Das Lizenzexemplarprogramm

Ähnliche Dokumente
Information auf den Punkt gebracht. Das Lizenzexemplarprogramm im HeBIS-Verbund

Online-Ressourcen in HeBIS

Online-Ressourcen im HeBIS

Protokoll der 2. Sitzung der AG Elektronische Medien am 7. Mai 2014

Bestellkatalogisierung

Die Tür zur EZB in meinem OPAC Ein neuer Service der VZG (Anm. 1)

Katalogisierung von unselbständigen Online-Ressourcen

Protokoll: der 37. Sitzung der AG Elektronische Medien am 21. November 2012

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung

ERFASSEN EINER BEZUGSBEDINGUNGEN OPTIONALE ERGÄNZUNG ERFASSEN DER BEZUGSBEDINGUNGEN

Mehrfachexemplare in einem Exemplardatensatz

Die Tür T r zur EZB in meinem OPAC. Ein neuer Service der VZG. Reiner Diedrichs VZG GBV. Göttingen, 12. September 2006

Sitzung AG-SWB. Universitätsbibliothek Stuttgart, Cornelia Katz, BSZ

Elektronische Ressourcen in der ZDB. BSZ-Kolloquium 21/

Zeitschriftenverwaltung Hessische Bibliographie

Titelaufnahme in WinIBW und WebCat bei E-Zeitschriften

Protokoll: 32. Sitzung der AG Elektronische Medien am in der UB Frankfurt, 10:00 15:00 Uhr

Dr. Barbara Block (VZG) und Volker Conradt (BSZ)

Bericht der AG KVA zum Stand der E-Book- Regelungen

Inhalt. Stand:

Protokoll: der 36. Sitzung der AG Elektronische Medien am 14. März 2012

Definition der logischen Datenbanken im neuen SWB-Verbundsystem

Ort: Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt/M., Sitzungszimmer

30. Sitzung der AG Elektronische Medien am 11.März 2010 in der Universitätsbibliothek Frankfurt 10:00 13:00 Uhr - Protokoll

Änderungscodierung 010. Format Validierung Inhalt Ausführungsbestimmungen und Beispiele Befugnisse. PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21

E-Book-Pool und EBM-Tool - Aktueller Stand eines Kooperationsprojektes von BSZ und VZG (GBV) Michaela Sieber

Journals Online & Print

ZDB-Schulung ZRT-Geschäftsgänge

Linkresolving: Mit drei Klicks vom Nachweis zum Volltext

Die komfortable und beschleunigte Bereitstellung von E-Book-Metadaten und Lizenznachweisen. Das EBM-Tool. Ein erstes Ergebnis der Kooperation

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Geschäftsgangsregelung Fortlaufende Ressourcen

Katalogisierung von monografischen OnlineMaterialien

Exemplardaten und Bibliotheksdatei

Erstkat-ID Inhaltsverzeichnis

Retrokonversion. Inhaltsverzeichnis

Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer

Wie kommt das E in den Katalog? Erschließung von Online-Ressourcen

Sacherschließung im Titeldatenbereich

E-Books und PDA in den deutschen Verbünden. Volker Conradt

ZDB-Schulung Allgemeines

Information auf den Punkt gebracht PDA. Services für HeBIS-Bibliotheken. Rita Albrecht HeBIS-Verbundzentrale

Funktionsleiste Zeitschriften / ZDB-Funktionen

AG E-Medien 24. Sitzung am 5. März Protokoll:

Protokoll der 33. Sitzung der AG Elektronische Medien am

Buchbinderische Besonderheiten

Metadaten-Management, PDA und E-Books im SWB-Verbundsystem

Protokoll der 6. Sitzung der HeBIS-FAG emedien am 11. Mai 2016

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

AG Sacherschließung und Recherche


4085 Elektronische Adresse und Zugriffsart für elektronische Ressourcen im Fernzugriff

Datentransfer zwischen EZB, ZDB, SWB und Lokalsystemen

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1

8. Verbundkonferenz des GBV am September 2004 in Jena Workshop 2: Das Tauschmodul in ACQ4 - Zusammenfassung

JOP und Co.: die gemeinsamen Dienste von EZB und ZDB im Einsatz - ein Praxisbericht -

Einspielung Fremddaten

Ergänzung zum Katalogisierungshandbuch. SWB-Festlegungen zu RAK-NBM E-Books und Digitalisate (Buchähnliche elektronische Ressourcen)

Korrekturverfahren. Inhalt. Stand:

Allgemeine Hinweise und Informationen zur Katalogisierung Prinzipien der Katalogisierung... 2

Universitätsbibliothek Stuttgart, Cornelia Katz, BSZ

Die Aufsatzfernleihe

Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek

Deutsche Nationalbibliothek. ILTIS-Infos. für das Jahr 2006

Teil 3.2. Normdaten. Schulungsmaterial

Information auf den Punkt gebracht. Lokaldaten für Zeitschriften in HeBIS - Workflow mit OAI

Elektronische Bibliothek Bayern(EBB)- Zeitschriften

Erwerbungsprozesse im Wandel Automatisierungsangebote der VZG

ZDB-Schulung ZRT-Geschäftsgänge

Verfahren für die Dublettenzusammenführung bei der Einspielung von Daten in den B3Kat (Match&Merge-Verfahren) Stand:

Nationallizenzen für Datenbanken, E-Books und elektronische Zeitschriftenarchive

Katalogisierungshandbuch RDA

Ein schlankes Datenmodell für E-Books die providerneutrale Aufnahme. Manfred Müller

BMW Onboarding Portal. Aufbau und Funktionen im Überblick

Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme

Basiskurs für Citavi 6

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

Allgemeine Katalogisierungsregeln für eigene E-Books

UB Stuttgart Benutzung und Dienstleistungen Markus Malo

Informationsblatt zu WinIBW3.7 RDA

Literatursichtung, Auswahl und

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen.

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE

Protokoll der UAG-Zeitschriften-Sitzung vom 9.Mai 2001

Vertragsklauseln, Nutzungsmessung, Etatverteilung, Open Access: Das Arbeitsprogramm der Kommission Elektronische Ressourcen (KER)

Geschäftsgangsregelung Zentrale Titelumlenkungen

Bestandsdaten in Titeldaten: Dokumentation des Feldes 924 "Bestandsinformationen" - Verabschiedete Fassung -

Metadaten-Management im SWB-Verbund für E-Books durch das BSZ Konstanz. Volker Conradt

Basiskurs für Citavi 6

Kooperatives Vorgehen bei der Kataloganreicherung: Erfahrungen aus Pilotierung und Praxiseinsatz im BVB

Kurzinhalt: Der Vortrag stellt die neue Gesamteinspielung der RVK in den SWB vor. Dabei wurden stabile Identnummern für die RVK-Notationen von der UB

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB,

ZDB-SCHULUNG Online-Ressourcen in der ZDB. Zeitschriftendatenbank Staatsbibliothek zu Berlin

Das elektronische Zeitalter des Informationsangebotes Datenbanken E-journals E-books

Kooperation BSZ / GBV

Basiskurs für Citavi 5

Transkript:

Das Lizenzexemplarprogramm Die Erzeugung von Lokaldaten als zentrale Dienstleistung der Verbundzentrale Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 2 2 Lizenzexemplare... 2 3 Funktionsweise... 3 4 Bibliotheksprofile... 4 Stand: 09.01.2018

1 Allgemein Die HeBIS-Verbundzentrale bietet als zentrale Dienstleistung die flexible, automatisierte und maschinelle Erzeugung von Lokaldaten für Online-Ressourcen an. Die Dienstleistung ermöglicht die Einsteuerung der Katalogisate in die lokalen Benutzeroberflächen ohne manuelle Erfassung von Lokaldaten. Mit dem Lizenzexemplarprogramm (LZI-Programm) werden für E-Books und/oder E-Journals Lizenzexemplare maschinell erzeugte, verkürzte Lokaldatensätze generiert, geändert oder gelöscht [siehe Abschnitt 2 Lizenzexemplare]. Sowohl für lizenzfrei nutzbare oder lizenzpflichtig nutzbare E-Books und/oder E-Journals können mit dem LZI-Programm Lizenzexemplare erzeugt werden. Für die Aufnahme eines Produkts in das LZI-Programm gelten im Allgemeinen folgende Bedingungen: das Produkt wird von mindestens drei Teilnehmern lizenziert zusätzlich im Fall von E-Book-Paketen: mindestens 200 Einzeltitel. Für die Betreuung des LZI-Programms ist das Team E-Ressourcen der Verbundzentrale verantwortlich. 2 Lizenzexemplare Lizenzexemplare (l-exemplare) unterscheiden sich in den folgenden zwei Punkten deutlich von normalen, manuell erfassten Exemplaren. Für Lizenzexemplare lautet der Selektionscode in 70XY l. Es gibt in Lizenzexemplaren weder Signaturen noch Abteilungscodes noch Verknüpfungen zu Bibliotheksnormdatensätzen. Das l-exemplar ist also ein Exemplar, das für die gesamte Bibliothek bzw. das gesamte Bibliothekssystem gilt. Die elektronischen Adressen in 7135-37 sind nicht standortgebunden. e für Lizenzexemplare [0030 ] ub frankfurt (30) 7001 27-10-17 : l 7136 ##0##urn:nbn:de:tuda-tuprints-68733 7901 27-10-17 22:45:19.245 7800 1009155938 [0974 ] hb th mittelhessen (974) 7001 26-10-17 : l 7135 ##0##=u https://fwb-online.de/=x H 7901 26-10-17 23:01:54.182 7800 1009116886 [0017 ] tu darmstadt, ulb (17) 7001 31-01-17 : l 7135 ##V744 ; V748##=u https://www.wiso-net.de/document/ebok,aebo 9783957101518167=x H 7901 31-01-17 22:44:50.720 7800 799790141 Seite 2 von 5

Der Selektionscode in der Kategorie 70XY kann manuell in la abgeändert werden. Dies ist zum notwendig, wenn mit einem Lizenzexemplar Erwerbungsdaten in ACQ verknüpft werden (z.b. für Eigenanteile bei konsortial erworbenen Titeln). [0004 ] uni marburg (4) 7001 25-01-16 : la 7137 ##V659##10.1007/978-3-658-11346-9 7901 25-01-16 09:01:14.000 8005 ebo 8006 spg 8100 nel1601ws 7800 765416034 3 Funktionsweise Das LZI-Programm wird jede Nacht ausgeführt. Es prüft alle Online-Ressourcen, die am Tag zuvor neu erfasst oder geändert wurden, die also ein aktuelles Änderungsdatum (Kategorie 0210) haben, daraufhin, ob und für welche Bibliotheken Lizenzexemplare generiert, gelöscht oder verändert werden müssen und führt ggf. die erforderliche Aktion aus. Bei dieser Erzeugung, Löschung oder Veränderung von Lizenzexemplaren spielt der Lizenzindikator (LZI) eine zentrale Rolle. Darüber hinaus gibt es weitere Programm-Komponenten, die Einfluss auf die Erzeugung von Lizenzexemplaren haben und durch die die Bibliotheken in gewissem Maß Einfluss auf ihre Lizenzexemplare nehmen können [siehe Abschnitt 4 Bibliotheksprofile]. Lizenzindikator Produkte, für die Lizenzexemplare gebildet werden sollen, erhalten jeweils eine Kennzeichnung, den LZI. Jeder LZI steht für genau ein Produkt. Für Online-Ressourcen mit Nutzungsrechten aus Lizenzverträgen werden LZIs in der Form V[laufende Nummer] verwendet. Lizenzfrei nutzbare Online-Ressourcen erhalten den LZI 0. Alle Bibliotheken, die ein bestimmtes Produkt lizenzieren, werden dem LZI dieses Produkts zugeordnet. Der LZI wird in allen Einzeltiteln, die zum Produkt gehören, eingetragen. Dies kann manuell für einzelne Titel oder maschinell direkt bei der Einspielung von Metadaten stattfinden. Der LZI kann sowohl bei Persistent Identifier wie DOI und URN und/oder URLs eingetragen werden. Die Erfassung erfolgt am Anfang der jeweiligen Kategorie 2050, 2051, 2052 bzw. 4085 in der Form: ##...##. Über Nacht werden an allen Titeln, in denen der LZI eingetragen ist, für diejenigen Bibliotheken, die dem LZI zugeordnet sind, maschinell und automatisiert Lizenzexemplare erzeugt. Seite 3 von 5

e für die Erfassung in der bibliographischen Beschreibung auf Level 0 2050 ##0##urn:nbn:de:tuda-tuprints-68733 2051 ##V814##10.1007/978-3-658-19360-7 2051 ##0##10.1007/978-1-4939-3743-1 4085 ##V748##=u https://www.wiso-net.de/document/datv,adat 3632672=x H 4085 ##0##=u http://dx.doi.org/10.1007/978-1-4939-3743-1=x R Detaillierte Informationen zu den Kategorien 2050-2052 bzw. 4085 sind im HeBIS-ELF beschrieben. Löschen von Lizenzexemplaren Im Fall, dass ein Titel nicht mehr Teil eines Produkts ist, wird der LZI dieses Produkts aus den Titeldaten gelöscht. Im nächtlichen Lauf des LZI-Programms wird für alle teilnehmenden Bibliotheken das Lizenzexemplar dieses Lizenzindikators gelöscht. Die Titeldaten bleiben von der Löschung der Lizenzexemplare unberührt. Eine Besonderheit stellt der LZI d dar, mit dem sowohl Lizenzexemplare als auch Titeldaten in einem Vorgang gelöscht werden können. Die Anwendung des LZI d ist auf monografische Ressourcen (Kategorie 0500, Pos. 1 = O, Pos. 2 = a) beschränkt. 4085 ##d##=u https://www.wiso-net.de/document/datv,adat 3632672=x H Liegt bei den zu löschenden Lizenzexemplaren der Selektionscode la in der Kategorie 70XY vor (siehe Abschnitt 2), so bleiben Titel und la-exemplar erhalten. Im LZI-Protokoll wird der Fall aufgelistet. LZI-Protokoll Bei jedem nächtlichen Lauf des LZI-Programms wird ein Protokoll generiert. Das Team E-Ressourcen der Verbundzentrale prüft dieses und leitet es ggf. an die betroffenen Bibliotheken zur Bearbeitung weiter. Bei Fragen zu den Meldungen aus dem Protokoll kann das Team E-Ressourcen kontaktiert werden. 4 Bibliotheksprofile Adressprofil In den sogenannten Adressprofilen ist festgelegt, welcher Persistent Identifier bzw. welche URL beim Erzeugen des Lizenzexemplars aus den Titeldaten in das l-exemplar übernommen werden soll. So werden Persistent Identifier wie DOI oder URN, falls mit einem LZI in einem Titel gekennzeichnet, in der Abfolge vor einer gekennzeichneten URL in das Lizenzexemplar geliefert. Für monografische elektronische und fortlaufende elektronische Ressourcen gibt es jeweils ein eigenes Adressprofil. In gewissem Rahmen können die Bibliotheken über das Adressprofil Einfluss auf den PI bzw. die URL, der/die in das Lizenzexemplar übernommen wird, nehmen. Seite 4 von 5

e Bibliotheken, die Teilnehmer an der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) sind, haben die Möglichkeit, die EZB-Frontdoor-URL (falls sie im Titeldatensatz enthalten ist), bevorzugt in das Lizenzexemplar geliefert zu bekommen. [0043 ] hlb rheinmain (43/0) 7001 24-05-17 : l 7135 =u http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/ezeit/?2879774&bibid=hlb=x F 7901 24-05-17 23:23:11.779 7800 80753675X Bibliotheken, die Teilnehmer am Datenbank-Infosystem (DBIS) sind, haben die Möglichkeit, die DBIS- Frontdoor-URL (falls sie im Titeldatensatz enthalten ist), bevorzugt in das Lizenzexemplar geliefert zu bekommen. [0017] tu darmstadt, ulb (17) 7001 31-08-17 : l 7135 =u http://www.bibliothek.uniregensburg.de/dbinfo/frontdoor.php?titel_id=102236&bib_id=tuda=x T 7901 31-08-17 23:01:31.962 7800 1006592849 Sachgruppenprofil Zunächst entscheidet jede Bibliothek grundsätzlich, ob sie für E-Books, E-Journals und E-Aufsätze, die LZI 0 enthalten also lizenzfrei zur Verfügung stehen Lizenzexemplare generiert bekommen möchte. Die Menge der lizenzfreien E-Books und E-Journals, für die aufgrund von LZI 0 ein Lizenzexemplar erzeugt wird, kann durch ein sogenanntes Sachgruppenprofil eingeschränkt werden. Die Bibliothek erhält dann nur für Sachgruppen, die in ihrem Profil hinterlegt sind, Lizenzexemplare. Für das Sachgruppenprofil werden DDC-Sachgruppen der DNB genutzt (Kategorie 5050 bei Monografien, Kategorie 5080 bei fortlaufenden Ressourcen). Bibliothek X hat in ihrem Sachgruppenprofil folgende Sachgruppen hinterlegt: 100, 130, 150, 300, 320, 350. Für Bibliothek X wird bei lizenzfreien E-Ressourcen nur dann ein Lizenzexemplar generiert, wenn in 5050 bzw. 5080 mindestens eine dieser sechs Sachgruppen vorhanden ist. Seite 5 von 5