Solare Potenziale für den Gebäudebestand, für Neubauten, für den Stromnetzausbau. Dorothea Ludwig, IP SYSCON GmbH GEOTAG Münsterland, 15.

Ähnliche Dokumente
Solare Bauleitplanung GIS-gestützte solarenergetische Prüfung von Neubauvorhaben. IP SYSCON GmbH Mareike Schoof IP SYSCON GmbH,

Solarpotenzialkataster für den Landkreis Havelland. Dorothea Ludwig, IP SYSCON GmbH Nauen

Solarpotenzialanalyse und Aussichten für eine mögliche SolarEnergetische Bauleitplanung

Aufbau und Umsetzung eines Solarpotenzialkatasters mittels Esri-Software Dargestellt am Beispiel der Stadt Melle

Einsatz von Laserscannerdaten für ein Solarpotenzialkataster

Solare Bauleitplanung in Dresden - Ergebnisse aus dem EU-Projekt Cities on Power

für Photovoltaik- und thermische Solaranlagen zu finden und eine flächendeckende und

KOMMBOX. Erneuerbare Energien. Das Magazin für kommunale Fachlösungen. Sonderbeilage 2/ Solar- und Gründachpotenzial.

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Geothermiepotenzialkataster GIS-Analysen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für oberflächennahe Geothermie

Solar-Kataster Hessen

Solar-Kataster Hessen

Solar-Kataster Hessen

Geplanter Aufbau eines regionsübergreifenden Solarpotenzialkatasters als Gemeinschaftsprojekt der Kommunen im Großraum Braunschweig

Solardachkataster Leipzig.

Abschlussdokumentation

Dipl.-Geoinf. Sandra Lanig STZ Geoinformations- und Landmanagement,

Bebauungsplan Nr. 669 Gebiet östlich Büchelstraße, nördlich Eduardstraße in Remscheid

Klimaschutzkonzept der Stadt Friedberg

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

3D - Oberflächenmodelle

Solarpotentialanalyse Berlin Datendokumentation

Das Solarkataster Hessen als öffentliches Tool zur Kosten Nutzen Analyse

im Landkreis Saarlouis

Solarpotenzialanalyse Methoden und Einsatzbereiche

Energiepotentiale und der Einfluss auf das Stromnetz

Energiesparansätze für die Zukunft

Standortanalyse für Photovoltaik- und thermische Solaranlagen durch Laserscannerdaten

PRESSEMITTEILUNG. enercast city - Erneuerbare Energie sichtbar machen

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

!"#$%&'()'*)#)"+"(,-($,-.$/"-.)-)'(")$0,$1223$4'-),)'*5')-$ 4-)'(")-$"-$.)'$657#()7)"-.)$8")*9+.):5,;)-$

HERZLICH WILLKOMMEN. Chemcoastpark DIALOG Juli 2014

Solardachkataster Potenziale erkennen und nutzen

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage der Solarpotentialberechnungen im Rhein-Erft-Kreis

Effizienzsteigerung mit Anergienetzen

Dezentrale Energiewende

1. Symposium zur Dezentralen Energiespeicherung 5. März 2013 Mehrfamilienhaus als Passivhaus mit Energiegewinn

Alpiq InTec leistet Beitrag zur Energiewende GridSense. Peter Arnet, Alpiq E-Mobility AG Geschäftsführer Zürich, 10. Juni 2014

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

Inhalt. Das Projekt. Die Ziele. Das Forschungsthema. Die Standortfaktoren. Umsetzungsstand

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

Solarkataster für die Gemeinde Wallisellen

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Solaranlagen für Unternehmen

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz

Arbeitskreis Energiemanagement in kleinen Kommunen

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

ZIM 1 Kooperationsnetzwerk Fit for Smart Grid

Solare Energienutzung. gefördert durch:

Potenzialanalyse Erneuerbare Energien

Transformationskonzepte für die klimaneutrale Kommune 2050

Integriertes Klimaschutzkonzept

Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa

Kampagne: Wir setzen auf die Sonne.

Das Online-Gründachkataster der Stadt Marburg

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

STADT KLIMA ENERGIE. Integrierte Stadtentwicklung in Gotha. Klaus Schmitz-Gielsdorf, Bürgermeister der Stadt Gotha

Energiewende und Klimaschutz

Das intelligente Gebäude im Netz Chancen für die Energiewende. 20. April 2018

Solar-Kataster Hessen

Solarthermiekampagne 2012

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien. Was sollte eine Kommune beachten?

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Pressegespräch E-world energy & water

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Der Umweltausschuss des Landkreises Dillingen a.d.donau hat in seiner Sitzung am die Teilnahme am European Energy Award (eea) beschlossen.

NETZWERKPARTNERTREFFEN EFFNET ENERGIEATLAS RHEINLAND-PFALZ

Workshop Klimaschutz durch kommunale Bauleitplanung. 2. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen am

DIGITALE STROMZÄHLER

Handlungspapier Energieeffiziens in der Bauleitplanung

Klimaschutzsiedlung NRW Quartiers-Neubauplanung am Beispiel Wohnpark am Mühlenberg, Kleve

Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung!

Das integrierte Klimaschutzkonzept Koordiniert die Energiewende umsetzen. Umwelt- und Entwicklungsausschuss Vaterstetten, 12. März 2013 K.

Esri Anwendergruppe Küste 2017

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Erneuerbare Energien -

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Über uns. Leitbild. Leistungen. Kommunen in Ihrer Handlungsfähigkeit stärken Wertschöpfung vor Ort ermöglichen Im Fokus: die Interessen der Kommune

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Die Energiezukunft ist regional

GIS für die Wärmebedarfsprognose von Siedlungen am Beispiel des Scharnhauser Parks

ENTWICKLUNG UND VERIFIKATION EINES STOCHASTISCHEN VERBRAUCHERLASTMODELLS FÜR HAUSHALTE

ProShape Technik und Prozesse voller Energie

Manfred Riedl und Frederic Petrini

Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes. Fortsetzung der Arbeiten am REnKCO2 für den Großraum Braunschweig

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Sektorkopplung Der Schlüssel zur Energiewende

Energieoptimierte Wärmesysteme

Einsparungen beim Netzausbau durch (regionale) Speicher? Dr. Jörg Hermsmeier Leiter Forschung & Entwicklung, EWE AG Berlin, 10.

Potenziale der Erneuerbaren Energien in NRW. Dr. Thomas Delschen, Dr. Barbara Köllner

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

Gestaltung des Ausbaus der Nutzung erneuerbarer Energien im Klimawandel. Jochen Rienau KoRiS Kommunikative Stadtund Regionalentwicklung

David Gschwender Informationstechnisches Zentrum Umwelt

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

Einfluss von Photovoltaikanlagen mit und ohne Speicher auf die Verteilnetze Benefit für Netz- und PV-Anlagenbetreiber möglich

Transkript:

Solare Potenziale für den Gebäudebestand, für Neubauten, für den Stromnetzausbau Dorothea Ludwig, IP SYSCON GmbH GEOTAG Münsterland, 15. Mai 2013

Aufgabe Klimaschutz Anforderungen Raumbezogene Fragestellungen zur Förderung von Erneuerbaren Energien schnelle und effiziente Umsetzung von Potenzialanalysen Analyse und Visualisierung komplexer Zusammenhänge Geobasisdaten/Geofachdaten, Fernerkundungsdaten Handlungsmöglichkeiten für Kommunen etc. Transparenz und Informationspflicht dem Bürger gegenüber Quelle: Deutsches Architektenblatt 1/2012 2

Was verlangt die Zukunft? Erneuerbare Energien/Smart Grid Smart Grid: kommunikative Vernetzung und Steuerung von Stromerzeugern, Speichern und elektrischen Verbrauchern Sicherstellung der Energieversorgung auf Basis eines effizienten und zuverlässigen Systembetriebs 3

Themen Erneuerbare Energien Solarpotenzialanalyse im Gebäudebestand/Freifläche Solarpotenzialdaten für den Stromnetzausbau Interaktives WebGIS als Auskunfts- und Beteiligungsplattform Solarenergetische Prüfung von Neubauvorhaben 4

Solarpotenzialanalyse für den Gebäudebestand

Solarpotenzialanalysen zur Steiergung der Solarnutzung und Reduzierung des CO2-Ausstoßes Standortanalyse und Potenzialberechnung Flächendeckend für große Regionen Vollautomatisch Über Laserscannerdaten/ Stereoluftbilder Geobasisdaten/Geofachdaten flächendeckend vorhanden mit hoher Genauigkeit Informationsplattform für die Öffentlichkeit mit neutralen Informationen 6

Geodaten als Grundlage ALK/ALKIS Liegenschaftsinformationen Gebäudegrundriss, Geschossflächenzahl, Baujahr, Flurstück Laserscannerdaten Scannen des Gebiets über Laser Erfassen von Punktdaten (1 10 Pkt/m²) Genauigkeit in Lage- und Höhe ca. 25 cm Für viele Gebiete vorhanden Quelle: TopScan GmbH 7

Solarpotenzialanalyse im Bestand Verfahren Digitales Oberflächenmodell Selektion planarer Dachteilflächen Dachneigung, Dachausrichtung Einstrahlungsanalyse Abschattung Solarpotenzialberechnung (Photovoltaik, Solarthermie) 8

Potenzialatlas Erneuerbare Energien Baden-Württemberg Quelle: LUBW 2013 9 IP SYSCON 2013; Fernerkundungsdaten für Aufgaben des Umwelt- und Klimaschutzes

Potenzialatlas Erneuerbare Energien Ziel strategisches Informations- Instrument Handreichung an die interessierte Öffentlichkeit Unterstützung lokaler und regionaler Energie- und Klimaschutzkonzepte Überblick über Bestand und Potenzial erneuerbarer Energien Planungsgrundlage für die Regionaloder Bauleitplanung Detailprüfung im Rahmen Planungsund Genehmigungsverfahren 10 IP SYSCON 2013; Fernerkundungsdaten für Aufgaben des Umwelt- und Klimaschutzes

Photovoltaik-Potenzial auf Dachflächen Eignung der PV-Nutzung Drei Eignungsklassen, drei Farben Potenzialwerte Dachneigung /-ausrichtung Dachart Geeignete Dachflächengröße Stromertrag pro Jahr Jahreseinstrahlungssumme Prz. Abschattung KW-Leistung pro Jahr Spezifischer Stromertrag (kwh/kw) CO 2 -Einsparung 11

Photovoltaik-Potenzial auf Dachflächen Statistische Auswertungen pro Gebäude/Gemeinde/Bundesland Geeignete Dachflächengröße Potenzielle Strommenge Potenzielle MW-Leistung Potenzieller Stromertrag pro Eignungsklasse für gesamt Baden- Württemberg 12

Solarpotenzialanalyse für den Stromnetzausbau

Solarpotenzialdaten für den Stromnetzausbau für eine vorausschauende Netzplanung sehr gut geeigneter große Dachflächen Viel Stromeinspeisung Dimensionierung des Stromnetzes anpassen Tagesverlauf der Stromproduktion pro geeigneter Dachfläche Betrachtung der Dachausrichtung Ausrichtungsbereich 155 bis 205 (180 = Süd) Uhrzeit der Einstrahlungsspitzen 14

Lastverteilung Betrachtung der Dachausrichtung 12:00 Uhr Jahresstrommenge in Abhängigkeit der Dachausrichtung sehr gut geeigneter Dachflächen Ausrichtungsbereich 155 bis 205 (180 = Süd) Einstrahlungsspitzen 12:00 Uhr 11:00 Uhr 13:00 Uhr 15

Lösung im Netz Solarpotenzialanalyse, Prognose zur Einspeisung Erkenntnisse über die Gleichzeitigkeit von PV- Einspeisungen Die Varianz in der Südausrichtung der Dachflächen führt zu einem zeitlichen Versatz der Einspeisemaxima Grundlegender Planungsansatz anhand der Einspeisepotenziale mit einem größeren zeitlichen Planungshorizont sind möglich In Modellrechnungen können Szenarien für Zukunftsnetze (Smart Grid /Smart Home) anhand der Eispeisepotentiale in einem Gebiet näher betrachtet werden. 16

Solarenergetische Prüfung für Neubauvorhaben

Bedeutung der solaren Bauleitplanung Wer? Wann? Warum Bedarfsträger Anwendungsfälle Vorteile Kommunen Planungs-/ Ingenieurbüros, Architekten Energieversorger, Netzbetreiber Bauherren und Bürger Planung und Überprüfung von Neubauvorhaben Bereitstellung von Informationen (WebGIS, E-Partizipation) Genaue und umfassende Planung für Kommunen Verstärkte Nutzung regenerativer Energien Energieeinsparung, Senkung der Energiekosten Gutes Image Gute Vermarktung Wettbewerbsvorteile Aktiver Beitrag zur Energiewende 18 Solare Bauleitplanung - GIS-gestützte solarenergetische Prüfung von Neubauvorhaben

Solare Bauleitplanung Betrachtungsebenen Passiven solare Nutzung Berechnung der Besonnung der Aufenthaltsräume (Hauptfassade/Fassaden) Positionierung der Gebäude zueinander Ausrichtung der Gebäude/Hauptfassade Optimierung/Empfehlung von Gehölzpflanzungen Aktiven solare Nutzung Potenzialanalyse zur Nutzung von Photovoltaik/Solarthermie Optimierung der Dachform/Dachneigung Optimierung/Empfehlung von Gehölzpflanzung 19

Verfahrensablauf Datenaufbereitung Datengrundlage: Bebauungsplan-Entwurf Geplante Gebäudegrundrisse Geplante Flurstücksgrenzen Ggf. Geplante Baumstandorte Geplante Festsetzungen Modellierung der Gebäude mit dem IP 3D- Stadtmodeler Gebäudestandort Gebäudekubus Traufhöhe Firsthöhe Dachform Dachneigung 20

Verfahrensablauf passive solare Nutzung Parameterberechnung Berechnung der Oberflächen/ Volumen-Verhältnisse (A /V) Berechnung der Nutzfläche/Volumen-Verhältnisse (N/V) Berechnung der Ausrichtungen der Hauptfassaden/Wohnseite Berechnung des Abstands / Höhenverhältnisses (A/H) Einstrahlungsanalyse auf Fassaden Berechnung des solaren Gewinns auf Fassaden 21

Ergebnis passive solare Nutzung Bewertung der passiven solaren Nutzung Ermittlung der Ursachen für solare Verluste (ungünstige Orientierung, Verschattung) Optimierung der Faktoren (Gebäudeausrichtung, Gebäudepositionierung, Baumstandorte) Neuberechnung 22

Interaktives WebGIS als Auskunftsund Beteiligungsplattform

Solardach-WebSite Auskunftssystem für die Öffentlichkeit Interaktiv Benutzerfreundlich Abrufen der wichtigsten Potenzialdaten zum eigenen Gebäude/Grundstück etc. Aktive Beteiligung Öffentlich, ohne Beschränkungen, zugänglich Wirtschaftlichkeitsberechnungen Solarthermierechner Eigenstromverbrauchsrechner Heizwärmebedarf dezentrale Energieversorgung Solarer Bericht 24

Solardach-WebSite Integrierbare Bausteine Solarthermierechner Berechnet den Wärmeertrag unter Berücksichtigung der Nutzerzahl oder Wohnfläche. Eigenstromverbrauchsrechner Berechnet den potenziellen PV- Eigenstromverbrauchsanteil anhand des Nutzerverhaltens und kalkuliert die Einsparmöglichkeiten beim Stromankauf 25

Fazit

Fazit Solare Potenziale erfassen als eine Aufgabe für den Klimaschutz Erneuerbare Energien fördern Den Mehrwert für viele Beteiligte generieren Akteure optimal einbinden und beteiligen Ganzheitlich betrachten und umsetzten 27

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt IP SYSCON GmbH Dorothea Ludwig Niederlassungsleitung Möserstraße 1 49074 Osnabrück Telefon: (0541) 760-79-100 Fax: (0541) 760-79-101 E-Mail: info@ipsyscon.de www.ipsyscon.de www.publicsolar.de 28

IP SYSCON Standorte Sie finden uns in IP SYSCON GmbH Hannover Tel.: +49 (0511) 850303-0 Fax: +49 (0511) 850303-30 IP SYSCON GmbH Niederlassung Bamberg Tel.: +49 (0951) 917688-0 Fax: +49 (0951) 917688-29 IP SYSCON GmbH Niederlassung Berlin Tel.: +49 (030) 2787690-0 Fax: +49 (030) 2787690-29 IP SYSCON GmbH Niederlassung Bremen Tel.: +49 (0421) 16879-0 Fax: +49 (0421) 16879-11 IP SYSCON GmbH Niederlassung Essen Tel.: +49 (0201) 8579638-0 Fax: +49 (0201) 8579638-9 IP SYSCON GmbH Niederlassung Osnabrück Tel.: +49 (0541) 760791-00 Fax: +49 (0541) 760791-01 29