Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA)

Ähnliche Dokumente
Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis)

Erfassung des Schlammpeitzgers im Bereich des Unterlaufs der Weschnitz und ihrer Nebenbäche, Gräben und Zuläufe westlich von Bensheim und Heppenheim

Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA)

HESSEN-FORST FENA. Artgutachten 2005

INGA. Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke,

Fischfauna der Schwielochseezuflüsse

Untersuchung des Schlammpeitzgers (Misgurnus fossilis) in Südhessen. sowie Durchführung eines Zucht- und Besatzprogramms

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer:

Übersicht Fischreferenzen und höchste ökologische Fischpotenziale in Hessen

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen

PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln

Grabenumgestaltungs- und pflegekonzept in Heppenheim - Lebensraum für Schlammpeitzger & Amphibien? -

Legende zur Hessen-Liste 1

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht

Lebensraumansprüche von Kleinfischen und Auswirkungen der Nidda-Renaturierungen auf die Bestandssituation der Fischartengemeinschaft

Moderne Gewässer- und Grabenunterhaltung unter Beachtung arten- und naturschutzfachlicher Vorgaben"

Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen. Fischart Schonzeit von / bis Mindestmaß Ganzjährig geschützte Fischarten

Untersuchungen zur Fischfauna der Helme in Sachsen-Anhalt

Erfassung und Bewertung der Wasserpflanzenvegetation der Erft

Zur Situation der Gelbbauchunke in Hessen Arbeitsgemeinschaft Amphibien- und Reptilienschutz in Hessen e.v. (AGAR)

Maßnahme/zum/Schutz/von/Vorkommen/einheimischer/Flusskrebse/im/BeC reich/des/ffhcgebietes/6319c302/ Oberläufe/der/Gersprenz /!

Der Status der. Ein vereinfachender Versuch zur Einschätzung der Lebendigkeit eines nördlichen Elbezuflusses anhand der Fische

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen

Renaturierung von Gewässern im NSG Magertriften von Ober-Mörlen und Ostheim

Behandlung der Eingriffsregelung am Beispiel Verlängerung der Start- und Landebahn des Verkehrslandeplatzes Egelsbach

Nasspökeln an der Werra?

Jahresbericht 2008 zur fischereilichen Bewertung der Oberflächenwasserkörper in Sachsen nach WRRL

LIFE-Projekt Lippeaue

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer

Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Maßnahmen an erheblich veränderten Gewässern aus behördlicher Sicht

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten

HESSEN-FORST FENA. Artgutachten Landesweites Artengutachten für den Stör (Acipenser sturio L.)

Angeln in den Gewässern der Fischereigenossenschaft Unterspreewald Schlepzig

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna

FFH-Managementplan Rögnitzniederung, DE , Fische, Cobitis taenia, Misgurnus fossilis, Kurzbericht. zur Kartierung und Bewertung von

FFH-Vorprüfung zum. Bearbeitung:

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner.

Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei

Wiederentdeckung des Edelkrebses im Weißensee in Koexistenz mit dem Kamberkrebs

Moderne Grabenunterhaltung unter Beachtung besonderer naturschutzfachlicher Aspekte

Ehrenamtliche Fischereiaufsicht in Thüringen

Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA)

Auengewässer am nördlichen Oberrhein Refugialraum für gefährdete Arten

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Kurzbericht. Ansicht des Fließabschnittes der Kremper Au, direkt oberhalb des Sandfangs bei Stegelbusch ( )

HESSEN-FORST. Bitterling (Rhodeus amarus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Fischartenschutz, ein Stiefkind des Naturschutzes? Hans-Michael Kohde Naturschutztagung LK SPN, Anglerverein Badesee Peitz e.v.

Anlage 1: Prognose der Verschattung (Verschattungsprognose)

Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf

Beispielhafte Maßnahmen zur Strukturverbesserung von Gewässern in Orts- und Ortsrandlagen

HESSEN-FORST FENA. Artgutachten Landesweites Artengutachten für den Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis)

WRRL/NATURA 2000 Projekt Im Hochwasserrückhaltebecken Polder Lorsch (HRB 0)

Befischungsergebnisse Waddenhauser See

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt. Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos

Natur-Entwicklungspotential für die Thur der Zukunft

Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg

Frank Fredrich. 13. Quappentag Schlepzig,

Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Dr. Eckhard Garve NLWKN Leiter der Betriebsstelle Süd

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil

Pilotstudie: Handlungskonzept zum Schutz und zur Förderung der Bachmuschel

Bericht der Gewässerwarte für das Jahr 2016

Die aquatischen Neophyten in Deutschland - Einfuhrwege, Verbreitung, Probleme, Managementstrategien

Anlage 1: Prognose der Verschattung (Verschattungsprognose)

Neunaugen-Aufstiegsmonitoring an Fischwegen in Niedersachsen

10. Februar Fachtagung Fischartenschutz & Gewässerökologie. Regierungspräsidium Darmstadt, Obere Fischereibehörde, Obere Naturschutzbehörde

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik

Ist moderne Unterhaltung in Flachlandgewässern und Gräben aufgrund artenschutzrechtlicher Vorgaben möglich?

Verbesserung der Fischdurchgängigkeit: Praxisbeispiel Sauteler Tief

Der Fischotter in Thüringen. Maria Schmalz Otterschutz in Deutschland

FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf

Der Lungen-Enzian in Hessen 5 vor 12 für eine unserer attraktivsten Arten

Grabensysteme im Bremer Feuchtgrünlandgürtel - Ersatzbiotope für Auenfischarten

Wasserpflanzen im Rhein und seinen Seitenarmen

Bedeutung des Naturschutzes für die Gewässerunterhaltung

Entwicklung der aquatischen Fauna in der Talsperre Spremberg

Verordnung über die Natura 2000-Gebiete im Regierungsbezirk Darmstadt Vom 20. Oktober 2016

Arzneimittel in südhessischen Fließgewässern und (Ausnahme: Main, Bischofsheim ab 2005)

Einfluss der Gewässerunterhaltung auf Steinbeißer (Cobitis taenia) und Großmuscheln (Anodonta spp.) im Meerbach am Steinhuder Meer, Niedersachsen.

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Aquatische Makrophyten der Altarme von Rhein und Main in Hessen. Egbert Korte, Thomas Gregor, Elisabeth Heigl & Andreas König

Das alte Neckarbett im Hessischen Ried

Kontrolle des Fischaufstiegs am Düker Großes Fließ in Burg / Spreewald. Frank Fredrich

Methode. Weitergehende Beschreibung GW-Beschaffenheit Diffuse Quellen, Emissionen. > 50 > 15 positiv unklar/unwahrs. > 50 > 15 negativ wahrscheinlich

1. Freiwillige Vereinbarung zum Angeln im Binnenland

Bewertung des Erhaltungszustandes der Arten nach Anhang II und IV der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Deutschland

Von Heidrun & Hans-Jürgen Sauer Braunschweig, den

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung

Renaturierung der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf

Sie vereinen Naturschutz und Angelsport - Pinneberg - Hamburger Abendblatt. Sie vereinen Naturschutz und Angelsport

PFC-Belastung von Fischen und Muscheln

Artenschutzprogramm gefährdeter Ackerbegleitpflanzen

Auswertung der Freiwilligen Vereinbarung zum Kanusport und Tourismus im Bereich des NP Sternberger Seenland für die Saison 2017

Retentionskataster. Flussgebiet Äschersbach

Bericht und 1. Effizienzkontrolle zur Umsiedlung der Zauneidechse (Lacerta agilis) im Baugebiet " Raiffeisenstraße in Herxheim

-Zweiter Folgebericht- Sulfolan (sicher identifiziert) Synonym : Tetrahydrothiophen-1,1-dioxid. Zeitnahe Ruhrüberwachung

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Transkript:

HESSEN-FORST Artgutachten 2008 Nachuntersuchung 2008 zur Verbreitung des Schlammpeitzgers (Misgurnus fossilis) in Hessen (Art des Anhangs II der FFH-Richtlinie) Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA)

Nachuntersuchung 2008 zur Verbreitung des Schlammpeitzgers (Misgurnus fossilis) in Hessen (Art des Anhangs II der FFH-Richtlinie) Gutachten erstellt im Auftrag von Hessen-Forst FENA Naturschutz Dr. Egbert Korte & Rainer Hennings Büro für fisch- & gewässerökologische Studien BFS-Riedstadt Fishcalc Lorsch Plattenhof 64560 Riedstadt-Erfelden Tel./Fax: 06158-748624 korte@bfs-gewaesser.de Überarbeite Version 2 Riedstadt, im April 2009

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Auswahl der Untersuchungsstrecken 4 2.1 Einzugsgebiet des Schwarzbaches 4 2.1.1 Scheidgraben. 4 2.1.2 Teichwiesen 5 2.1.3 Einzugsgebiet der Gersprenz bei Reinheim Dieburg 5 2.1.4 Untermainebene 6 3. Erfassungsmethode 13 3.1 Reusenfischerei 13 4. Ergebnisse 14 5. Diskussion 21 6. Folgerungen für das Artenhilfskonzept 22 7. Literatur 23 8. Anhang 24 8.1 Lage der Untersuchungsstellen 24 8.2 Lage der Schlammpeitzgerfunde 30 8.3 Anhang Auflistung der sonstigen Fauna und Flora 32 2

1. Einleitung Im Rahmen der Erstellung des Artenhilfskonzeptes für den Schlammpeitzger in Hessen wurden einige Gewässerstrecken mit vermuteten Restbeständen, ausgewählt und untersucht. Die Existenz von sehr kleinen Reliktpopulationen war möglich, da es für einige Gebiete konkrete Hinweise gab, dass der Schlammpeitzger dort vor 20-30 Jahren vorkam. Deshalb sollte vor Beginn umfangreicher Planungen zunächst festgestellt werden, ob noch Schlammpeitzgerpopulationen vorhanden sind. Daneben wurden einige mit den bekannten Vorkommen vernetzte Gewässer entsprechender Ausstattung ausgewählt. Die bekannten Populationen im Bereich Bensheim/Heppenheim und im NSG Mönchbruch/Gundbach wurden zeitgleich in einem gesonderten Werkvertrag für das Regierungspräsidium Darmstadt untersucht. Die Ergebnisse dieser parallel durchgeführten Untersuchung fließen in die Auswertung dieses Gutachtens mit ein. 3

2. Auswahl der Untersuchungsstrecken Um ein möglichst umfassenderes Bild vom Vorkommen des Schlammpeitzgers in Hessen zu bekommen, wurden Schwerpunktgebiete ausgewählt, die ein Vorkommen des Schlammpeitzgers vermuten ließen bzw. mit bekannten Vorkommen vernetzt sind. 2.1 Einzugsgebiet des Schwarzbaches 2.1.1 Scheidgraben. Der Scheidgraben wurde als Schwerpunktgewässer ausgewählt, da 1986 dort das damals einzige bekannte Vorkommen des Schlammpeitzgers in Hessen dokumentiert wurde (MEINEL et al. 1986). Eine Überprüfung der Population durch das Forschungsinstitut Senckenberg im Jahr 1995 erbrachte ebenso keinen Nachweis, wie die im Jahr 2003 durchgeführten Untersuchungen im Hessischen Ried. (KORTE et al. 2003). Da die Überprüfungen jeweils mittels Elektrofischerei getätigt wurden, sich in den letzten Jahren aber immer stärker herausstellte, dass die Elektrofischerei nur unter gewissen Umständen die Methode der Wahl ist und eine Beprobung mit beköderten Reusen deutlich effektiver sein kann, wurde der Scheidgraben noch einmal gezielt auf das Vorkommen des Schlammpeitzgers hin untersucht. Abb. 2.1.1: Untersuchungsgebiet Scheidgraben.

2.1.2 Teichwiesen Die Teichwiesen mit dem Lachengraben zwischen Geinsheim, Wallerstädten und Leeheim beherbergen ein lang gezogenes Entwässerungssystem mit einem sehr makrophytenreichen Hauptgraben. Nach Schilderungen des ehemaligen Vorsitzenden des Erfelder-Astheimer Entwässerungsverbandes ist dort früher bei Pflegearbeiten regelmäßig der Schlammpeitzger nachgewiesen worden. Die augenscheinliche Begutachtung des Grabens zeigte, dass dieser Graben, sehr den Gräben im NSG Mönchsbruch ähnelt, in denen der Schlammpeitzger noch reproduktiv vorkommt. Daher schien ein Vorkommen des Schlammpeitzger sehr wahrscheinlich. In diesem Untersuchungsgebiet wurden insgesamt 19 Probestellen ausgewählt. Einige der Probestellen wurden zweimal beprobt. Abb. 2.1.2: Untersuchungsgebiet Teichwiesen 2.1.3 Einzugsgebiet der Gersprenz bei Reinheim Dieburg Im Bereich des Reinheimer Beckens befindet sich ein mit der Gersprenz in Verbindung stehendes weit verzweigtes Grabensystem, in dessen Mittelpunkt sich die Reinheimer Teiche befinden. Da das Grabensystem der Reinheimer Teiche schon immer im Fokus eines eventuellen Vorkommens stand, jedoch noch nicht gezielt untersucht wurde, kam der endgültige Anstoß zur Untersuchung dieses Gebietes vom Regierungspräsidium Darmstadt. Bei Pflegearbeiten (Grabenräumung) im Jahr 2007 beobachtete der Landwirt beim Ausheben des Grabens einen Fisch, den er nicht zuordnen konnte, der von der Beschreibung aber ein Schlammpeitzger hätte sein können. Die Nachfragen beim 5

ansässigen Angelverein ergaben weitere Hinweise darauf, dass der Schlammpeitzger in diesem Gebiet vorgekommen sein soll. Abb. 2.1.3: Einzugsgebiet der Gersprenz-Dieburger Beckens 2.1.4 Untermainebene Die ursprüngliche beabsichtige Beprobung von Gräben in der Untermainebene (Rodau) wurde nicht durchgeführt, da die augenscheinliche Begutachtung verschiedener potentieller Beprobungsgewässer nicht Erfolg versprechend erschien. Stattdessen wurden andere Untersuchungewässer im Bereich der Untermainebene untersucht, die dem Mönchbruch zufließen oder über den Gundbach/Schwarzbach mit diesem vernetzt sind. Da parallel zum Artenhilfskonzept der FENA, Untersuchungen zum Erhaltungszustand des Schlammpeitzgers in den aktuellen autochthonen Populationen im NSG Mönchbruch und bei Bensheim und Heppenheim im Auftrag des Regierungspräsidiums Darmstadt durchgeführt wurden, wurde mit dem Regierungspräsidium vereinbart, diese Daten in das vorliegende Gutachten mit einzubinden. Eine Aufstellung der Probeflächen mit Angabe der Beprobung, Methodik, Datum (Was, Wann, Wie, Wo) ist in Tabelle 2.1 aufgeführt, eine kartographische Darstellung der Probestellen befindet sich im Kartenanhang. 6

Tabelle 2.1.1: Aufzählung und Lage der Probestellen mit Angabe der durchgeführten Fallennächte Anzahl Reusen Reusentyp PrSt Nr Gewässer Probestelle Rw HW Datum Auftraggeber 1 Parallelgraben BAB A5 Mündungsbereich zum Bruchgraben 3472139 5599384 16.05.2008 3 T, K GG Süd Hp 1 Parallelgraben BAB A5 Mündungsbereich zum Bruchgraben 3472139 5599384 04.06.2008 6 T GG Süd Hp 1 Parallelgraben BAB A5 Mündungsbereich zum Bruchgraben 3472139 5599384 08.06.2008 2 F GG Süd Hp 2 Parallelgraben BAB A5 Erste Lücke Gehölz 80 m oh Mündung 3472174 5499305 06.06.2008 4 T GG Süd Hp 3 Parallelgraben BAB A5 Grenze Wiese 130 m oh Mündung 3472187 5499270 08.06.2008 3 T GG Süd Hp 4 Parallelgraben BAB A5 Ca. 50 m N Grenze Wiese/Mais 3472202 5499242 06.06.2008 4 T GG Süd Hp 5 Parallelgraben BAB A5 Grenze Mais/Gerste (Mitte Unters.Geb.) 3472327 5498992 16.05.2008 2 G, K GG Süd Hp 5 Parallelgraben BAB A5 Grenze Mais/Gerste (Mitte Unters.Geb.) 3472327 5498992 04.06.2008 3 K GG Süd Hp 6 Parallelgraben BAB A5 Unterhalb Querung L 3398 3472480 5498702 16.05.2008 6 T, K GG Süd Hp 6 Parallelgraben BAB A5 Unterhalb Querung L 3398 3472480 5498702 04.06.2008 3 T, K GG Süd Hp 6 Parallelgraben BAB A5 Unterhalb Querung L 3398 3472480 5498702 06.06.2008 4 T, K GG Süd Hp ApfM Apfelbach oh Brücke L 3113 / Forsthaus Apfelbachbrücke 3470022 5534867 14.10.2008 6 T FENA ApfW Apfelbach Brücke Kieswerk/verläng. Altschlagschneise 3471075 5534597 14.10.2008 4 T FENA ApfW Apfelbach uh Brücke verl. Feldschneise b. Anglerpark 3471642 5534537 14.10.2008 8 T FENA Bomb1 Bombach Kreuzung Parallelgraben/BAB A5 3472737 5498301 02.06.2008 8 T RP Da Bomb1 Bombach Kreuzung Parallelgraben/BAB A5 3472737 5498301 23.06.2008 6 T RP Da Bomb3 Bombach Sandfang Erbachwiesenweg 3474125 5498307 23.06.2008 4 T RP Da Bruc1a Bruchgraben uh Brü. 1. Feldweg/Starkstromleitung 3471510 5499444 20.05.2008 6 T RP Da Bruc3a Bruchgraben Kreuzung BAB A5 bis 1. Brücke O der BAB/GG Süd 3472117 5499382 20.05.2008 6 T RP Da Bruc3a Bruchgraben Kreuzung BAB A5 bis 1. Brücke O der BAB 3472117 5499385 26.07.2008 6 T RP Da 7

Anzahl Reusen Reusentyp PrSt Nr Gewässer Probestelle Rw HW Datum Auftraggeber Bruc3b Bruchgraben 1. Brü. O der BAB bis Brü. Mittelgraben 3472217 5499387 20.05.2008 6 T RP Da Bruc3b Bruchgraben 1. Brücke O der BAB - 2. Brücke 3472217 5499387 26.07.2008 6 T RP Da Bruch 4 Bruchgraben Brücke Mittelgraben bis Auslauf Verdolung 3472345 5499400 20.05.2008 2 T RP Da Bruch1 Bruchgraben vom Schaltkasten Aussiedlerhof aufwärts 3471295 5499381 20.05.2008 6 T RP Da Bruch2 Bruchgraben Unterhalb Brü. Feldw. v. Kläranlage 3471658 5499398 20.05.2008 6 T RP Da Bruch4 Bruchgraben 2. Brü. O der BAB bis Viernheimer Str. 3472345 5499400 26.07.2008 6 T RP Da BruGr5 Bruchgraben 1. Brücke O der BAB - 2. Brücke 3472217 5499387 23.06.2008 6 T RP Da BruGr6 Bruchgraben 2. Brü. O der BAB/Erdbeerhäusel/GG Süd 3472345 5499400 21.06.2008 6 T RP Da GänsE2 GänsM3 Gänswiesengraben / Erzhäuser Bach Höhe Feldweg v. S, zw. Zufahrt Raststätte + Ort 3472508 5535527 14.10.2008 10 T FENA Gänswiesengraben / Erzhäuser Bach Brücke Altschlagschneise 3470910 5536047 13.10.2008 6 T FENA GänsM4 Gänswiesengraben / Erzhäuser Bach Brücke Feldschneise 3471735 5535765 13.10.2008 4 T FENA Ger 1 Geräthsbach 3464689 5537981 26./27.09.2008 3 T FENA Ger 2 Geräthsbach 3464922 5537980 26./27.09.2008 3 K FENA Ger 3 Geräthsbach 3464971 5537945 26./27.09.2008 3 K FENA Ger 4 Geräthsbach 3465087 5537936 26./27.09.2008 3 K FENA Ger 5 Geräthsbach 3465170 5537907 26./27.09.2008 3 K FENA Ger 6 Geräthsbach 3465246 5537873 26./27.09.2008 3 K FENA Ger 7 Geräthsbach 3465331 5537828 26./27.09.2008 3 FENA Ger 8 Geräthsbach 3465446 5537756 26./27.09.2008 3 FENA Ger 9 Geräthsbach 3465612 5537730 26./27.09.2008 3 FENA GeräM1 Geräthsbach Brücke Steigbergschneise westl. Mörfelden 3461130 5537265 26.09.2008 3 T FENA Steg oh Wehr Ueberauer Mühle b. Renat. GersUe1 Gersprenz Reinh. 3488553 5520492 10.10.2008 32 T FENA GersUe2 Gersprenz oberh. Renat. Reinheim bis Steg Feldweg 3488058 5519763 14.10.2008 30 T FENA 8

Anzahl Reusen Reusentyp PrSt Nr Gewässer Probestelle Rw HW Datum Auftraggeber GrHsr1 Graben Hunsrückstraße Kreuzung BAB A5/Parallelgraben 3471915 5500422 26.07.2008 3 T RP Da GrHsr4 Graben Hunsrückstraße Sandfang uh Kreuzg. Tiergartenstr. 3472402 5500277 02.06.2008 3 T RP Da GrTs1 Graben Taunusstraße Unterste Brücke GewGeb/Rhönstraße 3472047 5500950 08.06.2008 4 T RP Da GrTs2 Graben Taunusstraße Brücke Spessartstraße 3472265 5500895 08.06.2008 4 T RP Da GrTschO Kreuzlachgraben Grabentasche Ost 3469930 5504195 21.06.2008 6 T RP Da GrTschW Kreuzlachgraben Grabentasche West 3469902 5504170 21.06.2008 6 T RP Da GrzGr3 Grenzgraben Auslauf Entnahmestelle Alte Weschnitz 3470741 5496602 26.07.2008 1 T RP Da Gund 1 Gundbach 3464838 5538193 21./22.09.2008 4 RP DA Gund 2 Gundbach 3465129 5538395 21./22.09.2008 4 RP DA GundM1 Gundbach uh Brücke Zufahrt zum Gundhof 3469702 5542000 26.09.2008 6 T FENA Brücke Feldweg v. Friedhof Erzhausen n. HahnE3 Hahnwiesenbach Süden 3473335 5534332 14.10.2008 8 T FENA HambH3 Hambach Brücke verlängerte Tiergartenstraße 3472392 5501735 07.06.2008 2 T FENA HegbM3 Hegbach oh Brücke Altschlagschneise 3471057 5536850 26.09.2008 3 T FENA HegbM4 Hegbach Hochspannungsmast westl. BAB A 5 3471371 5536816 26.09.2008 3 T FENA HundM1 Hundsgraben/Wurzelb. uh Weg "Am Waldborn" östl OL Mörfelden 3469875 5537655 25.09.2008 3 T FENA HundM2 Hundsgraben/Wurzelb. Brücke zufahrt Campingplatz Mörfelden 3471091 5537929 26.09.2008 6 T FENA HundM3 Hundsgraben/Wurzelb. Kreuzung Rotwiesenschneise östl. BAB A 5 3472048 5537961 25.09.2008 6 T FENA Kreuzung Helenenbrunnenschneise östl. BAB HundM4 Hundsgraben/Wurzelb. A 5 3472882 5538301 25.09.2008 3 T FENA KircM1 Kirchnerseckgraben Kolk uh Auslauf Verrohrung Kalksteinwerk 3470827 5537207 26.09.2008 1 T FENA KircM2 Kirchnerseckgraben Kolk/Restwasser uh Brü. Rotwiesenschneise 3472190 5537543 25.09.2008 2 T FENA Kolk/Restwasser uh Brü. KircM3 Kirchnerseckgraben Helenenbrunnenschn. 3473040 5537707 26.09.2008 4 T FENA KrzlG Kreuzlachgraben Brücke Feldweg GG Bosch-Str. z. Neuhof 3470562 5504620 21.06.2008 2 T RP Da LdGr1 Landgraben Auslauf Verrohrung Betriebshof GVB 3470329 5500926 26.07.2008 2 T RP Da LdGr3 Landgraben Brücke Feldweg Unner 3470189 5497160 26.07.2008 6 T RP Da 9

Anzahl Reusen Reusentyp PrSt Nr Gewässer Probestelle Rw HW Datum Auftraggeber Mönch 1 2.Großer Graben links 2.Großer Graben links 3464890 5538549 21./22.09.2008 8 RP DA Mönch 2 2.Großer Graben links 2.Großer Graben links 3464713 5538503 21./22.09.2008 8 RP DA Mönch 3 1. Große Graben links 1. Große Graben links 3464866 5538461 21./22.09.2008 8 RP DA Mönch 3 1. Große Graben links 1. Große Graben links 3464866 5538461 28./29.09.2008 9 RP DA Mönch 4 1. Graben rechts 1. Graben rechts 3464985 5538448 21./22.09.2008 6 RP DA Mönch 4 1. Graben rechts 1. Graben rechts 3464985 5538448 28./29.09.2008 6 RP DA Mönch 5 2. Graben rechts 2. Graben rechts 3465067 5538645 21./22.09.2008 10 RP DA Mönch 5 2. Graben rechts 2. Graben rechts 3465067 5538645 28./29.09.2008 10 RP DA MühlRh Mühlgraben oh u. uh Steg zwischen Reinheim und Ueberau 3488764 5521673 14.10.2008 20 T FENA Knick im Bach W der Fleischmühle (W MühlW1 Mühlbach Gräfenhausen Ortslage) 3470467 5532720 14.10.2008 10 T FENA MühlW4 Mühlbach Gräfenhausen 1/2 strecke zwischen BAB A 5 u. Aussiedlerhof 3472137 5533040 14.10.2008 10 T FENA Rein 1 Reinheimer Teiche 3489425 5524069 27./28.06.2008 4 T FENA Rein 10 Reinheimer Teiche 3489177 5523617 27./28.06.2008 5 FENA Rein 11 Reinheimer Teiche 3489130 5523555 27./28.06.2008 8 T FENA Rein 11 Reinheimer Teiche 3489130 5523555 12/13.09.2008 8 T FENA Rein 12 Reinheimer Teiche 3489020 5523559 12/13.09.2008 7 T FENA Rein 13 Reinheimer Teiche 3488752 5521078 27./28.06.2008 8 T FENA Rein 2 Reinheimer Teiche 3489481 5523969 27./28.06.2008 2 FENA Rein 3 Reinheimer Teiche 3489587 5523351 27./28.06.2008 2 FENA Rein 4 Reinheimer Teiche 3489530 5523150 27./28.06.2008 2 FENA Rein 5 Reinheimer Teiche 3489460 5523000 27./28.06.2008 2 FENA Rein 6 Reinheimer Teiche 3489302 5523032 27./28.06.2008 2 T FENA Rein 7 Reinheimer Teiche 3489223 5523718 27./28.06.2008 5 T FENA Rein 7 Reinheimer Teiche 3489223 5523718 12/13.09.2008 4 T FENA Rein 8 Reinheimer Teiche 3489229 5523647 27./28.06.2008 4 T FENA 10

Anzahl Reusen Reusentyp PrSt Nr Gewässer Probestelle Rw HW Datum Auftraggeber Rein 8 Reinheimer Teiche 3489229 5523647 12/13.09.2008 5 T FENA Rein 9 Reinheimer Teiche 3489227 5523604 12/13.09.2008 2 FENA Ried 1 Hauptgraben 3455726 5525655 27./28.09.2008 6 FENA Ried 2 Hauptgraben 3455836 5525727 27./28.09.2008 6 FENA Ried 3 Hauptgraben 3455922 5525791 27./28.09.2008 6 FENA Ried 4 Hauptgraben 3455999 5525848 27./28.09.2008 6 FENA Ried 5 Hauptgraben 3456115 5525950 27./28.09.2008 6 FENA Ried 6 Hauptgraben 3456390 5526237 27./28.09.2008 6 FENA Ried 7 Hauptgraben 3456790 5526769 27./28.09.2008 6 FENA Ried 8 Hauptgraben 3456980 5527003 27./28.09.2008 6 FENA RinnH1 Rinne Brücke eh. Zufahrt Kläranlage Hofheim 3456443 5502623 19.06.2008 4 T FENA RohrB1 Rohrlachgraben Brücke Zufahrt Valentinshof von B47/West 3485579 5500480 18.06.2008 4 T FENA RohrH1 Rohrlachgraben Mündung Graben Brühlslache/Rinne 3457112 5501897 19.06.2008 6 T FENA RohrH2 Rohrlachgraben uh Brü. Plattenweg Viehweide > Brühlslache 3457350 5501285 19.06.2008 6 T FENA RohrH3 Rohrlachgraben Knick Graben am Weg östl "In den Schlägen" 3457538 5500831 19.06.2008 6 T FENA RohrH4 Rohrlachgraben Steg NW Umspannwerk 3457837 5500575 18.06.2008 4 T FENA Scheid 1 Scheidgraben 3463363 5528954 02./03.10.2008 6 T FENA Scheid 2 Scheidgraben 3463239 5528912 02./03.10.2008 8 T FENA Scheid 3 Scheidgraben 3463002 5528607 02./03.10.2008 4 T FENA Scheid 4 Scheidgraben 3462975 5528436 02./03.10.2008 4 T FENA Scheid 5 Scheidgraben 3463025 5528123 02./03.10.2008 4 T FENA Scheid 6 Scheidgraben 3463147 5527887 02./03.10.2008 4 T FENA Scheid 7 Scheidgraben 3462484 5526392 03./04.10.2008 8 FENA Scheid 8 Scheidgraben 3462373 5525990 03./04.10.2008 6 FENA SchwG1a Schwarzer Graben 1. Lücke Gehölze und Bäume 3471613 5497744 19.05.2008 6 T RP Da SchwG2a Schwarzer Graben Bäume und 2. Lücke 3471546 5497820 19.05.2008 6 T RP Da SchwG2b Schwarzer Graben 3. Lücke Gehölze und Bäume 3471446 5597891 19.05.2008 6 T RP Da 11

Anzahl Reusen Reusentyp PrSt Nr Gewässer Probestelle Rw HW Datum Auftraggeber SchwG2c Schwarzer Graben 4. Lücke Gehölze und Bäume 3471373 5497960 19.05.2008 6 T RP Da SchwG4 Schwarzer Graben Plattenbrücke zur Schwalbenzahl 3471194 5498114 19.05.2008 6 T RP Da SchwGr Schwarzer Graben 100 m uh Einmünd Bruchgraben/Gehölz 3471150 5499225 23.06.2008 6 T RP Da SWiesG Schwarzwiesengraben Rohrdurchlass Feldweg Höllwiese 3473002 5534482 14.10.2008 2 T FENA Teich 1 Teichwiesen 3457902 5528171 22./23.09.2008 8 T FENA Teich 10 Teichwiesen 3459819 5526585 29./30.06.2008 6 T FENA Teich 11 Riedgraben 3457835 5524513 29./30.06.2008 6 T FENA Teich 2 Teichwiesen 3458067 5528320 29./30.06.2008 10 T FENA Teich 2 Teichwiesen 3458067 5528320 22./23.09.2008 10 T FENA Teich 3 Teichwiesen 3458235 5528485 29./30.06.2008 8 T FENA Teich 3 Teichwiesen 3458235 5528485 22./23.09.2008 10 T FENA Teich 4 Teichwiesen 3458407 5528578 29./30.06.2008 10 FENA Teich 4 Teichwiesen 3458407 5528578 22./23.09.2008 8 FENA Teich 5 Teichwiesen 3458771 5528664 29./30.06.2008 8 FENA Teich 5 Teichwiesen 3458771 5528664 22./23.09.2008 10 FENA Teich 6 Teichwiesen 3459619 5528485 22./23.09.2008 8 FENA Teich 7 Teichwiesen 3459767 5528338 29./30.06.2008 8 FENA Teich 8 Teichwiesen 3460106 5527899 29./30.06.2008 8 FENA Teich 9 Teichwiesen 3460227 5527506 29./30.06.2008 6 FENA Am westl. Ende d. Renaturierung bei TränkE1 Tränkebach Egelsbach 3473160 5536909 26.09.2008 3 T FENA 12

3. Erfassungsmethode 3.1 Reusenfischerei Eine geeignete Methode zum Nachweis des Schlammpeitzgers ist das Aufstellen von Kleinfischreusen. Von den im Handel vorhandenen Modellen wurden folgende verwandt: Kleinfisch-Trommelreuse Kleinfischreuse ohne Flügel Kleinfischreuse mit Flügel. Die Reusen wurden so ausgebracht, dass sie einen Großteil der Gewässerbreite abdeckten. Um eine erhöhte Fangeffektivität zu erreichen, wurden die Reusen mit Hundefutter (Trockenfutter) beködert. Die Reusen wurden inmitten der Vegetation ausgebracht. Abb. 3.1: Nachweis des Schlammpeitzgers mittels Reusenfang (Trommelreusen). Auf einer Strecke zwischen 30 und 100 m wurden je nach Gewässerbreite bis zu 10 Reusen (in der sehr breiten Gersprenz auch mehr) verteilt. Sie wurden tagsüber gestellt und am darauf folgenden Tag kontrolliert. Laut Werkvertrag sollte die Beprobung 500 Fallennächte umfassen. Als Fallennacht gilt das Aufstellen einer Reuse über einen Zeitraum von einer Nacht. Beim Ausbringen wurde darauf geachtet, dass sich die Reusen nicht vollständig unter Wasser befinden, um den Erstickungstod von in die Reusen geratenen Amphibien zu verhindern. Abb. 3.1 zeigt die Aufstellung der Reusen im Grabensystem Teichwiesen. 13

4. Ergebnisse Im Rahmen der Freilanduntersuchungen zum Vorkommen des Schlammpeitzgers in Hessen (Auftrag Hessen Forst-Fena) wurde insgesamt 80 Probestellen mit insgesamt 538 Reusennächten untersucht. Neben diesen Untersuchungen zum Vorkommen des Schlammpeitzger wurden im Rahmen weiterer Erhebungen Daten zum Vorkommen des Schlammpeitzger gesammelt. Diese Daten wurden in diesem Gutachten mit berücksichtigt, so dass Daten von insgesamt 120 Probestellen mit 804 Reusennächten in die Beurteilung einfließen. Die Situation stellt sich so dar, dass bei den Erhebungen im Rahmen dieses Werkvertrages keine weiteren Schlammpeitzgernachweise erbracht werden konnten. Bei den anderen Untersuchungen im Raum Bensheim/Heppenheim (Regierungspräsidium Darmstadt, Gewerbegebiet Heppenheim) konnte der Schlammpeitzger mit insgesamt 85 Individuen nachgewiesen werden. Dabei wurden auch Nachweise aus den beiden autochthonen Populationen aus dem NSG Mönchbruch und bei Bensheim/Heppenheim getätigt. Beide Populationen sind derzeit noch existent. Die Population im NSG Mönchruch scheint derzeit ungefährdet zu sein, hier wurden 24 Schlammpeitzger nachgewiesen. Die Population im Bereich Heppenheim ist deutlich stärker zersplittert. Es wurden im akut gefährdeten Bereich Schwarzer Graben/Bruchgraben nur wenige Individuen gefangen. Es waren insgesamt deutlich weniger Tiere als im Jahr 2007 (KORTE & HENNINGS 2007, HENNINGS 2007). Da der Bruchgraben am 31.5. 2008 von einem Ölunfall betroffen war, könnte dieser Unfall Einfluss auf die Population gehabt haben. Dies konnte jedoch nicht schlüssig belegt werden. Die Vermutung liegt jedoch nahe, dass die verringerten Nachweise hierauf zurückgehen. Im Bombach wurde der Schlammpeitzger 2008 erstmals seit 20 Jahren nachgewiesen, dort war er rund 20 Jahre verschollen. Einzig die Bestände in den Grabentaschen am Kreuzlachgraben bei Bensheim sind derzeit ungefährdet. Sie sind aber stark isoliert. Auf Grund der Kleinräumigkeit dieses Standortes müssen Maßnahmen zu dessen Sicherung getroffen werden. Im Rahmen der Untersuchung wurden auch der Beifang und die Vegetation der Gewässer mit aufgenommen. Die Tabelle mit den Ergebnissen zur Fischfauna ist Tabelle 4.1, die Tabelle mit den Angaben zu Amphibien, Wirbellosen und Wasserpflanzen ist dem Anhang zu entnehmen. 14

Tabelle 4.1: Ergebnisse zur Untersuchung der Fischfauna (Die Probestellen der Untersuchung der FENA sind Blau, die des RP Darmstadt gelb und die anderern Untersuchungen weiß unterlegt. PrSt Nr Gewässer Datum Anzahl Reusen Reusentyp Bearbeiter Schlammpeitzger Aal Bachschmerle Blaubandbärbling Döbel Dreist. Stichling Flussbarsch Giebel Gründling Hasel Hecht Karpfen Marmorgrundel Moderlieschen Rotauge Rotfeder Schleie Sonnenbarsch Steinbeißer Zwergwels 1 Parallelgraben BAB A5 16.05.2008 3 T, K RH 25 6 1 1 Parallelgraben BAB A5 04.06.2008 6 T RH 3 16 115 1 Parallelgraben BAB A5 08.06.2008 2 F RH 3 0 1 2 Parallelgraben BAB A5 06.06.2008 4 T RH 1 25 46 3 Parallelgraben BAB A5 08.06.2008 3 T RH 16 17 4 Parallelgraben BAB A5 06.06.2008 4 T RH 9 1 5 Parallelgraben BAB A5 16.05.2008 2 G, RH K 1 1 5 Parallelgraben BAB A5 04.06.2008 3 K RH 0 6 Parallelgraben BAB A5 16.05.2008 6 T, K RH 51 6 Parallelgraben BAB A5 04.06.2008 3 T, K RH 0 6 Parallelgraben BAB A5 06.06.2008 4 T, K RH 45 ApfM Apfelbach 14.10.2008 6 T RH 1 ApfW Apfelbach 14.10.2008 4 T RH 9 3 ApfW Apfelbach 14.10.2008 8 T RH 13 6 3 Bomb1 Bombach 02.06.2008 8 T RH 12 Bomb1 Bombach 23.06.2008 6 T RH 0 Bomb3 Bombach 23.06.2008 4 T RH 3 210 Bruc1a Bruchgraben 20.05.2008 6 T RH 1 1 2 17 Bruc3a Bruchgraben 20.05.2008 6 T RH 237 Bruc3a Bruchgraben 26.07.2008 6 T RH 0 62 Bruc3b Bruchgraben 20.05.2008 6 T RH 16 15

PrSt Nr Gewässer Datum Bruc3b Bruchgraben 26.07.2008 6 T RH 0 91 Bruch 4 Bruchgraben 20.05.2008 2 T RH 0 Bruch1 Bruchgraben 20.05.2008 6 T RH 2 5 Bruch2 Bruchgraben 20.05.2008 6 T RH 1 7 Bruch4 Bruchgraben 26.07.2008 6 T RH 0 0 BruGr5 Bruchgraben 23.06.2008 6 T RH 1 2 25 BruGr6 Bruchgraben 21.06.2008 6 T RH 0 4 GänsE2 Gänswiesengraben / Erzhäuser Bach 14.10.2008 10 T RH 17 3 Anzahl Reusen GänsM3 Gänswiesengraben / Erzhäuser Bach 13.10.2008 6 T RH 18 GänsM4 Gänswiesengraben / Erzhäuser Bach 13.10.2008 4 T RH 3 Ger 1 Geräthsbach 26./27.09.2008 3 T EK 1 Ger 2 Geräthsbach 26./27.09.2008 3 K EK Ger 3 Geräthsbach 26./27.09.2008 3 K EK 1 Ger 4 Geräthsbach 26./27.09.2008 3 K EK Ger 5 Geräthsbach 26./27.09.2008 3 K EK Ger 6 Geräthsbach 26./27.09.2008 3 K EK Ger 7 Geräthsbach 26./27.09.2008 3 EK 2 Ger 8 Geräthsbach 26./27.09.2008 3 EK 2 Ger 9 Geräthsbach 26./27.09.2008 3 EK 1 GeräM1 Geräthsbach 26.09.2008 3 T RH 4 GersUe1 Gersprenz 10.10.2008 32 T RH 8 20 GersUe2 Gersprenz 14.10.2008 30 T RH 4 6 79 5 GrHsr1 Graben Hunsrückstraße 26.07.2008 3 T RH 25 GrHsr4 Graben Hunsrückstraße 02.06.2008 3 T RH 0 Reusentyp Bearbeiter Schlammpeitzger Aal Bachschmerle Blaubandbärbling Döbel Dreist. Stichling Flussbarsch Giebel Gründling Hasel Hecht Karpfen Marmorgrundel Moderlieschen Rotauge Rotfeder Schleie Sonnenbarsch Steinbeißer Zwergwels 16

PrSt Nr Gewässer Datum Anzahl Reusen Reusentyp Bearbeiter Schlammpeitzger Aal Bachschmerle Blaubandbärbling Döbel Dreist. Stichling Flussbarsch Giebel Gründling Hasel Hecht Karpfen Marmorgrundel Moderlieschen Rotauge Rotfeder Schleie Sonnenbarsch Steinbeißer Zwergwels GrTs1 Graben Taunusstraße 08.06.2008 4 T RH 3 GrTs2 Graben Taunusstraße 08.06.2008 4 T RH 0 GrTschO Kreuzlachgraben 21.06.2008 6 T RH 24 0 GrTschW Kreuzlachgraben 21.06.2008 6 T RH 27 7 GrzGr3 Grenzgraben 26.07.2008 1 T RH 5 2 2 4 Gund 1 Gundbach 21./22.09.2008 4 EK 2 1 2 1 5 3 Gund 2 Gundbach 21./22.09.2008 4 EK 1 8 4 1 3 GundM1 Gundbach 26.09.2008 6 T RH 7 6 5 HahnE3 Hahnwiesenbach 14.10.2008 8 T RH HambH3 Hambach 07.06.2008 2 T RH 2 HegbM3 Hegbach 26.09.2008 3 T RH 11 2 3 HegbM4 Hegbach 26.09.2008 3 T RH 16 6 HundM1 Hundsgraben/Wurzelb. 25.09.2008 3 T RH 1 18 HundM2 Hundsgraben/Wurzelb. 26.09.2008 6 T RH HundM3 Hundsgraben/Wurzelb. 25.09.2008 6 T RH 1 HundM4 Hundsgraben/Wurzelb. 25.09.2008 3 T RH 2 49 KircM1 Kirchnerseckgraben 26.09.2008 1 T RH KircM2 Kirchnerseckgraben 25.09.2008 2 T RH 8 KircM3 Kirchnerseckgraben 26.09.2008 4 T RH KrzlG Kreuzlachgraben 21.06.2008 2 T RH 0 LdGr1 Landgraben 26.07.2008 2 T RH 0 LdGr3 Landgraben 26.07.2008 6 T RH 23 Mönch 1 2.Großer Graben links 21./22.09.2008 8 EK 2 9 Mönch 2 2.Großer Graben links 21./22.09.2008 8 EK 1 3 4 Mönch 3 1. Große Graben links 21./22.09.2008 8 EK 3 Mönch 3 1. Große Graben links 28./29.09.2008 9 EK 10 Mönch 4 1. Graben rechts 21./22.09.2008 6 EK Mönch 4 1. Graben rechts 28./29.09.2008 6 EK 17

PrSt Nr Gewässer Datum Anzahl Reusen Mönch 5 2. Graben rechts 21./22.09.2008 10 EK 2 Mönch 5 2. Graben rechts 28./29.09.2008 10 EK 9 MühlRh Mühlgraben 14.10.2008 20 T RH 7 368 558 MühlW1 Mühlbach Gräfenhausen 14.10.2008 10 T RH 22 Reusentyp Bearbeiter Schlammpeitzger Aal MühlW4 Mühlbach Gräfenhausen 14.10.2008 10 T RH 5 24 Rein 1 Reinheimer Teiche 27./28.06.2008 4 T EK 1 30 1 5 20 Rein 2 Reinheimer Teiche 27./28.06.2008 2 EK Rein 3 Reinheimer Teiche 27./28.06.2008 2 EK Rein 4 Reinheimer Teiche 27./28.06.2008 2 EK Rein 5 Reinheimer Teiche 27./28.06.2008 2 EK Rein 6 Reinheimer Teiche 27./28.06.2008 2 T EK Rein 7 Reinheimer Teiche 27./28.06.2008 5 T EK 3 4 1 2 Rein 7 Reinheimer Teiche 12/13.09.2008 4 T EK 8 Rein 8 Reinheimer Teiche 27./28.06.2008 4 T EK 1 3 Rein 8 Reinheimer Teiche 12/13.09.2008 5 T EK 2 20 Rein 9 Reinheimer Teiche 12/13.09.2008 2 EK Rein 10 Reinheimer Teiche 27./28.06.2008 5 EK Rein 11 Reinheimer Teiche 27./28.06.2008 8 T EK 1 2 2 Rein 11 Reinheimer Teiche 12/13.09.2008 8 T EK 1 21 Rein 12 Reinheimer Teiche 12/13.09.2008 7 T EK 6 Rein 13 Reinheimer Teiche 27./28.06.2008 8 T EK 2 345 190 Ried 1 Hauptgraben 27./28.09.2008 6 EK 1 2 3 1 Ried 2 Hauptgraben 27./28.09.2008 6 EK 3 2 3 10 Ried 3 Hauptgraben 27./28.09.2008 6 EK 6 3 5 Ried 4 Hauptgraben 27./28.09.2008 6 EK 1 1 1 Ried 5 Hauptgraben 27./28.09.2008 6 EK 2 7 Bachschmerle Blaubandbärbling Döbel Dreist. Stichling Flussbarsch Giebel Gründling Hasel Hecht Karpfen Marmorgrundel Moderlieschen Rotauge Rotfeder Schleie Sonnenbarsch Steinbeißer Zwergwels 18

PrSt Nr Gewässer Datum Anzahl Reusen Reusentyp Bearbeiter Schlammpeitzger Aal Bachschmerle Ried 6 Hauptgraben 27./28.09.2008 6 EK 7 2 Ried 7 Hauptgraben 27./28.09.2008 6 EK 3 3 1 Ried 8 Hauptgraben 27./28.09.2008 6 EK 1 1 RinnH1 Rinne 19.06.2008 4 T RH 26 RohrB1 Rohrlachgraben 18.06.2008 4 T RH 18 51 2 RohrH1 Rohrlachgraben 19.06.2008 6 T RH 280 500 34 RohrH2 Rohrlachgraben 19.06.2008 6 T RH 152 207 41 1 RohrH3 Rohrlachgraben 19.06.2008 6 T RH 10 1000 1 RohrH4 Rohrlachgraben 18.06.2008 4 T RH 9 38 Scheid 1 Scheidgraben 02./03.10.2008 6 T EK 1 1 1 1 1 Scheid 2 Scheidgraben 02./03.10.2008 8 T EK 1 Scheid 3 Scheidgraben 02./03.10.2008 4 T EK 1 Scheid 4 Scheidgraben 02./03.10.2008 4 T EK 1 2 Scheid 5 Scheidgraben 02./03.10.2008 4 T EK Scheid 6 Scheidgraben 02./03.10.2008 4 T EK 12 2 Scheid 7 Scheidgraben 03./04.10.2008 8 EK Scheid 8 Scheidgraben 03./04.10.2008 6 EK SchwG1a Schwarzer Graben 19.05.2008 6 T RH 13 SchwG2a Schwarzer Graben 19.05.2008 6 T RH 10 SchwG2b Schwarzer Graben 19.05.2008 6 T RH 81 SchwG2c Schwarzer Graben 19.05.2008 6 T RH 25 SchwG4 Schwarzer Graben 19.05.2008 6 T RH 75 SchwGr Schwarzer Graben 23.06.2008 6 T RH 540 Blaubandbärbling Döbel Dreist. Stichling Flussbarsch Giebel Gründling Hasel Hecht Karpfen Marmorgrundel Moderlieschen Rotauge Rotfeder Schleie Sonnenbarsch Steinbeißer Zwergwels 19

PrSt Nr Gewässer Datum Anzahl Reusen Reusentyp Bearbeiter Schlammpeitzger Aal SWiesG Schwarzwiesengraben 14.10.2008 2 T RH Teich 1 Teichwiesen 22./23.09.2008 8 T EK 1 1 1 Teich 2 Teichwiesen 29./30.06.2008 10 T EK 12 13 Teich 2 Teichwiesen 22./23.09.2008 10 T EK 2 3 1 Teich 3 Teichwiesen 29./30.06.2008 8 T EK 9 2 8 Teich 3 Teichwiesen 22./23.09.2008 10 T EK 8 4 Teich 4 Teichwiesen 29./30.06.2008 10 EK 11 2 5 1 Teich 4 Teichwiesen 22./23.09.2008 8 EK 3 2 10 Teich 5 Teichwiesen 29./30.06.2008 8 EK 10 33 1 Teich 5 Teichwiesen 22./23.09.2008 10 EK 4 1 2 Teich 6 Teichwiesen 22./23.09.2008 8 EK 17 5 1 Teich 7 Teichwiesen 29./30.06.2008 8 EK 1 4 Teich 8 Teichwiesen 29./30.06.2008 8 EK 2 5 1 4 Teich 9 Teichwiesen 29./30.06.2008 6 EK 2 2 Teich 10 Teichwiesen 29./30.06.2008 6 T EK Teich 11 Riedgraben 29./30.06.2008 6 T EK 2 TränkE1 Tränkebach 26.09.2008 3 T RH 2 28 9 Bachschmerle Blaubandbärbling Döbel Dreist. Stichling Flussbarsch Giebel Gründling Hasel Hecht Karpfen Marmorgrundel Moderlieschen Rotauge Rotfeder Schleie Sonnenbarsch Steinbeißer Zwergwels 20

5. Diskussion Die Ergebnisse der diesjährigen Untersuchungen bestätigen, dass es nur noch wenige Standorte gibt, an denen der Schlammpeitzger derzeit autochthon vorkommt. Trotz intensiver Suche in den ehemals besiedelten Gewässern Scheidgraben bei Dornheim und in den Teichwiesen bei Geinsheim scheinen die Bestände des Schlammpeitzgers hier erloschen zu sein. Während im Scheidgraben bei Dornheim die fehlende Pflege des Grabens als Grund für den Rückgang des Schlammpeitzgers genannt werden kann, verhält es sich im Bereich der Teichwiesen genau umgekehrt. Hier ist die jährliche intensive Pflege des Grabens der Grund für das Verschwinden des Schlammpeitzgers. Die hier formulierte Problematik zeigt auf, dass sowohl fehlende Pflege von Gräben für den Schlammpeitzger eine Gefährdung darstellt, als auch eine zu intensive Pflege. Bei ausbleibender Pflege verlandet der Graben und dem Schlammpeitzger wird der Lebensraum entzogen, er stirbt aus. Bei zu intensiver Pflege (jährlich) wird die Population über einen Zeitraum von mehreren Jahren immer kleiner und er kann sich nicht erfolgreich fortpflanzen. Am besten sind Pflegeabstände von 5-10 Jahre, wobei nicht alle Abschnitte gleichzeitig gepflegt werden sollten. Es ist aber nicht auszuschließen, dass in beiden Gebieten noch wenige Individuen vorhanden sind, so dass hier konkrete Maßnahmen unter Umständen kurzfristig positive Nachweise erbringen könnten. Hier wurde schon Kontakt zum zuständigen Forstamt aufgenommen. Beim Scheidgraben sind schon Maßnahmen für das Jahr 2009 geplant, bei den Teichwiesen wurden Maßnahmen in Aussicht gestellt. Die Nachsuche hinsichtlich der konkreten Hinweise auf das Grabensystem bei Reinheim und auf die Gersprenz erbrachte keine Nachweise des Schlammpeitzgers. Die untersuchten Gräben bei Reinheim, besonders die im inneren Bereich des Naturschutzgebietes Reinheimer Teiche zeigen, dass der Schlammpeitzger hier sehr gute Lebensbedingungen findet. Für den Fall, dass in den bestehenden Populationen eine akute Gefährdung der Population auftritt, könnten Tiere zur Bestandssicherung in das Grabensystem der Reinheimer Teiche umgesiedelt werden Da die Gräben hier nur sehr extensiv gepflegt werden sind sie ein geeignetes Ansiedlungsgewässer. Die untersuchten Gräben und Fließgewässer der Untermainebene erbrachten keinen Nachweis des Schlammpeitzgers. Aus diesen Gewässern waren einzelne Hinweise zu einem früheren Vorkommen bekannt. 21

6. Folgerungen für das Artenhilfskonzept Die Ergebnisse der Untersuchung 2008 haben gezeigt, dass beim Schlammpeitzger ein akuter Handlungsbedarf besteht. Prioritäres Ziel sollte es daher sein, die bestehenden autochthonen Populationen zu schützen. Hier sollte vor allem versucht werden, das Habitatangebot für die Art auszudehnen und Wasserführung und Wasserqualität zu sichern 22

7. Literatur KORTE et al. (2003): Landesweites Artgutachten für den Schlammpeitzger Gutachten im Auftrag. des Hessischen Dienstleistungszentrums für Landwirtschaft, Gartenbau und Naturschutz. HENNINGS, R. (2007): "Bericht über die Fischökologische Untersuchung Westlicher Odenwald und Nachbargebiete 2007". Gießen. Hessen-Forst FENA, 2007, Unveröffentlichtes Gutachten. KORTE, E. und R. HENNINGS (2007): "Erfassung des Schlammpeitzgers im Bereich des Unterlaufs der Weschnitz und ihrer Nebenbäche, Gräben und Zuläufe westlich von Bensheim und Heppenheim. " Riedstadt und Lorsch. Untersuchung im Auftrag des Regierungspräsidiums Darmstadt - Werkvertrag-Nr. 03/2007, November 2007, 23

8. Anhang 8.1 Lage der Untersuchungsstellen Abb. 8.1.1: Übersichtskarte mit Lage der Untersuchungsstellen Die Farbsignatur kennzeichnet den Auftraggeber.

Abb. 8.1.2: Untersuchungsstellen im Bereich der Untermainebene. Die Farbsignatur kennzeichnet den Auftraggeber. 25

Abb. 8.1.3: Untersuchungsstellen im Bereich der Reinheimer Teiche. Die Farbsignatur kennzeichnet den Auftraggeber. 26

Abb. 8.1.4: Untersuchungsstellen im Bereich der Gersprenz bei Reinheim. Die Farbsignatur kennzeichnet den Auftraggeber. 27

Abb. 8.1.5: Untersuchungsstellen im Bereich der Teichwiesen und des Scheidgrabens. Die Farbsignatur kennzeichnet den Auftraggeber. 28

Abb. 8.1.6: Untersuchungsstellen im Bereich Ried- Bergstraße. Die Farbsignatur kennzeichnet den Auftraggeber. 29

8.2 Lage der Schlammpeitzgerfunde 8.2.1: Lage der Schlammpeitzgerfunde 2008 im NSG Mönchbruch

8.2.2: Lage der Schlammpeitzgerfunde 2008 im Bereich-Bergstraße 31

8.3 Anhang Auflistung der sonstigen Fauna und Flora Sonstige Fauna angegeben sind die ermittelten Individuen. h = häufig Vegetation X = vorhanden ohne Angabe der Häufigkeit PrSt Nr Gewässer Probestelle Rw Hw Datum Kamberkrebs Marmorkrebs Grünfrosch Kaulquappe n. d. Grasfrosch Teichmolch Gelbrandkäfer Im. Gelbrandkäfer Lrv. Hydrophilidae Imag. Mollusken Characeen Elodea nutallii Ceratophyllum demersum Myriophyllum spicatum Hottonia palustris Groenlandia densa Potamogeton angustifolius Potamogeton natans Potamogeton nodosus Saggitaria saggitifolia Hydrocharis morsus ranea Callitriche sp. Ricciocarpus natans Lemna sp. Sparganium emersum 1 1 1 2 3 4 5 5 6 6 6 SchwG1a SchwG2a Parallelgraben BAB A5 Parallelgraben BAB A5 Parallelgraben BAB A5 Parallelgraben BAB A5 Parallelgraben BAB A5 Parallelgraben BAB A5 Parallelgraben BAB A5 Parallelgraben BAB A5 Parallelgraben BAB A5 Parallelgraben BAB A5 Parallelgraben BAB A5 Schwarzer Graben Schwarzer Graben Mündungsbereic h zum Bruchgraben Mündungsbereic h zum Bruchgraben Mündungsbereic h zum Bruchgraben Erste Lücke Gehölz 80 m oh Mündung Grenze Wiese 130 m oh Mündung Ca. 50 m N Grenze Wiese/Mais Grenze Mais/Gerste (Mitte Unters.Geb.) Grenze Mais/Gerste (Mitte Unters.Geb.) Unterhalb Querung L 3398 Unterhalb Querung L 3398 Unterhalb Querung L 3398 1. Lücke Gehölze und Bäume Bäume und 2. Lücke 3472139 5599384 16.05.2008 3472139 5599384 04.06.2008 2 2 3472139 5599384 08.06.2008 2 3472174 5499305 06.06.2008 3 5 2 3472187 5499270 08.06.2008 3 2 3472202 5499242 06.06.2008 2 3 3472327 5498992 16.05.2008 1 3472327 5498992 04.06.2008 3472480 5498702 16.05.2008 1 3 3472480 5498702 04.06.2008 3472480 5498702 06.06.2008 7 6Lv 3471613 5497744 19.05.2008 1 9 3471546 5497820 19.05.2008 3 16 3 2 5/3 Lv 32

Sonstige Fauna angegeben sind die ermittelten Individuen. h = häufig Vegetation X = vorhanden ohne Angabe der Häufigkeit PrSt Nr Gewässer Probestelle Rw Hw Datum Kamberkrebs Marmorkrebs Grünfrosch Kaulquappe n. d. Grasfrosch Teichmolch Gelbrandkäfer Im. Gelbrandkäfer Lrv. Hydrophilidae Imag. Mollusken Characeen Elodea nutallii Ceratophyllum demersum Myriophyllum spicatum Hottonia palustris Groenlandia densa Potamogeton angustifolius Potamogeton natans Potamogeton nodosus Saggitaria saggitifolia Hydrocharis morsus ranea Callitriche sp. Ricciocarpus natans Lemna sp. Sparganium emersum SchwG2b SchwG2c SchwG4 Bruch1 Schwarzer Graben Schwarzer Graben Schwarzer Graben Bruchgraben 3. Lücke Gehölze und Bäume 4. Lücke Gehölze und Bäume Plattenbrücke zur Schwalbenzahl vom Schaltkasten Aussiedlerhof aufwärts 3471446 5597891 19.05.2008 2 8 6 1 3471373 5497960 19.05.2008 7 6 3471194 5498114 19.05.2008 6 10 4 2 3471295 5499381 20.05.2008 2 17 4 3 1 Bruc1a Bruch2 Bruc3a Bruc3b Bruch 4 Bomb1 GrHsr4 GrTs1 GrTs2 Bruchgraben Bruchgraben Bruchgraben Bruchgraben Bruchgraben Bombach Graben Hunsrückstraß e Graben Taunusstraße Graben Taunusstraße uh Brü. 1. Feldweg/Starkstr omleitung Unterhalb Brü. Feldw. v. Kläranlage Kreuzung BAB A5 bis 1. Brücke O der BAB/GG Süd 1. Brü. O der BAB bis Brü. Mittelgraben Brücke Mittelgraben bis Auslauf Verdolung Kreuzung Parallelgraben/B AB A5 Sandfang uh Kreuzg. Tiergartenstr. Unterste Brücke GewGeb/Rhönstr aße Brücke Spessartstraße 3471510 5499444 20.05.2008 2 30 1 2 3 1 3471658 5499398 20.05.2008 180 6 5 2 1 3472117 5499382 20.05.2008 4 280 2 7 5 3472217 5499387 20.05.2008 99 7 4 9 3472345 5499400 20.05.2008 1 15 0 6 3472737 5498301 02.06.2008 6 14 3 4 5 4 3472402 5500277 02.06.2008 0 1 3472047 5500950 08.06.2008 7 2 2 6 3472265 5500895 08.06.2008 1 0 3 16 3 33

Sonstige Fauna angegeben sind die ermittelten Individuen. h = häufig Vegetation X = vorhanden ohne Angabe der Häufigkeit PrSt Nr Gewässer Probestelle Rw Hw Datum Kamberkrebs Marmorkrebs Grünfrosch Kaulquappe n. d. Grasfrosch Teichmolch Gelbrandkäfer Im. Gelbrandkäfer Lrv. Hydrophilidae Imag. Mollusken Characeen Elodea nutallii Ceratophyllum demersum Myriophyllum spicatum Hottonia palustris Groenlandia densa Potamogeton angustifolius Potamogeton natans Potamogeton nodosus Saggitaria saggitifolia Hydrocharis morsus ranea Callitriche sp. Ricciocarpus natans Lemna sp. Sparganium emersum BruGr6 KrzlG GrTschO GrTschW SchwGr BruGr5 Bomb1 Bomb3 GrHsr1 Bruc3a Bruc3b Bruch4 LdGr1 LdGr3 GrzGr3 Bruchgraben Kreuzlachgrab en Kreuzlachgrab en Kreuzlachgrab en Schwarzer Graben Bruchgraben Bombach Bombach Graben Hunsrückstraß e Bruchgraben Bruchgraben Bruchgraben Landgraben Landgraben Grenzgraben 2. Brü. O der BAB/Erdbeerhäu sel/gg Süd Brücke Feldweg GG Bosch-Str. z. Neuhof Grabentasche Ost Grabentasche West 100 m uh EinmündBruchgr aben/gehölz 1. Brücke O der BAB - 2. Brücke Kreuzung Parallelgraben/B AB A5 Sandfang Erbachwiesenwe g Kreuzung BAB A5/Parallelgrabe n Kreuzung BAB A5 bis 1. Brücke O der BAB 1. Brücke O der BAB - 2. Brücke 2. Brü. O der BAB bis Viernheimer Str. Auslauf Verrohrung Betriebshof GVB Brücke Feldweg Unner Auslauf Entnahmestelle Alte Weschnitz 3472345 5499400 21.06.2008 5 0 1 1 3470562 5504620 21.06.2008 3 5 2 2 3469930 5504195 21.06.2008 1 1 3 10 3469902 5504170 21.06.2008 2 6 38 3471150 5499225 23.06.2008 2 1 2 3472217 5499387 23.06.2008 12 2 3 7 3472737 5498301 23.06.2008 5 3474125 5498307 23.06.2008 0 6 Lv. 3471915 5500422 26.07.2008 0 2 3472117 5499385 26.07.2008 11 2 0 7 2 3472217 5499387 26.07.2008 9 0 5 1 3472345 5499400 26.07.2008 9 0 10 1 3470329 5500926 26.07.2008 0 9 3470189 5497160 26.07.2008 10 0 12 3 3470741 5496602 26.07.2008 0 3 34

Sonstige Fauna angegeben sind die ermittelten Individuen. h = häufig Vegetation X = vorhanden ohne Angabe der Häufigkeit PrSt Nr Gewässer Probestelle Rw Hw Datum Kamberkrebs Marmorkrebs Grünfrosch Kaulquappe n. d. Grasfrosch Teichmolch Gelbrandkäfer Im. Gelbrandkäfer Lrv. Hydrophilidae Imag. Mollusken Characeen Elodea nutallii Ceratophyllum demersum Myriophyllum spicatum Hottonia palustris Groenlandia densa Potamogeton angustifolius Potamogeton natans Potamogeton nodosus Saggitaria saggitifolia Hydrocharis morsus ranea Callitriche sp. Ricciocarpus natans Lemna sp. Sparganium emersum RinnH1 RohrH1 RohrH2 RohrH3 RohrH4 RohrB1 HambH3 KircM1 KircM2 KircM3 GundM1 HundM1 Rinne Rohrlachgrabe n Rohrlachgrabe n Rohrlachgrabe n Rohrlachgrabe n Rohrlachgrabe n Hambach Kirchnerseckg raben Kirchnerseckg raben Kirchnerseckg raben Gundbach Hundsgraben/ Wurzelb. Brücke eh. Zufahrt Kläranlage Hofheim Mündung Graben Brühlslache/Rinn e uh Brü. Plattenweg Viehweide > Brühlslache Knick Graben am Weg östl "In den Schlägen" Steg NW Umspannwerk Brücke Zufahrt Valentinshof von B47/West Brücke verlängerte Tiergartenstraße Kolk uh Auslauf Verrohrung Kalksteinwerk Kolk/Restwasser uh Brü. Rotwiesenschnei se Kolk/Restwasser uh Brü. Helenenbrunnens chn. uh Brücke Zufahrt zum Gundhof uh Weg "Am Waldborn" östl OL Mörfelden 3456443 5502623 19.06.2008 1 3457112 5501897 19.06.2008 100 3 3457350 5501285 19.06.2008 3 150 2 3457538 5500831 19.06.2008 6 200 1 3457837 5500575 18.06.2008 20 3485579 5500480 18.06.2008 3 76 3 3472392 5501735 07.06.2008 1 3470827 5537207 26.09.2008 1 1 3472190 5537543 25.09.2008 3 3 3473040 5537707 26.09.2008 1 3 1 3469702 5542000 26.09.2008 1 3469875 5537655 25.09.2008 35

Sonstige Fauna angegeben sind die ermittelten Individuen. h = häufig Vegetation X = vorhanden ohne Angabe der Häufigkeit PrSt Nr Gewässer Probestelle Rw Hw Datum Kamberkrebs Marmorkrebs Grünfrosch Kaulquappe n. d. Grasfrosch Teichmolch Gelbrandkäfer Im. Gelbrandkäfer Lrv. Hydrophilidae Imag. Mollusken Characeen Elodea nutallii Ceratophyllum demersum Myriophyllum spicatum Hottonia palustris Groenlandia densa Potamogeton angustifolius Potamogeton natans Potamogeton nodosus Saggitaria saggitifolia Hydrocharis morsus ranea Callitriche sp. Ricciocarpus natans Lemna sp. Sparganium emersum HundM2 HundM3 HundM4 TränkE1 GeräM1 HegbM3 HegbM4 GänsM3 GänsM4 GänsE2 SWiesG HahnE3 Hundsgraben/ Wurzelb. Hundsgraben/ Wurzelb. Hundsgraben/ Wurzelb. Tränkebach Geräthsbach Hegbach Hegbach Gänswiesengr aben / Erzhäuser Bach Gänswiesengr aben / Erzhäuser Bach Gänswiesengr aben / Erzhäuser Bach Schwarzwiese ngraben Hahnwiesenb ach Brücke zufahrt Campingplatz Mörfelden Kreuzung Rotwiesenschnei se östl. BAB A 5 Kreuzung Helenenbrunnens chneise östl. BAB A 5 Am westl. Ende d. Renaturierung bei Egelsbach Brücke Steigbergschneis e westl. Mörfelden oh Brücke Altschlagschneise Hochspannungs mast westl. BAB A 5 Brücke Altschlagschneis e Brücke Feldschneise Höhe Feldweg v. S, zw. Zufahrt Raststätte + Ort Rohrdurchlass Feldweg Höllwiese Brücke Feldweg v. Friedhof Erzhausen n. Süden 3471091 5537929 26.09.2008 2 3472048 5537961 25.09.2008 3472882 5538301 25.09.2008 3473160 5536909 26.09.2008 2 2 12 3461130 5537265 26.09.2008 3471057 5536850 26.09.2008 3471371 5536816 26.09.2008 3470910 5536047 13.10.2008 5 3 3471735 5535765 13.10.2008 3472508 5535527 14.10.2008 1 2 3473002 5534482 14.10.2008 3 3473335 5534332 14.10.2008 3 36

Sonstige Fauna angegeben sind die ermittelten Individuen. h = häufig Vegetation X = vorhanden ohne Angabe der Häufigkeit PrSt Nr Gewässer Probestelle Rw Hw Datum Kamberkrebs Marmorkrebs Grünfrosch Kaulquappe n. d. Grasfrosch Teichmolch Gelbrandkäfer Im. Gelbrandkäfer Lrv. Hydrophilidae Imag. Mollusken Characeen Elodea nutallii Ceratophyllum demersum Myriophyllum spicatum Hottonia palustris Groenlandia densa Potamogeton angustifolius Potamogeton natans Potamogeton nodosus Saggitaria saggitifolia Hydrocharis morsus ranea Callitriche sp. Ricciocarpus natans Lemna sp. Sparganium emersum MühlW1 MühlW4 ApfM ApfW ApfW GersUe1 GersUe2 MühlRh Mühlbach Gräfenhausen Mühlbach Gräfenhausen Apfelbach Apfelbach Apfelbach Gersprenz Gersprenz Mühlgraben Knick im Bach W der Fleischmühle (W Ortslage) 1/2 strecke zwischen BAB A 5 u. Aussiedlerhof oh Brücke L 3113 / Forsthaus Apfelbachbrücke Brücke Kieswerk/verläng. Altschlagschneis e uh Brücke verl. Feldschneise b. Anglerpark Steg oh Wehr Ueberauer Mühle b. Renat. Reinh. oberh. Renat. Reinheim bis Steg Feldweg oh u. uh Steg zwischen Reinheim und Ueberau 3470467 5532720 14.10.2008 3472137 5533040 14.10.2008 3470022 5534867 14.10.2008 3471075 5534597 14.10.2008 3471642 5534537 14.10.2008 3488553 5520492 10.10.2008 3 3488058 5519763 14.10.2008 3488764 5521673 14.10.2008 Ger 1 Geräthsbach 3 464689 5537981 26./27.09.2008 x x x x Ger 2 Geräthsbach 3 464922 5537980 26./27.09.2008 2 x x x x Ger 3 Geräthsbach 3 464971 5537945 26./27.09.2008 x x x Ger 4 Geräthsbach 3 465087 5537936 26./27.09.2008 x x x Ger 5 Geräthsbach 3 465170 5537907 26./27.09.2008 x x x x Ger 6 Geräthsbach 3 465246 5537873 26./27.09.2008 x x x x Rein 1 Rein 11 Reinheimer Teiche Reinheimer Teiche 3 489425 5524069 27./28.06.2008 h x x 3 489130 5523555 27./28.06.2008 3 h x x x x 37

Sonstige Fauna angegeben sind die ermittelten Individuen. h = häufig Vegetation X = vorhanden ohne Angabe der Häufigkeit PrSt Nr Gewässer Probestelle Rw Hw Datum Rein 11 Rein 12 Rein 13 Rein 6 Rein 7 Rein 7 Rein 8 Rein 8 Reinheimer Teiche Reinheimer Teiche Reinheimer Teiche Reinheimer Teiche Reinheimer Teiche Reinheimer Teiche Reinheimer Teiche Reinheimer Teiche Kamberkrebs Marmorkrebs Grünfrosch Kaulquappe n. d. Grasfrosch Teichmolch Gelbrandkäfer Im. Gelbrandkäfer Lrv. Hydrophilidae Imag. 3 489130 5523555 12/13.09.2008 x x 2 1 h x x x x 3 489020 5523559 12/13.09.2008 x 1 h x x x x x 3 488752 5521078 27./28.06.2008 x 2 1 h x x x x 3 489302 5523032 27./28.06.2008 h x x x x 3 489223 5523718 27./28.06.2008 h x x x x 3 489223 5523718 12/13.09.2008 2 h x x x x 3 489229 5523647 27./28.06.2008 1 h x x x x 3 489229 5523647 12/13.09.2008 h x x x x Scheid 1 Scheidgraben 3 463363 5528954 02./03.10.2008 x x Scheid 2 Scheidgraben 3 463239 5528912 02./03.10.2008 3 h x x Scheid 3 Scheidgraben 3 463002 5528607 02./03.10.2008 2 1 2 h x x Scheid 4 Scheidgraben 3 462975 5528436 02./03.10.2008 2 1 h x x Scheid 5 Scheidgraben 3 463025 5528123 02./03.10.2008 2 h x x Scheid 6 Scheidgraben 3 463147 5527887 02./03.10.2008 1 2 h x x Teich 1 Teichwiesen 3 457902 5528171 22./23.09.2008 1 1 h x x x x x Teich 10 Teichwiesen 3 459819 5526585 29./30.06.2008 2 h x x x x x x Teich 11 Riedgraben 3 457835 5524513 29./30.06.2008 2 2 1 h x x x x x Teich 2 Teichwiesen 3 458067 5528320 22./23.09.2008 1 2 h x x x x x x x x x Teich 2 Teichwiesen 3 458067 5528320 29./30.06.2008 2 4 2 h x x x x x x x x x Teich 3 Teichwiesen 3 458235 5528485 22./23.09.2008 1 h x x x x x x x x x Teich 3 Teichwiesen 3 458235 5528485 29./30.06.2008 2 2 h x x x x x x x x x Teich 4 Teichwiesen 3 458407 5528578 22./23.09.2008 2 3 1 1 h x x x x x x x x x Teich 4 Teichwiesen 3 458407 5528578 29./30.06.2008 2 3 h x x x x x x x x x Mollusken Characeen Elodea nutallii Ceratophyllum demersum Myriophyllum spicatum Hottonia palustris Groenlandia densa Potamogeton angustifolius Potamogeton natans Potamogeton nodosus Saggitaria saggitifolia Hydrocharis morsus ranea Callitriche sp. Ricciocarpus natans Lemna sp. Sparganium emersum 38

Sonstige Fauna angegeben sind die ermittelten Individuen. h = häufig Vegetation X = vorhanden ohne Angabe der Häufigkeit PrSt Nr Gewässer Probestelle Rw Hw Datum Kamberkrebs Marmorkrebs Grünfrosch Kaulquappe n. d. Grasfrosch Teichmolch Gelbrandkäfer Im. Gelbrandkäfer Lrv. Hydrophilidae Imag. Mollusken Characeen Elodea nutallii Ceratophyllum demersum Myriophyllum spicatum Hottonia palustris Groenlandia densa Potamogeton angustifolius Potamogeton natans Potamogeton nodosus Saggitaria saggitifolia Hydrocharis morsus ranea Callitriche sp. Ricciocarpus natans Lemna sp. Sparganium emersum Teich 5 Teichwiesen 3 458771 5528664 22./23.09.2008 1 h x x x x x x x x x Teich 5 Teichwiesen 3 458771 5528664 29./30.06.2008 1 1 h x x x x x x x x Teich 6 Teichwiesen 3 459619 5528485 22./23.09.2008 1 h x x x x x x x x Teich 7 Teichwiesen 3 459767 5528338 29./30.06.2008 2 2 h x x x x x x x x Teich 8 Teichwiesen 3 460106 5527899 29./30.06.2008 2 1 1 h x x x x x x x x Teich 9 Teichwiesen 3 460227 5527506 29./30.06.2008 1 h x x x x x x x x Ger 7 Geräthsbach 3 465331 5537828 26./27.09.2008 x x x x Ger 8 Geräthsbach 3 465446 5537756 26./27.09.2008 x x x x Ger 9 Geräthsbach 3 465612 5537730 26./27.09.2008 x x x x Rein 2 Rein 3 Rein 4 Rein 5 Rein 10 Rein 9 Reinheimer Teiche Reinheimer Teiche Reinheimer Teiche Reinheimer Teiche Reinheimer Teiche Reinheimer Teiche 3 489481 5523969 27./28.06.2008 3 x x 3 489587 5523351 27./28.06.2008 x x 3 489530 5523150 27./28.06.2008 2 x x 3 489460 5523000 27./28.06.2008 1 x x 3 489177 5523617 27./28.06.2008 1 h x x 3 489227 5523604 12/13.09.2008 h x x x x Scheid 7 Scheidgraben 3 462484 5526392 03./04.10.2008 x x Scheid 8 Scheidgraben 3 462373 5525990 03./04.10.2008 x x Ried 1 Hauptgraben 3 455726 5525655 27./28.09.2008 1 h x x x x x x x x Ried 2 Hauptgraben 3 455836 5525727 27./28.09.2008 2 h x x x x x Ried 3 Hauptgraben 3 455922 5525791 27./28.09.2008 1 h x xx x x x Ried 4 Hauptgraben 3 455999 5525848 27./28.09.2008 2 h x x x x x x x Ried 5 Hauptgraben 3 456115 5525950 27./28.09.2008 2 2 h x x x x Ried 6 Hauptgraben 3 456390 5526237 27./28.09.2008 1 h x x x x x x 39

Sonstige Fauna angegeben sind die ermittelten Individuen. h = häufig Vegetation X = vorhanden ohne Angabe der Häufigkeit PrSt Nr Gewässer Probestelle Rw Hw Datum Kamberkrebs Marmorkrebs Grünfrosch Kaulquappe n. d. Grasfrosch Teichmolch Gelbrandkäfer Im. Gelbrandkäfer Lrv. Hydrophilidae Imag. Mollusken Characeen Elodea nutallii Ceratophyllum demersum Myriophyllum spicatum Hottonia palustris Groenlandia densa Potamogeton angustifolius Potamogeton natans Potamogeton nodosus Saggitaria saggitifolia Hydrocharis morsus ranea Callitriche sp. Ricciocarpus natans Lemna sp. Sparganium emersum Ried 7 Hauptgraben 3 456790 5526769 27./28.09.2008 1 1 1 h x x x x x x Ried 8 Hauptgraben 3 456980 5527003 27./28.09.2008 1 h x x x x x Gund 1 Gundbach 3 464838 5538193 21./22.09.2008 x x x x Gund 2 Gundbach 3 465129 5538395 21./22.09.2008 x x x x Mönch 1 Mönch 2 Mönch 3 Mönch 3 Mönch 4 Mönch 4 Mönch 5 Mönch 5 2.Großer Graben links 2.Großer Graben links 1. Große Graben links 1. Große Graben links 1. Graben rechts 1. Graben rechts 2. Graben rechts 2. Graben rechts 3 464890 5538549 21./22.09.2008 2 6 h x x x x x x 3 464713 5538503 21./22.09.2008 3 4 h x x x x x x 3 464866 5538461 21./22.09.2008 2 5 h x 3 464866 5538461 28./29.09.2008 4 h x 3 464985 5538448 21./22.09.2008 2 2 h x 3 464985 5538448 28./29.09.2008 1 h x 3 465067 5538645 21./22.09.2008 3 5 h x x x x x 3 465067 5538645 28./29.09.2008 2 3 h x x x x x 40