Unten Stahl, oben Alu



Ähnliche Dokumente
Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Mobile Intranet in Unternehmen

Eigenen Farbverlauf erstellen

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Wie kommt die Kraft des Motors auf die Straße? Nicola Stein

Grundfunktionen und Bedienung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Fotos in Tobii Communicator verwenden

Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

DVB-T DA2 Hybrid Seite 1 von 10

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Anleitung über den Umgang mit Schildern

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Versteckte Effizienz. Audi A4 ultra und Audi A5 ultra.

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

allensbacher berichte

Lehrer: Einschreibemethoden

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Informationsblatt Induktionsbeweis

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

BMW ConnectedDrive. connecteddrive. Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE.

WORKSHOP für das Programm XnView

Leichte-Sprache-Bilder

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Kulturelle Evolution 12

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Die Erstellung eigener Strukturprofile

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Die Sicherung von verladenen Fahrzeugen

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann.

Schluss mit langweiligen Papierexposees! Die Zukunft heißt immodisplay. Vision Displays GmbH Schnackenburgallee 41b Hamburg

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen.

Erklärung zu den Internet-Seiten von

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

Studieren- Erklärungen und Tipps

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien

Abflusslöcher/Luftfilterkasten sauber machen

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Testen Sie gleich Ihr Wissen zu der Weltneuheit Intuitiv TM Technologie! Viel Spaß!

Informationen Zur Ticketregistrierung

Pelletofen mit WLAN Modul für einfaches Heizen von zuhause aus oder von unterwegs!

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

Lichtbrechung an Linsen

Einleitung. Hauptteil. Wir befinden uns nun im Demoarchiv.

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Online Newsletter III

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Partnerportal Installateure Registrierung

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Seite Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Transkript:

Bilder: Audi AUTOMOBILTECHNIK KAROSSERIE Neuer Audi TT Unten Stahl, oben Alu Für den kommenden Herbst hat Audi die dritte Generation des TT angekündigt. Während das Karosseriedesign nur behutsam weiterentwickelt wurde und Elemente der ersten Generation zitiert, gibt es unter dem Blech zahlreiche Neuerungen zu entdecken. Ein technischer Ausblick mit Fokus auf die in Mischbauweise konstruierte Karosserie. V on den ersten beiden Generationen des TT hat Audi in 16 Jahren gut 500.000 Einheiten verkauft. Ausbleibender Verkaufserfolg ist auch bei der dritten Generation nicht zu befürchten, was sich in Werkstätten widerspiegeln wird. Unfallinstandsetzer bekommen mit dem neuen TT eine Karosserie auf die Hebebühne, deren Entwicklung sich nicht kosten-, sondern technikorientiert vollzog. Ergebnis dieser Entwicklung ist ein komplexes Gebilde aus Stahl- und Aluminiumlegierungen, gefügt mit den derzeit wohl modernsten Methoden. Nicht alle diese Methoden sind mit den Mitteln einer Werkstatt nachvollziehbar. Vorderwagen und Bodengruppe bis hin zum Heckabschlussblech sie las- 20 sen sich auf den so genannten Modularen Quer-Baukasten (MQB) des VolkswagenKonzerns zurückführen bestehen aus konventionellen, hoch- und ultrahochfesten Stahlkomponenten. Letztere wer- Modularer Quer-Baukasten: Vor- derwagen und Bodengruppe bis zum Heckblech basieren auf ihm. den für die Übergangsbereiche zwischen vorderen Längsträgern und Stirnwand, den Mitteltunnel, das Verstärkungsprofil zwischen den B-Säulen und die hinteren Längsträger verwendet und im Herstellungsprozess warm umgeformt. Das be- deutet Erhitzen auf knapp 1.000 Grad Celsius und Umformen in einem wassergekühlten Presswerkzeug, was zugleich Abkühlung auf ca. 200 Grad Celsius mit sich bringt. O-Ton Audi: Dieser drastische Temperatursprung erzeugt ein Eisen-Kohlenstoff-Gefüge von extremer Zugfestigkeit. Die formgehärteten Stähle kommen mit relativ geringen Wandstärken aus und sind entsprechend leicht. Alle anderen Karosserieteile bestehen aus Aluminiumlegierungen und basieren auf den Technologien, die bei Audi als Space Frame zusammengefasst werden: Gussknoten an den A-Säulen sowie links und rechts an der hinteren Dachtraverse, Strangpressprofile an den beiden seitlichen Dachrahmen, an den Schwellern

sowie an den Crashelementen an Front und Heck. Die Profile der Dachrahmen entstehen im so genannten Innen-Hochdruck-Umformverfahren (IHU), was von Audi so beschrieben wird: Nach dem Strangpressen des geraden Aluminiumprofils wird es zunächst streckgebogen, in ein geschlossenes Umformwerkzeug eingelegt und bei 2.000 bar Öldruck in seine endgültige Form gebracht. 76 Meter Klebeverbindungen Sämtliche Teile der Karosserieaußenhaut werden aus Aluminiumblech geformt: vordere Kotflügel, Seitenwände, Dachmittelteil sowie Motorhaube, Türen und Heckklappe (vgl. Bild Seite 22). Derart unterschiedliche Materialien erfordern ebensolche Fügetechniken. Im Audi TT der dritten Generation werden diese zum Teil im Reparaturmarkt noch wenig bekannten Techniken eingesetzt, bildlich dargestellt auf Seite 22: 00Schweißpunkte (3.020 Stück, verteilt über die gesamte Karosserie) 00Halbhohlstanznieten (1.113 Stück; vor allem an den Seitenteilen, Türausschnitten, am Dachrahmen, an den vorderen Radhäusern und am Heckabschlussblech) 00Vollstanznieten (44 Stück; am Rahmen der Heckklappe) 00selbstfurchende Schrauben, auch als Flow-Drill-Schrauben bezeichnet (128 Stück; vor allem an den Seitenteilen und am Dachrahmen) 00Clinch-Punkte (199 Stück; an den hinteren Radhäusern und am Heckabschlussblech) 00Laserschweißnähte (4,9 Meter; an ASäulen, seitlichen Dachrahmen und Schwellern) 00MIG-/MAG-Schweißnähte (1,9 Meter) 00Klebeverbindungen (76 Meter nicht leitender Klebstoff; vor allem dort, wo Stahl- und Aluteile zu fügen sind) Fahrwerk und Antrieb (eines Audi TT quattro): optional werden Stoßdämpfer mit magnetorheologischem Dämpferöl eingebaut. starken Hagelschlags mit nicht rückverformbaren Dellen das neue Dachmittelteil genietet und geklebt wird. In der Version 2.0 TFSI mit Schaltgetriebe und Frontantrieb bringt der TT 1.230 Kilogramm auf die Waage exakt 50 Kilogramm weniger als sein Vorgän- Laserschweißnähte lassen sich mit Werkstätten zur Verfügung stehenden Mitteln nicht nachvollziehen. ger. Dieser Gewichtsvorteil ist größtenteils auf Einsparungen an der Karosserie zurückzuführen. Dennoch konnte die statische Torsionssteifigkeit unter Beibehaltung des Werts der dynamischen Steifigkeit um 23 Prozent zulegen. Natürlich tragen auch Maßnahmen inner- und außerhalb der Karosserie zur Gewichtsreduzierung bei. So wiegen die neu entwickelten, serienmäßigen Sportsitze mit ihren integrierten Kopfstützen jeweils rund 2,5 Kilogramm weniger als ihre Vorgänger. Fensterhebermodule aus Aluminium sparen in Summe ein Kilogramm Gewicht, leichtere Türtafeln 0,5 Kilogramm. Aluminium-Festsättel an der Vorderachse der besonders sportlichen Variante TTS reduzieren die ungefederte Masse um insgesamt fünf Kilogramm. Beim Bordnetz wurden einige Kabelquerschnitte verringert und das lange Pluskabel der Starterbatterie von Kupfer auf Aluminium umgestellt. Gesamtersparnis hier: 2,6 Kilogramm. Von asp auf die unterschiedlichen Leitfähigkeiten von Kupfer und Aluminium angesprochen, sprach ein Audi-Entwickler vom Unterschied im Streubereich der Leitfähigkeit von Kupferkabeln. Bei den Motoren haben TT-Käufer die Wahl zwischen drei Vierzylindern mit je 2,0 Liter Hubraum: ein Diesel und zwei Laserschweißen ergibt Nullfugen Gern weist man bei Audi auf die so genannten Nullfugen am Dach hin. Zwischen Dachmittelteil und den Seitenteilen zieht ein Roboter Laserschweißnähte, die so gleichmäßig sind, dass keine Leisten sie verdecken müssen. Allerdings sind Laserschweißnähte mit den Werkstätten zur Verfügung stehenden Mitteln nicht nachvollziehbar, so dass im Fall eines AlgemA Blitzlader R FIT-Zel euro-trans FIT-Zel SPeeDeR Wir stellen aus - besuchen Sie uns: IFBA Kassel: 22.05. - 24.05. AmITeC leipzig: 31.05. - 04.06. Vorführung bei www.algema.de. 08067/9057-0 Ihnen vor Ort! Unser Außendienst in Ihrer Nähe kommt gerne mit einem Fahrzeugtransporter oder Anhänger direkt zu Ihnen. 21

AUTOMOBILTECHNIK KAROSSERIE Der Rahmen rund um die Heckklappe des neuen Audi TT wird mit 44 Vollstanznieten in Form gehalten. Die Explosionszeichnung verdeutlicht die Karosseriematerialien des TT, die Bilder rechts zeigen die Fügetechniken. Benziner. Der Diesel erzeugt die Nennwerte 380 Nm und 135 kw, sein Abgasreinigungssystem besteht aus Niederdruck-AGR, DeNOx-Speicherkatalysator und Partikelfilter. Beim schwächeren der beiden Ottomotoren stehen 370 Nm und 169 kw auf dem Papier, der stärkere, dem TTS vorbehaltene Motor kommt auf 380 Nm und 228 kw. Eingebaut sind sie alle als Quermotor und gemäß der Vorgabe des Modularen Quer-Baukastens (MQB): mit der Abgasseite nach hinten. Freilauf oder max. Beschleunigung Ein manuelles Schaltgetriebe mit sechs Gängen und Magnesiumgehäuse gehört zur Serienausstattung des Audi TT. Auf Wunsch und gegen Aufpreis kann es gegen ein Doppelkupplungsgetriebe, ebenfalls mit sechs Gängen, getauscht werden. Das Doppelkupplungsgetriebe realisiert im TT gemeinsam mit der Option drive select in deren Modus efficiency einen So schön kann eine Schweißnaht sein: Lasernaht mit resultierender Nullfuge am seitlichen Dachrahmen 22 Freilauf und beim TTS gemeinsam mit dem Startprogramm Launch Control eine maximale Beschleunigung mit idealem Reifenschlupf aus dem Stand. Der Allradantrieb wird hier ebenfalls quattro genannt, obwohl es sich nicht um das Torsen-Differenzial, sondern um die Lamellenkupplung handelt. Es gibt ihn in Serie beim TTS und optional beim TT. Seine wichtigste Innovation ist eine weiterentwickelte, elektrohydraulische Lamellenkupplung sowie eine eigens für den TT neu entwickelte Allradsoftware. Durch die gewichtsoptimierte Konstruk- 1.113 Halbhohlstanznieten finden sich unter anderem an Seitenteilen, Türausschnitten und Dachrahmen. An den hinteren Radhäusern und am Heckabschlussblech sind 199 Clinch-Punkte das Fügeverfahren. D oppelkupplungsgetriebe: mit Startprogramm Launch Control maximale Beschleunigung tion und den Entfall des Druckspeichers konnte das Gewicht gegenüber dem Vorgängerbauteil um 1,5 kg reduziert werden. Die Kupplung sitzt am Ende der Kardanwelle vor dem Hinterachsdifferenzial eine Einbaulage, die der Achslastverteilung zugutekommt, so Audi. Eine elektrisch angetriebene Axialkolbenpumpe baut bei Bedarf einen hydraulischen Druck von bis zu 38 bar auf. Die Reiblamellen werden durch den Druck zusammengepresst und leiten das Antriebsmoment zur Hinterachse weiter. Erstmals beim TT sind das Allradsystem und das optionale Fahrdynamiksystem 128 so genannte Flow-Drill-Schrauben furchen sich selbst in die Seitenteile und in den Dachrahmen. Laserschweißnähte, u. a. an den seitlichen Dachrahmen, sorgen für Nullfugen mit 4,9 Meter Länge.

Huf Group Wir haben das Rad nicht neu erfunden. Aber dafür das Reifendruckkontrollsystem.

AUTOMOBILTECHNIK KAROSSERIE Als TFT-Display erlaubt das virtual cockpit unterschiedliche Anzeigevarianten, wobei die im Bild rechts mittig dargestellte Variante dem TTS vorbehalten bleibt. Bei Bedarf wird das Display von kühlender Innenraumluft durchströmt. drive select verbunden. Hintergrund: So kann die Allradkupplung die Antriebsmomente schon dann an die Hinterachse schicken, wenn der Fahrer bei sportlicher Fahrweise einlenkt. Optional beim TT und serienmäßig beim TTS ist das mit magnetorheologischem Dämpferöl vorn mit je 140, hinten mit je 290 Milliliter arbeitende Stoßdämpfersystem magnetic ride an Bord. Das Fahrwerk des Neulings besteht vorn aus einer Mc-Pherson-Federbeinkonstruktion und hinten aus einer Vierlenkerachse. Neu ist die elektromechanische Parkbremse (EPB), die bei Audi stets über eine Rollenprüfstandserkennung verfügt. Für das Bedienkonzept des neuen TT haben sich die Audi-Ingenieure einige Besonderheiten einfallen lassen. So ist die Cockpitanzeige ein TFT-Display mit 12,3-Zoll-Diagonale, 1.440 x 540 Pixel Auf lösung, 3D-Grafikprogramm und besonders schnellem Prozessor, das nicht nur die Nachbildung von Rundinstrumenten, sondern auch alternative Darstellungen beherrscht (vgl. Bilder oben). Die Anzeigen des Klimaanlagendisplays befinden sich nun in den Bedienelementen der Luftausströmer. 24 Audi-intern wird das zentrale Display virtual cockpit genannt; es hält Temperaturen von -50 bis +105 Grad Celsius stand. Für Kraftstoffpegel, Kühlmitteltemperatur, Außentemperatur, Uhrzeit, Kilometerstände sowie Warn- und Hinweissymbole gibt es feste Anzeigen am unteren Rand des TFT-Displays. Spracheingabe als Fahrerversteher Das gesamte Armaturenbrett wirkt noch aufgeräumter als das des Vorgänger-TT. Die Anzeigen des Klimaanlagendisplays finden sich nun in den Bedienelementen der Luftausströmer, ebenso wie die Betätigungsschalter der Sitzheizung. Neu gestaltet hat man zudem das Bediensystem MMI, vor allem seine Menüstruktur. In ihrer Logik erinnert sie an Smartphones und Tablets sie ersetzt die statischen, weit verzweigten Menübäume durch eine intelligente, schnell bedienbare Logik; häufig genutzte Funktionen lassen sich mit wenigen Klicks erreichen, so Audi. Die Suche innerhalb von MMI kann nun mit freier Texteingabe erfolgen, wobei auch der Standort des Fahrzeugs berücksichtigt wird. Die Sprachbedienung soll laut Audi auch viele Formulierungen aus dem alltäglichen Sprachgebrauch verstehen. Peter Diehl

Huf Group www.intellisens.com Das Reifendruckkontrollsystem, das vorausfährt. Besuchen Sie uns auf der REIFEN 2014 in Essen, 27. 30. 5. 2014, Halle 2, Stand E 23.