Günter Reinemann (Hrsg.) AutoCAD für die Haustechnik

Ähnliche Dokumente
Sandor Vajna Reinhard Ledderbogen. CATIAV5 - kurz und bündig

Anhang. Anschriften der im Kapitel 2.4 genannten Softwarevertriebs Firmen SSS. Berechnungs-Software: MW-Software

Andrea Oeffner. CADdy Architektur

Susanna Labisch Christian Weber PaulOtto. Technisches Zeichnen Grundkurs

Hans-Georg Harnisch Volker Klich. AutoCAD LT Zeichenkurs

Gunnar Paul. CIM-Basiswissen fur die Betriebspraxis

NX 10 für Einsteiger - kurz und bündig

Onshape kurz und bündig

Klaus-Dieter Becker EXPERTENSYSTEME STEUERN DIE CAD/CAM-ANWENDUNG

Jakob Schwarz. DOS Einsteigen leichtgemacht

Gunter Reinemann. CAD mit ACAD-BAU

Paul Schmitz Werner Dinkelbach (Hrsg.) Arbeitsbuch zum Macintosh

Ronald Schnetzer. Business Process Reengineering kompakt und verständlich

Ariacutty Jayendran. EngUsch fur Maschinenbauer

Alfred Böge (Hrsg.) Vieweg Taschenlexikon Technik

Dieter Muhs Herbert Wittel Dieter Jannasch Joachim Voßiek. Roloff/Matek Maschinenelemente Aufgabensammlung

Claudia Borchard-Tuch. Computersysteme - Ebenbilder der Natur?

Oskar Reichert. C.lllputergestUbIe. Netzplantechnlk

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

H. Günther. Programme und Tools für Erddruck und Erdwiderstand mit gekrümmten und ebenen Gleitflächen

Creo Parametric 2.0 für Einsteiger kurz und bündig

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

Peter Köhler Ralf Hoffmann Martina Köhler. Pro/ENGINEER Praktikum

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

S. Dietze / G. Pönisch. Starthilfe Graphikfähige Taschenrechner und Numerik

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Arbeitsbuch Mathematik

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

D. Herrmann. Probleme und Lösungen mi t Turbo-Prolog

Dieter Baacke. Günter Frank Martin Radde. Medienwelten - Medienorte

Walter Schlee. Einführung in die Spieltheorie

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik

P. P. Bothner W.-M. Kähler. Einführung in die Programmiersprache APL

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 39. Simulationen in BASIC mit dem IBM PC, XT, AT

Karl-Heinz Bruck (Hrsg.) FAHRZEUG VERGLASUNG

Johannes Feest. Wolfgang Lesting. Peter Selling. Totale Institution und Rechtsschutz

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch

Peter F. Orlowski. Simulation und Optimierung von Regelkreisen mit dem IBM AT und Kompatiblen

Peter Köhler (Hrsg.) CATIA V5-Praktikum

Peter Cornelius Führung von Beratern in der öffentlichen Verwaltung

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Guido Klette Sándor Vajna (Hrsg.) UNIGRAPHICS NX5 kurz und bündig

Fachwissen Technische Akustik

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Elektrisch leitfähige Polymerwerkstoffe

Aufgaben zum Skriptum Informatik

Martin Schweer (Hrsg.) Interpersonales Vertrauen

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten

Dietmar Richard Graeber. Handel mit Strom aus erneuerbaren Energien

Praktische Anpassung und Einführung des Rational Unified Process in einem E-Business Unternehmen

Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) Chart Software Training

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Der Direktvertrieb in Mehrkanalstrategien

Übungsbuch Logistik. Aufgaben und Lösungen zur quantitativen Planung in Beschaffung, Produktion und Distribution. Rainer Lasch Christian G.

Hannes Stoppel ßirgit Griese. Übungsbuch zur Linearen Algebra

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Dieter Eh Heinrich Krahn. Konstruktionsfibel SolidWorks 2008

Alexander Verweyen. Erfol.re~ch IkClU~"eren

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Stickel Datenbankdesign

GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS

Hygiene in Kindertagesstätten

Rene Steiner. Theorie und Praxis relationaler Datenbanken

ALMA MATER Consulting Berlin GmbH (Hrsg.) Franz Rudolph. Chefsache

Erwin Roth. Erfolgreich Proiekte leiten

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

H. Kreth. C. P. Ortlieb. Lehr und Obungsbuch fur die Rechner SHARP PC-1246/47 PC-1251 PC-1260/61 PC-1350 PC-1401/02

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Gianfranco Walsh David Dose Maria Schwabe. Marketingübungsbuch. Aufgaben und Lösungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 6

Klaus P. Greis WORD 5.5. Einsteigen leichtgemacht

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Social Media Marketing. Chancen und Risiken im Web 2.0 für eine Firma

Thomas Schäfer. Statistik I

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Reiner Keller. Müll- Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen

R. Sonyi/H.-P. Zinser Auf dem Weg zum Zertifikat

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Kristina Hutter. Das sdm=f-paradigma im Mittelägyptischen Eine Vergleichsstudie verschiedener Grammatiken

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

Planung der Materialbereitstellung in der Montage

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization

Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte

Programmierung von verteilten Systemen und Webanwendungen mit Java EE

Ekkehard Kaier. Informationstechnische Grundbildung Multiplan

Arithmetische Funktionen

Transkript:

Günter Reinemann (Hrsg.) AutoCAD für die Haustechnik

_- Aus dem Programm ----- Konstruktion AutoSketch-Zeichenkurs von H.-G. Harnisch und V. Küch AutoCAD L T - Zeichenkurs von H.-G. Harnisch und V. Küch CAD mit ACAD-BAU von G. Reinemann (Hrsg.) AutoCAD für die Haustechnik von von G. Reinemann (Hrsg.) Praxisgerechtes Konstruieren mit AutoCAD von von K. Kollars, R. Bartonik und M. Kollars CADdy Grundkurs von CDI (Hrsg.), Deutsche Private Akademie für Wirtschaft GmbH I-DEAS - Praktikum von W. Wagner und 1. Schneider CAD/CAM für Ingenieure von S. Vajna, Chr. Weber, 1. Schlingensiepen und D. Schlottmann Vieweg

Günter Reinemann (Hrsg.) Johannes Briesovsky, Uwe Galow, Olaf Schymura AutoCAD für die Haustechnik Rechnergestützte Projektierung Heizung, Lüftung, Sanitär Mit 142 Abbildungen und 13 Tabellen

Der Herausgeber: Günter Reinemann, Abteilungsleiter der Gesellschaft f. Organisation u. Informationsverarbeitung, Halle Die Autoren: Günter Reinemann, Abteilungsleiter der Gesellschaft f. Organisation u. Informationsverarbeitung, Halle Johannes Briesovsky, Firma ITAP, Bad Dürrenberg Uwe Galow, Gesellschaft f. Organisation u. Informationsverarbeitung, Halle Olaf Schymura, Gesellschaft f. Organisation u. Informationsverarbeitung, Halle Alle Rechte vorbehalten Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbh, Braunschweig/Wiesbaden, 1996 Der Verlag Vieweg ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation GmbH. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Gedruckt auf säurefreiem Papier ISBN 978-3-528-03826-7 ISBN 978-3-322-90858-2 (ebook) DOI 10.1007/978-3-322-90858-2

v Vorwort "AutoCAD fur die Haustechnik" - wenn Ihnen dieses Buch im Bücherregal aufgefallen ist, sind Sie sehr wahrscheinlich selbst als Ingenieur in der Heizungs-, Lüftungs- und! oder Sanitärtechnik tätig, vielleicht sind Sie aber auch Student an einer Technischen Universität oder Fachhochschule, aber auf jeden Fall einer der potentiellen Leser, rur die dieses Buch geschrieben wurde. Wir, die Autoren sind selbst Ingenieure, verfugen über langjährige Erfahrungen in der Nutzung von CAD-Systemen sowie in der Schulung und dem Support von AutoCAD und AutoCAD-Applikationen fur die Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechnik. In diesem Buch vermitteln wir Ihnen neben einruhrenden (konventionellen) Grundlagen der Projektierung der Gewerke Heizung, Lüftung und Sanitär insbesondere Grundlagen zur Einordnung von CAD-Systemen und behandeln speziell zwei AutoCAD-Applikationen, nämlich die Softwareprodukte "C.A.T.S." der C.A.T.S. Software GmbH aus Darmstadt und "pit-cup" der pit-cup GmbH aus Heidelberg. Aus Gründen der Übersichtlichkeit haben wir uns auch hier auf die Gewerke Heizung, Lüftung und Sanitär konzentriert. Natürlich bieten die Systeme rur alle Gewerke der Haustechnik Mittel an, d. h. also auch rur Elektro, Sprinkler, Regelung,... Es ist das Anliegen dieses Buches, eine systematische Einfuhrung in die rechnergestützte Pojektierung fur die Gewerke Heizung, Lüftung und Sanitär zu geben. Deshalb wurde das Buch als Arbeitsbuch konzipiert und auch so realisiert, damit es Ihnen als Leitfaden zur Verfugung steht. Es liegt uns sehr am Herzen, die Softwareprodukte "C.A.T.S." und "pit-cup" in ihren Strukturen transparent zu machen und an einfachen und komplexen Beispielen ihre Leistungsfahigkeit zu verdeutlichen. Wir wenden uns mit diesem Buch an die Ingenieure in der Praxis, die sich häufig im Selbststudium diese Kenntnisse aneignen müssen. Außerdem ist das Buch so konzipiert und realisiert, daß es als Schulungsgrundlage in vielfaltiger Art und Weise eingesetzt werden kann, nämlich rur Firmenschulungen, freie Seminare und Schulungen sowie auch fur AfG-Schulungen und AfG-Umschulungen. Eine wichtige Zielgruppe, die mit diesem Buch angesprochen werden soll, sind Studenten technischer Fakultäten von Technischen Universitäten und Fachhochschulen, die in diesem Buch eine praxisnahe Ergänzung der im Studium vermittelten Methoden und Verfahren finden. Deshalb ist das Buch so aufgebaut, daß der Umgang und die Handhabung mit AutoCAD sowie "C.A.T.S." und "pit-cup" Schritt rur Schritt erlernt werden kann. Im ersten Kapitel werden die (konventionellen) Grundlagen der Projektierung der Gewerke Heizung, Lüftung und insbesondere Sanitär behandelt. Es vermittelt eine Einfuhrung über Verfahren und Methoden der Projektierung der Branche Heizung, Lüftung, Sanitär (HLS). Das zweite Kapitel beinhaltet Anforderungen und Klassifizierung von CAD-Systemen rur die rechnergestützte Pojektierung fur die Gewerke Heizung, Lüftung und Sanitär. In

VI diesem Kapitel werden produktunabhängige Ergebnisse und Schlußfolgerungen dargelegt. Im dritten Kapitel informieren Sie sich über die Architektur von CAD-Systemen und deren Schnittstellen sowie den den CAD-Systemen immanenten Methoden und Arbeitstechniken. Im vierten Kapitel wird allgemein die Einordnung und Entwicklung der Produkte "C.A.T.S." und "pit-cup" behandelt. Im fünften Kapitel wird die Funktionalität von "C.A.T.S." und zwar in der neuesten Version 13.01 ausführlich behandelt und mit vielen grundlegenden und übersichtlichen Beispielen unterlegt. Analog zum fünften Kapitel wird im sechsten Kapitel die Funktionalität von "pit-cup" und zwar in der neuesten Version 4 ausführlich behandelt. Schritt für Schritt werden Sie in die rechnergestützte Projektierung Heizung, Lüftung und Sanitär mit "pit-cup" eingewiesen. Im Kapitel sieben werden die wichtigsten Features und Funktionalitäten von "C.A.T.S." und "pit-cup" zusammenfassend dargestellt. Das Autorenkollektiv Dr.-Ing. habil. Günter Reinemann, Abteilungsleiter der Gesellschaft für Organisation und Informationsverarbeitung Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) und Honorardozent an der FHS Anhalt, Leiter des Autorenkollektivs und verantwortlich für die Gesamtund Endredaktion sowie die Kapitel 2, 3, 4 und 7, Dr.-Ing. habil. Johannes Briesovsky, Firma ITAP, Bad Dürrenberg; Bearbeiter des Kapitels I, Dipl.-Ing. Olaf Schymura, Mitarbeiter der Gesellschaft für Organisation und Informationsverarbeitung Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), Bearbeiter des Kapitels 5, Dipl.-Ing. Uwe Galow, Mitarbeiter der Gesellschaft für Organisation und Informationsverarbeitung Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), Bearbeiter des Kapitels 6 und Mitarbeiter bei der Endredaktion. bedankt sich sehr herzlich bei Herrn Ewald Schmitt vom Vieweg-Verlag für die Anregung zum Schreiben dieses Buches sowie bei den Herren Andreas Schwab und Wemer Herbert von der C.A.T.S. Software GmbH aus Darmstadt und Kurt Weber von der pit-cup GmbH aus Heidelberg rur wertvolle Hinweise und die uneingeschränkte Unterstützung bei der Realisierung des Buchprojektes und bei den Herren Jens Wierzchowski und Erik Lietz, die im Rahmen studentischer Arbeiten zum Gelingen des Buches beigetragen haben. Halle (Saale), im Januar 1996 Das Autorenkollektiv

VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Projektierung Heizung, Lüftung und Sanitär... 1.1 Einleitung... 1.2 Planungsablauf... 1.2.1 Planungsetappen... 1.2.2 Entwurfs- und Ausfuhrungsplanung in der Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechnik... 4 1.3 Zeichnerische Unterlagen... 5 1.4 Sanitärplanung............ 6 1.4.1 Planungsregeln und -vorschriften... 6 1.4.2 Sanitäranlagen (Funktion und Strukturierung)... 9 1.4.3 Sanitärgegenstände... 9 1.4.4 Rohrleitungsinstallation fur Trinkwasser... 11 1.4.4.1 Anforderungen an die Installation... 11 1.4.4.2 Leitungsgestaltung und -dimensionierung... 12 1.4.5 Zeichnerische Darstellungen von Trinkwasserleitungen... 13 1.4.5.1 Schnitte und Schemata... 13 1.4.5.2 Leitungskennzeichnung... 15 1.4.5.3 Grafische Symbole... 15 1.4.6 Entwässerungsanlagen... 19 1.4.6.1 Funktion und Struktur von Entwässerungssystemen... 19 1.4.6.2 Abläufe und Leitungskennzeichnung... 21 1.4.6.3 Leitungsgestaltung... 23 l.5 Heizungs- und Lüftungsanlagen... 25 1.5.1 Zur Funktion der Heizungs- und Lüftungsanlagen... 25 1.5.2 Planung von Warmwasserheizungen (WWH)... 26 1.5.3 Lüftungsanlagen... 26 2 Anforderungen und Klassifizierung von CAD-Systemen für die rechnergestützte Projektierung HLS...... 29 2.1 Grundlagen der ModelIierung und Klassifizierung... 29 2.2 Analyse der Projektierungsphasen in der Haustechnik... 32 2.3 Anforderungen an die Hardware... 33 2.4 Anforderungen an die Software... 37 3 Architektur, Schnittstellen, Methoden und Arbeitstechniken von CAD-Systemen........................... 45 4 C.A.T.S. sowie pit-cup - Einordnung und Entwicklung.... 57 4.1 Autodesk und die AutoCAD-Applikationen "C.A.T.S." und "pit-cup"... 57 4.2 Entwicklung, Leistungsumfang und Trends der Software "C.A.T.S."... 58 4.3 Entwicklung, Leistungsumfang und Trends der Software "pit-cup"... 65 5 Das Projektierungssystem C.A.T.S.... 77

VIII Inhaltsverzeichnis 5.1 Einrichtung und Aufbau der Software... 77 5.1.1 Installation des Systems C.A.T.S.... 77 5.1.2 Aufbau und Zusammenwirken der C.A.T.S.-Module... 79 5.1.3 Der Manager... 79 5.1.4 TabCAD... 81 5.2 Das Architekturmodul ArchiC.A.T.S.... 82 5.2.1 Gebäudeelement Wand... 83 5.2.1.1 Außenwand... 84 5.2.1.2 Innenwand... 85 5.2.1.3 Modifikation von Wänden... 86 5.2.2 Unterzug... 86 5.2.3 Stütze... 87 5.2.4 Türen... 87 5.2.5 Fenster... 88 5.2.6 Öffnungen... 88 5.2.7 Treppen... 89 5.2.8 Wanddurchbruch... 91 5.2.9 Wandschlitz... 92 5.2.10 Decke... 93 5.2.11 Deckendurchbruch... 93 5.2.12 Dach... 94 5.2.13 Bemaßung... 96 5.2.14 Ergänzungen... 96 5.2.15 Bibliothek... 97 5.2.16 Benutzerbibliothek... 97 5.3 SymCAD und seine Gewerkmodule... 98 5.3.1 SymCAD Heizung... 99 5.3.1.1 Voreinstellungen......... 99 5.3.1.2 Plankopf, Schriftfeld, Menüsystem... 99 5.3.1.3 Heizkörper setzen, HK-Anschlußpunkte... 101 5.3.1.4 Verlegen von Rohrleitungen............ 103 5.3.1.5 Automatisches Anbinden von Heizkörpern... 105 5.3.1.6 Erstellen von Stücklisten... 105 5.3.1.7 Definition eigener Blöcke und Ablage als ICON... 106 5.3.1.8 Legenden... 107 5.3.2 SymCAD Sanitär... 107 5.3.2.1 Starten des Sanitärmoduls, Voreinstellungen... 108 5.3.2.2 Plankopf, Schriftfeld, Menüsystem... 109 5.3.2.3 Verlegen von Rohrleitungen... 109 5.3.2.4 Setzen von Sanitärkomponenten... 110 5.3.2.5 Automatisches Anbinden von Sanitärkomponenten... 112 5.3.2.6 Erstellen von Stücklisten... 113 5.3.2.7 Definition eigener Blöcke und Ablage als ICON... 113 5.3.2.8 Legenden... 115 5.3.3 SymCAD-Lüftung 2D... 116

Inhaltsverzeichnis IX 5.3.3.1 Starten des Lüftungsmoduls, Voreinstellungen...... 116 5.3.3.2 Plankopf, Schriftfeld, Menüsystem......... 116 5.3.3.3 Verlegen von Lüftungsschächten... 117 5.3.3.4 Definition eigener Blöcke und Ablage als ICON... 118 5.3.3.5 Legenden... 120 5.4 SymCAD Professional Lüftung 3D... 120 5.4.1 Vorbemerkungen... 120 5.4.2 Starten des Moduls, Voreinstellungen... 120 5.4.3 Layerstruktur... 121 5.4.4 Überblick über die Menüfunktionen... 122 5.4.5 Zeichnen von Lüftungstrassen... 123 5.4.6 Globale Parameter... 125 5.4.7 Automatisches Erzeugen eines Luftkanals... 127 5.4.8 Formteile... 127 5.4.9 Kanal editieren... 130 5.4.10 Bauelemente... 130 5.4.11 Infoschild......... 134 5.4.12 Positionsnummer... 134 5.4.13 Stückliste... 135 5.4.14 Sichtbarkeit... 135 5.4.15 Schnittbemaßung... 135 5.5 Übungsaufgabe Hallenlüftung... 136 5.5.1 AufgabensteIlung... 136 5.5.2 Darstellen der Halle... 137 5.5.2.1 Hallenabmaße... 138 5.5.2.2 Zeichnen der Halle... 138 5.5.3 Darstellen der Luftkanäle... 138 5.5.3.1 Allgemeine Angaben... 139 5.5.3.2 Zeichnen der Lüftungstrassen... 139 5.5.3.3 Automatische Kanalerzeugung... 141 5.6 Beispiele für die C.A.T.S. Tablettorganisation... 145 6 Das Projektierungssystem pit-cup... 149 6.1 Einleitung... 149 6.2 Installation und Start... 149 6.2.1 Systemvoraussetzungen... 149 6.2.2 Installationsvorgang... 150 6.2.3 Manuelle Nacharbeiten... 150 6.2.3.1 Nacharbeiten für AutoCAD 12 DOS... 151 6.2.3.2 Nacharbeiten für AutoCAD 12 Windows... 152 6.2.4 Tablettaufleger erzeugen... 154 6.2.5 Programmstart und -aufbau... 154 6.3 pit-menü... 155 6.3.1 Fangoptionen... 155 6.3.2 Menü "Datei"... 158

x Inhaltsverzeichnis 6.3.3 Menü "Zeichnen"... 158 6.3.4 Menü "Ändern"... 162 6.3.5 Menü "Anzeige"... 163 6.3.6 Menü "Layer"... 163 6.3.7 Menü "Allgemein"... 165 6.4 Das Modulpit-Bau... 165 6.4.1 Start und Aufbau von pit-bau... 166 6.4.2 Das Pull-Down-Menü "pit BAU"... 168 6.4.3 Pull-Down-Menü "Bauteile"... 169 6.4.3.1 Bauteile... 169 6.4.3.2 Türen, Fenster und Durchbrüche... 174 6.4.3.3 Treppen und Dächer... 176 6.4.3.4 Raum- und Etagendefinition... 177 6.4.4 Anwendungsbeispiel... 178 6.5 Das Modul pit-heizung... 185 6.5.1 Start und Aufbau von pit-heizung... 185 6.5.2 Heizkörper... 185 6.5.3 Leitungen... 189 6.5.4 Symbole... 194 6.5.5 Beispielkonstruktion einer Heizungsanlage... 196 6.6 Das Modul pit-lüftung... 198 6.6.1 Start und Aufbau von pit-lüftung... 198 6.6.2 Lüftung Schema... 198 6.6.2.1 Allgemeine Funktionen von Lüftung Schema... 198 6.6.2.2 Kanäle in Lüftung Schema... 200 6.6.2.3 Symbole in Lüftung Schema... 203 6.6.3 Lüftung Grundriß... 205 6.6.3.1 Menü "LU GRUNDRISS"... 205 6.6.3.2 Menü "Lüftung Grundriß Kanäle"... 208 6.6.4 Beispielkonstruktion einer Lüftungsanlage... 217 6.7 Das Modul pit-sanitär... 224 6.7.1 Start und Aufbau von pit-sanitär... 224 6.7.2 Sanitärobjekte... 224 6.7.3 Leitungen... 227 6.7.4 Symbole... 232 6.7.5 Beispielkonstruktion einer Sanitäranlage... 234 7 Zusammenfassung... 237 Anhang Anschriften von Softwarevertriebsfirmen... 239 Tabellenverzeichnis...... 241 Bilderverzeichnis... 242 Literaturverzeichnis...... 248 Sachwortverzeichnis... 250