Individualisierte werkzeuggestützte Übungen



Ähnliche Dokumente
SW-Unterstützung für die Informatik-Lehre

Online-Algorithmen Prof. Dr. Heiko Röglin

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Agile Project Management and Software Deve

Informationssysteme. PD Dr. Andreas Behrend. 7. Mai Abgegebene Fragebögen: 36

Software Engineering II Projektorganisation und Management Organisatorische Hinweise

Datenstrukturen und Algorithmen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Übung Info A. Übungsleiter. Informationen (Sprechstunden, Kontaktdaten): André Schaefer Gudrun Fischer

Einführung in die Programmierung

ASB - Automatische Software-Bewertung

Dr. Lange: 3238 Wirtschaftspsychologie (V) (Vorlesung)

Universität Ulm Ulm Germany. Ansprechpartner in den Fakultäten siehe Fußzeile

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Präsentation: Google-Kalender. Walli Ruedi Knupp Urdorf

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/ Dr. Günter Kniesel

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, dem Gründungszentrum der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester

Dr. Lange : Wirtschaftspsychologie (Seminar)

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Programmierung 2. Organisatorisches. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester

Theorie der Informatik

Anleitung Abwesenheitsmeldung und -Weiterleitung (Kundencenter)

Anforderungsanalyse: Tutor

Erweitertes E-Learning in der Biotechnologie

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Modul / Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, der Gründerberatung der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

Die Bedeutung digitaler Medien für die Lehre am Beispiel von Lernvideos Erfahrungen und Potentiale

Stadt- und Regionalentwicklung

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT

Geschäftsführer Bauingenieurwesen

LSF-Anleitung für Studierende

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Zum Leben zu wenig Zum Sterben zu viel E13, Stufe 1 halbe Stelle? Laufzeit 6 Monate?

Materialupload. Verwalten von Unterrichtsmaterialien. über das STiNE-Webportal. Universität Hamburg Tor zur Welt der Wissenschaft

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Kontaktlinsen über die neue Website bestellen eine Kurzanleitung

Systemaspekte Verteilter Systeme Wintersemester 2004/05

Projektbericht: Aufzeichnung von Buchführung Bilanzierung Wirtschaftsprüfung II

Mathematik für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Gesundheitsökonomie

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Inverted Classroom für anspruchsvolle Themen

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Anleitung für die Hausverwaltung

Die Anmeldung zum Prüfungsvorbereitungsportal von Westermann in fünf einfachen Schritten:

IBR Mühlenpfordtstr. 23 TU-Braunschweig

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Praktikum Handlungsplanung WS 2010/2011

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Technische Universität Dresden Professur für Germ. Linguistik und Sprachgeschichte. moodle

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

Informationsveranstaltung Bachelor-Studium

Die Informatik-Studiengänge

Einrichtung der Bankverbindung in der VR-NetWorld Software mit dem PIN/TAN-Verfahren (VR-Kennung)

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Erläuterung der einzelnen Teile des Computer-Trainingsprogramms für Senioren im EU-Projekt: Motivierung Älterer

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Übungen zu Übersetzerbau 2

Statistikklausuren am Laptop

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Einführung in die Informatik II

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Online-Fanclub-Verwaltung

Agile Softwareentwicklung

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Grundlagen der Informatik

Interaktivität in Vorlesungen und Großveranstaltungen

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2014/15. Softwarepraktikum Enterprise Ressource Planning. Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Friedrich Röhrs

Klausur Informationsmanagement

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

Webinar Virtuelle Teams

Höhere Mathematik I. Einige Bemerkungen zum Beginn... R. Haller-Dintelmann Höhere Mathematik I

Atmosphäre in der Schule 6 %

CRM-Anpassung. Passen Sie CRM On Demand perfekt an Ihre Geschäftsprozesse

Saldo-Konto eines Mitarbeiters korrigieren

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Web2Lead. Konfiguration

1. Was ist der Thüringer Landtag?

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Transkript:

Individualisierte werkzeuggestützte Übungen Prof. Dr. Arndt Poetzsch-Heffter Prof. Dr. Klaus Schneider Fachbereich Informatik, TU Kaiserslautern Tag der Lehre 28. April 2009

Gliederung 1 Ausgangssituation 2 : Individualisierte werkzeuggestützte Übungen Konzept 1: Software zur Administration der Übungen Konzept 2: Eigene Lernsoftware zur Prüfungsvorbereitung Konzept 3: Individualisierte Übungen Zusammenfassung

Sinn und Zweck von Übungen aktives Einüben und Vertiefen (Sonderfälle und Details) des in der Vorlesung vermittelten passiven Wissens Aufdeckung und Klärung von Missverständnissen frühzeitige Rückmeldung über eigenen Kenntnisstand Vorbereitung auf Abschlussklausuren Förderung der Kommunikation zwischen Studierenden Übungen sind vor allem im Bachelorstudium unersetzlich

1 Vorlesung vermittelt neue Inhalte kaum Möglichkeit zur Diskussion in der Vorlesung hohes Tempo im Vergleich zur Schule

1 Vorlesung vermittelt neue Inhalte kaum Möglichkeit zur Diskussion in der Vorlesung hohes Tempo im Vergleich zur Schule 2 wöchentliche Ausgabe von Übungsaufgaben komplexe Aufgaben können zu Missverständnissen führen Studierende sind zunächst auf sich allein gestellt

1 Vorlesung vermittelt neue Inhalte kaum Möglichkeit zur Diskussion in der Vorlesung hohes Tempo im Vergleich zur Schule 2 wöchentliche Ausgabe von Übungsaufgaben komplexe Aufgaben können zu Missverständnissen führen Studierende sind zunächst auf sich allein gestellt 3 wöchentliche Abgabe der Lösungen schriftliche Lösungen werden in Kästen eingeworfen Mitarbeiter verteilen die Lösungen an Hilfskräfte

1 Vorlesung vermittelt neue Inhalte kaum Möglichkeit zur Diskussion in der Vorlesung hohes Tempo im Vergleich zur Schule 2 wöchentliche Ausgabe von Übungsaufgaben komplexe Aufgaben können zu Missverständnissen führen Studierende sind zunächst auf sich allein gestellt 3 wöchentliche Abgabe der Lösungen schriftliche Lösungen werden in Kästen eingeworfen Mitarbeiter verteilen die Lösungen an Hilfskräfte 4 wöchentliche Diskussion der Musterlösungen Hilfskräfte korrigieren die abgegebenen Lösungen Hilfskräfte stellen Musterlösung bei Übungstermin vor

im Bachelorstudium Übungserfolg meist Zulassungskriterium für Klausur Übungserfolg muss gemessen und verwaltet werden Eigenständigkeit der Lösungen muss überprüft werden Übungen degenerieren zu Prüfung vor der Prüfung und verlieren ihre ursprüngliche Intension Bachelor-Studiengänge sind inhaltlich sehr verdichtet wenig Studierende haben Zeit, als Tutoren zu arbeiten 60-80% der Arbeitszeit der Tutoren wird durch Korrekturen und Verwaltung konsumiert viele Studierende schreiben Lösungen aus Zeitnot ab Studierende organisieren Verteilung der Aufgabenlast neue Medien erleichtern Abschreiben (E-Mail,ICQ,SMS,...) Übungen verlieren ihren eigentlichen Sinn

Konzept 1: Software zur Administration der Übungen Konzept 2: Eigene Lernsoftware zur Prüfungsvorbereitung Konzept 3: Individualisierte Übungen Zusammenfassung Individualisierte werkzeuggestützte Übungen Herausforderung Wie kann der Personalaufwand verringert werden bzw. wie können kleinere Übungsgruppen finanziert werden? Wie können Übungen besser auf Prüfungen vorbereiten? Wie kann auf individuelle Probleme eingegangen werden? neu: individualisierte werkzeuggestützte Übungen Software zur Administration der Übungen eigene Lernsoftware zur Prüfungsvorbereitung individuelle Betreuung in Kleingruppen

Konzept 1: Software zur Administration der Übungen Konzept 2: Eigene Lernsoftware zur Prüfungsvorbereitung Konzept 3: Individualisierte Übungen Zusammenfassung 1. Software zur Administration der Übungen Administration der Übungsgruppen und -konten Anmeldung der Studierenden und Einteilung in Übungsgruppen Verwaltung der Übungspunkte von Studierenden einsehbar Automatisierung des Übungsbetriebs Ausgabe individueller Aufgaben (verhindert Abschreiben!) Abgabe der Lösungen über Internetseite sofortige Rückmeldung über Korrektheit der Lösung erste Erfahrungen Tutoren haben mehr Zeit für individuelle Betreuung Aufzeichnung der Interaktionen Rückschlüsse auf Probleme

Konzept 1: Software zur Administration der Übungen Konzept 2: Eigene Lernsoftware zur Prüfungsvorbereitung Konzept 3: Individualisierte Übungen Zusammenfassung 2. Eigene Lernsoftware zur Prüfungsvorbereitung viele Vorlesungsinhalte induzieren Standardaufgaben Informatik lehrt automatisiertes Problemlösen Planbarkeit von Klausuren durch Studierende Standardaufgaben sind erlernbar Standardaufgaben können und sollen Prüfungserfolg sichern eigene Lernsoftware zur Prüfungsvorbereitung wichtige Algorithmen werden schrittweise vorgerechnet Studierende können selbst ihre Fehler finden auch in vorlesungsfreier Zeit ( vor Klausur!) möglich

Ziel: Individualisierte Übungen Konzept 1: Software zur Administration der Übungen Konzept 2: Eigene Lernsoftware zur Prüfungsvorbereitung Konzept 3: Individualisierte Übungen Zusammenfassung Übungen sollen Studierende nicht ausgrenzen (was oft durch Prüfung der Eigenständigkeit der Lösungen geschah) nicht verstandener Stoff soll ohne Scheu diskutiert werden Übungen sollen Anleitung zum Lösen der Aufgaben liefern Tutoren erklären Aufgaben für die nächste Woche helfen bei der Lösung geben nützliche Tipps und diskutieren Alternativen Übungen = Tutorien Prüfungen

Zusammenfassung Ausgangssituation Konzept 1: Software zur Administration der Übungen Konzept 2: Eigene Lernsoftware zur Prüfungsvorbereitung Konzept 3: Individualisierte Übungen Zusammenfassung Rückbesinnung auf Sinn und Zweck von Übungen neu: individualisierte werkzeuggestützte Übungen Software zur Administration der Übungen eigene Lernsoftware zur Prüfungsvorbereitung individuelle Betreuung in Kleingruppen sichtbare Effekte zeitliche Entlastung der Tutoren individuelle Betreuung durch Tutoren in Kleingruppen Unterstützung der Prüfungsvorbereitung durch Lernsoftware Anregung des Forschertriebs und der Neugier