Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Gymnasium an der Vechte (Lehrwerk VIVA)

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsplan LATEIN I

Schuleigenes Fachcurriculum. Latein. Stand: August 2018

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ERSTE LERNJAHR MIT VIVA 1 (KLASSE 6) Sprache Text Kultur Methoden

Fachcurriculum Latein der Weidigschule Butzbach auf der Basis des Curriculums von prima.nova

! Lektion 1 Auf dem Weg zur Kurie

Arbeitsplan für PRIMA, Lektion 1-14 (Jg. 6) mit dem KC Latein / Niedersachsen

Lektion 1 Auf dem Weg zur Kurie. Lektion 2 Sieg im Circus Maximus

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 6. Klasse

ARBEITSPLAN LATEIN (AB KLASSE 6) Grundlegende, kontinuierlich zu fördernde Kompetenzen:

prima passt prima Arbeitsplan für prima mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-14) 1 prima passt prima.

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln

PRIMA.NOVA passt prima.

Arbeitsplan für Campus A mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-12) C a m p u s A

prima.nova passt prima. Arbeitsplan für prima.nova mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-15) passt prima.

prima.nova passt prima. Arbeitsplan für prima.nova mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-15) passt prima.

(27) arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (Aufgabe 3 und 4 zu T). Text T

prima passt prima Arbeitsplan für prima mit dem Kerncurriculum Latein in Nordrhein-Westfalen bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-14) 1 prima passt prima.

Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6

Zeitreise ins alte Rom

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Tilman-Riemenschneider-Gymnasium Osterode am Harz

Ausgabe A. Textband: ISBN Begleitband: ISBN

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. ROMA Ausgabe A Textband: ISBN BB: ISBN

Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

Unterrichtseinheit Lektion 1

Ferien Auf dem Land 1

Ferien Auf dem Land 12 1 Auf dem Landgut Ein Pferd in Gefahr Sprachprobleme Nachhilfeunterricht Geisterstunde 26

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang

Schulinternes Curriculum Latein, Sekundarstufe 1

Ferien auf dem Land 1

Unterrichtseinheit Lektion 16

C.C. Buchner Verlag. Telefon 0951/ Telefax 0951/

Schulinternes Curriculum. Latein Sekundarstufe I

passt prima. prima.nova Textband: ISBN Begleitband: ISBN

Übergangscurriculum Latein für die Jahrgangsstufen 6 und 7 Schuljahr: 2015/2016

Arbeitsplan des Gymnasiums am Silberkamp für die Sek I (G9) Arbeitsplan Latein

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Die Fortschreibung dieser Synopse für die folgenden Lernjahre steht ebenfalls zum Download auf bereit.

Unterrichtseinheit Lektion 8

Latein als zweite Fremdsprache am Artland-Gymnasium Quakenbrück in den Schuljahrgängen 6-11

Schulinternes Curriculum im Fach Latein. auf der Grundlage des Bildungsplans 2016 Gymnasium für die Klasse 6

Klasse 6 Grundlage ist der Lehrgang des Buches Agite, Lektion 1-15 (Obligatorik)

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6

Lehrkraft:

Inhaltsverzeichnis. Textkompetenz, Kulturkompetenz, Methodenkompetenz. Lektion. Sprachkompetenz Formenlehre. Satzlehre 1 4 RÖMISCHER ALLTAG I 10 25

Lehrkraft:

Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen

Lektion 24 Keine Angst vor Gespenstern

Schulinternes Curriculum Latein S I Gymnasium Letmathe

Niels-Stensen-Gymnasium staatlich anerkanntes katholisches Gymnasium

Gesamtband Lektionen Lehrkraft:

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm

Lehrkraft:

Schulinternes Curriculum Sek. I Latein. Arbeitsplan für PRIMA NOVA (Jahrgangsstufe 6) Lektion 1-15

- Formen bestimmen und unterscheiden;

Pontes, Gesamtband L (Jg.6) Schuleigener Stoffverteilungs- und Arbeitsplan der Fachgruppe Latein am NGO

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I (Beschlossen auf der FK Latein am )

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Synopse zum Rahmenlehrplan Berlin-Brandenburg. ROMA Ausgabe A Textband: ISBN Begleitband: ISBN

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg / Rhld. Curriculum. Lateinisch

Übersicht zum schulinternen Lehrplan für das Fach Latein (G8) Stand Oktober Kulturkompetenz:

Heinrich-Heine-Gymnasium

Förderung der Textkompetenz

Treffpunkte im alten Rom. Römisches Alltagsleben. Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1. Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5

Schulinternes Curriculum Latein für die Sekundarstufe I -Stand: September 2016-

Schulinternes Curriculum Latein für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Sek. I Latein. Arbeitsplan für PRIMA BREVIS (Jahrgangsstufe 8/9) Lektion 1-14/15-28 Stand: April 2015

Fachcurriculum Latein der Weidigschule Butzbach auf der Basis des Curriculums von prima.nova

9 neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: 15 20

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein am Heinrich-Mann-Gymnasium bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-7)

LATEIN Jahrgangsstufe 6

Pontes 1. Inhaltsverzeichnis LATEIN 1. FREMDSPRACHE. Bayern. passgenau zum LehrplanPLUS % Bayern. 100 % für Sie.

Dokumentationsmaske Andreas-Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Latein Stand: Februar 2017

Latein am AGO A L T E S GY M N A S I U M O L D E N B U R G

Curriculum für das Fach Latein in den Jgst. 6 und 7

(23) Textsignale (handelnde Personen) als Informationsträger

Grammatik. ٠Vokabular (ab s. 150) ٠Anhang (ab s. 201> Grammatik (ab S. 10) Salveỉ Willkommen im alten Rom! Lektion Wohnen im alten Pom

Lektion 23 Wer deutet den Willen der Götter? Lektion 24 Keine Angst vor Gespenstern

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Stoffverteilungs- und Arbeitsplan für Baden- Württemberg

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2016/17

Curriculum für das Fach Latein als 2. Fremdsprache

LATEIN Jahrgangsstufe 6

PRIMA.NOVA passt prima.

Sprachkompetenz. Textkompetenz

Lehrkraft:

Latein am Aldegrever-Gymnasium Soest

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)

St.-Ursula-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Latein Kl. 7 und 8

Latein. am Conrad von Soest Gymnasium

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Stoffverteilung und Kompetenzerwartungen (6. Jahrgang) a) Stoffverteilung. 6. Jahrgang. Wassenberg, im März 2014

Semper aliquid haeret.

Informationen der Fachgruppe Latein (Stand: Juni 2010) Sekundarbereich I. 1. Latein als zweite Fremdsprache ab Jahrgang 6. Allgemeine Vorbemerkungen

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Textkompetenz. Kulturkompetenz. Methodische Kompetenz

Felix Neu Arbeitsplan für Felix Neu mit dem Kerncurriculum Latein in Nordrhein-Westfalen bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-23) 1

Transkript:

Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Gymnasium an der Vechte (Lehrwerk VIVA) Lektion 1 Immer Ärger mit dem lieben Vieh! Substantive: Nom. Sg. u. Pl. (a- / o- Dekl.) Verben: 3. P. Sg. u. Pl. (a-, e- i- Konj.) Satzgliedfunktionen: Subjekt, Prädikat Lektion 2 Und er bewegt sich doch! Substantive: Akk. Sg. u. Pl. (a- u. o- Dekl.) Verben: 3. P. Sg. u. Pl. (kons. Konjugation) Satzgliedfunktionen: Akk.-Objekt Lektion 3 Augen auf beim Sklavenkauf Adjektive d. a-/o-dekl.. Vokativ Imperativ Sprache wenden Betonungsregeln an und beachten die Quantitäten (Ausspracheregeln S. 116-117) veränderliche und unveränderliche Wortarten unterscheiden (S. 14, Ü 6). nennen Wortbildungsbausteine Stamm und Endung (Grammatik S. 142-144) benennen signifikante Abweichungen des Lateinischen vom Deutschen (Artikel, Genus: Grammatik S. 142) archivieren, lernen und wiederholen Wörter unter Anleitung (Methodenseite vom Wörterlernen, S. 26-27) identifizieren als syntaktisches Minimum des Satzes den Satzkern (Subjekt und Prädikat) unter Beachtung der SP-Kongruenz (Grammatik S. 145, S. 15, Ü 11). bestimmen mit Hilfe der gezielten Frage die Satzglieder Prädikat und Subjekt, benennen und visualisieren sie durch farbig Unterstreichen (Grammatik S. 145, S. 15, Ü 11). Text arbeiten erste Merkmale der Personencharakterisierung heraus Kultur Namensgebung Sprache sortieren die gelernten Wörter nach semantischen Gruppen (S. 18, Ü 4 und 5) bestimmen mit Hilfe der gezielten Frage die Satzglieder Prädikat, Subjekt und Objekt, benennen und visualisieren sie durch farbig Unterstreichen (Grammatik S. 147, S. 19, Ü 10). verwenden zunehmend ein metasprachliches Vokabular (S. 19, Ü 13) Text arbeiten erste Merkmale der Personencharakterisierung heraus setzen den Inhalt des übersetzten Textes gestaltend um Kultur familia vergleichen in ausgewählten Bereichen die römische Lebenswelt mit der eigenen Erfahrungswelt benennen das Fremde in den Verhaltensweisen und Regeln der Römer Kernbegriffe: familia, matrona, pater familias Sprache identifizieren das Attribut (Adjektivattribut) als Satzgliedteil, d.h. sie verstehen, dass es zum Subjekt oder Objekt gehören kann und in der entsprechenden Farbe mit unterstrichen wird (S. 22, Ü 7). bilden die Imperative aller Konjugationen entdecken ihnen bekannte lateinische Wörter im Englischen (S. 22, Ü 5). Text ziehen vorgegebene Informationsträger (Einleitungstext, Bild) heran (S. 20, Aufgabe 1) (S. 20, Aufgabe 1) setzen den Inhalt des übersetzten Textes gestaltend um

Attribut Kultur Sklaven vergleichen in ausgewählten Bereichen die römische Lebenswelt mit der eigenen Erfahrungswelt benennen das Fremde in den Verhaltensweisen und Regeln der Römer nutzen das Lehrbuch als Informationsquelle (Karte) Lektion 4 Nächtliches Opfer Substantive der 3. Dekl. (Nom. und Akk.) Lektion 5 Mit Schwert und Netz Abl. Sg. und Pl. Adverbiale Bestimmung Lektion 6 Ein krönender Abschluss Verben: 1. und 2. Pers. Sg. und Pl. Fragesätze Sprache identifizieren nach KNG zusammengehörige Wortgruppen (Subst. d. 3. Dekl. mit Adj. der 1./2. Dekl.) sortieren die gelernten Wörter nach grammatischen und semantischen Gruppen (S. 32, Ü 4, 5, 6) bestimmen mit Hilfe der gezielten Frage die Satzglieder Prädikat, Subjekt, Objekt und adverbiale Bestimmung (Ortsangabe) benennen und visualisieren sie durch farbig Unterstreichen (Grammatik S. 151, S. 33, Ü 14). Text entnehmen aufgabenbezogen Einzelinformationen zum Inhalt (Stimmung S. 30 Aufgabe 2 und 3) Kultur Opfer Sprache bestimmen mit Hilfe der gezielten Frage die Satzglieder Prädikat, Subjekt, Objekt und adverbiale Bestimmung benennen und visualisieren sie durch farbig Unterstreichen (S. 37, Ü 12). benennen den Sammelkasus Ablativ als Kasus der Adverbialbestimmung, differenzieren die Funktionen und verwenden im Deutschen einen Präpositionalausdruck (S. 37, Ü 11) identifizieren nach KNG zusammengehörige Wortgruppen (S. 37, Ü 9) differenzieren kontextbezogen Bedeutungen polysemer Wörter (Rondogramm zu petere, S. 45; S. 26 Ü 6) Text wählen kontextbezogen die passende Bedeutung häufiger polysemer Wörter (Rondogramm zu petere, S. 45; S. 26 Ü 6) entnehmen aufgabenbezogen Einzelinformationen zum Inhalt (Rolle des Kaisers, S. 34 Aufgabe 2) Kultur Gladiatoren, Wagenrennen im Circus vergleichen in ausgewählten Bereichen die römische Lebenswelt mit der eigenen Erfahrungswelt Sprache geben folgendes Paradigma wieder: Indikativ Präsens Aktiv der Verben der a-,e-,i-, kons- Konj. (inkl. kurzvokalischer i-konj.) unterscheiden Aussage-, Frage und Befehlssätze Text entnehmen aufgabenbezogen Einzelinformationen zum Inhalt (S. 38 Aufgabe 1) Kultur Horaz politisch-historische Ereignisse und Personen: Augustus, Säkularfeier wichtige Götter (Iuppiter, Iuno, Apoll)

Lektion 7 In der Subura Gen. Sg. und Pl. Lektion 8 Ein feines Kräutchen Dat. Sg. und Pl. posse Lektion 9 Großvaters Lektion AcI Lektion 10 Wehe den Besiegten is, ea, id Dat. poss. Sprache identifizieren das Attribut (Genitivattribut) als Satzgliedteil, d.h. sie verstehen, dass es zum Subjekt oder Objekt oder zur adv. Bestimmung gehören kann und in der entsprechenden Farbe mit unterstrichen wird (S. 51, Ü 13). differenzieren kontextbezogen Bedeutungen polysemer Wörter (fundere, S. 50 Ü 3) entdecken ihnen bekannte lateinische Wörter im Englischen und in anderen Sprachen (S. 50, Ü 4) Text ziehen vorgegebene Informationsträger (Einleitungstext, Bild) heran (S. 48, Aufgabe 1) (S. 48, Aufgabe 1) geben den Inhalt des übersetzten Textes in eigenen Worten wieder (S. 48, Aufgabe 3) Kultur Feuerwehr Sprache geben folgende Paradigmen wieder: Substantive der 1., 2., 3. Dekl. in allen Kasus (S. 55, Aufgabe 10) bestimmen mehrdeutige aus dem Satzzusammenhang heraus eindeutig (S. 55, Ü 8) differenzieren kontextbezogen Bedeutungen polysemer Wörter (comprehendere, S. 54, Ü 4) Text teilen den Text in Abschnitte ein (S. 52, Aufgabe 2) finden zu den Abschnitten Überschriften (S. 52, Aufgabe 2) Sprache vergleichen den AcI im Lateinischen und im Deutschen und benennen die Grenzen der wörtlichen Übertragung (Grammatik, S. 160, S. 58, Ü 1) identifizieren den AcI als satzwertige Konstruktion, benennen den Auslöser und die notwendigen Bestandteile und übersetzen die Konstruktion adäquat (S. 59, Ü 11, 12, 13) Text ziehen Hintergrundinformationen zum Verstehen von Texten (Informationen zu Cato) setzen den Inhalt des übersetzten Textes gestaltend um Kultur Cato Sprache geben folgendes Paradigma wieder: Pronomen is, ea, id bestimmen und übersetzen ggf. einzelne Verbformen (S. 68, Ü 7, S. 69 Ü 11) erläutern die Bedeutung einiger Lehn- und Fremdwörter im Rückgriff af das lateinische ursprungswort (S. 68, Ü 6) Text lösen Strukturdifferenzen (hier: dat. poss.) zielsprachlich angemessen auf ziehen vorgegebene Informationsträger (Einleitungstext, Bild) heran (S. 66, Aufgabe 1) (S. 66, Aufgabe 1) nennen nach dem ersten Hören ihre Vermutungen zum Inhalt und belegen diese benennen das Thema des Textes (S. 66, Aufgabe 2) arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (S. 66, Aufgabe 4) Kultur Kleidung: Toga

Lektion 11 Romulus und Remus ire AcI mit Reflexivpronomina Lektion 12 Raub der Sabinerinnen u- und v-perfekt Lektion 13 Der Laden läuft weitere Perfektbildungen, PPP Lektion 14 Gerüchte am Badetag AcI mit Infinitiv Perfekt Sprache differenzieren kontextbezogen Bedeutungen polysemer Wörter (agere, S. 72 Ü 3) identifizieren den AcI als satzwertige Konstruktion, benennen den Auslöser und die notwendigen Bestandteile und übersetzen die Konstruktion adäquat (S. 72, Ü 10, 11, 12) Text entnehmen aufgabenbezogen Einzelinformationen zum Inhalt (handelnde Personen, S. 70 Aufgabe 1) geben den Inhalt des übersetzten Textes in eigenen Worten wieder (S. 70, Aufgabe 2.1) arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung und der Beziehung zwischen den Personen heraus (S. 70, Aufgabe 3) nehmen aufgabenbezogen Stellung (S. 70, Aufgabe 2.2) Kultur Vestalinnen Romulus und Remus Sprache geben folgendes Paradigma wieder: Perfekt Aktiv zerlegen Komposita in ihre Bausteine (S.76, Ü 3; Methoden S. 80) bilden Verbformen und übersetzen sie (S. 77, Ü 8, 9) Text ziehen vorgegebene Informationsträger (Einleitungstext, Bild) heran (S. 74, Aufgabe 1) (S. 74, Aufgabe 1) teilen den Text in Abschnitte ein (S. 74, Aufgabe 2) finden zu den Abschnitten Überschriften (S. 74, Aufgabe 2) arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (S. 74, Aufgabe 3) Kultur Raub der Sabinerinnen Schule und altrömische Exempla (S. 78-29) Sprache entdecken ihnen bekannte lateinische Wörter im Englischen und in anderen Fremdsprachen (S. 86, Ü 5) Text benennen textsortenspezifische Merkmale (Dialog) ziehen vorgegebene Informationsträger (Einleitungstext, Bild) heran (S. 84, Aufgabe 1) (S. 84, Aufgabe 1) Kultur Klientelverhältnis Sprache differenzieren kontextbezogen Bedeutungen polysemer Wörter (contendere, S. 90 Ü 4) identifizieren den AcI als satzwertige Konstruktion, benennen den Auslöser und die notwendigen Bestandteile und übersetzen die Konstruktion adäquat Text ziehen vorgegebene Informationsträger (Einleitungstext, Bild) heran (S. 88, Aufgabe 1) (S. 88, Aufgabe 1)

Kultur Thermen vergleichen die römische Lebenswelt mit der eigenen Erfahrungswelt (Thermen) Lektion 15 Vollendete Tatsachen Imperfekt Lektion 16 Zukunftsträume Futur (bo-bi-bu) Lektion 17 Manchmal kommt es anders Futur (KAmEl) Sprache geben folgendes Paradigma wieder: Imperfekt Aktiv vergleichen die Funktionen der Tempora im Lateinischen und im Deutschen und benennen Unterschiede (Perfekt/Imperfekt <-> Perfekt/Präteritum) ordnen die in das Gesamtsystem ein und bestimmen sie (S. 101, Ü 8) zerlegen Komposita in ihre Bausteine und erschließen ihre Bedeutung (S. 100, Ü 4) differenzieren kontextbezogen Bedeutungen polysemer Wörter (S. 100 Ü 2) Text ziehen vorgegebene Informationsträger (Einleitungstext, Bild) heran (S. 98, Aufgabe 1) (S. 98, Aufgabe 1) Kultur Ehe und die Stellung der Frau vergleichen die römische Lebenswelt mit der eigenen Erfahrungswelt (S. 98, Aufgabe 1.2) Sprache geben folgendes Paradigma wieder: Futur Aktiv differenzieren kontextbezogen Bedeutungen polysemer Wörter (colere, S. 104 Ü 4) Text setzen den Inhalt des übersetzten Textes gestaltend um Kultur Hochzeitsbräuche benennen das Fremde in den Verhaltensweisen und Regeln der Römer (S. 102, Aufgabe 2 und 3) beschreiben die Lebenswirklichkeit aus einer vorgegebenen Perspektive (S. 102, Aufgabe 2 und 3) Sprache geben folgendes Paradigma wieder: Futur Aktiv bilden mit de bekannten Bausteinen und übersetzen sie (z.b. S. 109, Ü 8) Text ziehen vorgegebene Informationsträger (Einleitungstext, Bild) heran (S. 106, Aufgabe 1) (S. 106, Aufgabe 1) benennen das Thema des Textes (S. 106, Aufgabe 1.1) setzen den Inhalt des übersetzten Textes gestaltend um (S. 106, Aufgabe 3) Kultur einzelne politische Ämter cursus honorum politisch-historische Ereignisse: Varusschlacht