Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Hartenholm Öffentliche Auftaktveranstaltung Hartenholm

Ähnliche Dokumente
Integriertes Quartierskonzept für energetische Sanierungsmaßnahmen in der Gemeinde Kosel. Projektvorstellung, Kosel

Eis-Energiespeicher für das Quartier Neuwerk Süd in Rendsburg

Energetische Stadtsanierung in Stockach. Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg

Ein Jahr EKI Erfahrungen und Perspektiven

Kommunale Wärmeplanung

Wärmewende in Schleswig-Holstein

AUCH ZWEIZEILIG. Vorstellung der Ergebnisse & Potenziale

Energie- und CO2-Einsparung bei kommunalen Liegenschaften

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg

Energetische Stadtsanierung

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Regionaler Planungsverband Landshut. Erstellung eines Energiekonzepts für die Planungsregion Landshut

Energetische Quartierskonzepte

Praxisbericht zur geförderten Energieberatung in Kommunen

Fachforum Energetische Stadt- und Quartierssanierung. Workshop A Von der Projektidee zur Förderung

Energetische Stadtsanierung Stockach Vorbereitende Untersuchungen im Bereich Bildstockäcker Kätzleberg

Konzepte statt Stückwerk. Ingenieur (B. Eng.) Dorian Maerten Hildesheim,

Kick-Off Erstellung einer Machbarkeitsstudie Energieversorgungskonzept für die CAU

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg

Energiebilanz des Landkreis Altötting

(Pilotprojekt im KfW-Programm 432)

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C

Über uns. Leitbild. Leistungen. Kommunen in Ihrer Handlungsfähigkeit stärken Wertschöpfung vor Ort ermöglichen Im Fokus: die Interessen der Kommune

Energetische Stadtsanierung Schwerin - Werdervorstadt

Energetische Sanierung im Quartier: Städte und Gemeinden sparen intelligent Dipl.-Ing. Barbara v. Campe

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Integriertes Quartierskonzept Innenstadt Herbolzheim Aktueller Stand

EFG. Engineering Facility Group. Ingenieurgesellschaft mbh

Integrierte Quartierskonzepte Gundelfingen

KlimaQuartier Zur Flügelau

Energetische Quartiersentwicklung. Chancen für Stadtwerke

Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel

Abgrenzung Untersuchungsgebiet

OPTIMUS: Heizungsanlagenoptimierung

Energieeinsparung und Einsatz erneuerbarer Energien - vorteilhafte Maßnahmen für WEG

EnEff Campus 2020 Schwerpunktthema I - Umsetzung Strategie Neubau Sanierung Instandhaltung

Verwaltungsgemeinschaft Obergünzburg. Energiebericht 2016

Die kommunale Wärmeplanung in Schleswig-Holstein

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Hartenholm Öffentliche Veranstaltung Abschluss des Konzepts Aufbruch zur Umsetzung Hartenholm

Die Blumensiedlung. Vogelperspektive: Teil der Blumensiedlung, bing.com, Luftbild vor 2012

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Gebäude-Energieausweise EnEV 2014

Klimaschutzkonzept 2014 Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften

Wärmeatlas Jena. Mit all unserer Energie. Frank Schöttke

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland

Allgemeine städtebauliche Analyse

EKZ Energiebuchhaltung Jahresbericht 2017

Erzbistum Paderborn. Energieoffensive

Energetische Quartierskonzepte in der Praxis. Claudia Wolf FB Planen und Bauen Stadt Spremberg

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Lässt sich mein Ort CO 2 -frei mit Wärme versorgen? Wilm Feldt und Alexandra Oboda, IB.SH Energieagentur , Glücksburg

Energie Zukunft Gosau Auftaktveranstaltung EZG

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

Klimaschutzquartier am Wildbergplatz. Energetischer Umbau in wachsenden Quartieren

Weitere Förderansätze für Projekte wie Quartierssanierungen und Bürgerenergieprojekte

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Neustadt an der Weinstraße. Sachstand Thomas Baldermann

Energiekonzept Söchtenau

Angebote für kommunale Akteure im Rahmen der Energie- und Klimaschutzinitiative des Landes Schleswig-Holstein

Check-in Energieeffizienz Bilanzierung der Energieverbräuche

Energiewende in der Gemeinde Seukendorf Konzept Wärmenetz Seukendorf West. 11. Mai 2017 Alexander Schrammek

Abschlussveranstaltung zum Klimaschutzkonzept Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen

ENERGIEBERATUNG FÜR BLUMENTHAL

Erfolge im Hessischen Mietwohnungsbau

1. Wiesbadener KlimaschutzQuartier Alt-Biebrich. Projektvorstellung Ergebnisse der Ausgangsanalysen

Energiekonzept Initiative Rodachtal. Ahorn Stadt Bad Rodach Itzgrund Untermerzbach - Weitramsdorf KLIMAGIPFEL 2013

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren

SCHOOFS ENERGIE- UND UMWELTBERATUNG

ingenieure für energie- und versorgungstechnik Nachhaltigkeit hat Priorität

Die Erstellung von Nahwärmekonzepten mit GIS

Wärmenetze Chance oder Risiken für die Energiewirtschaft Ein Erfahrungsaustausch

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C

Abschlussveranstaltung zum Klimaschutzkonzept Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen

Herzlich Willkommen zur 1. Klima-Werkstatt in Schwetzingen

Monatsverbräuche mehr als nur Statistik

Der Sanierungsfahrplan. Martina Schmitt, ,Energieberater-Treffen, MV - Hotels.

NATIONALE KLIMASCHUTZINITIATIVE

ingenieure für energie- und versorgungstechnik Nachhaltigkeit hat Priorität

Energetisches Quartierskonzept Stadt Vaihingen/Enz Informationsveranstaltung

Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser

Klimaneutrale Landesliegenschaften Wie geht das Land vor?

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung

Energetische Stadtsanierung Schwerin. Fachbereich Stadtentwicklung und Wirtschaft

Blatt 0 Checkliste für das Vorab-Gespräch Seite 0

KLIMAFolie 1. Herzlich Willkommen! DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft

SANIERUNGSFAHRPLAN - PLUS

Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Neustadt an der Weinstraße. Waltraud Blarr Dezernentin für Schule und Umwelt

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen

Klimaschutzteilkonzept - Analyse von öffentlichen Liegenschaften

1. Das Quartierskonzept: ein umfassender Ansatz zur energetischen Entwicklung einer Nachbarschaft

Dorfentwicklung mit dem energetischen Quartiersansatz

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Win-Win-Modelle zwischen Rathaus und Kirche

Referenzen Kommunale Energiekonzepte

Gemeinde Margetshöchheim

ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf

IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung

Transkript:

Energetisches Gemeinde Öffentliche Auftaktveranstaltung 01.12.2016

Agenda Aufgabenstellung Arbeitsteam Projektvorgehen Diskussion & Fragen 2 / 36

Aufgabenstellung 1. Das Ziel des es ist es, aufzuzeigen, welche technischen und wirtschaftlichen Energieeinsparpotenziale im Quartier bestehen und welche konkreten Maßnahmen ergriffen werden können, um kurz-, mittelund langfristig CO2-Emissionen zu reduzieren. Die konkreten Umsetzungsmöglichkeiten sollen für dieses Quartier aufgezeigt und benannt werden. 2. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von leitungsgebundenen zentralen Versorgungsmöglichkeiten des Quartiers. Dazu werden auch energetische Sanierungsmaßnahmen für die Bestandsgebäude erarbeitet. 3 / 36

4 / 36

Quartier 5 / 36

Aufgabenstellung - Arbeitsinhalte 1. Bestandsanalyse (Wärmeverbräuche, ) 2. Erstellen von Mustersanierungskonzepte (3 Objekte im Quartier, inkl. kostenfreie Energieberatung) Einbindung aller Akteure 3. Wärmeversorgungsszenarien entwickeln (Konzeption, Szenarien, Wärmekataster, ) 4. Umsetzungshemmnisse identifizieren + Finanzierungskonzept 5. Planung + Realisierung des Sanierungsmanagements 6 / 36

Aufgabenstellung - Fragestellungen 7 / 36

Agenda Aufgabenstellung Arbeitsteam Projektvorgehen Diskussion & Fragen 8 / 36

Projektpartner Regionalität Kompetenz Erfahrung Umsetzung 9 / 36

Arbeitsteam Regionalität Kompetenz Erfahrung Umsetzung Dipl.-Ing. (FH) Michael Knitter Ansprechpartner Projektleiter, Kommunikation und Moderation Dipl.-Ing. Thomas Lutz-Kulawik Energietechnik, Wirtschaftlichkeit Dipl.-Ing. Peter Bielenberg Wärmenetze, Wirtschaftlichkeit und Szenarienentwicklung Dipl.-Ing. Jörg Wortmann Gebäudeeffizienz, Sanierungsmaßnahmen, Kommunikation Mitarbeiter aus dem Bereich Wärmenetze-/TGA-Planung sowie Architekten 10 / 36

Arch.- und Ing.-Büro Thomas Rader ai-ak architekten ingenieure altes kreishaus 11 / 36

Arch.- und Ing.-Büro Thomas Rader ai-ak architekten ingenieure altes kreishaus Thomas Rader Wera Rohwer Peter Biner Wulf Foto / Presse: Prämierung des Siegerentwurfs Sporthalle Todenbüttel 12 / 36

Agenda Aufgabenstellung Arbeitsteam Projektvorgehen Diskussion & Fragen 13 / 36

Zeitplan Nr. Aufgabenpaket Tätigkeit Okt 16 Nov 16 Dez 16 Jan 17 Feb 17 Mrz 17 Apr 17 Mai 17 Jun 17 Jul 17 Aug 17 Sep 17 Abschl- Zwischenbricht Kick Off uss- bericht Erfassung Gebäudebestend Erfassung weiterer Energieverbrauchssektoren 3.1 Datenerfassung, Ausgangs- und Potenzialanalyse Ersetellung Energie- und CO 2 -Bilanz Betrachtung Energieeinspar- und Effizienzpotenziale, technische Optionen zur Wärmeversorgung Bewertung der Maßnahmen (Effizienz und Wirtschaftlichkeit) und Auswirkungen (energie- und CO 2 -Einsparungen) "Muster-Sanierungen" für ausgewählte Gebäudetypen 3.2 Energetische Sanierungsund Infrastrukturmaßnahmen Weitere energetische Maßnahmen mit Überprüfung der Machbarkeit, Synergieeffekte und zeitlicher Umsetzung Untersuchung und Bewertung Wärmenetzoptionen Abstimmung mit Planern und Hochbaumaßnahmen Bewertung und Priorisierung sämtlicher Maßnahmen 3.3 Umsetzungshammnisse ggf. Erfassung Umsetzungshemmnisse ggf. Handlungsoptionen zur Überwindung von Hemmnissen 3.4 Öffentlichkeitsarbeit 3.5 Sanierungsfahrplan 3.6 Lenkungsgruppe öffentliche Informations- und Abstimmungsverhandlungen Pressemitteilungen Erarbeitung von Maßnahmen zur organisatorischen Umsetzung Enwturf Monitoringsystem regelmäßige Abstimmung zwischen Planern und Lenkungsgruppe 14 / 36

Öffentlichkeitsarbeit Arbeitsinhalte: 1. Öffentliche Informations- und Abstimmungsveranstaltungen Wichtig - Aktivieren und Einbinden der Beteiligten! Transparenz in die Projektschritte bringen Vertrauen und Transparenz zum Thema schaffen Informieren 2. Pressemitteilungen Aktivieren Großes Interesse -> hohe Wirtschaftlichkeit Tue Gutes und rede drüber! 15 / 36

Öffentlichkeitsarbeit Referenzprojekt Intensive Diskussion in und mit der Öffentlichkeit 16 / 36

Lenkungsgruppe Regelmäßige Abstimmung zwischen Planer-Team und Lenkungsgruppe In der Lenkungsgruppe werden folgende Akteure beteiligt: Gemeindevertretung Vertreter des Bauausschusses der Gemeinde Energieagentur der Investitionsbank SH (IB-SH) Zeitweise Akteure aus dem Quartier 17 / 36

Datenerfassung, Ausgangs- bzw. Potenzialanalyse Arbeitsinhalte: 1. Erfassung weiterer Energieverbrauchssektoren Übergabe Kartenwerk Gemeinde und bekannte Daten Kalkulatorische Bewertung der Verbräuche im Quartier (Grundlage ARGE) Energieverbräuche Liegenschaften, Wohngebäudebestand Fragebogenaktion; gekoppelt mit Auftakt-Veranstaltung 2. Erstellung Energie- und CO 2 -Bilanz (siehe Wärmeatlas) 3. Erfassung Gebäudebestand 4. Betrachtung Energieeinspar- und Effizienzpotenziale, technische Optionen zur Wärmeversorgung 5. Bewertung der Maßnahmen und Auswirkungen 18 / 36

Analyse Bestandsgebäudeaufnahme Zielsetzung: Untersucht werden sollen die für das Quartier maßgeblichen Energieverbrauchssektoren und deren Energieeinspar- und Effizienzpotenziale (Ausgangsanalyse). Die Analyse umfasst unter anderem folgende Gebäudedaten (für ausgewählte öffentliche Liegenschaften und Wohngebäude): Ansichten, bauliche Zustände und den Ausbauzustand, Baujahr, Anzahl der Geschosse, Grundfläche je Geschoss, Anzahl der Wohnungen, vorhandene Anschlussmöglichkeiten (Fernwärme, Gas), Daten der bestehende Heizungsanlage (Verbrauch, Alter), Art der Bebauung (z.b. Einzelhaus, Doppelhaus). 19 / 36

Datenerfassung, Ausgangs- bzw. Potenzialanalyse 20 / 36

Erste Durchsicht Fragebögen Erster Rücklauf: Bisher 12 Fragebögen (Stand aktuelll:24); davon 9 auswertbar. Ca. 67% haben angekreuzt: Ja, Interesse an Wärmeversorgung. Ca. 50% Erdgas und 50% Heizöl. Durchschnittliches Baujahr der Heizungen: 1998 (18 Jahre alt!!). 4 HEL, 4 Erdgas, 1 Nachtspeicher, 3 Öfen/Kamine. 21 / 36

Exkurs Effiziente Nahwärme Warum Nahwärme? CO 2 -Einsparung durch zentrale Wärmeerzeugung Optimal: Einsatz erneuerbarer Energie Übergang: Erdgas-BHKWs, Erdgas-Brennwertkessel Wärme-Netz und zukunftsfähige Wärme-Produktion Vorteile: Kommunale, gemeinschaftliche Einflussnahme, regionale Wertschöpfung, klimafreundlich, zukunftsfähig Potentialermittlung Entscheidende Kenngröße zur Rentabilität von Nahwärme: Wärmedichte Erste Abschätzung: Wieviel Wärme fällt wo an? Räumliche Analyse des Wärmebedarfs (siedlungsscharf) Wärmedichtekarten Identifikation von Wärmequartieren 22 / 36

Ziel: Wärmeversorgung mit minimalem Primärenergie-Aufwand Wärmeverluste: - Gebäudehülle, - Lüftung, - Heizungsanlage Primärenergie Endenergie Nutzenergie 23 / 36

Klimaschutz und Wärmeversorgung der Gebäude CO 2 -Äquivalent-Emissionen, spezifisch in kg/kwh 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 - Quelle: eigene Berechnungen, Basis UBA, Öko-Institut, ifeu-institut 24 / 36

Erfolgsfaktor Datenerfassung Wärmekataster Leistungsumfang: Recherche und Aufnahme der notwendigen Daten für die Erstellung eines GIS-basierten Wärmeatlas für das Untersuchungsgebiet Datensammlung und aufbereitung GIS-Daten Verbrauchsdaten Wärme, Gas und Strom Gebäudetypen, Katasterdaten Schornsteinfegerdaten, Sonstige Datenquellen Aufbau thematischer Karten, insbesondere Wärmedichten Erstellen von Analysen: Energie- und CO 2 -Bilanz Wärmepotenziale Anschlussdichten Lage / Wahl von Erzeugungsanlagen Weitere Referenzen im Bereich Wärmeatlas: Energieagentur SH Entwicklungsagentur Heide diverse Konzeptprojekte diverse Energieversorger 25 / 36

Räumliche Analyse des Wärmebedarfs 1. Identifikation von Gebäudetypen und Baualtersklassen 26 / 36

Räumliche Analyse des Wärmebedarfs 2. Zuordnung spezifischer Heizwärme- und Brauchwarmwasserbedarfswerte je Siedlung Gebäudetypologie Schleswig-Holstein, ARGE e.v. Gebäudetypologie Deutschland, IWU Quellen: ARGE e.v. (2012). Gebäudetypologie Schlewesig-Holstein. http://www.schleswigholstein.de/klimapakt/de/service/gebaeudetypologie/leitfaden blob=publicationfile.pdf IWU (2003). Energieeinsparung durch Verbesserung des Wärmeschutzes. http://www.iwu.de/fileadmin/user_upload/dateien/energie/klima_altbau/gebtyp_impulspr ogramm_hessen_22_01_2003.pdf 27 / 36

Räumliche Analyse des Wärmebedarfs 3. Ermittlung des Gesamtwärmebedarfs je Gebäude Wärmebedarfe pro Gebäude innerhalb einer Siedlung (kwh/a) Siedlungsfläche (ha) = 180MWh/a 1ha = 180MWh/ha*a Wärmedichte (MWh/ha*a) 20MWh/a 20MWh/a 20MWh/a 20MWh/a Dabei gilt: Ab einer Wärmedichte von 150 MWh/ha*a kann eine Nahwärmeversorgung in Erwägung gezogen werden 20MWh/a 20MWh/a 20MWh/a 20MWh/a 20MWh/a 28 / 36

Wärmedichtekarten (Entwurf) Reinbek Zentrum, Wärmedichte 2015 29 / 36

Wärmedichtekarten (Entwurf) Reinbek Zentrum, Wärmedichte 2035, Anschlussquote 70% 30 / 36

Heizung: Hydraulischer Abgleich, effiziente Pumpen Quelle: http://www.hydraulischer-abgleich.de/image/pumpe_7_480.jpg 31 / 36

Verlosung der kostenfreien Energieberatung Wir verlosen heute Abend Drei Energieberatungen Vor-Ort in Ihrem Haus - Mit einem ausführlichen Gespräch, - Begehung in Ihrem Haus falls gewünscht vom Keller bis zum Dach - Wenn Sie Energieverbräuche parat haben umso besser! Tipps zum Energiesparen und kurze Dokumentation Dauer ca. 1-2 h Für Sie kostenfrei Einzige Bedingung: Foto der Hausansicht und unsere Energie-Tipps werden im Abschlussbericht dokumentiert 32 / 36

Energetische Sanierungs- und Infrastrukturmaßnahmen Schlussfolgerungen und Empfehlungen z.b.: Rentable Maßnahmen umsetzen: oberste Geschossdecke dämmen Kellerdecke dämmen Außenwand (Kerndämmung) Fenster hydraulischer Abgleich Hocheffizienzpumpen Fernwärmeanschluss Information zu: Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten (BAFA, KfW) 33 / 36

Energetische Sanierungs- und Infrastrukturmaßnahmen (Beispiel) 34 / 36

Perspektive in die Zukunft Vorgesehene Arbeitsinhalte: 1. Erarbeitung von Maßnahmen zur organisatorischen Umsetzung Abhängig vom Betreibermodell Abhängig von technischen Lösungen Notwendig zur reibungslosen Übergabe an Sanierungsmanagement bzw. Umsetzer 2. Entwurf Monitoringsystem 35 / 36

Unser Ziel ein erfolgreiches Projekt Energetische Quartierssanierung Gemeinde Arbeitsgemeinschaft EQS (ArGe) IPP ESN & E M N & wortmann-energie 36 / 36

Diskussion & Fragen 37 / 36