Kranbahnen. Bemessung und konstruktive Gestaltung nach Eurocode. 4., vollständig überarbeitete Auflage. Prof. Dr.-lng. Christoph Seeßelberg

Ähnliche Dokumente
Standsicherheitsnachweis

Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls U361.de Kran- und Katzbahnträger EC 3, DIN EN

Bachelorarbeit. Herr Marcus Zaak. Bemessung einer Kranbahn nach DIN EN

Balken unter Biegung

Bachelorarbeit. Bemessung und Nachweisführung einer Krananlage nach dem Berechnungskonzept des Eurocode an einem ausgewählten Beispiel.

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahl bau-praxis nach Eurocode 3

Klausur Stahlbau März 2016 Konstruktion WS 15/16 50 min / 50 Pkt.

Stahlbeton for Beginners

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:...

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau

NACHWEIS AUSREICHENDER QUERSCHNITTS-

Inhaltsverzeichnis VII

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

Zur wirtschaftlichen Bemessung von optimierten Walzprofil-Kranbahnträgern

Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten

Lohmeyer Baustatik 1

STAHLBAU NACH EC3. Prof. DipL-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

Wolfram Lohse. Stahlbau , überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 285 Abbildungen, 66 Tafeln und 71 Beispielen

Eisenbahnbrücken in Massivbauweise nach Eurocode 2

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

Q-Verfahren Metallbaukonstrukteur/in 2011

Technische Mechanik Festigkeitslehre

KRANBAHNTRÄGER aus MSH-Profilen. Innovative Produkte aus dem Hause VALLOUREC & MANNESMANN TUBES und dem Ingenieurbüro Dittmann + Pollmann

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole.

Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungen, Formelzeichen, Fußzeiger Einführung in die Eurocodes Baustoffeigenschaften

Ulrich Krüger. Stahlbau. Teil 2 Stabilitätslehre Stahlhochbau und Industriebau. 3. Auflage. Ernst & Sohn

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Bemessung im Betonbau

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008

Stahlbau Planungsnorm praxistauglich

Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Formeln und Tabellen Stahlbau

Inhaltsverzeichnis.

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

Einführung in die Festigkeitslehre

Baustatik kompakt. Statisch bestimmte und statisch/unbestimmte Systeme

BAUMECHANIK I Prof. Dr.-Ing. Christian Barth

Zum Entwurf von Kranbahnträgern für Laufkrane

Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Sonstiges. Profil wählen. Gerbrauchstauglichkeitsnachweis

SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich

Kranbahnträger S9+ FRILO Software GmbH Stand:

DIN EN : (D)

Statik im Bauwesen. HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen Berlin. Fritz Bochmann/Werner Kirsch. Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme

Inhaltsverzeichnis. 1 Konstruktionsgrundlagen. 2 Hallenbau. 1.1 Vorbemerkungen Werkstoff Stahl 1

Aktuelle Berechnungs- und Nachweisverfahren für Kranbahnträger

Baustahl S 235 JR nach EN (FE 360 B, früher St 37-2) Beton C 30/37 nach ENV 206

Programm zur Berechnung von Kranbahnträgern - Berechnungsgrundlagen

STATISCHE BERECHNUNG EINSCHIENEN-KATZBAHNTRÄGER FÜR UNTERFLANSCHLAUFKATZEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Richtlinie BFS-RL Inspektion von Kranbahnträgern nach DIN EN /NA

Francois Colling. Holzbau. Grundlagen, Bemessungshilfen. mit 213 Abbildungen und 121 Tabellen

Entwurf und Berechnung von Kranbahnen

Position 3.41: Treppenlauf

ISBN X B.G. Teubner Verlag - Wiesbaden

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

Dr.-Ing. H. Schopbach 1

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

Plastische Querschnittstragfähigkeit

Bemessung einer einachsig gespannten Geschoßdecke nach dem Leitfaden Brettsperrholz Bemessung und ÖNORM B :2014, Anhang K.

Ingenieurbüro Willi Lange Müggenbergring Arnsberg Tel.: (02932) 28295

Sondergebiete des Stahlbetonbaus

STAHLBAU Normen-Handbücher Kommentare mit Erläuterungen Praxisbücher mit Beispielen DIN-Taschenbücher Online-Dienst mit Begleitinformationen

Vorwort zur 1. Auflage. Hinweise zum Gebrauch dieses Buches. 1 Einführung und Begriffe 1

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. Band 2. Beispiele nach DIN , überarbeitete und erweiterte Auflage

Herrn Dipl.-Ing. Gerhard Gröger möchte ich für die langjährige Weiterentwicklung des Programms GWSTATIK meinen Dank sagen.

Vorbemerkungen: 1. Aufgabe

Statik V Hausarbeit. cand.-ing. Steffen Macke. 29. März 2001

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger

Statische Berechnung

Fundamentplatte F04/2

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Ruhende Beanspruchung

Fallbeispiele Stahlbau I und II (Konstruktion)

Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik

45 A Stahlkragträger / 1-Feld-Stahlträger nach DIN (11.90)

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Technische Mechanik. Festigkeitslehre

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp.

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Biegesteifer Stirnplattenanschluß

Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S601.de Stahl-Bemessung, ebenes Stabwerk - EC 3, DIN EN :

Stahlbau Grundlagen. Das elastische Biegetorsionsproblem 2. Ordnung dünnwandiger Stäbe. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN:

Transkript:

Prof. Dr.-lng. Christoph Seeßelberg Kranbahnen Bemessung und konstruktive Gestaltung nach Eurocode 4., vollständig überarbeitete Auflage Beuth Verlag GmbH Berlin Wien Zürich

1 Einleitung... 1 1.1 Fördertechnik, Krane, Kranbahnen.... 1 1.2 Besonderheiten von Kranbahnen...................... 3 1.3 Bauarten von Krananlagen... 4 1. 3.1 Hängekatzen................ 5 1.3.2 Schwenkkrane.................... 6 1.3.3 Brückenkrane...................... 6 1.3.4 Portalkrane und Halbportalkrane.. 9 1.3.5 Konsolkrane................... 12 1.3.6 Kabelkran...................... 13 1.4 Normen für Krane und Kranbahnen... 13 1.5 Eurocodes: Grenzzustände, Nachweise, Teilsicherheitsbeiwerte Widerstand. 16 1.6 Koordinatensystem.................. 17 2 Einwirkungen auf Krane und Kranbahnen... 18 2.1 Einwirkungen auf Kranbahnen und Lastgruppen nach EC 1-3 18 2.1.1 Vertikale, veränderliche Lasten aus Kranbetrieb.. 18 2.1.2 Horizontale, veränderliche Lasten aus Kranbetrieb 19 2.1.3 Weitere veränderliche Einwirkungen nach EC 1-3.. 19 2.1.4 Außergewöhnliche Einwirkungen.. 20 2.1.5 Betrieb von mehreren Kranen gleichzeitig. 20 2.1.6 Einwirkungen auf Kranbahnen von Hängekranen und Laufkatzen 22 2.2 Hubklassen, Schwingbeiwerte und Beanspruchungsklassen. 23 2.2.1 Hubklassen...................... 23 2.2.2 Schwingbeiwerte für den Kranbetrieb.. 24 2.2.3 Beanspruchungsklassen (BK)... 26 2.2.4 Einstufung von Kranen nach F.E.M.-Richtlinie 1.001. 26 2.2.5 Einstufung von Kranen nach DIN 15 018 und DIN 4132 27 2.3 Kranfahrwerksysteme........................ 28 2.4 Massenkräfte aus Antrieb nach EC 1-3.... 29 2.4.1 Massenkräfte längs der Fahrtrichtung. 29 2.4.2 Massenkräfte längs und quer zur Fahrtrichtung. 32 2.5 Kräfte aus Schräglauf nach EC 1-3.. 36 2.5.1 Seitenführungssysteme............. 36 2.5.2 Grundlagen der Berechnung der Schräglaufkräfte. 37 2.5.3 Schräglaufkräfte Sund Hs,ij,T nach EC 1-3. 39 2.5.4 Schräglaufkräfte von zweiachsigen Kranen IFF. 43 2.5.5 Überlagerung von Schräglaufkräften und Masselasten.. 44 2.6 Pufferkräfte nach EC 1-3.... 45 2. 7 Einwirkungen aus Erdbeben nach EC 8-1.. 52 2.8 Einwirkungskombinationen (EK).................... 52 2.8.1 EK Grenzzustand der Tragfähigkeit (GZT).. 52 2.8.2 EK Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG). 54 2.8.3 EK Grenzzustand der Ermüdung (GZE). 54 3 Planung von Krananlagen und Konstruktion von Kranbahnträgern... 56 3.1 Planung von Brückenkrananlagen, Unfallverhütung. 56 3.2 Kranschienen........................... 69 IX

3.2.1 Schienenformen.................... 69 3.2.2 Auswahl der Schienenarten nach VDI-Richtlinie 3576......... 72 3.2.3 Befestigung der Schiene am Kranbahnträger, Schienenunterlagen... 73 3.2.4 Schienenstöße............................ 78 3.2.5 Verschleiß und Schäden an Schienen....................... 82 3.2.6 Zur Auswahl von Kranschiene und Laufrad................ 83 3.3 Statisches System der Kranbahn.......................... 87 3.4 Querschnitte von Kranbahnträgern........................... 89 3.4.1 Querschnittstypen...................... 89 3.4.2 Wahl der Stahlgüte................... 99 3.5 Auflager................................... 100 3.6 Kranbahnträgerstöße.............................. 104 3.7 Kranbahnstützen............................... 108 3.8 Aussteifung der Kranbahnen und ihrer Stützen............. 111 3.9 Prüfungen von Kran und Kranbahnen......................... 112 3. 9.1 Arten von Prüfungen, Prüfpersonal, Dokumentation............... 112 3.9.2 Einmalige Prüfungen der Krananlage............ 114 3.9.3 Wiederkehrende Prüfungen der Krananlage................ 118 3. 9.4 Prüfungen von Kranbahnen........................ 119 3.10 Anforderungen an Fertigung und Montage von Kranbahnträgern und Schienen 120 4 Schnittgrößen von Kranbahnträgern aus Biegetragwirkung.......... 125 4.1 Schnittgrößen und ihre Darstellungsmöglichkeiten................ 126 4.2 Schnittgrößen am Einfeldträger: Culmannsche Laststellung........... 126 4.2.1 Herleitung........................ 126 4.2.2 Vorgehensweise bei zwei beliebigen Radlasten........ 128 4.2.3 Vorgehensweise bei einer Gruppe aus n beliebigen Radlasten.. 129 4.3 Grenzlinien am Einfeldträger.............................. 132 4.4 Maximale Schnittgrößen bei mehrfeldrigen Kranbahnen....... 134 4.4.1 Maximale Schnittgrößen und Auflagerkräfte von Mehrfeldträgern... 135 4.4.2 Einflusslinien von Zweifeldträgern mit gleichen Stützweiten...... 139 4.5 Auflagerlasten aus Kranbahnträgern................ 140 5 Querschnittsnachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit (GZT)....... 146 5.1 Schnittgrößen und Spannungen aus globaler Tragwirkung....... 146 5.1.1 Spannungsberechnung mit Tragwirkungssplitting........ 146 5.1.2 Schnittgrößen und Spannungen aus Torsion für I-Profile....... 148 5.2 Querschnittswerte.............................. 152 5.2.1 Doppeltsymmetrisches I-Profil mit Flachstahlschiene......... 152 5.2.2 Einfachsymmetrisches I-Profil.................... 154 5.2.3 Vollplastische Momente für doppeltsymmetrisehe!-profile...... 155 5.3 Querschnittsnachweise......................... 155 5.3.1 Querschnittsklassen, Querschnittswerte von Kranbahnträgern..... 155 5.3.2 Querschnittsnachweis für Biegemomente................ 156 5.3.3 Querkraftnachweis nach [3-l-li6.2.6]............. 158 5.3.4 Interaktion Biegung My Querkraft V, [3-1-116.2.8)........ 158 5.3.5 Spannungsnachweise für Kranbahnträger............... 159 5.4 Berechnung von Trägern mit Horizontal verband................. 160 6 Lokale Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit (GZT)......... 164 X

6.1 Lokale Beanspruchungen infolge örtlicher Radlastpressung. 164 6.1.1 Beanspruchungsarten aus Radlasteinleitung..... 164 6.1.2 Radlastpressung........ 166 6.1.3 Stegbiegung infolge exzentrischer Radlasteinleitung. 168 6.2 Beulnachweise nach EC 3-1-5... 172 6.2.l Allgemeines zum Beulen.... 172 6.2.2 Beulnachweis des Stegblechs unter der Radlast als lokaler Nachweis. 173 6.2.3 Flanschinduziertes Stegblechbeulen.. 176 6.2.4 Begrenzung des Stegblechatmens..... 177 6.2.5 Beulnachweis der Druckflansche.. 177 6.2.6 Stegbleche mit Längssteifen... 177 6.2.7 Stegbeulen im Auflagerbereich... 178 6.2.8 Software für den Beulnachweis.... 179 7 Bauteilnachweis: Biegedrillknicken... 180 7.1 Einführung.......... 180 7.2 Ersatzstabverfahren Knickender Obergurt".. 181 7.3 Alternatives Ersatzstabverfahren nach EC 3-6, Anhang A.. 184 7.3. 1 Vorgehensweise beim Nachweis... 184 7.3.2 Vereinfachtes Verfahren nach Anhang A. 186 7.4 Schnittgrößenberechnung nach Wölbkrafttorsion Th. II. Ordnung. 187 7.4.1 Zur Notwendigkeit der Berücksichtigung der Wölbkrafttorsion.. 187 7.4.2 Spannungsberechnung mit Stabwerksprogrammen.. 189 7.5 BDK-Nachweis als Schnittgrößennachweis nach Wölbkrafttorsion Th. II. 0. 190 7.6 Empfehlungen zur Auswahl des BDK-Nachweisverfahrens... 192 8 Nachweis der Verbindungsmittel von Kranbahnen... 193 8.1 Schraubenverbindungen an Kranbahnträgern.. 193 8.2 Allgemeines zu Schweißnähten an Kranbahnträgern. 194 8.3 Schienenschweißnähte............ 196 8.3.1 Unterbrochene oder durchlaufende Schienenschweißnähte? 196 8.3.2 Druckkontakt bei Steghals- und Schienenkehlnähten?. 198 8.3.3 Berechnung und Nachweis der Spannungen in Schienenkehlnähten. 200 8.3.4 Versagensursachen von Schienenschweißnähten. 205 8.4 Steghalsnähte............ 207 9 Gebrauchstauglichkeitsnachweis für Kranbahnen... 208 9.1 Grenzwerte für Verformungen und Verschiebungen. 208 9.1.1 Begrenzung vertikaler Verformungen nach [3-6/Tab.7.2]..... 208 9.1.2 Begrenzung horizontaler Verformungen nach [3-6/Tab. 7.1]. 209 9.1.3 Schwingungen von Kranbahnen... 212 9.2 Berechnung der Durchbiegungen..... 213 9.2.1 Berechnung vertikaler Durchbiegungen ~..... 213 9.2.2 Berechnung der horizontalen Durchbiegung ~.... 216 9.3 Abschätzung der Eigenfrequenzen..... 217 9.4 Spannungsbegrenzung im GZG..... 220 9.5 Begrenzung des Stegblechatmens im GZG.... 220 9.6 Begrenzung der Schwingungen des Unterflansches im GZG.... 221 10 Ermüdungsnachweis von Kranbahnträgern... 222 XI

10.1 Einführung... 222 10.2 Beanspruchung und Versagensvorgang... 222 10.3 Werkstoffkennwerte für die Ermüdung... 225 10.3.1 Die Entwicklung der Wöhlerlinie... 225 10.3.2 Lineare Schadensakkumulation nach Palmgren-Miner.... 227 10.3.3 Wöhlerlinien nach EC 3-1-9... 227 10.4 Einflussgrößen auf die Ermüdungsfestigkeit von Bauteilen... 230 10.4.1 Kerbwirkung... 230 10.4.2 Werkstoffeinfluss... 232 10.4.3 Mittelspannungseinfluss... 232 10.4.4 Größeneinfluss... 233 10.5 Bausteine für den Ermüdungsnachweis... 233 10.5.1 Randbedingungen fürden Nachweis... 233 10.5.2 Klassierverfahren zur Ermittlung von Spannungskollektiven... 234 10.5.3 Schadensäquivalente Spannungsschwingbreite... 236 10.5.4 Nennspannungskonzept... 237 10.5.5 Zuverlässigkeitskonzept... 238 10.6 Ermüdungsnachweis nach EC 3-6 und EC 3-1-9... 238 10.6.1 Voraussetzungen für die Anwendbarkeit der Norm prüfen... 238 10.6.2 Teilsicherheitsbeiwerte festlegen... 239 10.6.3 Beanspruchungsklasse Si bestimmen... 240 10.6.4 Einwirkungskombinationen für den Ermüdungsnachweis bestimmen.. 240 10.6.5 Berechnung der schadensäquivalenten Spannungsschwingbreite... 242 10.6.6 Bestimmung der Kerbfälle... 242 10.6.7 Ermüdungsnachweis für eine Kranbahn mit einem einzelnen Kran... 248 10.6.8 Nachweis der Radlasteinleitungsspannungen... 248 10.6. 9 Nachweis für eine Kranbahn mit mehreren Kranbrücken... 249 10.6.10 Ermüdungsnachweis von Schrauben... 250 10. 7 Beispiele für den Ermüdungsnachweis... 250 10.8 Ermüdungs gerecht konstruieren, fertigen und montieren... 255 10.9 Ermüdungsnachweise EC - EN - DIN im Vergleich... 256 11 Beispielrechnung Kranbahn nach Eurocode ß>... 260 11.1 Aufgabenstellung... 260 11.2 Lastannahmen und Einstufungen... 261 11.3 Schnittgrößen... 261 11.4 Querschnittswerte und vollplastische Schnittgrößen... 263 11.4.1 Allgemeine Querschnittswerte und Querschnittseinordnung... 263 11.4.2 Querschnittswerte des Obergurts (Oberflansch + 1/5 Steg)... 264 11.4.3 Vollplastische Schnittgrößen HEB 300 (/Mo= 1,0)... 264 11.4.4 Vollplastische Schnittgrößen HEB 300 (/Mi= 1,1)... 265 11.5 Querschnittsnachweise... 265 11.5. l Querschnittsnachweis - Biegemomente... 265 11.5.2 Querschnittsnachweis - Querkraftnachweis... 265 11.5.3 Alternativ: Spannungsnachweis obere Flanschecke... 266 11.6 Bauteilnachweis: Biegedrillknicken (BDK)... 266 11.6.1 Knickender Obergurt nach [3-6/6.3.2.3(1)] für EK 1... 266 11.6.2 Knickender Obergurt nach [3-6/6.3.2.3 (1 )] für EK 5... 267 11.6.3 BDK-Nachweis nach [3-6/Anhang A] für EK 5... 267 11.6.4 BDK-Nachweis als Spannungsnachweis nach Th.11.0... 268 XII

11.6.5 Alternative: BDK-Nachweis als Schnittgrößennachweis nach Th.11.0.. 269 11.7 Lokale Nachweise... 269 11. 7.1 Lasteinleitungsspannungen... 269 11.7.2 Vergleichsspannungen an der Stegoberkante am Zwischenauflager..... 270 11. 7.3 Nachweis der Schienenschweißnaht... 271 11. 7.4 Beulnachweise... 273 11.8 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit..... 275 11.8. l Vertikale Durchbiegung... 275 11.8.2 Horizontale Durchbiegung... 275 11.8.3 Stegblechatmen und Untergurtschwingungen - GZG... 276 11.8.4 Elastisches Verhalten... 276 11.9 Ermüdungsnachweis... 276 11.9.1 Grundlagen... 276 11. 9.2 Einwirkungskombinationen... 277 11.9.3 Nachweise Oberkante Flansch, Schienenschweißnaht... 277 11.9.4 Oberflansch im Bereich der angeschweißten Quersteife... 279 11. 9.5 Stegansatz im Feld... 280 11.9.6 Stegansatz am Zwischenauflager, Quersteifenanschluss... 281 11.10 Vergleich mit Bemessung nach DIN 4132... 282 12 Kranbahnträger für Hängekrane und Laufkatzen... 285 12.1 Einwirkungen und Einwirkungskombinationen... 285 12.1.1 Einwirkungen... 285 12.1.2 Einwirkungskombinationen (EK)... 287 12.2 Nachweis der Tragfähigkeit des Unterflanschs... 288 12.2. l Tragfähigkeit im GZT... 288 12.2.2 Nachweis des Elastischen Verhaltens des Unterflanschs im GZG... 288 12.3 Weitere Berechnungen und Nachweise... 293 12.3. l Nachweise im GZT... 293 12.3.2 Nachweise im GZG... 296 12.3.3 Ermüdungsnachweise... 296 12.4 Berechnungsbeispiel 12-3 Katz bahn träger... 296 12.4.1 Einwirkungen und Einwirkungskombinationen... 297 12.4.2 Schnittgrößen an der Stelle x = 5,25 m (max My.Feld)... 297 12.4.3 Nachweis der Unterflanschtragfähigkeit im GZT, EK 1... 298 12.4.4 Nachweis elastisches Verhalten des Unterflanschs im GZG, EK 12... 298 12.4.5 Querschnittsnachweis im GZT, EK 1... 300 12.4.6 BDK-Nachweis nach [3-6/Anhang A]; GZT, EK!...... 300 12.4.7 Beulnachweis im GZT... 301 12.4.8 Ermüdungsnachweis im GZE... 301 12.4.9 Nachweis der Durchbiegungen im GZG... 302 12.5 Konstruktive Details für Kranbahnträger von Hängekranen und Hängekatzen... 303 12.5.1 Querschnitte für Kranbahnträger... 303 12.5.2 Aufhängung... 303 12.5.3 Übergang bei Hängekranen... 304 12.5.4 Verstärkung eines freien Unterflanschendes... 304 13 Berechnung dünnwandiger Kastenträger... 306 13.1 Berechnung von Kastenträgern nach Schindler... 307 13.2 Konstruktion und Berechnung der Querschotte... 310 Xlll

14 Optimierung von Kranbahnträgerquerschnitten für Laufkrane... 314 14.1 Walzprofile als Kranbahnträger-Querschnitte... 314 14.1.1 Auswahl der Profilreihe... 314 14.1.2 Einflussgrößen auf die Bemessung von Kranbahnträger-Walzprofilen. 317 14.2 1-Schweißprofile... 321 14.2.I Optimierung... 321 14.2.2 Einfluss der Trägerhöhe auf die minimale Querschnittsfläche... 325 14.2.3 Einige Entwurfsregeln für einfachsymmetrische 1-Schweißprofile... 327 14.3 1-Schweißprofil oder Walzprofil?... 330 14.4 Winkel verstärkte Walzprofile... 332 Anhang A: Abkürzungsverzeichnis... 335 Anhang B: Häufig verwendete Formelzeichen... 336 Normen und Literatur... 338 Stichwortverzeichnis... 350 XIV