffpunkt: bei Rolf Jansen Steinenbrück 12, 51789 Lindlar Nenngeld: 100,00 Nennschluss: 28.September 2018 3. VSTP bei Lindlar 27.12.2018 (Donnerstag) 9.00 Uhr Treffpunkt: Steinbrücke 12 51789 Lindlar Nenngeld: 60,00 Nennschluss: 14.12.2018 Begrenzt auf vier Hunde Bei allen Prüfungen zahlen Nichtmitglieder 20,00 zusätzlich. Im Rahmen der Nennung zu einer VGP sind die Zensurentafeln aller bisher absolvierten Verbandsprüfungen in Ablichtung beizufügen. Nennungen sind auf Formblatt 1 zu erstellen und zu richten an: Dirk Gühnemann, Holzstr. 1, 46485 Wesel, Tel.:0281/46474, Fax: 0281/1645935 e-mail: dirk.guehnemann@t-online.de Mitteilungsblatt 159 Seite 49

LG Rheinland Sie sind nur gültig bei gleichzeitiger Übersendung der Kopien der Vorder-und Rückseite der Ahnentafel und eines Nenngeld-Verrechnungsschecks oder Überweisung auf das Konto: Kreissparkasse Köln, IBAN: DE53 3705 0299 0323 5528 53 Bei Überweisungen bitte den Überweisungsträger in Kopie der Nennung beifügen. Verbandsjugendprüfung (VJP) am 22.04.2018 um Heinsberg Auf der VJP in Heinsberg wurden 19 Hunde gemeldet, wovon 18 erschienen. Traditionell traf man sich morgens im Suchenlokal Doverener Mühle und begann die Prüfung mit den notwendigen Formalitäten. Dies ging wegen der guten Vorbereitung zügig und problemlos über die Bühne. So konnte im Anschluss der Suchenleiter Rolf Jansen die öffentliche Richtersitzung und die Gruppeneinteilung vornehmen. Alle anwesenden Richter waren im Besitz der neuen Prüfungsordnung und mit ihr vertraut. Begrüßung am Morgen Seite 50 Mitteilungsblatt 159

LG Rheinland Nun ging es in 6 Gruppen der Reihe nach in die Reviere, so dass gegen 8 Uhr alle Gruppen mit der eigentlichen Prüfung beginnen konnten. Wie in jedem Jahr waren auch unsere belgischen und niederländischen Freunde zur Prüfung gekommen und stellten ihre Hunde vor. Vor Ort bemerkten die Richtergruppen schnell, dass es sich ausnahmslos um sehr gut besetzte Niederwildreviere handelte. Die Revierführer verstanden ihr Handwerk und brachten die Prüflinge schnell an Wild. Alle Prüflinge konnten ihre Leistungen mehrmals unter Beweis stellen. Hier sei allen Revierinhabern bzw. Revierführern nochmals herzlichst gedankt. Um 14 Uhr waren alle Gruppen wieder im Suchenlokal, und durch den reibungslosen Ablauf im Suchenbüro konnte gegen 15 Uhr die Preisverleihung erfolgen. Hier sei Frau Michaela Freund und Herrn Christoph Gatz gedankt, die die Suchenleitung bei der Erledigung der Formalitäten tatkräftig unterstützten. Warten auf die Verkündung der Ergebnisse Mitteilungsblatt 159 Seite 51

LG Rheinland Suchensieger wurde die Hündin Dunja aus der Voreifel mit 75 Punkten und sil. unter ihrem Führer Werner Knur. Ein Hund konnte die Prüfung wegen Schussscheue nicht bestehen. Die drei Erstplatzierten v.l.: Paul vom Sülztal mit Führer Everhar Faßbender, Dunja aus der Voreifel (Führer Werner Knur), Aurora vom Oestricher Holz (Fr. Schmidt) Nachdem der Suchenleiter alle Zensurentafeln und Urkunden verteilt hatte und dem Suchensieger den Wanderpokal überreicht hatte, bedankte er sich bei allen Beteiligten und forderte die Hundeführer auf, weiter mit ihren Hunden zu arbeiten und im Herbst die HZP zu führen. Bei ein paar kühlen Getränken und einer Stärkung wurde noch in lockerer Runde gefachsimpelt und die Prüfung ausklingen gelassen. Dirk Gühnemann Seite 52 Mitteilungsblatt 159

LG Rheinland VJP-Rangliste Verbandsjugendprüfung am 22.04.2018 bei Heinsberg VGM e.v. Landesgruppe Rheinland Pl. Pr. Name des Hundes ZB-Nr. Rasse 1 2 3 4 5 Pkt H Lt Führer 1 17 Dunja aus der Voreifel 02/17 GM 11 11 10 11 10 75 Nein sil Knur, Werner 2 13 Aurora vom Oestricher Holz 229/17 GM 11 10 10 11 10 73 Nein stumm Schmidt, Klaus Wilhelm 3 4 Paul vom Sülztal 187/17 GM 11 10 10 10 10 72 Nein spl/sil Faßbender, Everhar 4 11 Werry vom Bußhof 196/17 GM 10 10 10 10 10 70 Ja sil Freund, Michaela 5 2 Pitter vom Sülztal 186/17 GM 10 10 10 10 10 70 Nein spl/sil Kahl, Sebastian 6 5 Pepsi vom Sülztal 193/17 GM 10 10 10 10 10 70 Nein sil Jansen, Johannes 7 19 Pino vom Sülztal 189/17 GM 10 10 10 10 10 70 Nein sil Jansen, Holger 8 8 Adrian vom Kanonenturm 9835 DSt 10 10 10 10 10 70 Nein stumm Willms, Hans 9 12 A-Smile vom Oestricher Holz 235/17 GM 11 10 10 7 10 69 Nein sil Kremerskothen, Wilhelm 10 3 Pica vom Sülztal 192/17 GM 10 10 9 10 10 69 Nein sil Dörpinghaus, Uwe 11 9 Enja vom Falknerforst 31/17 Weim 9 10 10 10 10 68 Nein sil Nelles, Uwe 12 14 Antonia vom Oestricher Holz 230/17 GM 9 10 10 10 10 68 Nein fragl Blockhuys, Niels 13 7 Frouke vom Diebeswinkel 210/16 GM 10 10 10 10 8 68 Nein fragl Hoefman-Schrijnemakers, Gitte 14 15 Queennie van de Zuidlede LOSH GM 9 10 9 9 10 66 Nein fragl Willaert, Bruno 1251023 15 10 Quina vom Sülztal 214/17 GM 7 10 10 11 10 65 Nein fragl Wichmann, Sandra 16 16 August vom Oestricher Holz 227/17 GM 6 10 10 10 10 62 Nein fragl Blockhuys, Dhr. Gerhard 17 6 Gundog Nova uut`t NHSB GM 8 10 7 8 10 61 Nein fragl Nuijts-Consten, 3095050 18 1 Wanja vom Bußhof 198/17 GM - - - - - 0 Nein fragl Thelen, Dr. Urban 1: Spur 2: Nase 3: Suche 4:Vorstehen 5: Führigkeit H.: Härte Lt.: Laut schußscheu Mitteilungsblatt 159 Seite 53

LG Rheinland Nachruf Am 23.5.2018 verstarb unser Ehrenmitglied und Träger der goldenen Ehrennadel im Alter von 85 Jahren. Toni Schellartz Wir behalten ihn in Erinnerung als einen äußerst passionierten Jäger, Ausbilder, Richter und Hundeführer und als einen wundervollen Menschen. Seit dem 1.7.1964 war Toni bereits Mitglied in dem alten Essener Verein und somit ein echtes Urgestein des VGM. Später gehörte er zu den Gründungsmitgliedern unserer Landesgruppe Rheinland. Seite 54 Mitteilungsblatt 159

LG Rheinland Toni hatte immer ausnahmslos sehr gute Hunde und er hat zahlreiche Hunde in das Stammbuch des Jagdgebrauchshundeverbandes geführt. Auch als Züchter machte er sich einen Namen und zog unter dem Zwingernamen von Rimburg mehrere erfolgreiche Würfe. Doch darüber hinaus war er für andere Hundeführer da. Man konnte ihn immer um Rat fragen und mit ihm zusammen trainieren. Er war stets behilflich, Übungsreviere zur Verfügung zu stellen, ebenso auch Prüfungsreviere für unsere Hundeprüfungen. Toni war über viele Jahre Verbandsrichter und Zuchtrichter im VGM. Sein Urteil war überaus geschätzt. Noch im vergangenen Jahr hat er als Richter auf unserer Landesgruppen-Zuchtschau die Hunde beurteilt. Besonders verdient gemacht hat sich Toni auch bezüglich der Unterstützung des belgischen Verbandes der Großen Münsterländer. Mehr als 20 Jahre lang führte er in Belgien Vorprüfungen nach den Bestimmungen des JGHV durch. Die so vorbereiteten Hunde konnten dann im Anschluss in Deutschland erfolgreich ihre JGHV-Prüfungen führen. Dies hat in der Folge zu einer besonderen Freundschaft und einer sehr engen Verbundenheit zwischen der Landesgruppe Rheinland und dem belgischen Großen Münsterländer-Verband geführt. Daneben war Toni Schellartz über 60 Jahre lang Jagdaufseher im Revier Tüddern nahe der holländischen Grenze und auch Geschäftsführer der Kreisgruppe Heinsberg im Deutschen Bund für Vogelschutz. Er hinterlässt eine Frau und 2 Söhne. Seine Leidenschaft hat Toni weitergegeben. So ist einer seiner Söhne Förster in Bayern geworden. Lieber Toni, wir möchten Danke sagen für das, was du für den VGM, für unsere Landesgruppe, für das Jagdhundewesen an sich und für uns Hundeführer getan hast. Auch ich persönlich habe von deiner Kompetenz und Unterstützung profitiert. Ich habe ausnahmslos einen wunderbar warmherzigen und offenen Menschen erlebt. Unsere Landesgruppe hat ein Mitglied verloren, dass sich außerordentlich verdient gemacht hat. Die Wärme in unseren Herzen im Gedenken an dich und unsere Erinnerung an den gemeinsamen Weg werden bleiben. Ruhe in Frieden, lieber Toni! Marita León Ohl Rolf Jansen, Paul Weisbrod und Toni Schellartz bei der Zuchtschau der Landesgruppe Rheinland 2017 Mitteilungsblatt 159 Seite 55

LG Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland Termine 2018 1. Grillfest und Zuchtschau Worms 28.07.2018 10.00 Uhr Weingut Schmitt Richard-Knies-Straße 87 67550 Worms-Herrnsheim 2. Herbstzuchtprüfung Alzey mit/ohne Spur 16.09. 2018 7:30 Uhr ohne leb. Ente Treffpunkt wird noch bekanntgegeben 3. Verbandsgebrauchsprüfung Alzey & Otterberg 22./23.09. 2018 7:30 Uhr Treffpunkt wird noch bekanntgegeben Anmeldeinformationen für Prüfungen: Prüfungen finden nur bei einer Mindestbeteiligung von drei Hunden statt. Das Anmeldeformular für die Prüfungen (Formblatt 1), sowie unsere Zuchtschauanmeldung, finden Sie unter http://www.grossermuensterlaender.de/landesgruppen/rheinland-pfalz-hessen-saarland/index.php/downloads-und-links Alle Nennungen für Prüfungen sind auf Formblatt 1 zu erstellen und bis spätestens 2 Wochen vor Prüfungstermin zu richten an: Wilhelm Theisinger Otterberger Straße 25a, 67727 Lohnsfeld Telefon 06302/4776 wtheisinger@web.de Nennungen sind nur gültig bei gleichzeitiger Übersendung von Kopien der Vorder- und Rückseiten der Ahnentafel, Kopien der erforderlichen Prüfungszeugnisse und Zahlung des Nenngeldes. Für unleserliche oder unvollständige Nennungen wird eine Bearbeitungsgebühr von 20 erhoben. Nenngeld ist Reuegeld! Nennungen, die einschließlich Nenngeld bis zum Nennschluss nicht eingegangen sind, werden nicht mehr berücksichtigt. Seite 56 Mitteilungsblatt 159

LG Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland Bitte an die Tollwutschutzimpfung denken. Original Impfausweis und Ahnentafel sind zur Prüfung mitzubringen, ebenso der gültige Jagdschein. Volksbank Kaiserslautern-Nordwestpfalz, Margit Theisinger-VGM BIC: GENODE61KL1, IBAN: DE20 5409 0000 0032 0470 09 Nenngeld Mitglieder Nichtmitglieder HZP 80 110 VGP 100 130 Zuchtschau 20 VSwP 90 120 BTR 25 30 Wasserübungstag 30 nur Mitgl. Der gültige Impfpass ist bei jeder Veranstaltung vorzuzeigen. Mitteilungsblatt 159 Seite 57

LG Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Hessen/Saarland - Jugendsuchen um Worms Am 08., 22. und 29. April 2018 wurden die Jugendsuchen unserer Landesgruppe wieder in den niederwildreichen Revieren um Worms ausgetragen. Suchenlokal war die bewährte Probierstube im Weingut Schmitt in Worms-Herrnsheim. In diesem Jahr wurden die Arbeiten durch extreme Wettersituationen erschwert. Während es auf den ersten beiden Jugendsuchen ungewöhnlich warm und trocken für diese Jahreszeit war, stürmte und regnete es heftig am 29. April. Trotzdem konnten die auf diesen Prüfungen geführten 13 Großen Münsterländer teilweise sehr gute Arbeiten zeigen. Cleo vom Hellgrund Suchensieger aller drei Jugendsuchen (und aller Rassen) wurde der in den Niederlanden gezogene GM-Rüde Donar van t Ginaflorashof mit 72 Punkten mit seinem Führer Ries van Wanrooij am zweiten Prüfungstermin, der durch die Teilnehmer aus Schweden, der Schweiz und den Niederlanden und zudem Richtern aus Luxemburg bereits einen Vorgeschmack auf unsere geplante Internationalität gab. Die beiden ersten Termine wurden zudem noch durch andere Vorstehhunderassen ergänzt, wie man zumindest auf dem Foto vom zweiten Prüfungstag erkennen kann. Kaisa vom Donnersberg Seite 58 Mitteilungsblatt 159

LG Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland Die folgenden Bilder sind jeweils nach den drei Jugendsuchen entstanden. Es zeigt die stolzen Führer mit ihren Hunden: Mitteilungsblatt 159 Seite 59

LG Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland Die Ergebnisse der Großen Münsterländer sind der nachfolgenden gemeinsamen Tabelle zu drei Prüfungstagen zu entnehmen. Barbara Beck VJP-Rangliste VGM e.v. LG Rheinland-Pfalz, Hessen u. Saarland Platz Name des Hundes ZB-Nr. Rasse 1 2 3 4 5 Pkte Härte Laut Führer 1 Donar van t Ginaflorashof NHSB GM 11 10 10 10 10 72 Nein sil van Wanrooij, Ries 3058613 2 Kora vom Donnersberg 42/17 GM 10 10 11 10 10 71 Nein fragl Forss, Maria 3 Kaisa vom Donnersberg 38/17 GM 10 10 10 10 10 70 Nein sil Theisinger, Wilhelm 4 Gustl vom Ortsberg 67/17 GM 10 10 10 10 10 70 Nein fragl Wolfrum, Irene 5 Klara vom Donnersberg 41/17 GM 10 10 10 8 10 68 Nein spl Miesel, Christian 6 Kalina vom Donnersberg 39/17 GM 10 10 9 9 10 68 Nein sil Habegger, Oskar 7 Cleo vom Hellgrund 34/17 GM 9 10 10 10 10 68 Nein sil Beck, Desiree 8 Kiro vom Donnersberg 37/17 GM 7 10 10 10 10 64 Nein spl Uhlemann, Harald Dr 9 Alvi v. St. Barbara 118/17 GM 7 10 10 10 10 64 Nein sil Hartmann, Oliver 10 Henry v. Schmeiental 97/17 GM 7 10 6 10 10 60 Nein sil Kalantidis, Andreas P 11 Andre von St. Barbara 117/17 GM 7 10 7 8 10 59 Nein fragl Dertinger, Manfred 12 Conan von Germania 219/16 GM 10 10 5 4 10 59 Nein fragl Lempp, Rüdiger Alma-Assi v. St. Barbara 34/17 GM 10 10 3 11 10 64 Nein fragl Weber, Rainer 17 Abs. 2, stark schussempf 1: Spur 2: Nase 3: Suche 4:Vorstehen 5: Führigkeit Seite 60 Mitteilungsblatt 159

LG Schleswig-Holstein Termine 2018 1. Zuchtschau 12.08.18 10.00 Uhr Dörpshus Schalkholz Hauptstr.30, 25782 Schalkholz 2. Herbstzuchtprüfung (HZP) 22.09.18 8.00 Uhr Gaststätte Schützenhof Hauptstr.30, 25782 Schalkholz ohne lebende Ente Nenngeld: 90,- mit Gehorsamsfächer BP Zusatznenngeld: 30,- 3. Vorm Walde-Herbstzuchtprüfung 12./13.10.2018 Nenngeld: bez. die LG Schleswig-Holstein 4. Verbandsgebrauchsprüfung VGP mit TF und ÜF Verbandsprüfung nach dem Schuss VPS 20./21.10.2018 8.00 Uhr Gaststätte Schützenhof Hauptstr.30,25782 Schalkholz VGP mit TF und ÜF Nenngeld TF: 130,- Nenngeld ÜF: 150,- Verweiser zzgl. 30,- Nenngeld VPS: 150,- 5. Brauchbarkeitsprüfung I und II 27.10.18 9.00 Uhr Gaststätte Schützenhof Hauptstr.30,25782 Schalkholz Nenngeld BP I: 130,- Nenngeld BP II: 150,- Mitteilungsblatt 159 Seite 61

LG Schleswig-Holstein Nennungen zu 1.,2.,4.,5. an: VGM-SH Prüfungszentrale Katrin Volkert Herderstr.16 24536 Neumünster Tel.:0157-82882998 E-Mail: volkertkatrin@web.de Hinweistext: Anmeldungen erfolgen mit dem aktuellen Formblatt 1 (bis 4 Wochen vor dem Prüfungstermin) und sind nur gültig bei gleichzeitiger Übersendung von Kopien der Vorder- und Rückseite der Ahnentafel und Überweisung des Nenngeldes auf das Konto des Verbandes bei der Raiffeisenbank Tellingstedt, IBAN: DE 26 2186 0418 0004 3766 68 BIC: GENODEF1RHE Der gültige Impfpass ist bei jeder Veranstaltung vorzuzeigen. Bitte beachten, dass für die Wasserarbeit Stahlschrot-Patronen erforderlich sind!! Seite 62 Mitteilungsblatt 159

LG Schleswig-Holstein Großer Zuspruch bei der diesjährigen GM- Verbandsjugendprüfung am 14.04.2018! 28! Hundegespanne fanden den Weg der jährlich im nördlichen Dithmarschen stattfindenden VJP der Landesgruppe Schleswig-Holstein. Es standen Reviere im Wesselburenerkoog, Schalkholz, Rehm- Flehde- Bargen, Busenwurth, Büsum, Tiebensee und in Hennstedt zur Verfügung. Treffpunkt war wie gewohnt der Schützenhof in Schalkholz. Teilnehmende Hunde-Gespanne Die Papiere wurden von Katrin Volkert entgegengenommen und kontrolliert. Eine aufwendige Aufgabe bei 28 gemeldeten Hunden, aber für Katrin war es kein Problem! An dieser Stelle: Ein dickes Lob für die geleistete Arbeit und vielen Dank! Nach der Erledigung der Formalitäten, der Begrüßung und der offenen Richterbesprechung ging es dann gegen 8.30 Uhr zur Abfahrt in die Reviere. Das Wetter war - typisch norddeutsch - bewölkt, Nieselregen und Wind. Der feuchte Boden war für die Spurarbeit optimal, aber der Wind machte es für die Hunde nicht immer einfach. Gruppe 6 im Feld Mitteilungsblatt 159 Seite 63

LG Schleswig-Holstein 16 Große Münsterländer, 3 DD, 1 PP, 4 KlM, 1 Weim, 1 UD, 1 DL und 1 UK wurden in 7 Gruppen eingeteilt. In den Revieren war ein starker Wildbesatz, sodass die Hunde ihre Anlagen bei der Spurarbeit und beim Vorstehen mehrfach unter Beweis stellen konnten. Kristin Horn mit Cody vom Hellgrund Planmäßig trafen alle Prüfungsteilnehmer im Suchenlokal in Schalkholz ein, um zum gemütlichen Teil des Tages überzugehen. Nach einem sehr leckeren Essen fand die von allen erwartete Siegerehrung statt. Seite 64 Mitteilungsblatt 159

LG Schleswig-Holstein Voll besetzter "Schützenhof" Suchensieger mit sagenhaften 77 Punkten wurde der DD-Rüde Kondor von Baukhof mit seinem Führer Herbert Häger aus Linden. Suchensieger Herber Häger nimmt den begehrten Ministerbecher entgegen. Herzlichen Glückwunsch und viel Waidmannsheil! Mitteilungsblatt 159 Seite 65

LG Schleswig-Holstein Der 2. Platz ging an die DD-Hündin Doro vom Kudener Clev mit ihrem Führer Peter Schippmann aus Nordhastedt. Die spurlaute DD-Hündin erreichte hervorragende 75 Punkte. Platz 3 belegte mit 72 Punkten der spur- und sichtlaute GM-Rüde Finn von Bätjers- Braake mit seinem Führer Norman Schmeing aus Fuhlendorf. Unser 1. Vorsitzende und Prüfungsleiter Fritz Volkert bedankte sich recht herzlich bei den Verbandsrichtern, den Revierführern, bei Birte und Sönke Schlicht für die gute Bewirtung und natürlich bei allen Helfern, die zum reibungslosen Ablauf der VJP beigetragen haben! Wir haben gehorsame und führige Hunde mit sehr guten Anlagen gesehen. 13 Hunde konnten 70 Punkte und mehr erzielen.ein großer Dank geht an die Hundeausbilder, die eine vorbildliche Arbeit leisten! Eindrücke von der Jugendsuche 2018 Seite 66 Mitteilungsblatt 159

LG Schleswig-Holstein Mitteilungsblatt 159 Seite 67

LG Schleswig-Holstein VJP-Rangliste Verbandsjugendprüfung am 14.04.2018 bei Schalkholz VGM e.v. Landesgruppe Schleswig-Holstein Pl. Pr. Name des Hundes ZB-Nr. Rasse 1 2 3 4 5 Pkt Härte Lt Führer 1 28 Kondor von Baukhof 235230 DD 11 11 11 11 11 77 Nein fragl Häger, Herbert 2 31 Doro vom Kudener Clev 233782 DD 11 11 10 11 10 75 Nein spl Schippmann, Peter 3 27 Finn von Bätjers-Braake 24/17 GM 11 10 10 10 10 72 Nein spl/sil Schmeing, Norman 4 24 Amba vom Bokelfenn PP15396 PP 10 10 10 11 11 72 Nein sil Jochims, Marten 5 8 Kira vom Donnersberg 40/17 GM 11 10 10 10 10 72 Nein sil Lorenzen, Andreas 6 14 Blanka vom Tieben See 227/16 GM 11 10 10 10 10 72 Nein sil Rolfs, Reimer 7 21 Filou vom Diebeswinkel 202/16 GM 10 10 10 10 10 70 Nein spl Joedicke, Dirk 8 6 Faxe vom Diebeswinkel 201/16 GM 10 10 10 10 10 70 Nein spl Brodersen, Jan-F. 9 15 Bobby vom Tieben See 224/16 GM 10 10 10 10 10 70 Nein sil Dohrn, Olaf 10 23 Anton vom Ellhornsberg 17-0891 KIM 10 10 10 10 10 70 Nein fragl Stoffers, Elena 11 20 Indra vom Krohnhof 276/17 Weim 10 10 10 10 10 70 Nein fragl Markmann, Hinrich 12 16 Baldra vom Asperredder 17-DU-0793 DU 10 10 10 10 10 70 Nein fragl Max Jungk, Elena 13 32 Benny vom Tieben See 225/16 GM 10 10 10 10 10 70 Nein fragl Thedens, Johann-W. 14 30 Quin vom Griebensee 17-0456 KIM 11 11 10 10 5 69 Nein spl/sil Grönhoff, Johann-H. 15 10 Anka vom tiefen Vehn 171/17 GM 10 10 9 10 10 69 Nein sil Steffens, Thomas 16 5 Cody vom Hellgrund 30/17 GM 9 10 10 10 11 69 Nein fragl Horn, Kristin 17 17 Sif DK08843/2017 GM 10 10 8 10 10 68 Nein spl/sil Nederby, Finn 18 2 Bella vom Walgenbach 144/17 GM 10 10 8 10 10 68 Nein sil Volkert, Sebastian 19 13 Flynt von Bätjers-Braake 25/17 GM 9 10 10 10 10 68 Nein fragl Voß, Mathias 20 22 Asso vom Ellhornsberg 17-0895 KIM 10 10 10 10 7 67 Nein spl/sil Mordhorst, Christoph 21 19 Quinni vom Sülztal 216/17 GM 10 10 10 7 10 67 Nein fragl Peters, Ingo 22 18 Asko vom Polshof 11/17 GM 7 10 10 10 10 64 Nein sil Hansen, Ludger 23 7 Figo von Bätjers-Braake 22/17 GM 7 10 10 10 9 63 Nein sil Folster, Sönke 24 29 Doc vom Kudener Clev 233775 DD 7 10 10 10 9 63 Nein fragl Jürgens, Thomas 25 26 Benja vom Tieben See 228/16 GM 7 10 7 10 10 61 Nein spl Klützke. Ove 26 12 Hanno ll vom Rehfalkenhorst 16-0909 KLM 10 10 3 11 7 61 Nein fragl Frahm, Eggert 27 3 Conny vom Westerfeld 227/17 DL 10 10 4 10 6 60 Nein sil Nöh, Birgit 28 25 Kleo von Neibur 17-UK-5929 UK 5 10 4 10 7 51 Nein fragl Drakow, Andreas 1 - Spur, 2 - Nase, 3 - Suche, 4 - Vorstehen, 5 - Führigkeit Seite 68 Mitteilungsblatt 159

LG Schleswig-Holstein Outdoor- Messe 2018 Jagd & Natur Wie schon im letzten Jahr nahm die Landesgruppe des Verbandes Großer Münsterländer an der Outdoor- Messe in Neumünster teil. Vom 27.-29. April besetzten wir unseren Stand in Halle 1, um die Fragen der Messe-Besucher zu beantworten. Mit mehreren Großen Münsterländern nahmen wir an den Vorführungen teil, in denen die in Deutschland geführten Jagdhunderassen vorgestellt wurden. Ein Dank an die Hundeführer(innen), die ihre Jagdbegleiter im Ring präsentierten! Bei Sabrina Elsass und Katrin Volkert bedanken wir uns für die tolle Gestaltung des Info- Standes und sagen vielen Dank an alle, die den Stand während der 3 Messetage betreut haben. Die Teilnahme kann als voller Erfolg gewertet werden! Mitteilungsblatt 159 Seite 69

LG Westfalen-West Termine 2018 1. Zuchtschau 17.06.2018 9:30 Uhr Sportplatzgelände in Heek-Ahle Nenngeld: 20 Nennschluss: 02.06.2018 2. Verbandsschweißprüfung (VSwP) 30.06.2018 9:00 Uhr Flaesheim Treffpunkt Stiftsplatz 5, 45712 Haltern-Flaesheim Nenngeld: 100 / 150 Nennschluss: 07.06.2018 3. Herbstzuchtprüfung 15.09.2018 7:30 Uhr Borken Gaststätte Schweers-Dalbrom Leetstegge 1, 46325 Borken Nenngeld: 80 / 100 Nennschluss: 22.08.2018 Brauchbarkeitsprüfung Nenngeld: +40 / 80 4. Verbandsgebrauchsprüfung 28.09.2018-29.09.2018 8:00 Uhr Borken Gaststätte Schweers-Dalbrom Leetstegge 1, 46325 Borken Tel.: 02861/91619 Nenngeld: 90 / 120 Nennschluss: 12.09.2018 5. Bringtreueprüfung 28.10.2018 9.30 Uhr Borken Treffpunkt Gaststätte Schweers-Dalbrom Leetstegge 1;46325 Borken Nenngeld: 25 / 40 Nennschluss: 18.10.2018 6. Zuchtschau 11.11.2018 9:30 Uhr Ort wird noch bekannt gegeben Nenngeld: 20 Nennschluss: 01.11.2018 Wasserübungstage: Interessenten melden sich bitte bei: Theo Im Winkel, Voßbrinkstrasse 51, 45966 Gladbeck; 0160 3764907 Theo Wittenberg Antonhook 17, 46319 Heek-Ahle; 0171 7145436 Seite 70 Mitteilungsblatt 159

LG Westfalen-West Nennungen zu 1., 3., 5. und 6. an: Maria Lensker-Watermann Wendfeld 54, 48703 Stadtlohn Tel.: 02563 / 205626 Mobil: 0170 5722437 Nennungen zu 2. an: Bruno Oelmann, Stiftsplatz 5, 45721 Haltern-Flaesheim, Tel.: 02364 3513 Hinweise: Anmeldungen erfolgen mit dem aktuellen Formblatt 1 und sind nur gültig bei gleichzeitiger Übersendung von Kopien der Vorder- und Rückseite der Ahnentafel und Überweisung des Nenngeldes auf das Konto der Volksbank, Heiden, Kto.-Nr.: 85774100, Blz.: 428 616 08 IBAN: DE08428616080085774100 BIC: GENODEM1HEI Der gültige Impfpass ist bei jeder Veranstaltung vorzuzeigen. Bitte beachten, dass am Wasser nur Stahlschrote verwendet werden dürfen!! Hans Wackertapp Mitteilungsblatt 159 Seite 71

LG Westfalen-West Verbandsjugendprüfung 2018 in Borken Die Jugendsuche (VJP) fand am 14. April 2018 bei sehr guten äußeren Bedingungen in Revieren um Borken und Ahaus statt. Zur diesjährigen (VJP) waren 27 Hunde gemeldet. 26 sind erschienen und auch 26 konnten die Prüfung bestehen. Bei dieser erfreulichen Zahl von Teilnehmern und dem erwarteten Wildvorkommen waren die Vorbereitungen natürlich entsprechend umfangreich. Bläser und Begrüßung Nach der Richterbesprechung durch Hubert Buß und der Begrüßung durch Maria Lensker- Watermann am Suchenlokal Schweers-Dalbrom in Borken begann die Bekanntgabe der Gruppen/Reviere und danach der Aufbruch in die Reviere. Den Bläsern einen herzlichen Dank. Maria Lensker Watermann hat die Aufgaben als Verantwortliche für die Prüfungen von Hubert Buß übernommen und ihren neuen Job hervorragend gemacht, Seite 72 Mitteilungsblatt 159

LG Westfalen-West Die Richtersitzung und ihre Zuhörer Mitteilungsblatt 159 Seite 73

LG Westfalen-West Fachgespräche Seite 74 Mitteilungsblatt 159

LG Westfalen-West Die Prüfung wurde in sieben Revieren durchgeführt. Es gab in den Revieren unterschiedliches Vorkommen an Hasen und Fasanen, so dass in einigen Gruppen sogar die Revere gewechselt werden mussten. Nach der Prüfung waren alle erleichtert, da die Hunde ihre Anlagen doch noch mehrfach unter Beweis stellen konnten. Den Revierinhabern, die immer wieder bereit sind, uns zu unterstützen, möchten wir an dieser Stelle danken. Mitteilungsblatt 159 Seite 75

LG Westfalen-West Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse Bester Großer Münsterländer wurde die Hündin Zuri von Marienbrink 246/16, die von Ulrike Sengen gekonnt vorgestellt wurde. Das Gespann erreichte 77 Punkte. Gratulation! Gratulation der strahlenden Siegerin Ulrike Sengen Seite 76 Mitteilungsblatt 159

LG Westfalen-West Ebenfalls mit 77 Punkten an zweiter Stelle lag Duron van het Zonnebeekbos NHSB 3067382 mit Führerin Linda Louwmann aus den Niederlanden (Bild links). Es folgte an 3. Stelle mit 75 Punkten Zita von Marienbrink 245/16, geführt von Michael Waterforth. Die Erstplatzierten Gute Stimmung nach getaner Arbeit Das gute Wetter, die guten Reviere und die erfreulichen Ergebnisse waren u.a. Grund für die allseits gute Stimmung bei den Beteiligten. Mitteilungsblatt 159 Seite 77

LG Westfalen-West Dank an alle, die zum Gelingen der Prüfung beigetragen haben. Die Details sind der beigefügten Ergebnistabelle zu entnehmen. Die Ergebnisse und eine Reihe von Bildern sind zudem auf unserer Homepage zu finden. Hans Wackertapp VJP-Verbandsjugendprüfung am 14.04.2018 bei Borken VGM e.v. Landesgruppe Westfalen-West Pl. Pr. Name des Hundes R/H ZB-Nr. Rasse 1 2 3 4 5 Pkt. H. Lt. Führer 1 18 Zuri vom Marienbrink H 246/16 GM 11 11 11 11 11 77 Nein sil Sengen, Ulrike 2 10 Duron v. h. Zonnebeekbos R 3067382 GM 12 11 11 9 11 77 Nein sil Louwman v.d.veen, Linda 3 19 Zita vom Marienbrink H 245/16 GM 11 11 10 11 10 75 Nein sil Waterworth, Michael 4 25 Xandro vom Ahler Esch R 206/17 GM 11 11 10 11 10 75 Nein fragl Schulze Schwering, Gerd 5 13 Artus v. d. Heubachwiesen R 81/17 DL 11 11 10 11 10 75 Nein fragl Köhne, Bernhard 6 11 Anna von Sundorph H 52/17 GM 11 11 8 11 10 73 Nein sil Amshove, Heinz 7 23 Xaver vom Ahler Esch R 207/17 GM 10 11 10 11 10 73 Nein fragl Rehring, Johannes 8 24 Basco vom Walgenbach R 137/17 GM 11 10 10 10 10 72 Nein sil Grave, Bernd 9 2 Gisa vom Ortsberg H 71/17 GM 11 10 10 10 10 72 Nein sil Brüggemann, Reiner 10 16 Taco v.h. Meekenesch R NHSB GM 12 10 10 10 8 72 Nein fragl Veldhuis, Marcel 3089774 11 7 Jupp vom Lindenbusch R 79/17 GM 11 10 10 10 10 72 Nein fragl Hönning, Theodor 12 5 Jana vom Lindenbusch H 84/17 GM 11 10 10 10 10 72 Nein fragl Lütjann, Berthold 13 3 Mara vom Wenningshof H 161/17 GM 11 10 8 11 10 71 Nein fragl Kamps, Robert 14 21 Hasco vom Schmeiental R 95/17 GM 10 10 10 10 10 70 Nein sil Giesing, Michael 15 6 Jo vom Lindenbusch R 82/17 GM 10 10 10 10 10 70 Nein sil Pölling, Martin 16 26 Aurora vom Oestricher Holz H 229/17 GM 10 10 10 10 10 70 Nein fragl Schmidt, Klaus Wilhelm 17 22 Wicky vom Bußhof H 200/17 GM 11 10 9 10 8 69 Nein sil Eysing, Jochen 18 4 Janka vom Wenningshof H 85/17 GM 9 10 10 10 10 68 Nein fragl Pölling, Stefan 19 15 Wotan vom Ahler Esch R 15/17 GM 8 10 10 10 10 66 Nein sil Frenker-Hackfort, Franz-Josef 20 1 Xero vom Ahler Esch R 208/17 GM 11 10 7 7 10 66 Nein fragl Wijnnobel, Simon 21 17 Hanko vom Voßbrink R 186/16 GM 9 10 9 9 10 66 Nein fragl Schulze, Markus 22 14 Mailo vom Wenningshof R 156/17 GM 8 10 9 10 10 65 Nein st. Wenning, Hermann Josef 23 8 Beeke vom Walgenbach H 143/17 GM 8 10 8 10 10 64 Nein sil Drieling, Christiane 24 20 Anni vom Schüttensteiner H 185/17 GM 8 10 8 9 10 63 Nein fragl Giesing, Michael Wald 25 27 Mona vom Wenningshof H 163/17 GM 5 10 6 11 10 57 Nein fragl Niebur, Heiner 26 12 Malte vom Wenningshof R 155/17 GM 10 8 8 7 5 56 Nein sil Hölker, Stefan 1: Spur 2: Nase 3: Suche 4:Vorstehen 5: Führigkeit H.: Härte Lt.:Laut Seite 78 Mitteilungsblatt 159

Zuchtgeschehen Leistungsnachweise vom 14.Februar.2018 bis 07.Mai 2018 Lautjagernachweis Lara vom Felsenhof 59/15 Ebba vom Garmhauser Hof 169/15 Bonzo von der Mittelheide 246/14 Katy z Jablonove zahrady CLP 2052 Sichtlaut (sil) nach 23b Unna von der Langen Weide 182/17 Clio aus der Voreifel 32/16 Armbruster Haltabzeichen Anschy vom Distelfeld 92/17 Luna vom Wenningshof 216/16 Verlorenbringer Ebba vom Garmhauser Hof 169/15 LN LN LN LN sil sil AH AH Vbr Bringtreueprüfung Usko vom Ahler Esch 140/15 Btr Venya vom Ahler Esch 342/15 Btr Vinja vom Ahler Esch 345/15 Btr Alf vom Eisberg 171/16 Btr Backira vom Hermannsgrund 228/14 Btr Condor vom Hermannsgrund 36/16 Btr Baghira vom Pfaffenbuck 107/14 Btr Donna vom Pfaffenbuck 157/16 Btr Katy z Jablonove zahrady CLP 2052 Btr Ida vom Steinmetz 19/16 Btr Bonja vom Wattenmeer 127/16 Btr Linus vom Xantener Forst 97/16 Btr Hero II vom Voßbrink 190/16 Btr Basco von Hof Wahlstätte 177/16 Btr Cimberly v t Gina Florashof NSHB 2870803 Btr Donya v t Gina Florashof NSHB 3058615 Btr Leistungszeichen S (Schwarzwild Natur / Gatter) Jule vom Donnersberg 297/13 Alex vom Wachhügel 76/15 Usko vom Ahler Esch 140/15 Jackl vom Allgäuer Tor 295/15 LzS/N LzS/N LzS/N LzS/G Alle Angaben ohne Gewähr Mitteilungsblatt 159 Seite 79

Zuchtgeschehen Röntgenergebnisse ED-Auswertung bis 07.05.2018 Carla von der Kiwitzheide 119/16 Bea vom Wattenmeer 128/16 Ferdi von Wessendorf 88/16 Frida von Wessendorf 90/16 Franzi von Wessendorf 95/16 kein Hinweis auf ED ED- Grenzfall kein Hinweis auf ED kein Hinweis auf ED kein Hinweis auf ED HD-Auswertung bis 07.05.2018 Dexter von Benteler 110/15 Dina von Benteler 114/15 Caspar von den Eisheiligen 195/16 Basco von Hof Wahlstätte 177716 Carla von der Kiwitzheide 119/16 Bea vom Wattenmeer 128/16 Fanny von Wessendorf 91/16 Ferdi von Wessendorf 88/16 Finja von Wessendorf 94/16 Franzi von Wessendorf 95/16 Frida von Wessendorf 90/16 A A A A A A A B A A A Gisela Hochfeld Seite 80 Mitteilungsblatt 159

Zuchtgeschehen Neuer Zuchtrüde Carlo von der Kiwitzheide 113/16A, sil, HN (20.01.2018), gew. 29.04.2016 VJP 75 Pkt. Spur 12 HZP 154 Pkt. o.l.e VW-HZP n. best. st.h.l.e.10 Zuchtschau 2017 vw-zuchtschau 2017 sg/v 67 cm sg/sg 67 cm Mittelschimmel, schwarzer Kopf mit Blesse, Auge braun Ein typgerechter Mittelschlagrüde mit starker Knochensubstanz und sehr guter Bemuskelung, korrekte Ober-und Unterlinie mit hoch angesetzter Rute, kurze Behänge. Aus der Hinterhand etwas kurzer Schritt. Im Wesen gelassen und ruhig. vw-hzp n.best. Versagen auf der Haarwildschleppe, ED-frei Zuchthündin: Eika vom Hermannshof 142/09 A 62896 Zuchtrüde: vw Arven vom Königsdamm 218/11 A 66046 Eigentümer: Sascha Hasche Delje Koog 1 25878 Drage Tel. 0171/3218895 E-Mail: ssascha-hasche-@gmx.de Landesgruppe Ost-Westfalen-Lippe Mitteilungsblatt 159 Seite 81

Zuchtgeschehen Neuer Zuchtrüde Basko vom Pfälzerhof 379/14 A, DGStB 70120, Btr, HN,sil.n.23b gew.28.11.2014 VJP 69 Pkt. Spur 10 HZP 183 Pkt. st.h.l.e.11 JEP Niedersachsen bestanden VGP 325 Pkt. I. Preis st.o.e.4h Zuchtschau 2016 v/sg Stockmaß 65 cm Dunkelschimmel, schwarzer Kopf, Auge dunkelbraun Rüde des Mittelschlages dem Typ voll entsprechend, im Gangwerk absolut korrekt. Im Wesen gelassen. Zuchthündin: Maika vom Bimolterfeld 402/07 B Zuchtrüde: vw-nick vom Hoxfeld 109/12 A Eigentümer: Jens Habben Pfalzdorferstr.33 26409 Wittmund Telefon: 04468 /1461 E-Mail: jens.habben@ewetel.net Landesgruppe Niedersachsen Seite 82 Mitteilungsblatt 159

Zuchtgeschehen Neuer Zuchtrüde Bonzo von der Mittelheide 246/14 A,68711 HN,LN, gew.16.05.2014 VJP 58 Pkt. Spur 4 HZP 174 Pkt. st.h.l.e.10 JEP Niedersachsen bestanden VGP 292 Pkt. III Preis Zuchtschau Akl 2016 v/v Gold Stockmaß 64 cm Mittelschimmel, schwarzer Kopf, Auge braun Typgerechter Rüde mit Ausstrahlung, sehr guter Substanz, schönem Seitenbild, tiefe breite Brust, Gangwerk korrekt. Im Wesen verhalten. Zuchthündin: Centa von Mentzelsfelde 305/07 A Zuchtrüde: Erni von der Steverquelle 80/09 A Eigentümer: Franz Smit Mittelheide 9 49124 Georgsmarienhütte Telefon: 05401/40003, Mobil: 0177/3372287 E-Mail: E-Mail: franz@smit-net.de Landesgruppe Ostwestfalen-Lippe Mitteilungsblatt 159 Seite 83

Zuchtgeschehen Neuer Zuchtrüde VW- Alex vom Wattenmeer 37/13 B, HN, sil, Btr, gew.07.02.2013 VJP 73 Pkt. Spur 11 sil+ VJP 152 Pkt. o.l.e. Nachweis st.h.l.e.10 = 182 P. vw-hzp 173 Pkt. St.h.l.E. 8 + 8 VPS (o.fuchs) 182 Pkt. II. Preis VGP 305 Pkt. I. Preis TF Zuchtschau 2014 vw-zuchtschau 2014 sg/sg Stockmaß 64 cm sg/sg Stockmaß 63 cm Schwarz-weiß, schwarzer Kopf mit Schnippe, Auge dunkelbraun Typgerechter Rüde mit schönem Seitenbild, Kopf mit etwas kurzen Behängen, Rutenhaltung in der Bewegung steil getragen. Gangwerk korrekt. Im Wesen gelassen. Bei der ersten Zuchtschau beim Messen und Kontrollen sehr zurückhaltend. Zuchthündin: VW-Aira von der Barkes Heide 39/09 B, DGStB 63790 Zuchtrüde: VW-Carlo von der Broklandsau 424 /07 A, DGStB 62493, Vbr Eigentümer: Regina Pierdzig Bühlstr. 13 91338 Igensdorf Telefon: 09192 /6167 E-Mail: hhexe @t-online.de Landesgruppe Schleswig-Holstein Seite 84 Mitteilungsblatt 159

Zuchtgeschehen Neue Zuchthündin vw Ayla vom Tieben See 207/14 A, HN, sil, gew.: 13.04.14 (20.02.2018) VJP 72 Pkt.,Sp. 11 HZP 147 Pkt. (o. l. E.) vw-hzp 181 Pkt st.h.l.e. 11+ vw 11 VGP/TF 316 Pkt. im I. Preis JEP Schleswig-Holstein bestanden Zuchtschau Akl. 2015 vw Zuchtschau Akl. 2015 sg/sg Stockmaß 63 cm v/v Stockmaß 62 cm Hellschimmel, schwarzer Kopf mit Blesse, Auge hellbraun Eine voll dem Typ entsprechende Mittelschlaghündin mit sehr guter Substanz, Ausstrahlung und schönem Seitenbild. Im Gangwerk fehlerfrei, beim Messen verhalten, ansonsten gelassen. Zuchthündin: Aika von der Barkesheide 38/09 A, DGStB 63792 Zuchtrüde: vw Carlo von der Brocklandsau 424/07 A, DGStB 62493 Eigentümer: Christian Piening, Tiebenseeerstr. 2, 25792 Neuenkirchen Tel.: 04837 342, Email: ni.piening@t-online.de Landesgruppe Schleswig-Holstein Mitteilungsblatt 159 Seite 85

Zuchtgeschehen Neue Zuchthündin Lara vom Felsenhof 59/15 A, HN, LN, sil, gew. 13.02.2015, Chip-Nr. 276093402515059 VJP 74 Pkt. (Sp. 11) HZP 185 PKt. (St.h.l.E. 11) Zusatzfächer Brauchbarkeit Zuchtschau Akl.: sg/sg Stockmaß 58 cm Dunkelschimmel, Blesse, Auge braun. Eine sehr gut bemuskelte Hündin mit starken Laufknochen. VH bodeneng; HH korrekt. Im Wesen gelassen. Zuchthündin: Josie vom Felsenhof 62/11 A, DGStB 65315 Zuchtrüde : Max vom Ahler Esch 226/10 A, DGStB 65520 Eigentümer: Leopold Hegemann Hoher Esch 1, 26892 Dörpen Tel. 04963-8567 Landesgruppe Niedersachsen Seite 86 Mitteilungsblatt 159

Mitgliederbereich Als neue Mitglieder begrüßen wir Bayern Herr Andreas Kasberger Kleirathweg 94110 Wegscheid Herr Simon Graser Von - Kalb - Ring 26 97514 Oberaurach Frau Nina Hammerl Birnbacher Straße 5 a 93345 Hausen Niedersachsen Herr Holger Peterat Dorfstraße 21 D 38531 Rotgerbüttel Herr Peter Pannier Uthausener Straße 116 06901 Kemberg Herr Marcus Ehmen Moorlager Weg 12 26629 Großefehn Baden-Württemberg Frau Nicole Hartmann Im Stofer 17 72488 Sigmaringen Ostwestfalen-Lippe Herr Nils Barnhusen Bördenstraße 28 a 59494 Soest Frau Sonja Deblitz Am Friedensplatz 14 25836 Garding Rheinland Frau Anja Gatz Däinghausen 49 51709 Marienheide Frau Kerstin Falkenberg Am Höhenblick 41 63667 Nidda Herr Everhard Fassbender Luxemburger Straße 24 50374 Erftstadt Herr Jörg Hartmann Berger Höfe 6 44801 Bochum Herr Peter Dupont Biest 5 B 2990 Wuustwezel Herr Koen Termont Koppenberg 12 B 9700 Qudenaarde Schleswig-Holstein Herr Ole Nagel Kaiserin-Auguste-Viktoria-Koog 16 25718 Friedrichskoog Herr Ferdinand Claußen Kirchenstraße 14 25709 Kronprinzenkoog Herr Christian Oeltsen Bargstedter Moor 2 24793 Bargstedt Herr Ludger Hansen Langelück 7 24975 Maasbüll Thomas Jürgens Inleg 32 25785 Nordhasstedt Ove Klützke Ehst 22 25881 Tating Westfalen-West Herr Markus Schulze Lottenstraße 14 45966 Gladbeck Frau Dr.des Eva Klee Hedemer Masch 3 32361 Preußisch Oldendo Herr Leo Koppelman Westerweilandweg 10 NL 7671 GG Vriezenveen Mitteilungsblatt 159 Seite 87

Mitgliederbereich Jagd vorbei Wir gedenken unserer verstorbenen Mitglieder Baden-Württemberg Herr Siegfried Klatt Rheinland Herr Toni Schellartz Westfalen - West Frau Beate Tomasky Wir werden ihnen ein ehrendes Andenken bewahren Seite 88 Mitteilungsblatt 159

Mitgliederbereich Mitteilungsblatt 159 Seite 89

Mitgliederbereich Neu im VGM-Shop Handtuch Ca. 50 x 90 cm mit VGM-Logo,100 % Baumwolle, 550g/m² weiß und forest. Nummernschildhalter Mit Schriftzug Jagd mit Stil - Großer Münsterländerr Seite 90 Mitteilungsblatt 159

Mitgliederbereich Fleecejacke Winddicht und wasserabweisend, atmungsaktive Schichtmembrane in Olive mit VGM Logo auf Brust links Herzseite und Rücken mittig. Großer Schriftzug auf dem Rücken kann ganz individuell gewählt werden. Preise auf Anfrage per Handy 0172-2469210 oder Mail an pietro.brede@grossermuensterlaender.de Eine vollständige Artikelliste finden Sie im Internet. Mitteilungsblatt 159 Seite 91

Mitgliederbereich Aufnahmeantrag Anrede Titel Name* Vorname* Geburtsdatum* Straße, Nr. PLZ., Ort E-Mail* Telefon Mobil Landesgruppe SEPA-Lastschriftmandat (Einzugsermächtigung) Ich ermächtige den Verband Große Münsterländer e.v. (VGM e.v.) Landesgruppe Gläubiger-Identifikationsnummer (füllt der Zahlungs- Mandatsreferenz Empfänger aus) jeweils zum 01.März eines jeden Jahres erstmals für das Jahr den Jahresbeitrag und ggf. Umlagen mittels Lastschrift von meinem Konto ein zuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom VGM e.v. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen ab Belastungsdatum die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Name Vorname Straße PLZ / Ort IBAN DE BIC I _ Bank Datum Unterschrift Ich bitte um Zusendung von Informationsmaterial zu: Verband Große Münsterländer e.v. (VGM) Landesgruppe Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder wahrheitsgemäß ausfüllen und ausgefüllt einsenden an folgende Adresse: Geschäftsstelle VGM e.v. Pietro Brede, Gartenbreite 10, 34393 Grebenstein oder per E-Mail an Pietro.Brede@grossermuensterlaender.de Seite 92 Mitteilungsblatt 159

Mitgliederbereich Wichtiger Hinweis an alle Mitglieder! Wenn sich Ihr Name, Ihre Anschrift und/oder Bankverbindung geändert hat oder ändern wird, teilen Sie uns die neuen Daten bitte mit. Verwenden Sie bitte den anhängenden Vordruck! Teilen Sie uns bitte auch mit, wenn ein Mitglied verstorben ist. Änderungsmitteilungen durch die Post sind nicht mehr kostenfrei!! An Verband Große Münsterländer e.v. (VGM) Geschäftsstelle z. H. Herrn Pietro Brede Gartenbreite 10 34393 Grebenstein E-Mail Pietro.Brede@grossermuensterlaender.de... Meine bisherige Anschrift: Name, Vorname Straße PLZ / Ort... Änderungsanzeige Meine neue Anschrift lautet: Name, Vorname Straße PLZ/ Ort... SEPA-Lastschriftmandat ( Einzugsermächtigung ) Name der Bank Konto-Nummer Bankleitzahl IBAN DE BIC I _ Ort, Datum Unterschrift Mitteilungsblatt 159 Seite 93

Ausland Korrespondierende ausländische GM-Vereine Nordamerika Name President Canada Name President Schweiz Name Präsident Österreich Name Präsident Dänemark Name Kontakt Large Munsterlander Club of North America (LMAA) Ray Carter, Blue Grass, IA, USA, +1-563-381-1496, rcarter1@mchsi.com Large Munsterlander Association of Canada (LMAC) Byron Pugh Delisle, SK; bpugh@bearhillskennel.ca Schweizerischer Vorstehhund-Club Martin Peter, Wängimattweg 14, CH-8142 Uitikon, Tel.: +41444013985, Mail: martin.peter@uitikon.ch Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer Mag. Philipp Ita, 3321 Ardagger Stift 1, Tel.: 0664 841 70 42 philipp.ita@gmx.at, www.muensterlaender.info/verein/funktionaere Aktivgruppe für Grosse Münsterländer Herr Jan Nielsen, Kobjergvej 1 B, DK-7190 Billund, Tel.: +43 23 10 46 18,Mail: ljl@email.dk Tschechische Republik Name Klub dlouhosrstych oharu Vorsitzender Ing. Jiri Kec, Srní 25, CZ - 341 92 Kašperské Hory; Tel.: +420 376 599 318, +420 724 241 205, Mail: srni@npsumava.cz England Name The Large Munsterlander Club U.K. Vorsitzender Mrs. Christine Ogle, Raycris, Stainton Lane, GB S. Yorkshire, S 66 7RB, Tel.: +44 1709 814270, Mail: butlerogle@gmail.com Frankreich Name Club Francais de L Epagneul de Munster et du Langhaar Präsident Elisabeth DESCAMPS, Lecoussel, F - 35460 ST ETIENNE IN COGLES, Tel : +33 2 99 95 41 17 Niederlande Name Nederlandse Grote Münsterländer Verenigung (N.G.M.V.) Vorsitzender Herr J. Wilmink, Rolleweg 86, NL - 4751 VB Oud-Gastel, Mail: horsemanship@freeler.nl Belgien Name Grote Munsterlander Vereniging Belgie (G.M.V.B.) Vorsitzender Rogier Peeters, 0475/2645161 rogier.peeters@skynet.be Sekretariat Natasja Torfs,0499/122546 Torfs.natasja@gmail.com Seite 94 Mitteilungsblatt 159

Verband Große Münsterländer e.v. Geschäftsführender Vorstand Verbands-Vorsitzender Handy: +49 160/9074 2218 Franz Loderer, Ahornweg 12, 85114 Buxheim Tel.: +49 8458/4282 franz.loderer@grossermuensterlaender.de Fax.: +49 8458/38024 stellv. Verbands-Vorsitzender Handy: +49 173/2912990 Peter Cosack, Gut Mentzelsfelde, 59555 Lippstadt Tel.: +49 2941/948810 mentzelsfelde@t-online.de Fax: +49 2941/9488123 Verbands-Zuchtwart Handy: +49 170/2212383 Otger Buß, Wendfeld 45, 48703 Stadtlohn Tel.: +49 2563/1884 otgerbuss@gmail.com Fax: +49 2563/205658 Verbands-Kassengeschäftsführer Handy: +49 172/2469210 Pietro Brede, Gartenbreite 10, Tel.: +49 5674/7469475 34393 Grebenstein-Burguffeln Fax: +49 3212/2469210 pietrobrede@web.de Verbands-Schriftführer Handy: +49 172/2923871 Hans Wackertapp, Waldstr. 21, 46284 Dorsten Tel.: +49 2362/68470 hans.wackertapp@web.de Verbands-Pressewartin Handy: +49 1728612732 Marita Leon Ohl, Alte Höh 47, 42579 Heiligenhaus mleonohl@googlemail.com Verbands-Zuchtbuchführerin Handy: +49 176/40265086 Gisela Hochfeld, Stockmannsmühle 13, 42115 Wuppertal Tel.: +49 202/713471 gisela.hochfeld@grossermuensterlaender.de Fax: +49 202/710383 Landesgruppe Baden-Württemberg Vorsitzender Gerhard Hörsch, Thomas-Mann-Str. 7,70734 Fellbach +49 711/584094 Zuchtwart: Thomas Schäfer, Ludwigsburgerstr. 182, 70435 Stuttgart +49 711/871125 Landesgruppe Bayern Vorsitzender Franz Loderer, Ahornweg 12, 85114 Buxheim +49 8458/4282 Zuchtwart: Reiner Lenz, Sonnenstrasse 8, 90614 Ammerndorf +49 9127/9538662 Landesgruppe Niedersachsen Vorsitzender Hubert Lüken, Heidering 24,49716 Meppen +49 5931/20504 Zuchtwart: Helmut Brinkmann. Dannhäuser Flies 2, 37581 Bad Gandersheim +49 5382/6714 Landesgruppe Ostwestfalen-Lippe Vorsitzender Peter Cosack, Gut Mentzelsfelde, 59555 Lippstadt +49 2941/948810 Zuchtwart: Nele Schaak, Ebenöder Weg 27, 32602 Vlotho +49 05733/18187 Landesgruppe Rheinland Vorsitzender Rolf Jansen, Steinenbrücke 10, 51789 Lindlar +49 2266/5556 Zuchtwart: Gisela Hochfeld, Stockmannsmühle 13, 42115 Wuppertal +49 202/713471 Landesgruppe Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland Vorsitzender Wilhelm Theisinger, Otterbergerstr.25a, 67727 Lohnsfeld +49 6302/4776 Zuchtwart: Stephan Kraft, Kasselerstr. 24, 35091 Cölbe, kraft-stephan@web.de +49 6421/83571 Landesgruppe Schleswig-Holstein Vorsitzender Fritz Volkert, Albersdorferstr. 20, 25767 Süderrade +49 4802/489 Zuchtwart: Andreas Lorenzen, Albersdorfer Str. 35, 25767 Süderade +49 4802/578 Landesgruppe Westfalen-West Vorsitzender Hans Wackertapp, Waldstr. 21, 46284 Dorsten +49 2362/68470 Zuchtwart: Theo Wittenberg, Ahle 17, 48619 Heek +49 2568/1370 Mitteilungsblatt 159 Seite 95