Bilanzveranstaltung der «Kampagne effiziente Druckluft» Effizienz-Chance Druckluft Lösungen für Industrie & Gewerbe



Ähnliche Dokumente
Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Intelligente Energiekonzepte

Strom und Wärme sparen. Mit Unterstützung Ihres Elektrizitätsversorgungsunternehmens und der Energie-Agentur der Wirtschaft EnAW

KMU-MODELL. Energie-Management für KMU

Die ERP-Software Microsoft Dynamics NAV Heute richtig entscheiden. Für den Erfolg von Morgen. Donnerstag, 15. Mai 2014 in Winterthur

EKZ Energieberatung Bestellen Sie den Stromdetektiv zu sich nach Hause

Best Practice Innovation. eine Veranstaltung der innobe AG und der Berner Fachhochschule, Managementzentrum

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

EffizienzKonzept. Jährlich fünf Prozent weniger Energieverbrauch! DerFünfjahresplan

Wenn Sie die. wird Prozessoptimierung im Zentrum Ihrer Überlegungen stehen. Unternehmens- und Managementberatung

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Energieeffizienz Dienstleistung der EVU

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

Mehr Wissen spart Geld.

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Pensionskassen unter Druck wir bieten Ihnen Lösungen

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am im Sicherheitsarchiv Frankfurt

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Business Solutions for Services

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Kurs für Liegenschaftsverantwortliche (Interpretation und Kommunikation der Energiebuchhaltung)

15. Januar 2015 und die Folgen für Handelsbetriebe Unternehmensfinanzierung (Leasing, Kredit und Factoring) Gut durch turbulente Zeiten kommen

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Projektplanung und -steuerung

Besser leben in Sachsen

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

Einladung zum Treuhänder-Event bei META10. ABACUS AbaWebTreuhand und Cloud Computing Donnerstag, 3. November 2011

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Unsere Energie für Sie

Zweibrücker Sanierungsinfo

Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Nicht über uns ohne uns

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

VERKAUF + MARKETING SICHER AUFTRETEN UND EIN PUBLIKUM BEGEISTERN MENSCHEN- KENNTNIS DER SCHLÜSSEL ZUM VERKAUFS- ERFOLG

In eine andere Unternehmenskultur investieren.

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Möglichkeiten und Chancen des Mobile Advertising für Verlage

PinCH eine neue Software für mehr Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Industrie

und Spezialisten Was adlatus für Sie tun kann

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte?

So macht erneuerbare Energie Spass! Solar. beraten planen ausführen

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Klimaneutralität als Erfolgsfaktor für Einkauf und Vertrieb. Programm Winter/Frühjahr 2014

Unternehmensübergreifender Personaleinsatz

Unternehmens-Check (U.C.)

I. B Eine geeignete Organisation sicherstellen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

DURCHBLICK IST UNSER GESCHÄFT

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Skriptum. zum st. Galler

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Stromhaus Burenwisen Energie erleben mit den EKZ

wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen.

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Herzlich Willkommen!

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Gute Ideen sind einfach:

Klimaneutral erzeugte Drucksachen bieten eine gute Chance. Als Positionierung gegenüber der Konkurrenz. Als Kommunikationsmittel und Botschaft.

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

MEINE MEINUNG: Energie sparen heisst Geld sparen und somit schöner Leben. MEINE WAHL: EKZ Energieberatung. EKZ Energieberatung für Private

Lassen Sie sich entdecken!

Einladung zum Praxisdialog ERP 2013

50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1. Eiskalt Energie sparen. Exklusiv für InnovationCity-Bewohner

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser

Mitarbeitergespräche führen

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

Verkaufen Sie doch wo Sie wollen. Ihr einfacher Weg zu mehr Umsatz und dauerhaft steigendem Erfolg im E-Business

Partnerportal Installateure Registrierung

Kantonale Lehrstellenkonferenz 2010

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Mittelstandsbeteiligungen

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

HRM. erecruitment. Ihr persönliches Power-Booklet

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity.

Wir finden das Einsparpotenzial in Ihren Energiekosten.

HRM. erecruitment. Ihr persönliches Power-Booklet


S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

Transkript:

Bilanzveranstaltung der «Kampagne effiziente Druckluft» Effizienz-Chance Druckluft Lösungen für Industrie & Gewerbe Dienstag 9. September 2008 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr an der ETH Zürich

Herzlichen Dank Einführung Die «Kampagne effiziente Druckluft» wird vom Bundesamt für Energie (BFE), den Elektrizitätswerken der Stadt Zürich und Industriepartnern finanziert und getragen. Hauptsponsoren Herausforderung Pro Jahr werden in der Schweiz jährlich etwa 760 Millionen kwh Strom für die Erzeugung von Druckluft benötigt. Bei den derzeitigen Stromkosten sind das rund 100 Millionen Franken. Untersuchungen des Bundesamts für Energie zeigen, dass wirtschaftliche Einsparpotentiale in einer Höhe von 20 bis 25 % oder 20 bis 25 Millionen Franken pro Jahr realisiert werden könnten. Industriepartner Kampagne effiziente Druckluft Das Ziel der «Kampagne effiziente Druckluft» ist, die Energieeffizienz der Druckluftanlagen in der Schweiz zu erhöhen, den Energieverbrauch zu senken und dadurch in den Unternehmen spürbare Einsparungen bei den Betriebs- und Energiekosten zu erzielen. Dank einer engen Zusammenarbeit zwischen dem Bund, Hochschulen und den führenden Unternehmen der Druckluftbranche konnten produkt- und systemneutrale Empfehlungen zur Druckluft erarbeitet werden. Aus diesen Empfehlungen wurden praxisorientierte Instrumente, wie Checklisten, Leitfäden und Berechnungs-Tools entwickelt. Diese unterstützen Betreiber und Planer von Druckluftanlagen bei der Optimierung, Erneuerung oder dem Neubau einer Druckluftanlage. Die Instrumente zeigen auf, wo und wie Energie- und Einsparpotentiale realisiert werden können. Mehr Informationen finden Sie unter www.druckluft.ch. Zielsetzung der Tagung Sie lernen, wo die Erfolgsfaktoren einer energieeffizienten, betriebssicheren und wirtschaftlichen Druckluftanlage liegen und wie diese in der Praxis erschlossen werden. Wer profitiert von der Tagung? Druckluft-Fachleute, die sich weiter bilden und Impulse zum neusten Stand des Wissens im Bereich Energieeffizienz erhalten wollen Druckluft-Verantwortliche (Technische Leiter, Betriebsmechaniker ) Private Beratungsunternehmen, die sich mit Druckluft beschäftigen (Moderatoren der EnAW, Anlageplaner, Energiefachleute, )

Tagungsprogramm 15:00 15:15 Türöffnung, Einschreibung 15:15 15:30 Energiepolitik unter Druck(luft) Hans-Peter Nützi, Bundesamt für Energie Begrüssung. Was die Schweizer Energiepolitik, die Effizienzstrategie des Bundesamts für Energie und die Druckluft verbindet. 15:30 15:45 Visionen und Innovationen bei der Druckluft Dr. Peter Radgen, Fraunhofer ISI ETH Zürich Wie sieht die Druckluftanlage von morgen aus? Welche Visionen, Trends und Innovationen zeichnen sich in der Druckluft-Forschung ab? 15:45 15:55 Den Druckluftverbrauch der Produktionsanlage senken Hanspeter Keller, VEKTOR AG Warum werden Maschinen oft nur mit einem Druckniveau versorgt? Warum zahlt sich der nachträgliche Einbau von Druckregel-Ventilen gleich zweifach aus? 15:55 16:05 Mehr Leistung am Werkzeug Patrick Meister, Hans Oetiker AG Warum lohnt sich ein voller Durchgang beim Anschlusszubehör und liefert zudem mehr Leistung am Werkzeug? 16:05 16:15 Der Nutzen der Ultraschall-Signale Klaus Michelsen, Dopag AG Warum verursachen Lecks Ultraschallsignale? Warum sind diese Signale Gold wert? Was zeichnet ein gutes Ultraschall-Messgerät aus? 16:15 16:25 Einfluss der Trocknersteuerung auf die Ökonomie der Anlage Hans-Peter Widmer, Donaldson Schweiz GmbH Warum rentiert sich eine kluge Trocknersteuerung und optimiert auch gleichzeitig die Druckluft-Qualität? 16:25 16:35 Beitrag der Kompressorensteuerung zur Energieeffizienz Thomas Brüllhardt, SERVATECHNIK AG Wie findet eine intelligente Steuerung das optimale Zusammenspiel der Kompressoren und zahlt sich dabei doppelt aus? 16:35 17:10 Erfrischungs-Pause 17:10 17:20 Fachmännisches Analysieren zahlt sich aus Daniel Frefel, Prematic AG Was, wenn ein Anlageersatz bevorsteht und niemand so richtig weiss, wie gross der Druckluftbedarf ist? Welche Kenntnisse liefert eine Last-Leerlaufmessung? 17:20 17:30 Mit Kompressorabwärme CO 2 -Emissionen reduzieren Michael Juhas, Käser Kompressoren AG Wohin mit der Abwärme der Kompressoren? Wie kann die Abwärme sinnvoll genutzt werden? Welche ökonomischen und ökologischen Nutzen entstehen? 17:30 17:40 Effiziente Lösungen bei grossen Bedarfsschwankungen Bernard Pittet, Atlas Copco (Schweiz) AG Wie auf dynamische Unternehmensentwicklungen und grosse Verbrauchsschwankungen reagieren und trotzdem einen effizienten Betrieb sicherstellen? 17:40 17.50 Gesamtoptimierung der Druckluftanlage spart 47% Energie Markus Döbeli, Airtag Engineering AG Wie sich eine systematische Analyse und eine umfassende Optimierung der Druckluftanlage als eine hoch rentable Investition entpuppt. 17:50 18:05 Bilanz der «Kampagne effiziente Druckluft» Thomas Lang, K.M. Marketing AG Im Job Mitbewerber in der Kampagne Mitstreiter. Kann eine Branche nachhaltige Verhaltensänderungen initiieren? Welches sind die Herausforderungen für alle? 18:05 18:30 Schlussdiskussion mit allen Referenten Leitung: Dr. Peter Radgen, Fraunhofer ISI ETH Zürich 18:30 18:45 Zusammenfassung, Ergebnis, Ausblick Felix Frey, Bundesamt für Energie Was resultiert aus der dreijährigen intensiven Zusammenarbeit zwischen Bund, Hochschulen und den führenden Unternehmen der Druckluftbranche? Was folgt? 18:45 20:00 Ende der Veranstaltung - Ausklang-Apéro

Referenten Hans-Peter Nützi, Leiter Sektion EnergieSchweiz beim Bundesamt für Energie in Bern, beschäftigt sich seit 20 Jahren mit Energiefragen und kennt die politischen, technischen und kommunikativen Aspekte rund um die Energieeffizienz wie kein Zweiter. Dr. Peter Radgen ist Dozent an der ETH Zürich und seit 1995 am Fraunhofer Institut System- und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe, wo er den Bereich Energieeffizienz in der Industrie leitet. Er ist Projektleiter der Kampagne Effiziente Druckluft und beschäftigt sich mit internationalen Projekten. Hanspeter Keller ist Geschäftsführer der VEKTOR AG in Volketswil, die seit 30 Jahren im Druckluftbereich tätig ist. Seine Arbeitsgebiete sind Prozesstechnik, Hydraulik, Antriebstechnik und Drucklufttechnik. Speziell befasst er sich mit Hochdruckanwendungen bis 400 bar. Patrick Meister, Verkaufsleiter bei Hans Oetiker AG in Horgen, einem weltweit führenden Hersteller von Druckluftkupplungen, ist Spezialist für Druckluftverteilsysteme und Experte bei Fragen rund um effizientes Anschlussmaterial, dichte Rohrleitungssysteme und fachgerechte Leckagenortung. Klaus Michelsen, leitet bei der DOPAG Gruppe die Sparte Industrieelektronik in Mannheim. Seit 30 Jahren entwickelt er Spezialelektronik und elektronische Messgeräte für die Industrie. Er ist Experte für die Dedektion von Leckagen in pneumatischen Systemen mittels Ultraschalltechnologie. Hans-Peter Widmer ist Leiter Kundendienst der Donaldson Schweiz GmbH in Zürich. Er hat mehr als 15 Jahre praktische Messtechnik-Erfahrung bei Druckluftanlagen und ist ausgewiesener Spezialist für die Aufbereitung von Druckluft und Gasen. Daniel Frefel ist Geschäftsführer der Prematic AG in Affeltrangen und führt das Unternehmen in der 2. Generation. Mit dem Swiss Finish assembliert Prematic als eines der letzten Unternehmen in der Schweiz Druckluftanlagen und bietet ein Produktprogramm von der Blaspistole bis zur Komplettlösung. Michael Juhas ist Geschäftsführer der KAESER Kompressoren AG Schweiz in Regensdorf, einem weltweit führenden Hersteller von Kompressoren und Produkten der Luftdrucktechnik. Als Druckluftsystemanbieter ist Käser in allen Branchen mit seinen Produkten und Dienstleistungen tätig. Bernard Pittet ist Mitglied der Geschäftsleitung und Verkaufsleiter bei Atlas Copco (Schweiz) AG in Studen, einem international führenden Anbieter von Druckluft-Produkten und Dienstleistungen für kleine und grosse Unternehmen. Er besitzt über 28 Jahre Praxis-Erfahrungen als Druckluftspezialist. Markus Döbeli, Mitglied der Geschäftsleitung der Airtag Engineering AG in Volketswil, ist seit über 35 Jahren in der Druckluftbranche tätig und anerkannter Fachmann für komplexe Druckluft-Projekte, welche Engineering-Wissen erfordern und bei denen die Druckluftanlage als Gesamtsystem geplant wird. Thomas Lang ist Berater für Marketing Social Change bei K.M. Marketing AG in Winterthur. Er ist verantwortlich für die Gesamtkonzeption und Kommunikation der «Kampagne effiziente Druckluft». Seine Arbeitsgebiete sind Social-Change-Projekte und die «Diffusion von Innovationen». Felix Frey, ist seit 2000 Bereichsleiter Elektrogeräte und Elektrizität beim Bundesamt für Energie in Bern. Als Spezialist für die rationelle Energienutzung im Bereich Elektrizität kennt er die Effizienz-Potentiale und hat die «Kampagne effiziente Druckluft» seitens des BFE betreut und mitgestaltet. Thomas Brüllhardt ist Verkaufsleiter und Mitglied der Geschäftsleitung der SERVATECHNIK AG in Oftringen, welche seit über 80 Jahren in der ganzen Schweiz auf den Kundenbedarf ausgerichtete Druckluftanlagen und -systeme plant, realisiert, optimiert und betreut.

Informationen Veranstalter Veranstaltungsort EnergieSchweiz Kampagne effiziente Druckluft K.M. Marketing AG, Anna Keller Postfach 249, 8402 Winterthur Fax. 052 2 600 601 anna.keller@km-marketing.ch ETH Zürich Hauptgebäude, Rämistrasse 101, 8092 Zürich Raum HG E41 Name Vorname Titel/Funktion Organisation/Firma Strasse zur Bilanzveranstaltung «Kampagne effiziente Druckluft» am Dienstag 9. September 2008 an der ETH Zürich Der Tagungsort liegt mit dem Tram Nr. 10 oder Nr. 6 nur 5 PLZ, Ort Minuten vom Hauptbahnhof Zürich entfernt. Die ETH bietet keine Parkmöglichkeiten. Die Parkhäuser Urania, Central und Hohe Promenade sind in der Nähe: www.pls-zh.ch Telefon E-Mail Anfahrtsplan Zürich Anmeldeschluss 1. September 2008. Preis Die Teilnahme ist kostenlos. Eine ist jedoch notwendig. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Es entscheidet die Reihenfolge des Eingangs. Auskunft Auskünfte erteilt Ihnen gerne: Thomas Lang Tel. 052 2 600 600, thomas.lang@km-marketing.ch Dr. Peter Radgen peter.radgen@isi.fraunhofer.de