Stahlbau Grundlagen. Das elastische Biegetorsionsproblem 2. Ordnung dünnwandiger Stäbe. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stahlbau Grundlagen. Das elastische Biegetorsionsproblem 2. Ordnung dünnwandiger Stäbe. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka"

Transkript

1 Stahlbau Grundlagen Das elastische Biegetorsionsproblem. Ordnung dünnwandiger Stäbe Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

2 Leitbauwerk Halle Hallenrahmen als Haupttragsstem mit Lasten Ein möglicher Grenustand ist das Biegedrillknicken

3 Einführender Versuch Der Träger weicht plötlich aus und verdreht sich unter vertikaler Biegung: Er drillknickt. Daran beteiligt ist die sogenannte Wölbkrafttorsion. 3

4 Illustration der Wölbkrafttorsion Normalkraft P/4 P P/4 Biegung um -Achse P/4 P/4 Biegung um -Achse P/4 Wölbkrafttorsion P/4 P/4 Verdrehung und Verwölbung P/4 4

5 Schnittgrößenkombination und Normalspannungen Normalspannung: N x ω σ x = + + ω A I I Iω 5

6 Kinematik der Faser Geometrie und Beeichnung an einem allgemeinen dünnwandigen Querschnitt Schubmittelpunkt S Schwerpunkt da infiniteseminales Flächenenelement u Verschiebung des Flächenelements in x-richtung v Verschiebung des Flächenelements in -Richtung w Verschiebung des Flächenelements in -Richtung ϑ Verdrehung um den Schubmittelpunkt 6

7 Gleichgewicht am verformten Sstem Ausgangsustand an einem beliebigen Querschnitt ohne Verformung Schubmittelpunkt S Schwerpunkt da infiniteseminales Flächenenelement u Verschiebung des Flächenelements in x-richtung v Verschiebung des Flächenelements in -Richtung w Verschiebung des Flächenelements in -Richtung ϑ Verdrehung um den Schubmittelpunkt 7

8 Gleichgewicht am verformten Sstem Abtriebskräfte an der Faser aus Verschiebung in - Richtung dp ( ) F = = σ da v + σ da v + dv dp el = σ da v el Abtriebskräfte an der Faser aus Verschiebung in - Richtung dp ( ) F = = σ da w + σ da w + dw dp el = σ da w el Abtriebskräfte an der Faser um den Schubmittelpunkt ( ) ( ) ( ) ( ) = = σ da v + σ da w dm el x A A T dm = σ da v w T A A 8

9 Gleichgewicht am verformten Sstem Abtriebskräfte am Querschnitt Integration der elastischen Abtriebskräfte: el el p = dp = v σ da ( ) = σ v ϑ da A ( ) ( ) v = v ϑ w = w + ϑ el el p = dp = w σ da ( ) = σ w + ϑ da A ( ) ( ) (( ) ( ) ) ( ) ( ) el el m = = σ T dmt v w da = σ v w + ϑ da 9

10 Gleichgewicht am verformten Sstem Erseten von σ durch Schnittgrößen und Integration über den Querschnitt liefert die elastischen Abtriebskräfte: el p ( = N( x w ) ϑ ) ( + ( ) el p ϑ) = N v + ϑ + ϑ el p = ( ϑ N w ) + ( ϑ) el m = N v + N w + v + w ( ) ( ) ( ) ( ) T ϑ N i + r + ω r r mit folgenden Querschnittswerten: A = r = + ( ) ( ) ( ) ω 1 i = r da = ip + + J = da A A r = r da r = r da r = ω r da ω I I Iω A da J J ω = da A = ω da A 1

11 Gleichgewicht am verformten Sstem Zusätliche Abtriebskräfte am verformten Stab aus äußeren Lasten: Zusätliche Komponentenmomente infolge Verdrehung: p p Komp. Komp. = p ϑ = p ϑ Klein! II = + ϑ = ϑ II Klein! Komp. m = p ϑ p ϑ T p p 11

12 Gleichgewicht am verformten Sstem Einarbeitung der Abtriebskräfte in die Bestimmungsgleichungen für Biegung und Torsion: Biegung in -Richtung: el EI v = p + p = p + N v + ϑ ϑ Biegung in -Richtung: ( ) ( ) el EI w = p + p = p + ( ϑ N w ) ( ϑ) Torsion: el komp EI ω ϑ GIT ϑ = mt + mt = ( N v ) ( N w ) ( v ) ( w ) ( ) ω ϑ N + + x i r ϑ ϑ r r p ω p p p 1

13 DGL-Sstem des elast. Biegetorsionsproblems. Ordn. p = + ( ϑ) ( + ϑ EI v N v ) ( ) ( ) p = + ϑ ϑ EI w N w m = ω ϑ ϑ ( ) + ( T EI GIT N v N w ) + + v + w + p ϑ + p ϑ ( ) ( ) p p ( N i ) r r ω r ϑ + + Kann man mit Hilfe der FE-ethode diskretisieren (approximieren) und für allg. Fälle lösen. Wir besprechen hier einige für die Praxis wichtige Fälle ω 13

14 Für die Praxis wichtige Sonderfälle 1 Doppelt smmetrische Querschnitte unter konst. N: Beispiel 1: I Profil Beispiel : Winkelkreu Einfach smmetrischer Querschnitt unter konst. N: Beispiel: gleichschenkliger Winkel 3 Beliebiger Querschnitt unter Normalkraft: Beispiel: ungleichschenkliger Winkel 4 Doppelt smmetrischer Querschnitt unter konst. (Endmomente): Beispiel: I - Profil 5 Doppelt smmetrischer Querschnitt unter konst. mit Drehbettung 6 Doppelt smmetrischer Querschnitt unter linearem und konst. N 14

15 Für die Praxis wichtige Sonderfälle 1) Doppelt smmetrischer Querschnitt unter konst. Normalkraft: N = konst. = = + ( ϑ) ( + ϑ ) EI v N v = p p = p = m = T EI w + ( ϑ) N ( w ϑ ) = p EIω ϑ GI ( ) ( T ϑ N v + N w ) + ( v ) + ( w ) ϑ ( N i + + ω ) r + r r ω + p ϑ + p ϑ = m P P T 15

16 Für die Praxis wichtige Sonderfälle 1) Doppelt smmetrischer Querschnitt unter konst. Normalkraft: N = konst. = p = = p = m = T EI v + N v = entkoppelt: EI w + N w = EI ω ϑ N r + GI ϑ T = Resultat: - alle drei Gleichungen sind entkoppelt - drei homogene Probleme - Lösungen sind die elementaren Eulerlasten N cr, = EI π l N cr, = EI π l 1 π Ncr, ϑ = EIω + GI r l T 16

17 Für die Praxis wichtige Sonderfälle 1) Doppelt smmetrischer Querschnitt unter konst. Normalkraft: N = konst. = p = = p = m = T EI v + N v = entkoppelt: EI w + N w = EI ω ϑ N r + GI ϑ T = Resultat: - alle drei Gleichungen sind entkoppelt - drei homogene Probleme - Lösungen sind die elementaren Eulerlasten N cr, = EI π l N cr, = EI π l 1 π Ncr, ϑ = EIω + GI r l T 17

18 Für die Praxis wichtige Sonderfälle ) Einfach smmetrischer Querschnitt mit Normalkraft im Schubmittelpunkt: N = konst. = N = konst. = + ( ϑ) ( + ϑ ) EI v N v = p p = p = m = T EI w + ( ϑ) N ( w ϑ ) = p EIω ϑ GI ( ) ( T ϑ N v + N w ) + ( v ) + ( w ) ϑ ( N i + + ω ) r + r r ω + p ϑ + p ϑ = m P P T 18

19 Für die Praxis wichtige Sonderfälle ) Einfach smmetrischer Querschnitt mit Normalkraft im Schubmittelpunkt: N = konst. = N = konst. p = = p = m = T EI v + N v = entkoppelt: EI w + N w = EI ω ϑ N r + GI ϑ T = Resultat: - alle drei Gleichungen sind entkoppelt - drei homogene Probleme - Lösungen sind die elementaren Eulerlasten N cr, = EI π l N cr, = EI π l 1 π Ncr, ϑ = EIω + GI r l T 19

20 Für die Praxis wichtige Sonderfälle ) Einfach smmetrischer Querschnitt mit entrischer Normalkraft: N = konst. = = + ( ϑ) ( + ϑ ) EI v N v = p p = p = m = T EI w + ( ϑ) N ( w ϑ ) = p EIω ϑ GI ( ) ( T ϑ N v + N w ) + ( v ) + ( w ) ϑ ( N i + + ω ) r + r r ω + p ϑ + p ϑ = m P P T

21 Für die Praxis wichtige Sonderfälle ) Einfach smmetrischer Querschnitt mit entrischer Normalkraft: N = konst. = p = = p = m = T EI v + N v + N ϑ = entkoppelt: EI w + N w = Resultat: - alle Gleichungen homogen -eine Gleichungen ist entkoppelt, daher reines Biegeknicken um -Achse - gekoppeltes Drillknicken um x- und -Achse EI ω ϑ N r + GIT ϑ + N v = 1

22 Für die Praxis wichtige Sonderfälle 3) Beliebiger Querschnitt unter entrischer Normalkraft: N = konst. = N b = konst. a = b = = N a = konst. p = p = m = T EI v + N v N b ϑ = ( ) EI w + N w + N a ϑ = ( ) EIω ϑ N ( i + + ) + ϑ b r a r GI T N ( b ) + ( ) v Nx a w =

23 Für die Praxis wichtige Sonderfälle 3) Beliebiger Querschnitt unter entrischer Normalkraft: N = konst. = N b = konst. a = b = = N a = konst. p = p = m = T EI v + N v + N ϑ = EI w + N w N ϑ = EI ω ϑ N i + GIT ϑ + N v N w = Resultat: - vollständige Kopplung - homogenes Problem 3

24 Für die Praxis wichtige Sonderfälle 3) Beliebiger Querschnitt mit Normalkraft im Schubmittelpunkt: N = konst. = N b = konst. = N a = konst. p = p = m = T Wirkt N im Schubmittelpunkt, so folgt: a = und b = EI v + N v N b ϑ = ( => ) ( => ) EI w + N w + N a ϑ = ( ) EI ω ϑ N i + b r + a r + GIT ϑ N b v + N a w = ( ) => ( ) 4

25 Für die Praxis wichtige Sonderfälle 3) Beliebiger Querschnitt mit Normalkraft im Schubmittelpunkt: N = konst. = N b = konst. = N a = konst. p = p = m = T Resultat: - alle drei Gleichungen sind entkoppelt - drei homogene Probleme - Lösungen sind die elementaren Eulerlasten Wirkt N im Schubmittelpunkt, so folgt: a = und b = ω EI v + N v = entkoppelt: EI w + N w = EI ϑ N r + GI ϑ T = N cr, = EI π l N cr, = EI π l 1 π Ncr, ϑ = EIω + GI r l T 5

26 Für die Praxis wichtige Sonderfälle 4) Doppelt smmetrischer Querschnitt unter konst. (Endmomente): N = = = konst. p = p = m = T EI v + ( ϑ) N ( v + ϑ ) = p EI + ( ϑ) ( ϑ w N w ) = p EIω ϑ GI ( ) ( T ϑ N v + N w ) + ( v ) + ( w ) ϑ ( N i + + ω ) r + r r ω + p ϑ + p ϑ = m P P T 6

27 Für die Praxis wichtige Sonderfälle 4) Doppelt smmetrischer Querschnitt unter konst. (Endmomente): N = = = konst. p = p = m = T EI v + ϑ = entkoppelt: EI w = Kritisches oment (früher Kippmoment genannt): EI ϑ GI ϑ + v r ϑ = ω T π EI r ω + r I = ± +,cr c mit c = l GI l T I E π 7

28 Für die Praxis wichtige Sonderfälle 5) Doppelt smmetrischer Querschnitt unter konst. mit Drehbettung: DGL-Sstem für einfachsmmetrischen Querschnitt N = = = konst. p = p = mt = ω EI v + ϑ = EI w = EI ϑ GI ϑ + v + c ϑ = T ϑ,cr l G l Iω + IT + cϑ π π EI π E = ζ G l I 8

29 Für die Praxis wichtige Sonderfälle 6) Doppelt smmetrischer Querschnitt unter linearem und konst. N: N T ω = p = p = m = = = EI v + ( ϑ) N ( v + ϑ ) = p N EI + ( ϑ) ( ϑ w N w ) = p EIω ϑ GI ( ) ( T ϑ N v + N w ) + ( v ) + ( w ) ϑ ( N i + + ω ) r + r r ω + p ϑ + p ϑ = m P P T 9

30 Für die Praxis wichtige Sonderfälle 6) Doppelt smmetrischer Querschnitt unter linearem und konst. N: N = p = p = m = = = T ω N EI ( ) ( v + ϑ N v + ϑ ) = EI w N w = EIω ϑ GI T ϑ N v + ( v ) ϑ ( + ) N i = 3

31 Für die Praxis wichtige Sonderfälle 6) Doppelt smmetrischer Querschnitt unter linearem und konst. N: N N 31

32 Biegedrillknicknachweis nach DIN EN Der Nachweis wird als Interaktion geführt: und 3

33 Biegedrillknicknachweis nach DIN EN Der Nachweis wird als Interaktion geführt: und Einachsige Biegung 33

34 Biegedrillknicknachweis nach DIN EN Der Nachweis wird als Interaktion geführt: und Einachsige Biegung und Normalkraft = 34

35 Biegedrillknicknachweis nach DIN EN Der Nachweis wird als Interaktion geführt: und Zweiachsige Biegung und Normalkraft 35

36 Biegedrillknicknachweis nach DIN EN omente aus Verschiebung der Querschnittsachsen,Ed und,ed : uss nur für Klasse 4 Querschnitte ermittelt werden! Verschiebung der maßgebenden Hauptachse unter reiner Druckbeanspruchung nach 6...5(4) 3. Abminderungsbeiwert für Biegedrillknicken χ LT : 36

37 Biegedrillknicknachweis nach DIN EN Elastisches kritisches Biegedrillknickmoment π EI ( ) k I k L G I w t = C C C L kw I π EI ( ) ( ) cr g g E Elastiitätsmodul (E=1.N/mm²) G Schubmodul (G=8.77N/mm²) I Trägheitsmoment um die schwache Achse I t Torsionsträgheitsmoment I w Wölbwiderstandsmoment L Trägerlänge wischen seitlicher Stütung k, k w Knicklängenbeiwerte g Abstand des Lastangriffspunktes um Schubmittelpunkt C 1,C Koeffiienten 37

38 Biegedrillknicknachweis nach DIN EN Elastisches kritisches Biegedrillknickmoment bei Gabellagerung: π EI Iw L G It = C1 + + C C L I π EI Randbedingung: k = k w = 1 ( ) ( ) cr g g Elastisches kritisches Biegedrillknickmoment bei linearem omentenverlauf oder im Schubmittelpunkt angreifender Querbelastung: cr π EI Iw L G I = C1 + L I π EI t Randbedingung: C * g = 38

39 Biegedrillknicknachweis nach DIN EN Komponenten von cr : Ermittlung von g : h/ g ist der Abstand des Lastangriffspunktes um Schubmittelpunkt g ist im allgemeinen Fall positiv, wenn die Lastenvon ihrem Angriffspunkt in Richtung Schubmittelpunkt wirken. Wölbwiderstandsmoment I w : I w ( ) I h t = f h t f 4 Querschnittshöhe Flanschdicke 39

40 Biegedrillknicknachweis nach DIN EN Knicklängenbeiwerte k und k w : Der Faktor k beieht sich auf die Verdrehung der Enden in der Draufsicht. Er entspricht dem Verhältnis der Knicklänge ur Sstemlänge eines Druckgliedes. Der Wert k sollte nicht geringer als 1, angenommen werden, außer wenn ein Wert kleiner als 1, gerechtfertigt werden kann. Der Faktor k w beieht sich auf die Verwölbungder Trägerenden. Sind keine Vorkehrungen ur Verhinderung der Verwölbunggetroffen worden, ist k w mit 1, anuseten. 4

41 Biegedrillknicknachweis nach DIN EN Koeffiienten C 1, C : C 1 und C sind Koeffiienten, die von der Belastung und von den Lagerungsbedingungen an den Enden abhängen. 1. reine Endmomentenbelastung: 41

42 Biegedrillknicknachweis nach DIN EN Bauteil mit Querbelastung: 4

43 Biegedrillknicknachweis nach DIN EN Bauteil mit Endmomenten und Querbelastung: Parameter: ψ Verhältnis der omentenverteilung µ Verhältnis des omentes infolge Querlast um maximalen Endmoment Fall a) Endmomente mit einer gleichmäßig verteilten Last µ = q L 8 Fall b) Endmomente mit einer Last in Feldmitte µ = F L 4 Voreichenregelung von µ: µ > wenn und die Querlast(q oder F), jeweils für sich betrachtet, den Träger in die gleiche Richtung biegen µ < ansonsten 43

44 Biegedrillknicknachweis nach DIN EN µ > Endmomente und gleichmäßig verteilte Last Faktor C 1 44

45 Biegedrillknicknachweis nach DIN EN µ < Endmomente und gleichmäßig verteilte Last Faktor C 1 45

46 Biegedrillknicknachweis nach DIN EN µ > Endmomente und gleichmäßig verteilte Last Faktor C 46

47 Biegedrillknicknachweis nach DIN EN µ < Endmomente und gleichmäßig verteilte Last Faktor C 47

48 Biegedrillknicknachweis nach DIN EN µ > Endmomente und Einellast in Feldmitte Faktor C 1 48

49 Biegedrillknicknachweis nach DIN EN µ < Endmomente und Einellast in Feldmitte Faktor C 1 49

50 Biegedrillknicknachweis nach DIN EN µ > Endmomente und Einellast in Feldmitte Faktor C 5

51 Biegedrillknicknachweis nach DIN EN µ < Endmomente und Einellast in Feldmitte Faktor C 51

52 Zusammenfassung Das allgemeine Biegetorsionsdifferentialgleichungssstem nach Theorie II. Ordnung ist in seiner allgemeinen Form komplex: i.a. drei gekoppelte DGL außerdem haben unächst alle drei DGLs nichtkonstante Koeffiienten, was die Lösung des Sstems weiter erschwert Schon bei einfachen baupraktischen Sstemen treten mehrere Schnittgrößen auf, dadurch ist innerhalb des DGL-Sstems eine Interaktion u berücksichtigen Für die Praxis wichtige Fälle es treten nur entkoppelte Gleichungen auf, wenn die Normalkraft im Schubmittelpunkt angreift und keine weitere Biegung vorliegt. In den entkoppelten Gleichungen fallen dann die elementaren EULERlasten ab Normatives Ersatstabverfahren Relativ handliches Nachweisformat Bei Schnittgrößeninteraktionen ist das Nachweisformat auf den ersten Blick entkoppelt, was die Handhabung erleichtert. Die Kopplung ist jedoch über die Beiwerte erfaßt. Im Hinblick auf den Nachweis liegt die wesentliche Hürde in der Ermittlung der kritischen Lasten cr => analog um Biegeknicken 5

53 Schrifttum [1] Roik Vorlesungen über Stahlbau Verlag Ernst und Sohn,., überarbeitete Auflage, 1983 [] DIN EN Beuth Verlag [3] Petersen Stahlbau Vieweg, 3. Auflage, 1 [4] Petersen Statik und Stabilität der Baukonstruktionen Vieweg,., durchgesehene Auflage,

NCCI: Elastisches kritisches Biegedrillknickmoment

NCCI: Elastisches kritisches Biegedrillknickmoment Dieses NCCI Dokument enthält die Gleichung ur Ermittlung des elastischen kritischen Biegedrillknickmomentes für doppelt symmetrische Querschnitte. Für die Berechnung werden Parameter für häufig auftretende

Mehr

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger 1. Allgemeines Nach DIN 18800 Teil dürfen die Stabilitätsfälle Biegeknicken und Biegedrillknicken getrennt untersucht werden. Bei dieser Vorgehensweise sind

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Einführung Eine Dachscheibe wird zum statischen System mit Lasten Prof. Dr.-Ing. Dorka Fachgebiet

Mehr

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 rage 1 ( 2 Punkte) Ein Stab mit kreisförmiger Querschnittsfläche wird mit der Druckspannung σ 0 belastet. Der Radius des Stabes ist veränderlich und wird durch r() beschrieben. 0 r () Draufsicht:

Mehr

Kippen von Biegeträgern

Kippen von Biegeträgern Grundaufgaben Seite 1/9 von Biegeträgern 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Grundlagen 2 3. Begriffe / Abkürzungen / Formelzeichen 2 4. Bemessung eines Trägers gegen 2 4.1 Elastisches, perfekter

Mehr

Stabilitätsnachweis Stahl STX

Stabilitätsnachweis Stahl STX Stabilitätsnachweis Stahl STX Handbuch für Anwender von rilo-statikprogrammen riedrich + Lochner GmbH 009 rilo im Internet www.frilo.de E-ail: info@frilo.de Handbuch, Revision 1/009 STX - Stabilitätsnachweis

Mehr

6. Arbeitssatz, Prinzip der virtuellen Verschiebungen (PvV) und Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK)

6. Arbeitssatz, Prinzip der virtuellen Verschiebungen (PvV) und Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK) Technische Mechanik 2 (SS 2011) 6. Arbeitssatz, Prinzip der virtuellen Verschiebungen (PvV) und Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK) Arbeit: 6.1 Grundbegriffe und Arbeitssatz 6.1 Grundbegriffe und Arbeitssatz

Mehr

Beispiele für gerade (einachsige) und schiefe (zweiachsige) Biegung: Betrachtung der Kräfte und Momente, die auf ein Balkenelement der Länge wirken:

Beispiele für gerade (einachsige) und schiefe (zweiachsige) Biegung: Betrachtung der Kräfte und Momente, die auf ein Balkenelement der Länge wirken: UNIVERITÄT IEGEN B 10 Lehrstuhl für Baustatik - chiefe Biegung - chiefe Biegung Kommt es bei einem Balken nicht nur u Durchbiegungen w in -Richtung, sondern auch u Durchbiegungen v in -Richtung, so spricht

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemkniken Pro. Dr.-Ing. Ue E. Dorka Einührung Eine Dahsheibe ird zum statishen System mit asten Pro. Dr.-Ing. Dorka Fahgebiet Stahl-

Mehr

Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Technische Mechanik. Festigkeitslehre Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Festigkeitslehre Lehrbuch mit Praxisbeispielen, \ Klausuraufgaben und Lösungen Mit 180 Abbildungen Viewegs Fachbücher der Technik Vieweg VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU. STAHLBAU -BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg Nachweiskonzept Die Beanspruchung S d darf nicht größer sein als die Beanspruchbarkeit R d eines Bauteils

Mehr

Anlage Formelzeichen im Eurocode Griechische Buchstaben

Anlage Formelzeichen im Eurocode Griechische Buchstaben Prof. Dr.-Ing. Dirk Werner A1-19 Anlage 1.3 - Formelzeichen im Eurocode Griechische Buchstaben In den EN Normen für die Tragwerksplanung und speziell für den Stahlbau werden, soweit möglich, einheitliche

Mehr

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre Gottfried C. O. Lohmeyer Baustatik 2 Festigkeitslehre 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 260 Abbildungen, 90 Tafeln, 145 Beispielen und 48 Übungsaufgaben Te Ubner HLuHB Darmstadt MI HU 15182717

Mehr

2. Der ebene Spannungszustand

2. Der ebene Spannungszustand 2. Der ebene Spannungszustand 2.1 Schubspannung 2.2 Dünnwandiger Kessel 2.3 Ebener Spannungszustand 2.4 Spannungstransformation 2.5 Hauptspannungen 2.6 Dehnungen 2.7 Elastizitätsgesetz Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Einleitung Ebener Druckstab Ebene Stabsysteme Räumliche Systeme. Stabilitätsfragen. Theorie II. Ordnung. Dr.-Ing. Jürgen Priebe

Einleitung Ebener Druckstab Ebene Stabsysteme Räumliche Systeme. Stabilitätsfragen. Theorie II. Ordnung. Dr.-Ing. Jürgen Priebe Stabilitätsfragen Theorie II. Ordnung Wintersemester 2012/2013 Stabilitätsfragen 1 / 36 Einleitung Begriffe (aus Wikipedia) Theorie I. Ordnung Die Berechnung der Kräfte an unverformten Tragwerken nennt

Mehr

1 Einleitung und Übersicht

1 Einleitung und Übersicht 1 Einleitung und Übersicht 1.1 Einführung Die Stabilitätsfälle Biegeknicken, Biegedrillknicken und Plattenbeulen werden durch Druckbeanspruchungen verursacht. Hinzu kommt beim Biegedrillknicken ein exzentrischer

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Gelenkketten. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Gelenkketten. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der astische Grenzzustand: Gelenkketten Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Beispiel Hallenrahmen: vereinfachtes statisches System 2 Bestimmung des Grenzzustandes durch Laststeigerung von H

Mehr

45Z Zugstab nach DIN (11.90)

45Z Zugstab nach DIN (11.90) BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 45Z - Zugstab Seite 1 45Z Zugstab nach DIN 18800 (11.90) Sstem: Zugstab ur Aufnahme von Eineleinwirkungen in den Knotenpunkten. N α N Leistungsumfang: Ansat von Einwirkungen

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/6 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweise Druckstab und Biegeträger Die Druckstäbe (RHS-Profil, I-Profil) werden jeweils zentrisch durch eine Normalkraft (Druckkraft) belastet.

Mehr

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Beispiel: Ersatzstabverfahren Blatt: Seite 1 von 9 Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Bestimmung der maßgeblichen Knickfigur und zugehörigen Knicklänge in der Ebene. Nachweis gegen Biegeknicken nach dem Ersatzstabverfahren

Mehr

3. Prinzip der virtuellen Arbeit

3. Prinzip der virtuellen Arbeit 3. Prinzip der virtuellen rbeit Mit dem Satz von Castigliano können erschiebungen für Freiheitsgrade berechnet werden, an denen Lasten angreifen. Dabei werden nicht immer alle Terme der Formänderungsenergie

Mehr

99/101 Stabilitätsnachweise RSTAB-Modul STAHL EC3 Acht. I LEITFADEN FÜR STABILITÄTSNACHWEISE MIT DEM RSTAB ZUSATZMODUL STAHL EC3

99/101 Stabilitätsnachweise RSTAB-Modul STAHL EC3 Acht. I LEITFADEN FÜR STABILITÄTSNACHWEISE MIT DEM RSTAB ZUSATZMODUL STAHL EC3 I LEITFADEN FÜR STABILITÄTSNACHWEISE MIT DEM RSTAB ZUSATZMODUL STAHL EC3 Wien, am 13.03.2014 II Inhaltsverzeichnis 1. Ziel und Umfang des Leitfadens... 1 2. Allgemeine Vorbemerkungen... 1 3. Empfehlung

Mehr

1. Ebene gerade Balken

1. Ebene gerade Balken 1. Ebene gerade Balken Betrachtet werden gerade Balken, die nur in der -Ebene belastet werden. Prof. Dr. Wandinger 4. Schnittlasten bei Balken TM 1 4.1-1 1. Ebene gerade Balken 1.1 Schnittlasten 1.2 Balken

Mehr

2 Grundzüge der Theorie 2. Ordnung und Einführung in die Stabilitätstheorie

2 Grundzüge der Theorie 2. Ordnung und Einführung in die Stabilitätstheorie Grundzüge der Theorie. Ordnung und Einführung in die Stabilitätstheorie. Grundzüge der Theorie. Ordnung Wenn wir unsere bisherigen Untersuchungen daraufhin prüfen, ob alle in der Baupraxis vorkommenden

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/7 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Pylon Der mittige Pylon [Rechteckprofil 180.100.8 - warmgefertigt] wird im System 1 durch die zwei Kragstützen seitlich gestützt,

Mehr

MECHANIK & WERKSTOFFE

MECHANIK & WERKSTOFFE MECHANIK & WERKSTOFFE Statik Lagerung von Körpern 1-wertig Pendelstütze Seil (keine Lasten dazwischen) (nur Zug) Loslager Anliegender Stab Kraft in Stabrichtung Kraft in Seilrichtung Kraft in Auflagefläche

Mehr

Anwendungshinweise zu BTII+ FRILO Software GmbH Version: 1/2014 Stand:

Anwendungshinweise zu BTII+ FRILO Software GmbH  Version: 1/2014 Stand: FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Version: 1/2014 Stand: 19.09.2014 Anwendungshinweise zu BTII+ Inhaltsverzeichnis Pfetten mit drehelastischer Stützung durch die Dachhaut 4 Binder mit drehelastischer

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Prüfung - Technische Mechanik II

Prüfung - Technische Mechanik II Prüfung - Technische Mechanik II SoSe 2013 2. August 2013 FB 13, Festkörpermechanik Prof. Dr.-Ing. F. Gruttmann Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Platznummer Raumnummer Die Aufgaben sind nicht nach ihrem Schwierigkeitsgrad

Mehr

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II 10. 9.4 Stoffgesetze Zug und Druck Zug- und Druckbeanspruchungen werden durch Kräfte hervorgerufen, die senkrecht zur Wirkfläche stehen. Zur Übertragung großer Zugkräfte eignen sich Seile und Stäbe, Druckkräfte

Mehr

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau Rolf Kindmann Matthias Kraus Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau ICENTENN Ernst & Sohn Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Übersicht 1 1.1 Erforderliche Nachweise und Nachweisverfahren 1 1.2 Verfahren

Mehr

Biegelinie

Biegelinie 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Grundsatz Geschossbauten müssen gegen Horizontallasten ausgesteift sein. Aussteifende Bauteile können sein: Wandscheiben, Kerne, Rahmen, Verbände Bauformen Schotten- oder Wandbau, meist im Wohnungsbau.

Mehr

BERECHNUNGEN VON QUERSCHNITTS-

BERECHNUNGEN VON QUERSCHNITTS- Rolf Kindmann Henning Uphoff BERECHNUNGEN VON QUERSCHNITTS- KENNWERTEN UND SPANNUNGEN NACH DER ELASTIZITÄTSTHEORIE Entwurf vom 05.06.2014 Veröffentlichung des Lehrstuhls für Stahl-, Holz- und Leichtbau

Mehr

Festigkeitslehre. klipp und klar. für Studierende des Bauingenieurwesens. Jens Göttsche Maritta Petersen. 2., aktualisierte Auflage

Festigkeitslehre. klipp und klar. für Studierende des Bauingenieurwesens. Jens Göttsche Maritta Petersen. 2., aktualisierte Auflage Jens Göttsche Maritta Petersen Festigkeitslehre klipp und klar für Studierende des Bauingenieurwesens 2., aktualisierte Auflage Göttsche/Petersen Festigkeitslehre - klipp und klar für Studierende des Bauingenieurwesens

Mehr

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln.

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln. FESTIGKEITSLEHRE 1. Definieren Sie den Begriff "Widerstandsmoment". Erläutern Sie es für Rechteck und doppelt T Querschnitt. Antwort Die Widerstandsmomente sind geometrische Kennzeichen des Querschnittes.

Mehr

Statik I Ergänzungen zum Vorlesungsskript Dr.-Ing. Stephan Salber Institut für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen Statik I Vorlesungs- und Übungsmaterial Vorlesung Benutzername: Vorlesungsskript

Mehr

Klausur Technische Mechanik 2

Klausur Technische Mechanik 2 1.) (3+6+3 Punkte) Auf den dargestellten smmetrischen Spindelrasenmäher mit der Gewichtskraft G und der Spurweite 4L wirken die dargestellten Kräfte. Keine Kräfte in x-richtung sind u berücksichtigen Die

Mehr

ST13 Schubfeldsteifigkeit. Frilo Software GmbH Prg.Version: 2/2016 Stand:

ST13 Schubfeldsteifigkeit. Frilo Software GmbH  Prg.Version: 2/2016 Stand: ST13 Schubfeldsteifigkeit Frilo Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Prg.Version: 2/2016 Stand: 23.06.2017 ST13 Schubfeldsteifigkeit ST13 Inhaltsverzeichnis Anwendungsmöglichkeiten 4 Berechnungsgrundlagen

Mehr

1. EINFLUSSLINIEN FÜR KRAFTGRÖßEN

1. EINFLUSSLINIEN FÜR KRAFTGRÖßEN Arbeitsblätter 1 Hinweise zur Konstruktion und Berechnung von Einflusslinien Definition: Eine Einflusslinie (EL) liefert den Einfluss einer Wanderlast P = 1 von festgelegter Wirkungsrichtung. längs des

Mehr

11. Stabilitätsprobleme

11. Stabilitätsprobleme 11. Stabilitätsprobleme 11.1 Einführung Bisher wurden statische Systeme im stabilen Gleichgewicht betrachte (siehe Abbildung 11.1.1, links). Bei der Berechnung von Lagerkräften und - momenten, Schnittgrößen

Mehr

2. Sätze von Castigliano und Menabrea

2. Sätze von Castigliano und Menabrea 2. Sätze von Castigliano und Menabrea us der Gleichheit von äußerer rbeit und Formänderungsenergie kann die Verschiebung am Lastangriffspunkt berechnet werden, wenn an der Struktur nur eine Last angreift.

Mehr

Modulprüfung in Technischer Mechanik am 16. August Festigkeitslehre. Aufgaben

Modulprüfung in Technischer Mechanik am 16. August Festigkeitslehre. Aufgaben Modulrüfung in Technischer Mechanik am 6. August 206 Aufgaben Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Hinweise: Bitte schreiben Sie deutlich lesbar. Zeichnungen müssen sauber und übersichtlich sein. Die

Mehr

Sommer Baustatik I+II Sessionsprüfung. Bemerkungen. ( und ) Montag, 08. August 2016, Uhr, HIL G 61 / HIL E 9

Sommer Baustatik I+II Sessionsprüfung. Bemerkungen. ( und ) Montag, 08. August 2016, Uhr, HIL G 61 / HIL E 9 Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Sommer 2016 Montag, 08. August 2016, 09.00 12.00 Uhr, HIL G 61 / HIL E 9 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in

Mehr

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben. TK 3 Spannungen und Dehnungen Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Sicherheitsabstnd ε=0,114% S235 ε=0,171% S355 ε=3% - 3,5% ε=20% - 25% Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

Wolfram Lohse. Stahlbau , überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 285 Abbildungen, 66 Tafeln und 71 Beispielen

Wolfram Lohse. Stahlbau , überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 285 Abbildungen, 66 Tafeln und 71 Beispielen Wolfram Lohse Stahlbau 1 24., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 285 Abbildungen, 66 Tafeln und 71 Beispielen Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhalt 1 Werkstoffe, Ausführung und

Mehr

Festigkeitslehre. Modulprüfung in Technischer Mechanik am 11. August Aufgaben. Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Hinweise:

Festigkeitslehre. Modulprüfung in Technischer Mechanik am 11. August Aufgaben. Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Hinweise: Modulrüfung in Technischer Mechanik am. August 205 Festigkeitslehre Aufgaben Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Hinweise: Bitte schreiben Sie deutlich lesbar. Zeichnungen müssen sauber und übersichtlich

Mehr

COPRA Rollformen. Profile - Bandbreitenberechnung Statik - Sicken und Krallen

COPRA Rollformen. Profile - Bandbreitenberechnung Statik - Sicken und Krallen COPRA Rollformen Profile - Bandbreitenberechnung Statik - Sicken und Krallen Profile Profil erzeugen Bandbreitenberechnung Statik Sicken und Krallen Copyright data M Sheet Metal Solutions GmbH. All rights

Mehr

Pflichtmodul Stahlbau - Bachelor

Pflichtmodul Stahlbau - Bachelor Prof. Dr.-Ing. Dirk Werner 266 5.11 Stabilitätsnachweise nach EN 1993-1-1 5.11.1 Einleitung Die im Abschnitt 5.7 abgeleiteten Eulerfälle beschreiben das sogenannten Knicken. Bauteile mit entrischem Druck

Mehr

ELASTISCHE BETTUNG (ZUSAMMENFASSUNG) y z

ELASTISCHE BETTUNG (ZUSAMMENFASSUNG) y z (ZUSENFSSUNG) rbeitsblätter. LLGEEINES. Sstem und Belastung Längsansicht: p( x) z, w x, u Biegesteifigkeit EI h Bettung c l Querschnittsdarstellung: p( x) p ( x) ( verschmiert) z h Bettung c b Bemerkung:

Mehr

Technische Mechanik II

Technische Mechanik II INSTITUT FÜR MECHANIK Technische Universität Darmstadt Prüfung Technische Mechanik II Prof. W. Becker Prof. D. Gross Prof. P. Hagedorn Jun. Prof. R. Müller am 5. Juli 005 (Name) (Vorname) (Matr.-Nr.) (Studiengang)

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Aufgabe 104 Bestimmen Sie die gegenseitige Verdrehung der Stäbe V 2 und U 1 des skizzierten Fachwerksystems unter der gegebenen Belastung! l l F, l alle Stäbe: EA Übung zu

Mehr

Imperfektionen und Stabilität. M. Neumeister Institut für Leichtbau, Universität der Bundeswehr München

Imperfektionen und Stabilität. M. Neumeister Institut für Leichtbau, Universität der Bundeswehr München Imperfektionen und Stabilität M. Neumeister Institut für Leichtbau, Universität der Bundeswehr München Gliederung Problemstellung Sandwichbauweise mit geschlossenen Deckhäuten Sandwichbauweise mit offenen

Mehr

Biegelinie

Biegelinie 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Grundsatz Geschossbauten müssen gegen Horizontallasten ausgesteift sein. Aussteifende Bauteile können sein: Wandscheiben, Kerne, Rahmen, Verbände Bauformen Schotten- oder Wandbau, meist im Wohnungsbau.

Mehr

K U R S S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E

K U R S S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E BAULEITER HOCHBAU K U R S S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E QUERSCHNITTSWERTE ) Schwerpunktsbestimmungen ) Trägheitsmoment 3) Widerstandsmoment 4) Das statische Moment 5) Beispiele von Querschnittstabellen

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Einführung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Einführung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Einführung Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahl hat Tradition und Zukunft Die Hohenzollernbrücke und das Dach des Kölner Doms sind beides Stahlkonstruktionen, die auch nach über 100 Jahren

Mehr

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Titel: Querschnittstragfähigkeit Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Belastung: M y,ed = 190 knm N Ed = 700 kn V z,ed = 100 kn Material: S 235 Nachweis des Querschnitts nach DIN-EN

Mehr

7. Inneres Gleichgewicht - Schnittgrößen

7. Inneres Gleichgewicht - Schnittgrößen 7. Inneres Gleichgewicht - Schnittgrößen Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken 1 Berechnung von Tragwerksverormungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken Dipl.-Ing. Maike Schneider (Ausgewählte Kapitel des Massivbaus) Wintersemester 2010/2011 Allgemeines 2 Durchbiegungsberechnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Inhaltsverzeichnis und Vorwort Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Elastische und plastische Querschnittstragfähigkeit ISBN 3-433-02842-7 Verlag Ernst & Sohn - Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 1 Übersicht... 1 1.1 Einleitung...

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Andrej Albert FB Bauingenieurwesen / Fachgebiet Massivbau. Betonfertigteilbau

Prof. Dr.-Ing. Andrej Albert FB Bauingenieurwesen / Fachgebiet Massivbau. Betonfertigteilbau Dr.-Ing. Holger Karutz Allgemeines: Dachbinder weitgespannte Balkenelemente Ausführungsform: Querschnittsformen: Stahlbetonbauweise Spannbetonbauweise T Binder: I Binder: 1 Allgemeines: wirtschaftlichster

Mehr

Rolf Kindmann Stahlbau, Teil 2: Stabilität und Theorie II. Ordnung 4. Auflage

Rolf Kindmann Stahlbau, Teil 2: Stabilität und Theorie II. Ordnung 4. Auflage Rolf Kindmann Stahlbau, Teil 2: Stabilität und Theorie II. Ordnung 4. Auflage BiP_100308_Titelei_Stahlbau.indd1 1 11.03.2008 16:40:02 Uhr BiP_100308_Titelei_Stahlbau.indd2 2 11.03.2008 16:40:02 Uhr BiP

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Verbindungen im Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle: Verbindung in einer Rahmenecke Verbindungen im Stahlbau Nieten (heute nicht mehr) Schrauben Bild: Georg Slickers

Mehr

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing.

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Bachelorarbeit Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Othmar Springer Bearbeiter: Martin Paulus September 2010 Seite 1 Einführung:

Mehr

2.1.8 Praktische Berechnung von statisch unbestimmten, homogenen

2.1.8 Praktische Berechnung von statisch unbestimmten, homogenen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Aufgaben der Elastostatik.... 1 1.2 Einige Meilensteine in der Geschichte der Elastostatik... 4 1.3 Methodisches Vorgehen zur Erarbeitung der vier Grundlastfälle...

Mehr

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur Q () M () M () Q () N () N () L - KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales orschungszentrum in

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F32 Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp. Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Kapitel 8. Verbundquerschnitte

Kapitel 8. Verbundquerschnitte Kapitel 8 Verbundquerschnitte 8 8 Verbundquerschnitte 8.1 Einleitung... 279 8.2 Zug und Druck in Stäben... 279 8.3 Reine Biegung... 286 8.4 Biegung und Zug/Druck... 293 8.5 Zusammenfassung... 297 Lernziele:

Mehr

Probe-Klausur Technische Mechanik B

Probe-Klausur Technische Mechanik B Haburg, den 8.. Prof. Dr.-Ing. habil. Thoas Kletschkowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Haburg Fakultät Technik und Inforatik Departent Fahreugtechnik und Flugeugbau Berliner Tor 9 99 Haburg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Mathematische Grundlagen 5 2.1 Koordinatensystem... 5 2.2 Koordinatentransformation... 7 2.3 Indexschreibweise... 9 2.4 Tensoren... 11 2.5 Tensoroperationen... 14 2.6

Mehr

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 19. März AUFGABE 1 (16 Punkte)

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 19. März AUFGABE 1 (16 Punkte) KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 9. März 2 AUFGABE (6 Punkte) Der Stab 2 in Abb. mit l =,5 m ist in gelenkig gelagert und in 2 abgestützt. In wirkt die Kraft F = 5. N. a) Man bestimme die Reaktionen

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 16

Übung zu Mechanik 2 Seite 16 Übung zu Mechanik 2 Seite 16 Aufgabe 27 Ein Stab wird wie skizziert entlang der Stabachse durch eine konstante Streckenlast n beansprucht. Bestimmen Sie den Verlauf der Normalspannungen σ 11 (X 1 ) und

Mehr

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt EC3 Seminar Teil 3 1/6 Aufgabe 1 400 mm 84 0 mm 84 t f =8 t w =6 t w =6 S 35 500 mm y M y, Ed N x, Ed V z,ed a=??? t f =8 Gegeben ist der dargestellte geschweißte Kastenquerschnitt. a) Berechnen Sie die

Mehr

Statik im Bauwesen. HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen Berlin. Fritz Bochmann/Werner Kirsch. Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme

Statik im Bauwesen. HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen Berlin. Fritz Bochmann/Werner Kirsch. Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme Fritz Bochmann/Werner Kirsch Statik im Bauwesen Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme 13. Auflage HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen 10400 Berlin Inhaltsverzeichnis Einführung 11.1. Allgemeine Grundlagen

Mehr

HOLZBAU I Polymodul B VL 5 Holztragwerke als komplexe Systeme -Hallen

HOLZBAU I Polymodul B VL 5 Holztragwerke als komplexe Systeme -Hallen HOLZBAU I Polmodul B 2.6.5 VL 5 Holtragwerke als komplexe Ssteme -Hallen Prof. Dr. Wieland Becker 1 http://www.holbau-amann.de/home.html http://www.adams-holbau.de/2_leistungen.html http://www.stephan-hol.de/

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Verbindungen im Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle: Verbindung in einer Rahmenecke 2 Verbindungen im Stahlbau Nieten (heute nicht mehr) Schrauben Bild: Georg Slickers

Mehr

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau LEICHTBAUPROFILE Universität der Bundeswehr München Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Leichtbau Prof.Dr.-Ing. H. Rapp Stand: 14. Januar 2011 Gerätetechnisches

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 1/1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Die beiden Biegeträger werden mit Hilfe von 6 vorgespannten

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/11 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Das in Abb.1 dargestellte System, bestehend aus einer eingespannten Stütze [rechteckiges, geschweißtes Hohlprofil, a= 300mm,b=

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Einführungsbeispiel: Pfette der Stahlhalle Pfetten stützen die Dachhaut und

Mehr

Der Satz von Betti besagt, dass die reziproken äußeren Arbeiten zweier Systeme, die im Gleichgewicht sind, gleich groß sind A 1,2 = A 2,1.

Der Satz von Betti besagt, dass die reziproken äußeren Arbeiten zweier Systeme, die im Gleichgewicht sind, gleich groß sind A 1,2 = A 2,1. Der Satz von Betti oder warum Statik nicht statisch ist. Der Satz von Betti besagt, dass die reziproken äußeren Arbeiten zweier Systeme, die im Gleichgewicht sind, gleich groß sind A 1,2 = A 2,1. (1) Bevor

Mehr

2. Statisch bestimmte Systeme

2. Statisch bestimmte Systeme 1 von 14 2. Statisch bestimmte Systeme 2.1 Definition Eine Lagerung nennt man statisch bestimmt, wenn die Lagerreaktionen (Kräfte und Momente) allein aus den Gleichgewichtsbedingungen bestimmbar sind.

Mehr

Elastizitätslehre. Torsion

Elastizitätslehre. Torsion 3. Semester Seite 1/13 Elastizitätslehre 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Begriffe 2 3. Grundlagen 3 4. Schubgleitung 3 5. 6 6. St. Venant 7 7. Querschnittsformen 7 7.1 Dünnwandiger Kreisring

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung Dr. Daniel Bick 18. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 18. November 2016 1 / 27 Stoß auf Luftkissenschiene

Mehr

WWT Frank Sandig Agricolastr. 16, 2310A Freiberg. 1. Belegaufgabe.

WWT Frank Sandig Agricolastr. 16, 2310A Freiberg. 1. Belegaufgabe. Frank Sandig Agricolastr. 16, 310A 09599 Freiberg 4817 4.WWT sandigf@mailserver.tu-freiberg.de Maschinen- und Apparateelemente 1. Belegaufgabe Aufgabenstellung: Abgabezeitraum: 6.11. - 30.11.007 Übungsleiter:

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/12 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Knicknachweis eines zentrisch gedrückten Stabes Zwei zentrisch gedrückte Gelenkstäbe [HEA 220, E= 210000N/mm²] werden in der x-z Ebene durch Seile

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F14 Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Tragwerksberechnung. f 1

Tragwerksberechnung. f 1 Tragwerkserechnung apl Doz Dr-Ing hail G Georgi Platteneulung Bei Platten kommt zur Querelastung häufig Druckelastung in Plattenmittelfläche Das führt zu einer Üerlagerung mit dem Scheienspannungszustand

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F23 Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung Titel: Theorie II. Ordnung Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 4: Theorie II. Ordnung Nachweis: Stabilität des Systems nach Theorie II. Ordnung. Schnittgrößen nach Theorie I. Ordnung, ohne Imperfektion F Ed

Mehr

Bachelorarbeit. Das Ersatzstabverfahren nach Eurocode 3. Vereinfachungsmöglichkeiten

Bachelorarbeit. Das Ersatzstabverfahren nach Eurocode 3. Vereinfachungsmöglichkeiten Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Fakultät Bauingenieurwesen Fachgebiet Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Othmar Springer Sommersemester 2014 Das Ersatzstabverfahren nach Eurocode 3 Regensburg, 30.Juni

Mehr

5.1 Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte

5.1 Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte 5 Prinzip der virtuellen Kräfte 5. Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte Das Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK) stellt eine nwendung des Prinzips der virtuellen rbeit dar. Es dient zur Bestimmung

Mehr

Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik

Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik Von Prof. Dipl. Ing. Dr. Hans G. Steger, Linz Prof. Dipl. Ing. Johann Sieghart, Linz Prof. Dipl. Ing. Erhard Glauninger, Linz 2., verbesserte und erweiterte

Mehr

Formelsammlung Stahlbau

Formelsammlung Stahlbau Formelsammlung Stahlbau 1 Literaturverzeichnis [1] R. Kindmann, Stahlbau Teil : Stabilität und Theorie.Ordnung, Berlin: Ernst & Sohn, 008. [] Stuttgart, Hochschule für Technik, Skript Stahlbau, Stuttgart,

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr