Grundkurs Grüngutverarbeitung

Ähnliche Dokumente
Verora GmbH, Präsident Kompostforum Schweiz, Vorstand Verein Inspektorat

Kompostierung und Vergärung von Biologisch Abbaubaren Werkstoffen

Verein Inspektorat Biomasse Suisse Kompostforum Schweiz

Sammlung von Grüngut / -material Herzlich Willkommen

R- U. Verein Inspektorat Biomasse Suisse Kompostforum Schweiz

Grüngutvergärung Stand des Wissens und optimaler Anlagenbetrieb

Presswasserreduktion Minimierung und Verwertung von flüssigen Gärresten aus Bioabfällen

Ergebnisse aus dem Kanton Aargau INSPEKTORAT KOMPOSTIER- UND VERGÄRBRANCHE SCHWEIZER. Jahresbericht 2011

Beilagen (vorhandene Unterlagen)

Aktuelle Entwicklungen und Baustellen der Nutzung biogener Abfälle. Arthur Wellinger

Zürcher Kompostierund Vergärungsanlagen

Herzlich willkommen!

Einführungsverordnung zur eidgenössischen Chemikaliengesetzgebung (EV ChemG) vom (Stand )

Zürcher Kompostierund Vergärungsanlagen

Zürcher Kompostierund Vergärungsanlagen Jahresbericht zu den Inspektionen 2018

Ressourceneffizente Abwasserreinigung

Infoveranstaltung für die Gemeinden

Zürcher Kompostier- und Vergärungsanlagen

Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven -

Zürcher Kompostier- und Vergärungsanlagen

Power to Gas: Direkte Methanisierung von Biogas im Werdhölzli

Vom Abfall zum Produkt Mit welcher Strategie?

Allgemeine Aspekte der Integration einer Vergärung in eine Kompostierung

Hygiene bei der Grüngutsammlung und -verwertung. Siedlungsabfälle

Die neue Abfallverordnung Das wichtigste in Kürze für die Gemeinden

VVEA! Alles neu? 31. Mai 2016 M.B. Monteil. Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

Forum Biogene Abfälle

Axpo Bioenergie. Organische Abfälle sinnvoll verwerten

Saubere Städte und. und Biogas. Christophe Darbellay, NR Parteipräsident CVP Schweiz

ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN DER SCHWEIZERISCHE KONTEXT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN

Zürcher Kompostier- und Vergärungsanlagen

Die neue Vergärungsanlage in Berlin Bioabfall wird Biogas. Thomas Rücker, Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR

Verwendung von Vergärungsprodukten und Alternativprodukten aus Gärgülle in der Landwirtschaft

Qualitätsrichtlinie 2010 für Kompost und Gärgut. Die neue Schweizerische Qualitätsrichtlinie 2010

Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle

Verwertung von Speiseresten. Merkblatt

Ergebnisse aus dem Kanton Solothurn

Gewässerschutz. bei Tankanlagen

Unterschiedliche Systeme zur wirtschaftlichen Energiegewinnung aus Abfällen.

Bau von Biogas-Anlagen

in Ausführung des Bundesgesetzes vom 15. Dezember 2000 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikaliengesetz;

TVA-Totalrevision. Cercle Déchets, Bern

Amt für Umwelt Biomassekonzept Thurgau

Inspektionsstelle (Typ A) für landwirtschaftliche Produktions-, Anbau- und Tierhaltungsformen

der Branche für Kompost und Gärgut

Projektantrag Fremdstoffuntersuchungen in Kompost und festem

Merkblatt. Entsorgung von Rückständen aus Heizungen und Tankanlagen

30/2030 So wird die Schweizer Gasversorgung erneuerbar

Jahresbericht Ergebnisse von 240 inspizierten. Anlagen in 19 Kantonen

Untersuchungen zur Aufbereitung und Verwertung von Gärrückständen aus der Bioabfallverwertung

Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle oder in Ergänzung zur Kompostierung

Schutzzonenreglement der Grundwasserfassung Warthau, Schaffhausen

POWER-TO-GAS: ERFAHRUNG UND AUSBLICK. Andreas Kunz Leiter Realisierung Erneuerbare Energien

Was ist Kompogas? Lehrerinformation

30/2030 So wird die Schweizer Gasversorgung erneuerbar

Zentrum für Ressourcen und Energie - ZRE. Zentrum für Ressourcen und Energie. Stadtreinigung Hamburg. Ronja Grumbrecht

Erstes Luxemburgisches Pilotprojekt zur Biogaseinspeisung ins Erdgasnetz

Die. AVR Bioabfallvergärung. Aus Müll. wird grüne Energie!

Bioabfallvergärung eine Alternative zur biologischen Abfallbehandlung

Verwertungsalternativen für Gärreste aus der Bioabfallvergärung Leitfaden Gärrestverwertung

Organisches Stoffstrommanagement auf der Grundlage von Kompostierung und Vergärung

Zürcher Kompostier- und Vergärungsanlagen

Empfehlungen und Anliegen der Grüngutverwertungsbranche an die kommunalen Entscheidungsträger Recyclingkongress Gemeinden

Martin Nöthe. Abfall. Behandlung Management Rechtsgrundlagen WILEY-VCH. Weinheim New York Chichester Brisbane Singapore Toronto

Entschädigungsgesuch für den Transport von gebrauchten Batterien

Verwertung immer besser als Verbrennung

Zürcher Kompostier- und Vergärungsanlagen

Kompostbiologie und Qualitätssicherung

Swiss Biogas - der Weg ins Netz

HAUG Kompressoren AG steht für:

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa

Umwelttechnik Anlagen zur Produktion regenerativer Energien

Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt. Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013

Zürcher Kompostier- und Vergärungsanlagen

Merkblatt zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Mai Das Thema Energienutzung im UVP-Verfahren

Planung und Machbarkeit einer Biogasanlage der Abfallwirtschaft Heidekreis

Biomasse im Abfallbereich Potenziale, Märkte und Stoffstromkonkurrenzen

Wirtschaftliche und technische Rahmendaten

Errichtung und Betrieb von Kompostierungsanlagen. Merkblatt

Einsatzgebiete für Gasanalytik Überblick

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau an den Grossen Rat

Planung eines Zentrums für Ressourcen und Energie ZRE - in Stellingen. Energienetzbeirat. Dr.-Ing. Heinz-Gerd Aschhoff

Herzlich Willkommen! Forschungsvorhaben Bio-OPTI

Biomassekonzept Thurgau

SIS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SIS 0022

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Abfallvergärungstag und GGG Fachseminar Thema: Bioabfallbehandlung und Störstoffmanagement in der Biogasanlage Flörsheim-Wicker

VVEA Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen

[ ] Kompostwerk Ganderkesee. Ein Unternehmen - viele Leistungen. GREENGAIN Workshop Andreas Melle. Abfallmanagement, Logistik, Kompost

Biogene Abfälle aus Städten und Gemeinden wie verwerten?

Analysetool CVIS - Inspektoratssystem für die Kompostier- und Vergärbranche Schweiz

Swisspower «Stadtwerke Allianz» /OKI/Thomas Peyer, Swisspower Seite 2

Diskussionsforum Ökobilanzen

2) Protokoll Kantonstag , festsetzen Datum Kantonstag ) Resultate der Inspektionen 2017, Jahresberichte Kantone + CH

Ausführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikaliengesetz, AGChem)

KOMPOST AUFBEREITUNG ANWENDUNGSBEREICHE. Best Solution. Smart Recycling.

Béatrice Devènes FÖRDERUNG HOLZENERGIE

Dr. Ludwig Krämer (Hrsg.) Umweltrecht der EG. Textsammlung. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Transkript:

Grundkurs Grüngutverarbeitung Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über Abfallwirtschaft und Gesetze 1.1. Einleitung Volkswirtschaftliche Ausgaben und Abfallkosten 2018 Abfall- und Biomassestrategie der Bundesämter Produkte aus biogenen Abfällen und Nährstoffversorgung in der Schweiz Biogene Abfälle und der Anteil am Kohlenstoffkreislauf in der Schweiz 1.2. Verarbeitungsanlagen für biogene Abfälle in der Schweiz und FL (2013) Potential an biogenen Abfällen Entwicklung der Vergärung und Kompostierung am Beispiel des Kantons Zürich Ökonomische Aspekte der Grüngutverarbeitung 1.3. Gesetzliche Grundlagen auf Bundesebene Einleitung 1.4. Umweltschutzgesetz (USG) vom 7.10.1983 Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen (Abfallverordnung, VVEA) vom 4. Dezember 2015 Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPV) vom 19.10.1988 Luftreinhalteverordnung (LRV) vom 16.12.1985 Lärmschutz-Verordnung Verordnung zur Reduktion von Risiken beim Umgang mit bestimmten besonders gefährlichen Stoffen, Zubereitungen und Gegenständen (Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung, ChemRRV) Verordnung über das Inverkehrbringen von Düngern und diesen gleichgestellten Erzeugnissen (DüV, Düngerverordnung vom 10.06.1999) Verordnung des EVD über das Inverkehrbringen von Düngern (Düngerbuch-Verordnung EVD, DüBV) 1.5. Bundesgesetz über den Gewässerschutz (GschG) vom 24.01.1991 Allgemeine Gewässerschutzverordnung vom 28. Okt. 1998 1.6. Bundesgesetz über die Raumplanung (RPG) vom 22.6.1979 Verein Inspektorat Biomasse Suisse Kompostforum Schweiz Sekretariat: Daniel Trachsel, Oberdorfstrasse 40, Postfach 603, 3053 Münchenbuchsee, Tel 031 858 22 24, Fax 031 858 22 21 Web: www.cvis.ch, Email: argeinspektorat@bluewin.ch, MWST-Nr. CHE-493.936.799 MWST, Postkonto 60-597876-2

Inhaltsverzeichnis Grundkurs Grüngutverarbeitung Seite 2 1.7. Mineralölsteuergesetz Richtlinie kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Art. 7a EnG Biomasse Anhang 1.5 EnV 1.8. UVG mit Eidg. Koordinationskommission für Arbeitssicherheit EKAS Verordnung über die Verhütung von Unfällenund Berufskrankheiten (VUV) Verordnung über die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei der Verwendung von Druckgeräten (Druckgeräteverwendungsverordnung) Weitere zu beachtende Normen für Biogasanlagen 2. Biologie 2.1. Kreisläufe und Abbauwege in der Natur Stoffkreisläufe in der Natur Energiekreislauf in der Natur Vergleich von Vergärung und Kompostierung 2.2. Biologie der Vergärung Abbauphasen des anaeroben Abbaus Messgrössen bei der Vergärung Biologische Aspekte der Prozessführung 2.3. Biologie der Kompostierung Organismen und ihre Bedingungen Kompostierphasen Prozessgrössen Biologische Aspekte der Prozessführung 3. Verfahrenstechnik 3.1. Einsammlung und Anlieferung Einsammlung Annahme auf der Anlage Zwischenlagerung auf der Anlage 3.2. Materialaufbereitung Abtrennung von Fremd- und Störstoffen Zerkleinerung 3.3. Hygienisierung 3.4. Systemübersicht Trocken- und Flüssigvergärung Nassvergärung Kontinuierliche Feststoffvergärung Boxenvergärung Vergleich von Batchvergärung mit kontinuierlichem Betrieb 3.5. Kompostierung

Inhaltsverzeichnis Grundkurs Grüngutverarbeitung Seite 3 Kompostiertechnik in den verschiedenen Phasen Dreiecks- / Tafelmiete Rotteboxen, Halle Mietenmaterial aufsetzen und umsetzen Umsetzsysteme Belüftungssysteme 3.6. Nachbehandlung von festen und flüssigen Produkten Flüssiges Gärgut Gärgut aus der kontinuierlichen Feststoffvergärung Gärgut aus der Boxenvergärung Feinaufbereitung von Kompost und festem Gärgut 3.7. Nachbehandlung von Biogas Trocknung von Biogas Entschwefelung Gasaufbereitung zu Biomethan Power to Gas: Methanisierung von CO2 mit H2 3.8. Energetische Nutzung der Produkte Thermische Nutzung von Biogas (Kessel) Strom- und Wärmeproduktion Einspeisung ins Erdgasnetz Thermische Nutzung von verholzter Biomasse Lagervorschriften für Kompost und festes Gärgut Lagervorschriften für flüssiges Gärgut und Gärgülle 3.9. Ausbringtechnik Flüssiges Gärgut Kompost und festes Gärgut 3.10. Emissionen und deren Reduktion 3.11. Aspekte der Anlagensicherheit 4. Produkte und Märkte 4.1. Einleitung, was unterscheidet Abfälle von Produkten? Begriffe und Einordnung 4.2. Grundlagen zu den Begriffen Markt und Produkt Vermarktung und Marketing von Kompost Abfall- oder produkteorientierte Betriebe 4.3. Marktanalyse am Beispiel des Kantons Zürich (2015) Erträge der Kompostierungs- und Vergärungsanlagen im Kanton Zürich Düngerwerte von Kompost, festem und flüssigem Gärgut 4.4. Energetische Produkte Biogas und seine Nutzungsformen

Inhaltsverzeichnis Grundkurs Grüngutverarbeitung Seite 4 Welche Erträge ergeben sich aus der Biogasnutzung Strom und Wärme Systemdienstleistung beim Produkt Strom Direktvermarktung von Strom 4.5. Holz für energetische Nutzungen Holzarten aus biogenen Abfällen für die thermische Nutzung Trocknung und Qualitätsverbesserung von Holzschnitzeln 4.6. Stoffliche Produkte wie Kompost, Gärgut und Gärgülle Stoffliche Produkte mit ihren Anforderungen und Erträgen 4.7. Anwendungskonzepte und Beispiele mit Synthese 4.8. Notwendige Rahmenbedingungen für zukünftigen Markt 4.9. Anwendungszeitpunkte (welche Produkte in welcher Saison) Anwendungszeitpunkt für Gärgülle und flüssiges Gärgut Anwendungszeitpunkt für festes Gärgut und Kompost in der Landwirtschaft 4.10. Anwendungsfelder und Kundensegmente Anwendung von Gärgülle und Gärgut flüssig im Acker- und Futterbau Anwendung von festem Gärgut und Gärmist im Acker- und Futterbau Anwendungsempfehlung für Kompost im Acker- und Futterbau Anwendungsempfehlung für Kompost für den Gartenbau im Freiland Anwendungsempfehlung für Kompost im gedeckten Gartenbau 4.11. Reine Kompostprodukte oder Mischungen 4.12. Auswirkungen nach Anwendungen (Dünger, Bodenverbesserer) 4.13. Risiken bei unsachgemässen Anwendungen 4.14. Kriterien für Biolandbau und ev. andere Label 4.15. Qualitäts-Richtlinien 2010 als Tabelle mit den Kriterien pro Anwendung 5. Analysen und Überwachung 5.1. Grundlagen 5.2. Gesetzlich geforderte Analysen 5.3. Prozessüberwachung Vergärung Vergärung (Temperatur, Gasproduktion, Gaszusammensetzung, FOS-TAC, ph) Prozesskenngrössen und ihre Interpretation 5.4. Qualitätsüberwachung Vergärung Qualitätsaspekte Gärprodukte Qualitätsaspekte Energieprodukte 5.5. Prozessüberwachung Kompostierung

Inhaltsverzeichnis Grundkurs Grüngutverarbeitung Seite 5 Überblick über die Prozessüberwachung Prozesskenngrössen und ihre Interpretation 5.6. Qualitätsüberwachung Kompostierung Ausreifungsgrade Wichtige Qualitätsaspekte zur Überwachung der Kompostprodukte 5.7. Probenahme von Gärgut und Kompost Allgemeines Probenahme flüssiges Gärgut Probenahme festes Gärgut und Kompost Probenahme von Biogas 5.8. Messung an Proben im anerkannten Labor 5.9. Analyseergebnisse der Laboranalyse Hinweise zur Interpretation von Analysenergebnissen Häufige Analysewerte 6. Betriebsablauf und Kontrolle 6.1. Kursunterlagen 6.2. Betriebsreglement 6.3. Aufzeichnungspflichten Annahme Positivliste der zugelassenen Abfälle Annahmekontrolle 6.4. Dokumentation Prozessführung und optimierung Kompostierung 6.5. Vergärung ph, FOS/TAC, Temperatur 6.6. Analysedaten Nährstoffe und Schadstoffe Fremdstoffe Weitergehende nach Qualitätsrichtlinie 6.7. Abgabedokumentation Lieferschein mit Nährstoffgehalten und Anwendungsempfehlung HODUFLU (für Landwirtschaft) Mengenerfassung nach Produkte Kompost/Gärgut nach Qualität Energieholz Siebüberlauf Fremdstoffe 6.8. Energie

Inhaltsverzeichnis Grundkurs Grüngutverarbeitung Seite 6 Produktion Biogas und Strom und Wärme Eigenverbrauch Strom, Wärme und Diesel 6.9. Betriebsjournal Wetteraufzeichnungen Technische Störungen Geruchsmonitoring Umwelt Entwässerung (Dichtigkeit Platz, Schächte) Abwassermanagement Lärm Abgase und Methanverluste Sauberkeit 6.10. Schlussbetrachtungen und spezifische Auswertungen 6.11. Inspektionsanforderungen Ablauf Dokumentation 6.12. Qualitätsmanagementsysteme (CEN, ISO, etc) 6.13. Dokumente gemäss QM System 6.14. QM-Biogas 6.15. Checklisten aus Handbuch QM Biogas 6.16. Beispiele von Dokumenten und Formularen Zulassungsliste Annahme-Formular Annahme-Verzeichnis Mietenprotokoll Mietenstandortprotokoll Allgemeine Hinweise zur fachgerechten Produktanwendung Betriebsjournal Kompostierung Betriebsjournal Vergärung Betriebsdatenerfassung Vergärung Unterstützt von: sowie von 23 Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein Durchführung der Kurse: Biomasse Suisse