La France Insoumise: Frankreichs neue Linke? Janis Ehling

Ähnliche Dokumente
EU to go. Das 30-Minuten Frühstück am Delors Institut

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

DAS IST. Gerhard Scharinger, Head of Markets and Corporate Hedging. Welche Währungsschwankungen sind im EUR, CHF und USD zu erwarten?

Frankreich vor großen Veränderungen? Präsidentschafts- und Parlaments-Wahlen im Nachbarland

Beitrag: Präsidentschaftswahl in Frankreich Das Versagen der Führungselite

Sozialisten und Radicaux eine schwierige Allianz

Gero Neugebauer: Die linken Parteien bei der EU-Parlamentswahl 2014

Wahl zum Europäischen Parlament

Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien

Von Andreas Wehr, 31. August Gregor Gysi bald allein zu Haus? Zur Lage der Linken in der Europäischen Union

Präsidentschaftswahl in Frankreich Stich(Wahl) in den Rücken der Arbeiter_Innenklasse

Frankreich: Präsidentschaftswahlen Frexit? Non!

Doch ehe überhaupt über #r2g gesprochen wird, sollte sich noch mal bewusst gemacht werden, wofür DIE LINKE steht:

Frankreich vor den Präsidentschaftswahlen

Frankreich vor den Parlamentswahlen

Frankreich nach der Präsidentenwahl: Macron will Hollandes neoliberalen Kurs noch verschärfen

Untersuchungszeitraum: März Tagesschau 20 Uhr, heute 19 Uhr, RTL aktuell, Sat.1 Nachrichten, Tagesthemen, heute journal.

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

Der rechte Rand bei der Europawahl 2014

90 Jahre Frauenwahlrecht Der ewige Kampf um Gleichstellung und Teilhabe Teil 1 4

Arbeitsblatt 2 Kriegsbegeisterung am Anfang des Ersten Weltkrieges Trauer und Tote am Ende

Europapolitik: Der SKS-Vertrag polarisiert

Der Aufstieg der Linkspopulären (1)

Rocco Buttiglione. Einleitung: Rocco Buttiglione. Frage 1: Wahl von Buttiglione (1/7) Übungen im Europarecht Fall 5 vom 20.

Kärnten-Wahl - Ergebnisse seit 1945

Rollenkarte Deutschland

PETER WAHL EIN AUSSER- GEWÖHNLICHER ERFOLG DER LINKEN? FRANKREICH IM WAHLZYKLUS 2017 DE

Wahlen zum Europäischen Parlament und Sitzverteilung

Wahlen in Pregarten seit 1945

CONCOURS D ENTREE EN PREMIERE ANNEE 2017

Seminar-Anmeldung. Hermann Ehlers Akademie. Niemannsweg 78. HEACampus. Ich/Wir möchten an folgenden Seminaren teilnehmen.

Stände die Linke zusammen, wäre der konservative Sarkozy heute nicht französischer Staatspräsident.

Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg

Die Europäische Union

In keinem anderen Land Westeuropas sind die sogenannten etablierten

Parlamentswahlen in Frankreich 1. Wahlgang: UMP gewinnt überwältigende Mehrheit

Wahlanalyse Landtagswahl Burgenland 2010

Das Dilemma der radikalen Linken

Geschichten vom Trüffelschwein

Die 8. Wahlen zum Europäischen Parlament

Am 25.Mai 2014: Europawahlen und Oberbürgermeisterwahl in Braunschweig

Das Wahlsystem Kanadas und Deutschlands im Vergleich

Linke Parteien im Vorfeld der Europawahlen 2009

Die Europa-Wahl Entscheiden WIR über die Zukunft der EU! Hast du schon gewusst, dass

Das Parteiensystem der USA - Ein Überblick

WIR LEBEN IN DER EU. Nr. 1443

26. Januar Gelebtes Europa vor Ort. Städtepartnerschafts-Studie in Berlin und Paris vorgestellt

Das neue Parlament : Eckdaten

Regierungskonstellationen in Österreich

WiE WiRD GEWÄhlT? mehr informationen 60 Jahre ZU DiESEm ThEmA > > > EUROPA meine WAhl mehr DEmOKRATiSChE mitbestimmung 2014

Gespaltene Mitte feindselige Zustände? Vorstellung der neuen Mitte-Studie (2016)

KAPITEL 11: Die Ermordung von Rosa Luxemburg

MANAGING FX RISK AHEAD OF THE FRENCH ELECTION

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Kleiner politischer Aufguß aus dem neoliberalen Jetzt:

1. EUROPA IN EINER WELT IM WANDEL 2. FUNDAMENTALER WANDEL VON WIRTSCHAFT 3. WACHSENDE BEDROHUNGEN UND SORGEN

2 x Wahlen 2019 von Bedeutung für die Arbeitnehmer/innen in Österreich

Wahlanalyse Landtagswahl Tirol 2013

August 2013 Eine Umfrage zur politischen Stimmung im Auftrag der ARD-Tagesthemen und der Tageszeitung DIE WELT. extra II

Bürgerlicher Fortschritt. Bürgerlich-Demokratische DER KOMPASS DER BDP

Mehr Frauen in den Landtag Eckpunkte für eine Novelle des Bayerischen Landeswahlgesetzes zur Sicherung paritätischer Wahlvorschläge und gleichberechti

NEWSLETTER. Reaktionen auf die Bundestagswahl

EUROPÄISIERUNG POLITISCHER PARTEIEN UND IHRE FOLGEN

Hashtags aus dem Bundestag

Wahlen,Wirtschaft und Währung Welche Auswirkungen wird die französische Präsidentschaftswahl haben?

WIR IN DER EU. Nr. 1197

Parteien wollen Europa reformieren

Die NRW-Landtagswahl erhielt die meiste Sendezeit in den deutschen Fernsehnachrichten im Mai

DEMOKRATIE IN DER EU. Nr. 979

Beschäftigungsentwicklung in Österreich und der Eurozone. Entwicklung und Prognose

ARD-DeutschlandTREND: März ARD- DeutschlandTREND März 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Teil 1: Dual Choice Fragen Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch? Berichtigen Sie falsche Aussagen.

Er soll für Dumpinglöhne arbeiten, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

Mitglieder des EU-Armenien Rates (aktualisiert im November 2014)

Die Rechtfertigung der Fünf- Prozent-Sperrklausel bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und ihre Verfassungswidrigkeit im Europawahlrecht

DIE FRONT DER LINKEN UND IHR EINFLUSS AUF DEN WAHLKAMPF

Russland und der Westen

Personen wählen Warum es nicht genügt, Parteien zu wählen

Sind die Eliten unserer Gesellschaft links? In gewisser Weise schon.

1 Das Ergebnis der Landtagswahl 2013; die Entwicklung seit 1945

10. Wählerpotenziale, Wählermobilisierung und Wählerwanderung 10.1 Wählerpotenziale in der Region Hannover

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

Rede im Deutschen Bundestag Dr. Jan-Marco Luczak zur Ehe für alle. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen!

Die Europawahl 2009 DEINE ENTSCHEIDUNG. Europäisches Parlament Informationsbüro für Deutschland

Vor den Wahlen am 24. Juni: Die Türkei vor der Machtprobe - Politik

Der Historiker Thomas Angerer im derstandard.at- Interview über die Krise des Parlamentarismus und die Präsidialisierung der Republik

Landtagswahl in Baden-Württemberg

FINANZTRANSAKTIONSSTEUER WIE GEHT ES WEITER? FRANK EY I 24. JÄNNER 2018

SPD und Parti Socialiste das Ende einer Ära? Fabien Perrier und Anja Röcke 1

Wahlanalyse Landtagswahl Salzburg 2013

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM

ORF Publikumsratsstudie 2016 Anforderungen und Erwartungen des Publikums an die innenpolitische Berichterstattung im ORF

WIR BEGREIFEN DIE EU. Nr. 1007

Präsidentschaftswahlen in Frankreich: Die Renaissance der radikalen Linken

Beitrag: Volksparteien in der Krise Das Ende der Großen Koalition?

WIR SIND DER EU AUF DER SPUR!

DIE EU ERFORSCHEN. Nr. 1545

Befragung im INSA-Meinungstrend ( KW 2017)

Transkript:

La France Insoumise: Frankreichs neue Linke? Janis Ehling Im vergangenen Jahr schaffte Jean-Luc Mélenchon mit seiner neu gegründeten linken Bewegung La France Insoumise (LFI) einen großen Achtungserfolg bei den Präsidentenwahlen. Mit fast 20 Prozent der Stimmen lag er nur 4 Prozent hinter dem späteren Präsidenten Macron und gleichauf mit dem Front National (FN), den Konservativen und weit vor dem Sozialdemokraten Hamon (PS). Im französischen Präsidialsystem war das ein Erdrutsch, der europaweit Beachtung fand. Peter Wahl hat zu diesem bemerkenswerten Erfolg von La France Insoumise eine Studie vorgelegt. La France Insoumise als Impulsgeber der europäischen Linken? La France Insoumise steht ähnlich wie Podemos in Spanien für einen neuen Typ von Linkspartei. Ein neugieriger Blick auf LFI lohnt sich, weil es in den letzten Jahren viele ähnliche Entwicklungen in den nationalen Parteiensystemen Westeuropas gab. In Deutschland war in letzter Zeit deshalb viel von La France Insoumise (LFI) die Rede. Die Fraktionsvorsitzende der LINKEN, Sahra Wagenknecht, brachte LFI zum Beispiel als Vorbild für eine Sammlungsbewegung in Deutschland ins Spiel. Die alte Linke in Frankreich In Frankreich beschritt die Sozialdemokratie, die Parti Socialiste (PS) einen ähnlichen Weg wie im Rest Europas: Sie setzte auf neoliberale Politik und wurde dafür von den Wählern abgestraft. Die 6 Prozent im Jahr 2017 für den Präsidentschaftskandidaten der Sozialdemokraten Benoit Hamon waren ein neuer Tiefpunkt. Doch die Neuordnung auf der Linken des französischen Parteiensystems begann weitaus früher. Links von der Sozialdemokratie steht in Frankreich noch die ehemals sehr starke Kommunistische Partei (KPF). Über enge Absprachen mit der Sozialdemokratie kann sie sich bis heute eine relevante Anzahl von Plätzen in der Nationalversammlung erhalten. Sie sackt jedoch augenblicklich immer weiter ab. Zwei desaströse Regierungsbeteiligungen mit der PSI und die Überalterung der Parteibasis machen der KPF zu schaffen. Dennoch hat sie als

einzige Partei neben dem Front National noch eine beständige Parteibasis mit lokaler Verankerung. In den gesellschaftlichen Debatten ist sie hingegen weniger präsent. Die neue Linke in Frankreich Nach einigen Verwerfungen in der Parti Socialiste trat Mélenchon 2008 aus der Partei aus und gründete die Sammlungspartei Parti de Gauche (PdG). Die Partei konnte sich schnell als zweite Kraft hinter den Kommunisten verankern. Ihre Mitgliederzahl kreist bis heute um die 10.000. Die PdG war besonders in den französischen Bewegungen wichtig. Trotzdem kam sie wie andere neuere Linksparteien in Europa nicht über eine gewisse Prozentzahl hinaus. Und letztlich stellten sich die immer - schwierigen, oft spaltenden Fragen - nach Bündnissen zu Wahlen in Frankreich. Im Mehrheitswahlsystem Frankreichs ist es ohne Bündnisse und Absprachen mit anderen Parteien für sozialistische, linksradikale Kräfte kaum möglich ein Mandat im Parlament zu gewinnen. Während die Sozialdemokratie weiter absackte und der Front National immer stärker wurde, konnte die Linke so weder Stimmen von den Sozialdemokraten ziehen, noch von der gesellschaftlichen Polarisierung profitieren. Mélenchon suchte daher nach neuen Optionen. Die Gründung von La France Insoumise Mélenchon orientierte ab 2016 auf die Gründung einer neuen Bewegung zur Präsidentschaftswahl. Ähnlich wie Podemos in Spanien mit der Bewegung der Plätze, konnte Mélenchon in Frankreich mit nuit debout auf eine große Bewegung im Vorlauf bauen. Das gab einigen Rückenwind. Anders als klassische Parteien setzte er auf spontane Basisaktivitäten und einen starken Onlinewahlkampf, der stark auf ihn zugeschnitten war. Regelmäßig postete er kleine Videostatements, die es mit der Reichweite der öffentlichen Nachrichten aufnehmen konnte. Statt einer klassischen Parteimitgliedschaft gab es Onlineangebote zum mitmachen und mitstimmen sowie die Gründung unzähliger Basisgruppen und damit verbundener Aktivitäten. Die organisatorische Basis und das Knowhow stellte aber Mélenchons alte Partei, die Parti de Gauche.

Die Präsidentschaftswahl und danach Mélenchon fuhr einen stärkeren Anti-Establishment- und Linkskurs mit scharfer Abgrenzung zu Macron und der Parti Socialiste. Neben einem stärkeren Anti-EU-Kurs hob Mélenchon ökologische Themen prominent in die Programmatik. Statt klassisch linker Symbole und Lieder, sang man auf seinen riesengroßen Wahlkampfveranstaltungen die Marseillaise und schwang die französische Fahne. La France Insoumise konnte mit dieser Strategie das Ergebnis der Linken verdoppeln im (Vergleich zu 2011). Peter Wahl analysiert in seiner Studie welche Schichten Mélenchon erreichen konnte: Mélenchon war die stärkste Kraft bei den Jüngeren und holte sehr gute Ergebnisse bei den Arbeiter*innen und Angestellten. Er konkurrierte in letztgenannten Milieus vor allem mit dem Front National. La France Insoumise kann aus diesem Grund sicher als einigermaßen erfolgreiches Bollwerk gegen Rechts und als echte Alternative zum Front National verstanden werden. Mit diesem Wahlerfolg konnte LFI ähnlich wie Podemos sowohl große Teile des linken als auch des sozialdemokratischen Milieus erreichen und hat damit vielen anderen europäischen Linksparteien einiges voraus. Nach der, wenige Monate später stattfindenden, Parlamentswahl schaffte Mélenchon immerhin einen Achtungserfolg. Wichtiger war aber, dass er es schaffte die (mediale) Oppositionsführerschaft an sich zu reißen. Die Rechten verkrachten sich und die Fraktion der LFI bekam viel Medienpräsenz. Das kann nicht hoch gut eingeschätzt werden. Le Pen, die Kandidatin der Rechten, holte ein Drittel der Stimmen in der Stichwahl und wäre so eigentlich als natürliche Oppositionsführerin. Doch dank LFI kam es anders. Als Wahlkampagne hat sich die Sammlungsbewegung LFI hervorragend geeignet. Doch wo Licht ist, gibt es auch Schatten. Wie weiter? Das Verhältnis von LFI zur restlichen organisierten Linken war schon vor der Präsidentsschaftswahl schwierig. Das hatte nicht nur inhaltliche Gründe. Mélenchon hatte seinen Wahlantritt nicht mit der KPF und anderen linken Parteien abgesprochen. Ähnlich wie Podemos ist La France Insoumise sehr stark auf eine Führungsfigur zugeschnitten. Das ist in Krisenzeiten nicht ungewöhnlich. Größeren Organisationen wird oft misstraut. Daher

orientieren sich viele Menschen offenkundig an authentischen Einzelpersonen, denen sie vertrauen. Zudem begünstigt das französische Wahlrecht im besonderen Maße die Personalisierung. Mélenchon vereint einige Machtfülle auf seine Person. Diese ist nicht unumstritten in der LFI und war es in der Parti de Gauche auch schon nicht (trotzdem hat Mélenchon klare Mehrheiten in beiden Organisationen). 1 Nach der Bewegung Nach dem Abflauen der ersten Begeisterung und dem Wahlkampf als wichtigstem Aktionsfeld stellten sich auch bei La France Insoumise die klassischen Fragen: Wie sieht eine Organisationsarbeit jenseits der Wahlen aus? Und wie organisiert sich die Organisation intern? In Zeiten der Bewegung gibt es tausende von Freiwilligen, die etwas organisieren und die Strukturen tragen. In Zeiten von Nicht-Bewegung muss sich jede Bewegung institutionalisieren oder sie verschwindet. Stärker noch als in klassischen linken Parteien sind die Bewegungsparteien daher von denen bestimmt, die Zeit, Man-/Womanpower und Ressourcen haben: den Parlamentsfraktionen. Die Demokratiefrage stellt sich deshalb in der LFI in besonderem Maße. Da die Struktur von La France Insoumise im Wesentlichen von der Parti de Gauche gestellt wurde, muss auch hier das Verhältnis zwischen Wahlplattform, Basisgruppen und Linkspartei geklärt werden. Auch das gute Abschneiden kann über eines nicht hinweg täuschen: Eine Organisierung der Arbeiterklasse wie den historischen linken Parteien gelang LFI nicht. Die Anbindung ihrer Wählerschaft ist alles andere als sicher und möglicherweise von der Person Mélenchon abhängig. Ihre reale Stärke wird sich zeigen, wenn der Zauber des Neuen verfolgen ist. 1 vgl. Clément Petitjean, Was ist mit der französischen Linken geschehen? Über das Scheitern der Parti de Gauche, in: LuXemburg-online, Januar 2016, www.zeitschrift-luxemburg.de/was-ist-mit-derfranzoesischen-linken-geschehen/

Übertragbarkeit auf Deutschland Peter Wahl diskutiert die Frage der Übertragbarkeit nur kurz an, bewertet sie aber skeptisch. Die Voraussetzungen in Deutschland sind aufgrund fehlender Bewegung wie nuit debout und einer (noch) stabileren Sozialdemokratie deutlich schlechter. Zudem kann eine Sammlungsbewegung als gemeinsame Liste in Deutschland lediglich zur Europawahl antreten (die zufällig 2019 stattfinden wird). Ansonsten braucht es eine Parteiform. Insofern ist es fraglich, ob eine Sammlungsbewegung wie LFI hier Erfolg haben könnte. Da es hierzulande eine stabile linke Partei mit Strukturen gibt, die sich gerade verjüngt, einigen Zulauf und Neumitglieder hat - stellt sich auch die Frage, ob das aufs Spiel gesetzt werden soll. Letztlich sind La France Insoumise wie Podemos gerade dabei die Strukturen aufzubauen, die DIE LINKE bereits hat (+ Onlinebeteiligung). Trotzdem ist auch die deutsche Linke gut beraten die Entwicklungen anderer Länder genau in den Blick zu nehmen und zu schauen, was sie von LFI lernen kann. Peter Wahls Studie ist ein wichtiger Beitrag dazu.