GUT GEPLANT LEGISLATURZIELE

Ähnliche Dokumente
Strategische Ausrichtung der Gemeinde Spiez

Gemeinderätliches. Leitbild

Vision 2030 und Legislaturziele Medienorientierung vom 12. Mai 2017

Strategische Leitlinien der Stadt Kloten. Legislaturperiode

Leitbild Eiken Definitive Version vom

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL

LEGISLATURZIELE

Gemeinde Endingen Leitsätze Einleitung. Gesellschaft. Gemeinwesen. Umfeld/ Kommunikation. Finanzen. Visionen

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg,

Von der Strategie zur Umsetzung. Forum Public Sector Parc, CEBIT Astrid Strahm, stv. Leiterin Geschäftsstelle E-Government Schweiz

Einwohnergemeinde Dornach Gemeinderat UNSERE SCHWERPUNKTE UND ZIELE FÜR DIE AMTSPERIODE

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

Willkommen in Winterthur Energiestadt Gold

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19.

1 Einzigartiger Baustein des Stadtzentrums und des Kantonshauptortes LEITBILD KASERNE AARAU

Grundsätze / Leitsätze der CVP Gossau-Arnegg Legislaturziele CVP Fraktion Gossau-Arnegg.

Energieleitbild Einwohnergemeinde Baar

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

DIGITALSTADT DARMSTADT

Durch die Präsentation führen Sie

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

» EINE VOLKSWIRTSCHAFTLICH ENTSCHEIDENDE ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVE FÜR DIE GANZE REGION » HOHE ANFORDERUNG AN NUTZUNGS- UND AUFENTHALTSQUALITÄT

Strategie Digitale Verwaltung

Agenda. 1. Unsere Referenzen 2. Unsere Vision 3. Unsere Werkzeuge 4. Das Beispiel Weidmatt. Alles digital oder was? Smart Applications 2

1.1 ist für die Bedürfnisse der Bevölkerung da die Bürger sind unsere Partner 1.2 bietet überdurchschnittliche Dienstleistungen an 1.

ccccc Wohlen lebendig & mittendrin

WOLFSBURG JUNG, INNOVATIV UND DYNAMISCH AKTUELLE VORHABEN DER STADTENTWICKLUNG

Investitionen und Unterhalt der gemeindeeigenen Infrastruktur werden nachhaltig geplant und ausgeführt.

Kinder- und Jugendförderungskonzept

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

LEITBILD DER GEMEINDE HIRSCHTHAL. Gemeinderat Trottengasse 2 Postfach Hirschthal. Tel

Einwohnergemeinde Dornach Gemeinderat MASSNAHMENKATALOG UNSERE SCHWERPUNKTE UND ZIELE FÜR DIE AMTSPERIODE

WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM?

Siedlungsentwicklung an ÖV-Knotenpunkten Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Vorarlberger Rheintal.

Stadt Bern. Präsidialdirektion Stadtplanungsamt. ESP Ausserholligen. Infoabend QM3 / QBB am 27. November November 17 1

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Sportleitbild der Stadt Baden

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

WIRD IHRE STADT DIE NÄCHSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM?

ccccc LEGISLATURPROGRAMM DES GEMEINDERATES

2000-Watt-Areal: mehr als wohnen Der Nutzen konkret. Lemon Consult AG

Einwohnerversammlung Friedrichshafen 6. Februar 2019 Graf-Zeppelin-Haus

stadtrat winterthur 12-jahres-strategie und legislaturschwerpunkte

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Beratung von Gemeinden und Institutionen. Kanton Zürich

Leitlinien und Schwerpunkte der Abteilung Stadtentwicklung Olten

Die SBB in den nächsten Jahren: Herausforderungen, Vision und Strategie, Umsetzung

750 Rückmeldungen in der Melser Bevölkerungsumfrage

Leitbild Gemeinderat Riggisberg - Kurzversion


Einleitung. «Märstetten 2020»

Perspektive räumliche Stadtentwicklung St.Gallen Maria Pappa, Stadträtin, Direktion Planung und Bau Florian Kessler, Leiter Stadtplanung, Direktion

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung

Werkstattgespräch Die Bedeutung der Zusammenarbeit auf allen Ebenen

Strategie 2028 lebenswert, lebendig, zukunftsorientiert

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Innovative Instrumente zur Gestaltung der Mobilitätswende für Kommunen durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen

Berlin Partner for Business and Technology

LEITLINIEN ROTTENDORF

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Lebendige Innenstadt Gemeinde Glarus

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

Kulturkonzept. vom 1. Januar 2010

Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung

Die Metropolregion Rhein-Neckar als Blaupause für den Staat 4.0? Wirtschaft und Verwaltung in gemeinsamer Wertschöpfungskette

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

DIGITALISIERUNG & ENERGIE: DIALOGPAPIER DES BFE

Projektauswahlbogen LEADER LAG Flusslandschaft Peenetal Projekt-Nr.: Projektträger: Titel:

Stadtidee. Leitbild und Regierungsschwerpunkte 2014 bis 2018

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe.

E-Government Schweiz, bestehende und künftige Herausforderungen auf kommunaler Ebene

Die Leitsätze sind langfristig ausgelegt. Sie zeigen die Absicht, Richtung und Bandbreite auf, die als Leitplanken für das Handeln in der Gemeinde

Zukunft Quartier Lebensraum für alte Menschen

Christian Geiger St. Gallen Ulm digitale Agenda für Ulm

Smart-City-Strategie im partizipativen Prozess mit der Bevölkerung

Gemeinde Weiach Leitbild

15. November ÜBERBLICK Entstehung Partner Ziele Themen Zeitplan

Stadt Luzern 2035 Ergebniskonferenz 29. April 2013 Verkehrshaus Luzern

Willkommen zur 8. Fricktalkonferenz. Fricktalkonferenz

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung

Legislaturziele

Emmen ist 2025 eine lebenswerte, lebendige, vielfältige, tolerante und eigenständige Gemeinde.

E-Government Schweiz. Aktuelles aus der Geschäftsstelle. ffo-workshop; Zürich,

Das Stadterscheinungsbild von Kommunen als Standortfaktor. Hans Schmid Bürgermeister Ludwigsburg

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Vision Smarter Thurgau 2025

Leitbild der Gemeinde Gottlieben

Vision und Leitbild der Gemeinde

Unsere Strategie 2022

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT ALTMARKMACHERFESTIVAL SALZWEDEL, 1. JUNI 2017

Nur wer offen ist für Andere und Kultur hegt und pflegt, kann Vielfalt leben und genießen können.

Willkommen in der Energiestadt GOLD Luzern

Von «Furora» zum «Zukunftsraum 5. kommunalpolitische Tagung Aarau» Jolanda Urech, Stadtpräsidentin Aarau

Transkript:

GUT GEPLANT LEGISLATURZIELE 2019 2022

2 Legislaturziele 2019 2022 Wasser & Energie Legislaturziel 1 Die weiteren energiepolitischen Massnahmen zur Erreichung des Zwischenziels 2035 sind definiert. Kultur & Sport Legislaturziel 2 Die Stadt positioniert sich als Kulturstadt mit nationaler Ausstrahlung und stellt mit geeigneter Infrastruktur den Zugang zur Kultur und kulturellen Räumlichkeiten sicher. Die Massnahmen zur Erreichung der energiepoli tischen Ziele, insbesondere das städtische Förderprogramm 2017 2022, werden erfolgreich durchgeführt. Die Stadt nimmt bei eigenen Projekten aktiv eine Vorbildrolle ein. Das Label Energiestadt Gold wird erfolgreich Die Kultureinrichtungen Naturama, Kunsthaus, Alte Reithalle, KIFF, argovia philharmonic, Stadtmuseum, Stadtbibliothek und Forum Schlossplatz werden gestärkt. Das Bauprojekt Alte Reithalle wird realisiert und der Betrieb des Hauses für Theater, Tanz, Zirkus und Musik wird gemeinsam mit dem Theater Tuchlaube aufgenommen. Die Stadt unterstützt das Bauprojekt KiFF 2.0 in der Projektierung und der Umsetzung. Räumlichkeiten zur kulturellen Nutzung werden erschlossen und weitervermittelt. rezertifiziert. Das periodische Monitoring der getätigten Massnahmen und der energiepolitischen Absenkpfade wird durchgeführt. Der Massnahmenkatalog für das Zwischenziel 2035 wird erarbeitet. Legislaturziel 3 Die Sportinfrastruktur wird entsprechend den Bedürfnissen der Schulen, der Vereine und der Bevölkerung sowie in Zusammenarbeit mit der Region weiterentwickelt. Der Sportplatz Winkel in Aarau Rohr ist saniert und um ein Kunstrasenfeld erweitert. Die Planung und Realisierung einer Spielhalle wird unterstützt. Die Stadt unterstützt die regionale Lösungsfindung für die Überdachung eines 50m Freibadbeckens. Die Stadt setzt sich für ein Hallenbadangebot für die Schulen, die Vereine und die Bevölkerung ein.

Legislaturziele 2019 2022 3 Wirtschaft & Lebensqualität Legislaturziel 4 Legislaturziel 6 Die Stadt und die Region Aarau positionieren sich als attraktive Standorte für Unternehmen aus bestehenden und neuen Branchen. Die Stadt ist ein attraktiver Wohnort mit hoher Lebens qualität und setzt sich für eine massvolle Weiterentwicklung der Siedlungs- und Freiräume ein. Das Clustermanagement Gesundheit und Cleantech wird aufgebaut und die Standortattraktivität erhöht. Die Stadt unterstützt die Umsetzung der regionalen Standortförderung. Die ansässigen Unternehmen und Organisationen werden bei Fragen zum Standort und zu den öffentlichen Dienstleistungen unterstützt. Legislaturziel 5 Die smarte Stadt Aarau nutzt das Vernetzungspotenzial moderner Technologien und der Digitalisierung, um die Lebensqualität zu erhöhen und die nachhaltige Stadtentwicklung zu fördern. Bei städtischen Projekten werden moderne Technologien gezielt und vernetzt eingesetzt und die Digitalisierung gefördert. Leitlinien zum Umgang mit Daten aus der Verwaltung gegenüber Dritter werden eingeführt (Open Government Data). Benutzerfreundliche, öffentliche Dienste im Sinne des E-Governments (elektronische Dienstleistungen) werden gefördert und etabliert. Informationsaustausch, Zusammenarbeit und Vernetzung zwischen Bürger/-innen, Gewerbe, Industrie, Dienstleistungsunternehmen und der Stadt werden gefördert. Aarau wird als innovativer Standort, der sich durch Offenheit gegenüber neuen Technologien, neuen Geschäftsmodellen und neuen Dienstleistungen auszeichnet, positioniert. Die Planungsinstrumente für das Kasernenareal unter Mitwirkung des Kantons werden erarbeitet und beschlossen. Arealentwicklungen mit grossem Entwicklungspotential werden priorisiert. Der ökologische Wert und die Aufenthaltsqualität des Frei- und Strassenraumes werden geprüft und sichergestellt. Das regionale Hochhauskonzept wird mit der Region erarbeitet und umgesetzt. Eine städtische Wohnraumstrategie wird erarbeitet und umgesetzt. Legislaturziel 7 Die Stadt schafft Voraussetzungen für eine nachhaltige und stadtverträgliche Mobilität. Siedlung- und Verkehrsentwicklung werden unter den Aspekten «Nachhaltigkeit» und «Stadtverträglichkeit» konsequent abgestimmt. Eine gute ÖV-Erschliessung wird in allen Stadtteilen und für wichtige publikumsintensive Einrichtungen sichergestellt. Die Stadt setzt sich für direkte und komfortable ÖV-Verbindungen in die Zentren und an den Flughafen Zürich sowie für die Verbesserung der Anschlüsse im Regionalverkehr ein. Schwachstellen im Fuss- und Radverkehrsnetz werden behoben. Das Bewusstsein für das Mobilitätsmanagement wird bei den Unternehmen gefördert.

Legislaturziele 2019 2022 4 Demokratie Gesellschaft Legislaturziel 8 Die Stadt setzt sich für die Partizipation der ausländischen Bevölkerung und die Schaffung einer rechtlichen Grundlage auf Kantons ebene zum Stimm- und Wahlrecht auf Gemeindeebene ein. Der Bedarf und die Stossrichtung werden aufgrund des überwiesenen Postulates und des Stadtmonitorings 2017 konsolidiert. Die Suche nach Partnern (Region, andere Städte, Institutionen) wird initiiert. Die Umsetzungsvarianten werden geprüft, die favorisierte Variante wird ausgearbeitet und beim Kanton eingebracht. Die Leitsätze zur Integrationsförderung werden angepasst. Legislaturziel 10 Die Stadt fördert die Bereiche Kind und Jugend. Gesamtstrategie und Konzept Frühe Kindheit (Alter 0 bis 4 Jahre) werden ausgearbeitet und umgesetzt. Gesamtstrategie und Konzept Kinderförderung (5 bis 12 Jahre) werden ausgearbeitet und umgesetzt. Das neue Jugendkonzept (13 bis 25 Jahre) wird beschlossen und umgesetzt. Legislaturziel 11 Die Stadt setzt sich für bedürfnisgerechte Wohn- und Betreuungsformen im Alter ein. Legislaturziel 9 Die Stadt ist eine kundenorientierte Dienstleisterin. Organisation und Prozesse werden hinsichtlich Qualität, Risiko und Effizienz geprüft und weiterentwickelt. Die Ortsbürgergemeinde entwickelt ihre Organisation im Hinblick auf zukünftige Aufgaben und in Zusammenarbeit mit der Einwohnergemeinde weiter. Das Risk Management wird als strategisches Führungsinstrument weiterentwickelt. Das elektronisches Geschäftsverwaltungssystem (GEVER-System) sowie das digitale Langzeitarchiv system werden eingeführt. Eine neue zentrale IT-Anwendung (ERP-Software) wird evaluiert und eingeführt. Das Thema Wohnen im Alter wird konzeptionell konsolidiert. Der Weiterbetrieb beider städtischer Pflegeheime wird gesichert und die nötigen planerischen und baulichen Massnahmen werden eingeleitet. Die regionale Zusammenarbeit zwischen den Pflegeheimen wird geprüft und weiterentwickelt. Legislaturziel 12 Die Stadt schafft Rahmenbedingungen für die Förderung von Eigeninitiativen. Ein Konzept zur Freiwilligenarbeit wird erarbeitet und umgesetzt. Bedürfnisse und Erwartungen der Bevölkerung hinsichtlich Quartierentwicklung werden abgeholt. Die Initiativen in den Quartieren werden unterstützt. Die Rahmenbedingungen im Bereich der Ausgehmöglichkeiten werden verbessert.

5 Legislaturziele 2019 2022 Region Legislaturziel 13 Die Region Aarau ist durch die Weiterentwicklung der regionalen Zusammenarbeit gestärkt und wird besser wahrgenommen. Die Stadt setzt sich für die Weiterentwicklung von aarau regio zum Träger des Regionalmanagements und für die Neuorganisation der Geschäftsstelle ein. Die bilaterale Zusammenarbeit in der Region und mit anderen Städten wird geprüft sowie bedarfsorientiert und pragmatisch ausgebaut. Die Zusammenarbeit in den Bereichen mit bereits bestehender enger Zusammenarbeit in der Region (z. B. Schulwesen, Sicherheit und Forst) wird im Zukunftsraum Aarau überprüft und ausgearbeitet. Legislaturziel 14 Die Stimmberechtigten haben über die Gemeindefusionen im Zukunftsraum Aarau entschieden. Die Schwerpunktthemen werden ausgearbeitet und die verschiedenen Fusionsprojekte systematisch geprüft und gewürdigt. Die Ergebnisse der Fusionsanalyse werden den Legislativen zur Beschlussfassung unterbreitet. Die Fusionsverträge werden ausgearbeitet und, vorbehältlich der Zustimmung durch die Legislativen, den Stimmberechtigen unterbreitet. Die Bevölkerung und Interessensvertreter/-innen werden aktiv informiert und können sich ins Projekt einbringen. Die Ortsbürgergemeinde Aarau bringt sich aktiv ein.

Stadt Aarau. Stadtrat Rathausgasse 1. 5000 Aarau T 062 836 05 13. E kanzlei@aarau.ch www.aarau.ch