Hintergrundwissen. Bauphysik. ... für die sichere Dichtung der Gebäudehülle. Grundlagen Bauschadensfreiheitspotential Sanierungs-Studie



Ähnliche Dokumente
Grundlagen Bauphysik. Für die sichere Dichtung der Gebäudehülle. Bauphysik im Überblick

Grundlagen Bauphysik Für die sichere Dichtung der Gebäudehülle

Luftdichtung bei der Dachsanierung von außen

Dem Schimmel Keine Chance

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

NEU. RockTect Luftdichtsystem. für den Dachgeschoss- und Innenausbau

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Dachmodernisierung von außen. Verlegevarianten der Dampfbremse bei Zwischen- und Aufsparrendämmung

System PLUS. Maximale Sicherheit vor Bauschäden und Schimmel. Hochleistungs-System mit der Dampfbrems- und Luftdichtungsbahn pro clima INTELLO

Dämmen, dort wo s keiner sieht

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen

Nasse Keller? AquaPren. Feuchte Wände? Schimmel? Telefon:

WUFI How to. Tauwasserauswertung

Luftdichtheit kontra Raumluftqualität

Typische Ursachen für einen Feuchte-/Schimmelschaden. können Ursache für einen Schaden sein.

Dachsanierung von außen

Schimmel in Wohnräumen. Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? den Schimmelpilzen

Wenn s draußen kalt wird

Bauschäden beim Vollwärmeschutz Schimmelbildung durch Wärmedämmung?

Dämmung eines Dachbodens

Innendämmung. in historischen Gebäuden

Wenn s draußen kalt wird

Blower Door und Thermografie

Blower-Door Workshop des thech am

Energie sparen als Mieter

Unsere Produkte im einklang mit den Kräften der Natur

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Innendämmung. Theorie und Praxis

Heizen - Kühlen - Kosten Sparen

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Richtiges Heizen und Lüften

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Jetzt bis zu KfW-Zuschuss sichern. Rückzahlungsfrei. Das BauderPIR Zuschussdach

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Kombischulung Dachsanierung von außen

Startseite, wenn Sie auf unseren Online-Shop gehen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Auf den ersten Blick fast gleich. Nicht alles, was dicht aussieht, ist dicht

Gesundes Raum-Klima. Ausgangssituation Grundlagen Lösungen im Bestand

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014)

Monolithische Bauweise aus Sicht der Energieberatung

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Richtiges Wohnverhalten: Eine Möglichkeit zur Energieeinsparung. Maßnahmen zur Beseitigung von Energieverlusten

= bei hoher Luftfeuchtigkeit im Außenbereich NICHT Lüften. (zb Nebel, Regen usw.) d.h. Fenster NICHT in Kipp-Stellung geöffnet lassen!

Leichte-Sprache-Bilder

LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN DÄMMEN VON STEIL- UND FLACHDÄCHERN

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Fenstermontage im Neubau und Altbausanierung- Fensteraustausch nach DIN und EnEV

Information über Gefahrenabwehr und Sicherheitsmaßnahmen im Werk I + II der IGS Aerosols GmbH

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH.

Schimmelprävention & Entfeuchtung

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Leben nahe der Natur mit einem Aluminium-Wintergarten von OEWI

Innendämmungen im Bestand

Elternzeit Was ist das?

Thermografische Untersuchung der VHS Hietzing

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Wie oft soll ich essen?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Dauerhaft sichere. Konstruktion. Winddichtung und Unterdach für die optimale Wärmedämmung. Unterspannungen Unterdeckungen Fassaden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unsere Ideen für Bremen!

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Wärmedämmungen müssen nicht dick sein!

MASSIVHOLZHÄUSER. natürlich nachhaltig innovativ wohnen

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf!

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Startseite, wenn Sie auf unseren Online-Shop gehen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Partnerportal Installateure Registrierung

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Keller trocken legen in 9 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

MYSA Bettdecken Die richtige Schlaftemperatur

Transkript:

3 2 4 1 5 Hintergrundwissen Bauphysik... für die sichere Dichtung der Gebäudehülle Grundlagen Bauschadensfreiheitspotential Sanierungs-Studie

pro clima 02.2014 www.proclima.de www.proclima.de

Bauphysik Übersicht Bauphysik Der ideale Aufbau 4 Mangelhafte Luftdichtung 5 und ihre Folgen Die Wege der Feuchte 8 1 pro clima 02.2014 www.proclima.de

Der ideale Aufbau Mangelhafte Luftdichtung und ihre Folgen 4 5 Bauphysik Der ideale Aufbau Mangelhafte Luftdichtung und ihre Folgen Die Wirkung aller Wärmedämmungen beruht auf den Lufteinschlüssen im Dämmmaterial. Voraussetzung für die dämmende Wirkung dieser Lufteinschlüsse ist deren Schutz vor Luftbewegung. Deshalb ist bei der idealen Dämmkonstruktion der Dämmstoff allseitig abgeschlossen: Innen luftdicht außen winddicht. Bereits kleinste Leckagen in der Dampfbremsebene, wie sie z. B. durch mangelnde Verklebung der Bahnenüberlappungen oder -anschlüsse entstehen, haben weitreichende Folgen. Für bauschadensfreie Konstruktionen und gesundes bzw. behagliches Wohnraumklima ist es zwingend erforderlich, Fugen in der Dampfbrems- und Luftdichtungsebene zu vermeiden. pro clima 02.2014 www.proclima.de 2

Die Wege der Feuchte 8 Bauschadensfrei planen, beraten und ausführen, in wohngesundem Klima zu Hause sein mit den entsprechenden Fachinformationen zu Bauphysik und Luftdichtung kein Problem. Die Wege der Feuchte Wärmedämmkonstruktionen müssen vor Feuchtigkeitsbelastung und Tauwasser durch die warme Innenraumluft geschützt werden. Diese Aufgabe erfüllen Dampfbrems- und Luftdichtungsbahnen, indem sie den Feuchteeintrag durch Diffusion verringern. Intelligente Dampfbremsen mit variablem Diffusionswiderstand bieten zusätzlich im Sommer ein hohes Rücktrocknungspotential. Dies ist besonders bei unvorhergesehener Feuchtebelastung der Konstruktion wichtig, denn Feuchtigkeit kann in verschiedener Weise in die Konstruktion gelangen. 3 pro clima 02.2014 www.proclima.de

Der ideale Aufbau Bauphysik Der ideale Aufbau Schutz im Winter Rücktrocknung im Sommer Die Wirkung aller Wärmedämmungen beruht auf den Lufteinschlüssen im Dämmmaterial (Zelluloseflocken, Kork, Woll-, Mineralfasern oder andere Materialien). Voraussetzung für die dämmende Wirkung dieser Lufteinschlüsse ist deren Schutz vor Luftbewegung. Deshalb ist bei der idealen Dämmkonstruktion der Dämmstoff allseitig abgeschlossen: Innen luftdicht - außen winddicht. Dämmung durch unbewegte Luft Ungeschützter Dämmstoff: Luftbewegung in der Porenstruktur reduziert die Dämmwirkung. Geschützte Wärmedämmung Geschützter Dämmstoff: Keine Luftbewegung in der Porenstruktur möglich, volle Dämmwirkung. Ein Beispiel: Auch die wärmedämmende Wirkung eines Wollpullovers beruht auf unbewegten Lufteinschlüssen in den Fasern: Sobald ein kalter Wind weht, lässt die Dämmwirkung nach. Zieht man eine dünne Windjacke darüber, die selbst keine nennenswerte wärmende Funktion hat, ist die Wirkung wiederhergestellt. Hinweis Innen luftdicht, außen winddicht Wichtig beim Einbau der Luftdichtung ist die perfekte Ausführung, denn Undichtheiten in der Fläche und an Anschlüssen haben Folgen. Deshalb ist bei der idealen Dämmkonstruktion der Dämmstoff allseitig abgeschlossen: Außen mit der Winddichtung, z. B. einer diffusionsoffenen Unterdeck- oder Fassadenbahn, innen mit einer Luftdichtungsebene, z. B. einer Dampfbremse. Die Winddichtung verhindert, dass die Dämmung von kalter Außenluft durchströmt wird. Die Luftdichtung schützt gegen das Eindringen von feuchter Raumluft und damit vor Tauwasser und Schimmel. pro clima 02.2014 www.proclima.de 4

3 2 4 1 5 Bauphysik Mangelhafte Luftdichtung und ihre Folgen Mangelhafte Luftdichtung und ihre Folgen Ökonomie+Ökologie/Wärmeverluste Klimaerwärmung Bereits kleinste Leckagen in der Dampfbremsebene, wie sie z. B. durch mangelnde Verkle bung der Bahnenüberlappungen oder -anschlüsse entstehen, haben weitreichende Folgen. Eine derartige Fehlstelle hat die gleichen Auswirkungen wie eine durchgehende Fuge zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk. Niemand würde in diesem Bereich eine Fuge tolerieren. Entsprechend sollten Fugen in der Dampfbremse die gleiche Aufmerksamkeit bekommen. Undichte Gebäudehülle: Hohe Heizkosten und CO 2 -Emissionen Die durch Undichtheiten entstehenden höheren Heizkosten führen zu einer geringeren Rentabilität der Wärmedämmung für den Bauherrn. Darüber hinaus entsteht eine höhere Emission von CO 2, als es bei der Beheizung von luftdichten Gebäuden notwendig wäre. Entsprechend einer Untersuchung des Instituts für Bauphysik in Stuttgart verschlechtert sich der U-Wert einer Wärmedämmkonstruktion um den Faktor 4,8. Übertragen auf die Realität bedeutet das, dass für ein Haus mit einer Wohnfläche von 80 m 2, bei dem Leckagen in der Luftdichtung vorhanden sind, eine ebenso große Energiemenge zum Beheizen benötigt wird wie für ein luftdichtes Haus mit ca. 400 m 2 Wohnfläche. Unkontrollierte CO 2 -Emissionen fördern das Treibhausklima die menschliche Zivilisation spürt die Auswirkungen z. B. durch eine steigende Anzahl von Unwetterkatastrophen. Deshalb ist die Reduzierung der CO 2 -Emissionen anzustreben. Nicht nur durch Verzicht, sondern v. a. durch den Einsatz von intelligenten Lösungen helfen wir der Umwelt. Häuser in Mitteleuropa benötigen nach einer Erhebung aus dem Jahr 2000 im Durchschnitt 22 l Öl/m 2 (220 kwh/m 2 ) Wohnfläche für die Raumheizung, ein Passivhaus braucht nur 1 l, ein 3 l-haus, wie der Name schon sagt, 3 l Öl/m 2 vorausgesetzt die Luftdichtung ist perfekt. Fugen in der Luftdichtungsebene von Gebäuden führen zu einer Vervielfachung des Energiebedarfs je Quadratmeter Wohnfläche. 1 m +20 C 1 m Fuge 1 mm 14 cm 10 C Dichte Gebäudehülle: Geringe Kosten und Klimaschutz Nur eine fugenfreie Wärmedämmkonstruktion hat den vollen Dämmwert... und die Dämmung ist perfekt 5 pro clima 02.2014 www.proclima.de

Wohnklima Unangenehmes Raumklima im Sommer Bauphysik Unangenehmes Raumklima im Sommer Der sommerliche Wärmeschutz wird charakterisiert durch die Zeitdauer in Stunden, in der die unter der Dacheindeckung herrschende Wärme bis an die Innenseite der Konstruktion gelangt (Phasenverschiebung), und durch die damit verbundene Steigerung der Innenraumtemperatur in Grad Celsius ( C) im Vergleich zur Außentemperatur (Amplitudendämpfung). Kühle Räume bei sommerlicher Hitze Für den sommerlichen Hitzeschutz wird die Phasenverschiebung und die Amplitudendämpfung berechnet. Dabei wird eine luftdichte Wärmedämmkonstruktion vorausgesetzt, durch die sich die Wärme Pore für Pore vorarbeiten muss. Schnelle Aufheizung durch Luftströmung Fugen in der Luftdichtungsebene führen dazu, dass aufgrund der hohen Temperatur- und damit Druckdifferenz eine Luftströmung von außen nach innen und damit ein hoher Luftaustausch stattfindet. Die Wärmedämmung kann nicht mehr zum sommerlichen Wärmeschutz beitragen und es entsteht ein unangenehmes, zu warmes Raumklima. pro clima 02.2014 www.proclima.de 6

Bauphysik Ungesundes Raumklima im Winter Wohnklima Ungesundes Raumklima im Winter In der Heizperiode sollte die relative Luftfeuchtigkeit in bewohnten Räumen bei behaglichen 40 60 % liegen. Ein zu trockenes Raumklima ist gesundheitsschädlich. Das häufig zu beobachtende Phänomen der trockenen Raumluft im Winter beruht darauf, dass kalte Außenluft durch Fugen ins Haus eindringt. Wird die kalte Luft durch Beheizen erwärmt, reduziert sich ihr relativer Feuchtegehalt. Häuser mit einer schlechten Luftdichtung neigen daher im Winter zu einer zu trockenen Raumluft, die sich auch mit Befeuchtungsgeräten kaum erhöhen lässt. Die Konsequenz ist ein unbehagliches Raumklima. Trockene Kaltluft dringt durch Fugen ein Beispiel: 10 C kalte Luft kann bei 80 % rel. Luftfeuchtigkeit (LF) maximal 1,7 g/m 3 Feuchtigkeit (Normwinterklima außen nach DIN 4108-3) aufnehmen. Wird diese Luft auf 20 C (Normwinterklima innen) erwärmt, sinkt die rel. Luftfeuchtigkeit auf 9,9 %. Max. Wassergehalt in der Luft [g] 25 20 15 12,9 10 80 % rel. LF 9,3 bei -10 C = 1,7 g/m 3 6,8 1,7 g/m 5 3,3 3 = 9,9 % rel. LF 2,1 2,5 bei 20 C 0 17,3 23,1-10 -5 0 5 10 15 20 25 Temperatur [ C] Zu geringe rel. LF ist nachteilig für die Gesundheit und die Behaglichkeit 7 pro clima 02.2014 www.proclima.de

Die Wege der Feuchte Bauphysik Die Wege der Feuchte Wärmedämmkonstruktionen müssen vor Feuchtigkeitsbelastung durch die warme Innenraumluft geschützt werden. Diese Aufgabe erfüllen Dampfbrems- und Luftdichtungsbahnen. Hinweis Diffusion erfolgt planmäßig Eine Dampfbremse mit einem s d -Wert von 2,3 m lässt im Winter nach DIN 4108-3 pro Tag ca. 5 g Feuchtigkeit pro Quadratmeter in die Konstruktion eindringen. Unvorhergesehen: Feuchteeintrag über Bauteilflanken Diffusion Die Diffusion findet aufgrund der Druckdifferenz zwischen innen und außen statt. Dabei erfolgt der Austausch nicht über Fugen, sondern durch Feuchtigkeit durch eine monolithische, luftdichte Materialschicht. Die Diffusion richtet sich in der Regel im Winter von innen nach außen, im Sommer von außen nach innen. Der Feuchteeintrag in die Konstruktion hängt vom Diffusionswiderstand (s d -Wert) des Materials ab. Der Zeitraum mit warmen Außentemperaturen in Mitteleuropa ist länger als der mit winterlichen Temperaturen, so dass mehr Feuchtigkeit aus der Konstruktion heraus trocknen kann. Flankendiffusion Feuchtigkeit wird über eine Bauteilflanke in die Wärmedämmung eingetragen. Das Flankenbauteil ist in der Regel luftdicht, weist aber einen geringeren s d -Wert als die Dampfbremse auf. Beispiel: Einbindende, luftdicht verputzte Mauerwerkswand. Sind außen diffusionsdichte Konstruktionen auf der Innenseite mit Dampfbremsen versehen, die keine oder nur geringe Rücktrocknung ermöglichen, droht die Auffeuchtung und damit ein Bauschaden auch bei luftdichter Ausführung. Unvorhergesehen: Feuchtigkeit aus Baustoffen Unvorhergesehen: Luftströmung (Konvektion) Feuchte Baustoffe Zusammen mit den Baustoffen wird oft viel Wasser in die Konstruktion eingebaut. Ein Beispiel zeigt, um welche Mengen es sich dabei handeln kann. Bei einem Dach mit 6/22 Sparren, e=70 cm und einem Holzgewicht von 500 kg pro Kubikmeter entfallen ca. 10 kg Holz auf den lfm Sparren. Bei Trocknung des Holzes um nur 1 % werden demnach 100 g Wasser pro Quadratmeter frei, bei 10 % sind es 1000 g, bei 20 % 2000 g Wasser, die aus den Sparren heraustrocknen und in die anderen Teile der Konstruktion gelangen können. Konvektion Bewegt sich Luft in Form einer Strömung, spricht man von Konvektion. Dies kann in Wärmedämmkonstruktionen erfolgen, wenn Fugen in der Dampfbremsebene vorhanden sind. Zwischen Innenraum- und Außenklima besteht bedingt durch den Temperaturunterschied auch ein Druckgefälle, das durch die Luftströmung nach Ausgleich strebt. Durch Konvektion können an einem Tag mehrere 100 g Feuchtigkeit in die Dämmung eingetragen werden und dort als Tauwasser ausfallen. pro clima 02.2014 www.proclima.de 8

Bauphysik Die Wege der Feuchte Ein Beispiel: Durch eine fugenfreie Dämmkonstruktion mit einer Dampfbremse mit einem s d -Wert von 30 m diffundieren pro Normwintertag 0,5 g Wasser pro Quadratmeter in die Konstruktion ein. -10 C 800 g Tauwasser durch 1 mm Fuge Im gleichen Zeitraum strömt per Konvektion über eine 1 mm breite Fuge in der Dampfbremse 800 g Feuchtigkeit pro Meter Fugenlänge in die Konstruktion ein. Das entspricht einer Verschlechterung um den Faktor 1600. +20 C 1 m 1 m Fuge 1 mm 14 cm Bauschäden durch Schimmelbildung drohen, wenn feuchtwarme Raumluft im Winter z. B. durch Fugen in der Dampfbrems- und Luftdichtungsebene in die Wärmedämmkonstruktion eindringt und große Mengen Tauwasser entstehen. Viele Schimmelpilze setzen als sekundäre Stoffwechselprodukte Gifte, u. a. MVOC (flüchtige organische Verbindungen), und Sporen frei, die für Menschen gesundheitsgefährdend sind. Sie gelten als Allergieauslöser Nummer Eins. Kontakt mit Schimmelpilzen sollte man dringend vermeiden. Dabei ist es unerheblich, ob die MVOC oder die Sporen über das Essen, also den Magen, oder über die Lunge mit der Luft in den Körper gelangen. Schimmel aufgrund von Tauwasser Feuchte kann auf vielfältige Weise in die Konstruktion eindringen. Feuchtebelastungen können nicht völlig ausgeschlossen werden. Sind die Feuchtebelastungen zu hoch, entstehen Bauschäden. Dampfbremsen sind sicherer als Dampfsperren. Dampfsperren mit hohen Diffusionswiderständen lassen kaum Rücktrocknung aus dem Bauteil nach innen zu und werden so schnell zu Feuchtigkeitsfallen. Entscheidend für die Bauschadensfreiheit einer Konstruktion: hohe Trocknungsreserven. Beste Sicherheit Dampfbremsbahnen mit einem feuchtevariablen Diffusionswiderstand bieten der Konstruktion den besten Schutz gegen Tauwasserschäden. Sie sind im Winter diffusionsdichter und schützen die Dämmung optimal vor eindringender Feuchte. Im Sommer können sie ihren Diffusionswiderstand sehr weit absenken und gewährleisten so bestmögliche Rücktrocknungsbedingungen. Schutz im Winter Rücktrocknung im Sommer Bestes Mittel: Intelligente Bahnen... und die Dämmung ist perfekt 9 pro clima 02.2014 www.proclima.de

Weitere System-Lösungen für die Dichtung der Gebäudehülle Maximale Sicherheit - System INTELLO Luftdichtung innen Dampfbrems- und Luftdichtungs-System INTELLO Maximale Sicherheit vor Bauschäden und Schimmel auch für bauphysikalisch anspruchsvolle Konstruktionen. Feuchtevariabler s d -Wert 0,25 bis >25 m. Alte Werte neu geschützt - System DASATOP Sanierung und Modernisierung Sub-and-Top Sanierungs-System DASATOP Optimiert für die Dachsanierung von außen. Schnell, einfach, sicher! Bester Schutz für Dach und Wand - System SOLITEX Winddichtung außen Hochdiffusionsoffene Unterdach und Fassadenbahnen Beste Qualität für sichere, bauschadens- und schimmelfreie Konstruktionen in Dach und Wand. Sichere Verbindung und Detail-Lösungen Allround-Klebebänder und Anschlusskleber für innen und außen Putzanschlussbänder Dichtmanschetten Nutzen Sie auch pro clima ONLINE! Weitere Informationen und Hintergründe auf www.proclima.de Informationen und Bestellung Informationen zu allen pro clima Systemen, Ausschreibungstexte und Broschüren erhalten Sie schnell und einfach beim Info-Service: Fon: +49 (0) 62 02 27 82.0 Fax: +49 (0) 62 02 27 82.21 email: info@proclima.de www.proclima.de MOLL Bauökologische Produkte GmbH Rheintalstraße 35 43 68723 Schwetzingen Fon: +49 (0) 62 02 27 82.0 Fax: +49 (0) 62 02 27 82.21 email: info@proclima.de pro clima 02.2014 DIG-205 Die dargestellten Sachverhalte beziehen sich auf den Stand der aktuellen Forschung und der praktischen Erfahrung. Wir behalten uns Änderungen der empfohlenen Konstruktionen und der Verarbeitung sowie die Weiterentwicklung und die damit verbundene Qualitätsänderung der einzelnen Produkte vor. Wir informieren Sie gern über den aktuellen technischen Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Verlegung.