Mensch Netz Musik Musikschule mittendrin! Elementare Musikpädagogik mit dem Lehrwerk TIMPANO

Ähnliche Dokumente
Frühmusikalisches Angebot bei den Wichteln

Mein Lieblingsland, mein Lieblingsland. Ein Lied über andere Länder. Lars Lütke-Lefert, Torsten Meyer-Eppler, Till Backhaus

Percussion in der Grundschule

Jeder Tag, an dem in der Schule nicht gesungen oder gelacht wird, ist ein verlorener Tag.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Musik, Jahrgangsstufe 5. Gassentanz. Stand:

Das Körperorchester mit körpereigenen Instrumenten musizieren

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Vorspielstücke, Band 1

In der Weihnachtsbäckerei

Instrumentalspiel mit Behinderten

Umsetzung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder in Ich bin da 4

Eine Ideenfundgrube für den Anfangsunterricht

aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik

Muster musikalisch umsetzen

Curriculum für die Sekundarstufe I. Fach Musik. Schuljahr 2005/2006 Ergänzt 2008

ELEMENTARE MUSIKPÄDAGOGIK...

Informationen zur Staatsprüfung im Didaktikfach Musik (Lehramt Haupt-/Mittelschule)

steht in ganz Deutschland die Musik im Vordergrund!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zweimal drei mach vier... Das komplette Material finden Sie hier:

Singen und Musizieren

Musik. Sich musikalisch ausdrücken

Beurteilungsbogen für das Fach Sachunterricht:

Musik. Sich musikalisch ausdrücken. Sich musikalische Welten erschließen

Congress Center Rosengarten Mannheim 11. bis 13. Mai Referent: Prof. Dr. Gerd E. Schäfer. Plenum I, Samstag, 12. Mai 2007.

Starkheimer Liederbuch

Ergänzende Inhalte Hort Basale Bedürfnisse befriedigen, z.b. Tanz, Verwandlungskünstler Ich kann alles sein, was ich will

Stoffverteilungsplan Jahrgangsstufe 1


Frühling Übungsangebote mit unterschiedlichem Niveau. Dem Frühling auf der Spur Übungsangebote für Kinder mit unterschiedlichem Sprachniveau

m

Musikerziehung. Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe. Singen vokales Musizieren

Brassini mit Solmisation und Rhythmussilben

Addizio! Bläserunterricht in Klassen, Gruppen und Ensembles. Jörg Sommerfeld. Zusatzstimme für Drumset BREITKOPF & HÄRTEL

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

Pastoraler Stellenwert der Kirchenmusik im Bistum Münster

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr

Entwicklung von berufsbegleitenden Praxis- und Weiterbildungsmodulen zum Themenkreis frühkindliche musikalische Bildung

Heimlich, still und leise

Projekt Afrikanische KinderWelten

Bewegungsspiele zu Musik (S. 59)

Jahresplanung Musik Klasse 4 Stand 2013

Diese Arbeitsmappe enthält didaktische Hinweise, Inputs und Materialien zum Lied:

Modulhandbuch (gültig ab SoSe 2018)

König von Deutschland. j œ J œ œ j Œ J. œ J. Je - de Nacht um halb eins, wenn das Fern - sehn rauscht, œ œ œ j œ œ j œ œ œ œ œ œ

Trägerübergreifende Elternbefragung 2016

Inhalt. Muster. Zur Einführung in den Lernzirkel Carl Orff 4 Laufzettel zum Lernzirkel 6. Lösungen 30. CD-Inhalt 32. Station

Das Beste. j œ œ œ œ. Œ œ. Ich ha be. ei nen Schatz ge fun. mir ein, ich könnt dich die gan ze. œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ.

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Ich war noch niemals in New York

aim-qualifizierungsmaßnahme: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP) / Rhythmik

Herten für ihr stetes Engagement, musikalische Bildung unserer Kinder geht. Mit freundlichen Grüßen Dr. Uli Paetzel Bürgermeister

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Musik im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen (G).

Arbeit mit Rhythmus-Patterns

Das Brückenjahr vor der Einschulung

q Eine kleine Geige (65) 01:36 w Der Butzemann heckt Streiche aus (68) 01:29 e Wilder Tanz (69) 00:54 r Fritz, der Hase (73) 01:06

MUSIKALISCHE FRÜHERZIEHUNG

B. BA Studiengang Musik EMP Modulbeschreibung K1

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

KITAUNDMUSIKSCHULE. Informationsveranstaltung. Konzept Kita und Musikschule Eine neue Form der Kooperation

aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP)/ Rhythmik

Così si fa sol mi Heft 1: Dur

Vielfalt unterstützen Vielfalt leben

Vokalhelden Schulklassenkonzert

Musik im Lebenslauf Prof. Dr. Renate Reitinger

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Musikalische Grundschule

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Klangspuren. Barbara Heller. Sound Traces. Piano

Modulbeschreibung. Bachelor

2A. Arbeitet in einer kleinen Gruppe zusammen. Betrachtet das Foto. Welche Gefühle hat diese Person? Was denkt sie? Macht Notizen. pixabay.

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz

Ihr Rechercheergebnis

Instrumental-, Gesangspädagogik/ Elementare Musikpädagogik/ Musiktheorie / Komposition in der musikpädagogischen Praxis

Frühmusikalisches Angebot bei den Wichteln

Probepartitur. König von Deutschland. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten und wird strafrechtlich verfolgt! & b. ?

Gymnasium St. Wolfhelm, Schwalmtal Leistungsbewertungskonzept

Portfolio Aufbau deines Portfolios

Rund um die Füße. Hier bewegt sich was. Susanne Jung (Red.) Eltern-Kind- und Kinderturnen in Kindergarten, Schule und Verein

VORANSICHT. Was fällt Ihnen ein, wenn Sie an die warme Jahreszeit. Sommer, hurra, jetzt bist du da! Die schönste Jahreszeit mit einem Tanz begrüßen

Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2010/2011

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir spielen im Rhythmus mit Triangel & Co

Leistungsbewertung im Musikunterricht - Beispiel für Klassenstufe 7, Realschule

Musikalische Kooperationsprojekte

Tirol singt! Didaktische Aufbereitung. Frühling Der Kuckuck und der Esel. zum Lied. Stimmbildung. Tanzanleitung. Instrumentalbegleitung

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Piccolini mit Solmisation und Rhythmussilben

Piccolini mit Solmisation und Rhythmussilben

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1)

Kostenlose Kulturangebote in Bonn für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Eine Liedstrophe auswendig lernen und singen, Text-Lese-Verständnis gestalterisch umsetzen.

Leseprobe aus: Ein Garten aus Gedanken von Louise Hay. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten.

LISUM Berlin-Brandenburg Beispiel für eine leistungsdifferenzierte Klassenarbeit im Fach Englisch, Jahrgang 8

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

Brassini 2 mit Solmisation und Rhythmussilben

Arbeitsplan Musik - Klasse 1

Mein Musik-Tagebuch: Wir machen Geräusche mit unserem Körper (BP1) Wir machen unterschiedliche Geräusche mit unseren Händen und Füßen.

Transkript:

Mensch Netz Musik Musikschule mittendrin! Elementare Musikpädagogik mit dem Lehrwerk TIMPANO Referenten: Prof. r. Barbara Stiller / Prof. r. Michael artsch AG 15, Freitag, 19. Mai 2017 VdM, Bonn

Elementare Musikpädagogik mit dem Lehrwerk VdM-Kongress, Stuttgart, 19. Mai 2017 Prof. r. Michael artsch & Prof. r. Barbara Stiller

as 2016 erschienene Lehrwerk enthält Fachtexte zur Elementaren Musikpädagogik und Themenkreise für die Arbeit mit Kindern von 0 bis 10 Jahren, außerdem Anregungen für Kita und Frühinstrumentalunterricht sowie Liederbücher und zahlreiche Hörbeispiele. In diesem Vortrag mit künstlerisch-praktischen Anteilen werden eine Autorin und ein Autor in die Grundlagen des Werkes einführen und Einblicke in die praktische Umsetzung geben.

Für Musik und Tanz Lied Für Musik und Tanz Refrain & # # für. & # # c r r j Für Strophen G & # # & # # Mu Mu r r j G - sik und Tanz G - sik und Tanz brau-chen wir die Zun G R R R R J J brau-chen wir die Zun A T.+M.: Michael artsch (*1964) j Œ r r j Œ r r j Œ brau-chen wir, brau-chen wir, A j Œ r r j j - ge: La A - ge: La brau - chen wir uns J r r j j A - la - la la J r r j j - la - la la ganz, Fine - - la - la, - - la - la. j j Œ.C. al Fine. brauchen wir brauchen wir 2. die Lippen: Bababa, ba, baba 3. die Hände: klatschen 4. die Füße: stampfen 5. die Schenkel: patschen 6. die Finger: schnipsen usw. aus Michael artsch er Geigenkasten, Heft 1, EB 8771 2004 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden Verwendung mit freundlicher Genehmigung 5. die Schenkel: patschen 6. die Finger: schnipsen 7. die Wangen: dagegen schlagen 8. die Brust: dagegen schlagen usw.

Entwicklung sichtbar machen: Portfolio-Arbeit ie Grundidee besteht darin, dass die Kinder die vorgedruckten Materialien in den Materialordnern mit eigenen Ergänzungen wie Bildern, Notizen, Zeichnungen, Collagen etc. kombinieren. ie Kinder arbeiten eigenverantwortlich und weitgehend selbstständig an ihrem Portfolio und ihren während des Musizierens aufkommenden Fragestellungen. Mit zunehmendem Alter lernen sie weiterführende Quellen zu erschließen und mit dem vorgegebenen Material zu kombinieren. Informationen und Eindrücke werden dargestellt, geordnet und künstlerisch weiter verarbeitet. Musikalische Prozesse werden auf diese Weise individuell reflektiert und kommentiert.

Anregungen für die eigene TIMPANO-Portfolio-Arbeit

Singen Instrumentalspiel Bewegen Wahrnehmen und Erleben enken und Symbolisieren Verbinden von Musik mit anderen Ausdrucksformen Grunderfahrungen Ausdifferenzierung von enk-, Fühl- und Verhaltensmustern Begegnung mit kulturellem Material Einbringen von Eigenem Fach- und Bildungsverständnis

Gestaltung von Unterrichtseinheiten auf der Grundlage von Themenkreisen John Cage: and what about the noise with crumpling paper? Josef Anton Riedl: paper music mein Tanzpartner Papier Wolfgang Amadeus Mozart: Eine kleine Nachtmusik, 3. Satz: Menutto als Mitspielstück für Papierorchester

Berührungen mit anderen Bildungsbereichen Action Painting: im Fokus Jackson Polock Mobiléspielereien: Alexander Calder und Mies van Hout La Balancoire & Swinging: Klaviermusik von Erik Satie und John Cage im Vergleich Tief im Urwald: Weiß- und Schwarzhandgibbons im uett Weihnachtsbräuche nördlich und südlich des Äquators Mythen und Legenden: Erzählungen der Ureinwohner im US-Bundesstaat Arizona Unterwegs damals unterwegs heute: Fortbewegungsmittel im Vergleich Computerspiele, Radio und Fernsehen Spiegel und Spiegelbilder

Möglichkeiten der Projektarbeit mit Musik und anderen Bildungsbereichen Aufgabe: Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um eigene Ideen für ein interdisziplinäres Projekt zu skizzieren. efinieren Sie selbst den Aufwand, Umfang und die Beteiligten für Ihr Projekt. Kombinieren Sie dabei Musik und musikalische Anregungen mit Material aus anderen Bildungsbereichen. Lassen Sie sich dafür von Anregungen inspirieren, die Sie heute bereits kennengelernt haben (Knister-Knitter-Knüll-Themenkreis oder Themenkreisüberschriften aus den Berührungen mit anderen Bildungsbereichen).

Orientierung des Frühinstrumentalunterrichts an Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik