Jahresbericht Die Luftqualität in den Kantonen Solothurn und beider Basel

Ähnliche Dokumente
Der Luftbelastungsindex gibt an, wie gut oder schlecht die Luftqualität ist. Grundlage dafür sind die Grenzwerte der Luftreinhalteverordnung

Jahresbericht Die Luftqualität in den Kantonen Solothurn, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Aargau

Atemnot Husten Asthma OZON SCHADET! Informieren Sie sich und handeln Sie!

Luftbelastungsmessungen in der Region Gerlafingen / Biberist

Entwicklung und aktuelle Belastung durch Ozon in der Schweiz

Luftgüte in Vorarlberg Bilanz Umweltinstitut Bericht UI 02/2018 Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit des Landes Vorarlberg

Die Luftqualität in der Nordwestschweiz. Jahresbericht 2016

Die Luftqualität in der Nordwestschweiz. Jahresbericht 2015

Amt für Umwelt NO 2. - und PM10-Immissionen Modellresultate 2000, 2010 Zusammenfassung und Kommentar

Luftqualität in Vorarlberg. Bilanz 2009

Messbericht über Immissionsmessungen Grödig - Fürstenbrunnerstrasse 29 (05/ /2016)

Immissionswerte um Berlin Argumente gegen den Änderungsantrag der MVA Rüdersdorf

Luftimmissionen Daten der Messstelle Bern Morgartenstrasse 2017

Feinstaub im Kanton Bern - Ein Überblick

Feinstaub PM10: Aktuelle Situation Strategie

> Partikelfilter bei Baumaschinen. Die saubere Lösung

jahresbericht 2001 Die Luftqualität in der Region Basel Lufthygieneamt beider Basel Liestal

Die lufthygienische Situation viertes Quartal 2014

Partner für gesunde Luft

Greenpeace Factsheet: NO 2- Messungen

Lufthygienische Entwicklung in Vorarlberg Zusammenfassung

Informationen zum Thema - Feinstaub -

VU Nutzungskonflikte SS Verkehr und Inntal. Fachgeographische Übung bei MMag. Peter Atzmanstorfer 2003

Anhörung des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz. zum Thema. Feinstaub und Ultrafeinstaub Ursachen und Gesundheitsrisiken

Monatsdaten Luftqualität November 2002 und Meteorologie

Gesundheitliche Beeinträchtigung durch Luftschadstoffe. Bedeutung beim Ausbau der B10

Dossier für Lehrpersonen - Sommersmog Darf ich noch Sport treiben?

Video-Thema Begleitmaterialien

Luftqualität und Klimaschutz

Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel. Warum berichten wir an die EU-Kommission?

BlueAir. Unser Beitrag zu sauberer Luft.

UFIPOLNET Ultrafeinstaubpartikel und die Gesundheit H. Gerwig. Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Tagesmittelwerte 2010 der Messstelle Bern-Zentrum (Brunngasshalde) Jul 10. Jun 10

Schadstoffe in der Außenluft: Stickstoffdioxid und Feinstaub.

Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 2013 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre

Heutige Luftreinhalte-Vollzugsschwerpunkte der Kantone am Beispiel des Kantons Bern

Auswertung Stadtluft-Anzeiger

Beurteilung der Luftqualität 2014 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel

Der Mensch atmet mit einem Atemzug rund 50 Millionen Partikel ein.

Herzlich willkommen! Luft und Umwelt Gefahren und Risiken. Sonja Bietenhard Direktorin Lungenliga Schweiz

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 4. Quartal 2017 Auszug

AGENDA RUNDER TISCH. Folie 1 Fraunhofer UMSICHT Prof. Wichmann

Auswirkungen der Feinstaubbelastung auf Mortalität und Lebenserwartung

Umweltzonen aus der Sicht des Gesundheitsschutzes

Feinstaubbelastung Ostern Veddel Sternschanze Flughafen-Nord Wilhelmsburg Tatenberg Finkenwerder West Billstedt Heimfeld

Feinstaub. Gesundheitliche Aspekte. PD Dr. Ludwig Müller / SAFGJS

Saubere und gesunde Luft? Rückblick auf Luftbelastungen 2017

Ökologie Lehrerinformation

Dr. med. Otto Brändli

> PM10 und PM2.5 Immissionen in der Schweiz

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 1. Quartal 2017 Auszug

Was bringen die Umweltzonen für die Gesundheit?

Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Hafencity

Grafiken Jahreswerte NABEL

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Biologie 7./8. Klasse: Umwelt und Umweltschutz

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 2. Quartal 2016 Auszug

Daten zur Nürnberger Umwelt. 1. Quartal 2003

Monatskurzbericht zur Luftgüte Juni 2012

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 2. Quartal 2017 Auszug

Beurteilung der Luftqualität 2015 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel

Tunneldialog 3. Sitzung

Monatskurzbericht zur Luftgüte April 2012

Jahresbericht der Luftgütemessungen in Niederösterreich 2004 Abbildungen. Dr. Werner Hann, Mag. Elisabeth Scheicher, Mag. Wolfgang Schmittner

Vollzugsumsetzung der Luftreinhaltung am Beispiel des Kantons Bern

Monatsbericht November 2015

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen

Messung der Luft-Schadstoffbelastung für den Gemeindeverband Mittleres Schussental (GMS)

Luftschadstoffe in Neu-Isenburg. Messwerte der Luftmessstation Frankfurter Str. 139 Vergleich und Bewertung

Ballungszentren unter "aller Sau": fast vorzeitige Tote pro Jahr, fast 1 Mio. verlorene Lebensjahre

Im Jahr 2017 betrug die Durchschnittstemperatur in Wiesbaden 11,6 C, an Stunden hat die Sonne geschienen.

Luftqualität im Ballungsraum Rhein-

Luftreinhaltung - Situationsanalyse und

Herzlich willkommen bei WESTFEUER!

Staatliches Umweltamt Itzehoe. Luftqualität in Schleswig-Holstein Jahresübersicht Lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein

Im Jahr 2016 betrug die Durchschnittstemperatur in Wiesbaden 11,4 C, an Stunden hat die Sonne geschienen.

Inversionswetterlagen. und ihr Einfluss auf Luftschadstoffe im

Mag. Elisabeth Scheicher

Einführung: Luftreinhalteplanung im Regierungsbezirk Düsseldorf

Faktenblatt Feinstaub PM 10

Was verschmutzt die Luft?

Stoff Mittel Grenzwert Einhaltungs- frist

E r g e b n i s s e d e r S c h a d s t o f f u n t e r s u c h u n g e n

Postanschrift: D Borken Hausanschrift: Burloer Straße 93, D Borken. Tel.: 02861/ Fax 02861/

''VOC-Immissionen im Umkreis von Emissions-Quellen''

Das Klima von Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz

Monatsbericht April 2016

Interpellation an den zuständigen Gesundheitsminister der DG, Herrn Antonios Antoniadis Für die Kontrollsitzung vom im Ausschuss IV

Evaluation der Umweltorientierten Verkehrssteuerung der Landeshauptstadt Potsdam

Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt. Mörfelden-Walldorf

LUFTQUALITÄT IM KANTON BERN: EINE STANDORTBESTIMMUNG

Luftreinhalteplanung im Bezirk Entwicklung der Luftbelastung im Jahr 2014

Die Luftqualität in der Zentralschweiz und im Kanton Aargau

NANOENERGY ACTIVE COATING

Amt für Umwelt. Schlussbericht über die Stichprobenkontrolle Baumaschinenkontrolle bezüglich Partikelfilter und Abgaswartung

Die Luftqualität in der Zentralschweiz und im Kanton Aargau

MINISTERIUM FÜR VERKEHR. Wirkungsgutachten Luftreinhalteplan Stuttgart

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen

Transkript:

16 Infos Jahresbericht 25 startbahnwest Mit dem Jahresbericht 25 informieren die Kantone Solothurn, Basel-Landschaft und Basel- Stadt über die Luftqualität. Der Bericht zeigt die Entstehung und Auswirkungen der Schadstoffe auf und stellt Massnahmen vor, mit denen sich die Luftverschmutzung vermindern lässt. Weitere Informationen zur Luftqualität: Kanton Solothurn: www.afu.so.ch Kantone BL/BS: www.basler-luft.ch Oberrheingebiet: www.luft-am-oberrhein.net Ozon: www.ozon-info.ch Feinstaub: www.feinstaub.ch Abruf aktueller Ozonwerte via SMS: Ozon SO, BS oder BL, an Nummer 212 senden (3 Rp./SMS), im Sommerhalbjahr Informationen zur aktuellen Pollensituation: Tel. 9 552 115 (1 Fr./Min.) Schweizer Pollenprognose: www.bulletin.ch Informationen zur UV-Strahlung: Schutzempfehlungen erhalten Sie unter (nur Sommerhalbjahr): Tel. 9 552 112 (1 Fr./Min.) Meteo Schweiz: www.meteoschweiz.ch Bundesamt für Gesundheit: www.bag.admin.ch Diese Broschüre wurde auf umweltfreundlichem Papier gedruckt. Wenn Sie Fragen oder Hinweise zur Luftreinhaltung haben oder zusätzliche Broschüren bestellen wollen, nehmen wir Ihr Anliegen gerne entgegen unter: Kanton Solothurn Tel. +41 32 627 24 47 Fax +41 32 627 76 93 E-Mail afu@bd.so.ch Kantone Basel-Landschaft, Basel-Stadt Tel. +41 61 925 56 19 Fax +41 61 925 69 81 E-Mail lufthygieneamt@bl.ch Die Luftqualität in den Kantonen Solothurn und beider Basel

2 Einleitung Luftqualität 3 Luft kennt keine Grenzen Unsere Zusammenarbeit auch nicht Daher wurde dieser Jahresbericht von den kantonalen Luftfachstellen Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Solothurn gemeinsam herausgegeben. Die drei Kantone arbeiten seit einigen Jahren erfolgreich im Bereich der Luftreinhaltung miteinander. Zum einen hat sich die Zusammenarbeit wegen der geographischen Lage angeboten, zum anderen ist sie auch aus ökonomischen Gründen sinnvoll. Die Luftmessstationen auf den Jurahöhen und in Dornach werden zum Beispiel gemeinsam betrieben und die Daten stehen allen Beteiligten zur Verfügung. Ein weiteres Beispiel sind Modellberechnungen über die Entwicklung der Schadstoffe, die für den gesamten Raum der drei Kantone gemeinsam erarbeitet werden. Aufgabe der Luftfachstellen Das Lufthygieneamt beider Basel sowie die Abteilung Luft des Amts für Umwelt Solothurn haben u. a. die Aufgabe, den Zustand der Luftqualität zu erheben und über die Entwicklung regelmässig zu informieren. Mit gezielten Aktionen und Informationskampagnen wird über das lebenswichtige Gut Luft aufgeklärt. Durch die Zusammenarbeit werden die Anliegen der Luftreinhaltung in der Raum- und Verkehrsplanung, in der Landwirtschaft und in der Wirtschaft verankert. Inhalt Luftqualität 3 Luftbelastung im Jahr 25 4 5 Entwicklung der Luftbelastung 6 7 Situation Winter 8 Situation Sommer 9 Luftverschmutzung und Gesundheit 1 11 Folgen der Luftverschmutzung durch Feinstaub 12 13 Massnahmen zur Verringerung der Luftverschmutzung 14 15 Infos 16 Belastung sehr hoch hoch erheblich mässig gering sehr gering Luftqualität 25 Strassennah Stadt BS Städte BL/SO Agglomeration Land Land ü. 1m (Jurahöhen) Luftqualität Der Luftbelastungsindex ist ein einfaches Instrument zur Beurteilung des Zustands unserer Atemluft. Die sechsstufige Skala reicht von sehr gering bis sehr hoch. Dafür wird die Konzentration der einzelnen Stoffe in der Aussenluft ständig gemessen und daraus der Luftbelastungsindex berechnet. Grundlagen sind dabei die e der Luftreinhalte-Verordnung. Die Aussage des Luftbelastungsindex ist stark generalisiert, sie entspricht aber den heutigen Kenntnissen über die Auswirkungen der Schadstoffe auf den menschlichen Organismus. Die Luftbelastung entlang viel befahrener Hauptverkehrsachsen war im Jahr 25 hoch. In Stadtquartieren mit weniger Verkehr sowie in der Agglomeration war die Belastung erheblich. Mässig war die Luftbelastung in ländlichen Gebieten. Lediglich auf den Jurahöhen kann sie als gering bezeichnet werden.

4 Luftbelastung im Jahr 25 Luftbelastung im Jahr 25 5 Feinstaub 25 «Warum wird mein Nastuch manchmal schwarz, wenn ich schnäuze?» Seraina, 8 Jahre Feinstaub Jahresmittelwert in µg/m 3 3 25 2 15 1 5 Strassennah Stadt Agglomeration Feinstaub Feinstaub war überall ein Problem. Die Unterschiede je nach Standort waren bei Feinstaub geringer als bei Stickstoffdioxid. Aber auch hier waren die Lagen mit viel Verkehr stärker belastet. In den Ballungsgebieten lag die Feinstaubbelastung markant über dem Jahresgrenzwert. Der Tagesgrenzwert von Feinstaub wurde überall und häufig überschritten. Luftbelastung im Jahr 25 Stickstoffdioxid Die Luftbelastung durch Stickstoffdioxid war entlang stark frequentierter Strassen deutlich zu hoch. An Stellen mit weniger Verkehr blieb die Stickstoffdioxid-Konzentration geringer. In der Stadt Basel lag sie im Bereich des es. In der Stadt Solothurn und den Agglomerationsgemeinden nördlich und südlich des Juras, wie auch im ländlichen Gebiet wurde der Jahresgrenzwert unterschritten. Überschritten wurde der Tagesgrenzwert nur entlang von Strassen. Stickstoffdioxid Jahresmittel in µg/m 3 Stickstoffdioxid 25 6 5 4 3 2 1 Strassennah Stadt Agglomeration Land Ozon Anzahl Stunden > 12 µg/m 3 Ozon 25 6 5 4 3 2 1 Jurahöhen Agglomeration Stadt Ozon Im Sommer 25 waren die Ozonwerte häufig zu hoch. Am häufigsten war die Belastung auf den Jurahöhen zu hoch, am geringsten in den Städten. Die Maximalwerte zwischen Jurahöhe und Stadt unterschieden sich nicht stark. Sie lagen 25 zwischen 2 und 23 Mikrogramm pro Kubikmeter.

6 Entwicklung der Luftbelastung Entwicklung der Luftbelastung 7 Feinstaub Entwicklung «Ich weiss nicht, ob die Luft sauber ist. Ich kann sie ja nicht sehen.» Yannik, 11 Jahre Feinstaub Jahresmittelwert in µg/m 3 4 3 2 1 Strassennah Stadt Agglomeration Feinstaub Die Feinstaubbelastung der Luft ist eines der gravierendsten Probleme. Messungen der Feinstaubbelastung werden seit zehn Jahren durchgeführt. Sie zeigen keinen sinkenden Trend. Grundsätzlich ist die Belastung in Jahren mit kalten Wintern und häufigen Inversionen (Wetterlage, bei der wärmere Luftschichten in der Höhe den Abzug der Abgase verhindern) am höchsten. Stickstoffdioxid Entwicklung Stickstoffdioxid Seit Beginn der Messungen hatte die Belastung bis zum Jahr 2 abgenommen. Seitdem ist sie mehrheitlich konstant geblieben. An stark befahrenen Strassen stagniert die Belastung seit zehn Jahren oder zeigt so gar wieder steigende Tendenz. Strassennah Stadt Agglomeration Land Stickstoffdioxid Jahresmittelwert in µg/m 3 Ozon Entwicklung 16 14 12 1 8 6 4 2 = 1 Std. Jurahöhen Agglomeration Stadt Ozon Betrachtet man die langfristige Entwicklung von Ozon fällt vor allem der Jahrhundertsommer 23 mit der massiv längsten Dauer zu hoher Ozonkonzentrationen auf. Ansonsten zeigte die Belastung von 199 bis 2 eine schwach sinkende Tendenz. Seither stagniert die Entwicklung der Belastung. 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 Ozon Anzahl Stunden > 12 µg/m 3

8 Situation Winter Situation Sommer 9 «Im Sommer haben wir am Wir belasten tagtäglich unsere Atemluft mit Abgasen. Normalerweise sorgt das Wetter (Wind, Regen) dafür, dass die verschmutzte Luft gereinigt und ersetzt wird. Ungünstige Wetterlagen machen die Luftverschmutzung fühlbar. Luftbelastung im Winter Inversionswetterlagen, bei denen die normalerweise mit der Höhe abnehmende Temperatur sprunghaft zunimmt, führen vor allem im Winter häufig zu einer hohen Schadstoffbelastung der Luft. Es bildet sich in den Niederungen ein «Kaltluftsee» im Mittelland verbunden mit Nebel, in der Region Basel mit Dunst. Der fehlende Luftaustausch ist für die Luftqualität sehr ungünstig. Während windstiller Wetterperioden können sich die Schadstoffe über Tage hinweg wie unter einem Deckel stauen. Die Schadstoffkonzentrationen von Feinstaub, aber auch Stickoxiden sind dann sehr hoch und liegen oft tagelang über den zulässigen en. Erst wenn ein Tiefdruckgebiet die belastete Luft wegbläst und die Luft durch Regen und Schnee reinigt, sinken die Schadstoffkonzentrationen wieder markant. Feinstaub in Mikrogramm pro Kubikmeter 14 12 1 8 6 4 2 Feinstaubbelastung Winter (Januar-Februar 26) Inversion Inversion Morgen Sport. Wegen Ozon.» Vanessa, 14 Jahre Luftbelastung im Sommer Ozon bildet sich bei heissem und sonnigem Wetter. Im Beispiel wurden die e von Ozon ab 3 Grad Celsius überschritten. Bei weiter anhaltendem Hochdruckeinfluss stiegen die Ozonwerte weiter von Tag zu Tag. Erst nach starken Gewitterniederschlägen sanken die Ozonwerte wieder. Wie im Winter bildet sich auch im Sommer eine Inversion. Darunter akkumulieren die Schadstoffe des motorisierten Verkehrs. Diese bauen nachts das Ozon ab. Tagsüber bildet sich aus diesen Schadstoffen aber wieder Ozon. Daher ist die Ozonkonzentration in Tälern am Morgen immer sehr gering. Auf den Jurahöhen hingegen fehlt dieser Abbau und die Ozonwerte bleiben auch über Nacht hoch. Höhenlagen weisen deshalb deutlich längere Belastungsphasen mit Ozon auf als die Täler. In den Höchstwerten zeigen sich dagegen kaum mehr Unterschiede. Ozon in Mikrogramm pro Kubikmeter Ozonbelastung Sommer (18. 25. Juni 25) 22 2 Jurahöhen 18 16 14 12 1 8 6 Täler 4 2 Temperaturen tagsüber über 3 Grad Celsius 1. 3. 5. 7. 9. 11. 13. 15. 17. 19. 21. 23. 25. 27. 29. 31. 2. 4. 6. 8. Januar Februar h 6h 12h 18h 24h 6h 12h 18h 24h 6h 12h 18h 24h 6h 12h 18h 24h 6h 12h 18h 24h 6h 12h 18h 24h 6h 12h 18h 24h 6h 12h 18h 24h 18. 6. 19. 6. 2. 6. 21. 6. 22. 6. 23. 6. 24. 6. 25. 6.

1 Luftverschmutzung und Gesundheit Luftverschmutzung und Gesundheit 11 «Aufklärung ist das A und O im Kampf gegen die Luftverschmutzung.» Marc (Vater), Vanessa Luftschadstoffe schädigen die Gesundheit Verschmutzte Atemluft wirkt sich negativ auf den menschlichen Körper aus. Luftschadstoffe verringern die Leistungsfähigkeit. Häufig sind sie auch Ursache von Atemwegserkrankungen. Die Schadstoffe beeinträchtigen die Lungenfunktion, reizen die Schleimhäute und Atemwege, die Bronchien werden in Mitleidenschaft gezogen. Chronischer Husten und/oder Hustenanfälle treten häufiger auf. Asthma-Symptome bei Asthmatikern werden verstärkt. Die Reaktionen sind von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich. Kurzzeitige Reaktionen treten bei empfindlichen Personen und/oder bei hohen Belastungen auf. Viel entscheidender sind die langfristigen Folgen für die Gesundheit, welche von den Betroffenen nicht wahrgenommen werden. Die Auswirkungen zeigen sich erst viel später. Querschnitt Menschliches Haar (7 µm) Feinstaub (1 µm) Gesundheitsproblem Feinstaub Aus gesundheitlicher Sicht ist die Luftbelastung durch Feinstaub heute eines der gravierendsten Umweltprobleme. Die Feinstaubpartikel sind mit einem Durchmesser von weniger als 1 Tausendstelmillimetern (auch als PM1 bekannt) winzig. Sie lagern sich nicht nur in der Lunge ab, sondern können auch ins Blut und somit in den ganzen Körper gelangen. Sie begünstigen eine Vielzahl von schwerwiegenden Krankheiten. Das menschliche Abwehrsystem verfügt zwar generell über wirksame Abwehrmechanismen, um unerwünschte Fremdstoffe von der Lunge zu entfernen. Die Mechanismen funktionieren aber vor allem bei natürlichen «groben» Stäuben. Gegen die winzigen Bestandteile des Feinstaubs dagegen ist der menschliche Körper machtlos. Erkrankungen der Atemwege, wie Atemnot, chronischer Husten, Bronchitis, Lungeninfektionen und Lungenkrebs sind die Folge. Sie umfassen aber auch Herz-Kreislauf-Beschwerden. Mit steigender Feinstaubbelastung steigt auch das Herzinfarktrisiko die Partikel führen in der Blutbahn zu einer Aktivierung der Blutplättchen. Das Blut gerinnt dadurch schneller, das Thromboserisiko nimmt zu und Infarkte werden wahrscheinlicher. Das Risiko für eine beschleunigte Entwicklung der Arterienverkalkung nimmt ebenfalls zu. Die Partikel rufen zudem Abwehrprozesse in Form von Entzündungsreaktionen hervor. Der ständige Entzündungsreiz schwächt die Immunabwehr, was wiederum zu einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen führt.

12 Folgen der Luftverschmutzung durch Feinstaub Folgen der Luftverschmutzung durch Feinstaub 13 Folgen der Luftverschmutzung am Beispiel Feinstaub In den Kantonen Solothurn, Basel-Stadt und Basel-Landschaft atmen rund 3 Menschen zu viel Feinstaub ein. Betroffen ist sowohl die Bevölkerung in den Städten als auch auf dem Land. Die Folgen der gesundheitlichen Beeinträchtigung durch verschmutzte Luft sind demnach vermehrte Notfallkonsultationen bei Ärzten, zusätzliche Spitalaufenthalte sowie eine allgemeine Verkürzung der Lebenserwartung. In der Schweiz sterben laut dem Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) jährlich mehr als 3 7 Menschen frühzeitig an den Folgen der Luftverschmutzung. Hauptursache ist Feinstaub. Insgesamt entstehen als Folge der Luftverschmutzung mit Feinstaub in der Schweiz Gesundheitskosten von rund 4,2 Milliarden Franken pro Jahr. Verlorene Lebensjahre und Krankheitsfälle als Folge der Luftverschmutzung in der Schweiz durch Feinstaub im Jahre 2 Auswirkungen auf die Gesundheit Verlorene Lebensjahre Spitaltage wegen Atemwegserkrankungen Spitaltage wegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronische Bronchitis bei Erwachsenen Akute Bronchitis bei Kindern Asthmaanfälle bei Erwachsenen Tage mit eingeschränkter Aktivität Anzahl Fälle (gerundet) 42 4 5 9 9 8 1 39 41 1 1 773 8 Quelle: ARE «Manchmal halten wir die Luft an, weil die Autos so stinken.» Yannik, Seraina, Vanessa

14 Massnahmen zur Verringung der Luftverschmutzung Massnahmen zur Verringung der Luftverschmutzung 15 Massnahmen zur Verringerung der Luftverschmutzung Um die Schadstoffbelastung der Luft zu reduzieren, wurden in den vergangenen Jahren grosse Anstrengungen unternommen. Auf der einen Seite sanken zwar die Konzentrationen bestimmter Schadstoffe wie etwa Schwefeldioxid oder Kohlenmonoxid. Auf der anderen Seite werden trotz der Fortschritte die e bei Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon immer noch regelmässig und grossflächig überschritten. Am stärksten betroffen sind die Menschen in Städten. Der Vergleich der Feinstaubbelastung mit den festgesetzten en zeigt, dass auf nationaler und internationaler Ebene der Ausstoss von Feinstaub um etwa 5 Prozent reduziert werden müsste. Bisher wurden in der Schweiz folgende Massnahmen zur Reduktion der Belastung umgesetzt: Luftreinhalte-Verordnung mit en für Industrieanlagen sowie Feuerungen Vollzug der Baurichtlinie (u. a. Partikelfilterpflicht bei Baumaschinen) Baustellenrichtlinie für Baustellen Durchführung von Feuerungskontrollen Einführung leistungsabhängiger Schwerverkehrsabgabe «Ich sorge mich um die Gesundheit unserer Kinder.» Sandra (Mutter) Für die erforderliche Reduktion des Feinstaubes braucht es aber weitere technische Massnahmen und ökonomische Anreize bei allen Emissionsquellen. Zwei Beispiele: Sanierung von Holzheizungen Holzheizungen verursachen Feinstaub. Entsprechend muss auch hier eine Reduktion der Emissionen stattfinden. Dafür wurden in den letzten Jahren grosse Verbesserungen in der Feuerungstechnologie erzielt. Heute werden Systeme für die Abluftreinigung angeboten. Partikelfilter für Dieselfahrzeuge Dieselfahrzeuge stossen besonders viel Feinstaub (Russ) aus. Dazu sind die durch den Verbrennungsprozess entstandenen Partikel besonders klein und besonders giftig. Dieselruss wird für den grössten Teil der durch Luftverschmutzung verursachten Lungenkrebsfälle verantwortlich gemacht. Mittels Partikelfilter für Dieselfahrzeuge wird der Ausstoss dieser kleinsten Partikel wirkungsvoll reduziert. Eine der Massnahmen ist die Nachrüstung der Dieselfahrzeuge der öffentlichen Hand mit Partikelfiltern. Quellen: Broschüre Feinstaub macht krank sowie Feinstaub PM1, Fragen und Antworten zu Eigenschaften, Emissionen, Immissionen, Auswirkungen und Massnahmen. Beide herausgegeben vom BUWAL. Auch Sie können etwas für saubere Luft tun: Wenn Sie zu Fuss gehen, mit dem Velo fahren oder den ÖV benutzen, verursachen Sie weniger Luftschadstoffe. Vermeiden Sie beim Autofahren abrupte Brems- und Beschleunigungsmanöver, achten Sie auf den richtigen Reifendruck und ein möglichst niedriges Fahrzeuggewicht. Kaufen Sie nur Dieselfahrzeuge mit Filter. Lassen Sie, falls Sie ein älteres Dieselfahrzeug besitzen, einen Russfilter einbauen. Verwenden Sie bei Kleingeräten wie Rasenmähern Gerätebenzin. Fahren Sie mit 4-Takter an Stelle von 2-Takter Roller. Verbrennen Sie kein feuchtes Holz oder Abfälle. Gartenabfälle kompostieren Sie lieber, dass verursacht keinen Feinstaub. Holz ist zwar eine wichtige, erneuerbare Energie. Alte Holzöfen sind aber auch ein grosser Verursacher von Feinstaub. Partikelabscheider werden momentan zum günstigen Serienprodukt entwickelt, das einfach nachgerüstet werden kann. Informieren Sie sich.