Technische Bedingungen und Hinweise für Erzeugungsanlagen

Ähnliche Dokumente
Technische Bedingungen und Hinweise für Erzeugungsanlagen

Technische Richtlinien zum EEG Einspeisemanagement Einspeiseleistung über 100 kw Version: SAE EEG Box ab November 2016

Einspeisemanagement gemäß 9 Absatz 2 EEG Solaranlagen mit einer installierten Leistung bis 100 kw

Einspeisemanagement für Erzeugungsanlagen kleiner 100 kwp

TECHNISCHE ANFORDERUNGEN ZUR UMSETZUNG DES EINSPEISEMANAGEMENTS FÜR ERZEUGUNGSANLAGEN

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der Stadtwerke Rinteln GmbH Beiblatt zur TAB NS Nord 2012

Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen größer 100 kw

Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen 100 kw

Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen größer 100 kw

SÜC Energie und H 2 O GmbH

Regelungen und Übergangsfristen für bestimmte Anforderungen in Ergänzung zur technischen Richtlinie:

Einspeisemanagement bei EEG- und KWK-Anlagen im Netzgebiet der SWR Energie GmbH & Co. KG

Technische Anforderungen zum Einspeisemanagement

Technische Spezifikation (Technische Mindestanforderungen) zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 EEG für Erzeugungsanlagen

So verwalten Sie die Feedin-Leistung

(Stand Dezember 2011) Einspeisemanagement nach EEG 6 Seite 1 von 8

Technische Spezifikation (Technische Mindestanforderungen) zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 EEG für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz

Einspeisemanagement bei EEG- und KWK-Anlagen kleiner 100 kw(p) im Netzgebiet der SWR Energie GmbH & Co. KG

Informationen zum 9 EEG 2014, Technische Vorgaben

Technische Mindestanforderungen der Stadtwerke Dachau für das Einspeisemanagement von EEG- und KWKG-Anlagen entsprechend 9 Abs.

Technische und betriebliche Vorgaben

Damit wir Ihre Einspeiseanlage gesetzeskonform vergüten können, benötigen wir folgende Angaben bzw. Unterlagen:

Informationen zu 9 EEG 2017 (Technische Vorgaben)

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 9 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes 2014

Technische und betriebliche Vorgaben

Technische Mindestanforderungen

Regelungen und Übergangsfristen für bestimmte Anforderungen in Ergänzung zur technischen Richtlinie:

Ergänzungen zur VDEW-Richtlinie

Technische Spezifikation (Technische Mindestanforderungen) zur Umsetzung des Einspeisemanagements. für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom

Einstellung- und Installations-Hinweise für Funk-Rundsteuer-Empfänger (FRE) der Rheinischen NETZGesellschaft im Teilnetz 5

Ergänzende Bestimmungen der SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG- / KWK-Anlagen im Netzgebiet der Regionalwerk Bodensee Netze GmbH & Co. KG

SÜC Energie und H 2 O GmbH

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012, Ausgabe 2016

Einspeisemanagement bei EEG- und KWK-Anlagen im Netzgebiet der SWR Energie GmbH & Co. KG

Ergänzende Bedingungen der TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG zur Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz des BDEW

Technische Mindestanforderungen

Leitfaden zum EEG-Einspeisemanagement

Technische Mindestanforderungen

Technische Anforderungen

Technische Richtlinien zum EEG Einspeisemanagement

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK- Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

Positionspapier. zu den. technischen Vorgaben nach 6 Abs. 1 und Abs. 2 EEG Dezember 2012

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 9 und 14 EEG 2014

VERTRAG. über die Einspeisung elektrischer Energie aus EEG-Anlagen

Datenblatt für eine Eigenerzeugungsanlage für den Parallelbetrieb mit dem Netz des Verteilungsnetzbetreibers (VNB)

Einspeisemanagements. Stadtwerke Saarbrücken AG

Einspeisemanagement (EisMan) bei EEG-Anlagen mit P > 100 kw

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 14 EEG

(Gültig für Inbetriebnahmen ab ) (Stand August 2014)

Inhalt. 1 Einleitung,Geltungsbereich Technisches Konzept Realisierung... 4

Umsetzung Einspeisemanagement Einspeisemanagement nach 6 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Technische Spezifikation zur Umsetzung des Einspeisemanagements gemäß dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom

Ergänzungen und Erläuterungen zu der Anwendungsregel VDE-AR-N 4105

Anforderungen zum Einspeisemanagement der Stadtwerke Vlotho Stromnetz GmbH für EEG und KWK-G Anlagen

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung. des Einspeisemanagements nach 9. des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Technische Mindestanforderungen

2. Technische Umsetzung der Anforderungen nach 6 EEG Technische Umsetzung für Erzeugungsanlagen ohne fernwirktechnischer Anbindung...

Bedingungen für den Einsatz von Fernwirktechnik für das Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen am Netz des Netzbetreibers

Einspeisemanagement bei EEG- und KWK-Anlagen im Netzgebiet der SWR Energie GmbH & Co. KG

Information zum Einspeisemanagement der swa Netze GmbH

Anlagen an oder auf einem Gebäude. Freifläche oder Gebäude im Außenbereich nach 35 Baugesetzbuch

Herzlich Willkommen. Zur Installateurversammlung 2012 der eingetragenen Elektroinstallateure bei der SVS-Versorgungsbetriebe GmbH

Technische Anforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom der Stadtwerke Emden GmbH

Technische Anforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements im Netz der ENERVIE Vernetzt GmbH

Technische Mindestanforderungen der Stadtwerke Riesa GmbH zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 9 und 14 EEG

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz

Die neue Anwendungsregel VDE-AR-N 4105

1. Geltungsbereich 3 2. Vorgaben zu den verschiedenen Erzeugungsarten Photovoltaikanlagen Kraftwärmekopplung (KWK) > 100 kw 4

Technische Mindestanforderung zur Umsetzung des Einspeisemanagements für Erzeugungsanlagen

Inhalt. 1. Allgemeines. 2. Anwendungsbereich

Informationen zum Einbau einer Fernwirkanlage durch EWE NETZ GmbH und Anforderungen Regelkonzepte

Technische Richtlinie zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung von EEG- Anlagen bei Netzüberlastung

6 Nachweis der elektrischen Eigenschaften

Technische Mindestanforderungen. zur Umsetzung des Einspeisemanagements. für Erzeugungsanlagen. im Netz der. Stadtwerke Deggendorf GmbH

Technische Mindestanforderungen der Stadtwerke Riesa GmbH zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 9 und 14 EEG

Umsetzung des Einspeisemanagement nach 9 und 14 EEG 2014 im Netzgebiet der EnergieGesellschaft Frankenberg mbh (EGF) 1 Ziel und Zweck...

EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG

Burgenstadt Schlitz Der Magistrat - Stadtwerke -

TECHNISCHE ANFORDERUNGEN ZUM ERZEUGUNGSMANAGEMENT DER ENERGIENETZ MITTE GMBH

Umsetzung der Technische Vorgaben nach 9 Abs. 1 und 2 EEG und der Blindleistungsbereitstellung Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH Stand 1.

Mitteilung zur Änderung der Technischen Mindestanforderungen des Einspeisemanagements nach 6 des Erneuerbaren-Energie- Gesetzes (EEG)

1. Allgemeines Geltungsbereich, Fristen 2

Ergänzungen und Erläuterungen zu der Technischen Richtlinie. Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW, Ausgabe Juni 2008) der AVU Netz GmbH

Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK G 2009 zum 01. Januar 2009:

TECHNISCHE ANFORDERUNGEN ZUM ERZEUGUNGSMANAGEMENT DER ENERGIENETZ MITTE GMBH

Anlagenart/Energieträger. Straße. kwp PLZ. kva Flur. Ort. Flurstückk. EEG und. Betreiber. ferngesteuerte. ist gemäß. EWR Netz GmbH NG_S_193_07 14

Technische Anforderungen bei Netzeinspeisung. Prof. Dr. Alfons Haber

Ergänzende. Richtlinie für. Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz

Ergänzung der technischen Mindestanforderungen für das Einspeisemanagement von EEG-Anlagen

F.2 Datenblatt für Erzeugungsanlagen Seite 1 von 3

Richtlinie Ergänzung zur VDE-AR-N 4105 Technische Mindestanforderungen für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz

Transkript:

für Erzeugungsanlagen - Mittelspannung - TBH DEA (MS) Mainzer Netze GmbH Gültig ab 01. Juni 2017

Technische Bedingungen und Hinweise für Erzeugungsanlagen - Mittelspannung - TBH DEA (MS) Mainzer Netze GmbH Rheinallee 41 55118 Mainz www.mainzer-netze.de Ausgabe Juni 2017 Seite 2 von 9

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Vorwort... 3 1. Technische Vorgaben Mittelspannung... 4 1.1. Statische Spannungshaltung im Mittelspannungsnetz... 4 2. Einspeisemanagement: Technische Vorgaben für EEG- und KWK-Anlagen > 100 kw... 7 2.1. Technische Einrichtung zur ferngesteuerten Reduzierung... 7 2.2. Abrufung der Ist-Einspeisung... 8 3. Inkrafttreten... 9 Vorwort Versorgungszuverlässigkeit und Betriebssicherheit des Versorgungsnetzes der Mainzer Netze GmbH (im Folgenden Netzbetreiber genannt) können durch den Anschluss und den Betrieb von Eigenerzeugungsanlagen beeinträchtigt werden. Daher ist der Netzbetreiber zur Festlegung technischer Mindestanforderungen berechtigt, welche die Bedingungen an den Netzanschluss und Betrieb von Eigenerzeugungsanlagen regeln. Adressat dieser TBH DEA ist der jeweilige Anlagentreiber im Sinne des 3 Nr. 2 Erneuerbare-Energien-Gesetz bzw. der jeweilige Betreiber einer KWK-Anlage im Sinne des 2 Nr. 6 Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz. Aus Vereinfachungsgründen wird in diesen TBH DEA für alle Adressaten die Bezeichnung Anlagenbetreiber verwendet. Die TBH DEA ergänzen die Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz des BDEW (Ausgabe Juni 2008) und deren 4. Ergänzung Regelungen und Übergangsfristen vom 01. Januar 2013. Bei Widersprüchen gehen die TBH DEA vor. Zum Netzgebiet der Mainzer Netze GmbH gehören die Netzbereiche mit folgenden Postleitzahlen: - 55116, 55118, 55120, 55122, 55124, 55126, 55127, 55128, 55129, 55130, 55131, 55246, 55252, 55270, 55296, 65203 (Netzbereich Mainz) - 64560, 64569, 64572, 64584, 64589, 65462, 65468, 65474, 65479 (Netzbereich ÜWG) - 55576, 55578 (Netzbereich Rheinhessen). Seite 3 von 9

1. Technische Vorgaben Mittelspannung Die Technische Richtlinie Erzeugungs sanlagen am Mittelspannungsnetz - Richtlinie für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz des BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. (Ausgabe Juni 2008) und deren 2., 3. und 4. Ergänzung Regelungen und Übergangsfristen (01. Juli 2010, 01. April 2011 bzw. 01. Januar 2013) ist in jedem Fall anzuwenden. Hinsichtlich der Erfüllung der nachstehenden Anforderungen an die technischen Eigenschaft ten von Erzeugungsanlagen gelten die in der BDEW-Richtlinie und deren Ergänzung aufgeführten Inbetriebsetzungsda- ten. 1.1. Statische Spannungshaltung im Mittelspannungsnetzz Alle Erzeugungsanlagen beteiligen sich an der statischen Spannungshaltung, also an der Stützung der Netzbetriebsspannung. Erzeugungsanlagen mit einer e Leistung > 100 kw müs- Als Grundcharakteristikum der Blindleistungsregelung an der ErzeugungsaE anlage ist ein Kennlinienverhalten zu hinterlegen. Dieses Verhalten gilt, sofern vom Netzbetreiber keine andere Einstellung für die Blindleistung vorgegeben sen eine von der Höhe der Spannung abhängige Blindleistung in das Netzz einspeisen. wird. Bild 2: Spannungsabhängiges Blindleistungsverhalten von Erzeugungsanlagen Wenn vom Netzbetreiber nicht anders gefordert, ist zunächst nur das untererregte Verhalten von Erzeugungsanlagen bei Überspannu ungen einzustellen. Einn übererregtes Verhalten bei Unterspannungen muss auf Anforderung g des Netzbetreibers jedoch nachträglich einstellbar sein. Um Beeinflussungen von verschiedenen Erzeugungsanlagen im Netz untereinander zu vermeiden; ist die Regelung mit einer Hysterese auszustatten. Seite 4 von 9

1.1.1. Blindleistungs-/Spannungskennlinie Für Erzeugungsanlagen mit einstellbarer r Blindleistung, die unabhängig vom jeweiligen Ar- beitspunkt mit einer festen Blindleistung betrieben werden können, ist nachfolgende Q(U)-Regelung einzuhalten: Bild 3: Q( (U)-Regelung für Erzeugungsanlagen mitt einstellbarer Blindleistung U N U1 = U> 2, 75 % U N, MS U2 = U> 0, 75 % U N, MS U t N = 20 kv tot = 1 % U N N, MS Bei normaler Betriebsspannung speist die Erzeugungsanlage mit m einer konstanten Blindleis- tung von Q=0 (cos φ = 1) am Netzanschlusspunkt ein. Steigt die Spannung im Mittelspan- Q(U) - Regelung umgeschaltet (Bild 3). Die Erzeugungsanlage verhält sichh untererregt und nungsnetz an, wird ab einer Spannung U1 (Messung am Netzanschlusspunkt) auf eine speist somit Blindleistung ins Netz ein. Bei einer Netzspannungg von U2 wird am Netzan- schlusspunkt eine maximale Blindleistun g von Qmax.(ind.) = 0,,31225 *SNN (SN = Scheinleis- nungsbereiches U tot konstant zu halten. Bei Erreichen der unteren Totbandgrenze ist eine tung der Erzeugungsanlage) eingespeist t. Bei Rückgang der Spannung ist die aktuell erzeugtee Blindleistung innerhalb des Span- Reduzierung der Blindleistung durchzuführen. Der Wert U> ist beim Netzbetreiber zu erfragen, um die Einstellwerte U1, U2 und U tot t zu be- stimmen und in der Anlagensteuerung der Erzeugungsanlage umzusetzenu n. Die sich aus der Kennlinie ergebende Blindleistung muss sich frühestens f nach 10 Sekunden und spätestens nach 1 Minute an der Erzeugungseinheit automatisch einstellen. Seite 5 von 9

1.1.2. cos φ (U) Kennlinie Für Erzeugungsanlagen mit einstellbarem Verschiebungsfaktor, ist die nachfolgende cos φ (U)-Regelung einzuhalten: Bild 4: cos φ (U)-Regelung für Erzeugungsanlagen mit einstellbarem Verschiebungsfaktor Bei normaler Betriebsspannung speist die Erzeugungsanlage mit m einem konstanten Ver- schiebungsfaktor cos φ = 1 am Netzanschlusspunkt ein. Steigt die Spannung im Mittelspan- cos nungsnetz an, wird ab einer Spannung U1 (Messung am Netzanschlusspunkt) auf eine φ (U) - Regelung umgeschaltet (Bild 4). Die Erzeugungsanlagee verhält sich untererregt. Bei einer Netzspannung von U2 ist am Netzanschlusspunkt eine konstanter cos φ = 0,95 einzuhalten. Bei Rückgang der Spannung ist der eingestellte Verschiebungsfaktor innerhalb des Span- nungsbereiches U tot konstant zu halten. Bei Erreichen der unteren Totbandgrenze ist eine Reduzierung des cos φ durchzuführen. Der Wert U> ist beim Netzbetreiber zu erfragen, um die bei Einstellwerte U1, U2 und U tot zu bestimmen und in der Anlagensteuerungg der Erzeugungsanlage umzusetzen. U N U1 = U> 2,75 % U N, MS U2 = U> 0,75 % U N, MS U t = 20 kv tot = 1 % U N, MS 5 untererregt Die sich aus der Kennlinie ergebende cos φ muss sich frühestens nach 100 Sekundenn und spätestens nach 1 Minute an der Erzeugungseinheit automatisch einstellen. Seite 6 von 9

2. Einspeisemanagement: Technische Vorgaben für EEG- und KWK-Anlagen > 100 kw Unter Einspeisemanagement nach 9 und 14 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes in der ab 01.01.2017 geltenden Fassung (im Folgenden EEG 2017) versteht sich die Reduzierung der Wirkleistung von Erzeugungsanlagen bis zu deren kompletten Abschaltung im Falle von Netzengpässen. Leistungsabregelungen können auch im Rahmen der Systemsicherheit erfolgen. Gemäß 9 Abs. 1 EEG 2017 müssen Betreiber von EEG- und KWK-Anlagen mit einer installierten Leistung von mehr als 100 kw ihre Anlagen mit technischen Einrichtungen ausstatten, mit denen der Netzbetreiber jederzeit die Einspeiseleistung bei Netzüberlastung ferngesteuert reduzieren kann und die Ist-Einspeisung abrufen kann. Mehrere Anlagen, die gleichartige erneuerbare Energien einsetzen und über denselben Verknüpfungspunkt mit dem Netz verbunden sind, können mit einer gemeinsamen technischen Einrichtung ausgestattet sein, mit der der Netzbetreiber jederzeit die gesamte Einspeiseleistung bei Netzüberlastung ferngesteuert reduzieren kann und die gesamte Ist-Einspeisung der Anlagen abrufen kann. Hierfür gelten die in dieser Ziffer 2. genannten Vorgaben entsprechend. Die Vorgaben des 9 Abs. 1 EEG 2017 gelten für Anlagen, die ab dem 01.01.2017 in Betrieb genommen wurden bzw. werden. Für Bestandsanlagen (d. h. Anlagen, die vor dem 01.01.2017 in Betrieb genommen wurden) gelten gemäß 100 Abs. 1 EEG 2017 bzw. 6 Abs. 1 i. V. m. 66 Abs. 1 Nr. 1 EEG 2012 seit dem 01.07.2012 dieselben Vorgaben. 2.1. Technische Einrichtung zur ferngesteuerten Reduzierung Beim Netzbetreiber werden diese gesetzlichen Vorgaben für EEG- und KWK-Anlagen > 100 kw mittels einer kleinen Fernwirkanlage (FWA) umgesetzt. Hierbei stellt die FWA die Steuereinrichtung zur ferngesteuerten Vorgabe der Regelstufe für die Anlage dar. Die Reduzierung erfolgt auf die Stufen 100%, 60%, 30% sowie 0% und bezieht sich auf die installierte Leistung in kw. Die Kommunikation erfolgt über eine gesicherte Mobilfunkverbindung. Die FWA stellt potentialfreie Kontakte zur Verfügung, die einen gemeinsamen Anschluss besitzen. Ein Dauersignal steht an. Für den Anschluss an die FWA ist eine Steuerleitung an den Installationspunkt der FWA heranzuführen. Die Verdrahtung erfolgt nach folgendem Schema: Seite 7 von 9

Die Schaltleistung der potentialfreien Kontakte beträgt 500VA bei b einer Spannung von 250VAC (60VA bei 30VDC). Die Kosten für die Installation und die Vorhaltung der FWA sindd vom Anlagenbetreiber zu tragen. Einzelheiten hierzu ergeben sich aus dem Merkblatt Hinweise zum Einspeisema- >100 kw), welches auf der Internetseitee des Netzbetreibers unter http://www.mainzer- netze.de/stromnetze/netzeinspeisung/ veröffentlichtt ist. nagement nach 9 Absatz 1 EEG (EEG-- und KWK-Anlagen mit m einer installierten Leistung Werden darüber hinaus technische Änderungen an der Anlagee erforderlich, um die Reduzie- rung der Einspeiseleistung zu ermöglichen, sind diese vom Anlagenbetreiber auf eigene Kosten vorzunehmen. Der Anlagenbetreiber trägt dafür Sorge, dass eine Reduzierung der Einspeiseleistung an seiner Anlage dauerhaft technisch möglich ist. Die FWA gehört grundsätzlich zu den Betriebsanlagen des Netzbetreiberss und geht nicht in das Eigentum des Anlagenbetreibers über. 2.2. Abrufung der Ist-Einspeisung Die Abrufung der Ist-Einspeisung erfolgt durch die Bereitstellun ng des Wirkimpulses am Ein- mon- speisezähler. Dies bedingt, dass die FWAA in unmittelbarer Nähe zum Einspeisezähler tiert werden muss. Für die Stromversorgung der FWA ist ein 230V-Anschluss vom Anlagen- B16A abzusichern. Ist am Installationspunkt kein ausreichender Mobilfunkempfangg möglich, so muss zusätzlich eine abgesetzte Antenne durch den Netzbetreiber installiert werden. Die Inbetriebnahme der FWA erfolgt gemeinsam mit dem Anlagenbetreiber. betreiber am Installationspunkt vorzusehen. Dieser ist über einen Leitungsschutz-Automat Seite 8 von 9

3. Inkrafttreten Diese TBH DEA MS treten zum 01. Juni 2017 in Kraft und ersetzen die TBH DEA der Mainzer Netze GmbH (vormals Stadtwerke Mainz Netze GmbH) vom 01.01.2015. Mainz, den 31.05.2017 Mainzer Netze GmbH Seite 9 von 9