Financial Intelligence Unit Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen. Verdachtsmeldungen Financial Intelligence Unit

Ähnliche Dokumente
Anlage 1. Unechte Pflichtfelder Validierungsregeln

Das neue Gesetz zur Bekämpfung von Geldwäsche was Sie wissen müssen. Informationsveranstaltung am der IHK Oberfranken Bayreuth

Meldeverfahren für Verdachtsmeldungen nach dem Geldwäschegesetz

Meldeverfahren für Verdachtsmeldungen nach dem Geldwäschegesetz

"KENNEN SIE IHREN KUNDEN?"

Geldwäsche-Compliance und Transparenzregister

Wie man Wirtschaftskriminalität im Keim erstickt Wirksame Geldwäscheprävention. Nikolaus Sieveking 30. Januar 2014

Financial Intelligence Unit ZOLL. Jahresbericht Financial Intelligence Unit

Geldwäscheprävention ein Thema für mich?! MELDEVERFAHREN für Verdachtsmeldungen nach dem Geldwäschegesetz

Monatsbericht des BMF Juni 2017

Geldwäscheprävention Mitwirkungspflichen für Unternehmern

Das neue Geldwäschegesetz und das neue Transparenzregister. Kai Osenbrück, M.A. 16. Oktober 2017, Siegen IHK Siegen

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Meldeverfahren für Verdachtsmeldungen nach dem Geldwäschegesetz

Das neue Geldwäschegesetz und das neue Transparenzregister. Kai Osenbrück, M.A. 04. September, Detmold IHK Lippe zu Detmold

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Umsetzung der 4. EU-Geldwäscherichtlinie Das neue Geldwäschegesetz (GwG-neu) mit erweiterten Sorgfaltspflichten

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Integrierte Managementsysteme für KMU

Geldwäscheprävention Mitwirkungspflichten für Unternehmer

Geldwäscheprävention Mitwirkungspflichten für Unternehmer

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Auf Steuerberater, die in eigener Praxis tätig sind, finden die Pflichten, interne Sicherungsmaßnahmen,

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Technik. Matthias Treptow

Kreditversorgung Klein- und Mittelständischer Unternehmen und die Veränderungen im Zuge der Umsetzung von Basel III

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Neues Geldwäschegesetz: Welche Pflichten muss ich erfüllen?

Branchenspezifisches Social Media Marketing auf Instagram

Verbundprojekt SKRIBT Schutz kritischer Brücken und Tunnel im Zuge von Straßen

Kritische Betrachtung des Reverse-Charge-Verfahrens gemäß 13b UStG im Hinblick auf Bauleitungen an Bauträger und Bauunternehmer

Frankfurter Kommentar. GwG. Geldwäschegesetz, GeldtransferVerordnung, relevante Vorgaben aus KWG, VAG, StGB und AO.

Fehlende Waschleistung

Behandlungsschwerpunkte in der somatischen Rehabilitation

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Das neue Geldwäschegesetz in Kraft getreten am Was müssen Sie als Versicherungsvermittler beachten?

Update Geldwäschegesetz. Das neue Risikomanagement für den Makler

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Benjamin Feindt Nils Johannsen. E-Bilanz. Leitfaden mit neuem DATEV-Konten - rahmen zur Einführung in Unternehmen

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014

12. Dezember 2018 World Conference Center Bonn. Fachtagung Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

PSYCHOLOGISCHE BETREUUNG IM KRANKHEITS- VERLAUF

Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Peter Arndt/Gerold Braun. Erfolgreich Kunden akquirieren

Die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen in der nationalen und internationalen Rechnungslegung

Übernahme insolventer Unternehmen

Unterwasserrugby für den Schulsport

SPD als lernende Organisation

SEAMCOM mystore eine Erfolgsstory

Verbundprojekt»Schutz kritischer Brücken und Tunnel«(SKRIBTPlus)

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge

Einführung in grundlegende Methoden der örtlichen Rechnungsprüfung

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Einführung eines Dokumenten-Management-Systems in einer Bank

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Peltzer, Anika: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge aus Guinea. Erwartungen und Bedarfe versus Lebensrealität, Hamburg, Diplomica Verlag GmbH 2016

Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit

Tipke /Lang Steuerrecht

Pfändungsfreigrenzen (ab )

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mobbing am Arbeitsplatz

Branchentreff IVD West. Geldwäschegesetz GwG Risikomanagement für den Makler Neue Fortbildungsverpflichtung für Makler und Verwalter

Praktische Anpassung und Einführung des Rational Unified Process in einem E-Business Unternehmen

Geldwäscheprävention im Nichtfinanzsektor. Warum wurde das Geldwäschegesetz geändert?

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Wirtschaft. Andreas H. Hamacher

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Hinweise zum neuen Geldwäschegesetz (GwG), (BGBl I, ) I. Wer ist Verpflichteter nach dem GwG?

Merkblatt. 1. Warum müssen Sie Verdachtsfälle melden?

Hinweise zum neuen Geldwäschegesetz (GwG), (BGBl I, )

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Gegenwärtige und zukünftige Ertragsrealisierung nach IFRS. Kritische Würdigung der Änderungen durch IFRS 15

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Narrative Brand Planning

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Hinweise zum neuen Geldwäschegesetz (GwG), (BGBl I, )

Hinweise zum neuen Geldwäschegesetz (GwG), (BGBl I, )

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin

Rechtsanwaltskammer Köln. Hinweise zum neuen Geldwäschegesetz (GwG), (BGBl I, )

Mit über 50 zuckerarmen Rezepten. Achtung, Zucker! Die schlimmsten Zuckerfallen und die besten Alternativen

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen. Studienbrief. PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER aktualisiert von PROF. DR.

Erfolgreiches Produktmanagement

Grundlagen der doppelten Buchführung

Die sino-afrikanische Partnerschaft. Eine Analyse der Auswirkungen von Foreign Direct Investment (FDI) in Angola

Transkript:

Financial Intelligence Unit Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen Verdachtsmeldungen 11.12.2018 Financial Intelligence Unit 1

ÜBERBLICK 1. 2. 3. 4. 5. Überblick Gegenüberstellung Finanz-und Nichtfinanzsektor Auffälligkeiten im Immobiliensektor Fallbeispiel Rückmeldekonzept Ausblick 2019 11.12.2018 Financial Intelligence Unit 2

1. Überblick Zahlen und Fakten 11.12.2018 Financial Intelligence Unit 3

ORGANISATION DER FIU Ausbauphasen 1. Stufe (ab 26.06.2017) Anzahl der Dienstposten: 100 2. Stufe (2018) Anzahl der Dienstposten: 149 (165) 3. Stufe (Endausbau) Anzahl der Dienstposten: 400 (475) 11.12.2018 Financial Intelligence Unit 4

ORGANISATION DER FIU Unterbringung Interimsunterbringung auf der Liegenschaft des ZKA in Köln Dellbrück derzeit zweiter Standort in Köln, Neusser Straße Gesamtunterbringung für 475 AK befindet sich im Erkundungsverfahren 11.12.2018 VS Nur für den Dienstgebrauch 5

ENTWICKLUNG DER MELDUNGSZAHLEN(GESAMT) 80.000 Anzahl der Meldungen 70.000 60.000 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 11.12.2018 Financial Intelligence Unit 6

2. Gegenüberstellung Finanz- und Nichtfinanzsektor 11.12.2018 Financial Intelligence Unit 7

MELDUNGSZAHLEN(BRANCHE) Hinweisgeber 2017 Kreditinstitute 2 Abs. 1 Nr.1 GWG) 48.141 Finanzdienstleister ( 2 Abs. 1 Nr.2 GWG) 5.053 Versicherungsunternehmen ( 2 Abs. 1 Nr. 7 GWG) 109 Zahlungsinstitute und E-Geld-Institute ( 2 Abs. 1 Nr. 3 GWG) 157 Kapitalverwaltungsgesellschaften ( 2 Abs. 1 Nr. 9 GWG) 11 Behörden 405 Verpflichtete gem. 2 Abs. 1 Finanzunternehmen 44 Nr. 6,8,10-16 GWG Güterhändler 216 Immobilienmakler 21 Notare 5 Rechtsanwälte 23 Steuerberater 2 Versicherungsvermittler 5 Veranstalter von Glücksspiel 77 Wirtschaftsprüfer 5 Sonstiges 5.571 Summe 59.845 11.12.2018 Financial Intelligence Unit 8

MELDUNGEN MIT BEZUG ZUM IMMOBILIENSEKTOR Meldungen mit Bezug zum Immobiliensektor Meldungen Gesamt Meldungen mit Immobilienbezug Finanzsektor Nicht-Finanzsektor Öffentliche Stellen (national / international) 11.12.2018 Financial Intelligence Unit 9

3. Auffälligkeiten im Immobiliensektor 11.12.2018 Financial Intelligence Unit 10

AUFFÄLLIGKEITEN IM IMMOBILIENSEKTOR Beispielhafte Aufzählung: Auffälligkeiten im Zusammenhang mit der Kaufpreiszahlung einer Immobilientransaktion Auffälligkeiten im Zusammenhang mit der Finanzierung einer Immobilientransaktion Auffälligkeiten im Zusammenhang mit dem Kaufobjekt Auffälligkeiten im Zusammenhang mit der Einbindung von Dritten 11.12.2018 Financial Intelligence Unit 11

4. Rückmeldekonzept 11.12.2018 Financial Intelligence Unit 12

RÜCKMELDEKONZEPT 41 Absatz 2 GwG Grundlage sind elektronische Meldungen Beurteilungsspielraum der FIU Bewertung anhand von Kategorien Gewisses Meldeaufkommen erforderlich 11.12.2018 Financial Intelligence Unit 13

RÜCKMELDEKONZEPT Rückmeldebericht enthält aggregierte Daten geht auf Einzelmeldungen ein Analyse der Bewertungen anhand verschiedener Parameter Rückmeldeintervall je nach Meldeaufkommen 11.12.2018 Financial Intelligence Unit 14

5. Ausblick 2019 11.12.2018 Financial Intelligence Unit 15

AUSBLICK Ausbau und Stärkung der FIU weitere Intensivierung der Zusammenarbeit mit den Verpflichteten weitere Intensivierung der Zusammenarbeit mit den Strafverfolgungs- und Aufsichtsbehörden Anpassung Meldeformular B2B-Schnittstelle Geldwäschetagungen im Finanz- sowie Nichtfinanzsektor Branchenspezifische Tagungen und Workshops 11.12.2018 Financial Intelligence Unit 16

WEITERE INFORMATIONEN Homepage als Standard-Infomedium 11.12.2018 Financial Intelligence Unit 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 11.12.2018 Financial Intelligence Unit 18

Das Dokument einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Mit Ausnahme der Nutzung ausschließlich für interne Zwecke ist jede Verwertung und Vervielfältigung ohne ausdrückliche Zustimmung der FIU Deutschland unzulässig. Dies gilt medienunabhängig insbesondere für Wiedergaben, Kopien, Mikroverfilmung, Übersetzungen sowie die Speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. 11.12.2018 Financial Intelligence Unit 19