Einführung in die CO 2 -Nutzung

Ähnliche Dokumente
Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung

Power-to-What? André Bardow

Institut für Energieforschung g Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEF-STE) Forschungszentrum Jülich

Thermische Kraftwerke und CCS

Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag. K. Büker Cottbus, 15. September 2011

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection?

W1: Erneuerbare Energie zur stofflichen Nutzung von CO 2. Was tun mit der Agenda 2030! 13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit,

Ganzheitliche Bewertung von neuen Multi-Produkt-Prozessen am Beispiel der Chlor-Alkali-Elektrolyse

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

IASS fact sheet 2/2014

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung

Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen

13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Hüttengase als Rohstoff. Berlin Wiebke Lüke. thyssenkrupp AG All rights reserved

Perspektiven und Synergien

CCS-Technik 15 Jahre bis zur Marktreife ein Argument für die Windenergie?!

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050

Energieoptimierte Wärmesysteme

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

CO 2 -Abscheidung im Kraftwerksbetrieb

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Von der Energiewende zur Stromgesellschaft

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft

Einsatzmöglichkeiten von Biokohle in metallurgischen Prozessen

Lebenszyklusanalyse von ausgewählten Biogasanlagen

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Dekarbonisierung der chemischen Industrie? Technologische Optionen zur Vermeidung von CO 2 -Emissionen und ihrer stofflichen Nutzung

Hochwertige Materialien für Autos für Gebäude für Elektronik für Sport für unsere moderne Welt

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Herausforderungen der Infrastruktur- und Verkehrspolitik für die Energiewende

WKK als Baustein zur Energiewende?

aus Methan und CO 2 (DMEEXCO2)

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

CO 2 -Bilanz der BASF und Ihrer Produkte

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Klimaschutz & Deutsche Kohlepolitik

Beiträge der Abfallwirtschaft zur Energiewende

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Der Treibhauseffekt. Treibhausgase. Sonnenstrahlen

Stoffliche Nutzung von CO 2

Modellierung zukünftiger Energieversorgungsstrukturen. Philipp Frenzel, Nicole Kopriwa, Rafaela Hillerbrand, Andreas Pfennig

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Produktkatalog 2015/2016

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

Innovationszentrum Kohle die Region forscht, die Welt profitiert. - Es gilt das gesprochene Wort -

1.WiehochwarendieVerbräuchederchemischenIndustrieinEuropaan

Chemierohstoffe der Zukunft Bedeutung der Kohle

Möglichkeiten und Chancen der Braunkohle jenseits des Strommarktes

Kohlendioxid als Ressource

Entwicklung neuer Rohstoffpotentiale durch innovative Prozesse

Wald, Holz und Kohlenstoff

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

Umweltseitige Bewertung der CO 2 -Abscheidung und -Speicherung bei fossil befeuerten

Neues Verfahren für Kohlekraftwerke

Energieszenarien und das Energiekonzept der Bundesregierung

Power-to-Gas: Einschätzung und Aktivitäten Bundesamt für Umwelt BAFU

Stadt Aachen. Kohlendioxid-Bilanz

Die Rolle fossiler Energieträger für das Grüne Paradoxon und die Stabilisierung des Klimawandels

Ökobilanz der Prozesskette

Leuchtturmprojekt der RWE-Klimastrategie: Das CO 2 -freie Kraftwerk

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

Konzept für eine 100 % regenerative Energieversorgung in 2050

AgREE Ag-Recycling von Elektrolyseelektroden

Zur ganzheitlichen Bewertung von Werkstoffen am Beispiel von naturfaserverstärkten und glasfaserverstärkten Kunststoffen

Dr. Dieter Pietzsch, Lindner NORIT GmbH & Co. KG. 5. EnergieDialog Mainfranken

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Aussagen der IFEU Studie. Vergleich Emissionsdaten Frischfaserpapier Recyclingpapier. 1 Unternehmenspräs_SP /Dh

Sehen, was bewegt: der BASF TV-Service für TV- und Onlinejournalisten unter tvservice.basf.com. BASF Verbundstandort Geismar. Geismar, Louisiana, USA

Klima und Ressourcenschutz was ist machbar?

- Wasserstoffwirtschaft - Traum oder realistische Perspektive

Kommerzielle, dezentrale, emissionsfreie Power-to-Gas-Anlage und Konzepte im Bereich der Gebäudeund Kraftwerkstechnik

Ressourcenbedarf der CO 2 -Nutzung: Ökobilanzierung und Life-Cycle-Costing

Kosten und Wirkungsgrade verschiedener Nutzungspfade im Vergleich

FLEXIBILITÄTSOPTIONEN FÜR DIE CHEMISCHE INDUSTRIE

Umweltaspekte von unkonventionellem Erdgas: Klimabilanz von Schiefergas im Vergleich

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

Ressourcenmanagement: Warum und wie die Sicht der Wissenschaft

Fracking Segen oder Fluch? GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie Société Suisse pour la Géothermie 8500 Frauenfeld.

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Synthetisches Erdgas Potential der Dekarbonisierung des Verkehrssektors in der EMN

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Die Rolle der internationalen Klimaschutzabkommen für europäische Unternehmen

Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich

Biobasierte Beschichtungssysteme

Carbon2Chem: Branchenübergreifende Innovation für Klimaschutz und Energiewende. Grußwort von. Vorsitzender des Vorstands der thyssenkrupp AG

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

DIE ENERGIE- UND RESSOURCENOPTIMIERTE KLÄRANLAGE DER ZUKUNFT. Markus Schröder, Aachen

Transkript:

Einführung in die CO 2 -Nutzung Niklas von der Assen Arbeitsgruppe Energiesystemtechnik Lehrstuhl für Technische Thermodynamik RWTH Aachen University, Nachbarschaftsforum Niederaußem

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik Forschungsgebiet «Ökobilanz und CO 2 -Nutzung» Ökobilanz (Life Cycle Assessment, LCA) Prof. Dr.-Ing. A. Bardow 2 http:/www.ltt.rwth-aachen.de/

Der Kohlenstoff-Kreislauf Zahlenwerte: Mrd t C Atmosphäre 550 (280 ppm) 120 78 78 1720 Erdreich 100.000 Fossile Brennstoffe 40.000 Ozeane 3 Zahlen aus IPCC 5th AR

Der Kohlenstoff-Kreislauf Zahlenwerte: Mrd t C O=C=O Atmosphäre 750 (360 ppm) 120 ΔC 4 3 1 8 2 80 78 78 1720 Erdreich CCS 450? 100.000 Fossile Brennstoffe 2 40.000 Ozeane 4 Zahlen aus IPCC 5th AR

Der Kohlenstoff-Kreislauf Zahlenwerte: Mrd t C O=C=O Atmosphäre 750 (360 ppm) 120 ΔC 4 3 1 8 2 CCU 80 78 78 1720 Erdreich CCS 450? 100.000 Fossile Brennstoffe 2 40.000 Ozeane 5 Zahlen aus IPCC 5th AR

CO 2 -Nutzung: In aller Munde 1. 2. O=C=O 3. 6

CO 2 -Nutzung: In aller Munde 1. WIE 2. WARUM kann man CO 2 nutzen? sollte man CO 2 nutzen? O=C=O 3. WOHER sollte das CO 2 kommen? 7

1. WIE kann man CO 2 nutzen? CO 2 -Quellen CO 2 -Nutzung a) Direkte CO 2 -Nutzung O = C = O b) Einbau von CO 2 c) Auftrennen von CO 2 8

a) Direkte CO 2 -Nutzung Vorteilhafte Eigenschaften von CO 2 : Nicht entflammbar Nicht toxisch Inert Superkritischer Zustand leicht erreichbar Niedriges Treibhauspotential unter den Kältemitteln Schalter für Eigenschaften von Gemischen Anwendungen: Feuerlöscher Kohlensäure in Getränken Schutzgas (Schweißen/Lebensmittel) Kältemittel Trockeneis Extraktionsmittel (Enhanced Oil Recovery/ entkoffeinierter Kaffee) Lösungsmittel Prozess mit CO 2 Energie-effizienter O = C = O O = C = O CO 2 wird meist direkt wieder frei 9

1. WIE kann man CO 2 nutzen? CO 2 -Quellen CO 2 -Nutzung a) Direkte CO 2 -Nutzung O = C = O b) Einbau von CO 2 c) Auftrennen von CO 2 10

Umwandlung von CO 2 Eine Herausforderung! Energie Edukte CO 2 -Produkte CO 2 Mineralien 11

1. WIE kann man CO 2 nutzen? CO 2 -Quellen CO 2 -Nutzung a) Direkte CO 2 -Nutzung O = C = O b) Einbau von CO 2 c) Auftrennen von CO 2 12

b) CO 2 -Umwandlung / Vollständiger Einbau von CO 2 Vorteile: Relativ geringer Energiebedarf für CO 2 -Umwandlung Substitution von fossilen Rohmaterialien Neue Materialien möglich Temporäre CO 2 -Speicherung Anwendungen: Mineralien/Baustoffe Polymere (Schaumstoffe, CDs, ) Harnstoff / Düngemittel Salicylsäure (Aspirin) O = C = O O = C = O Speichereffekt 13

b) CO 2 -Umwandlung Beispiel Dream Production Heute Epoxid Polyol Schaumstoff Energie Epoxid Dream Production Polyol Epoxid + CO 2 Polyol Schaumstoff CO 2 14 Referenz: N. von der Assen, A. Bardow, Green Chemistry, 2014,16, 3272-3280

b) CO 2 -Umwandlung Beispiel Dream Production Abscheidung und Lieferung von CO 2 Prozessentwicklung und Umwandlung von CO 2 Produktion und Tests von Polyurethanen mit CO 2 Grundlagenforschung Life Cycle Assessment 15 Referenz: N. von der Assen, A. Bardow, Green Chemistry, 2014,16, 3272-3280

b) CO 2 -Umwandlung Beispiel Dream Production Strom CO 2 CO 2 Kraftwerk CO 2 Transport CO 2 Epoxide Polyole polyols CO Abscheidung und Lieferung 2 von CO Abscheidung 2 Abfüllung Polyol Herstellung Prozessentwicklung und Umwandlung von CO 2 PUR Schaum Isocyanate und Tests von Herstellung Produktion Polyurethanen mit CO 2 Life Cycle Assessment 16 Referenz: N. von der Assen, A. Bardow, Green Chemistry, 2014,16, 3272-3280

b) CO 2 -Umwandlung Beispiel Dream Production Strom CO 2 CO 2 Kraftwerk CO 2 Transport CO 2 Epoxide Polyole polyols CO 2 Abscheidung CO 2 Abfüllung Polyol Herstellung Isocyanate PUR Schaum Herstellung Life Cycle Assessment 17 Referenz: N. von der Assen, A. Bardow, Green Chemistry, 2014,16, 3272-3280

b) CO 2 -Umwandlung Beispiel Dream Production Ökobilanz kg CO 2 -eq / (1.00 kg Polyol + 0.36 kwh Strom) 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0 3.57 Epoxide konventionelles Polyol CO 2 Abscheidung 0.15 Emissionen vom Kraftwerk Epoxide 0.47 Substitution von fossilen Rohmaterialien +0.08 3.03 Epoxide CO 2 -basiertes Polyol 18 Referenz: N. von der Assen, A. Bardow, Green Chemistry, 2014,16, 3272-3280

1. WIE kann man CO 2 nutzen? CO 2 -Quellen CO 2 -Nutzung a) Direkte CO 2 -Nutzung O = C = O b) Einbau von CO 2 c) Auftrennen von CO 2 19

c) CO 2 -Umwandlung Auftrennen des CO 2 -Moleküls (CO 2 -Reduktion) Energie Erneuerbare Energien H 2 Methan Methanol Formaldehyd O = C = O Ameisensäure H 2 O 20 Siehe Leitner, Schüth, Wagemann : http://dechema.wordpress.com/2014/01/31/ueberschussstrom_1/

c) CO 2 -Umwandlung Beispiel CO2RRECT Konventionelle Route Erdgas Primärenergie Basischemikalien Rauchgas inkl. CO 2 Strom 21

c) CO 2 -Umwandlung Beispiel CO2RRECT CCU-Route? H 2 Primärenergie Basischemikalien CO 2 CO 2 -armes Rauchgas Strom 22

c) CO 2 -Umwandlung Beispiel CO2RRECT CCU + Überschussstrom-Route Strom H 2 Primärenergie Basischemikalien CO 2 CO 2 -armes Rauchgas Strom CO 2 -Emissions- Einsparungen Fossile Rohstoff-? Einsparungen? 23

1. WIE kann man CO 2 nutzen? CO 2 -Quellen CO 2 -Nutzung a) Direkte CO 2 -Nutzung O = C = O b) Einbau von CO 2 c) Auftrennen von CO 2 24

3. WOHER sollte das CO 2 kommen? Zunächst: WIEVIEL CO 2 kann man verwenden? Z.B. Neue Dream Production Produktionsanlage in Dormagen: 5.000 Tonnen Polyole pro Jahr 1.000 Tonnen CO 2 pro Jahr Gesamtbedarf CO 2 heute: 200 Mio. Tonnen CO 2 pro Jahr Langfristiges CO 2 -Nutzungspotential: 2000 Mio. Tonnen CO 2 pro Jahr CO 2 -Emissionen Niederaußem: CO 2 -Emissionen weltweit: 27,9 Mio Tonnen CO 2 pro Jahr 30.000 Mio Tonnen CO 2 pro Jahr 25

3. WOHER sollte das CO 2 kommen? Zunächst: WIEVIEL CO 2 kann man verwenden? Z.B. Neue Dream Production Produktionsanlage in Dormagen: 5.000 Tonnen Polyole pro Jahr 1.000 Tonnen CO 2 pro Jahr Schlechte Nachricht : CO 2 -Nutzung alleine rettet nicht das Klima! Gesamtbedarf CO 2 heute: 200 Mio. Tonnen CO 2 pro Jahr Langfristiges CO 2 -Nutzungspotential: 2000 Mio. Tonnen CO 2 pro Jahr Gute Nachricht : es gibt genug CO 2 für alle Nutzungspfade! CO 2 -Emissionen Niederaußem: 27,9 Mio Tonnen CO 2 pro Jahr CO 2 -Emissionen weltweit: 30.000 Mio Tonnen CO 2 pro Jahr 26

3. WOHER sollte das CO 2 kommen? Benchmark CO 2 -Quellen in Europa Gas-Kraftwerk Kohle-Kraftwerk Kraftwerk (unspez.) Papierherstellung Eisen- und Stahl Zementfabriken Raffinerien & Steam cr. Ammoniak-Herstellung Ethylenoxid-Herstellung Erdgas-Reinigung 27

Eisen & Stahl Gaskraftwerke Raffinerien & St.cr. Zement 3. WOHER sollte das CO 2 kommen? Luft Kohlekraftwerke Chem. Industrie, Papierindustrie 28

Zusammenfassung zur CO 2 -Abscheidung und -Nutzung (CCU) CO 2 -Quellen O = C = O CO 2 -Nutzung Ökologische Motivation Vermeidung von CO 2 Emissionen Effizientere Prozesse Substitution von fossilen Rohstoffen Neue CO 2 -basierte Materialien Temporäre CO 2 -Speicherung Chemischer Energiespeicher für Erneuerbare Energien Herausforderungen Energie für CO 2 Abscheidung Energie für CO 2 Umwandlung 29

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Niklas von der Assen Gruppenleiter Energiesystemtechnik Lehrstuhl für Technische Thermodynamik http://www.ltt.rwth-aachen.de E-Mail: niklas.vonderassen@ltt.rwth-aachen.de Tel.: 0241 80 95 389