NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Legehennenhaltung

Ähnliche Dokumente
NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Legehennenhaltung

NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Legehennenhaltung

NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Gänsehaltung

NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Gänsehaltung

NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Masthühnerhaltung

NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Rinderhaltung. Natürliches Leben natürliches Produkt

NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Schafhaltung

NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Rinderhaltung. Natürliches Leben natürliches Produkt

NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Mastgeflügelhaltung

NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Rinderhaltung. Natürliches Leben natürliches Produkt

NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Rinderhaltung. Natürliches Leben natürliches Produkt

Abschnitt 3 Anforderungen an das Halten von Legehennen

Gegenüberstellung der Anforderung an die verschiedenen Haltungsformen KAT/EU & Bio/EU/LÖK Stand: März 2016

Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung

Legehennenstall. Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung

Arbeitsblatt Legehennen 1

FREILAND Verband für ökologisch-tiergerechte Nutztierhaltung. - Geflügel. tung.

Legehennenhaltung am Biobetrieb

Vorschlag der AG Richtlinien zur Überarbeitung der NEULAND Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Jung- und Legehennen - Bodenhaltung BNR:

Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Bauvorhaben: LEGEHENNENSTALL BODENHALTUNG

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung

Behandelte Fragen: Antworten der AG. Nein. Art. 10 (4) Anhang III VO (EG) 889/ Geflügel / Art. 12 (3) d

Zusätzliche Anforderungen zur ökologischen Geflügelhaltung

BIO SUISSE-Weisung «Geflügelhaltung» Entwurf vom

NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Schafhaltung

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Generelle Anforderung: 1. Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder

HALTUNGSFORMEN LEGEHENNEN IM VERGLEICH

Erste Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung*)**)

Der Bund überliess die Umsetzung und Kontrolle dieses Gesetzes den Kantonen. Somit sind die Kantonstierärzte verantwortlich.

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

Erste Verordnung. zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Vom

Lösungen zu den Aufgaben

Erfolgreiche Bioland Tierhaltung Christoph Schinagl

Ställe müssen so beschaffen sein, dass deren tageslichtdurchlässige Flächen mindestens

Konventionelle Tierhaltung

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Tel.: 0381/4035-0

ALDI Haltungs-Transparenz von ALDI Nord. Stand: Juni 2018 ALDI Haltungs-Transparenz Juni 2018 Seite 1/5

Ställe müssen so beschaffen sein, dass deren tageslichtdurchlässige Flächen mindestens

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

NEULAND- Richtlinien für Transport

L ŒUF-BIO DAS BIO-EI

7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung

TIERWOHL. Verbraucher konkret DER STANDARD-VERGLEICH. Die Verbraucher Initiative e.v. Mitgliedermagazin der VERBRAUCHER INITIATIVE e. V.

19. Geflügel. IS 23/1, Erstellt am ; Seite 1 von 7. Auszug aus der EU-VO

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

Von Landwirten für Landwirte... für eine tiergerechte und auch ökonomisch nachhaltige Hühnerhaltung. Gäa - Seminar ökologische Geflügelhaltung

Nackte Hühner waren gestern- Wie vermeide ich Federpicken und Kannibalismus

Junghennenaufzucht am Biobetrieb

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche

Haltungssysteme für Hühner: Legehennen

Podcast Ei, was für ein Tag! Zu Besuch auf einem tierfreundlichen Hühnerhof

Anlage 6 MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON HAUSGEFLÜGEL. Hennen im legereifen Alter der Art. Gallus gallus, die zur späteren

Wer garantiert besseres Fleisch? Vergleich von Gütesiegeln für nachhaltig produziertes Fleisch 1

Art. 12 (3) c) 889/2008 in Verbindung mit Anhang III 2 in Verbindung mit Art. 14 (1) b) ii 834/2007

RICHTLINIE 1999/74/EG DES RATES vom 19. Juli 1999 zur Festlegung von Mindestanforderungen zum Schutz von Legehennen (ABl. L 203 vom , S.

Pute die»gute«vom Bauernhof?

Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung

Fachtagung suissemelio Tierschutz und Hochbau

ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN

IST BIO DRIN WO BIO DRAUF STEHT?

RICHTLINIE 1999/74/EG DES RATES vom 19. Juli 1999 zur Festlegung von Mindestanforderungen zum Schutz von Legehennen

In der Legehennenhaltung unterscheidet man in Deutschland folgende Haltungsformen (Bessei 2015, S. 123ff./MEG 2014):

Anlage 6 MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON HAUSGEFLÜGEL 1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 1

Zweite Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung*)**)

Das Kontrollsystem für den Ökologischen Landbau

Stallbeispiele. Umbau zum Hähnchenmaststall

BESTE PRODUKTE AUS DER REGION HOFPORTRAIT ZAPF HOF

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Suisse Garantie und Bio Suisse Lehrerinformation

Tierschutz in der Masthühnerproduktion

Text Anlage 6 MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON HAUSGEFLÜGEL

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Pferdehaltung BNR:

FREILAND - Tierhaltungsempfehlung Huhn

Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme

Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe

Ab gültige Fassung

Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig!

Entenmaststall (Pekingenten)

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Absatzferkel und Zuchtläufer BNR:

Zeichen für ein besseres Leben. Informationen zum Tierschutzlabel.

Putenaufzucht in alten Ställen

-Bio-Mastgeflügelhaltung als Alternative-

Richtlinien für die Produktion tierschutzgeprüfter. Freiland-Masthühner

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016

FRÜCHTE UND GEMÜSE IN KNOSPE-QUALITÄT

Massentierhaltung. Infopool: Kritik l. Massentierhaltung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Haltung Haltungssysteme Vortrag Georg J. Hermann

Weil nur artgerechte Tierhaltung gerecht ist

Transkript:

NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Legehennenhaltung Natürliches Leben natürliches Produkt Die neue Qualität garantieren die Trägerverbände Deutscher Tierschutzbund e.v. Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft e.v. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. Verein für tiergerechte und umweltschonende Nutztierhaltung e.v. Am Köllnischen Park 1 10179 Berlin Tel. (030 25799784

NEULAND Die neue Fleischqualität Diese Trägerverbände garantieren die tiergerechte und umweltschonende Nutztierhaltung Deutscher Tierschutzbund e.v. In der Raste 10, 53129 Bonn, Tel.: (0228 60496-0 AbL-Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.v. Bahnhofstr. 31, 59065 Hamm, Tel.: (02381 90 53 17 1 Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. (BUND Am Köllnischen Park 1, 10179 Berlin, Tel.: (030 27 58 6-40 NEULAND-Richtlinien für artgerechte Legehennenhaltung Seite 2 von 7

NEULAND-Richtlinien für die artgerechte Legehennenhaltung (Stand 4/2018 Diese Richtlinien sind bundesweit gültige Mindestanforderungen für die Neuland-Legehennenhaltung. Es gelten die Neuland-Richtlinien Allgemeine Anforderungen. Alle gesetzlichen Vorschriften, die die Legehennenhaltung betreffen, sind einzuhalten. 1. Bestands- und Flächenobergrenzen pro Betrieb Die Bestandsobergrenze beträgt 9.000 Legehennenplätze pro Betrieb. Die Flächenobergrenze beträgt 300 Hektar Ackerfläche. Pro 100 Hektar muss dafür 1 Arbeitskraft nachgewiesen werden. Für Grünland besteht keine Flächenbegrenzung. 1.2 Betreuung Der Tierhalter ist für den Gesundheitszustand seiner Tiere verantwortlich und muss das Befinden seiner Tiere und die Funktion der Einrichtungen (Stall, Auslauf, Weide mindestens zweimal täglich überprüfen. Kranke, verletzte oder unverträgliche Tiere sind abzusondern. In jedem Betrieb sind für diese Zwecke abgetrennte Stallabteilungen bzw. gesonderte Einrichtungen bereitzuhalten. 1.3 Haltung Als Haltungssysteme, die sowohl die Bedürfnisse der Tiere als auch die Ansprüche der Verbraucher in ausreichendem Maße berücksichtigen, werden nur Haltungssysteme mit ganzjährigem Auslauf akzeptiert. Hierunter sind bei NEULAND die Haltungsformen stationäre Freilandhaltung (Feststallsystem und mobile Freilandhaltung (z.b. Mobilstall, Hühnermobil zu verstehen. 1.4 Stall Stallgröße maximal 4.500 Tiere Gruppengröße max. 1.500 Tiere Stationäres System Besatzdichte: 6 Tiere/m 2 - K.O.-Kriterium Mobiles System Besatzdichte: 6 Tiere/m 2 - K.O.-Kriterium Umsatzhäufigkeit mindestens 6 Mal jährlich; Das Umsetzen ist zu dokumentieren. Die Umsatzhäufigkeit muss durch die Kontrollkommission betriebsindividuell festgelegt werden. Zur Förderung des Sozialgefüges müssen den Beständen Hähne beigegeben werden: ein Hahn für 30-60 Hennen. Ausgestaltung des Stalles (sowohl stationär als auch mobil a Fläche Mindestens 30% der Bodenfläche muss als Scharraum mit trockener Einstreu, nach Möglichkeit Stroh/Stroh-Gemische/Strohpellets, Dinkel-oder Haferspelzen etc. eingerichtet werden. Regelmäßiges Nachstreuen wird vorgeschrieben. Einstreutiefe: mind. 5 cm. b Sitzstangen Sitzstangen sind in Form von 4-5 cm starken Stangen und einem Mindestabstand von 35 cm anzubringen (auch zur Wand. Der Abstand zur Decke soll mindestens 70 cm betragen; ein Meter Sitzstange reicht für 5 Tiere (20 cm/tier. Die Sitzstangen müssen so beschaffen sein, dass die Fußballengesundheit nicht beeinträchtigt wird. Die Sitzstangen sind zu 50% in unterschiedlichen Höhen anzubringen. Es dürfen keine Spalten an den Verbindungsstellen entstehen. NEULAND-Richtlinien für artgerechte Legehennenhaltung Seite 3 von 7

c. Fressplätze/Tränkplätze Fressplätze: Fütterungsvorrichtungen müssen so verteilt und bemessen sein, dass alle Legehennen gleichermaßen Zugang haben, wobei die Kantenlänge der Futtertröge je Legehenne bei Verwendung von Längströgen mind. 10 cm und bei Verwendung von Rundtrögen mind. 4 cm betragen muss. Tränkplätze: Cup-oder Bechertränken sind zu bevorzugen. Die Tränkevorrichtungen müssen so verteilt sein, dass alle Legehennen gleichermaßen Zugang haben, wobei bei der Verwendung von Cup- oder Bechertränken für bis zu 10 Legehennen mind. 2 Tränkestellen und für jeweils 10 weitere Legehennen eine zusätzliche Tränkestelle vorhanden sein müssen. Tränkplätze: An Rinnentränken müssen jedem Tier 3 cm zur Verfügung stehen; eine Rundtränke reicht für 80 Tiere, eine Nippeltränke für 6 Tiere. d Legenester Die Nester müssen abgedunkelt und der Nestboden muss verformbar sein. Pro 6 Hennen muss mindestens ein Einzelnest (Größe 35 cm x 25 cm zur Verfügung stehen. Bei Gruppennestern muss mindestens 1 m² Nestfläche für 80 Hennen zur Verfügung stehen, bei Einstreunestern mindestens 1 m² Nestfläche für 100 Hennen. Geeignete Einstreumaterialien: z.b. Stroh, Heu, Haferspelzen, Buchweizenschalen, Dinkelspelzen. e Lichtverhältnisse Natürliches Tageslicht muss vorhanden sein - Fenster zu Bodenfläche 1:20. Die Fenster müssen so angeordnet werden, dass ein punktueller Lichteinfall vermieden wird. Eine ununterbrochene Dunkelphase ohne Kunstlicht von mindestens 8 Stunden muss eingehalten werden. Für flickerfusionsfreies Licht muss gesorgt werden. g Auslauföffnungen zum Kaltscharraum Richtwerte: Mindesthöhe 45 cm (im Mobilstall 35 cm, Mindestbreite 0,8 m/100 Hennen. Kälte- oder bauartbedingt kann die Mindestbreite auf 0,4 m/100 Hennen reduziert werden. Auf eine gleichmäßige Verteilung der Öffnungen ist zu achten. h Einstreu Der Boden muss flächendeckend eingestreut sein - K.O.-Kriterium. Die Qualität der Einstreu muss trocken, locker und dergestalt sein, dass die Legehennen jederzeit picken und scharren können. Vernässte oder verkrustete Einstreu ist zu entfernen und durch frische Einstreu zu ersetzen. Den Tieren muss tagsüber uneingeschränkt eine Möglichkeit zum Sandbaden zur Verfügung stehen. i Beschäftigungsmaterial Zur Beschäftigung müssen ab Einstallung neben der Einstreu weitere veränderbare Materialien zur Verfügung stehen. Diese müssen regelmäßig erneuert werden. Empfohlen wird ein Wechsel zwischen verschiedenem Beschäftigungsmaterial, um es interessant zu halten. Als Beschäftigungsmaterial eignen sich insbesondere Stroh- oder Luzerneballen, Heukörbe, Grünfutterkörbe. NEULAND-Richtlinien für artgerechte Legehennenhaltung Seite 4 von 7

1.5 Auslauf a Kaltscharrraum - stationäres System In Auslaufhaltungen von Legehennen muss ein Kaltscharraum den Übergang vom Stall zum Auslauf bilden. Ein Kaltscharrraum von mind. 50% der nutzbaren Stallfläche ist verpflichtend - K.O.-Kriterium. Der Kaltscharrraum muss überdacht, und nach den Seiten hin zu mindestens 50% licht- und luftdurchlässig und windgeschützt sein. Der Kaltscharrraum muss ab 1 Woche nach Einstallung täglich spätestens ab 10.00 Uhr bis zum Sonnenuntergang zugänglich sein - K.O.-Kriterium. 1/3 der Fläche des Kaltscharraums ist auf die begehbare Stallgrundfläche bzw. Besatzdichte anrechenbar, wenn die Tiere uneingeschränkten Zugang haben. Mind. 3 m 2 für 1.000 Tiere müssen den Tieren im Kaltscharrraum als Staubbad zur Gefiederpflege zur Verfügung stehen. Eine trockene Einstreu, möglichst Stroh, zum Scharren und Picken dient auch der Beschäftigung der Tiere und beugt dem Federpicken und Kannibalismus vor. Das Aufsuchen eines Sandbades kommt den Verhaltensansprüchen der Legehennen entgegen. Für das Staubbad sind Flächen mit geeignetem Substrat vorzuhalten und zu pflegen. b Kaltscharrraum - mobiles System Mobilstallhaltung-Pilotprojekt: Ein Kaltscharrraum ist nicht vorgesehen, jedoch muss bei einem behördlichen Aufstallungsgebot ein Kaltscharrraum angegliedert werden können, bzw. müssen die Tiere in diesem Fall in einen Stall mit Kaltscharrraum verbracht werden können. c Auslauf (stationär/mobil Bei Schnee sollte eine dünne Eintreu ausgebracht werden, um den Tieren, die bei diesen Witterungsbedingungen visuell beeinträchtigt sind, eine Orientierung zu ermöglichen. Bei stationären Systemen sind die Ausläufe zweckmäßigerweise um den Stall herum anzulegen. Breite Übergangsöffnungen (Breite mind. 50 cm/höhe 45 cm vom Kaltscharrraum zum Auslauf vermindern morastige Flächen und sind in regelmäßigen Abständen über die ganze Stallbreite anzubringen. Außerdem müssen die Klappen so gestaltet sein, dass die Hennen bei Körnergabe oder bei einer Bedrohung durch einen Beutegreifer innerhalb weniger Sekunden in den Stall zurückkehren können. Bei stationären Ställen ist zur Schonung der Ausläufe beim Übergang vom Schlechtwetterauslauf zum Grünauslauf ein mit Stegen oder Hackschnitzeln abgedeckter Streifen vorzusehen (mind. 10 m. Bei mobilen System wird dies durch Lattenroste an den Auslaufklappen gewährleistet (mind. 1 m. Außerdem ist der Grünauslauf bei stationären Systemen zu parzellieren und zu pflegen; kahle Stellen müssen nachgesät werden. Zum Schutz der Hühner gegen Witterungs- und Greifvogelbedrohung müssen natürliche Strukturen auf der Weide (Bäume, Büsche, Hecken vorhanden sein. Diese sind in regelmäßigen Abständen von ca. 10 m zu pflanzen. Zusätzlich können den Tieren versetzbare künstliche Strukturen (z.b. Unterstände, ausrangierte landwirtschaftliche Anhänger angeboten werden. Auslauffläche: Mobiles System: 4 m 2 /Tier (Bei Flächenrotation müssen jederzeit 2,5 m 2 zur Verfügung stehen - K.O.- Kriterium. Stationäres System: 4 m 2 /Tier; (Bei Flächenrotation müssen jederzeit 2,5 m 2 zur Verfügung stehen - K.O.-Kriterium. Auslaufnutzung Der Auslauf muss täglich spätestens ab 10.00 Uhr bis zum Sonnenuntergang zugänglich sein K.O.- Kriterium. NEULAND-Richtlinien für artgerechte Legehennenhaltung Seite 5 von 7

6. Fütterung und Tränkung Eine ausreichende und regelmäßige Fütterung und Tränkung der Legehennen muss jederzeit gewährleistet sein. Fress- und Tränkplätze sind sauber zu halten. In der Fütterung sind ausschließlich heimische Futtermittel deutschen Ursprungs oder angrenzender Regionen einzusetzen, ausgenommen sind hier die Mineralfutter, die Bestandteile wie z.b. Zuckerrohrmelasse, Palmöl etc. enthalten können. Soja aus angrenzenden Regionen, Soja der Marke Donau Soja sowie Soja aus ökologischem Anbau kann eingesetzt werden. Mindestens 50 Prozent des Futters muss auf dem eigenen Betrieb erzeugt werden können. Bei Grünlandbetrieben kann es auf Antrag eine Ausnahme geben und Futter zugekauft werden. Wirkstoffe mit dem Zweck der Wachstums- und Leistungsförderung sind verboten. Die Verwendung von Futtermitteln tierischer Herkunft (Tierkörper- und Knochenmehle, Tierexkremente, außer Milch- und Milchprodukte ist untersagt. Gentechnisch veränderte Futtermittel sind verboten. Grundlage ist das EGGenTDurchfG in der jeweils gültigen Fassung. K.O.-Kriterium. Ausgenommen sind Zusatzstoffe, die aus gentechnisch veränderten Organismen (GVO hergestellt wurden. Grundsätzlich müssen Tiere ein ganzes Leben ohne Gentechnikfutter gefüttert werden. In der Vegetationszeit sollte zusätzlich Grünfutter an die Legehennen verfüttert werden; außerdem wird empfohlen, strukturiertes Futter (z.b. Kartoffeln, Rüben im Auslauf vorzulegen. Grit oder Muschelschalenschrot müssen angeboten werden. Zur Trinkwasserversorgung sind funktionstüchtige Selbsttränken einzurichten. In den Ställen sind Vorkehrungen gegen das Einfrieren der Selbsttränken und Zuleitungen zu treffen. 7. Tiergesundheit / Behandlungen Jeder Betrieb muss einen Bestandsbetreuungsvertrag mit einem Tierarzt abschließen. Dem Einsatz von Naturheilverfahren und mitteln ist der Vorzug zu geben. Allopathische Arzneimittel dürfen nur zu therapeutischen Zwecken und nur auf Anweisung eines Tierarztes verabreicht werden. K.O.-Kriterium. Antibiotika dürfen nur ausnahmsweise und nach Indikation durch den Tierarzt eingesetzt werden. Verboten sind das Amputieren von Körpergewebe und die Zwangsmauser (K.O.-Kriterium, Eine präventive Bestandsbehandlung sowie die Verabreichung von Medizinalfutter, Hormonen und Beruhigungsmittel sind verboten. Beim Einsatz chemisch-synthetischer allopathischer Arzneimittel (z.b. Antibiotika ist die doppelte gesetzlich vorgeschriebene Wartezeit einzuhalten. 8. Junghennenaufzucht: Mindestanforderungen - Unterbringung in Boden- oder Volierenhaltungssystemen mit Kaltscharraum - 3. - 10. Lebenswoche 16 Tiere/m 2 - ab der 11. Woche pro m 2 begehbare Bewegungsfläche im Warmbereich 13 Tiere - mindestens die Hälfte der Bewegungsfläche im Stall eingestreute Scharrfläche - die Gruppengrößen sollen denen im späteren Legestall entsprechen. Eine Teilung von Gruppen ist möglich, jedoch keine Zusammenlegung. NEULAND-Richtlinien für artgerechte Legehennenhaltung Seite 6 von 7

- Tageslicht - ab der 10. Lebenswoche während der Aktivitätszeit Zugang zu einem befestigten, überdachten Kaltscharrraum - Aufbaummöglichkeiten/Sitzstange: ab der 1. Lebenswoche, 4.-10. Lebenswoche 8cm/Tier, ab der 11. Lebenswoche 12cm/Tier, 1/3 erhöhte Sitzstangen - Staubbad, Einstreu und Beschäftigungsmaterial ab Tag 1 - vor Umstallung in den Legebetrieb sollen die Junghennen gut befiedert sein und in Bezug auf das Gewicht zu 80% uniform sein - es gelten ansonsten die Regelungen für die Legehennen 9. Zukauf von Küken und Junghennen Der Tierzukauf darf nur von anerkannten Neuland-Betrieben erfolgen. Sollten keine Tiere von Neuland-Tiere zur Verfügung stehen, können mit einer Ausnahmegenehmigung Tiere auch von anderen Betrieben, sogenannten Zukaufsbetrieben zugekauft werden (siehe Nr. 6. Zukaufsregelung der Allgemeine Richtlinie. Die Zukaufbetriebe müssen die Mindestanforderungen zur Junghennenaufzucht (Nr. 8. der Richtlinie einhalten Erlaubt ist der Zukauf von bis zu 21 Tage alten Tieren. NEULAND-Richtlinien für artgerechte Legehennenhaltung Seite 7 von 7