Passbilder von Sophie und Leib Engelhard, Quelle: Belgisches Staatsarchiv, Aktennr. A , Bl. 22 u. 24

Ähnliche Dokumente
Ella Kozlowski, geb. Herschberg

Livia Fränkel (links) und Hédi Fried

[ Ihr Familienstammbaum

DIE KINDER. Walter Jungleib

Die Kinder. Sergio de Simone

Aloisia Regenfelder. Reininghausstraße 28/I. ZeugInnen Jehovas VERBUNDENE GEDENKSTEINE. Josef Regenfelder

Lucille Eichengreen. Aus: Lucille Eichengreen: Von Asche zum Leben, Bremen 2001, S. 178.

Dipl. Ing Adolf Lachs

Ihr Familienstammbaum

JUDENVERFOLGUNG IN DRESDEN

Inhaltsverzeichnis. Das Ghetto von Kaunas in Litauen(Kovno) 3 Ghetto Kauen. 3 Besetzung. 4 Ghetto. 4 KZ-Stammlager

HAUSAUFGABEN ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

Ihr Familienstammbaum

Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe

Kurzbiografie von. Edith Bernstein. * 24. März 1910 in Berlin 1943, ermordet im KZ Auschwitz-Birkenau

MEMORANDUM ZUR VERLEGUNG DER STOLPERSTEINE

Ihr. Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum

Sedanstraße Nr. 16. Albert Simon

Erich Kleeberg. ca (Privatbesitz Ruth Gröne)

Ihr Familienstammbaum

Hans G. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

15 Minuten Orientierung im Haus und Lösung der Aufgaben, 30 Minuten Vorstellung der Arbeitsergebnisse durch die Gruppensprecher/innen.

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH

Alois Blühweis. 29. Mai 1876: Geburt Alois Blühweis in Kristovljan-Cestica, Varaždin (heute Kroatien)

Braunschweig-Vechelde

Aufgabe 4. Wie war der holocaust möglich? Auf den Karten werden die einzelnen Phasen der Judenverfolgung im Dritten Reich geschildert.

Lesetagebuch Nicola Stein

Aus: Inge Auerbacher, Ich bin ein Stern, 1990, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg

Ihr. Familienstammbaum

4. Auschwitzdeportation 1943

As Ihr Familienstammbaum

Familie Grossman. Familienschicksale. Arbeitsblatt M2A. Sekundarstufe II

Ihr Familienstammbaum

Fred Löwenberg. Januar (ANg, )

Sächsische Straße 62. Marie-Louise Renee Ackermann geb. Springer ( ) ( )

Kultur- und Studienreise nach Krakau Breslau - Görliz - Dresden

Ihr. Familienstammbaum

FÖRDERVEREIN EISLEBER SYNAGOGE E.V MEMORANDUM

Frau Pollak ist an Parkinson erkrankt und konnte deshalb unserer Einladung zur heutigen Stolpersteinverlegung nicht folgen.

Auf den Spuren des Nationalsozialismus

Tadeusz Blaszczyk und Lina Knoth - Schicksale zweier Gefangener des Arbeitserziehungslagers Breitenau ( )

Ihr Familienstammbaum

Im Bildungszentrum der Thüringer Steuerverwaltung, 27. Januar 2014

AGATHE BAUMANN GEB IM LAGER MAXGLAN DEPORTIERT 1943 AUSCHWITZ ERMORDET FRIEDA BAUMANN GEB ERMORDET

Arbeitsblätter zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Sandhofen

Ihr Familienstammbaum

Bruno Kitt. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Befragung von Frau Fw. (Displaced Person) über das Leben im Lager Reckenfeld. Schülerarbeit aus dem Jahr 2000 von Kathrin Haves

Die Geschichte. der seine Mutter. zu retten versuchte.

Waldemar Nods. (Privatbesitz Sefanja Nods-Muts)

Konzentrationslager. Befreiung. Internationaler Befreiungstag Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee.

Rede von Frau Judith Pollak bei der Eröffnung der Straße der Erinnerung

Isak Düdner. Geburt Isak Düdner: 15. Jänner 1888 in Przeworsk, Galizien

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

verfolgung und deportation Fotos und Dokumente

Schindlers Liste eine Annäherung an den Holocaust mittels eines Filmabends

Walter Eisfeld. (BArch, BDC/RS, Eisfeld, Walter, )

Kindertransporte: Die Geschichte von Fritz, Leo und Frieda

Natalja Radtschenko. (Privatbesitz Natalja Radtschenko)

Bremen-Obernheide (Bremen-Behelfswohnbau)

Ihr Familienstammbaum

Zwangsausweisungen im Oktober 1938: Die Geschichte der Familie Fertig

Jüdische Mitbürger. Drei jüdische Mitbürger und ihre persönlichen Schicksale:

Dokumentation Anna Oppenheimer Stolperstein-Verlegung in Darmstadt am Roquetteweg 28

Johann Frahm. (ANg, )

Otmar Silberstein. Geburt Otmar: 18. April 1921 in Graz 16. Juli 1935: Wohnadresse Neutorgasse 8/Ib

Gottschalkstrasse 57, Kassel Findbuch zum Bestand NL-P-13.

Olga und Salomon Cohn Dokumentation zweier Schicksale

Ihr Familienstammbaum

Anne Frank - Das Leben eines jüdischen Mädchens im Nationalsozialismus

Transkript»Reden und Schweigen«Wie spreche ich über meine Geschichte? NEUE HEIMAT ISRAEL

Günter Pappenheim Ausgrenzung und Selbstbehauptung

Ihr Familienstammbaum

Bericht Abschlussfahrt der 10c. nach Wrocław (Breslau)

Ansprache von Dr. Detlev Landgrebe am Volkstrauertag. 13. November 2016 am Mahnmal für die Opfer

Marktstraße Nordosten Gerichtsstraße Marktstraße Norden Gerichtsstraße Gerichtsstraße Wüstenhöferstraße Wüstenhöferstraße Nordwesten

Jüdische Kinder in Herford um 1929 vor der Synagoge in der Komturstraße.

Elise und Wilhelm Hetkamp. Bitte planen Sie ein, dass sich die Verlegungen zeitlich sowohl nach vorn als auch nach hinten verschieben können!

Auschwitzfahrt ( )

Leben von Oskar und Emilie Schindler in die Gegenwart geholt

Victor Malbecq. (Privatbesitz Victor Malbecq)

ANNE FRANK TAG 2018 HELFEN 12. JUNI. I #annefranktag

KAPITEL 11: Die Ermordung von Rosa Luxemburg

Stolpersteine Oberhausen Ein Stein. Ein Name. Ein Mensch.

Ihr Familienstammbaum

Besuch bei unseren polnischen Freunden vom Reisebericht von Brigitta Marquart-Schad vom

Ihr Familienstammbaum

Das Schicksal der jüdischen Familie Lehmann

ARBEITSBLÄTTER 13/16 ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

Ihr Familienstammbaum

Sara Düdner. Griesgasse 26. Jüdische Opfer VERBUNDENE GEDENKSTEINE. Edgar Düdner Ernst Düdner Isak Düdner Hedwig Düdner

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Der Gedenkhain Neuengamme

Ihr Familienstammbaum

[Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Weissenbach/Triesting]

Boykott aller jüdischen Geschäfte, initiiert und überwacht durch die SA; Aktionen gegen jüdische Ärzte, Juristen und Studierende.

AUSSTELLUNGSRUNDGANG

Familie Moritz und Grete Pinkus mit Tochter Elsa und Margot

Ihr Familienstammbaum

Transkript:

Familie Engelhard Leben in Berlin Ein offenes Haus Die Familie Engelhard hatte ein sehr gastfreundliches Haus. So erinnert sich ein Geschäftspartner 1958 an die Wohnung der Engelhards in der Torstraße 89. Im gleichen Haus befand sich auch das Geschäft für Stoffe und Schneiderzubehör, das Sophie (*1900) mit ihrem Ehemann Leib (*1886) führte. Beide kamen aus Galizien und heirateten 1921 in Berlin, wo 1922 ihr Sohn Max geboren wurde. Passbilder von Sophie und Leib Engelhard, Quelle: Belgisches Staatsarchiv, Aktennr. A102.367, Bl. 22 u. 24 Lernen In Berlin hatte die Familie einen großen Freundes- und Bekanntenkreis, der zu allen religiösen Festen eingeladen wurde. Religion war zentral für die Familie. Leib Engelhard entstammte einer alten Rabbinerfamilie und besaß eine wertvolle Bibliothek mit vielen rabbinischen Büchern. Er engagierte sich als Vorstand einer Betstube und war für seine Wohltätigkeit bekannt. Der Schabbat wurde orthodox begangen: Besuch der Betstube, Studium der heiligen Schriften, Spaziergänge und zum Abschluss wieder in die Betstube. Auf Bildung legte die Familie sehr viel Wert. Max Engelhard besuchte das bekannte Berliner Gymnasium Graues Kloster, bis er 1934 auf das jüdische Gymnasium der Gemeinde Adass Jisroel wechselte. Dies geschah wegen der zunehmenden Verfolgung, aber auch, damit Max mehr Unterricht in den jüdischen Fächern erhielt. Boykott Die antisemitischen Verfolgungsmaßnahmen trafen die Familie Engelhard bereits während des Aprilboykottes 1933. Ihr Geschäft wurde mit dem Schriftzug Jude beschmiert.

28. Oktober 1938 Verhaftet Am 28. Oktober 1938 klopften Polizisten morgens gegen 7 Uhr an die Wohnungstür der Engelhards und teilten ihnen mit, dass Vater und Sohn ausgewiesen werden sollten. Sie durften nur einen kleinen Koffer mitnehmen und wurden zunächst in einer Schule am Schönhauser Tor eingesperrt. Max berichtet über das, was dann geschah: Nachmittags wurden wir auf LKWs geladen und von einem Bahnhof zum anderen gebracht, aber es war kein Transport mehr vorhanden. Am Abend desselben Tages wurden mein Vater und ich zusammen mit ungefähr 200 anderen polnischen Juden zum Polizeipräsidium am Alexanderplatz, Berlin C 2 gebracht, wo wir einige Tage in Haft gehalten wurden. Polizeigefängnis Im Polizeigefängnis Alexanderplatz wurden die Männer und Jungen in zwei großen Zellen gefangen gehalten. Es war eng, sie hatten kaum zu Essen und die hygienischen Bedingungen waren unzureichend. Leib und Max konnten Sophie Engelhard nicht Bescheid geben, wo sie waren. Keine Ausweisung Nach einigen Tagen wurden sie aus dem Polizeigefängnis wieder nach Hause entlassen. Sie wurden nicht ausgewiesen, weil nicht genügend Züge zur Verfügung standen, um sie zur polnischen Grenze zu bringen. Während der Novemberpogrome wurden die Schaufenster des Familiengeschäfts zerschlagen und der Laden selbst geplündert. Die Engelhards konnten das Geschäft nicht mehr weiter betreiben und mussten fortan von ihren Ersparnissen leben.

Überall und Nirgendwo Kindertransport Ende 1938 versuchten Sophie und Max vergeblich illegal über die Grenze nach Antwerpen zu fliehen. Nachdem dies scheiterte, kehrten sie nach Berlin zurück, von wo aus Max im Februar 1939 mit einem Kindertransport nach Großbritannien kam. Wenige Monate später floh seine Mutter nach Antwerpen zu ihrer Schwester. Fremdenpass von Sophie Engelhard, Quelle: Belgisches Staatsarchiv, Aktennr. A102.367, Bl. 4/5

Sachsenhausen Leib Engelhard blieb in Berlin zurück, um die Wohnung und das Geschäft aufzulösen. Kurz nach dem deutschen Überfall auf Polen wurde er verhaftet und am 13. September 1939 nach Sachsenhausen verschleppt, wo er mit der Häftlingsnummer 9369 registriert wurde und am 2. März 1940 starb. Quelle: ITS Bad Arolsen, 1.1.38.1/4085217

Auschwitz Nach der deutschen Besetzung Belgiens wurde Sophie Engelhard im Herbst 1940 als Jüdin registriert, musste Zwangsarbeit leisten und den Gelben Stern tragen. Am 5. August 1942 wurde sie als Häftling 761 im SS- Sammellager Mechelen registriert, von dort am 11. August mit dem zweiten Transport aus Belgien in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert und dort ermordet. Max überlebte als einziger seiner Familie den Zweiten Weltkrieg und die Shoah. In London studierte er in den 1950er-Jahren Jura und wurde Rechtsanwalt. Mit seiner Frau Rena bekam er fünf Kinder. Es dauerte mehr als 16 Jahre, bis er von deutschen Behörden eine finanzielle Entschädigung als Wiedergutmachung erhielt.