RWE Supply & Trading - Weather -



Ähnliche Dokumente
RWE Supply & Trading - Weather -

RWE Supply & Trading - Weather -

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Was hat Dir persönlich das Praktikum im Ausland gebracht?

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Studieren- Erklärungen und Tipps

7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am Ergebnisse

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

PRAKTIKUMSBERICHT. AMCON GmbH Osterstraße Cloppenburg

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Feedback der Teilnehmer des Mexiko- Austausches des Lise- Meitner- Gymnasiums Remseck am Colegio Alemán in Guadalajara vom

Arbeiten bei conpega Das schreiben unsere Mitarbeiter/innen bei kununu:

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Ablauf Vorstellungsgespräch

Namibiakids e.v. Usakos, Namibia Jennifer. Kulturwissenschaften Angewandte Sprachwissenschaften 10. Fachsemester

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Robert Günther Versicherungsmakler

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Erst Lesen dann Kaufen

Das Leitbild vom Verein WIR

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung. Oktober 2010

Die beste Strategie taugt nix, wenn sie von Inkompetenten schlecht umsetzt wird

Ich finde immer wieder kryptische Abkürzungen. Was bedeuten sie? VO Vorlesung. UE Übung. LV Lehrveranstaltung

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Erfahrungsbericht Auslandsstudium Mexiko

Alle gehören dazu. Vorwort

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Weiterbildung heute Virtuelles Klassenzimmer

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Kateryna Khyzhniak. Universität Konstanz Geistenswissenschaftliche Sektion, Sprachwissenschaften Aufenthaltsbericht

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Besser leben in Sachsen

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

Umfrage Erste Hilfe für Medizinstudenten(1)(2)(3) Ergebnisse der Umfrage

Erhebung zum Verlauf des Studiums im Deutsch Französischen Studiengang International Business

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Was kann ich jetzt? von P. G.

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Erfahrungsbericht. zum. Auslandspraktikum. bei. Veeco Instruments, USA

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Flucht der Bank-Azubis? Zusammenfassung Schulabgänger Feb 2015

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Meinungen zur Altersvorsorge

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

sowohl als auch / nicht nur sondern auch / weder... noch / je desto / entweder oder / zwar. aber / einerseits andererseits

Mit dem. zum Traumjob

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

1 Bewerben. Auch bei Mehrfachbewerbungen sollten die Formulierungen immer gezielt dem Unternehmen angepasst werden (siehe Seite 12ff.).

Carl-Orff-Realschule plus

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Informationsblatt Induktionsbeweis

Kreativ visualisieren

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Präsentationsordner-Info

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Praktikumsbericht. HW & H, Avocats und Rechtsanwälte 39, Rue Pergolèse Paris. 1. Vorbemerkung

Neugier und Weiterbildung


Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Fragebogen: Abschlussbefragung

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Transkript:

Silvia Hoffmann RWE Supply & Trading - Weather - Neue Einblicke in die Wetterprognose im Hinblick auf Energiewirtschaft Excel gestützte Analyse von Wind, Temperatur und Solardaten, wobei Wissen im Bereich Statistik und Programmierung erforderlich waren Projektarbeit

Benedikt Stockhausen AGeoBW Traben-Trarbach Abteilung Wetterberatung für Sensorik und Waffensysteme Wetterberatung für das Waffensystem Heron 1 Das Wahlpflichtmodul Meteorologische Forschung wurde vom 14.02.11 bis 25.03.11 als Praktikum im Amt für Geoinformationswesen der Bundeswehr (AGeoBw) am Standort Traben-Trarbach durchgeführt. In dieser Zeit wurde sich mit einem Beratungssystem für das unbemannte Aufklärungssystem Heron 1 auseinandergesetzt. Dazu wurde anhand einer Diplomarbeit, die von Oberleutnant Gruhler (2010) im Rahmen des Meteorologiestudiums an der FH des Bundes gefertigt wurde, bestimmte Grenzwerte des Systems in seiner Anwendung als Beratungsmaßstäbe übernommen und verbessert und mit Hilfe des COSMO-EU-Modells und GIS-Grafikoberflächen Flugberatungskarten erstellt. In den 6 Wochen des Praktikums wurde zudem durch Gespräche mit den Mitarbeitern ein Einblick in die Arbeitsplätze und ihre verschiedenen Aufgaben beim AGeoBw gewonnen. Ebenfalls wurden von mir zwei Vorträge vor einigen Mitarbeitern über (La)TeX und R als eine Art Weiterbildung gehalten.

Frederik Kurzrock Deutscher Wetterdienst (DWD) Geschäftsbereich Wettervorhersage (WV) Abteilung Basisvorhersagen (WV1) Referat Vorhersage- und Beratungszentrale (WV12) Das Praktikum beim Deutschen Wetterdienst in Offenbach hat mir ausgesprochen gut gefallen. Ich habe die Arbeitsabläufe und -atmosphäre in der VBZ sowie in anderen Abteilungen kennengelernt und mich mit ungewohnten Aufgabenstellungen auseinandergesetzt. Darüber hinaus war es eine Bereicherung, mich mit Studenten anderer Universitäten austauschen zu können. Dass ich keine komplexe und umfangreiche Aufgabe zu erfüllen hatte, empfand ich nicht als negativ, da dadurch viele Einblicke in andere Arbeitsbereiche erlangt werden konnten. Es war sehr interessant, die Strategien und Entwicklungen innerhalb des DWD kennenzulernen. Beispielsweise sollen die Warnungen zukünftig zentral von Offenbach aus vorgenommen werden. Außerdem wird derzeit ein automatisches Warnsystem getestet, welches später eigenständig Warnungen erstellt, die dann von den Meteorologen bestätigt werden müssen. Abschließend möchte ich mich bei meiner Betreuerin Frau Paetzold bedanken, die sich mit sehr großem Engagement dafür einsetzte, dass wir als Praktikanten viel zu sehen bekamen und unsere Wünsche und Vorstellungen erfüllt wurden.

Marc-Phillip Wochnik Praktikum im Max - Planck - Insitut für Meteorologie, Hamburg Auch wenn letztlich der Erkenntnisgewinn durch meine Praktikumsarbeit ein kleiner ist und sich auf die Aussage man kann nicht sagen, dass... beschränkt, möchte ich die Zeit des Praktikums auf keinen Fall missen. Die Arbeit an aktuellen Forschungsthemen unter erstklassigen Vorraussetzungen in Form von Räumlichkeiten, Material, Datenverfügbarkeit, Peripherie etc. ist für das Bachelorstudium definitiv eine Bereicherung. Zusätzlich konnte ich persönlich unschätzbar viele und wichtige Erfahrungen sammeln. Dazu zählen zum einen gewonnene methodische Erkenntnisse, die vom Umgang mit wissenschaftlicher Literatur, deren Bewertung und Einordnung und vielen anderen Dingen bis zu intensiver Nutzung anderer, neuerer und an vielen Stellen auch gewinnbringend einzusetzender Software reicht. Wichtiger erachte ich aber noch, dass mir ein Eindruck in Klimatologie und Klimaforschung gewährt wurde, den ich auf andere Weise in dieser Form wohl nur schwierig hätte erlangen können. Mein Interesse an diesen Themen ist seit dem Praktikum definitv um ein Vielfaches gestiegen. Dementsprechend kann ich das Praktikum beim Max - Planck - Institut für Meteorologie uneingeschränkt weiterempfehlen.

Christopher Frank Deutscher Wetterdienst - Zweigstelle Essen Abteilung Klima und Umwelt / Abteilung Regionale Wetterberatung Das Praktikum in der Niederlassung Essen des deutschen Wetterdienst hat mir im Allgemeinen gut gefallen. Gerade die Betreuung meines Praktikums hat mir hervorragend gefallen, da die Betreuer jederzeit bereit waren, meine Fragen zu beantworten und hervorragend mit mir an Problemstellungen gearbeitet haben. Darüber hinaus habe ich die Möglichkeit bekommen mich mit vielen berufstätigen Meteorologen zu unterhalten und somit einen Einblick in Ihre Arbeit zu bekommen. Allerdings hätte ich gerne in meiner täglichen Aufgabe mehr mit den Berufen der angestellten Meteorologen zu tun gehabt, um auch praktische Erfahrungen sammeln zu können. Im Rahmen der Größe der Essener Niederlassung war das Praktikum gut. Ich würde im Nachhinein allerdings trotzdem Offenbach als Praktikumsstelle empfehlen, da hier ein umfangreicherer Einblick in den DWD gegeben werden kann.

Scarlet Stadtler Praktikum am Forschungszentrum Jülich Meine Erwartungen an das Praktikum wurden erfüllt, denn ich habe viel über die atmosphärische Chemie gelernt, ich konnte mein Wissen über die Reaktionen und Prozesse in der Luft vertiefen und des Weiteren die unterschiedlichen Arten der Modellierung dieser kennen lernen, wobei ich mich mit dem Boxmodell vertraut gemacht habe. Zudem lernte ich ein internationales Arbeitsklima kennen. In der Arbeitsgruppe galt es sich auf Englisch auszutauschen, da einige Mitarbeiter aus dem Ausland kamen, um hier zusammen zu arbeiten. Es war sehr spannend über die Werdegänge meiner Kolleginnen zu reden und mehr über das Arbeiten im Ausland zu erfahren. Die Neugier auf ein Auslandssemester oder ein Auslandspraktikum ist nun viel größer als vorher. Auch die anderen Mitarbeiter haben mich freundlich aufgenommen und man hatte immer viel zu erzählen, der Arbeitsalltag im Forschungszentrum hat macht mir sehr viel Spaß gemacht. Für die atmosphärische Chemie kam ich, nun gehe ich mit dem Wissensdrang nach Modellierung. Nun bin ich weiter motiviert, mich im Bereich der Chemie weiterzubilden und eine ähnliche Aufgabe später in meinem Berufsleben anzustreben.

Scarlet Stadtler Praktikum beim Landesamt für Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Dieses Praktikum hat mich bereichert und meine Vorurteile gegenüber der Arbeitswelt entkräftet. Die Befürchtung einem langweiligen Bürojob nachgehen zu müssen, die ich hatte, hat sich gewandelt. Dieser Bürojob zumindest ist nicht langweilig, vor allem sitzt man gar nicht nur vor dem Rechner, sondern arbeitet viel in Gruppen zusammen, hat Besprechungen und muss oft außer Haus Vorträge geben, sich mit den Politikern, den Städten und der Umwelt auseinander setzen. Deswegen überzeugte mich das Praktikum nicht nur fachlich, es ist schön mal die Anwendungen der theoretischen Meteorologie in den Modellen zu sehen, sondern auch dadurch, dass die Kollegen so hilfsbereit sind, erklären, unterstützen, helfen und auch mal selber etwas erklärt bekommen möchten. Es war in dem Projekt Levoglucosan ein wechselseitiges Lernen, da sich hier noch keiner so intensiv mit dem Thema befasst hatte. Auch wenn hier immer wieder von der Luftchemie die Rede ist, der Fachbereich 41 besteht zur Hälfte aus Meteorologen. Daher kann ich mir vorstellen mal beim LANUV oder einem anderen Amt zu arbeiten, das sich mit Luftreinhaltung beschäftigt. Zum Schluss kann ich also von mir behaupten viel über das Arbeitsleben, dem wissenschaftlichen Arbeiten und über das Thema Levoglucosan gelernt zu haben. Ich nehme eine große Portion Motivation für den weiteren Studienverlauf sowie neues Selbstbewusstsein mit. Außerdem sehe ich nun, dass mein Hobby Chemie auch Sinn macht, wenn ich keine ausgebildete Chemikerin werde. Ein Praktikum hier ist auf jeden Fall weiter zu empfehlen, wobei ich finde, dass ein Praktikum aus persönlichem Interesse generell empfehlenswert ist.

Michael Langguth Praktikum bei der Beratungsstelle des GeoInformationsdienstes der Bundeswehr-Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung (GeoInfoBSt FlBschft BMVg) Insgesamt hat mir das Praktikum bei der Flugwetterberatung des GeoInfo Dienstes der BW sehr gut gefallen. Insbesondere im synoptischen Bereich der Kartenanalyse habe ich durch die nahezu tägliche Analyse vieles gelernt. Besonders die Frontenanalyse bei der Bodenkarte erwies sich dabei als sehr lehrreich, da mir wertvolle praktische Tipps von unserem Ansprechpartner Bernd Kunitz und seinen Kollegen vermittelt wurden. Die abschließenden Besprechungen der Wetterlage erwiesen sich hierbei als besonders hilfreich. Auch die Einblicke in den Bereich der Flugmeteorologie haben meine Erwartungen an das Praktikum mehr als erfüllt. Viele relevante Parameter und wetterbedingte Probleme des Flugbetriebes waren mir bisher nicht oder nur teilweise bekannt. Auch die Einführung in die Problematik der Punktvorhersage (insbesondere im Nowcast- Bereich) erwies sich für mich als interessant und lehrreich, da uns zwar im Rahmen der Synoptik- Vorlesung umfangreiche Kenntnisse zur Analyse und Interpretation von Vorhersagekarten vermittelt werden, aber die Nowcast- Vorhersage oder auch Punktvorhersage meist nicht spezifiziert wurden (Arbeit mit Niederschlagsradar und Satellitenbildern zur Abschätzung des Zeitpunktes von Bewölkungsaufzug oder Eintreffen eines Niederschlagsfeldes). Die Arbeitsatmosphäre während des Praktikums habe ich als sehr angenehm empfunden und auch die restlichen Mitarbeiter der Abteilung erwiesen sich als hilfsbereit und zuvorkommend und konnten mir auch im Rahmen ihres Spezialwissens einige neue Erfahrungen vermitteln. Der Einblick in das Tätigkeitsfeld eines Flugwetterberaters hat mir folglich sehr gut gefallen und mir auch im Rahmen meiner meteorologischen Ausbildung insbesondere im Bezug auf die Synoptik einiges gebracht.

Sabrina Wortmann Bericht zum Praktikum bei der Beratungsstelle des GeoInformationsdienstes der Bundeswehr - Flugbereitschaft Bundesministeriums der Verteidigung (GeoInfoBSt FlBschft BMVg) Bei meinem Praktikum hatte ich sehr viel Spaß und die Arbeit dort war sehr abwechslungsreich, spannend und hat meine Erwartungen zum Teil übertroffen. Ich konnte dort sehr viel meines erlernten Wissens anwenden und auch vertiefen, vor allem Dank der täglichen Analyse der aktuellen Wetterlage anhand der H öhen- und Bodenkarten. Denn durch diese tägliche Analyse der Wettersituation und Fronten konnte mein bis jetzt gelerntes Wissen anwenden und vertiefen. Durch die anschließende Besprechung mit Herrn Kunitz habe ich außerdem viele Tipps, beispielsweise zum Auffinden der Fronten, erhalten. Außerdem habe ich auch sehr viel Neues gelernt, sowohl viele Dinge die speziell die Flugmeteorologie betreffen, aber es wurden mir auch einige neue synoptische Grundlagen vermittelt. Die Betreuung und Organisation während der ganzen sechs Wochen war sehr gut. Alle Mitarbeiter hatten immer ein offenes Ohr bei meinen Fragen, haben sich um mich gekümmert, mir viele Dinge erklärt und beigebracht. Das Arbeitsklima war sehr angenehm und professionell. Ich bin morgens sehr gerne zu meinem Arbeitsplatz gegangen und war erstaunt, dass die sechs Wochen wie im Flug vergangen sind.

Laura Rosenbaum Flughafen Düsseldorf International in der Stabsstelle Nachbarschaftsdialog & Immissionsschutz Ich bin froh, dass ich die Chance bekommen und genutzt habe, in ein Themengebiet Einblick zu erlangen, welches dem ersten Anschein nach nicht sofort und offensichtlich mit dem Begriff Meteorologie gekoppelt ist. Durch dieses Praktikum in einem Bereich der sich am Rande der ursprünglichen Meteorologie befindet, haben sich viele neue Perspektiven für meine weitere berufliche Entwicklung in der Zukunft ergeben, die ein weitläufigeres Interessen- und Themenspektrum abdecken als mir vorher bewusst war.

Lisa Ziegert Praktikum beim Landesamt für Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Mir hat dieses Praktikum sehr viel Spaß gemacht und ich habe dort einiges gelernt. Alle Mitarbeiter des Landesamtes, die ich kennenlernen konnte, waren sehr freundlich zu mir und haben mir bereitwillig bei allen Problem oder Fragen geholfen. Ich habe mich dort sehr wohl gefühlt. Das Projekt war auch sehr interessant und ich konnte mein erlerntes Wissen festigen. Es kam keine Langeweile auf, ich hatte immer eine Aufgabe oder mir wurde etwas Neues gezeigt bzw. erklärt. Meiner Meinung nach ist es sinnvoll ein Praktikum w ahrend des Studiums zu machen, denn nur hier lernt man wirklich die theoretischen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden. Dies kann das Studium alleine nicht leisten. Ich konnte sehr viel mitnehmen, auch was alleine den Arbeitsalltag angeht. Ich fand es auch sehr gut, dass ich viel selbstständig arbeiten durfte, aber dennoch immer Hilfe bekommen konnte. Ich würde jedem der sich für Luftschadstoffe und Modellrechnungen interessiert ein Praktikum beim Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz empfehlen. Ich fühlte mich dort sehr gut aufgenommen und es wurde sehr gut auf mich eingegangen.

Daniel Lassahn Praktikum beim der Firma UBIMET, Wien In meinen sechs Wochen bei UBIMET habe ich einen Eindruck der Arbeitsweise von Meteorologen innerhalb der freien Wirtschaft bekommen können. Ich bin glücklich darüber diese Erfahrng gemachen zu haben. Das Formulieren von Wetterberichten macht mir Spaß, aber mein Geld damit zu verdienen kann ich mir nun nicht mehr vorstellen. Ein Grund dafür ist, dass man diesen Job auch ohne Studium gut ausführen kann und ich mich des öfteren unterfordert gefühlt habe. Ich habe die Erkenntnis gewonnen mich weiterzubilden und in meinem späteren Leben gegebenenfalls Richtung Modellentwicklung zu orientieren. Auch in diesem Bereich wird sowohl innerhalb der Forschungseinrichtungen als auch auf dem freien Markt gearbeitet. Neben der beruflichen Erfahrung hatte ich auch die Möglichkeit die Stadt Wien und die Umgebung kennen zu lernen. Da das Praktikum entsprechend entlohnt wird, hatte ich mir über das Finanzielle keine Sorgen machen müssen. Im ganzen war es eine tolle Erfahrung, die ich jedem nur emfpehlen kann. Schließlich lernt man sich selbst und seine Wünsche besser kennen, um nach dem Studium keine Fehlentscheidungen zu treffen.

Manuel Zange Praktikum beim ZDF (Zweites Deutsches Fernsehen) Erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten Neben Einblicken in die tägliche Arbeit eines Meteorologen nahm sich mein Betreuer Herr Dr. Tiersch sehr häufig Zeit, um mir die Wettervorhersage auch auf theoretischer Grundlage zu erklären. Somit lernte ich unter anderem, dass und inwiefern man Bodenund Höhenkarten in Bezug zueinander setzen kann. Dort wo in der Höhe ein Trog eine markante Stelle/einen Knick hat, liegt am Boden vermutlich ein Tief mit den Fronten und den Niederschlagsgebieten vor. Die Blauthermik und Inversion sorgt dafür, dass an einem warmen und sonnigen Sommertag keine Quellwolken entstehen. Grundsätzlich diente mir das Praktikum dazu ein gewisses Feingefühls für das Wettergeschehen zu entwickeln. Nicht immer darf man nur ein Modell betrachten und diesem dann auf Anhieb Glauben schenken, wenn es beispielsweise 20 mm in den Alpen vorhersagt. Die Erfahrung des Synoptikers zeigt, dass beispielsweise das MOS insbesondere im komplexen Alpenraum atmosphärische Prozesse wie Konvektion etwas überschätzt und man deshalb viele Modellprognosen miteinander vergleichen muss. Darüber hinaus habe ich gelernt, was es bedeutet Wetterdaten und Wetterinformationen bereitzustellen und unter folgenden Gesichtspunkten zu verbalisieren: Wie bringe ich es dem Zuschauer nahe? Welche Verantwortung übernehme ich? Ist das ZDF mit seiner Wetterredaktion ein geeigneter Arbeitgeber? Aufgrund der äußerst abwechslungsreichen und sachorientierten Arbeit halte ich das Zweite Deutsche Fernsehen für einen attraktiven Arbeitgeber. Besonders gut gefällt mir die Teamarbeit auf der einen Seite und zugleich die Möglichkeit der eigenständigen Arbeit auf der anderen Seite sowie das hohe Maß an Kommunikation und Wissensaustausch. Während meines Praktikums wurde ich stets optimal betreut, Kollegen standen mir gerne für Rückfragen zur Verfügung und ich wurde von Anfang an als lernbereiter Kollege geschätzt. Sehr gut gefällt mir das Zitat einer Kollegin, was die Arbeit eines Meteorologen bei einem Fernsehsender ausmacht: Als Meteorologe ist man insbesondere als Moderator Mediator zwischen Wissenschaft und Publikum. Die Aussichten auf eine Anstellung in der Wetterredaktion sind dennoch leider sehr eingeschränkt, da in absehbarer Zeit keine Stelle frei wird und keine zusätzlichen Stellen geschaffen werden.