Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Ähnliche Dokumente
Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2018 Informationsstand Oktober 2018

Wichtige EKO Änderungen

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2018

Ezetimib und Ezetimib/Simvastatin Nachfolgepräparate

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 56. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 52. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 53. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 64. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

33. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

8. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Wichtige EKO Änderungen

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2017 Informationsstand September 2017

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2017

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Freigabe zur Abfrage: 29. Juli 2005, Uhr Verlautbarung Nr.: 71 Jahr: 2005

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 57. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

11. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 37. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2014

27. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 63. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 70. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2019 Informationsstand Jänner 2019

Wichtige EKO Änderungen

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2018 Informationsstand August 2018

10. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 62. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

35. Änderung des Erstattungskodex

Informationen für Vertragsärzte der Kärntner Gebietskrankenkasse. Präparat Menge T OP KVP

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

bgkk.at 19. Jahrgang 4 / 2018 Moster Ztudio/shutterstock.com Im Blickpunkt-Tipps NEU im EKO

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 2018 Informationsstand Februar 2018

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 49. Änderung des Erstattungskodex

Wichtige EKO Änderungen

Wichtige EKO Änderungen

med info Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2017 Informationsstand September 2017

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Sondernummer 01/2018. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 201x

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 2018

Freigabe zur Abfrage: 26. Februar 2005, Uhr Verlautbarung Nr.: 16 Jahr: 2005

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 48. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2018 Informationsstand April 2018

28. Änderung des Erstattungskodex

Wichtige EKO Änderungen

Wichtige EKO Änderungen

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2016 Informationsstand Jänner 2016

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 55. Änderung des Erstattungskodex

19. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

16. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 66. Änderung des Erstattungskodex

Wichtige EKO Änderungen

Sondernummer September therapie. tipps INFORMATION FÜR VERTRAGSPARTNER. Änderungen im EKO ab September 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2017 Informationsstand November 2017

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Sondernummer 11/2018. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2018

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2009 Informationsstand Mai 2009

Streichung der Olmesartan-Präparate aus dem EKO per

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

36. Änderung des Erstattungskodex

20. Änderung des Erstattungskodex

13. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2018

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2018 Informationsstand Juni 2018

Transkript:

Freigabe zur Abfrage: 0927 Verlautbarung Nr.: 178/ Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger verlautbart gemäß 31 Abs. 8 ASVG: 168. Änderung des Erstattungskodex Der Erstattungskodex, Amtliche Verlautbarung im Internet Nr. 110/2004, zuletzt geändert durch die Amtliche Verlautbarung im Internet Nr. 162/, wird wie folgt geändert: (2), (3), IND L3, L4, L5,... SG Zeichenerklärung = Die Aufnahme der Arzneispezialität in den Erstattungskodex beschränkt sich auf die in der Klammer angegebene Menge an Originalpackungen, die maximal abgegeben werden dürfen (z. B.: 20 g (2) Maximalmenge 2 Packungen zu je 20 g). Erfolgt keine Angabe, darf nur eine Packung abgegeben werden. = Die Arzneispezialität ist nur für die angegebenen Voraussetzungen in den jeweiligen Bereich des Erstattungskodex aufgenommen. Das Vorliegen der angegebenen Voraussetzungen muss verordnenden Arzt/von der verordnenden Ärztin durch den Vermerk IND am Rezept bestätigt werden. Für Verordnungen außerhalb der angegebenen Voraussetzungen ist eine ärztliche Bewilligung des chef und kontrollärztlichen Dienstes einzuholen. = Eine Langzeitbewilligung ist für die als Nummer angegebenen Monate möglich (z.b. L3 Langzeitbewilligung für 3 Monate möglich, L4 Langzeitbewilligung für 4 Monate möglich) = Arzneispezialitäten, welche ohne Einschränkung den strengen Abgabebestimmungen für Suchtgifte unterliegen. A. Grüner Bereich des Erstattungskodex A1. Aufnahmen von Arzneispezialitäten in den Grünen Bereich des Erstattungskodex: Arzneispezialität Menge OP ATCCode Verfahrensnummer Cathejell Lidocain 2 % Gel 5 St. 12,5 g N01BB02 1.10. 16.8. Abschnitt IV/4246 Enoxaparin Becat 2.000 IE (20 mg)/0,2 ml Inj.lsg Fertigspr. Enoxaparin Becat 4.000 IE (40 mg)/0,4 ml Inj.lsg Fertigspr. Enoxaparin Becat 6.000 IE (60 mg)/0,6 ml Inj.lsg Fertigspr. Enoxaparin Becat 8.000 IE (80 mg)/0,8 ml Inj.lsg Fertigspr. Enoxaparin Becat 10.000 IE (100 mg)/1 ml Inj.lsg Fertigspr. B01AB05 1.10. 16.8. Abschnitt IV/4275 6 St. B01AB05 1.10. 16.8. Abschnitt IV/4276 B01AB05 1.10. 16.8. Abschnitt IV/4277 B01AB05 1.10. 16.8. Abschnitt IV/4278 B01AB05 1.10. 16.8. Abschnitt IV/4279 Ezegelan 10 mg Tabl. 3 C10AX09 1.10. 16.8. Abschnitt IV/4309 www.ris.bka.gv.at 1 von 10

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (HVSV) Verlautbarung Nr.: 178/ 168. Änderung des Erstattungskodex EKO Ezetimib "+pharma" 10 mg Tabl. 3 C10AX09 1.10. 16.8. Abschnitt IV/4313 Ezetimib "Actavis" 10 mg Tabl. 3 C10AX09 1.10. 16.8. Abschnitt IV/4300 Ezetimib "Genericon" 10 mg Tabl. 3 C10AX09 1.10. 16.8. Abschnitt IV/4312 Ezetimib "HCS" 10 mg Tabl. 3 C10AX09 1.10. 16.8. Abschnitt IV/4297 Ezetimib "Hexal" 10 mg Tabl. 3 C10AX09 1.10. 16.8. Abschnitt IV/4296 Ezetimib "ratiopharm" 10 mg Tabl. 3 C10AX09 1.10. 16.8. Abschnitt IV/4299 Ezetimib "Sandoz" 10 mg Tabl. 3 C10AX09 1.10. 16.8. Abschnitt IV/4295 Ezetimib/Simvastatin "Actavis" 10 mg/10 mg Tabl. Ezetimib/Simvastatin "Actavis" 10 mg/20 mg Tabl. Ezetimib/Simvastatin "ratiopharm" 10 mg/10 mg Tabl. Ezetimib/Simvastatin "ratiopharm" 10 mg/20 mg Tabl. Ezetimib/Simvastatin "ratiopharm" 10 mg/40 mg Tabl. Ezetimib/Simvastatin "ratiopharm" 10 mg/80 mg Tabl. Ezetimib/Simvastatin "Sandoz" 10 mg/10 mg Tabl. Ezetimib/Simvastatin "Sandoz" 10 mg/20 mg Tabl. Ezetimib/Simvastatin "Sandoz" 10 mg/40 mg Tabl. Ezetimib/Simvastatin "Sandoz" 10 mg/80 mg Tabl. Furosemid "Accord" 10 mg/ml Inj. oder Inf.lsg. Ivabradin "Stada" 5 mg Ivabradin "Stada" 7,5 mg 3 C10BA02 1.10. 16.8. Abschnitt IV/4306 3 C10BA02 1.10. 16.8. Abschnitt IV/4307 3 C10BA02 1.10. 16.8. Abschnitt IV/4301 3 C10BA02 1.10. 16.8. Abschnitt IV/4303 3 C10BA02 1.10. 16.8. Abschnitt IV/4304 3 C10BA02 1.10. 16.8. Abschnitt IV/4305 3 C10BA02 1.10. 16.8. Abschnitt IV/4291 3 C10BA02 1.10. 16.8. Abschnitt IV/4292 3 C10BA02 1.10. 16.8. Abschnitt IV/4293 3 C10BA02 1.10. 16.8. Abschnitt IV/4294 5 St. 2 ml 5 St. 4 ml 28 St. 56 St. 28 St. 56 St. 2 2 3 3 C03CA01 1.10. 16.8. Abschnitt IV/4341 C01EB17 1.10. 16.8. Abschnitt IV/4314 C01EB17 1.10. 16.8. Abschnitt IV/4315 www.ris.bka.gv.at 2 von 10

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (HVSV) Verlautbarung Nr.: 178/ 168. Änderung des Erstattungskodex EKO IND Trelegy Ellipta 92 mcg/55 mcg/ 22 mcg einzeldosiertes Plv. zur Inh. COPD ab GOLD 3 UND COPD AssessmentTest (CAT) größer gleich 10 Punkte, wenn trotz einer täglichen maximal dosierten Therapie mit einem lang wirkenden inhalativen Anticholinergikum plus einem langwirkenden Beta2Agonisten (LAMA + LABA) oder einem langwirkenden Beta2 Agonisten plus inhalativem Corticosteroid (LABA + ICS) mindestens zwei Exazerbationen oder mindestens eine Exazerbation mit stationärer Spitalsbehandlung in den letzten 12 Monaten auftraten, nach Erstverordnung durch PulmologInnen. 30 Hb R03AL08 1.10. 16.8. Abschnitt IV/4227 A2. Änderung der Verwendung von Arzneispezialitäten Überführung Gelben in den Grünen Bereich des Erstattungskodex: rensnum Verfah Arzneispezialität Menge OP ATCCode IND IND Dermovate Creme wenn eine kleinere Packungsgröße zur Abdeckung des individuellen Monatsbedarfs nicht ausreicht Dermovate Salbe wenn eine kleinere Packungsgröße zur Abdeckung des individuellen Monatsbedarfs nicht ausreicht mer 100 g D07AD01 1.10. 16.8. Abschnitt VII/2227 18 100 g D07AD01 1.10. 16.8. Abschnitt VII/2226 18 A3. Änderung der Packungsgröße von im Grünen Bereich des Erstattungskodex angeführten Arzneispezialitäten: rensnum Verfah Arzneispezialität Menge OP ATCCode Lansoprazol "+pharma" 30 mg magensaftresistente Kaps. Streichung der 7 St.Pkg. Lansoprazol "Genericon" 30 mg magensaftresistente Kaps. Streichung der 7 St.Pkg. Respicur retard 400 mg Kaps. Streichung der 50 St.Pkg. 14 St. 14 St. mer A02BC03 1.10. 19.7. Abschnitt VIII/13222 18 A02BC03 1.10. 19.7. Abschnitt VIII/13223 18 20 St. 2 R03DA04 1.10. 19.7. Abschnitt VIII/13227 18 www.ris.bka.gv.at 3 von 10

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (HVSV) Verlautbarung Nr.: 178/ 168. Änderung des Erstattungskodex EKO A4. Streichung von im Grünen Bereich des Erstattungskodex angeführten Arzneispezialitäten: Arzneispezialität Menge OP ATCCode IND Gabapentin "Torrex" 300 mg Kaps. Behandlung bei Epilepsien, die durch andere Antiepileptika ungenügend kontrolliert sind und Behandlung des neuropathischen Schmerzes, wenn mit kostengünstigeren Therapiealternativen (ATC N02A, N03AF01, N06A) nachweislich nicht das Auslangen gefunden werden kann. Simvastatin "Interpharm" 20 mg Citalopram "Sandoz" 40 mg Verfahrensnummer 100 St. N03AX12 20.8. 2 C10AA01 20.8. 14 St. 2 N06AB04 1.10. 19.7. Abschnitt VÍII/13392 Colifoam Rektalschaum 20 g A07EA02 1.10. 16.8. Abschnitt VSTR/ 610 Enalapril "Arcana" comp. Tabl. 2 C09BA02 1.10. 19.7. Abschnitt VÍII/13421 Escitalopram "Sandoz" 20 mg/ml Tropf. zum Einnehmen, Lsg. 1 St. 15 ml N06AB10 1.10. 19.7. Abschnitt VÍII/13464 Hypren 1,25 mg Kaps. 28 St. 2 C09AA05 1.10. 19.7. Abschnitt VÍII/13383 Mefenabene 500 mg 60 St. 2 M01AG01 1.10. 19.7. Abschnitt VÍII/13434 Respicur retard 300 mg Kaps. 20 St. 2 R03DA04 1.10. 19.7. Abschnitt VÍII/13226 Singulair 4 mg Gran. 28 St. 2 R03DC03 1.10. 19.7. Abschnitt VÍII/13432 B. Gelber Bereich des Erstattungskodex B1. Aufnahmen von Arzneispezialitäten in den Gelben Bereich des Erstattungskodex: Arzneispezialität Menge OP ATCCode Verfahrensnummer Efavirenz/Emtricitabin/Tenofovirdisoproxil "Krka 600 mg/200 mg/ 245 mg J05AR06 1.10. 16.8. Abschnitt IV/4356 Bei HIV1infizierten Erwachsenen. Therapieeinleitung und regelmäßige Kontrollen durch einen Arzt/eine Ärztin mit Erfahrung in der HIVBehandlung. www.ris.bka.gv.at 4 von 10

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (HVSV) Verlautbarung Nr.: 178/ 168. Änderung des Erstattungskodex EKO Erelzi 25 mg Inj.lsg. Fertigspr. 4 St. L04AB01 1.10. 16.8. Abschnitt IV/4335 1. Mittelschwere bis schwere aktive rheumatoide Arthritis erwachsener PatientInnen bei Versagen von mindestens einem DMARD (diseasemodifying antirheumatic drug), wobei Methotrexat in ausreichender Dosierung und ausreichender Dauer verabreicht worden sein muss. 2. Aktive polyartikuläre juvenile idiopathische Arthritis bei Kindern ab 4 Jahren bei Versagen oder Unverträglichkeit von Methotrexat. 3. Aktive und progressive PsoriasisArthritis bei Erwachsenen bei Versagen von mindestens zwei anderen DMARDs (diseasemodifying antirheumatic drugs) inklusive Methotrexat. 4. Schwere aktive Spondylitis ankylosans (AS, Morbus Bechterew) bei Erwachsenen mit schwerer Wirbelsäulensymptomatik und erhöhten Entzündungsparametern bei Versagen konventioneller Therapiemöglichkeiten. 5. Schwere aktive axiale Spondyloarthritis erwachsener PatientInnen ohne Röntgennachweis einer AS mit schwerer Wirbelsäulensymptomatik und mit objektiven Anzeichen einer Entzündung nachgewiesen durch erhöhtes CRP und MRT, bei Versagen konventioneller Therapiemöglichkeiten, inklusive unzureichendem Ansprechen auf mindestens zwei NSAR (nichtsteroidale Antirheumatika) in maximaler Dosierung und ausreichender Dauer. Diagnose, Erstverordnung, Therapieeinstellung und engmaschige Kontrollen durch entsprechende Zentren. 6. Mittelschwere bis schwere PlaquePsoriasis erwachsener PatientInnen bei Versagen, Unverträglichkeit oder Kontraindikationen von systemischen Therapien wie Ciclosporin, Methotrexat oder PUVA, in einer Dosierung von maximal 50 mg pro Woche. für Dermatologie. Keine Fortsetzung der Behandlung der PatientInnen, die innerhalb von 12 Behandlungswochen nicht klinisch ansprechen. Erelzi 50 mg Inj.lsg. Fertigpen 4 St. L04AB01 1.10. 16.8. Abschnitt IV/4337 1. Mittelschwere bis schwere aktive rheumatoide Arthritis erwachsener PatientInnen bei Versagen von mindestens einem DMARD (diseasemodifying antirheumatic drug), wobei Methotrexat in ausreichender Dosierung und ausreichender Dauer verabreicht worden sein muss. 2. Aktive und progressive PsoriasisArthritis bei Erwachsenen bei Versagen von mindestens zwei anderen DMARDs (diseasemodifying antirheumatic drugs) inklusive Methotrexat. 3. Schwere aktive Spondylitis ankylosans (AS, Morbus Bechterew) bei Erwachsenen mit schwerer Wirbelsäulensymptomatik und erhöhten Entzündungsparametern bei Versagen konventioneller Therapiemöglichkeiten. www.ris.bka.gv.at 5 von 10

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (HVSV) Verlautbarung Nr.: 178/ 168. Änderung des Erstattungskodex EKO 4. Schwere aktive axiale Spondyloarthritis erwachsener PatientInnen ohne Röntgennachweis einer AS mit schwerer Wirbelsäulensymptomatik und mit objektiven Anzeichen einer Entzündung nachgewiesen durch erhöhtes CRP und MRT, bei Versagen konventioneller Therapiemöglichkeiten, inklusive unzureichendem Ansprechen auf mindestens zwei NSAR (nichtsteroidale Antirheumatika) in maximaler Dosierung und ausreichender Dauer. Diagnose, Erstverordnung, Therapieeinstellung und engmaschige Kontrollen durch entsprechende Zentren. 5. Mittelschwere bis schwere PlaquePsoriasis erwachsener PatientInnen bei Versagen, Unverträglichkeit oder Kontraindikationen von systemischen Therapien wie Ciclosporin, Methotrexat oder PUVA, in einer Dosierung von maximal 50 mg pro Woche. für Dermatologie. Keine Fortsetzung der Behandlung der PatientInnen, die innerhalb von 12 Behandlungswochen nicht klinisch ansprechen. Erelzi 50 mg Inj.lsg. Fertigspr. 4 St. L04AB01 1.10. 16.8. Abschnitt IV/4336 1. Mittelschwere bis schwere aktive rheumatoide Arthritis erwachsener PatientInnen bei Versagen von mindestens einem DMARD (diseasemodifying antirheumatic drug), wobei Methotrexat in ausreichender Dosierung und ausreichender Dauer verabreicht worden sein muss. 2. Aktive und progressive PsoriasisArthritis bei Erwachsenen bei Versagen von mindestens zwei anderen DMARDs (diseasemodifying antirheumatic drugs) inklusive Methotrexat. 3. Schwere aktive Spondylitis ankylosans (AS, Morbus Bechterew) bei Erwachsenen mit schwerer Wirbelsäulensymptomatik und erhöhten Entzündungsparametern bei Versagen konventioneller Therapiemöglichkeiten. 4. Schwere aktive axiale Spondyloarthritis erwachsener PatientInnen ohne Röntgennachweis einer AS mit schwerer Wirbelsäulensymptomatik und mit objektiven Anzeichen einer Entzündung nachgewiesen durch erhöhtes CRP und MRT, bei Versagen konventioneller Therapiemöglichkeiten, inklusive unzureichendem Ansprechen auf mindestens zwei NSAR (nichtsteroidale Antirheumatika) in maximaler Dosierung und ausreichender Dauer. Diagnose, Erstverordnung, Therapieeinstellung und engmaschige Kontrollen durch entsprechende Zentren. 5. Mittelschwere bis schwere PlaquePsoriasis erwachsener PatientInnen bei Versagen, Unverträglichkeit oder Kontraindikationen von systemischen Therapien wie Ciclosporin, Methotrexat oder PUVA, in einer Dosierung von maximal 50 mg pro Woche. für Dermatologie. Keine Fortsetzung der Behandlung der PatientInnen, die innerhalb von 12 Behandlungswochen nicht klinisch ansprechen. www.ris.bka.gv.at 6 von 10

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (HVSV) Verlautbarung Nr.: 178/ 168. Änderung des Erstattungskodex EKO L6 Fasenra 30 mg Inj.lsg. Fertigspr. 1 St. R03DX10 1.10. 16.8. Abschnitt IV/4222 Als Zusatztherapie bei Erwachsenen mit schwerem refraktärem eosinophilem Asthma mit BluteosinophilenWerten von 300 Zellen pro Mikroliter oder mehr in den letzten 12 Monaten UND wenn trotz täglicher Therapie mit maximal hoch dosierten inhalativen Corticosteroiden und einem lang wirkenden inhalativen Beta2Agonisten und/oder Leukotrienrezeptorantagonisten und/oder Theophyllin in den letzten 12 Monaten UND wenn trotz einer Therapie mit systemischen Corticosteroiden für mindestens 6 Monate in den letzten 12 Monaten vier oder mehr schwere AsthmaExazerbationen in den letzten 12 Monaten auftraten, die entweder die Gabe oder eine deutliche Dosissteigerung von systemischen Corticosteroiden über mehr als drei Tage erforderten ODER mindestens eine schwerwiegende Exazerbation mit stationärer Spitalsbehandlung in den letzten 12 Monaten auftrat. Nicht in Kombination mit anderen monoklonalen Antikörpern zur Behandlung des schweren Asthma. Ersteinstellung und Weiterverordnung durch einen Facharzt/eine Fachärztin für Pulmologie. Überprüfung der Wirksamkeit und Dokumentation alle 6 Monate anhand der Anzahl an schweren und schwerwiegenden AsthmaExazerbationen (Definition siehe oben) in den letzten 12 Monaten. Die Therapie ist nur fortzuführen bei einer Reduktion der Anzahl an Asthma Exazerbationen ODER bei einer gleichbleibenden Anzahl an Asthma Exazerbationen in Verbindung mit einer deutlichen Dosisreduktion systemischer Corticosteroide im Vergleich zur Ausgangsdosis. Benralizumab eignet sich für eine chef(kontroll)ärztliche Langzeitbewilligung für 6 Monate (L6). L6 Orkambi 100 mg/125 mg 112 St. R07AX30 1.10. 16.8. Abschnitt IV/4367 Bei PatientInnen ab 6 Jahren mit zystischer Fibrose (CF, Mukoviszidose), die homozygot sind für die F508delMutation im CFTRGen. Die Feststellung der Mutation muss mit einem validierten Testverfahren erfolgen. Einsatz nur bei PatientInnen mit einer eingeschränkten Lungenfunktion (FEV1 < 90 %) oder mehrmaligen pulmonalen Exazerbationen oder regelmäßigen Antibiotikabehandlungen oder einer mittels bildgebenden Verfahren (CT oder MRT) nachgewiesenen Schädigung der Lunge vor Therapiebeginn. Indikationsstellung, Erstverordnung und Therapieüberwachung müssen von einem/einer Arzt/Ärztin oder Zentrum mit Erfahrung in der Behandlung der zystischen Fibrose erfolgen. Leberfunktionstests (ALT, AST und Bilirubin) sind vor Beginn der Behandlung, alle 3 Monate im ersten Jahr der Behandlung und danach jährlich durchzuführen. Lungenfunktionsparameter (FEV1) sind alle 3 Monate zu kontrollieren. Pulmonale Exazerbationen, der Antibiotikabedarf und das Körpergewicht (BMI) sind für den Zeitraum vor Beginn der Behandlung, ansonsten alle 6 Monate nach Therapiebeginn zu dokumentieren. Die Therapie ist nur fortzuführen, wenn keine Verschlechterung der Lungenfunktion über den natürlichen Verlauf hinaus eintritt oder eine Reduktion bei der Anzahl pulmonaler Exazerbationen eintritt oder eine altersentsprechend vorteilhafte Entwicklung des BMI eintritt. Lumacaftor/Ivacaftor eignet sich für eine chef(kontroll)ärztliche Langzeitbewilligung für 6 Monate (L6). Die Aufnahme in den EKO ist befristet und endet mit 31.8.2021. www.ris.bka.gv.at 7 von 10

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (HVSV) Verlautbarung Nr.: 178/ 168. Änderung des Erstattungskodex EKO Zejula 100 mg Hartkaps. 56 St. 84 St. Als Monotherapie für die Erhaltungstherapie von erwachsenen Patientinnen mit einem Platinsensitiven Rezidiv eines gering differenzierten serösen Karzinoms der Ovarien, der Tuben oder mit primärer Peritonealkarzinose, die auf eine Platinbasierte Chemotherapie ansprachen (vollständiges oder partielles Ansprechen mittels RECISTKriterien dokumentiert). Diagnose und Erstverordnung durch entsprechende Fachabteilung bzw. Zentrum, mittels Tumorboard. Regelmäßige Kontrolle durch entsprechende Fachabteilung, Zentrum bzw. durch einen Facharzt/eine Fachärztin mit Erfahrung in der Behandlung des Platinsensitiven Rezidivs eines gering differenzierten serösen Karzinoms der Ovarien, der Tuben oder einer primären Peritonealkarzinose. L01XX54 1.10. 16.8. Abschnitt IV/4150 2017 B2. Streichung von im Gelben Bereich des Erstattungskodex angeführten Arzneispezialitäten: Arzneispezialität Menge OP ATCCode Kogenate Bayer 1000 IE Plv. und Lsgm. zur Herst. einer Inj.lsg. Verfahrensnummer 1 St. B02BD02 1.10. 19.7. Abschnitt VIII/13042 Eine Kostenübernahme ist möglich in der Indikation angeborener Faktor VIII Mangel (Hämophilie A). Diagnosestellung und regelmäßige Kontrollen in entsprechender Fachabteilung bzw. ambulanz. Kogenate Bayer 2000 IE Plv. und Lsgm. zur Herst. einer Inj.lsg. 1 St. B02BD02 1.10. 19.7. Abschnitt VIII/13433 Bei angeborenem Faktor VIIIMangel (Hämophilie A). Diagnosestellung und regelmäßige Kontrollen in entsprechender Fachabteilung bzw. ambulanz. Mononine 500 IE Plv. und Lsgm. zur Herst. einer Inj. oder Inf.lsg. 1 St. B02BD04 1.10. 19.7. Abschnitt VIII/12995 Bei angeborenem Faktor IXMangel (Hämophilie B). Diagnosestellung und regelmäßige Kontrollen in entsprechender Fachabteilung bzw. ambulanz. C. Roter Bereich des Erstattungskodex C1. Aufnahmen von Arzneispezialitäten in den Roten Bereich des Erstattungskodex: Arzneispezialität Menge ATCCode Biktarvy 50 mg/200 mg/25 mg J05AR20 1.8. Berichtigung der 167. Änderung des Erstattungskodex (Verlautbarung Nr.: 162/) Velostad 75 mg Hartkaps., retardiert N06AX16 28.8. Velostad 150 mg Hartkaps., retardiert N06AX16 28.8. Velostad 225 mg Hartkaps., retardiert N06AX16 28.8. www.ris.bka.gv.at 8 von 10

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (HVSV) Verlautbarung Nr.: 178/ 168. Änderung des Erstattungskodex EKO SG SG SG Imatinib "1A Pharma" 400 mg L01XE01 30.8. Xeljanz 10 mg 56 St. L04AA29 1.9. Aimovig 70 mg Inj.lsg. Fertigpen 1 St. N02CX07 1.9. Metagelan 2,5 g Inj.lsg. 5 St. N02BB02 3.9. Imatinib "1A Pharma" 100 mg 60 St. L01XE01 4.9. Sertralin "Accord" 50 mg N06AB06 6.9. Sertralin "Accord" 100 mg N06AB06 6.9. Buprenorphin "ratiopharm" 2 St. N02AE01 14.9. 5 mcg/h transdermales Pflaster 4 St. Buprenorphin "ratiopharm" 2 St. N02AE01 14.9. 10 mcg/h transdermales Pflaster 4 St. Buprenorphin "ratiopharm" 2 St. N02AE01 14.9. 20 mcg/h transdermales Pflaster 4 St. C2. Streichung von im Roten Bereich des Erstattungskodex angeführten Arzneispezialitäten: Arzneispezialität Menge ATCCode Verfahrensnummer Ryzodeg Inj.lsg. 100 E/ml Fertigpen 5 St. A10AD06 14.9. Abschnitt IV/4324 Ryzodeg Inj.lsg. 100 E/ml Patrone 5 St. A10AD06 14.9. Abschnitt IV/4323 Xultophy 100 E/ml + 3,6 mg/ml Inj.lsg. 3 St. 5 St. A10AE56 14.9. Abschnitt IV/4322 Cabometyx 20 mg L01XE26 17.9. Abschnitt IV/4245 Cabometyx 40 mg L01XE26 17.9. Abschnitt IV/4244 Cabometyx 60 mg L01XE26 17.9. Abschnitt IV/4243 Cuvitru 200 mg/ml Inj.lsg. zur subkutanen Anw. 1 g/5 ml Cuvitru 200 mg/ml Inj.lsg. zur subkutanen Anw. 2 g/10 ml Cuvitru 200 mg/ml Inj.lsg. zur subkutanen Anw. 4 g/20 ml Cuvitru 200 mg/ml Inj.lsg. zur subkutanen Anw. 8 g/40 ml Fampyra 10 mg Retardtabl. 1 St. J06BA01 1.10. 16.8. Abschnitt IV/4331 1 St. J06BA01 1.10. 16.8. Abschnitt IV/4332 1 St. J06BA01 1.10. 16.8. Abschnitt IV/4333 1 St. J06BA01 1.10. 16.8. Abschnitt IV/4334 28 St. 56 St. N07XX07 1.10. 20.7. Abschnitt IV/4208 www.ris.bka.gv.at 9 von 10

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (HVSV) Verlautbarung Nr.: 178/ 168. Änderung des Erstattungskodex EKO * Die Aufnahmen der Arzneispezialitäten in den Roten Bereich des Erstattungskodex erfolgten ex lege mit dem Zeitpunkt des Vorliegens des vollständigen Antrags, wenn ein Antrag auf Aufnahme in den Grünen oder Gelben Bereich des Erstattungskodex gestellt wurde. Die Streichung der Arzneispezialität Gabapentin "Torrex" 300 mg Kaps. erfolgte wegen der Aufhebung der Zulassung auf Grund der aktuellen Liste des BASG, Verf.Nr. 11243507. Die Streichung der Arzneispezialität Simvastatin "Interpharm" 20 mg erfolgte wegen der Aufhebung der Zulassung auf Grund der aktuellen Liste des BASG, Verf.Nr. 11269386. Die Streichung der Arzneispezialitäten Cabometyx 20 mg, Cabometyx 40 mg und Cabometyx 60 mg aus dem Roten Bereich des Erstattungskodex erfolgte wegen Zurückziehung des Antrages des vertriebsberechtigten Unternehmens auf Aufnahme in den Gelben Bereich des Erstattungskodex. Die Streichung der Arzneispezialitäten Ryzodeg Inj.lsg. 100 E/ml Fertigpen und Ryzodeg Inj.lsg. 100 E/ml Patrone aus dem Roten Bereich des Erstattungskodex erfolgte wegen Zurückziehung des Antrages des vertriebsberechtigten Unternehmens auf Aufnahme in den Gelben Bereich des Erstattungskodex. Die Streichung der Arzneispezialität Xultophy 100 E/ml + 3,6 mg/ml Inj.lsg. aus dem Roten Bereich des Erstattungskodex erfolgte wegen Zurückziehung des Antrages des vertriebsberechtigten Unternehmens auf Aufnahme in den Gelben Bereich des Erstattungskodex. Die Streichung der Arzneispezialität Fampyra 10 mg Retardtabl. aus dem Roten Bereich des Erstattungskodex erfolgte, weil das vertriebsberechtigte Unternehmen von seinem Recht, eine Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht nach 351h ASVG gegen die des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger 20. Juli, wonach die ebengenannte Arzneispezialität aus dem Roten Bereich des Erstattungskodex zu streichen ist, innerhalb der in Abs 3 leg cit normierten Frist einzubringen, keinen Gebrauch machte. Für den Hauptverband: Biach Hagenauer www.ris.bka.gv.at 10 von 10