Vorbereitungsaufgaben



Ähnliche Dokumente
OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

WORKSHOP für das Programm XnView

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Ebenenmasken Grundlagen

Mean Time Between Failures (MTBF)

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective?

Algorithmische Kryptographie

Woraus besteht ein Bild? (c) Winfried Heinkele

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite:

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Inventur. mit Microsoft Dynamics NAV 2013 R2

A1.7: Entropie natürlicher Texte

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft

Wie Sie mit Mastern arbeiten

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Bilderzeugung Pixel. Daniela Glatz Jasmin Rießle. Sommersemester 2012

Formica 2.0: Montageauftrag erfassen: Auftragsgruppe

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

SS 2014 Torsten Schreiber

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Praktikum Schau Geometrie

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

y P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6

QM: Prüfen -1- KN

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

1 Mathematische Grundlagen

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SS 2014 Torsten Schreiber

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

PhoToPlan 6.0 Was ist neu?

Grundlagen der Informatik

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Dokumentation Typo3. tt - news - Nachrichtenmodul

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Im Original veränderbare Word-Dateien

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Übungspraktikum 3 Physik II

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, am:

Stift-Karussell in M-Plot einrichten

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

5.3.1 Welche Versicherungsunternehmen bieten Ihrer Meinung nach mindestens eine sehr gute App an?... 85

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Nicht über uns ohne uns

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

Kurzanleitung So geht s

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Lehrer: Einschreibemethoden

So wird s gemacht - Nr. 24

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

POP -Konto auf iphone mit ios 6 einrichten

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Größe von Flächen vergleichen


Projekt - Zeiterfassung

Option 1: Hinzufügen eines Schritts zur Bearbeitungsliste... 2

Spielanleitung. Art.-Nr.: Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

2.8 Grenzflächeneffekte

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Produktschulung WinDachJournal

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Punkte: /40 Note: O Bauer (Di) O Bauer (Do) O Konwitschka O Schutte

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50, ,5 51,7 48,8

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

SMS-Versand in MACS Einrichtung des SMS-Versand Verwendung des SMS-Versandes Der SMS-Versand Empfängerfeld Empfänger-Rufnummer Inhalt der SMS

Transkript:

Praktikum Bildverarbeitung / Bildinformationstechnik Versuch BV 4 / BIT 3: Mustererkennung Paddy Gadegast, CV00, 160967 Alexander Opel, CV00, 16075 Gruppe 3 Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Elektronik, Signalverarbeitung und Kommunikationstechnik Lehrstuhl für Technische Informatik

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... Vorbereitungsaufgaben... 3 Welche Möglichkeiten gibt es zur Bildvorverarbeitung... 3 Welche Möglichkeiten gibt es für die Optimierung der automatischen Objekterkennung bei Linien und flächenhaften Objekten?... 3 Wann und wie ist eine Klassifikation im s/w und im Farbbild mit Grauwert bzw. Farbwertschwellen möglich?... 3 Welche Vorteile ergeben sich aus der Nutzung der Farbinformation?... 3 Was versteht man unter einem Merkmalsraum?... 3 Wie sind die Merkmale Circularity und Rectangularity definiert und as ist die Besonderheit an diesen Größen?... 3 Leiten Sie die theoretischen Werte für einen Kreis und ein Quadrat her!... 4 Warum können die real gemessenen Merkmale von den theoretisch ermittelten abweichen?... 4 Was versteht man unter dem überwachten Minimum-Distance-Klassifikator?... 4 Wann ist eine eindeutige Klassifikation nicht möglich?... 4 Wie muss man verfahren, wenn eine eindeutige Klassifikation nicht möglich ist?... 4 Welche Probleme können sich aus der Auswahl von diesen Merkmalen (Flächeninhalt, Umfang, mittlerer Grauwert) ergeben)?... 5 Versuch... 6 Segmentierung von s/w- und Farbbildern... 6 1. Bildaufnahme...6. Segmentierung des Musterbildes als s/w Bild... 6 3. Segmentierung des Musterbildes als Farbbild... 8 Klassifikation durch Auswertung von geometrischen Merkmalen... 8 Überwachte Minimum Distance Klassifizierung... 10 Klassifikation elektronischer Bauelemente... 11

Vorbereitungsaufgaben Welche Möglichkeiten gibt es zur Bildvorverarbeitung Beleuchtungskorrekturen Glättung Beseitigung von Digitalisierungsfehlern Kontrastverstärkung Normierung (Größe, Form, Farbe) Beseitigung von Inhomogenitäten der Photoschicht des Aufnahmesystems Korrektur von Grauwertverzerrungen (photographischer Effekt) Anpassung von Filtern an bestimmte Frequenzen Welche Möglichkeiten gibt es für die Optimierung der automatischen Objekterkennung bei Linien und flächenhaften Objekten? Nutzung von bestimmten (z.b. minimalen) Umfang- und Flächeninhaltswerten für die automatische Objekterkennung Wann und wie ist eine Klassifikation im s/w und im Farbbild mit Grauwert bzw. Farbwertschwellen möglich? wenn Objekte unterschiedliche Merkmale aufweisen z.b. in Helligkeit (s/w Bild) und Farbe (Farbbild), Größe Welche Vorteile ergeben sich aus der Nutzung der Farbinformation? durch die drei Farbkanäle (RGB) sind mehr Informationen vorhanden, die eine besser Unterscheidung von Objekten ermöglichen Was versteht man unter einem Merkmalsraum? Die Struktur wird bzgl. der Klassifikation durch ihre Merkmale repräsentiert: O {m 1, m, } Durch die Beschreibung durch n Merkmale wird ein n-dimensionaler Merkmalsraum aufgespannt, indem jede Struktur durch einen n-dimensionalen Merkmalsvektor repräsentiert wird. Wie sind die Merkmale Circularity und Rectangularity definiert und as ist die Besonderheit an diesen Größen?

die Circularity (Kreisähnlichkeit) und die Rectangularity (Rechteckigkeit) gibt die Rechteckähnlichkeit und Kreisähnlichkeit von Objekten an Leiten Sie die theoretischen Werte für einen Kreis und ein Quadrat her! Kreis: Rechteck: C U A (πr) πr 4π C (4a) a 16 R A L * B πr r * r π 4 R A L * B a a * a 1 Warum können die real gemessenen Merkmale von den theoretisch ermittelten abweichen? Objekte können eine abweichende Form vom idealen Kreis bzw. Rechteck besitzen Was versteht man unter dem überwachten Minimum-Distance- Klassifikator? es existieren bereits Musterklassen Mittelwert Zentrum einer Musterklasse Varianz den der Musterklasse zugeordneten Bereich folgende Objekte können den Musterklassen somit leichter zugeordnet werden Merkmalsvektor wird Merkmalsraum zugewiesen, wenn er in einem zugeordneten Bereich liegt Wann ist eine eindeutige Klassifikation nicht möglich? wenn ein Merkmalsvektor genau zwischen zwei Merkmalen liegt Wie muss man verfahren, wenn eine eindeutige Klassifikation nicht möglich ist? interaktive Bestimmung der Grenzen um Clusterzentrum (zugeordneter Bereich) andere Methode zur Bereichsbestimmung nutzen (z.b. Quadermethode)

Welche Probleme können sich aus der Auswahl von diesen Merkmalen (Flächeninhalt, Umfang, mittlerer Grauwert) ergeben)? der mittlere Grauwert kann bei verschiedenen Objekten gleich sein

Versuch Segmentierung von s/w- und Farbbildern 1. Bildaufnahme. Segmentierung des Musterbildes als s/w Bild Segmentierung mit Schwellwerten:

Anmerkung: Segmentierungslinien wurden beim Abspeichern nicht mit abgespeichert Segmentierung mit Kantenfiltern (invertiert dargestellt): Anmerkung: Segmentierungslinien wurden beim Abspeichern nicht mit abgespeichert Objekte, die sich gut vom Hintergrund abheben, lassen sich gut segmentieren. In unserem Beispiel war eine Segmentierung mit Schwellwerten günstiger, weil beim Segmentieren mit Kantenfiltern auch im Inneren der Objekte viele Kanten gefunden wurden, welche aber nicht zu den Objektkanten gehören.

3. Segmentierung des Musterbildes als Farbbild Beim automatischen Erkennen waren Löcher innerhalb der Objekte vorhanden. Durch Anpassen der Beleuchtung des Versuchaufbaus konnten diese eliminiert werden. Auch bei der Segmentierung mit Schwellwerten in allen 3 Farbkanälen kann eine wesentlich besser Segmentierung erzielen als bei s/w Bildern, da mehr Informationen (3 Kanäle) zur Objekterkennung vorhanden sind als in einem s/w Bild (1 s/w Kanal). Klassifikation durch Auswertung von geometrischen Merkmalen Bild mit Objektmerkmalen aus Makro merkmal 3.

Klassifikationsbedingungen für die einzelnen Klassen: Ar_Rechtecke_Member_A ArRectangularity > 0.53 && ArRectangularity < 0.58 && ArCircularity > 16 && ArCircularity < 1 Ar_Kreise_Member_B ArRectangularity > 0.75 && ArRectangularity < 0.79 && ArCircularity > 1 && ArCircularity < 14 Ar_Walze_Member_C ArRectangularity > 0.70 && ArRectangularity < 0.78 && ArCircularity >4 && ArCircularity < 8 45 40 35 Circularity 30 5 0 15 Reihe1 10 5 0 0 0, 0,4 0,6 0,8 1 Rectangularity

(es wurden nur 3 unterschiedliche Klassen erstellt, Enterprise -Modell fällt somit raus) Überwachte Minimum Distance Klassifizierung Objekte Mittelwert Varianz ArArea ArGV ArArea ArGV 1 1.9038 173.49 (1,9038-8,55684)² (173,49-154,374)² 9.0517 11.737 (9,0517-8,55684)² (11,737-154,374)² 5 5.01074 189.673 (5,01074-8,55684)² (189,673-154,374)² 6 7.611 141.596 (7,611-8,55684)² (141,596-154,374)² 8.55684 154.374 33,39473 3508,35791 3 8.4675 156.714 8,4675 156,714 8.4675 156.714 0,000 0,000 7 18,0187 173.151 18,0187 173,151 18.0187 173.151 0,000 0,000 4 3.74875 113.38 3,74875 113,38 3.74875 113.38 0,000 0,000

Klassifikation elektronischer Bauelemente Die Klassifikation elektronischer Bauelemente wurde im Versuch gezeigt. Es wurden 3 Merkmalsklassen festgelegt. Bei gleichbleibenden Parametern (Beleuchtung, Zoom) wurde ein Bauelement allein aufgenommen und einer Klassifikation unterzogen. Dabei wurde es der entsprechenden Klasse auch zugeordnet.