Elternabend 5.Klassen. Donnerstag, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock

Ähnliche Dokumente
Elternabend 5.Klassen. Mittwoch, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock

Elternabend 5.Klassen. Mittwoch, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock

Elternabend 5.Klassen. Montag, :00 Uhr Vortragssaal, 1.Stock

Elternabend 6./7./8.Klassen. Donnerstag, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock

Elternabend 6.Klassen. Montag, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock

Elternabend 5.Klassen. Mittwoch, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock

Elternabend 7./8.Klassen. Donnerstag, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock

Elternabend 6./7./8.Klassen. Dienstag, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock

Wahlpflichtfächer und neue Reifeprüfung -

Standardisierte Reifeprüfung und Wahlpflichtgegenstände. Maturajahrgang 2020/21 Information für die 5. Klassen 2017

Elternabend 1.Klassen. Dienstag, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. A. Schatzl

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen. BG/BRG Ried

INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN

Die standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung (SKRP) Wichtige Informationen

Herzlich Willkommen zum Informationsabend der 5. Klassen!

Nützliche Links im Zusammenhang mit der neuen Reifeprüfung

Matura. Konrad Lorenz Gymnasium ME/BE NAWI. Kunst & Kultur / Politik & Wirtschaft / Englisch & Naturwissenschaften // Science (RG) Realgymnasium

Information für Eltern und Schüler/innen über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) Klasse im Rahmen der AHS Oberstufe 2018/19

Information für Eltern und Schüler/innen über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) Klasse im Rahmen der AHS-Oberstufe 2015/16

BG/BRG Hallein Neue Reifeprüfung

Information für Eltern und Schüler/innen über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) Klasse im Rahmen der AHS-Oberstufe 2011/12

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen. BG/BRG Ried

Die standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung (SKRP) Wichtige Informationen

Reifeprüfung Wahlpflichtfächer

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. Information zur mündlichen Reifeprüfung

Wahlpflichtgegenstände

BRG 6 Marchettigasse

Wahlpflichtgegenstände. und Reifeprüfung. 5.Klasse

Reifeprüfung Wichtige Informationen. Dir. Mag. Karin Dobler, Stand: November 2017

Herzlich willkommen zur Elterninformation der 5. Klassen Neue standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung Bedeutung der WPGs

Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer. Information für die 5. Klassen

Herzlich willkommen zum Informationsabend der 5. Klassen

BG/BRG Hallein Neue Reifeprüfung

REIFEPRÜFUNG Zusammenfassung Version 1819

Informationen zur Reifeprüfung

Die Oberstufe an einer AHS. Auf dem Weg zur Reifeprüfung am Billrothgymnasium

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. Schuljahr 2013/14. A. Schatzl, I/3

Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse

Reifeprüfung Wichtige Informationen. Dir. Mag. Karin Dobler, Stand: Dezember 2015

Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/ BMUKK I/3 AHS

GYMNASIUM der DIÖZESE EISENSTADT. Informationen über Wahlpflichtgegenstände und Matura Schuljahr 2014/

SKRP - Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung

INFORMATIONEN REIFEPRÜFUNG

REIFEPRÜFUNG Zusammenfassung Version

Mag. Günther Hofmann, Mag. Manuel Ganglberger. Notebookklassen. am BRG Wiener Neustadt

Inhalt. 1. Überblick. 2. Allgemeiner zeitlicher Fahrplan. 3. Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) 4. Schriftliche Reifeprüfung (SRP)

Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer

Elternabend 4. Klassen

Konzeption der Oberstufe im WRG und ORG. Information für Eltern und Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen

Wahlpflichtgegenstände

Die Zentralmatura ab 2014/15

Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer

So wird die Reifeprüfung 2016

Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/ BMUKK I/3 AHS

Matura. Konrad Lorenz Gymnasium. Wahlpflichtfächer ME/BE NAWI. Science / Engl. Nawi / Info-Medien. Realgymnasium. Gymnasium

Die Zentralmatura ab 2014/15

Standardisierte Reifeprüfung Wahlpflichtfächer

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS ab dem Schuljahr 2014/15

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 9. Jänner 2019 Prof. Mag.

Reifeprüfung. Sir Karl Popper Schule

Die Zentralmatura ab 2014/15

Wohin nach der 2. Klasse?

Reifeprüfung. Wiedner Gymnasium. Unterlagen auf Schule Organisatorisches - Downloadbereich

REIFEPRÜFUNG Zusammenfassung Version 15.1

Was haben die Wahlpflichtfächer mit der Reifeprüfung zu tun?

Information zur Reifeprüfung. Maturajahrgang 2014/15

Reifeprüfung. Wiedner Gymnasium

Herzlich willkommen zum Informationsabend der 4. Klassen

Teil I. 1. Allgemeine Reifeprüfung:

Standardisierte, kompetenzorientierte. an AHS ab Schuljahr 2014/15

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung am Theresianum. A. Schatzl

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen

Oberstufe am BRG 14 Wahlpflichtgegenstände Reifeprüfung - neu. Informationen für 5. Klassen

Bundesgymnasium & Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium. Information zu den Wahlpflichtgegenständen 5.Klasse

Maturaleitfaden 8. Klassen 2018/19

Die Zentralmatura am BRGZehnergasse

Die Zentralmatura im Schuljahr 2016/17 am BRG Zehnergasse mit fertiger Terminschiene und Terminzuordnung für die Klassen 8ASW, 8BS, 8CG und 8DW

Willkommen zum Informationsabend der 4. Klassen

Informationen zu den Wahlpflichtgegenständen 2019/20

Drei Säulen Modell. schriftlich. mündlich VWA. Autonomer Schulschwerpunkt/Sonderform kann in Säule 1, 2 oder 3 abgebildet werden.

BG/BRG Hallein. 7. Klassen Elternabend. Herzlich willkommen

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2014/15

Oberstufe in Dachsberg...

Information zur Reifeprüfung. Maturajahrgang 2018/19

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2014/15

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag.

Die neue teilzentrale, standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS

BG/BRG Hallein. 5. und 6. Klassen Elternabend. Herzlich willkommen

Transkript:

Elternabend 5.Klassen Donnerstag, 27.9.2018 18:30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock

Themen Jugendcoach Elternverein Projektwochen in der Oberstufe Der Weg in der Oberstufe bis zur Matura Neue Interpretation der LBVO Neue Absenzregelung Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung (SRP) v/o Zentralmatura

Elternverein

EV - Aufgaben Verbindungsglied zw. Elternhaus und Schule Teilnahme an SGA-Sitzungen Administrative und organisatorische Entscheidungen (mehrtägige Veranstaltungen, Schulversuche, Sprechtage, Tag der offenen Tür, ) Mitgestaltung des Schullebens Schulfest, Abschlussfeier, Unterstützung von Eltern und Schülern Bei Problemen, moralisch, sozial und finanziell Förderung von Schulprojekten Peers, Teambildungsmaßnahmen, Schulische Zusatzangebote (Antolin, Ökonomia, DNA-Labor, ) Ergänzende Schulausstattung (Labor, Pausenhof, )

Wahl der Elternvertreter Für die 5.Klassen Im Anschluss, klassenweise Neuwahl des Vorstandes 15. November 18 Im Rahmen der Jahreshauptversammlung

Jugendcoach Robert Jagereder Jede Woche einen Vormittag an der Schule (ab Okt.) Hilfestellung bei (schulischen) Problemen Lernplanung Alternativen

Projektwochen Oberstufe 5. Klasse: Sportwoche Hinweis: in der Oberstufe mindestens eine bewegungsorientierte Woche 6. Klasse: NAWI-Woche, typisch: Meeresbiologie (Kroatien) Kulturwoche (zb. Toskana) 7. Klasse: Sprachwoche (8. Klasse: evtl. Maturareise)

Zielsetzung Projektwochen haben mit dem Bildungsziel der AHS bzw. speziell des BRG Landwiedstraße zu tun Anders formuliert: Die Schule ist keine Reisebüro, das günstige (?) Gruppenreisen organisiert Das Angebot hat einerseits mit den Bildungszielen, andrerseits mit den (Personal-)Ressourcen der Schule zu tun

Rahmenbedingungen Beschlussfassung im SGA notwendig Daher: rechtzeitige Meinungsbildung wichtig (Vorlaufzeit rund 1 Jahr!) Teilnahme wird erwartet (mind. 70%) Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten Termin: 30.4., auch wenn die Veranstaltung danach ist!

Weg durch die Oberstufe bis zur Matura Entscheidungen und Wahlmöglichkeiten in der Oberstufe Schwerpunkt (ab 5.Klasse) Wahlpflichtgegenstände (ab 6. Klasse) Alternative Pflichtgegenstände BE/ME (7.) Entscheidung Naturwissenschaftliches RG / RG mit DG (7.)

Wahlpflichtgegenstände Aktuelles Angebot Zusätzlich Fremdsprachen (Italienisch, Spanisch für Lateiner ) Informatik DG (für jene, die es nicht als Pflichtfach haben) ME, BE Sporttheorie NEU: Rhetorik Vertiefend Religion, Ethik Deutsch, Fremdsprachen (E+, SP+) GSP, GWK Mathematik, Physik, BU, Chemie DG, PuP ME, BE Schwerpunkt (6 Stunden, je 2 6./7./8.Klasse)

NEU Insgesamt 10 Stunden WPG Nur 4 statt 8 Stunden WPG frei wählbar 6 Stunden WPG = Schwerpunkt 6./7./8.Klasse

Auswirkungen auf die Matura Fast alle WPGs eigenständig (!) maturabel Ebenfalls möglich: Fach + Vertiefung (z.b. PuP + PuP + ) um die Stundenzahl zu erhöhen (4+4=8) Einjährig besuchte WPGs nicht maturabel

Zeitplan Wahlpflichtbörse im Jänner: Vorstellung des Angebotes Wahl vor/nach den Semesterferien 8 Jahreswochenstunden, verteilt auf 6./7./8. Wahl im Internet: Vorteil S/S können die Verteilung beobachten Rahmenbedingung: Mindestens 6 bis 7 S/S zuletzt Formular ausdrucken + Unterschrift Eltern Endgültige Festlegung erst im Herbst (Repetenten...) Überbuchen

Entscheidungshilfe Wahl in zwei Stufen Schritt 1 Nach Interesse / persönlichen Ressourcen Was interessiert mich besonders? Wo möchte ich maturieren? Schwerpunktsetzung im Hinblick auf Studium, Beruf Schritt 2 Unter Berücksichtigung der Wahl der MitschülerInnen (BEIDER 5. Klassen!)

Zusatzangebote, Talentförderkurse Olympiadekurse (Physik) DG (Modellierwettbewerb) Cambridge Certificate (wieder 2019/20) Unternehmerführerschein (Interessenten?) Fremdsprachenwettbewerbe Soziale Kompetenzen: Mediationsschulung (Peers), Workshops JRK Erste-Hilfe-Kurs Externe Angebote (Talenteakademie)

Wesentliche Bereiche Ein Paradigmenwechsel in der LBVO

Leistungsbeurteilungsverordnung (LBVO) regelt die Leistungsfeststellung und die Beurteilung von Leistungen enthält u.a. die Notendefinitionen Wichtig in diesem Zusammenhang: Mit Genügend sind Leistungen zu beurteilen, mit denen der Schüler die nach Maßgabe des Lehrplanes gestellten Anforderungen in der Er-fassung und in der Anwendung des Lehrstoffes sowie in der Durch-führung der Aufgaben in den wesentlichen Bereichen überwiegend erfüllt.

Wesentliche Bereiche Situation ALT: Noten werden üblicherweise durch eine (gewichtete) Mittelwertbildung errechnet Schlechte Leistungen in einem Bereich können durch gute Leistungen in einem anderen Bereich kompensiert werden Situation NEU: Zerlegung des Lehrstoffes eines Jahres (NOST: Semesters) in nicht kompensierbare wesentliche Bereiche Jeder dieser Bereiche muss für sich positiv abgeschlossen werden, um insgesamt eine positive Beurteilung zu erreichen

Wesentliche Bereiche werden durch die Lehrkraft festgelegt bzw. gibt es Vorschläge des Ministeriums werden den S/S am Jahresbeginn mitgeteilt strukturieren die Leistungsbeurteilung. D.h. bei einer Leistungsfeststellung (Prüfung, Schularbeit, Test, ) sind einer oder auch mehrere wesentliche Bereiche betroffen.

Beispiel Relativ einfach, aber auch folgenschwer ist das bei den Sprachen: Hören Lesen Sprechen Schreiben Folgenschwer, weil z.b. gute Leistungen beim Schreiben schlechte (negative) Leistungen beim Sprechen nicht mehr kompensieren können

Beispiel Vorschlag des Ministeriums: 6 wesentliche Bereiche Mathematik, 6.Klasse, 1.Semester POTENZEN, WURZELN UND LOGARITHMEN, UNGLEICHUNGEN EIGENSCHAFTEN REELLER FUNKTIONEN ANWENDUNGEN REELLER FUNKTIONEN Mathematik, 6.Klasse, 2.Semester REIHEN VEKTOREN UND ANALYTISCHE GEOMETRIE IN R33 VEKTOREN IN Rnn BESCHREIBENDE STATISTIK; WAHRSCHEINLICHKEIT

Konsequenz Was im 1. Semester passiert, kann nicht durch das kompensiert werden, was im 2. Semester (in völlig anderen Kompetenzbereichen) geleistet wird! Streng genommen: Ist das 1. Semester einmal daneben gegangen Ziel: In allen Kompetenzbereichen zumindest positiv zu werden, d.h. die Anforderungen überwiegend zu erfüllen.

Rechtlicher Rahmen Diese Neuerung ist mit dem Schuljahr 18/19 für die Oberstufe, ab 19/20 auch für die Unterstufe verbindlich umzusetzen. Am BRG Landwied werden wir in diesem Schuljahr Erfahrungen sammeln und aus den Erfahrungen lernen. Die Devise wird sein, dass S/S bzw. Eltern bei aufkommenden Problemen rechtzeitig informiert werden!

Fragen

Änderungen bei Absenzen NEU:

Regelung Es wird Buch geführt, auch für stundenweises Fehlen Entschuldigungen spätestens bis zum Ende der folgenden Woche, danach unentschuldigt Nachträgliche Rechtfertigung von Absenzen ausschließlich mit ärztlicher Bestätigung Ärztliche Bestätigung insbesondere bei wiederholtem Fehlen und bei Verdacht auf zielgerichtetes Fehlen.

Aus dem SchUG Fehlen Das Fernbleiben von der Schule ist nur bei gerechtfertigter Verhinderung oder mit Erlaubnis (KV, Direktor) gestattet. Gerechtfertigte Verhinderungen: eigene Krankheit, ansteckende Krankheit in der Familie, außergewöhnliche familiäre Ereignisse (z.b. Todesfall). SchUG 45 (2) Arzttermine und Amtsgeschäfte sind grundsätzlich in der unterrichtsfreien Zeit einzuplanen. Auch Nachhilfestunden, Fahrstunden und dgl. rechtfertigen keine Abwesenheit vom Unterricht. SchUG 45

Aus dem SchUG Entschuldigungen sind innerhalb einer Woche dem KV zu übergeben. Absenzen, die länger als zwei Wochen nicht gerechtfertigt werden, gelten als unentschuldigt. Wenn das Fernbleiben von der Schule vorhersehbar ist (z.b. dringender Arzttermin), muss man sich auch vorher abmelden. SchUG 45 (3) Nachholen von versäumtem Unterricht Wer fehlt, hat den versäumten Unterricht ohne weitere Aufforderung so bald wie möglich nachzuholen (nachschreiben oder kopieren, nachlernen). Versäumter Unterricht ist keine Rechtfertigung für Nichtwissen. SchUG 43

Generelle Regel OK ist es über notwendige Absenzen im Vorhinein zu informieren (KV, Dir) allfällige Probleme mit gesundheitlichem oder privatem Hintergrund mit dem Lehrer / der Lehrerin des Vertrauens zu besprechen. Nicht OK ist es vorhersehbare Absenzen erst im Nachhinein rechtfertigen zu wollen

Um es klar zu sagen: Auch für OberstufenschülerInnen, auch wenn sie bereits volljährig sind, impliziert Schulbesuch an einer AHS die Verpflichtung zum regelmäßigen Schulbesuch Wer damit Probleme hat: Abendgym (Gymnasium für Berufstätige) Maturaschule Lehre

Fragen

Zielsetzungen SRDP Standardisierte Reife- und Diplomprüfung Höchstmögliche Objektivität, Transparenz und Vergleichbarkeit von Schüler/innenleistungen Erhöhung der Aussagekraft von abschließenden Prüfungen im Sinne einer Ergebnisverantwortlichkeit Europäischer Vergleich von Abschlüssen (Stichworte: EQR, NQR) Qualitätssteigerung und -sicherung Nachhaltig abgesicherte Kompetenzen und abgesichertes Wissen Vereinfachung der Bestimmungen

Reifeprüfung NEU 3-Säulen-Modell VWA: Vorwissenschaftliche Arbeit für alle! 3(4) schriftliche Klausuren 3(2) mündliche Prüfungen

Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) (40000)-60000 Zeichen (~25 Seiten) Keinem Fach zugeordnet Betreuungslehrer/in Themenfindung bis März/7.Klasse Anschließend Vorbereitungsarbeiten (Eigenverantwortung) Anfertigen der VWA: 1.Semester / 8.Klasse Präsentation der VWA: 2.Semester/8.Kl.

Klausuren NEU 1: D (zentral) 2: M (zentral) 3: E/F/It/Sp (zentral) Allenfalls: 4: E/F/It/Sp/Gr/L (zentral) bzw. andere Sprachen (nicht zentral) DG/Ph/BU/... (nicht zentral) Fettdruck: Am BRG Landwiedstraße möglich

Negative Klausuren Kompensationsprüfung Wieder zentrale Aufgabenstellung, wenn zentral geprüftes Fach (auch mündlich!). Nimmt Bezug auf die Klausur. In der Zeit zwischen schriftlicher und mündlicher Reifeprüfung. Termin wird vorgegeben. Nicht öffentlich. Unabhängig von mündlicher Prüfung Bestenfalls BEF

Mündliche RP Wesentliche Änderungen In jedem Fach werden Themenbereiche festgelegt 2..3 pro Jahreswochenstunde eines Faches, max. 18 Z. T. klassenübergreifend, z.t. lehrerspezifisch Werden bekannt gegeben (8.Klasse / Ende November) 2 Themen werden (vom Prüfling) gezogen 1 Thema davon ausgewählt 1 Frage dazu wird vom Prüfer gestellt (vorbereitet sind mind. 2 Fragen zu jedem Thema) Kommission: Prüfer/in + fachkundige/r Beisitzer/in + Vorsitzender + Direktor Detaillierte Info folgt (6.Klasse, 7.Klasse)

Schriftliche RP Mathematik Seit 2018: Verwendung von Technologie Software für Computeralgebra, Dynamische Geometrie, Tabellenkalkulation 2 Möglichkeiten Spezialisierte Geräte (TI-Nspire): ~ 200 EUR Universelle Geräte (PC, Laptop, )ab 300 EUR Entschluss für Variante 2: Möglichkeit, die Geräte auch in anderen Fächern zu verwenden Vorbereitung an der Schule: Verstärkung des WLAN, APs für die 5.Klassen

Abhängigkeit von OS GeoGebra läuft grundsätzlich im Browser, ist also unabhängig vom OS Im Rahmen der RP spezielle Softwareumgebung, die unerlaubte Hilfsmittel verhindern soll (USB-Stick) Derzeit nur für Windows verfügbar! D.h., ob für Mac-OS oder Android diese Umgebung einmal verfügbar sein wird, kann man jetzt nicht sagen

Gemeinsame Bestellung wenn gewünscht Anmerkung: Die Anforderungen an das Gerät sind nicht dieselben wie für einen Spiele-PC Beratung durch die M-Professoren, speziell Prof. Berger Aktuell: Seit dem Vorjahr in verschiedenen Klassen auch schon D-SA mit PC/Laptop bzw. auch D-Matura

Danke für Ihre Aufmerksamkeit