Pace facta Romani domum reverterunt. Nachdem der Friede geschlossenworden war, kehrten die Römer nach Hause zurück.

Ähnliche Dokumente
ÜBERSICHT ÜBER DIE ABLATIVE

Inhalt. Nomina Vorwort

9.8.1 Ein neues Satzglied: Das Adverbiale; die Funktionen der Kasusform Ablativ (Ostia 6)

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff

Genitivus und Ablativus qualitatis

Caesar, de bello Gallico, I,8. Satz/Struktur qui ex provincia convenerant, qui fines Sequanorum ab Helvetiis dividit,

Caesar, de bello Gallico, I,13

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

Caesar, de bello Gallico, I,2. Satz/Struktur. Hauptsatz Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix.

Fortsetzung des Hauptsatzes. Relativsatz. Fortsetzung des Relativsatzes. Fortsetzung des A.c.I. Fortsetzung des 1. Kausalsatzes

Caesar, de bello Gallico, I,10

Caesar, de bello Gallico, I, 26

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lateinische Grammatik: Formenlehre und Syntax

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gymnasium - Lateinische Grammatik: Formenlehre und Syntax

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, Satz/Struktur

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, 7-8 Satz/Struktur

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 23, 1-6

Caesar, de bello Gallico, I,9. Satz/Struktur. Relativsatz Relinquebatur una per Sequanos via,

9 neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: 15 20

Caesar, de bello Gallico, I, 20

Zu lectio 1. (Gaius laetus est.) Beachte: die Übereinstimmung des Prädikatsadjektivs mit dem Subjekt

Cicero, de re publica (1,7)

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

Caesar, de bello Gallico, I,3

Caesar, de bello Gallico, I,5. Satz/Struktur Post eius mortem nihilominus Helvetii id,

Zusammenfassung Substantive. Einstieg Der Ablativ Deklinationen Substantive bestimmen und übersetzen... 4

Kausalsatz (Fortsetzung)

Konditionalsatz (Fortsetzung) Relativsatz (Fortsetzung)

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung Übersetzungen... 27

Kunterbunte Wiederholung. nach Lumina L. 5

Präpositionen. nicht flektierbare Partikel, die (wie ein Verb) ein Nomen regieren (=seinen Kasus bestimmen)

Grammatik. ٠Vokabular (ab s. 150) ٠Anhang (ab s. 201> Grammatik (ab S. 10) Salveỉ Willkommen im alten Rom! Lektion Wohnen im alten Pom

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 3

unum per Sequanos, angustum et difficile, inter montem Iuram et flumen Rhodanum,

3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen

Adjektive sind Begleitworte eines Substantives und beschreiben, wie etwas ist.

Gebrauchsanleitung 4. A Ablativus absolutus 6. B Gerund(ium) 22. C Gerundiv 28. D Hauptsätze 36. E Indirekte Fragesätze 50

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

Caesari cum id nuntiatum esset quam maximis potest itineribus,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte kompaktwissen Klasse

Treffpunkte im alten Rom. Römisches Alltagsleben. Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1. Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Basics Latein Nomen und Adjektive. Das komplette Material finden Sie hier:

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6

Cicero, de re publica (1,1)

Lateinische Grammatik I. Einstiegsklausur

ÜBERSICHT: Laufende Nr Grammatischer Stoff Laufende Nr : Grammatischer Stoff

Latein Aufnahmeprüfung 2010 LÖSUNGEN. Name:.. Vorname:.

Der leckere Käse schmeckt dem kleinen Mäuschen sehr gut.

ÜBERSICHT ÜBER DIE GENITIVE

2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Korrekturschlüssel: F = Formenfehler (1,5 Fehler!) K = Konstruktionsfehler (unendlich viele Fehler ) Ka = Kasus G = Genus GV = Genus Verbi

Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 24, 1-4

Wiederholung der Grammatik (Latein)

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen

der â-/o-deklination â-/o-deklination;

Caesar, de bello Gallico, I,14. A.c.I. (Hauptsatz in der indirekten Rede) Kausalsatz. Relativsatz. Kausalsatz (Fortsetzung) A.c.I.

Sprachkompetenz Lektion Methodenkompetenz Seite Formenlehre Satzlehre

-Nomen -Artikel -Verben -Interjektionen -Numerale -Präpositionen -Pronomen -Adverbien -Konjunktionen -Adjektive -Die 4 Fälle.

Das Subjekt Das Attribut (kein eigenständiges Satzglied)

Visualisierungsmöglichkeiten bei der Analyse lateinischer Sätze

- Formen bestimmen und unterscheiden;

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Basics Latein Verben und Konjugationen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

Die Kapitulation des Vercingetorix

3. Lernjahr Aufgabenheft 1

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 9. Klasse

GRAMMATISCHE ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 1

(maskulinum, reguläre Substantive mit dem Nominativ. auf -er)

GRAMMATISCHE ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 1

KAPITEL I EINLEITUNG

Unterrichtseinheit Lektion 1

Inhalt. Lektion Seite 24. Seite. Von der Höhle ins Raumschiff oder:... wer nicht fragt, bleibt dumm. Lektion 84

1. Definiter und indefiniter Artikel

Anpassung an die Stundentafel des Schuljahres 2010/11. Latein 1. Fremdsprache

2 von 21 Lerntheke Kasusfunktionen Sprache 7 II/A VORANSICHT

3. Lernjahr Korrekturheft 2 für Lehrer/innen

9.9.1 Das Attribut als Satzgliedteil; Die Apposition: substantiv. Attribut im gleichen Fall

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatikübungen IV: Formenlehre. Das komplette Material finden Sie hier:

Erläuterungen zu Lektion 1

Personalpronomen re exiv und nichtre exiv

Hans Werner Ströhler, Crashkurs Latein. Hans Werner Ströhler. Crashkurs Latein. Schnell richtig übersetzen. Vandenhoeck & Ruprecht

Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Lexik

! Lektion 30 Die Tragödie der Antigone

Hauscurriculum im Fach Latein

Grammatikarbeit und kompetenzorientiertes Üben ( Peter Kuhlmann - Göttingen) Gliederung

Vorkurs Mediencode Die wichtigsten grammatikalischen Termini

Kongruenz. = Übereinstimmung zwischen zwei Satzteilen in mindestens einer der vier Kategorien Kasus, Genus, Numerus und Person

Sie sind mir zur Abholung und Besprechung der Klausur an folgenden Terminen herzlich willkommen: Ergebnisse der Abschlussklausur. (max.

Transkript:

Der Ablativ Abl. absolutus (vollendeter Ablativ) Oft wird zur Hauptaussage in einem Satz eine weitere Aussage hinzugefügt. Im Lateinischen geschieht dies durch einen Wortblock, welcher aus einem Nomen im Ablativ und einem zu ihm kongruenten Prädikativum besteht. Dabei können alle drei bekannten Partizipien auftreten die Zeitliche Übersetzung im Deutschen richtet sich dabei nach dem Lateinischen Hauptsatz. Pace facta Romani domum reverterunt. Nachdem der Friede geschlossenworden war, kehrten die Römer nach Hause zurück. Der Abl. absolutus kann auch in einer verkürtzten Form auftreten. Bsp.: PPP: rebus perfectis hoc proelio facto PPA: schola flamante porco clamante PFA: Romanis domum ituris schola flamanure weitere Beispiele: Me auctore Catone vivo Vobis absentibus Domis invitis...motuo/motuis nach Vollendung der Dinge nachdem die Schlacht gemacht worden war während die Schule brannte währen die Schweine schrien bevor die Römer nach Hause gingen bevor die Schule brannte auf meine Veranlassung zu Lebzeiten des Cato in eurer Abwesenheit gegen den Willen der Herren nach dem Tod des... Abl. qualitatis (Ablativ der Beschaffenheit) Präpositon: cum Bsp.: dominitianus maxima superbia erat Dominatianus war von höchstem Stolz. Er kann die Funktion eines Atributes einemen und bezeichnet die Beschaffenheit oder Eigenschaft des übergeordneten Subjekts.. Abl. loci (des Ortes) Er bibt Ortsangaben wieder, 1. auf die Frage: wo?

Carthagine, Athenis esse in Karthago, in Rom leben Der Ablativ des Ortes (ablativus loci) steht bei Ortsnahmen, die nicht auf us, -a, -um enden. Zum Beispiel: tota urbe in der ganzen Stadt iniquo loco an einer ungünstigen Stelle obsidum loco an Stelle von Geiseln, als Geiseln Auf die Frage:woher? Der Ablativ zur Angabe eines Ausgangspunktes steht bei domo und rure sowie bei Eigennamen von Städten und kleineren Inseln. Zm Beispiel: domo, rure, Corintho, Roma, Cartagina, Athenis, Delo, proficisci von zu Hause usw. aufbrechen Abl. modi (der Art und Weise) Dieser Abl. hat die Funktion eines Adverbiales. Er steht mit der Präposition cum und gibt Umstände und Folgen an, die eine Handlung bzw. einen Vorgang begleiten, z.b. cum cura cum calamitate civitatis mit Sorgfallt, sorgfältig zum Unglück für den Staat Ist das Substantiv mit einem adjektivischen Attribut verbunden, so fehlt cum oft z.b. summo studio mit höchsten Eifer Der Ablativ der Art und Weise läßt sich im Grunde ursprünglich vom Ablativ der Begleitung (ablativus sociativus) erklären: cum amicis cum virtute Der Ablative der Art und Weise ohne cum findet sich bei Angaben einer Verfahrensweise oder einer Absicht: more Germanorum nullo pacto hac conditione, hac lege eo consilio nach Art der Germanern auf keine Weise unter dieser Bedinngung in der Absicht Bei Angaben eines Körper- oder Seelenzustandes: manibus erectis mit erhobenen Händen In festen Wendungen:

merito iniura casu, forte mit Recht, verdientermahßen zu Unrecht zu fällig Abl. pretii (Ablativ der Preisangabe) Er steht in der Funktion eines Adverbiales bei Verben des Geschäftsverkehrs, z.b. emere kaufen conducere anwerben, mieten vendere verkaufen locare vermieten constare kosten Häufigere Preisangaben sind magno teuer, hoch, viel gratis umsonst parva billig, (um) wenig Abl. limitationis (Ablativ der Beziehung) Dieser Ablativ grenzt eine Aussage ein. Er füllt die Stelle eines Adverbiales, seine Bedeutung ergibt sich auf die Frage: in welcher Beziehung? worin? wodurch? Er findet sich bei Verben des Beureilens und Vergleichens: aequare ) (aliquem) aliqua re (einen) erreichen in etwas superare ) (einen) übertreffen in etwas metiri (aliquid) aliqua re (etwas) bemessen nach etwas praestare) (einen) übertreffen in etwas cedere ) (alicui) aliqua re (einem) nachstehen un etwas excellere) sich (vor einem) auszeichnen in etwas, hervorragen in etwas differe aliqua re sich unterscheiden durch etwas Bei Nomina: verbo liber nur dem Namen nach Frei animo fractus seelisch zerbrochen naves numero decem zehn Schiffe (an der Zahl) saepe numero oft, oftmals Abl. temporis (Ablativ der Zeit) Er steht als Adverbiale bei Zeitangaben auf die Frage: wann? prima luce postero die memoria nostra bei Tagesanbruch, beim Morgengraun am folgenden Tag in unserer Zeit

Auf die Frage: innerhalb welcher Zeit? Steht der Ablativ der Zeit als Adverbiale zur Angabe einer Zeitspanne. paucis diebus biduo, triduo innerhalb von zwei Tagen, in wenigen Tagen innerhalb von zwei, drei Tagen Steht beim Ablativ die Präposition in so bezeichnet dieser Zeitangaben, die sich über längere Zeiträume erstrecken, oder allgemeine Zustände. in pace, in bello in rebus secundis, adversis in Friedenszeiten, im Krieg im Glück, im Unglück Abl. mensurae (Ablativ des Maßes) Dieser Ablativ gibt an wie stark sich eine Person oder Sache sich von einer andern unterscheidet. Er hat die Funktion eines Adverbials und steht bei Komparativen auf die Frage: um wie viel? Zum Beispiel: aliquanto minor beträchtlich kleiner nihilo minus trotzdem multo facilius viel leichter Er steht zudem noch bei Zeitangaben, die einen Vergleich enthalten. multis diebus ante viele Tage voher Abl. causae (Ablativ des Grundes) Non modo labore fessus, sed etiam morbo confectus sum. Ich bin nicht nur von der Anstrengung erschöptt, sondern auch von der Krankheit geschwächt. Der Ablativ des Grundes steht als Adverbiale bei Verben und Adjektiven, vor allem wenn diese eine Gefühlsäußerung bezeichnen. gloriari aliqua re sich einer Sache Rühmen laetus ) froh ) maestus ) aliqua re betrübt ) über etwas Ein Grund kann auch durch Präpositionalausdrücke, die die Stelle des Adverbials füllen, ausgedrückt werden. Solche Ausdrücke sind Verbindungen mit den Präpositionen per, propter, ex, prae. Prae lacrimis scribere non possum. Vor Tränen kann ich nicht schreiben. causa und gratia haben zudem als erstarrte Ablative des Grundes in ihrer Bedeutung,wegen, um-willen`einen vorgeschalteten Genitiv als Attribut bei sich, z.b.:

honoris causa, gratia meinetwegen, um meinetwillen, mir zuliebe Gewisse Wendungen kann man aber auch als Ablativ des Grundes auffassen. eo deswegen iussu auf Befehl quo weswegen Steht beim Abl. causae ein Participium coniunctum so kann dieses mit übersetzt werden. Ira incensus te reprehendi. Aus Zorn habe ich dich getadelt. Abl. comparationis (Ablativ des Vergleichs) Ebenso wie im Deutschen kann man im Lateinischen Vergleiche erstellen. Die Komparation: Positiv, Komparativ, Superlativ Das Vergleichsglied beim Komparativ steht im Abl. comarationis oder wird mit quam (als) gekennzeichnet. Nulla bestia fidelior est cane. Kein Tier ist treuer als der Hund. Dieser ist dabei ein Ablativus separativus, er gibt den Ausgangspunkt der Betrachtung an. Er hat somit also die Funktion eines Adverbials. Er ist gleichwertig wie die Verbindung quam+ Nominativ. Nihil melius est quam ratio ) Nichts ist vortrefflicher Nihil melius est ratione ) als die Vernunft. Abl. sociativus (Ablativ der Begleitung) Präposition im Lateinischen oft cum. Übersetzung: zusammen mit Bsp.: summa cum laude mit höchstem Lob Abl. seperativus (Ablativ der Trennung) Präposition: sine Bsp.: sine causa ohne Grund Abl. instrumentalis (Werkzeuks Ablativ)

Er füllt die Funktion eines Adverbials Übersetzung im Deutschen: mit Hilfe von, durch durch Überlegung cogitatione Es kann passieren das manche lateinischen Ausdrücke im Deutschen nicht instrumental, sondern durch ein anderes Adverbial wiedergegeben werden. Z.B.: memoria tenere im Gedächtnis behalten proelio lacessere zum Kampf herausvordern curro vehi im Wagen fahren Ferner steht er auch bei verschiedenen Adjektiven des Wortfeldes,erfüllt, ausgestattet, z.b.: praeditus ausgestattet, begabt mit contentus zufrieden confisus im Vertrauen auf