BVK-Statistik. Der deutsche Beteiligungsmarkt im 1. Halbjahr 2014

Ähnliche Dokumente
BVK-Statistik. Der deutsche Beteiligungsmarkt im 1. Halbjahr 2015

BVK Statistik. Der deutsche Beteiligungsmarkt im 3. Quartal 2010

BVK-Statistik. Das Jahr in Zahlen 2012

BVK Statistik. Das Jahr 2009 in Zahlen

BVK Statistik. Das Jahr 2008 in Zahlen. Inhalt: 1. Überblick. 2. Vorbemerkungen und Methodologie. 3. Beteiligungsgesellschaften in Deutschland

BVK-Statistik. Das Jahr in Zahlen 2011

BVK-Statistik. Das Jahr in Zahlen 2013

Der Beteiligungskapitalmarkt in Europa 2017 und die Rolle Deutschlands

BVK-Special. Private Equity in Europa Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften

BVK-Statistik. Das Jahr 2014 in Zahlen

Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt im ersten Halbjahr 2018

BVK Special Private Equity in Europa 2009

Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2017

Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2018

DER DEUTSCHE BETEILIGUNGSKAPITALMARKT 2018

Der deutsche. Beteiligungskapitalmarkt 2014 und. Ausblick auf 2015

Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2017 und Ausblick auf 2018

Der deutsche. Beteiligungskapitalmarkt 2011 und. Ausblick auf 2012

BVK-Statistik. Das Jahr 2015 in Zahlen Vorläufige Ergebnisse

BVK Special. Private Equity in Europa 2007

Deutsches Venture Capital: Schwieriges Umfeld, große Chancen. Venture Capital-Meeting 25. April 2012

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

BVK Statistik vom Redaktion: Dr. Holger Frommann. Das Jahr 2001 in Zahlen. 2. Vorbemerkungen. Inhalt: 1.

Preise/Gebühren in der Wasserwirtschaft Analyse

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Der deutsche. Beteiligungskapitalmarkt im. ersten Halbjahr Ulrike Hinrichs Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK)

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Statistik Bürgschaftsbanken

Tourismusbericht für den Monat Januar 2018

BVK-Studie. Eine Analyse der Beteiligungsdauer bei Private Equity-Finanzierungen in Deutschland

Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2016 und Ausblick auf 2017

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

BVK Special. Private Equity in Europa vom Redaktion: Dr. Holger Frommann. 1. Die Entwicklung der europäischen Beteiligungsbranche

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und

Statistik Bürgschaftsbanken

Statistische Berichte

BVK Special. Private Equity in Europa vom Redaktion: Dr. Holger Frommann. 1. Die Entwicklung der europäischen Beteiligungsbranche

Statistische Berichte


Der deutsche. Beteiligungskapitalmarkt 2015 und. Ausblick auf 2016

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Fleischhauer, Hoyer & Partner

Rück- und Ausblick der Entwicklung von Venture Capital und Private Equity 2017/2018

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2014

Der deutsche. Beteiligungskapitalmarkt 2013 und. Ausblick auf 2014

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2017

Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016

Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr


Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr

Bilanz-Pressekonferenz 19. Februar 2018

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2015

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Jahreszahlen Kindergeld / Kinderzuschlag. Die wichtigsten Zahlen zur Kindergeld- und Kinderzuschlagsgewährung. Entwicklung seit 1975

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Thüringer Landesamt für Statistik

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Meldung einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten (Art. 33 DS-GVO)

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Veröffentlichung der Hypo Real Estate Bank International Aktiengesellschaft nach 28 PfandBG zum Stichtag

VC Panel = Branchenbarometer (pro Quartal) am Puls der Zeit seit 1999, Fokus: Venture Capital

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

VC Panel = VC-Branchenbarometer (pro Quartal) am Puls der Zeit seit 1999

Bericht zur Integrationskursgeschäftsstatistik für das erste Halbjahr 2014

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Installierte Leistung in Deutschland

Deutsche Pfandbriefbank AG

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein

Die Umfrageergebnisse im Überblick

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Bautätigkeitsstatistik

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

Wann steigt der High-Tech Gründerfonds ein? Zukunftskonferenz Wagnis- und Beteiligungsfinanzierung in Ostdeutschland

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

3 Reiseverhalten. Auskunft: Frau Graffy, Tel.: 0611/

A I, A II, A III - vj 4/11 A

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2010

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2016

WSI. Betreuungsquoten von Kindern. Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung GENDERDATENPORTAL.

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2007

Regionale Prävalenzen des Diabetes mellitus in Deutschland

BVK Statistik. Das Jahr 2006 in Zahlen Redaktion: Dr. Holger Frommann. Inhalt: 1. Überblick. 2. Vorbemerkungen und Methodologie

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2012

Zügig nach Deutschland?

Tourismusbericht Garmisch-Partenkirchen für das Jahr

Transkript:

BVK-Statistik Der deutsche Beteiligungsmarkt im 1. Halbjahr 2014 Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften German Private Equity and Venture Capital Association e.v. (BVK) www.bvkap.de www.wir-investieren.de Berlin August 2014

1. Vorbemerkungen und Methodologie Seit dem Jahr 2008 führt der BVK seine Statistikerfassung zusammen mit dem europäischen Private Equity-Verband EVCA und 19 weiteren nationalen Private Equity-Verbänden mit der neuen, paneuropäischen Statistikplattform PEREP Analytics durch. PEREP Analytics ist ein nicht kommerzielles Gemeinschaftsprojekt der kooperierenden Verbände mit dem Ziel der europaweit einheitlichen Erfassung und Auswertung der Private Equity-Marktdaten. 1 Erfasst werden sowohl von Beteiligungsgesellschaften direkt zur Verfügung gestellte Angaben als auch aus öffentlich zugänglichen Quellen recherchierte und abgeleitete Daten zu den europäischen Private Equity-Aktivitäten. Damit unterscheidet sich die Erfassungsmethode von der bis zum Jahr 2007 genutzten Methodologie der BVK-Statistik, weshalb die Vergleichbarkeit der aktuellen Daten mit Daten aus früheren BVK-Statistiken eingeschränkt ist. Erfasst werden Daten sowohl von BVK-Mitgliedern als auch von anderen in Deutschland aktiven deutschen oder ausländischen Beteiligungsgesellschaften. Bei Investitionen und Divestments wird unterschieden zwischen der Branchenstatistik, die die Transaktionen der in Deutschland ansässigen Beteiligungsgesellschaften widergibt, und der Marktstatistik, die Transaktionen bei deutschen unabhängig von der Herkunft der sich engagierenden Beteiligungsgesellschaften erfasst. Die Statistik erfasst bei den Investitionen und Divestments ausschließlich Eigenkapital und eigenkapitalähnliche, mezzanine Mittel der Beteiligungsgesellschaften. Unberücksichtigt bleiben Fremdmittel Dritter (z.b. von Banken). Dies betrifft insbesondere Buy-Out-Transaktionen, bei denen ausschließlich die von den Beteiligungsgesellschaften investierten Finanzierungsbestandteile und nicht das gesamte Transaktionsvolumen in die Statistik einfließen. Die Erfassung der Investitionen und Divestments erfolgt auf der Basis von Einzeltransaktionsmeldungen. Ziel dieses Vorgehens ist die Eliminierung von Doppelzählungen aufgrund von Syndizierungen, wodurch mehrfache Investitionen bzw. Exits bei einem im Jahresverlauf in der Auswertung für das Gesamtjahr auch nur einem zugeordnet werden. Alle Daten unterliegen kontinuierlicher, auch nachträglicher Aktualisierung, weshalb sich aktuelle Auswertungen für einzelne Zeiträume von früheren und späteren Auswertungen unterscheiden können. Der vorliegende Text erläutert die wichtigsten Entwicklungen im deutschen Private Equity-Markt im ersten Halbjahr 2014, kann allerdings nicht auf alle im Anhang stehenden Tabellen ausführlich eingehen. Für einen detaillierten Überblick über einzelne Marktindikatoren nutzen Sie bitte den Tabellenanhang. 1 PEREP Analytics ist eine gemeinsame pan-europäische Plattform zur Sammlung und Auswertung von Private Equity-Daten der folgenden 20 Private Equity-Verbände: APCRI (Portugal), AVCO (Österreich), BVA (Belgien), BVK (Deutschland), CVCA (Kroatien), CVCA (Tschechien), DVCA (Dänemark), EstVCA (Estland), EVCA (Europa), FVCA (Finnland), HVCA (Ungarn), IVCA (Irland), LTVCA (Litauen), NVCA (Norwegen), NVP (Niederlande), PPEA (Polen), SECA (Schweiz), SEEPEA (Südosteuropa), SLOVKA (Slowakei), SVCA (Schweden). PEREP Analytics wird vom europäischen Private Equity-Verband EVCA mit einem eigenen Analystenteam betrieben. 1

2. Investitionen Im ersten Halbjahr 2014 erreichten die Private Equity-Investitionen in deutsche (Markt- des Vor- statistik) ein Volumen von 2.792 Mio.. Damit wurde das Ergebnis des Vergleichszeitraums jahres (2.032 Mio. ) um mehr als ein Drittel übertroffen, das des Vorquartals (2.895 Mio. ) wurde nahezu erreicht. Nicht nur große Transaktionen haben zu diesem erfreulichen Ergebnis beigetragen. Auch bei den kleinen und mittleren Buy-Outs und bei mittelständischen Wachstumsfinanzierungen gab es höhere Investitionen als im ersten Halbjahr des Vorjahres. Das erste Quartal war mit insgesamt 1.789 Mio. dabei deutlich investitionsstärker als das zwei Vierteljahr mit 1.002 Mio.. Von den Investitionen in Deutschland (Marktstatistik) in Höhe von 2.792 Mio. wurden 1.487 Mio. von in Deutschland ansässigen Beteiligungsgesellschaften investiert. Weitere 293 Mio. investierten deutsche Gesellschaften im Ausland. Damit summierten sich die Investitionen der in Deutschland an- sässigen Beteiligungsgesellschaften (Branchenstatistik) auf insgesamt 1.780 Mio.. Halbjährliche Investitionen 2009 bis 1. Halbjahr 2014 in Deutschland (Marktstatistik) 4.577 3.420 3.247 2.320 2.533 2..362 2.049 2.032 2.895 2.792 704 H1 09 H2 09 H1 10 H2 10 H1 11 H2 11 H1 12 H2 12 H1 13 Investitionen in Mio. H2 13 H1 14 Quelle: PEREP Analytics Investitionen nach Finanzierungsanlass 1. Halbjahr 2014 (Marktstatistik) Investitionen nach Finanzierungsphasen Etwas mehr als drei Viertel der Investitionen im ersten Halbjahr entfielen auf Buy-Outs, weitere 10 % flossen in Venture Capital-Engagements (Seed, Start up, Later Stage-Venturee Capital) und die restli- und Replacement- chen 11 % in Wachstumsfinanzierungen (Growth) sowie Turnaround- Finanzierungen. Investitionsvolumen Finanzierte Buy-Out 79% Venture Capital 10% Growth 11% Replacement / Turnaround 1% Buy-Out 7% Venture Capital 57% Replacement / Turnaround 0,2% Growth 35% Quelle: PEREP Analytics 2

Die Summe der Buy-Out-Investitionen belief sich auf 2.197 Mio. und lag damit deutlich über dem Niveau des ersten Halbjahres 2013 (1.443 Mio. ) und nur knapp unter dem der zweiten Jahreshälfte 2013 (2.354 Mio. ). Die Zahl der Transaktionen übertraf mit 50 knapp die der beiden vorherigen Halbjahre (I/13: 46, II/13: 48). Halbjährliche Buy-Out-Investitionen 2009 bis 1. Halbjahr 2014 in Deutschland (Marktstatistik) 3.850 2.637 2.438 2.354 2.197 1.438 1.525 1..716 1.416 1.443 213 H1 09 H2 09 H1 10 H2 10 H1 11 H2 11 H1 12 H2 12 H1 13 Investitionen in Mio. H2 13 H1 14 Quelle: PEREP Analytics Die Venture-Capital-Investitionen summierten sich auf 285 Mio.. Damit zeigt sich das Investitionsni- veau im Venture-Capital-Segment stabil und nahezu unverändert im Vergleich zum vorherigen Halbwurden. Nur das Ergeb- jahr und beiden Halbjahren 2012, als zwischen 283 und 293 Mio. investiert nis des ersten Halbjahres 2013 (409 Mio. ) wurde nicht erreicht, doch diesess war auch das investiti- onsstärkste Semester seit 2008. Halbjährliche Venture-Capital-Investitionen 2009 bis 1. Halbjahr 2014 in Deutschland (Marktstatistik) 370 405 397 409 289 324 321 285 283 293 285 H1 09 H2 09 H1 10 H2 10 H1 11 H2 11 H1 12 H2 12 H1 13 Investitionen in Mio. H2 13 H1 14 Quelle: PEREP Analytics Der Bereich der übrigen Minderheitsbeteiligungen (Growth, Turnaround, Replacement) summierte sich auf 310 Mio. und übertraf insbesondere wegen eines Anstiegs der Wachstumsfinanzierungen (Growth) die beiden Vorsemester (I/13: 181 Mio. ; II/13: 247 Mio. ). 3

Investitionen nach Branchen Gut die Hälfte der Investitionen vereinte die Branche Kommunikationstechnologie (43 %) auf sich, auf die nicht nur die größte Transaktion sondern insgesamt drei der zehn größten Transaktionen entfielen. Mit großem Abstand folgen Chemie/Werkstoffe (10 %), Verbraucherdienstleistungen (9 %) und Life Sciences (8 %). Hinsichtlich der Zahl der finanzierten lagen die Investitionsschwerpunkte unverändert in den Branchen s-/industriedienstleistungen (161 ), Life Sciences (113) und Computer/Unterhaltungselektronik (103). Investitionen nach Regionen Den deutlichen Spitzenplatz der Bundesländer mit den höchsten Investitionen nahm im ersten Halbjahr Bayern mit einem Anteil von 41 % ein. Hier wurden zwei der vier größten Transaktionen abgeschlossen. Es folgen nahezu gleichauf Baden-Württemberg (13 %), Berlin (12 %) und Nordrhein- Westfalen (11 %), die als einzige Bundesländer ebenfalls zweistellige Anteilswerte erreichten. Gemessen an der Zahl der finanzierten lagen Baden-Württemberg (161 ), Bayern (129) und Berlin (92) an der Spitze. 3. Divestments Die Exit-Aktivitäten der Beteiligungsgesellschaften fielen im ersten Halbjahr zurückhaltend aus. Das Volumen blieb mit 1.806 Mio. deutlich hinter beiden Halbjahren 2013 (I/13: 2.392 Mio. ), II/13: 3.680 Mio. ) zurück. Allerdings war das Jahr 2013 das Jahr mit dem höchsten Exit-Volumen seit Beginn der Datenerfassung in Deutschland mit PEREP Analytics. Wie bereits zum Jahresende 2013 nutzten Beteiligungsgesellschaften den Jahresbeginn sehr aktiv zum Verkauf von Aktien börsennotierter. Deshalb machte dieser Exitkanal mit einem Volumen von 668 Mio. auch 37 % des gesamten Exit-Volumens aus. Trade sales erreichten 432 Mio. (24 %). Das Volumen von Verkäufen an andere Beteiligungsgesellschaften (Secondary) blieb zwar mit 386 Mio. so gering wie seit mehr als zwei Jahren nicht mehr. Allerdings spielten sie mit einem Volumenanteil von 21 % eine weiterhin bedeutende Rolle. 4

4. Anhang Abweichungen im Nachkommabereich ergeben sich durch Rundungsdifferenzen. Die Daten unterliegen regelmäßiger, auch nachträglicher, Aktualisierung, so dass sich die Angaben in späteren Statistiken von den hier ausgewiesenen unterscheiden können. Dies ist insbesondere auf Vervollständigungen der Datenbank im Jahresverlauf und zum Jahresende zurückzuführen, da die Beteiligungsgesellschaften die Möglichkeit haben, ihre Daten sowohl vierteljährlich als auch nur einmalig zum Jahresende zu melden. Die Statistik wurde sowohl in den einzelnen Quartalen als auch für das Gesamtjahr um Doppelzählungen bei den bereinigt, d.h. bei mehrmaliger Investition bzw. mehrmaligem Exit eines s im Laufe eines Quartals bzw. im Gesamtjahr wird dieses im jeweiligen Quartal und im Gesamtjahr nur als ein gezählt. Aufgrund dieser Bereinigung ergibt die Addition der der Einzelquartale in einigen Fällen eine größere sanzahl als für das Gesamtjahr. Bei den Investitionen werden Investitionen nach dem Sitz der Beteiligungsgesellschaft (Branchenstatistik) und nach dem Sitz der (Marktstatistik) unterschieden. Die Branchenstatistik berücksichtigt alle in- und ausländischen Transaktionen der in Deutschland ansässigen Beteiligungsgesellschaften, die Marktstatistik alle Transaktionen bei deutschen unabhängig vom Sitz der finanzierenden Beteiligungsgesellschaften. Tab. 1 Tab. 2 Tab. 3 Tab. 4 Tab. 5 Tab. 6 Tab. 7 Vierteljährliche Private Equity-Investitionen seit 2008 (Marktstatistik) Investitionen 2014 Vergleich Markt- und Branchenstatistik Investitionen 2014 (Marktstatistik) Vergleich der Investitionen 2014 nach Branchen innerhalb der Marktbereiche Divestments 2014 (Marktstatistik) Investitionen 2014 (Branchenstatistik) Divestments 2014 (Branchenstatistik) 5

Tab. 1 Vierteljährliche Private Equity-Investitionen seit 2008 (Marktstatistik) Venture Capital (Seed, Start up, Later Stage-VC) in Mio. Growth/Replacement/ Turnaround in Mio. Buy-Outs in Mio. Gesamt in Mio. 1. Q 239,81 400,15 1.047,20 1.687,16 2. Q 297,17 294,14 2.179,36 2.770,66 3. Q 304,02 178,01 3.470,90 3.952,93 4. Q 253,03 206,70 713,18 1.172,91 2008 1.094,02 1.079,00 7.410,64 9.583,66 1. Q 159,44 64,15 124,73 348,33 2. Q 129,89 137,52 88,19 355,60 3. Q 145,61 350,31 445,60 941,52 4. Q 224,02 161,81 992,54 1.378,37 2009 658,96 713,79 1.651,07 3.023,83 1. Q 134,46 360,27 1.081,68 1.576,41 2. Q 189,72 323,75 443,44 956,91 3. Q 159,43 60,82 733,49 953,75 4. Q 245,39 179,58 982,84 1.407,81 2010 729,00 924,42 3.241,46 4.894,87 1. Q 172,08 154,65 1.059,93 1.386,66 2. Q 224,57 231,50 1.577,27 2.033,35 3. Q 172,44 89,95 1.730,53 1.992,92 4. Q 148,30 398,21 707,51 1.254,02 2011 717,40 874,31 5.075,24 6.666,95 1. Q 145,13 94,35 873,36 1.112,85 2. Q 139,63 253,55 542,91 936,09 3. Q 130,66 264,72 1.794,24 2.189,62 4. Q 151,91 179,62 2.055,93 2.387,46 2012 567,34 792,24 5.266,45 6.626,03 1. Q 185,98 117,60 354,32 657,90 2. Q 223,30 62,90 1.088,36 1.374,56 3. Q 136,63 104,38 1.550,25 1.791,26 4. Q 156,68 143,09 804,04 1.103,82 2013 702,59 427,98 3.796,97 4.927,53 1. Q 122,46 190,67 1.476,29 1.789,42 2. Q 162,12 119,58 720,61 1.002,31 Jan-Jun 2014 284,58 310,25 2.196,90 2.791,73 6

Tab. 2 Investitionen 2014 Vergleich Markt- und Branchenstatistik Marktstatistik Mio. Euro Mio. Euro Mio. Euro Investitionen 1.789,42 377 1.002,31 393 2.791,73 698 davon von in Deutschland ansässigen Gesellschaften 770,22 360 716,91 376 1.487,13 668 Branchenstatistik Investitionen 913,81 409 866,63 427 1.780,45 762 davon in Deutschland 770,22 360 716,91 376 1.487,13 668 davon im Ausland 143,60 49 149,72 51 293,32 94 Anmerkung: Die Branchenstatistik berücksichtigt alle in- und ausländischen Transaktionen der in Deutschland ansässigen Beteiligungsgesellschaften, die Marktstatistik alle Transaktionen bei deutschen, unabhängig vom Sitz der finanzierenden Beteiligungsgesellschaften. 7

Tab. 3a Investitionen 2014 (Marktstatistik) Mio. Euro % Nach Finanzierungsphasen Seed 8,88 0,5 55 14,6 3,90 0,4 39 9,9 12,78 0,5 80 11,5 Start-up 93,61 5,2 140 37,1 83,12 8,3 149 37,9 176,73 6,3 252 36,1 Later stage-venture Capital 19,97 1,1 37 9,8 75,10 7,5 44 11,2 95,08 3,4 73 10,5 Venture Capital insgesamt 122,46 6,8 230 61,0 162,12 16,2 232 59,0 284,58 10,2 400 57,3 Growth 185,47 10,4 117 31,0 119,43 11,9 132 33,6 304,90 10,9 242 34,7 Turnaround 1,20 0,1 4 1,1 0,15 0,0 2 0,5 1,35 0,0 6 0,9 Replacement Capital 4,00 0,2 1 0,3 0,00 0,0 0 0,0 4,00 0,1 1 0,1 Buy-Outs 1.476,29 82,5 25 6,6 720,61 71,9 27 6,9 2.196,90 78,7 50 7,2 Gesamt 1.789,42 100,0 377 100,0 1.002,31 100,0 393 100,0 2.791,73 100,0 698 100,0 Nach Branchen Landwirtschaft 0,00 0,0 0 0,0 0,00 0,0 0 0,0 0,00 0,0 0 0,0 s-/industrieerzeugnisse 128,14 7,2 38 10,1 81,71 8,2 40 10,2 209,85 7,5 73 10,5 s-/industriedienstleistungen 13,27 0,7 87 23,1 15,27 1,5 79 20,1 28,54 1,0 161 23,1 Chemie/Werkstoffe 47,89 2,7 7 1,9 227,16 22,7 6 1,5 275,05 9,9 12 1,7 Kommunikationstechnologie 1.002,36 56,0 46 12,2 183,74 18,3 39 9,9 1.186,10 42,5 76 10,9 Computer/Unterhaltungselektronik 26,21 1,5 56 14,9 80,72 8,1 68 17,3 106,94 3,8 103 14,8 Bauwesen 0,07 0,0 2 0,5 72,50 7,2 3 0,8 72,57 2,6 5 0,7 Konsumgüter/Handel 146,02 8,2 43 11,4 73,70 7,4 40 10,2 219,73 7,9 75 10,7 Verbraucherdienstleistungen 111,05 6,2 17 4,5 130,46 13,0 23 5,9 241,51 8,7 37 5,3 Energie/Umwelt 31,37 1,8 14 3,7 6,83 0,7 16 4,1 38,20 1,4 26 3,7 Finanzdienstleistungen 134,58 7,5 3 0,8 21,68 2,2 3 0,8 156,26 5,6 6 0,9 Life Sciences 137,66 7,7 58 15,4 82,70 8,3 70 17,8 220,36 7,9 113 16,2 Immobilien 0,00 0,0 0 0,0 0,00 0,0 0 0,0 0,00 0,0 0 0,0 Transportwesen 0,90 0,1 5 1,3 1,16 0,1 4 1,0 2,06 0,1 8 1,1 Unbekannt 9,89 0,6 1 0,3 24,69 2,5 2 0,5 34,58 1,2 3 0,4 Gesamt 1.789,42 100,0 377 100,0 1.002,31 100,0 393 100,0 2.791,73 100,0 698 100,0 davon Hightech 49,64 2,8 84 22,3 81,97 8,2 90 22,9 131,61 4,7 138 19,8 davon Cleantech 7,82 0,4 9 2,4 15,26 1,5 12 3,1 23,08 0,8 17 2,4 % 8

Tab. 3b Investitionen 2014 (Marktstatistik) Mio. Euro % Nach Regionen Baden-Württemberg 279,56 15,6 81 21,5 94,93 9,5 86 21,9 374,48 13,4 161 23,1 Bayern 1.072,65 59,9 75 19,9 75,32 7,5 75 19,1 1.147,98 41,1 129 18,5 Berlin 234,97 13,1 51 13,5 111,26 11,1 53 13,5 346,23 12,4 92 13,2 Brandenburg 61,17 3,4 21 5,6 4,80 0,5 16 4,1 65,97 2,4 31 4,4 Bremen 0,00 0,0 0 0,0 0,00 0,0 0 0,0 0,00 0,0 0 0,0 Hamburg 6,26 0,3 20 5,3 131,24 13,1 19 4,8 137,50 4,9 34 4,9 Hessen 3,10 0,2 4 1,1 228,63 22,8 6 1,5 231,73 8,3 9 1,3 Mecklenburg-Vorpommern 0,72 0,0 2 0,5 9,90 1,0 1 0,3 10,62 0,4 3 0,4 Niedersachsen 5,00 0,3 1 0,3 4,34 0,4 5 1,3 9,34 0,3 5 0,7 Nordrhein-Westfalen 56,71 3,2 30 8,0 243,87 24,3 36 9,2 300,58 10,8 59 8,5 Rheinland-Pfalz 10,95 0,6 4 1,1 45,13 4,5 4 1,0 56,08 2,0 6 0,9 Saarland 0,00 0,0 0 0,0 0,00 0,0 0 0,0 0,00 0,0 0 0,0 Sachsen 5,88 0,3 18 4,8 3,19 0,3 17 4,3 9,07 0,3 31 4,4 Sachsen-Anhalt 6,08 0,3 6 1,6 1,60 0,2 4 1,0 7,68 0,3 8 1,1 Schleswig-Holstein 3,40 0,2 22 5,8 3,85 0,4 27 6,9 7,24 0,3 47 6,7 Thüringen 25,58 1,4 9 2,4 2,52 0,3 10 2,5 28,09 1,0 16 2,3 Unbekannt 17,40 1,0 33 8,8 41,74 4,2 34 8,7 59,14 2,1 67 9,6 Gesamt 1.789,42 100,0 377 100,0 1.002,31 100,0 393 100,0 2.791,73 100,0 698 100,0 % 9

Tab. 4 Vergleich der Investitionen 2014 nach Branchen innerhalb der Marktbereiche Seed/Start up/later Stage Venture Capital und Growth/Turnaround/Replacement Capital/Buy-Outs (Marktstatistik) Mio. Euro % Seed/Start up/later Stage Venture Capital Landwirtschaft 0,00 0,0 0 0,0 0,00 0,0 0 0,0 0,00 0,0 0 0,0 s-/industrieerzeugnisse 3,44 2,8 17 7,4 5,25 3,2 14 6,0 8,70 3,1 26 6,5 s-/industriedienstleistungen 3,82 3,1 15 6,5 4,58 2,8 13 5,6 8,40 3,0 25 6,3 Chemie/Werkstoffe 1,24 1,0 4 1,7 1,91 1,2 3 1,3 3,15 1,1 6 1,5 Kommunikationstechnologie 15,62 12,8 36 15,7 42,02 25,9 30 12,9 57,64 20,3 59 14,8 Computer/Unterhaltungselektronik 17,66 14,4 51 22,2 26,10 16,1 58 25,0 43,76 15,4 91 22,8 Bauwesen 0,02 0,0 1 0,4 0,10 0,1 1 0,4 0,12 0,0 2 0,5 Konsumgüter/Handel 19,66 16,1 21 9,1 5,83 3,6 21 9,1 25,49 9,0 36 9,0 Verbraucherdienstleistungen 3,49 2,9 13 5,7 14,66 9,0 11 4,7 18,15 6,4 21 5,3 Energie/Umwelt 10,40 8,5 12 5,2 5,10 3,1 14 6,0 15,49 5,4 22 5,5 Finanzdienstleistungen 0,99 0,8 1 0,4 19,18 11,8 2 0,9 20,17 7,1 3 0,8 Life Sciences 45,26 37,0 55 23,9 37,00 22,8 62 26,7 82,25 28,9 103 25,8 Immobilien 0,00 0,0 0 0,0 0,00 0,0 0 0,0 0,00 0,0 0 0,0 Transportwesen 0,86 0,7 4 1,7 0,41 0,3 3 1,3 1,27 0,4 6 1,5 Unbekannt 0,00 0,0 0 0,0 0,00 0,0 0 0,0 0,00 0,0 0 0,0 Gesamt 122,46 100,0 230 100,0 162,12 100,0 232 100,0 284,58 100,0 400 100,0 davon Hightech 41,34 33,8 80 34,8 35,04 21,6 83 35,8 76,38 26,8 130 32,5 davon Cleantech 4,22 3,4 6 2,6 12,18 7,5 10 4,3 16,40 5,8 13 3,3 Growth/Turnaround/Replacement/Buy-Outs Landwirtschaft 0,00 0,0 0 0,0 0,00 0,0 0 0,0 0,00 0,0 0 0,0 s-/industrieerzeugnisse 124,70 7,5 21 14,3 76,45 9,1 26 16,1 201,15 8,0 47 15,7 s-/industriedienstleistungen 9,45 0,6 72 49,0 10,69 1,3 66 41,0 20,14 0,8 136 45,5 Chemie/Werkstoffe 46,65 2,8 3 2,0 225,25 26,8 3 1,9 271,90 10,8 6 2,0 Kommunikationstechnologie 986,74 59,2 10 6,8 141,73 16,9 9 5,6 1.128,46 45,0 18 6,0 Computer/Unterhaltungselektronik 8,55 0,5 5 3,4 54,62 6,5 10 6,2 63,17 2,5 12 4,0 Bauwesen 0,05 0,0 1 0,7 72,40 8,6 2 1,2 72,45 2,9 3 1,0 Konsumgüter/Handel 126,36 7,6 22 15,0 67,88 8,1 19 11,8 194,24 7,7 39 13,0 Verbraucherdienstleistungen 107,56 6,5 4 2,7 115,80 13,8 12 7,5 223,36 8,9 16 5,4 Energie/Umwelt 20,98 1,3 2 1,4 1,73 0,2 2 1,2 22,71 0,9 4 1,3 Finanzdienstleistungen 133,59 8,0 2 1,4 2,50 0,3 1 0,6 136,09 5,4 3 1,0 Life Sciences 92,41 5,5 3 2,0 45,70 5,4 8 5,0 138,11 5,5 10 3,3 Immobilien 0,00 0,0 0 0,0 0,00 0,0 0 0,0 0,00 0,0 0 0,0 Transportwesen 0,04 0,0 1 0,7 0,75 0,1 1 0,6 0,79 0,0 2 0,7 Unbekannt 9,89 0,6 1 0,7 24,69 2,9 2 1,2 34,58 1,4 3 1,0 Gesamt 1.666,96 100,0 147 100,0 840,19 100,0 161 100,0 2.507,15 100,0 299 100,0 davon Hightech 8,30 0,5 4 2,7 46,94 5,6 7 4,3 55,24 2,2 8 2,7 davon Cleantech 3,60 0,2 3 2,0 3,08 0,4 2 1,2 6,68 0,3 4 1,3 % 10

Tab. 5 Divestments 2014 (Marktstatistik) Mio. Euro % Exitkanäle Trade Sales 281,25 19,9 20 10,1 150,28 38,1 19 8,6 431,53 23,9 39 10,2 Divestment über die Börse 663,53 47,0 4 2,0 4,16 1,1 3 1,4 667,69 37,0 7 1,8 davon durch IPO 0,00 0,0 0 0,0 4,02 1,0 1 0,5 4,02 0,2 1 0,3 durch Aktienverkauf nach Notierung 663,53 47,0 4 2,0 0,15 0,0 2 0,9 663,68 36,7 6 1,6 Totalverlust 162,08 11,5 43 21,7 37,23 9,4 54 24,3 199,32 11,0 96 25,1 Rückzahlung Stiller Beteiligungen 15,06 1,1 109 55,1 14,52 3,7 122 55,0 29,58 1,6 195 51,0 Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen 33,90 2,4 8 4,0 12,01 3,0 13 5,9 45,91 2,5 21 5,5 Verkauf an andere Bet.gesellschaften 218,13 15,5 6 3,0 168,28 42,6 8 3,6 386,41 21,4 14 3,7 Verkauf an Finanzinstitutionen 1,52 0,1 1 0,5 0,00 0,0 0 0,0 1,52 0,1 1 0,3 Verkauf an das Management/Buy-Back 8,13 0,6 8 4,0 0,72 0,2 4 1,8 8,84 0,5 12 3,1 Sonstige 27,50 1,9 1 0,5 7,69 1,9 2 0,9 35,19 1,9 3 0,8 Unbekannt 0,00 0,0 0 0,0 0,00 0,0 0 0,0 0,00 0,0 0 0,0 Gesamt 1.411,10 100,0 198 100,0 394,90 100,0 222 100,0 1.806,00 100,0 382 100,0 Branchen Landwirtschaft 0,00 0,0 0 0,0 0,00 0,0 0 0,0 0,00 0,0 0 0,0 s-/industrieerzeugnisse 149,42 10,6 38 19,2 69,57 17,6 56 25,2 218,99 12,1 86 22,5 s-/industriedienstleistungen 3,97 0,3 26 13,1 8,47 2,1 28 12,6 12,44 0,7 51 13,4 Chemie/Werkstoffe 1,60 0,1 10 5,1 106,91 27,1 7 3,2 108,51 6,0 13 3,4 Kommunikationstechnologie 528,08 37,4 11 5,6 13,70 3,5 17 7,7 541,78 30,0 24 6,3 Computer/Unterhaltungselektronik 25,44 1,8 22 11,1 30,11 7,6 30 13,5 55,55 3,1 49 12,8 Bauwesen 1,84 0,1 5 2,5 70,09 17,7 14 6,3 71,93 4,0 19 5,0 Konsumgüter/Handel 466,82 33,1 39 19,7 48,66 12,3 33 14,9 515,48 28,5 64 16,8 Verbraucherdienstleistungen 180,81 12,8 11 5,6 4,78 1,2 10 4,5 185,59 10,3 19 5,0 Energie/Umwelt 8,44 0,6 7 3,5 0,25 0,1 4 1,8 8,69 0,5 10 2,6 Finanzdienstleistungen 0,47 0,0 1 0,5 0,00 0,0 1 0,5 0,47 0,0 2 0,5 Life Sciences 42,86 3,0 21 10,6 41,26 10,4 13 5,9 84,13 4,7 32 8,4 Immobilien 0,00 0,0 0 0,0 0,00 0,0 0 0,0 0,00 0,0 0 0,0 Transportwesen 0,24 0,0 3 1,5 0,47 0,1 3 1,4 0,71 0,0 5 1,3 Unbekannt 1,11 0,1 4 2,0 0,62 0,2 6 2,7 1,73 0,1 8 2,1 Gesamt 1.411,10 100,0 198 100,0 394,90 100,0 222 100,0 1.806,00 100,0 382 100,0 % 11

Tab. 6a Investitionen 2014 (Branchenstatistik) Mio. Euro % Nach Finanzierungsphasen Seed 10,37 1,1 59 14,4 5,02 0,6 44 10,3 15,38 0,9 88 11,5 Start-up 76,11 8,3 160 39,1 82,82 9,6 165 38,6 158,94 8,9 287 37,7 Later stage-venture Capital 31,35 3,4 46 11,2 66,18 7,6 55 12,9 97,53 5,5 91 11,9 Venture Capital insgesamt 117,83 12,9 263 64,3 154,02 17,8 264 61,8 271,85 15,3 460 60,4 Growth 92,37 10,1 117 28,6 94,04 10,9 132 30,9 186,41 10,5 243 31,9 Turnaround 1,20 0,1 4 1,0 0,15 0,0 2 0,5 1,35 0,1 6 0,8 Replacement Capital 4,00 0,4 1 0,2 0,00 0,0 0 0,0 4,00 0,2 1 0,1 Buy-Outs 698,42 76,4 24 5,9 618,43 71,4 29 6,8 1.316,84 74,0 52 6,8 Gesamt 913,81 100,0 409 100,0 866,63 100,0 427 100,0 1.780,45 100,0 762 100,0 Nach Branchen Landwirtschaft 0,41 0,0 1 0,2 0,00 0,0 0 0,0 0,41 0,0 1 0,1 s-/industrieerzeugnisse 221,91 24,3 41 10,0 118,24 13,6 47 11,0 340,15 19,1 83 10,9 s-/industriedienstleistungen 13,27 1,5 87 21,3 15,27 1,8 79 18,5 28,54 1,6 161 21,1 Chemie/Werkstoffe 48,62 5,3 8 2,0 227,27 26,2 7 1,6 275,89 15,5 14 1,8 Kommunikationstechnologie 104,93 11,5 51 12,5 165,47 19,1 50 11,7 270,40 15,2 90 11,8 Computer/Unterhaltungselektronik 43,88 4,8 68 16,6 71,03 8,2 71 16,6 114,91 6,5 119 15,6 Bauwesen 0,07 0,0 2 0,5 0,60 0,1 2 0,5 0,67 0,0 4 0,5 Konsumgüter/Handel 138,53 15,2 42 10,3 107,65 12,4 39 9,1 246,18 13,8 73 9,6 Verbraucherdienstleistungen 47,21 5,2 17 4,2 50,09 5,8 23 5,4 97,30 5,5 37 4,9 Energie/Umwelt 30,14 3,3 16 3,9 37,59 4,3 24 5,6 67,73 3,8 36 4,7 Finanzdienstleistungen 136,11 14,9 4 1,0 5,42 0,6 2 0,5 141,52 7,9 6 0,8 Life Sciences 127,84 14,0 67 16,4 40,67 4,7 75 17,6 168,50 9,5 126 16,5 Immobilien 0,00 0,0 0 0,0 0,00 0,0 0 0,0 0,00 0,0 0 0,0 Transportwesen 0,90 0,1 5 1,2 1,16 0,1 4 0,9 2,06 0,1 8 1,0 Unbekannt 0,00 0,0 0 0,0 26,19 3,0 4 0,9 26,19 1,5 4 0,5 Gesamt 913,81 100,0 409 100,0 866,63 100,0 427 100,0 1.780,45 100,0 762 100,0 davon Hightech 44,64 4,9 96 23,5 108,14 12,5 106 24,8 152,78 8,6 163 21,4 davon Cleantech 6,49 0,7 8 2,0 16,85 1,9 16 3,7 23,34 1,3 20 2,6 % 12

Tab. 6b Investitionen 2014 (Branchenstatistik) Mio. Euro % Nach Regionen Baden-Württemberg 278,56 36,2 80 22,2 86,46 12,1 83 22,1 365,02 24,5 158 23,7 Bayern 184,79 24,0 70 19,4 66,60 9,3 73 19,4 251,39 16,9 122 18,3 Berlin 122,12 15,9 44 12,2 52,48 7,3 47 12,5 174,60 11,7 81 12,1 Brandenburg 61,17 7,9 21 5,8 4,80 0,7 16 4,3 65,97 4,4 31 4,6 Bremen 0,00 0,0 0 0,0 0,00 0,0 0 0,0 0,00 0,0 0 0,0 Hamburg 3,66 0,5 18 5,0 123,60 17,2 18 4,8 127,26 8,6 32 4,8 Hessen 3,10 0,4 4 1,1 228,63 31,9 6 1,6 231,73 15,6 9 1,3 Mecklenburg-Vorpommern 0,72 0,1 2 0,6 9,90 1,4 1 0,3 10,62 0,7 3 0,4 Niedersachsen 5,00 0,6 1 0,3 4,34 0,6 5 1,3 9,34 0,6 5 0,7 Nordrhein-Westfalen 56,71 7,4 30 8,3 86,04 12,0 33 8,8 142,75 9,6 56 8,4 Rheinland-Pfalz 1,05 0,1 3 0,8 2,19 0,3 3 0,8 3,25 0,2 4 0,6 Saarland 0,00 0,0 0 0,0 0,00 0,0 0 0,0 0,00 0,0 0 0,0 Sachsen 5,88 0,8 18 5,0 2,17 0,3 16 4,3 8,05 0,5 30 4,5 Sachsen-Anhalt 1,08 0,1 5 1,4 1,60 0,2 4 1,1 2,68 0,2 7 1,0 Schleswig-Holstein 3,40 0,4 22 6,1 3,85 0,5 27 7,2 7,24 0,5 47 7,0 Thüringen 25,58 3,3 9 2,5 2,52 0,4 10 2,7 28,09 1,9 16 2,4 Unbekannt 17,40 2,3 33 9,2 41,74 5,8 34 9,0 59,14 4,0 67 10,0 Deutschland insgesamt 770,22 100,0 360 100,0 716,91 100,0 376 100,0 1.487,13 100,0 668 100,0 Deutschland 770,22 84,3 360 88,0 716,91 82,7 376 88,1 1.487,13 83,5 668 87,7 Europa 129,42 14,2 31 7,6 124,24 14,3 34 8,0 253,66 14,2 61 8,0 Außerhalb Europas 14,18 1,6 18 4,4 25,48 2,9 17 4,0 39,66 2,2 33 4,3 Gesamt 913,81 100,0 409 100,0 866,63 100,0 427 100,0 1.780,45 100,0 762 100,0 % 13

Tab. 7 Divestments 2014 (Branchenstatistik) Mio. Euro % Exitkanäle Trade Sales 27,09 4,4 17 8,7 134,18 29,0 19 8,6 161,27 15,0 36 9,5 Divestment über die Börse 302,30 49,1 6 3,1 110,16 23,8 4 1,8 412,46 38,2 10 2,6 davon durch IPO 0,00 0,0 0 0,0 4,02 0,9 1 0,5 4,02 0,4 1 0,3 durch Aktienverkauf nach Notierung 302,30 49,1 6 3,1 106,15 22,9 3 1,4 408,44 37,9 9 2,4 Totalverlust 33,04 5,4 43 21,9 42,26 9,1 56 25,3 75,30 7,0 98 25,9 Rückzahlung Stiller Beteiligungen 15,06 2,4 109 55,6 14,52 3,1 122 55,2 29,58 2,7 195 51,5 Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen 33,90 5,5 8 4,1 0,92 0,2 11 5,0 34,82 3,2 19 5,0 Verkauf an andere Bet.gesellschaften 165,64 26,9 5 2,6 154,43 33,4 7 3,2 320,08 29,7 12 3,2 Verkauf an Finanzinstitutionen 1,52 0,2 1 0,5 0,00 0,0 0 0,0 1,52 0,1 1 0,3 Verkauf an das Management/Buy-Back 9,84 1,6 8 4,1 0,72 0,2 4 1,8 10,55 1,0 12 3,2 Sonstige 27,50 4,5 1 0,5 5,34 1,2 1 0,5 32,84 3,0 2 0,5 Unbekannt 0,00 0,0 0 0,0 0,00 0,0 0 0,0 0,00 0,0 0 0,0 Gesamt 615,88 100,0 196 100,0 462,54 100,0 221 100,0 1.078,42 100,0 379 100,0 Nach Branchen Landwirtschaft 0,00 0,0 0 0,0 0,00 0,0 0 0,0 0,00 0,0 0 0,0 s-/industrieerzeugnisse 81,51 13,2 38 19,4 58,54 12,7 55 24,9 140,05 13,0 85 22,4 s-/industriedienstleistungen 4,28 0,7 27 13,8 8,47 1,8 28 12,7 12,75 1,2 52 13,7 Chemie/Werkstoffe 1,60 0,3 10 5,1 114,49 24,8 8 3,6 116,09 10,8 14 3,7 Kommunikationstechnologie 287,76 46,7 11 5,6 14,74 3,2 16 7,2 302,50 28,1 23 6,1 Computer/Unterhaltungselektronik 21,94 3,6 22 11,2 42,76 9,2 34 15,4 64,70 6,0 53 14,0 Bauwesen 1,84 0,3 5 2,6 56,24 12,2 13 5,9 58,08 5,4 18 4,7 Konsumgüter/Handel 88,90 14,4 36 18,4 154,66 33,4 34 15,4 243,56 22,6 62 16,4 Verbraucherdienstleistungen 79,31 12,9 10 5,1 4,78 1,0 10 4,5 84,09 7,8 18 4,7 Energie/Umwelt 2,48 0,4 5 2,6 0,25 0,1 4 1,8 2,73 0,3 8 2,1 Finanzdienstleistungen 0,47 0,1 1 0,5 0,00 0,0 1 0,5 0,47 0,0 2 0,5 Life Sciences 44,43 7,2 24 12,2 6,52 1,4 9 4,1 50,95 4,7 31 8,2 Immobilien 0,00 0,0 0 0,0 0,00 0,0 0 0,0 0,00 0,0 0 0,0 Transportwesen 0,24 0,0 3 1,5 0,47 0,1 3 1,4 0,71 0,1 5 1,3 Unbekannt 1,11 0,2 4 2,0 0,62 0,1 6 2,7 1,73 0,2 8 2,1 Gesamt 615,88 100,0 196 100,0 462,54 100,0 221 100,0 1.078,42 100,0 379 100,0 % 14