Freistellung von der Überlassungspflicht./. Anschluss- und Benutzungszwang beim Niederschlagswasser

Ähnliche Dokumente
Oberverwaltungsgericht NRW, 15 B 49/17

Schnittstellen Kanalisation Gewässer

Stadtwerke Winterberg AöR

Paradigmenwechsel in der Regenwasserbewirtschaftung

Anforderungen der Abwasserbeseitigung

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung

Fachdialog Bauleitplanung 2005

A N T R A G auf wasserrechtliche Erlaubnis zur Versickerung von Niederschlagswasser in den Untergrund

Große Kreisstadt Bad Mergentheim Main - Tauber - Kreis

Umwandlung von Mischsystem auf

Richtlinie zur Förderung der Niederschlagswasser- oder Fremdwasserbeseitigung im wasserwirtschaftlicheneinzugsgebiet der Emscher

Wasserrahmenrichtlinie bzw. neues WHG Auswirkungen auf die Entwässerungsgegenstände in Verkehrsflächen

Tektur zum genehmigten Wasserrechtsverfahren vom mit Bescheid vom WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS

Innovative Konzepte für die Regenwasser- Rückhaltung und Behandlung

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Kleinkläranlagenentsorgungssatzung)

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben

(UKHEXQJVERJHQ ]XU (UPLWWOXQJ GHU YHUVLHJHOWHQ *UXQGVW

3 - Anschluss- und Benutzungsrecht

Antrag auf Niederschlagswasserversickerung Über die Stadt/Gemeinde (in dreifacher Ausfertigung) Antrag

Bebauungsplan Koslar Nr. 2a 2. vereinfachte Änderung

Antrag auf Niederschlagswasserversickerung Über die Stadt/Gemeinde (in dreifacher Ausfertigung) Antrag

Neue Gesetzgebung. Hochwasserschutz. Aktuelle Rechtsprechung

(UKHEXQJVERJHQ ]XU (UPLWWOXQJ GHU YHUVLHJHOWHQ *UXQGVW

-Ausschlusssatzung- vom Änderungen: 1.Änderungssatzung vom Amtsblatt ZWA Nr. 3/2015 vom Anlage 1, Ziffer 1.1.

Einleitung und Versickerung von Regenwasser im Zusammenhang mit der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Wasserwirtschaftsamt Weilheim. Niederschlagswasserbeseitigung in der Bauleitplanung

COLOGNEO I (Euroforum Nord) B-Plan Nr.: / 07 B-Plan Änderungsverfahren

Regelungsinhalte zu den Anlagen in, an, über und unter oberirdischen Gewässern im neuen Landeswassergesetz

GESPLITTETE ABWASSERGEBÜHR IN WALZBACHTAL

Grundstücksverwaltungsgesellschaft Zur Eidechsmauer mbh. Entwässerung in der Stadt Schweich

Einleitung und Versickerung von Regenwasser

GESPLITTETE ABWASSERGEBÜHR BRETTEN

Satzung der Stadt Kehl. über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Satzung über die dezentrale Abwasserbeseitigung)

Antrag Änderungsantrag

S a t z u n g. Allgemeines

Satzung der Stadt Buxtehude. zur Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht. auf die Nutzungsberechtigten von Grundstücken

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben der Gemeinde Wald vom

Allgemeines. (2) Grundstückskläranlagen im Sinne dieser Satzung sind abflusslose Gruben und Kleinkläranlagen für häusliches Schmutzwasser.

Praxisseminar - Entwässerung. Prof. Dr.-Ing. R. Hilliges

Abgabeerklärung über die Einleitung von Schmutzwasser an Stelle der Kleineinleiter gemäß 8 und 9 Abs. 2 AbwAG i. V. m. 8 Abs.

Landkreis Teltow-Fläming Untere Wasserbehörde Am Nuthefließ 2, Luckenwalde

Stadt Schrozberg Landkreis Schwäbisch Hall

Große Kreisstadt Bad Mergentheim Main - Tauber - Kreis

Satzung über den Anschluss an die öffentliche Abwasseranlage und ihre Benutzung im Gebiet der Stadt Frankfurt (Oder)

70.3. Stadt Albstadt. Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben vom in der Fassung vom

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Abwasserbeseitigung in der Stadt Hann. Münden (Abwassergebührensatzung AGS )

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben. I. Allgemeines. 1 Öffentliche Einrichtungen, Begriffsbestimmung

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung)

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.7 SA T Z U N G

Satzung. zur Abänderung der Fristen bei der Dichtheitsprüfung. von privaten Abwasserleitungen. vom

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen


4. Was zählt zu der öffentlichen Abwasserbeseitigungseinrichtung?

Möglichkeiten und Chancen. Goldener Kanaldeckel Novellierung LWG. für Kommunen. IKT Forum. Christof Mainz MUNLV NRW. Nordrhein-Westfalen

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen 7/11 und geschlossenen Gruben der Stadt Mössingen

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung -

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben. I. Allgemeines

Satzung über die Entsorgung von Schlamm aus Kleinkläranlagen und Inhalt aus geschlossenen Gruben der Gemeinde Jagstzell vom

Antrag auf wasserrechtliche Genehmigung

Satzung des Wasserversorgungsund Abwasserzweckverbandes

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung - EntsS)

Zweiter Nachtrag zum öffentlich-rechtlichen Vertrag über die Gründung des Zweckverbandes "Abwasserzweckverband Region Heide"

Satzung über die Entsorgung von. Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben

Kleinkläranlagen und geschlossene Gruben. Stadt Meßkirch / Landkreis Sigmaringen. Satzung

Klärwerk und Kanalbetrieb der Stadt Celle. Wohin mit dem Regenwasser?

I. Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für eine Gemeinschaftskleinkläranlage

Entwässerungsantrag 3-fach mit Planunterlagen einzureichen

Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen zum Entsiegeln und Versickern von Flächen in der Stadt Lebach

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung - EntsS) vom in der Fassung vom

Niederschlagswassergebühr FAQ

FACHBEITRAG WASSERWIRTSCHAFT

Qualitätsmanagement. Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal. Gemeinde Walzbachtal. Bürgerversammlung am

Niederschlagswasserbewirtschaftung

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben der Großen Kreisstadt Öhringen vom mit Änderung vom

SA Satzung über die Abwasserbeseitigung der Hansestadt Stralsund. (Abwasserbeseitigungssatzung) Beschluss-Nr V vom

das Gesetz zur Änderung des Landeswassergesetzes vom ist am in Kraft getreten (GV NRW 2013, S. 133ff).

Ziele und Rahmenbedingungen der Mischwasserbehandlung

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung)

2. wie viele Städte und Gemeinden derzeit eine nach Schmutz- und Niederschlagswasser gesplittete Abwassergebührensatzung anwenden;

Satzung der Stadt Bad Muskau über die öffentliche Abwasserbeseitigung

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben Entsorgungssatzung

Gemeinde Hilzingen, Landkreis Konstanz Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlage und geschlossene Gruben vom 05. April 2005 Seite 1 von 8

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Einleitung von Niederschlagswasser in ein Oberflächengewässer

Hinweise zur Ermittlung der Benutzungsgebühr für die Einleitung von Niederschlags- und Schmutzwasser in die öffentliche Abwasseranlage

Ordnungsbehördliche Verordnung

S a t z u n g. über die Entsorgung von Grundstücksentwässerungsanlagen. vom in der Fassung der 13. Änderungssatzung vom 3.

7 Umweltamt - Untere Wasserbehörde - Brückstraße Dortmund

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben

Stadt St. Georgen im Schwarzwald S A T Z U N G

Ordnungsbehördliche Verordnung

Bauleitplanung und Einzelbauvorhaben in Überschwemmungsgebieten

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Steinebach Technische Universität Kaiserslautern. Das Metalldach im Kleid der Bebauungsplanfestsetzung

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung)

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen (Abwassersatzung für Kleinkläranlagen) Fassung vom

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Das neue Wasserhaushaltsgesetz - Was ändert sich für die Gewässerunterhaltung und entwicklung?

Transkript:

Ausarbeitung IBBeck Freistellung von der Überlassungspflicht./. Anschluss- und Benutzungszwang beim Niederschlagswasser Verfasser: Bauassessor Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Rademacher Wasserhaushaltsgesetz (WHG) 55 Abs. 2 Niederschlagswasser soll ortsnah versickert, verrieselt oder direkt oder über eine Kanalisation ohne Vermischung mit Schmutzwasser in ein Gewässer eingeleitet werden, soweit dem weder wasserrechtliche noch sonstige öffentlichrechtliche Vorschriften noch wasserwirtschaftliche Belange entgegenstehen. Nach der Begründung zum WHG (Bundestagsdrucksache 16/12275 vom 17.03.2009) ist dies eine Sollvorschrift, um den unterschiedlichen Verhältnissen vor Ort (z. B. vorhandene Mischkanalisation in Baugebieten) Rechnung tragen zu können, d.h. bisher bestehende Mischkanalisationen können daher im bisherigen Umfang weiter betrieben werden. Diese Vorschrift hat nur für die Errichtung von neuen Anlagen nach Inkrafttreten des Gesetzes Bedeutung. Landeswassergesetz NRW vom 08.07.2016 44 Abs. 1 und 2 (1) Niederschlagswasser von Grundstücken, die nach dem 01.01.1996 erstmals bebaut, befestigt oder an die Kanalisation angeschlossen werden, ist nach Maßgabe des 55 Abs. 2 des WHG zu beseitigen. (2) Die Gemeinde kann durch Satzung festlegen, dass und in welcher Weise das Niederschlagswasser zu versickern, zu verrieseln oder in ein Gewässer einzuleiten ist. Die Festsetzungen nach Satz 1 können auch in den Bebauungsplan aufgenommen werden; in diesem Fall sind die 1 bis 13 und 214 bis 216 des BauGB anzuwenden. 1 von 6

48 Abwasser ist von dem Nutzungsberechtigten des Grundstücks, auf dem das Abwasser anfällt, der Gemeinde oder im Falle des Übergangs der Aufgabe nach 46 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 auf eine juristische Person des öffentlichen Rechts nach 52 Abs. 1 dieser zu überlassen, soweit nicht nach den 49 bis 53 der Nutzungsberechtigte selbst oder andere zur Abwasserbeseitigung verpflichtet sind. Ist die Abwasserbeseitigungspflicht auf den Nutzungsberechtigten eines Grundstückes übertragen worden, so geht diese Verpflichtung auf den Rechtsnachfolger des Nutzungsberechtigten über. 49 Abs. 4 Sofern gegenüber der zuständigen Behörde nachgewiesen ist, dass das Niederschlagswasser durch den Nutzungsberechtigten ganz oder teilweise gemeinwohlverträglich auf dem Grundstück versickert, oder ortsnah in ein Gewässer eingeleitet werden kann, und die Gemeinde den Nutzungsberechtigten des Grundstücks insoweit von der Überlassungspflicht nach 48 freigestellt hat, ist der Nutzungsberechtigte selbst zur Beseitigung des Niederschlagswassers verpflichtet. Die Freistellung gilt als erteilt, wenn das gesamte Niederschlagswasser eines Grundstücks seit dem 01.01.1996 auf dem Grundstück beseitigt worden ist und die Gemeinde in dieser Zeit ihren Anschluss- und Benutzungszwang nicht geltend gemacht hat. Die Gemeinde kann den Nutzungsberechtigten von seiner Pflicht zur Überlassung des Niederschlagswassers auch freistellen, wenn die Übernahme bereits erfolgt ist und die Voraussetzungen des Satzes 1 vorliegen. Der Nachweis nach Satz 1 ist von der Gemeinde unter Berücksichtigung der Entwicklung des Grundwasserstandes zu führen, wenn die Bebauung des Grundstücks nach dem 01.01.1996 durch einen Bebauungsplan, einen Vorhabens- und Erschließungsplan oder eine baurechtliche Satzung begründet ist. Im Übrigen ist der Nachweis durch den Nutzungsberechtigten des Grundstücks zu führen. Im Fall des Satzes 4 hat die Gemeinde den Nachweis der zuständigen Behörde rechtzeitig vor der Bebauung der Grundstücke mit der Planung nach 46 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 und 57 Abs. 1 vorzulegen. Grundsätzlich besteht der Anschluss- und Benutzungszwang für das gesamte Abwasser im Sinne des 54 Abs. 1 WHG, d. h. sowohl für das auf dem privaten Grundstück anfallende Schmutzwasser als auch für das dort anfallende Niederschlagswasser. Hieran ändert auch die Neuregelung in 55 Abs. 2 WHG nichts, wonach Niederschlagswasser ortsnah versickert, verrieselt, direkt oder über einen Regenwasserkanal in ein Gewässer eingeleitet werden soll. Die Gemeinde kann den Anschluss- und Benutzungszwang an einen Regenwasserkanal verfügen, wenn sie diesen zur Ableitung von Niederschlagswasser von privaten Grundstücken baut. Dies ist möglich, da auch durch den Bau und Betrieb des Regenwasserkanals dem Rege- 2 von 6

lungsinhalt des 55 Abs. 2 WHG in vollem Umfang Rechnung getragen wird. Alle vier Varianten im 55 Abs. 2 WHG stehen in keinem Rangverhältnis, sondern sind gleichberechtigt nebeneinander zu sehen. Damit kann grundsätzlich die Gemeinde im Rahmen der Abwasserbeseitigungspflicht nach 56 WHG entscheiden, in welcher Art und Weise die Niederschlagswasserbeseitigung erfolgt. Neubau Es gilt 55 Abs. 2 WHG in Verbindung mit 44 LWG NRW. Baut die Gemeinde eine Regenwasserkanalisation, dann kann sie auch den Anschluss- und Benutzungszwang fordern und durchsetzen, sowie eine Freistellung von der Überlassungspflicht verweigern. Eine Ausnahme könnte bei einem nicht zumutbaren Aufwand bestehen, z. B. bei sehr hohem finanziellen Aufwand für den Anschluss durch den Grundstückseigentümer. Dabei hat das OVG NRW die Zumutbarkeit der Anschlusskosten bei 25.000 Euro je Wohnhaus eingeordnet. Bestand Trennsystem In einem vorhandenen Trennsystem gelten die Regelungen wie beim Neubau. Eine kritische Situation halte ich dann für gegeben, wenn z. B. nur die letzten 2 Haltungen Regenwasserleitungen sind und die dann ins Mischsystem übergehen. Die Praxis bei der Stadt Essen ist dann, einem Antrag auf Freistellung zuzustimmen, wenn auch die Gemeinwohlverträglichkeit für die schadlose Beseitigung des Niederschlagswasser nachgewiesen wird. 3 von 6

Mischsystem Für die Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang müssen zwei Voraussetzungen erfüllt sein: 1.) Gegenüber der zuständigen Behörde (i. d. R. die zuständige Wasserbehörde) muss der Nachweis geführt werden, dass das Niederschlagswasser auf dem privaten Grundstück gemeinwohlverträglich versickert oder sonst wie beseitigt werden kann ( 49 Abs. 4 Satz 1 LWG NRW). 2.) Für den Übergang der Abwasserbeseitigungspflicht für das Niederschlagswasser auf den Grundstückseigentümer ist es erforderlich, dass die Gemeinde den Grundstückseigentümer von der Abwasserüberlassungspflicht ( 48 LWG NRW) für das Niederschlagswasser freistellt ( 49 Abs. 4 Satz 1 LWG NRW). Die Freistellung gilt als erteilt, wenn das gesamte Niederschlagswasser eines Grundstücks seit dem 01.01.1996 auf dem Grundstück beseitigt worden ist und die Gemeinde in dieser Zeit ihren Anschluss- und Benutzungszwang nicht geltend gemacht hat ( 49 Abs. 4 Satz 2 LWG NRW). Die Gemeinde kann den Nutzungsberechtigten von seiner Pflicht zur Überlassung des Niederschlagswassers auch freistellen, wenn die Übernahme bereits erfolgt ist und die Voraussetzungen des 49 Abs. 4 Satz 1 LWG NRW vorliegen ( 49 Abs. 4 Satz 3 LWG NRW). Der Nachweis zu 1.) ist i. d. R. dadurch zu erbringen, dass der Grundstückseigentümer a.) nachweist, dass eine Versickerung des Niederschlagswasser grundsätzlich möglich ist und b.) ein hydrologisches Gutachten beibringt. Die Behörde prüft darüber hinaus inwieweit sonstige öffentliche Restriktionen zu berücksichtigen sind. Die Freistellung von der Überlassungspflicht ist ein Ermessensentscheid der Gemeinde (z. B. OVG NRW Beschluss vom 08.10.13 Az. 15 A 1319/13). Gleichwohl muss die Gemeinde ermessensfehlerfrei entscheiden. 4 von 6

Ich habe nur eine Verwaltungsgerichtsentscheidung gefunden (VG Köln, Urteil vom 24.11.14 Az. 14 K 1207/13), wo jemand gegen die Ablehnung eines Antrages auf Freistellung im Mischsystem geklagt hat. In diesem Fall wurde die Ablehnung der Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang durch die Gemeinde vom VG als richtig eingestuft. Hier liegt die Begründung aber darin, dass der Kläger nicht die gemeinwohlverträgliche Entsorgung des Niederschlagswassers vor der gemeindlichen Freistellungsentscheidung erbracht hatte. Allerdings wird in den Ausführungen dieses Urteils darauf hingewiesen, dass der Grundsatz, das Niederschlagswasser von Grundstücken, die nach dem 01.01.1996 erstmals bebaut, befestigt oder an die öffentliche Kanalisation angeschlossen werden, zu versickern, zu verrieseln oder ortsnah direkt oder ohne Vermischung mit Schmutzwasser über eine Kanalisation einzuleiten ist ( 51a Abs. 1 Satz 1 LWG NRW a.f.) u. U. nicht greift. Und zwar dann nicht, wenn das Niederschlagswasser, das aufgrund einer nach bisherigem Recht genehmigten Kanalisationsplanung gemischt mit Schmutzwasser einer öffentlichen Abwasserbehandlungsanlage zugeführt wird oder werden soll. Hierbei ist Niederschlagswasser von der Verpflichtung nach 51 a Abs. 1 LWG NRW a. F. ausgenommen, wenn der technische oder wirtschaftliche Aufwand unverhältnismäßig ist ( 51 a Abs. 3 LWG NRW a. F.). Damit hatten die Gemeinden gemäß Begründung zum LWG NRW a. F. (Landtag NRW DS 13/6222) unter dem Aspekt des Kanalisationsnetzbetriebes und der Gebührensicherheit einen gewissen Bestandsschutz. Die Ausführungen des VG stellen dar, dass dies dafür spricht, dass die Gemeinde auch im Rahmen der Freistellungsentscheidung an einer nach 51a Abs. 3 LWG NRW a. F. legitimierten Grundsatzentscheidung der Entwässerung durch einen Mischwasserkanal festhalten kann (VG Köln, Urteil vom 24.11.14 Az. 14 K 1207/13). Aber im LWG NRW vom 08.07.2016 wird der 51a Abs. 3 LWG NRW nicht weitergeführt mit der Begründung, dass dieser Bestandsschutz nicht mehr geboten ist und widerspricht auch der bundesrechtlichen Neuregelung des 55 Abs. 2 WHG (Begründung Landtag NRW DS 16/10799). 5 von 6

Ausblick Meiner Einschätzung nach müsste ein Antrag auf Freistellung von der Überlassungspflicht für Niederschlagswasser bei vorliegendem Nachweis der gemeinwohlverträglichen Möglichkeit der Niederschlagswasserbeseitigung im Mischsystem positiv beschieden werden. Einerseits würde ich auch einen Bestandsschutz für alte Kanalisationsnetze nicht sehen und andererseits spricht die allgemeine wasserwirtschaftliche Situation dafür. In Essen ist diese Vorgehensweise im Zusammenspiel zwischen der Gemeinde und der UWB geübte Praxis. Zur allgemeinen wasserwirtschaftlichen Situation ist anzuführen, die vermehrt auftretenden Starkregenereignisse und der daraus entstehende Abfluss. Jeder vom Kanalnetz abgekoppelte m² befestigte/bebaute Fläche kann hier ein kleiner Beitrag zur Problemreduzierung sein. Ein weiteres Beispiel ist der Emscherbereich mit der Zukunftsvereinbarung Regenwasser und dem Förderprogramm Wasser in der Stadt von morgen, wo Niederschlagswasser dem Kanalnetz ferngehalten und ortsnah verbracht werden soll. Hier stehen Milderung der Auswirkungen des Klimawandels und notwendige Klimaanpassungsmaßnahmen, sowie die ortsnahe Niederschlagswasserbeseitigung nach 55 Abs. 2 WHG im Vordergrund. Gemäß der Richtlinie zur Förderung der Niederschlagswasser- oder Fremdwasserbeseitigung im wasserwirtschaftlichen Einzugsgebiet der Emscher (RdErl. Des MKULNV vom 22.12.15) ist Gegenstand der Förderung u. a. Maßnahmen zur Versickerung oder Ableitung von Niederschlagswasser sowie zur Anpassung an den Klimawandel wie z. B. Erstellung von Versickerungsanlagen für Niederschlagswasser oder Erstellung, Erweiterung und Optimierung von Anlagen einschließlich Steuerung zur gezielten Ableitung von Niederschlagswasser in Gewässer Explizit können über die Gemeinden auch Fördermittel für private Personen abgerufen werden, die dann an die privaten Personen weiterzuleiten sind. Insoweit würde das Beharren auf einen Anschluss- und Benutzungszwang, sowie die Ablehnung der Freistellung von der Überlassungspflicht bei Vorliegen der technischen Voraussetzungen entgegen den wasserwirtschaftlichen Zielsetzungen stehen. Aufgestellt Wuppertal im Juni 2017 Ingenieurbüro Reinhard Beck 6 von 6