TBDL-Module: + Praxis-Modul: Erstellung eines Online-Kurses. Technische Aspekte des E-Learning



Ähnliche Dokumente
Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh 10. wbv Fachtagung,

Umfrageergebnisse. Bedarfsanalyse

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ Beruf/Bildung

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Campus Management (CM)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe"

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

E-Learning als erweitertes Seminar

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen

AirKey Das Handy ist der Schlüssel

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Stadt- und Regionalentwicklung

Leichte-Sprache-Bilder

Inverted Classroom für anspruchsvolle Themen

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

LSF-Anleitung für Studierende

Mittendrin und dazwischen -

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Übersicht: Modul 2. Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse. Dr. H.-G. Sonnenberg

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme

elearning. 3. Generation Content-Entwicklung Beratung

Einsatz von E-Learning in Vorlesungen und Seminaren

Nicht über uns ohne uns

DIGITALKONSULAT DK. Unsere Leistungen

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

1. Kurse auswählen. 2. Teilnehmer/-Innen nennen. 3. Login-Daten erhalten und Training starten. 3 Schritte zum persönlichen Training:

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Statuten in leichter Sprache

AirKey. Das Smartphone ist der Schlüssel

HaarSchneider SEMINARE

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen

Farbsalat - Mediakit FARBSALAT MEDIAKIT. - Besser fotografieren mit kleinem Budget -

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

Professor Dr. Klaus Landfried Präsident der Hochschulrektorenkonferenz. Voraussetzungen, Chancen und Grenzen virtuellen Studierens

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

IMS - Learning Design

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.

Dow Jones am im 1-min Chat

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen.

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

E-Learning. what works? ALN und asynchrone Online-Seminare

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

E-Learning gewinnt gerade im Bereich der Hochschullehre zunehmend an

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen?

Weiterbildungen 2014/15

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline

Enjoy Social Media. Wie die Bayer AG die Social Media Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden fördert , Ellen Trude

Transkript:

TBDL-Module: 1. Technische Aspekte des E-Learning 2. Low-cost E-Learning: ALN und andere Varianten 3. Content-Aufbereitung: Wie kommt der Inhalt ins Netz? 4. Methoden des Online-Lernens 5. E-Learning - didaktische Szenarien für Hochschulen 6. Online-Moderation, -Kommunikation und Kooperation 7. Rechtliche Aspekte von E-Learning 8. E-Learning-Qualität: Evaluation und Assessment + Praxis-Modul: Erstellung eines Online-Kurses TBDL 1 Technische Aspekte des E-Learning In diesem Modul steht die technische Seite von E-Learning im Vordergrund. Welche Hardware-Ausstattung ist für welche Zwecke notwendig? Welche Sicherheitsvorkehrungen muss man beim Lernen per Internet berücksichtigen? Welche E-Learning Standards haben sich durchgesetzt? Vermittelt wird das notwendige technische Hintergrundwissen, um E- Learning- Elemente in die Lehre zu integrieren. Nach Ablauf der Weiterbildung, wissen Sie, was sich hinter Abkürzungen wie LMS, LOM oder LCMS verbirgt. Sie kennen die Unterschiede der einzelnen Kommunikationsmöglichkeiten im Internet und haben einen Überblick über Hard- und Software zum Thema E-Learning. E-Learning Formen E-Learning Hardware Internet-Sicherheit Internet-Technologien Tools für webbasierte Lernumgebungen Lernplattformen Autorenwerkzeuge E-Learning Standards Videokonferenzen Lecture-Tools Version 1/5

TBDL 2 E-Learning Trends Kurzbeschreibung Betrachtet man die letzten Jahre des E-Learning, stellt man immer wieder fest, dass sie durchzogen von Hypes und Buzzwords. Begriffe wie Blended- Learning, Rapid-E-Learning, Web 2.0 und viele andere Themen hat uns E- Learning beschert. Aber welche Trends setzen sich durch? Welche Aspekte flammen nur kurz auf und verschwinden wieder in der Versenkung? Kann man sagen, dass sich im E-Learning Qualität durchsetzt? Dieses Modul richtet sich an E-Learning-Interessierte, die sich mit den aktuellen E-Learning Entwicklungen und Trends sowie deren wirkliches Potenzial beschäftigen wollen. Ausgehend von den bisherigen Entwicklungen der E-Learning-Szene werden aktuelle Entwicklungen betrachtet und gemeinsam mit einem erfahrenen E-Learning-Experten auf ihr Zukunfs-Potenzial hin analysiert. Welche der Entwicklungen lassen sich sinnvoll, langfristig in der Hochschullehre nutzen? Web 2.0 Podcast Rapid-E-Learning Social software TBDL 3 Content-Aufbereitung: Wie kommt der Inhalt ins Netz? Auch Online-Lernen ist immer eng verknüpft mit der spezifischen Inhalten und Themen, die Lernenden vermittelt werden sollen. Zentrale Fragen, die sich viele Lehrende bei der Vorbereitung von E-Learning stellen lauten: Wie vermittle ich meine Inhalte über das Internet? Was muss ich dabei berücksichtigen? Welche Varianten gibt es? Wie viel Aufwand ist damit verbunden? Nach einer Betrachtung der vielfältigen Möglichkeiten und Varianten lernen die Kursteilnehmenden Teile ihres bereits vorhandenen Lehr-Contents für den Einsatz in Online-Kursen umzusetzen. Aufbereitung von Lehrinhalten für das Internet Hypertext und Hypermedia Didaktische Aspekte der Mediennutzung Möglichkeiten der Distribution von Inhalten E-Learning und Multimedia Version 2/5

TBDL 4 Methoden des Online-Lernens Auch das Lernen im Internet bedarf, genau wie die Planung von Präsenz- Veranstaltungen, einer didaktisch-methodischen Planung. Das Modul gibt einen Überblick über vielfältige Methoden, speziell für das Lernen mit Hilfe des Internets. Dabei werden sowohl komplexere Methoden wie Planspiele als auch einfache Methoden, w. z. B. die Umsetzung von Online- Brainstorming berücksichtigt. Im Zusammenhang mit den Methoden werden folgende Fragestellungen angesprochen: Wie kann man E-Learning abwechselungsreich gestalten? Welche Methoden können beim Online- Lernen für die Erreichung der Kursziele sinnvoll eingesetzt werden. Themen: Einstiegsmethoden Arbeitsmethoden Komplexe Methoden: Planspiele, Rollenspiele, Plan-Rollenspiele Internet Methoden: Webquest TBDL 5 E-Learning - didaktische Szenarien für Hochschulen E-Learning ist nicht gleich E-Learning. Im Gegenteil die Nutzungsmöglichkeiten von Computer und Internet im Rahmen von Bildungsveranstaltungen sind extrem vielfältig, so dass diverse didaktische Szenarien mit oder ohne Präsenztermine, individuell oder kooperativ, synchron oder asynchron usw. unterschieden werden können. Das Online-Seminar geht den Fragen nach: Welche Varianten und Szenarien für den Einsatz von E-Learning zur Zeit im Hochschulbereich verwendet werden? Welche weiteren Szenarien sind denkbar? Wann bietet sich welche Umsetzungsform an? Ziel des Online-Seminars ist es, die unterschiedlichen Formen zu systematisieren und mit Beispielen zu belegen. Nach Ablauf des Moduls sind die Teilnehmenden in der Lage fundiert zu entscheiden, welche Variante für ihre Zwecke besonders geeignet ist. E-Learning Systematiken Einsatz von E-Learning im Hochschulbereich: Von der Multimedia-CD bis zum virtuellen Studiengang. Unterschiedliche didaktische Konzepte Vorteile von E-Learning an Präsenzhochschulen Konsequenzen für die Hochschulen Version 3/5

TBDL 6 Online-Moderation -Kommunikation und Kooperation In diesem Modul geht es darum, wie man kommunikative und kooperative Online-Lehrveranstaltungen umsetzt. Im Zentrum stehen folgende Fragen: Wie moderiert man ein Online-Seminar? Wie sorgt man für eine aktive Mitarbeit der Studierenden? Welche Aspekte müssen bezüglich der Online- Kommunikation beachtet werden? Wie kann man das Internet für kooperatives Arbeiten nutzen? Die Themen werden sowohl theoretisch als auch praktisch behandelt. Online-Moderation Online-Kommunikation (CMC): Synchron, asynchrone, schriftlich, voicebasiert Aufbau von asynchronen Kommunikationssträngen Möglichkeiten der Online-Kooperation Krisenmanagement in Online-Kursen TBDL 7 Rechtliche Aspekte von E-Learning Jeder der im Bereich E-Learning aktiv ist, stößt früher oder später über rechtliche Fragen. Darf ich die im Internet gefundene Grafik in meinen Online-Kurs integrieren? Wie kann ich meinen Content vor Diebstahl sichern? Was kann ich meinen Studenten und Studentinnen in welcher Form online zur Verfügung stellen. Um diese und ähnliche Fragen geht es im Rahmen dieses Online-Seminars. Mit Hilfe eines Rechts-Experten werden anhand von Fallbeispielen typische Szenarien des E-Learning aus rechtlicher Perspektive betrachtet. Die Seminarteilnehmenden haben die Möglichkeit, ihre Praxisfragen zu stellen und unterschiedliche Aspekte zu diskutieren. relevante Gesetze Schutz des geistigen Eigentums Mediendienste Urheberrecht und Schrankenregelungen Version 4/5

TBDL 8 E-Learning-Qualität: Evaluation und Assessment Genau wie in Präsenzveranstaltungen ist es auch für E-Learning Angebote wichtig, die Qualität des Angebotes im Auge zu behalten. Das Modul betrachtet E-Learning Qualität aus zwei verschiedenen Blickwinkeln: a) Qualität des E-Learning Angebots b) Qualität des Lernergebnisses Aus diesen beiden Grundrichtungen ergeben sich folgende Fragen und Themen: Wie kann die Qualität eines Online-Kurses überprüft werden? Welche Evaluationstools können eingesetzt werden? Wie bestimmt man die Qualität von Lernprogrammen? Welche Evaluationsbereiche sollten bei Online-Angeboten unterschieden werden? Wie können Online-Tests und Online-Assessment zur Leistungsüberprüfung eingesetzt werden? Themen: a) Evaluation von Lernprogrammen und Online-Kursen Qualitätssicherung Evaluationsmethoden b) Online-Prüfungen, Online-Tests Test-Tools Leistungsbewertung in Online-Kursen Praxis- Modul Erstellung eines Online-Kurses In diesem TBDL-Modul geht es weniger um theoretische Hintergründe oder die Vermittlung von E-Learning-Wissen als vielmehr um die praktische Umsetzung von E-Learning. Für die Kursteilnahme werden Kenntnisse der technischen und didaktischen Aspekte des E-Learning wie Sie auch in den TBDL-Modulen vermittelt werden, vorausgesetzt. Der Nachweis über den erfolgreichen Abschluss mindestens eines der TBDL-Module ist Voraussetzung für die Teilnahme. Unter Verwendung der Lernplattform WebCt planen und realisieren die Teilnehmenden einen eigenen Online-Kurs. Angeleitet durch Online-Tutoren, unterstützt durch die SeminarkollegInnen werden so konkrete Projekte, Lernumgebungen, Lern-Szenarios oder Online-Seminare vorbereitet, die im Anschluss im Rahmen der Hochschullehre eingesetzt werden können. Mit Hilfe eines Leitfadens zur Kurserstellung und unter Verwendung der eigenen Lehrmaterialien entstehen so neue E-Learning Kurse. Version 5/5