KÄRNTNER DIENSTRECHTSGESETZ 1994 K-DRG 1994

Ähnliche Dokumente
Oö. Landesbeamten-Pensionsgesetz (Oö. L-PG) Fundstelle

5. In 21 Abs. 2 wird vor dem Wort Ruhestand die Wortfolge zeitlichen oder dauernden eingefügt.

Anwendungsbereich. Anspruchsbegründende Nebengebühren, Festhalten in Nebengebührenwerten

Bundesland. Kurztitel. Kundmachungsorgan. Inkrafttretensdatum. Beachte. Landesrecht. Tirol. Innsbrucker Vertragsbedienstetengesetz

Der Landtag von Niederösterreich hat am beschlossen: Artikel I. Das NÖ Landes-Bedienstetengesetz, LGBl. 2100, wird wie folgt geändert:

LANDESBEAMTEN - DIENSTRECHTSGESETZ 1997 (2200)

Landesgesetzblatt für Wien

Entwurf. Gesetz über eine Änderung des Gemeindeangestelltengesetzes 2005

KÄRNTNER STADTBEAMTENGESETZ 1993 K-StBG

Jahrgang 2006 Kundgemacht im Internet unter am 4. August 2006

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2001 Ausgegeben am 9. Jänner 2001 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 11. August 2000 Teil I

Inhaltsverzeichnis. A. Gehaltsgesetz Novellenspiegel...15

Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 3 - Gemeinden. KÄRNTNER STADTBEAMTENGESETZ 1993 K-StBG

Gesetz über die Bezüge und Pensionen der gewählten Funktionäre des Landes (der Stadt) Wien (Wiener Bezügegesetz 1995)

Gesamte Rechtsvorschrift für Magistrats-Bedienstetengesetz, Fassung vom

NEBENGEBÜHREN- G DIENSTRECHT VERORDNUNG 4 VERORDNUNG ÜBER DIE NEBENGEBÜHREN DER BEAMTEN DER LANDESHAUPTSTADT INNSBRUCK

KÄRNTNER DIENSTRECHTSGESETZ 1994 K-DRG 1994

Gesetzliche Grundlagen 2008

Textgegenüberstellung

Dienstrecht der Landesbediensteten Arbeitsunterlage zur Vorbereitung auf die Dienstprüfung in den Dienstzweigen

Textgegenüberstellung

Budgetbegleitgesetz 2003 vom

1081 der Beilagen XXV. GP - Ausschussbericht NR - Gesetzestext 1 von 5

Der Landtag von Niederösterreich hat am... beschlossen: Artikel I. Das NÖ Landes-Bedienstetengesetz, LGBl. 2100, wird wie folgt geändert:

1. DIENSTRECHT. Beamten-Dienstrechtsgesetz-Allgemeiner Teil. 1. Abschnitt ANWENDUNGSBEREICH

26. Beilage im Jahr 2009 zu den Sitzungsberichten des XXVIII. Vorarlberger Landtages. Vorlage des Rechtsausschusses Beilage 26/2009

Regierungsvorlage zu Zl. 01-VD-LG-1701/2-2017

Der Landtag von Niederösterreich hat am... beschlossen: Artikel I. Die Dienstpragmatik der Landesbeamten 1972, LGBl. 2200, wird wie folgt geändert:

Begutachtungsentwurf 23. August 2017 zu Zl. 01-VD-LG-1706/

Inhaltsverzeichnis. Artikel 8 Änderung des Beamten-Dienstrechtsgesetzes 1979

DIENSTRECHT NEU. Änderungen im Überblick

(3) Eine Verwendungsänderung im Sinne des Abs. 2 Z 1 liegt auch dann vor, wenn

Leistungen des Landes NÖ für Ärztinnen und Ärzte

Gesamte Rechtsvorschrift für Beamten-Dienstrechtsgesetz 1979, Fassung vom

Pensionierungsmöglichkeiten

1. Dienstrecht. Beamten-Dienstrechtsgesetz - Allgemeiner Teil. 1. Abschnitt Anwendungsbereich

Beförderungsrichtlinien 1974

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND. Jahrgang 2013 Ausgegeben und versendet am 26. November 2013

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Juli Stück

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

DIENSTRECHT. GAL E2a Lernunterlage 2016

Gesetz über eine Änderung des Landesverwaltungsgerichtsgesetzes

Novellierungsentwurf der Dienst- und Gehaltsordnung; B e r i c h t an den G e m e i n d e r a t

Textgegenüberstellung (Kunsttext) 1

Pensionsharmonisierung 2004

Abschnitt I Allgemeiner Teil

Landesgesetzblatt für Wien

KÄRNTNER GEMEINDEBEDIENSTETENGESETZ K-GBG

Landesgesetzblatt für Wien

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 4. Oktober 2016

Antrag Gesetzesantrag des Bundesrates

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

zum kurzschriftlichen Bericht des o.ö. Landtages, XXIV. GesetzgebungsQeriode

Vorlage der Landesregierung

TEXTGEGENÜBERSTELLUNG

101. Gesetz vom 30. September 2009, mit dem das Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetz

Helmut Gaal Stand Pensionsrecht. Information für pragmatisierte Lehrer/innen

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH

Der Landtag von Niederösterreich hat am beschlossen: Änderung der Dienstpragmatik der Landesbeamten 1972

Informationsblatt. über die Grundlagen der Berechnung der. Kontoerstgutschrift A

KÄRNTNER GEMEINDEBEDIENSTETENGESETZ K-GBG

Be rich t. der gemäß Art. 59b B-VG eingesetzten Kommission an den. Nationalrat. tür das Jahr 2017

Gesamte Rechtsvorschrift für Beamten-Dienstrechtsgesetz 1979, Fassung vom Artikel V. Artikel VII ALLGEMEINER TEIL. 1.

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH

Textgegenüberstellung Artikel I Salzburger Landes-Beamtengesetz 1987

Verordnung der Salzburger Landesregierung vom..., mit der pensionsrechtliche Bestimmungen erlassen werden (Pensionsverordnung 2017)

Textgegenüberstellung zum Begutachtungsentwurf des Oö. Wahlrechtsänderungsgesetzes 2017

Beamten-Dienstrechtsgesetz 1979 (BDG 1979)

Entwurf. Gesetz. vom..., mit dem das Salzburger Landes-Vertragsbedienstetengesetz 2000 geändert wird

Sozialdemokratischer Gemeindevertreterverband Burgenland

Landesgesetz über die Bezüge der obersten Organe der Gemeinden (Oö. Gemeinde-Bezügegesetz 1998), LGBl 1998/9 idf LGBl 2013/64 [Auszug]

1 Begriff und Aufgabe

Bericht an den Gemeinderat

INHALTSVERZEICHNIS. Pensionsrecht. 1. Abschnitt Ruhebezug

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. Juni 2018 Teil II

Kirchengesetz zur Regelung von eingeschränkten Dienstverhältnissen (Teildienstgesetz)

Rechte und Pflichten öffentlich Bediensteter

Gesamte Rechtsvorschrift für Bezügebegrenzungs-BVG, Fassung vom

1514 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXIV. GP

Gesetz über eine Änderung des Landesbedienstetengesetzes 2000

Pensionsregelungen für pragmatisierte LehrerInnen seit 2014

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/3372. Beschlussempfehlung

Bundesland Steiermark

Verschlechterungen im Beamtenpensionsrecht

... diesmal zum Rückzahlungstatbestand von Abfertigungen bei Wiedereintritt in ein Dienstverhältnis zur Universität

44-49 Unterabschnitt 2 Dienstunfähigkeit

Urlaubsberechnung Urlaubsrecht - Änderung Beschäftigungsausmaß Beispiel 1

Änderung des NÖ Spitalsärztegesetzes Artikel I. Das NÖ Spitalsärztegesetz 1992, LGBl. 9410, wird wie folgt geändert:

Ihr Zeichen Vom Unser Zeichen vom A9-403/

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

Leistungsfeststellungsverfahren

NÖ Landeslehrpersonen-Diensthoheitsgesetz (NÖ L-DHG)

Der Landtag von Niederösterreich hat am... beschlossen: Änderung des NÖ Spitalsärztegesetzes Artikel I

Landesgesetzblatt für Wien

Textgegenüberstellung. I. Teil I. Teil I. Abschnitt I. Abschnitt

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Transkript:

AMT DER KÄRNTNER LANDESREGIERUNG - Abteilung 1/OE Personalangelegenheiten - KÄRNTNER DIENSTRECHTSGESETZ 1994 K-DRG 1994 Stand: LGBl. Nr. 3/2018

KÄRNTNER DIENSTRECHTSGESETZ 1994 K-DRG 1994 I. Teil Allgemeine Bestimmungen 1: Anwendungsbereich... 1 1a: Bezeichnungen... 1 2: Stellenplan... 1 II. Teil Beamtendienstrecht 1. Abschnitt - Dienstverhältnis 3: Ernennung... 2 4: Ernennungserfordernisse... 2 4a: Anerkennung ausländischer Ausbildungsnachweise...... 3 5: Ernennungsbescheid... 3 6: Begründung des Dienstverhältnisses... 3 7: Angelobung... 4 8: Ernennung im Dienstverhältnis... 4 9 bis 12 entfallen... 4 13: Übertritt in den Ruhestand... 4 14: Versetzung in den Ruhestand wegen Dienstunfähigkeit... 5 15: Versetzung in den Ruhestand durch Erklärung... 5 15a: Versetzung in den Ruhestand von Amts wegen... 7 15b: Korridorpension... 9 16: Wiederaufnahme in den Dienststand... 10 17: Dienstfreistellung und Außerdienststellung wegen Ausübung eines Mandates im Nationalrat, im Bundesrat oder in einem Landtag... 10 18: Bewerbung um ein Mandat... 11 19: Außerdienststellung... 11 20: Auflösung des Dienstverhältnisses... 12 21: Austritt... 13 22: Entlassung wegen mangelnden Arbeitserfolges... 13 22a: Aufrechterhaltung bestehender Dienstverhältnisse... 13 2. Abschnitt - Dienstliche Ausbildung 23: Ziel und Arten der dienstlichen Ausbildung... 14 24: Allgemeine Bestimmungen über die Grundausbildung... 14 25: Grundausbildungslehrgang... 14 26: entfällt... 15 27: Dienstprüfung... 15 28: Prüfungskommission... 15 29: Mitgliedschaft zur Prüfungskommission... 16 AKL, Abt. 1/LADion K-DRG 1994 Seite I

30: Prüfungssenate... 16 31: Zulassung zur Dienstprüfung... 17 32: Zulassungserfordernisse... 17 33: Prüfungsverfahren... 18 34: Teil- und Einzelprüfungen... 19 35: Anrechnung auf die Grundausbildung... 19 35a: Ausbildungslehrgang... 19 35b: Führungskräfteschulung... 20 3. Abschnitt - Verwendung des Beamten 36: Arbeitsplatz... 21 36a: Telearbeit... 21 37: Nebentätigkeit... 22 38: Versetzung... 22 39: Dienstzuteilung... 23 39a: Entsendung... 23 40: Verwendungsänderung... 24 41: Ausnahme für Beamte bestimmter Dienstbereiche... 24 42: Verwendungsbeschränkungen... 24 3a. Abschnitt Zuweisung 42a: Zuweisung... 25 42b: Voraussetzungen der Zuweisung... 25 42c: Rechtsstellung der zugewiesenen Beamten... 26 42d: Weisungsrecht... 26 42e: Personalübereinkommen... 27 42f: Optionsrecht... 28 4. Abschnitt - Dienstpflichten des Beamten 1. Unterabschnitt: Allgemeine Bestimmungen 43: Allgemeine Dienstpflichten... 29 44: Dienstpflichten gegenüber Vorgesetzten... 29 45: Dienstpflichten des Vorgesetzten... 29 46: Amtsverschwiegenheit... 30 47: Befangenheit... 31 2. Unterabschnitt: Dienstzeit 47a: Begriffsbestimmungen... 31 48: Dienstplan... 31 48a: Höchstgrenzen der Dienstzeit... 32 48b: Ruhepausen... 32 48c: Tägliche Ruhezeit... 32 48d: Wochenruhezeit... 32 48e: Nachtarbeit... 33 AKL, Abt. 1/LADion K-DRG 1994 Seite II

48f: Ausnahmebestimmungen... 33 49: Überstunden... 34 50: Bereitschaft und Journaldienst... 35 51: Herabsetzung der regelmäßigen Wochendienstzeit aus beliebigem Anlass. 35 52: Herabsetzung der regelmäßigen Wochendienstzeit zur Betreuung eines Kindes... 36 53: Stundenmäßige Festlegung des Dienstes... 36 54: Überschreitung der Wochendienstzeit... 36 55: Änderung und vorzeitige Beendigung der Herabsetzung der regelmäßigen Wochendienstzeit... 37 55a: Pflegeteilzeit... 37 3. Unterabschnitt: Sonstige Dienstpflichten 56: Abwesenheit vom Dienst... 38 57: Ärztliche Untersuchung... 38 58: Meldepflichten... 38 58a: Schutz vor Benachteiligung... 39 59: Dienstweg... 39 60: Wohnsitz und Dienstort... 39 61: Nebenbeschäftigung... 39 62: Gutachten... 40 63: Ausbildung und Fortbildung... 40 64: Geschenkannahme... 40 65: Dienstbekleidung, Dienstabzeichen und sonstige Sachbehelfe... 41 66: Pflichten des Beamten des Ruhestandes... 41 5. Abschnitt - Rechte des Beamten 67: Bezüge... 42 68: Verwendungsbezeichnungen... 42 69: Anspruch auf Erholungsurlaub... 42 70: Ausmaß des Erholungsurlaubes... 42 71: Änderung des Urlaubsausmaßes... 43 72: Berücksichtigung von Vertragsdienstzeiten und des Erholungsurlaubes aus einem Vertragsdienstverhältnis... 44 73: Verbrauch des Erholungsurlaubes... 44 74: Verfall des Erholungsurlaubes... 44 75: Vorgriff auf künftige Urlaubsansprüche... 45 76: Erkrankung während des Erholungsurlaubes... 45 77: Erhöhung des Urlaubsausmaßes für Behinderte... 45 78: Sonderurlaub... 46 79: Karenzurlaub... 46 79a: Karenzurlaub zur Pflege eines behinderten Kindes oder eines pflegebedürftigen Angehörigen... 48 79b: Familienhospizfreistellung... 49 79c: Frühkarenz... 50 AKL, Abt. 1/LADion K-DRG 1994 Seite III

79d: Auswirkungen von Außerdienststellungen, Karenzurlauben, Karenzen und Familienhospizkarenzen auf zeitabhängige Rechte... 51 80: Pflegefreistellung... 51 81: Unterbrechung des Erholungsurlaubes und Verhinderung des Urlaubsantrittes... 52 82: entfällt... 52 83: Dienstbefreiung für Kuraufenthalt... 53 84: Sachleistungen... 53 6. Abschnitt - Leistungsfeststellung 85: Allgemeine Bestimmungen... 54 86: Beurteilungsmerkmale... 55 87: entfällt... 55 88: Bericht aus besonderem Anlaß... 55 89: Befassung des Beamten... 55 90: Antrag des Beamten auf Leistungsfeststellung... 55 91: Leistungsfeststellungsverfahren... 56 92: Leistungsfeststellung... 56 93: Leistungsfeststellungskommission... 57 94: Mitgliedschaft zur Leistungsfeststellungskommission und Rechtsstellung... 57 95: Aufhebung oder Abänderung von Bescheiden... 58 7. Abschnitt - Disziplinarrecht 96: Dienstpflichtverletzungen... 59 97: Disziplinarstrafen... 59 98: Strafbemessung... 59 99: Verjährung... 60 100: Zusammentreffen von gerichtlich oder verwaltungsbehördlich strafbaren Handlungen mit Dienstpflichtverletzungen... 61 101: Disziplinarbehörden... 61 102: Zuständigkeit... 61 103: Disziplinarkommission... 61 104: Mitgliedschaft zur Disziplinarkommission... 62 105: Disziplinarsenate... 62 106: Disziplinaranwalt... 63 107: Anwendung des AVG und des Zustellgesetzes... 63 108: Parteien... 64 109: Verteidiger... 64 110: Zustellungen... 64 111: Disziplinaranzeige... 64 112: Maßnahmen der Landesregierung... 65 113: Selbstanzeige... 65 114: Vorläufige Versetzung und Verwendungsänderung, Suspendierung... 65 115: Verbindung des Disziplinarverfahrens gegen mehrere Beschuldigte... 66 116: Strafanzeige und Unterbrechung des Disziplinarverfahrens... 66 AKL, Abt. 1/LADion K-DRG 1994 Seite IV

117: Absehen von der Strafe... 67 118: Außerordentliche Rechtsmittel... 67 119: Kosten... 67 120: Einstellung des Disziplinarverfahrens... 68 121: entfällt... 68 122: Abgabenfreiheit... 68 123: Auswirkungen von Disziplinarstrafen... 68 124: Aufbewahrung von Akten... 68 125: Einleitung des Verfahrens vor der Disziplinarkommission... 68 126: Verhandlungsbeschluß und mündliche Verhandlung... 69 127: Wiederholung der mündlichen Verhandlung... 70 127a: Verhandlung in Abwesenheit des Beschuldigten und Absehen von der mündlichen Verhandlung... 70 128: Disziplinarerkenntnis... 71 129: Ratenbewilligung... 71 130: Mitteilungen an die Öffentlichkeit... 71 131: Verschlechterungsverbot... 72 132: Vollzug des Disziplinarerkenntnisses... 72 133: Disziplinarverfügung... 72 134: Einspruch... 72 135: Verantwortlichkeit des Beamten des Ruhestandes... 72 136: Disziplinarstrafen... 73 137: Zuständigkeit... 73 8. Abschnitt Verwaltungsgerichtsbarkeit 137a: Entscheidungsfristen... 73 137b: Senatsentscheidungen... 73 III. Teil Gehaltsrecht 1. Abschnitt - Allgemeine Bestimmungen 138: Bezüge... 74 139: Kinderzulage... 74 140: entfällt... 75 141: Anfall und Einstellung des Monatsbezuges... 75 142: Auszahlung... 76 143: Vorrückung... 76 144: Hemmung der Vorrückung... 76 145: Vorrückungsstichtag... 77 145a: Vorrückungsstichtag und europäische Integration... 82 146: Überstellung... 83 147: Kürzung und Entfall der Bezüge... 84 148: Ersatz zu Unrecht empfangener Leistungen... 86 149: Verjährung... 87 150: Wiederaufnahme in den Dienststand... 87 151: Nebengebühren... 87 152: Nebengebühr bei herabgesetzter Wochendienstzeit und Teilzeitbeschäftigung... 88 AKL, Abt. 1/LADion K-DRG 1994 Seite V

153: Überstundenvergütung... 89 154: entfällt... 89 155: Sonn- und Feiertagsvergütung... 89 156: Journaldienstzulage... 90 157: Bereitschaftsentschädigung... 90 158: Mehrleistungszulagen... 90 159: Belohnung... 91 160: Erschwerniszulage... 91 161: Gefahrenzulage... 91 162: Aufwandsentschädigung... 91 163: Fehlgeldentschädigung... 91 164: Fahrtkostenzuschuß... 92 165: Jubiläumszuwendung... 93 165a: Einmalige Entschädigung... 94 166: Vergütung nach 23 des Volksgruppengesetzes... 94 166a: Besoldung der im Ausland verwendeten Beamten... 95 166b: Ausgleichszulage... 97 166c: Entsendung im Inland... 98 167: Pensionsbeitrag... 99 168: Vorschuss, Geldaushilfe, Vorschuss für Wohnzwecke... 101 169: Sachleistungen... 102 169a: Vergütung für Dienst- und Naturalwohnungen... 102 169b: Betriebskostenabrechnung... 103 169c: Vorleistung auf die Vergütung... 103 170: Vergütung für Nebentätigkeit... 104 170a: Urlaubsersatzleistung... 104 171: Abfertigung... 105 172: Höhe der Abfertigung... 105 172a: Legalzession... 106 2. Abschnitt - Beamte der Allgemeinen Verwaltung und in handwerklicher Verwendung Unterabschnitt A - Beamte der Allgemeinen Verwaltung 173: Gehalt... 107 174: Dienstalterszulage... 107 174a: Personalzulage... 108 175: Verwaltungsdienstzulage... 108 176: Verwendungszulage, Verwendungsabgeltung... 108 177: Pflegedienstzulage... 109 178: entfällt... 109 179: Erreichung eines höheren Gehaltes... 109 180: Zeitvorrückung...... 109 181: Beförderung... 109 182: Überstellung... 110 AKL, Abt. 1/LADion K-DRG 1994 Seite VI

Unterabschnitt B - Beamte in handwerklicher Verwendung 183: Gehalt... 111 184: Dienstalterszulage, Dienstzulage, Zeitvorrückung, Beförderung, Überstellung... 111 IV. Teil Reisegebühren 1. Hauptstück - Gemeinsame Bestimmungen 1. Abschnitt - Allgemeine Bestimmungen 185: Anspruch... 112 186: Begriffsbestimmungen... 112 187: entfällt... 113 2. Abschnitt - Dienstreisen 188: Fahrtkostenvergütung, Reisezulage... 113 189: Fahrtkostenvergütung... 113 190: Massenbeförderungsmittel... 114 191: Fahrtkostenvergütung bei der Eisenbahn... 114 192: Fahrtkostenvergütung bei Flugzeugen und Schiffen... 114 193: entfällt... 115 194: Amtliches Kilometergeld und Dienstkraftwagen... 115 195: Fußwege... 115 196: Beförderung von Dienst- und Reisegepäck... 115 197: Tagesgebühr... 115 198: Sonderregelungen... 116 199: Dienstreisen während eines Urlaubes... 116 200: Berechnung der Dauer der Dienstreise... 116 201: entfällt... 117 202: Berechnung der Nächtigungsgebühr... 117 203: Dienstreisen in den Wohnort und im Wohnort... 117 3. Abschnitt - Dienstverrichtung im Dienstort 204: entfällt... 118 4. Abschnitt - Pauschalierung 205: Festsetzung von Pauschalvergütungen... 118 5. Abschnitt - Dienstzuteilung 206: Dienstzuteilung... 118 AKL, Abt. 1/LADion K-DRG 1994 Seite VII

207: entfällt... 118 208: entfällt... 118 6. Abschnitt - Sonderbestimmungen für Dienstverrichtungen im Ausland 209 bis 213 entfallen... 119 7. Abschnitt - Versetzung 214: Anspruch auf Speditionskosten... 119 215 bis 221 entfallen... 119 8. Abschnitt - Rechnungslegung 222: Geltendmachung von Ansprüchen... 119 223: Richtigkeit der Angaben... 119 224 entfällt... 119 2. Hauptstück - Sonderbestimmungen 225 bis 230 entfallen... 120 231: Teilnahme an Ausbildungs- und Fortbildungsveranstaltungen... 120 V. Teil Pensionsrecht 1. Abschnitt - Allgemeine Bestimmungen 232: Begriffsbestimmungen... 121 232a: Übermittlung personenbezogener Daten über Einkünfte... 121 233: Anwartschaft... 122 2. Abschnitt - Ruhebezug 234: Anspruch auf Ruhegenuß... 122 235: Ermittlung des Ruhegenusses... 122 236: Ruhegenussberechnungsgrundlage... 123 236a: Ruhegenussbemessungsgrundlage... 125 237: Ruhegenußfähige Gesamtdienstzeit... 126 238: Ausmaß des Ruhegenusses... 126 239: Begünstigung bei Dienstunfähigkeit... 127 240: entfällt... 127 241: Verlust des Anspruches auf Ruhegenuß... 127 242: entfällt... 128 242a: Beitrag... 128 AKL, Abt. 1/LADion K-DRG 1994 Seite VIII

3. Abschnitt - Versorgungsbezüge der Hinterbliebenen Unterabschnitt A - Versorgungsbezug des überlebenden Ehegatten 243: Anspruch auf Witwen- und Witwerversorgungsgenuß... 130 244: Ausmaß des Witwen- und Witwerversorgungsgenusses... 131 244a: Erhöhung des Witwen- und Witwerversorgungsbezuges... 132 244b: Verminderung des Witwen- und Witwerversorgungsbezuges... 132 244c: entfällt... 133 244d: Meldung des Einkommens... 133 244e: Vorschüsse auf den Witwen- und Witwerversorgungsbezug... 133 245: Übergangsbeitrag... 134 Unterabschnitt B - Versorgungsbezug der Waise 246: Anspruch auf Waisenversorgungsgenuß... 134 247: Ausmaß des Waisenversorgungsgenusses... 135 Unterabschnitt C - Versorgungsbezug des früheren Ehegatten 248: Anspruch und Ausmaß... 136 Unterabschnitt D - Gemeinsame Bestimmungen für Hinterbliebene 249: Begünstigungen für den Fall des Todes des Beamten... 137 250: Verlust des Anspruches auf Versorgungsgenuß, Abfindung des überlebenden Ehegatten bei Wiederverehelichung, Wiederaufleben des Versorgungsanspruches des überlebenden Ehegatten... 138 251: entfällt... 139 252: Abfertigung des überlebenden Ehegatten und der Waisen... 139 Unterabschnitt E Versorgungsbezug des hinterbliebenen eingetragenen Partners 252a: Eingetragene Partnerschaften... 139 4. Abschnitt - Gemeinsame Bestimmungen für Beamte des Ruhestandes und Hinterbliebene 253: Kinderzulage... 140 254: Ergänzungszulage... 140 255: entfällt... 142 256: Sonderzahlung... 142 257: Vorschuß und Geldaushilfe... 142 258: Naturalbezug... 142 259: Beschränkung der Wirksamkeit des Verzichtes und der Abtretung... 143 260: Fälligkeit und Auszahlungstag der monatlich wiederkehrenden Geldleistungen... 143 261: Ruhen der wiederkehrenden Geldleistungen wegen Strafhaft... 143 AKL, Abt. 1/LADion K-DRG 1994 Seite IX

262: Auszahlung der Geldleistungen... 144 263: Ärztliche Untersuchung... 144 264: Kostenersatz... 145 265: Meldepflicht... 145 266: Ersatz zu Unrecht empfangener Leistungen... 145 266a: Anrechnung von Pensionsleistungen auf Aktivbezüge... 145 267: Verjährung... 146 268: entfällt... 146 269: Erhöhung wiederkehrender Leistungen... 146 5. Abschnitt - Todesfallbeitrag, Bestattungskostenbeitrag, Pflegekostenbeitrag 270: Anspruch auf Todesfallbeitrag... 147 271: Ausmaß des Todesfallbeitrages... 147 272: Bestattungskostenbeitrag... 147 273: Pflegekostenbeitrag... 147 6. Abschnitt - Versorgung bei Abgängigkeit 274: Versorgungsgeld für die Angehörigen eines Beamten des Dienststandes... 148 275: Versorgungsgeld für die Angehörigen eines Beamten des Ruhestandes... 149 276: Versorgung der Halbwaise bei Abgängigkeit des überlebenden Ehegatten... 149 7. Abschnitt - Unterhaltsbezug 277: Unterhaltsbeitrag für die Angehörigen und Hinterbliebenen eines entlassenen Beamten... 149 278: entfällt... 150 279: entfällt... 150 280: entfällt... 150 8. Abschnitt - Anrechnung von Ruhegenußvordienstzeiten, Anrechnung im Ruhestand verbrachter Zeiten 281: Anrechenbare Ruhegenußvordienstzeiten... 150 282: Ausschluß der Anrechnung und Verzicht... 151 283: Wirksamkeit der Anrechnung... 152 284: Besonderer Pensionsbeitrag... 152 285: Anrechnung im Ruhestand verbrachter Zeiten... 153 VI. Teil Nebengebührenzulagen 286: Begriffsbestimmungen... 154 AKL, Abt. 1/LADion K-DRG 1994 Seite X

287: Anspruchsbegründende Nebengebühren, Nebengebührenwerte... 154 288: Pensionsbeitrag... 155 288a: Beitrag... 155 289: Anspruch auf Nebengebührenzulage zum Ruhegenuß... 155 290: Bemessungsgrundlage und Ausmaß der Nebengebührenzulage zum Ruhegenuß... 155 291: Anspruch auf Nebengebührenzulage zum Versorgungsgenuß... 156 292: Ausmaß der Nebengebührenzulage zum Versorgungsgenuß... 156 293: Nebengebührenzulage zum Unterhaltsbeitrag... 156 294: Abfindung... 157 295: Berücksichtigung von Nebengebühren aus einem früheren Dienstverhältnis zum Land; Festhalten der Nebengebühren... 157 296: Berücksichtigung von Nebengebühren aus einem früheren Dienstverhältnis zu einer anderen Gebietskörperschaft oder einem Gemeindeverband... 158 297: Festsetzung einer Gutschrift von Nebengebührenwerten aus einem früheren Dienstverhältnis bei den Österreichischen Bundesbahnen... 158 298: Gutschrift von Nebengebührenwerten... 159 299: Gutschrift von Nebengebührenwerten für Beamte, die eine Zulage bezogen haben... 160 VII. Teil 300: (Verfassungsbestimmung) entfällt... 161 VIII. Teil 301: Anpassung von Beträgen... 162 IX. Teil Schlußbestimmungen 302: Verweisung... 163 303: Dienstliche Ausbildung... 166 304: Vollziehung... 166 305: Automationsunterstützte Datenverarbeitung... 167 305a: Tätigkeit des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger als Verbindungsstelle und als Betreiber der Zugangsstelle... 167 306: Übergangsbestimmungen zum Vorrückungsstichtag.167 Anlagen Anlagen 1 bis 11... 168-184 AKL, Abt. 1/LADion K-DRG 1994 Seite XI

I. ANHANG (Anlage II zu LGBl. Nr. 71/1994) 1. Übergangsbestimmungen zum Dienstrecht 302: Ernennungserfordernisse und Definitivstellungserfordernisse... 185 303: Nachweis der abgeschlossenen Hochschulbildung... 185 304: Überleitung von Anstellungs- und Definitivstellungserfordernissen... 186 305: Dienstzeit... 187 306: Leistungsfeststellung... 187 307: entfällt... 187 308: entfällt... 187 309: Urlaub... 187 310: entfällt... 187 311: entfällt... 187 2. Übergangsbestimmungen zum Gehaltsrecht 312: entfällt... 188 313: entfällt... 188 314: Sinngemäße Anwendung... 188 315: entfällt... 188 316: Ergänzungszulage... 188 317: entfällt... 189 318: entfällt... 189 3. Übergangsbestimmungen zum Pensionsrecht 319: Pensionsüberleitungsgesetz... 189 320: Anspruch auf Witwen- und Witwerversorgungsgenuß... 189 321: Ruhegenußvordienstzeiten... 190 322: entfällt... 191 323: Zwischenzeitengesetz... 191 324: Gehaltsüberleitungsgesetz... 191 325: Beamten-Überleitungsgesetz... 191 326: Pensionsüberleitungsgesetz... 191 4. Gemeinsame Übergangsbestimmungen 327: Wahrung erworbener Ansprüche und Rechte... 191 II. Übergangsbestimmungen 1. Übergangsbestimmungen zu LGBl. Nr. 103/1994 2. Übergangsbestimmungen zu LGBl. Nr. 16/1995 3. Übergangsbestimmungen zu LGBl. Nr. 74/1995 4. Übergangsbestimmungen zu LGBl. Nr. 14/1996 5. Übergangsbestimmungen zu LGBl. Nr. 58/1996 AKL, Abt. 1/LADion K-DRG 1994 Seite XII

6. Übergangsbestimmungen zu LGBl. Nr. 131/1997 7. Übergangsbestimmungen zu LGBl. Nr. 71/1998 8. Übergangsbestimmungen zu LGBl. Nr. 66/2000 9. Übergangsbestimmungen zu LGBl. Nr. 54/2002 10. Inkrafttretensbestimmungen zu LGBl. Nr. 57/2002 11. Inkrafttretens- und Übergangsbestimmungen zu LBGl. Nr. 63/2003 12. Inkrafttretens- und Übergangsbestimmungen zu LGBl. Nr. 39/2004 13. Übergangsbestimmungen zu LGBl. Nr. 45/2004 14. Inkrafttretens- und Übergangsbestimmungen zu LGBl. Nr. 62/2005 15. Inkrafttretens- und Übergangsbestimmungen zu LGBl. Nr. 73/2005 16. Inkrafttretens- und Übergangsbestimmungen zu LGBl. Nr. 34/2007 17. Inkrafttretens- und Übergangsbestimmungen zu LGBl. Nr. 67/2008 18. Inkrafttretens- und Übergangsbestimmungen zu LGBl. Nr. 65/2009 19. Inkrafttretens- und Übergangsbestimmungen zu LGBl. Nr. 87/2010 20. Inkrafttretensbestimmungen zu LGBl. Nr. 43/2011 21. Inkrafttretens- und Übergangsbestimmungen zu LGBl. Nr. 82/2011 22. Inkrafttretens- und Übergangsbestimmungen zu LGBl. Nr. 73/2012 23. Übergangsbestimmungen zu LGBl. Nr. 109/2012 24. Inkrafttretensbestimmungen zu LGBl. Nr. 4/2013 25. Inkraftretensbestimmungen zu LGBl. Nr. 55/2013 26. Inkraftretensbestimmungen zu LGBl. Nr. 85/2013 27. Inkrafttretens- und Übergangsbestimmungen zu LGBl. Nr. 9/2015 28. Inkrafttretens- und Übergangsbestimmungen zu LGBl. Nr. 30/2015 29. Inkrafttretens- und Übergangsbestimmungen zu LGBl. Nr. 26/2017 30. Inkrafttretens- und Übergangsbestimmungen zu LGBl. Nr. 27/2017 31. Inkrafttretens- und Übergangsbestimmungen zu LGBl. Nr. 74/2017 32. Inkrafttretens- und Übergangsbestimmungen zu LGBl. Nr. 3/2018 III. Hinweis auf die Umsetzung von Gemeinschaftsrecht Umsetzung von Gemeinschaftsrecht durch LGBl. Nr. 45/2004 IV. Gesetz über eine Einmalzahlung Gesetz über eine Einmalzahlung für Landes-, Gemeinde- und Gemeindeverbandsbedienstete in den Jahren 1996 und 1997, LGBl. Nr. 57/1996 AKL, Abt. 1/LADion K-DRG 1994 Seite XIII

KÄRNTNER DIENSTRECHTSGESETZ 1994 K-DRG 1994 LGBl. Nr. 71, in der Fassung der Gesetze LGBl. Nr. 103/1994, 16/1995, 74/1995, 14/1996, 58/1996, 131/1997, 71/1998, 66/2000, 54/2002, 63/2003, 39/2004, 45/2004, 62/2005, 73/2005, 34/2007, 67/2008, 65/2009, 87/2010, 43/2011, 82/2011, 73/2012, 109/2012, 4/2013, 55/2013, 85/2013, 9/2015, 30/2015, 26/2017, 27/2017, 74/2017, 3/2018 und des Landesverfassungsgesetzes LGBl. Nr. 57/2002 sowie der Kundmachungen LGBl. Nr. 89/1994 und LGBl. Nr. 14/1995

I. Teil Allgemeine Bestimmungen 1 Anwendungsbereich (1) Dieses Gesetz ist unbeschadet der folgenden Bestimmungen auf alle Bediensteten anzuwenden, die in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis zum Land Kärnten stehen (Beamten). (2) Die Bestimmungen des V. Teiles sind auf die Pensionsansprüche der Beamten, ihrer Hinterbliebenen und Angehörigen anzuwenden, sofern auf sie nicht das Kärntner Pensionsgesetz 2010 Anwendung findet. (3) Die Bestimmungen des VI. Teiles sind auf die Ansprüche von Nebengebührenzulagen von Beamten, ihrer Hinterbliebenen und Angehörigen anzuwenden, sofern auf sie nicht das Kärntner Pensionsgesetz 2010 Anwendung findet. (4) Vom Geltungsbereich dieses Gesetzes sind die Landeslehrer und die Landeslehrer an land- und forstwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen ausgenommen. (5) Die 48a bis 48f gelten nicht für Beamte (Abs. 1), soweit diese in Betrieben tätig sind. (LGBl. Nr. 87/2010, Art. II Z 1) 1a Soweit in diesem Gesetz Bezeichnungen in ausschließlich männlicher oder ausschließlich weiblicher Form verwendet werden, sind beide Geschlechter gemeint. (LGBl. Nr. 73/2005, Art. I Z 1) 2 Stellenplan (1) Die Landesregierung hat in der Regierungsvorlage des Voranschlages einen Stellenplan vorzusehen. Im Stellenplan ist durch die Festlegung der Planstellen die zulässige Anzahl der Landesbediensteten für das betreffende Jahr festzulegen. Im Stellenplan sind die Planstellen nach Bereichen der Personalverwaltung und innerhalb dieser nach dienstrechtlichen Merkmalen zu gliedern. (2) Im Stellenplan dürfen Planstellen für Landesbedienstete nur in der Art und Anzahl vorgesehen werden, die zur Bewältigung der Aufgaben des Landes zwingend notwendig sind. AKL, Abt.1/LADion K-DRG 1994 Seite 1

II. Teil Beamtendienstrecht 1. Abschnitt Dienstverhältnis 3 Ernennung Die Ernennung ist die bescheidmäßige Verleihung einer Planstelle. 4 Ernennungserfordernisse (1) Allgemeine Ernennungserfordernisse sind 1. a) bei Verwendungen in der öffentlichen Verwaltung die österreichische Staatsbürgerschaft, b) bei sonstigen Verwendungen die österreichische Staatsbürgerschaft oder unbeschränkter Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt,(LGBl. Nr. 45/1994, Art. I Z 1, LGBl. Nr. 45/2004, Art. I Z 1; LGBl. Nr. 67/2008;Art. II Z 1; LGBl. Nr. 9/2015, Art. I Z 1) 2. die volle Handlungsfähigkeit, (LGBl. Nr. 73/2005, Art. I Z 2) 3. die persönliche und fachliche Eignung für die Erfüllung der Aufgaben, die mit der vorgesehenen Verwendung verbunden sind, und 4. ein Lebensalter von mindestens 18 Jahren beim Eintritt in den Landesdienst, (LGBl. Nr. 105/1993, Art. I Z 1) 5. eine der Verwendung entsprechende Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift. (LGBl. Nr. 45/1994, Art. I Z 2) (2) Die besonderen Ernennungserfordernisse werden durch die Anlage 1 zu diesem Gesetz geregelt. (3) Von mehreren Bewerbern, die die Ernennungserfordernisse erfüllen, darf nur der ernannt werden, von dem auf Grund seiner persönlichen und fachlichen Eignung anzunehmen ist, daß er die mit der Verwendung auf der Planstelle verbundenen Aufgaben in bestmöglicher Weise erfüllt. (4) Die Landesregierung kann die Nichterfüllung eines besonderen Ernennungserfordernisses oder eines Teiles desselben aus dienstlichen Gründen nachsehen, wenn ein gleichgeeigneter Bewerber, der allen Erfordernissen entspricht, nicht vorhanden und nicht in besonderen Vorschriften oder in der Anlage 1 die Nachsicht ausgeschlossen ist. (LGBl. Nr. 103/1994, Art. I Z 1) (5) Eine gemäß Abs. 4 erteilte Nachsicht von einem bestimmten Erfordernis gilt auch für spätere Ernennungen des Beamten. (6) Öffentliche Verwaltung umfaßt jene Tätigkeiten, die ein Verhältnis besonderer Verbundenheit sowie die Gegenseitigkeit von Rechten und Pflichten voraussetzen, die nur der österreichischen Staatsbürgerschaft zugrunde liegen können. Solche Tätigkeiten sind insbesondere jene, die beinhalten: AKL, Abt.1/LADion K-DRG 1994 Seite 2

a) die mittelbare oder unmittelbare Teilnahme an der Besorgung hoheitlicher Aufgaben einschließlich der Tätigkeiten, die dauernd oder zeitweise mit der Ausübung der öffentlichen Gewalt verbunden sind, oder b) die Wahrnehmung allgemeiner Aufgaben des Staates. (LGBl. Nr. 45/1994, Art. I Z 3) (7) Unter die Bestimmungen des Abs. 6 fallen insbesondere die Ausarbeitung von Rechtsakten, wie von Gesetzesentwürfen, Verordnungen, Bescheiden oder Rechtsgutachten, die Vollziehung der Gesetze und die sonstige Durchführung von Rechtsakten, die Überwachung der Einhaltung von Rechtsakten, die Abgabenverwaltung, die Ausübung von unmittelbarer Befehls- und Zwangsgewalt, die Leitung des inneren Dienstes u. ä. Nicht zur öffentlichen Verwaltung im Sinne des Abs. 6 gehören jedenfalls die Aufgaben des Landes als Träger von Privatrechten, Angelegenheiten von Landesbetrieben, Förderungen, die Erbringung von sonstigen Dienstleistungen u. ä. (LGBl. Nr. 45/1994, Art. I Z 3) (8) Die Landesregierung ist vor der Heranziehung eines Beamten zu Tätigkeiten an Einrichtungen zur Betreuung, Erziehung oder Unterrichtung von Kindern und Jugendlichen zur Einholung von Auskünften nach 9a Abs. 2 des Strafregistergesetzes 1968, BGBl. Nr. 277, ermächtigt und verpflichtet.(lgbl. Nr. 9/2015, Art. I Z 2) 4a Anerkennung ausländischer Ausbildungsnachweise Für von 4 Abs. 1 Z 1 lit. b erfasste Personen gilt hinsichtlich der besonderen Ernennungserfordernisse das Kärntner Berufsqualifikationen-Anerkennungsgesetz K- BQAG, LGBl. Nr. 10/2009, sofern die Anerkennung von Berufsqualifikationen nicht nach speziellen bundesrechtlichen Vorschriften zu erfolgen hat. (LGBl. Nr. 26/2017, Art. I Z 1) 5 Ernennungsbescheid (1) Im Ernennungsbescheid sind die Planstelle und der Tag der Wirksamkeit der Ernennung anzuführen. Der Ernennungsbescheid hat einen Hinweis zu enthalten, daß auf das Dienstverhältnis des Beamten das K-DRG 1994 Anwendung findet. (LGBl. Nr. 71/1989, Art. I Z 1; LGBl. Nr. 71/1998, Art. I Z 5) (2) Der Ernennungsbescheid ist dem Beamten spätestens an dem im Bescheid angeführten Tag der Wirksamkeit der Ernennung zuzustellen. Ist dies aus Gründen, die nicht vom Beamten zu vertreten sind, nicht möglich, so gilt die Zustellung als rechtzeitig, wenn sie innerhalb von zwei Wochen nach Wegfall des Hindernisses nachgeholt wird. Erfolgt die Zustellung nicht rechtzeitig, wird die Ernennung abweichend vom Abs. 1 mit dem Tag der Zustellung wirksam. 6 Begründung des Dienstverhältnisses (1) Durch die Ernennung einer Person, die nicht bereits Beamter ist, wird das öffentlichrechtliche Dienstverhältnis begründet. (2) Im Fall der Ernennung einer Person, die nicht bereits in einem Dienstverhältnis zum Land steht, beginnt das öffentlich-rechtliche Dienstverhältnis abweichend vom 5 frühestens mit dem Tag des Dienstantrittes. In diesem Fall tritt der Ernennungsbescheid und damit die Ernennung rückwirkend außer Kraft, wenn der Dienst nicht am Tag des Wirksamkeitsbeginnes der Ernennung ( 5) angetreten wird. Diese Rechtsfolge tritt nicht ein, wenn AKL, Abt.1/LADion K-DRG 1994 Seite 3

die Säumnis innerhalb einer Woche gerechtfertigt und der Dienst am Tag nach dem Wegfall des Hinderungsgrundes, spätestens aber einen Monat nach dem Tag des Wirksamkeitsbeginnes, angetreten wird. (3) Im Fall des Abs. 2 gilt der Dienst auch dann an einem Monatsersten als angetreten, wenn der Dienst zwar nicht an diesem, wohl aber am ersten Arbeitstag des Monats angetreten wird. 7 Angelobung (1) Der Beamte hat binnen vier Wochen nach Beginn des öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnisses folgende Angelobung zu leisten: "Ich gelobe, daß ich die Gesetze der Republik Österreich und des Landes Kärnten befolgen und alle mit meinem Amt verbundenen Pflichten treu und gewissenhaft erfüllen werde." (2) Die Angelobung ist vor einem von der Landesregierung hiezu beauftragten Beamten zu leisten. (3) Verweigert ein Beamter die Leistung der Angelobung, so tritt seine Ernennung außer Kraft. 8 Ernennung im Dienstverhältnis (1) Ernennung auf Planstellen einer höheren Dienstklasse sind mit Wirksamkeit vom 1. Jänner oder 1. Juli vorzunehmen. Außerhalb dieser Termine sind Ernennungen dieser Art nur zulässig, wenn wichtige dienstliche Gründe dies erfordern. (2) Die Ernennung auf eine Planstelle einer niedrigeren Verwendungsgruppe als jener, der der Beamte bisher angehört hat, bedarf seiner schriftlichen Zustimmung. (3) Die Ernennung des Beamten, über den eine Maßnahme nach 114 Abs. 1 oder 2 verhängt worden ist oder gegen den ein Disziplinarverfahren eingeleitet ist, kann unter Offenhalten der Planstelle durch Bescheid vorbehalten werden. Wird die Maßnahme ohne Einleitung eines Disziplinarverfahrens aufgehoben oder endet das Verfahren durch Einstellung, Freispruch, Schuldspruch ohne Strafe oder durch Verhängung der Strafe eines Verweises oder einer Geldbuße, so kann innerhalb von sechs Monaten ab rechtskräftigem Abschluß des Verfahrens die vorbehaltene Ernennung mit Rückwirkung bis zum Tage des Vorbehaltes vollzogen werden. (LGBl. Nr. 89/1992, Art. I Z 1; LGBl. Nr. 16/1995, Art. I Z 1) 9 entfällt. (LGBl. Nr. 71/1998, Art. I Z 6) 10 bis 12 entfallen. (LGBl. Nr. 73/2005, Art. I Z 3) 13 Übertritt in den Ruhestand (1) Der Beamte tritt mit Ablauf des 65. Jahres nach dem Jahr seiner Geburt in den Ruhestand. AKL, Abt.1/LADion K-DRG 1994 Seite 4

(2) Die Landesregierung kann den Übertritt des Beamten in den Ruhestand aufschieben, falls am Verbleiben des Beamten im Dienststand ein wichtiges dienstliches Interesse besteht. Der Aufschub darf jeweils höchstens für ein Kalenderjahr ausgesprochen werden. Ein Aufschub über den Ablauf des 70. Jahres nach dem Jahr der Geburt des Beamten ist nicht zulässig. 14 Versetzung in den Ruhestand wegen Dienstunfähigkeit (1) Der Beamte ist von Amts wegen oder auf seinen Antrag in den Ruhestand zu versetzen, wenn er dauernd dienstunfähig ist. (LGBl. Nr. 58/1996, Art. I Z 2) (2) entfällt. (LGBl. Nr. 131/1997, Art. I Z 2) (3) Der Beamte ist dienstunfähig, wenn er infolge seiner körperlichen oder geistigen Verfassung seine dienstlichen Aufgaben nicht erfüllen und ihm im Wirkungsbereich seiner Dienstbehörde kein mindestens gleichwertiger Arbeitsplatz zugewiesen werden kann, dessen Aufgaben er nach seiner körperlichen und geistigen Verfassung zu erfüllen imstande ist und der ihm mit Rücksicht auf seine persönlichen, familiären und sozialen Verhältnisse billigerweise zugemutet werden kann. (4) entfällt. (LGBl. Nr. 58/1996, Art. I Z 3) (5) Die Versetzung in den Ruhestand wird mit Ablauf des Monats, in dem die Entscheidung über die Versetzung in den Ruhestand rechtskräftig wird, oder mit Ablauf des darin festgesetzten späteren Monatsletzten wirksam. (LGBl. Nr. 58/1996, Art. I Z 4; LGBl. Nr. 85/2013, Art. XXIX Z 1) (6) Eine Versetzung in den Ruhestand nach den Abs. 1 bis 5 ist während einer Maßnahme nach 114 Abs. 1, 2 oder 4 nicht zulässig. (LGBl. Nr. 68/1992, Art. I Z 1; LGBl. Nr. 16/1995, Art. I Z 2) 15 Versetzung in den Ruhestand durch Erklärung (1) Der Beamte kann durch schriftliche Erklärung, aus dem Dienststand ausscheiden zu wollen, seine Versetzung in den Ruhestand frühestens mit Ablauf des Monats bewirken, in dem er seinen 780. Lebensmonat vollendet. (2) Die Versetzung in den Ruhestand wird mit Ablauf des Monats wirksam, den der Beamte bestimmt, frühestens jedoch mit Ablauf des Monats, der der Abgabe der Erklärung folgt. Hat der Beamte keinen oder einen früheren Zeitpunkt bestimmt, so wird die Versetzung in den Ruhestand ebenfalls mit Ablauf des Monats wirksam, der der Abgabe der Erklärung folgt. (3) Während einer Maßnahme nach 114 Abs. 1, 2 oder 4 kann eine Erklärung nach Abs. 1 nicht wirksam werden. In diesem Fall wird die Erklärung frühestens mit Ablauf des Monats wirksam, in dem die Maßnahme geendet hat. (4) Die Erklärung nach Abs. 1 kann schon ein Jahr vor Vollendung des 780. Lebensmonats abgegeben werden. Der Beamte kann sie bis spätestens drei Monate vor ihrem Wirksamwerden widerrufen. Ein späterer Widerruf wird nur wirksam, wenn die Dienstbehörde ausdrücklich zugestimmt hat. Während einer Maßnahme nach 114 Abs. 1, 2 oder 4 kann der Beamte die Erklärung nach Abs. 1 jederzeit widerrufen. (5) Für Beamte, die in den in der folgenden Tabelle angegebenen Zeiträumen geboren sind, tritt an die Stelle des in Abs. 1 und 4 angeführten 780. Lebensmonats der jeweils in der rechten Tabellenspalte angeführte Lebensmonat: AKL, Abt.1/LADion K-DRG 1994 Seite 5

Geburtsdatum von - bis Pensionsantrittsalter in Monaten Bis 2.1.1953 738 2.1.1953-1.3.1953 739 2.3.1953-1.5.1953 740 2.5.1953-1.7.1953 741 2.7.1953-1.9.1953 742 2.9.1953-1.11.1953 743 2.11.1953-1.1.1954 744 2.1.1954-1.3.1954 745 2.3.1954-1.5.1954 746 2.5.1954-1.7.1954 747 2.7.1954-1.9.1954 748 2.9.1954-1.11.1954 749 2.11.1954-1.1.1955 750 2.1.1955-1.3.1955 751 2.3.1955 1.5.1955 752 2.5.1955 1.7.1955 753 2.7.1955-1.9.1955 754 2.9.1955 1.11.1955 755 2.11.1955-1.1.1956 756 2.1.1956 1.3.1956 757 2.3.1956-1.5.1956 758 2.5.1956-1.7.1956 759 2.7.1956-1.9.1956 760 2.9.1956-1.11.1956 761 2.11.1956-1.1.1957 762 2.1.1957-1.3.1957 763 2.3.1957-1.5.1957 764 2.5.1957-1.7.1957 765 2.7.1957-1.9.1957 766 AKL, Abt.1/LADion K-DRG 1994 Seite 6

2.9.1957-1.11.1957 767 2.11.1957-1.1.1958 768 2.1.1958-1.3.1958 769 2.3.1958-1.5.1958 770 2.5.1958-1.7.1958 771 2.7.1958-1.9.1958 772 2.9.1958 1.11.1958 773 2.11.1958 1.1.1959 774 2.1.1959 1.3.1959 775 2.3.1959 1.5.1959 776 2.5.1959 1.7.1959 777 2.7.1959 1.9.1959 778 2.9.1959 1.11.1959 779 ab 2.11.1959 780 (LGBl. Nr. 87/2010, Art. II Z 2) 15a Versetzung in den Ruhestand von Amts wegen (1) Der Beamte kann aus dienstlichen Interessen (isd 38 Abs. 4 Z 1, 3, 4 oder 5) von Amts wegen in den Ruhestand versetzt werden, wenn er 1. zum Zeitpunkt der Wirksamkeit der Versetzung in den Ruhestand seinen 780. Lebensmonat vollendet hat und 2. die für den Anspruch auf Ruhegenuss in Höhe der Ruhegenussbemessungsgrundlage erforderliche ruhegenussfähige Gesamtdienstzeit aufweist. (2) Die Versetzung in den Ruhestand wird mit Ablauf des in der Entscheidung festgesetzten Monats wirksam. (LGBl. Nr. 85/2013, Art. XXIX Z 2) (3) Während einer Maßnahme nach 114 Abs. 1, 2 oder 4 kann eine Versetzung in den Ruhestand nach Abs. 1 nicht wirksam werden. In diesem Fall wird die Versetzung in den Ruhestand frühestens mit Ablauf des Monats wirksam, in dem die Maßnahme geendet hat. (4) Für Beamte, die in den in der folgenden Tabelle angegebenen Zeiträumen geboren sind, tritt an die Stelle des in Abs. 1 Z 1 angeführten 780. Lebensmonats der jeweils in der rechten Tabellenspalte angeführte Lebensmonat: AKL, Abt.1/LADion K-DRG 1994 Seite 7

Geburtsdatum von - bis Pensionsantrittsalter in Monaten Bis 2.1.1953 738 2.1.1953-1.3.1953 739 2.3.1953-1.5.1953 740 2.5.1953-1.7.1953 741 2.7.1953-1.9.1953 742 2.9.1953-1.11.1953 743 2.11.1953-1.1.1954 744 2.1.1954-1.3.1954 745 2.3.1954-1.5.1954 746 2.5.1954-1.7.1954 747 2.7.1954-1.9.1954 748 2.9.1954-1.11.1954 749 2.11.1954-1.1.1955 750 2.1.1955-1.3.1955 751 2.3.1955 1.5.1955 752 2.5.1955 1.7.1955 753 2.7.1955-1.9.1955 754 2.9.1955 1.11.1955 755 2.11.1955-1.1.1956 756 2.1.1956 1.3.1956 757 2.3.1956-1.5.1956 758 2.5.1956-1.7.1956 759 2.7.1956-1.9.1956 760 2.9.1956-1.11.1956 761 2.11.1956-1.1.1957 762 2.1.1957-1.3.1957 763 2.3.1957-1.5.1957 764 2.5.1957-1.7.1957 765 2.7.1957-1.9.1957 766 AKL, Abt.1/LADion K-DRG 1994 Seite 8

2.9.1957-1.11.1957 767 2.11.1957-1.1.1958 768 2.1.1958-1.3.1958 769 2.3.1958-1.5.1958 770 2.5.1958-1.7.1958 771 2.7.1958-1.9.1958 772 2.9.1958 1.11.1958 773 2.11.1958 1.1.1959 774 2.1.1959 1.3.1959 775 2.3.1959 1.5.1959 776 2.5.1959 1.7.1959 777 2.7.1959 1.9.1959 778 2.9.1959 1.11.1959 779 ab 2.11.1959 780 (LGBl. Nr. 87/2010, Art. II Z 2) 15b Korridorpension (1) Der Beamte kann durch schriftliche Erklärung, aus dem Dienststand ausscheiden zu wollen, seine Versetzung in den Ruhestand frühestens mit Ablauf des Monats bewirken, in dem er seinen 738. Lebensmonat vollendet. (2) Die Versetzung in den Ruhestand wird mit Ablauf des Monats wirksam, den der Beamte bestimmt, frühestens jedoch mit Ablauf des Monats, der der Abgabe der Erklärung folgt. Hat der Beamte keinen oder einen früheren Zeitpunkt bestimmt, so wird die Versetzung in den Ruhestand ebenfalls mit Ablauf des Monats wirksam, der der Abgabe der Erklärung folgt. (3) Während einer Maßnahme nach 114 Abs. 1, 2 oder 4 kann eine Erklärung nach Abs. 1 nicht wirksam werden. In diesem Fall wird die Erklärung frühestens mit Ablauf des Monats wirksam, in dem die Maßnahme geendet hat. (4) Die Erklärung nach Abs. 1 kann schon ein Jahr vor Vollendung des 738. Lebensmonats abgegeben werden. Der Beamte kann sie bis spätestens drei Monate vor ihrem Wirksamwerden widerrufen. Ein späterer Widerruf wird nur wirksam, wenn die Dienstbehörde ausdrücklich zugestimmt hat. Während einer Maßnahme nach 114 Abs. 1, 2 oder 4 kann der Beamte die Erklärung nach Abs. 1 jederzeit widerrufen. (5) Abs. 1 bis 4 gelten sinngemäß für Beamte, die dem Kärntner Pensionsgesetz 2010 unterliegen, mit der Maßgabe, dass die Versetzung in den Ruhestand frühestens mit Ablauf des Monats bewirkt werden kann, in dem das 744. Lebensmonat vollendet wird, wenn der AKL, Abt.1/LADion K-DRG 1994 Seite 9

Beamte zu diesem Zeitpunkt eine ruhegenussfähige Gesamtdienstzeit von 450 Monaten aufweist. (LGBl. Nr. 87/2010, Art. II Z 3) 16 Wiederaufnahme in den Dienststand (1) Der Beamte des Ruhestandes kann aus dienstlichen Gründen durch Ernennung wieder in den Dienststand aufgenommen werden, wenn er im Fall des 14 Abs. 1 seine Dienstfähigkeit wieder erlangt hat. Ein Ansuchen des Beamten ist nicht erforderlich. (LGBl. Nr. 58/1996, Art. I Z 5; LGBl. Nr. 131/1997, Art. I Z 3; LGBl. Nr. 71/1998, Art. I Z 7) (2) Die Wiederaufnahme ist nur zulässig, wenn der Beamte das 60. Lebensjahr noch nicht vollendet hat und es wahrscheinlich ist, daß er noch durch mindestens fünf Jahre seine dienstlichen Aufgaben versehen kann. (3) Der Beamte hat den Dienst spätestens zwei Wochen nach Rechtskraft der Entscheidung über die Wiederaufnahme in den Dienststand anzutreten. (LGBl. Nr. 85/2013, Art. XXIX Z 3) 17 Dienstfreistellung und Außerdienststellung wegen Ausübung eines Mandates im Nationalrat, im Bundesrat oder in einem Landtag (1) Soweit in 19 Z 1 nicht anderes bestimmt ist, ist dem Beamten, der Mitglied des Nationalrates, des Bundesrates oder eines Landtages ist, die zur Ausübung seines Mandates erforderliche Dienstfreistellung in dem von ihm beantragten prozentuellen Ausmaß der regelmäßigen Wochendienstzeit unter anteiliger Kürzung seiner Bezüge zu gewähren. Dienstplanerleichterungen (z.b. Diensttausch, Einarbeitung) sind unter Berücksichtigung dienstlicher Interessen in größtmöglichem Ausmaß einzuräumen. (2) Das prozentuelle Ausmaß der Dienstfreistellung nach Abs. 1 ist vom Beamten unter Bedachtnahme auf die zur Ausübung des Mandates erforderliche Zeit beginnend vom Tag der Angelobung bis zum Tag des Ausscheidens aus der Funktion für jedes Kalenderjahr im vorhinein festzulegen. Bei Lehrern tritt an die Stelle des Kalenderjahres das Schuljahr. Überund Unterschreitungen dieses Prozentsatzes im Durchrechnungszeitraum sind zulässig. Der Beamte, der Mitglied des Nationalrates oder des Bundesrates ist, hat das Ausmaß der von ihm festgelegten Dienstfreistellung im Dienstweg der nach Art. 59b B-VG eingerichteten Kommission mitzuteilen. Bei Meinungsverschiedenheiten zwischen einem solchen Beamten und der Landesregierung über das Ausmaß von Über- oder Unterschreitungen der Dienstfreistellung ist auf Antrag der Landesregierung oder des Beamten eine Stellungnahme der Kommission einzuholen. (3) Der Beamte, der Mitglied des Nationalrates, des Bundesrates oder eines Landtages ist, ist jedoch, abweichend von Abs. 1 für die Dauer der Mandatsausübung unter Entfall der Bezüge außer Dienst zu stellen wenn er 1. dies beantragt oder 2. im Fall des Abs. 4 Z 1 die Zuweisung eines seiner bisherigen Verwendung möglichst gleichwertigen Arbeitsplatzes ablehnt. Im Fall der Z 2 ist er mit Wirksamkeit von dem auf den Ablauf von zwei Monaten folgenden Monatsersten beginnend vom Tag der Angelobung unter Entfall der Bezüge außer Dienst zu stellen. (4) Ist eine Weiterbeschäftigung des Beamten nach Abs. 1 auf seinem bisherigen Arbeitsplatz nicht möglich, weil die weitere Tätigkeit auf dem bisherigen Arbeitsplatz AKL, Abt.1/LADion K-DRG 1994 Seite 10

1. aufgrund der vom zuständigen Ausschuß des jeweiligen Vertretungskörpers nach 6a Abs. 2 des Unvereinbarkeits- und Transparenz-Gesetzes, BGBl. Nr. 330/1983, getroffenen Feststellung unzulässig ist oder 2. aufgrund der besonderen Gegebenheiten neben der Ausübung des Mandates nur unter erheblicher Beeinträchtigung des Dienstbetriebes möglich wäre, so ist ihm innerhalb von zwei Monaten beginnend vom Tag der Angelobung ein seiner bisherigen Verwendung mindestens gleichwertiger, zumutbarer Arbeitsplatz oder - mit seiner Zustimmung - ein seiner bisherigen Verwendung möglichst gleichwertiger Arbeitsplatz zuzuweisen, auf den keiner der in den Z 1 und 2 angeführten Umstände zutrifft. Bei der Auswahl des Arbeitsplatzes ist danach zu trachten, dem Beamten eine Teilbeschäftigung möglichst in dem von ihm gewählten Umfang anzubieten. Die 38 bis 40 sind in diesen Fällen nicht anzuwenden. (LGBl. Nr. 26/2017, Art. I Z 2) (5) Wird über die Zuweisung eines anderen Arbeitsplatzes nach Abs. 4 kein Einvernehmen mit dem Beamten erzielt, so hat hierüber die Landesregierung mit Bescheid zu entscheiden. Bei Mitgliedern des Nationalrates und des Bundesrates ist zuvor auf Antrag der Landesregierung oder des Beamten eine Stellungnahme der nach Art. 59b B-VG eingerichteten Kommission zu den bestehenden Meinungsverschiedenheiten einzuholen. (6) Ist durch Landesverfassungsgesetz eine Einrichtung mit den gleichen Befugnissen wie die Kommission nach Art. 59b B-VG geschaffen worden, so sind Abs. 2 letzter Satz und Abs. 5 letzter Satz auf Beamte, die Mitglied des betreffenden Landtages sind, mit der Maßgabe anzuwenden, daß die Stellungnahme von der gemäß Art. 95 Abs. 4 B-VG geschaffenen Einrichtung einzuholen ist. Wurde keine Einrichtung nach Art. 95 Abs. 4 B-VG geschaffen, so ist in Fällen nach Abs. 5 vor Erlassung des Bescheides der Landesregierung der Präsident des Landtages zu hören. (7) Abs. 1 gilt sinngemäß auch für Beamte, die Bürgermeister oder sonstige Mitglieder eines Gemeindevorstandes (Stadtsenates) oder eines Gemeinderates sind, mit der Maßgabe, daß das zeitliche Ausmaß der Dienstfreistellung unter Bedachtnahme auf die Funktion in der Gemeinde sowie die Einwohnerzahl und die Struktur der Gemeinde durch Verordnung der Landesregierung angemessen festzusetzen ist. (LGBl. Nr.66/2000, Art.I Z 1) (LGBl. Nr. 131/1997, Art. I Z 4) 18 Bewerbung um ein Mandat Dem Beamten, der sich um das Amt des Bundespräsidenten oder um ein Mandat im Nationalrat, im Europäischen Parlament oder in einem Landtag bewirbt, ist ab der Einbringung des Wahlvorschlages bei der zuständigen Wahlbehörde bis zur Bekanntgabe des amtlichen Wahlergebnisses die erforderliche freie Zeit zu gewähren. (LGBl. Nr. 14/1996, Art. I Z 4) 19 Außerdienststellung Der Beamte, der 1. Bundespräsident, Mitglied der Bundesregierung, Staatssekretär, Präsident des Rechnungshofes, Präsident des Nationalrates, Obmann eines Klubs des Nationalrates (im Fall der Bestellung eines geschäftsführenden Obmannes dieser), Amtsführender Präsident des Landesschulrates (Stadtschulrates für Wien), Mitglied der Volksanwaltschaft, Mitglied einer Landesregierung (in Wien der Bürgermeister oder Amtsführende Stadtrat), Leiter des Landesrechnungshofes oder 2. a) Mitglied des Europäischen Parlaments AKL, Abt.1/LADion K-DRG 1994 Seite 11

b) der Kommission der Europäischen Gemeinschaften ist, ist für die Dauer dieser Funktion unter Entfall der Bezüge außer Dienst zu stellen. (LGBl. Nr. 131/1997, Art I Z 5; LGBl. Nr. 109/2012, Art. V) 20 Auflösung des Dienstverhältnisses (1) Das Dienstverhältnis wird aufgelöst durch 1. Austritt, 2. entfällt, (LGBl. Nr. 73/2005, Art. I Z 5) 3. Entlassung, 4. Amtsverlust gemäß 27 Abs. 1 des Strafgesetzbuches StGB, BGBl. Nr. 60/1974, (LGBl. Nr. 73/2005, Art. I Z 6; LGBl. Nr. 9/2015, Art. I Z 5) 5. a) Verlust der österreichischen Staatsbürgerschaft bei Verwendungen gemäß 4 Abs. 6, b) Wegfall der Ernennungserfordernisse gemäß 4 Abs. 1 Z 1 lit. b bei sonstigen Verwendungen, oder (LGBl. Nr. 45/1994, Art. I Z 7, LGBl. Nr. 45/2004, Art. I Z 4, LGBl. 9/2015, Art. 1 Z 6) 6. Tod. (1a) entfällt (LGBl. Nr. 9/2015, Art. I Z 7) (2) Bei Beamten des Ruhestandes wird das Dienstverhältnis außerdem aufgelöst durch: 1. Verhängung der Disziplinarstrafe des Verlustes aller aus dem Dienstverhältnis fließenden Rechte und Ansprüche, 2. Verurteilung durch ein inländisches ordentliches Gericht wegen einer oder mehrerer mit Vorsatz begangener strafbarer Handlungen zu einer Freiheitsstrafe, wenn a) die verhängte Freiheitsstrafe ein Jahr übersteigt oder b) die nicht bedingt nachgesehene Freiheitsstrafe sechs Monate übersteigt oder c) die Verurteilung auch oder ausschließlich wegen des Vergehens des Missbrauchs eines Autoritätsverhältnisses ( 212 StGB) erfolgt ist. Das Dienstverhältnis wird jedoch nicht aufgelöst, wenn diese Rechtsfolge bedingt nachgesehen wird, es sei denn, dass diese Nachsicht widerrufen wird. 3. entfällt (LGBl. Nr. 9/2015, Art. I Z 7) (3) Durch die Auflösung des Dienstverhältnisses erlöschen, soweit gesetzlich nicht anderes bestimmt ist, alle aus dem Dienstverhältnis sich ergebenden Anwartschaften, Rechte und Befugnisse des Beamten und seiner Angehörigen. Ansprüche des Beamten, die sich auf die Zeit vor der Auflösung des Dienstverhältnisses beziehen, bleiben unberührt. (4) Dem Beamten ist es für die Dauer von sechs Monaten nach Auflösung des Dienstverhältnisses untersagt, für einen Rechtsträger, 1. der nicht der Kontrolle des Rechnungshofes, eines Landesrechnungshofes oder einer vergleichbaren internationalen oder ausländischen Kontrolleinrichtung unterliegt, und 2. auf dessen Rechtsposition seine dienstlichen Entscheidungen im Zeitraum von zwölf Monaten vor der Auflösung des Dienstverhältnisses maßgeblichen Einfluss hatten, tätig zu werden, wenn die Ausübung dieser Tätigkeit geeignet ist, das Vertrauen der Allgemeinheit in die sachliche Wahrnehmung seiner vormals dienstlichen Aufgaben zu beeinträchtigen. Für den Fall des Zuwiderhandelns hat der Beamte dem Land den dadurch erlittenen Schaden pauschal in der Höhe des Dreifachen des für den letzten Monat des AKL, Abt.1/LADion K-DRG 1994 Seite 12

Dienstverhältnisses gebührenden Gehaltes zu ersetzen. Der Anspruch auf Erfüllung oder auf Ersatz eines weiteren Schadens ist ausgeschlossen. (5) Abs. 4 ist nicht anzuwenden, wenn 1. dadurch das Fortkommen des Beamten unbillig erschwert wird, 2. der für den letzten Monat des Dienstverhältnisses gebührende Gehalt das Gehalt eines Beamten der Allgemeinen Verwaltung der Dienstklasse V, Gehaltsstufe 4 nicht übersteigt, oder 3. der Dienstgeber oder einer seiner Vertreter durch schuldhaftes Verhalten dem Beamten begründeten Anlass zum Austritt gegeben hat. (LGBL. Nr. 9/2015, Art. I Z 8) 21 Austritt (1) Der Beamte kann schriftlich seinen Austritt aus dem Dienstverhältnis erklären. (2) Die Austrittserklärung wird mit Ablauf des Monats wirksam, den der Beamte bestimmt, frühestens jedoch mit Ablauf des Monats, in dem sie abgegeben wurde. Hat der Beamte keinen oder einen früheren Zeitpunkt der Wirksamkeit bestimmt, so wird die Austrittserklärung ebenfalls mit Ablauf des Monats wirksam, in dem sie abgegeben wurde. 22 Entlassung wegen mangelnden Arbeitserfolges Der Beamte, über den zweimal die Feststellung getroffen worden ist, dass er den von ihm zu erwartenden Arbeitserfolg trotz nachweislicher Ermahnung nicht aufweist, ist mit Rechtskraft der zweiten Feststellung zu entlassen. (LGBl. Nr. 14/1996, Art. I Z 6; LGBl. Nr. 54/2002, Art. I Z 4) Das Dienstverhältnis zum Land bleibt 22a Aufrechterhaltung bestehender Dienstverhältnisse a) durch die Einberufung (Zuweisung) zum Präsenz- oder Ausbildungs- oder Zivildienst ( 19 und 37 Wehrgesetz 2001, BGBl. I Nr. 146, 6a Zivildienstgesetz, BGBl. Nr. 679/1986), b) während der Zeit eines Dienstverhältnisses zum Bund nach 15 Abs. 1 Auslandszulagen- und -hilfeleistungsgesetz AZHG, BGBl. I Nr. 66/1999, unberührt. Während der Zeiten nach lit. a und lit. b ruhen die Dienstleistungspflichten des Beamten und entfallen die Bezüge. (LGBl. Nr. 87/2010, Art. II Z 4) AKL, Abt.1/LADion K-DRG 1994 Seite 13

2. Abschnitt Dienstliche Ausbildung 23 Ziel und Arten der dienstlichen Ausbildung (1) Die dienstliche Ausbildung soll dem Beamten die für die Erfüllung seiner dienstlichen Aufgaben erforderlichen Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten vermitteln, sie erweitern und vertiefen. (2) Die Arten der dienstlichen Ausbildung sind 1. die Grundausbildung, 2. die berufsbegleitende Fortbildung und 3. die Schulung von Führungskräften. (3) Die dienstliche Ausbildung hat in Form von Ausbildungsveranstaltungen, Seminaren, Lehrgängen, e-learning-systemen, Traineeprogrammen, Schulungen am Arbeitsplatz, praktischen Verwendungen, Selbststudien oder anderen geeigneten Formen zu erfolgen. (LGBl. Nr. 73/2005, Art. I Z 9) 24 Allgemeine Bestimmungen über die Grundausbildung (1) Die Grundausbildung ist jene dienstliche Ausbildung, die zur Erfüllung von Ernennungserfordernissen führen soll. (LGBl. Nr. 73/2005, Art. I Z 10) (2) In der Grundausbildung ist vorzusorgen, daß der Beamte die für seine Verwendung erforderlichen Kenntnisse der österreichischen Verfassung und der Behördenorganisation, des Dienst- und Besoldungsrechtes der Landesbediensteten (einschließlich des jeweiligen Vertretungsrechtes) sowie des Verfahrensrechtes erwirbt. (3) entfällt. (LGBl. Nr. 73/2005, Art. I Z 11) (4) Die Grundausbildung ist durch Verordnung der Landesregierung zu regeln. Die für eine Verwendungsgruppe vorgeschriebene Grundausbildung kann je nach Verwendung gesondert geregelt werden, soweit dies zur Erreichung des Ausbildungszweckes erforderlich ist. (5) Im Zweifelsfall hat die Landesregierung zu entscheiden, welche Grundausbildung für eine bestimmte Verwendung in Betracht kommt. (6) Für die Sacherfordernisse und die Besorgung der Kanzleigeschäfte der zur Durchführung der Grundausbildung vorgesehenen Einrichtungen (Ausbildungslehrgang, Prüfungskommission usw.) hat das Land aufzukommen. 25 Grundausbildungslehrgang (1) Der Beamte ist von der Landesregierung auf Antrag einem Grundausbildungslehrgang zuzuweisen, wenn 1. der erfolgreiche Abschluß der betreffenden Grundausbildung für die Verwendung des Beamten als Ernennungserfordernis vorgeschrieben ist und (LGBl. Nr.66/2000, Art. I Z 5; LGBl. Nr. 73/2005, Art. I Z 12) AKL, Abt.1/LADion K-DRG 1994 Seite 14